DE202008004585U1 - Vorrichtung zur Informationsübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Informationsübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE202008004585U1
DE202008004585U1 DE202008004585U DE202008004585U DE202008004585U1 DE 202008004585 U1 DE202008004585 U1 DE 202008004585U1 DE 202008004585 U DE202008004585 U DE 202008004585U DE 202008004585 U DE202008004585 U DE 202008004585U DE 202008004585 U1 DE202008004585 U1 DE 202008004585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partner
mobile
essentially
data
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARHS COMM GmbH
Carhscommunication GmbH
Original Assignee
CARHS COMM GmbH
Carhscommunication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARHS COMM GmbH, Carhscommunication GmbH filed Critical CARHS COMM GmbH
Priority to DE202008004585U priority Critical patent/DE202008004585U1/de
Publication of DE202008004585U1 publication Critical patent/DE202008004585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2603Arrangements for wireless physical layer control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Informationsübermittlung, mit einem im wesentlichen stationären Partner (1) mit zumindest einem Sendemittel, und zumindest einem Empfangsmittel, und mit einem im wesentlichen beweglichen Partner (2) mit zumindest einem Sendemittel, zumindest einem Empfangsmittel, und zumindest einem Koordinatenermittlungsmittel, wobei vom Sendemittel vom im wesentlichen stationären Partner (1) Daten umfassend Koordinaten betreffend zumindest einen räumlichen Bereich (3) vorbestimmter Größe und Lage an das Empfangsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) zu senden sind, und/oder die Daten in vorbestimmter Form durch den beweglichen Partner bereits vorab gespeichert sind, und von dem Sendemittel von dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) Daten umfassend ein Ergebnis eines Statusvergleichs, insbesondere einer positiven Übereinstimmung, zwischen Koordinaten, die vom Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) zu ermitteln sind, und den Koordinaten des räumlichen Bereichs (3) und/oder die Koordinaten des im wesentlichen beweglichen Partners (2) an das Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners (1) zu senden ist/sind, und dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Informationsübermittlung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bekannt ist es, ein Fahrzeug mit einem Instant-Messaging-System auszustatten, zur Kommunikation zwischen einem Insassen des Kraftfahrzeugs und einem Kommunikationsteilnehmer über einen Instant-Messaging-Server. Hierbei wird die Hilfe einer Sprache-zu-Text-Umwandlung bzw. Text-zu-Sprache-Umwandlung im Fahrzeug genutzt.
  • Nachteilig hierbei ist insbesondere die unübersichtliche Kostenentstehung für den Teilnehmer, aufgrund eines schlecht abschätzbaren Datenvolumens, welches gesendet bzw. empfangen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem eingangs genannten Oberbegriff bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet und eine einfache und kostengünstige Kommunikation zwischen verschiedensten Teilnehmern ermöglicht, wobei insbesondere bewegliche und stationäre Partner einbezogen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Informationsübermittlung, mit einem im wesentlichen stationären Partner mit zumindest einem Sendemittel, und zumindest einem Empfangsmittel, und mit einem im wesentlichen beweglichen Partner mit zumindest einem Sendemittel, zumindest einem Empfangsmittel, und zumindest einem Koordinatenermittlungsmittel, wobei vom Sendemittel vom im wesentlichen stationären Partner Daten umfassend Koordinaten betreffend zumindest einen räum lichen Bereich vorbestimmter Größe und Lage an das Empfangsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners zu senden sind, und/oder die Daten in vorbestimmter Form durch den beweglichen Partner bereits vorab gespeichert sind, und von dem Sendemittel von dem im wesentlichen beweglichen Partner Daten umfassend ein Ergebnis eines Statusvergleichs, insbesondere einer positiven Übereinstimmung, zwischen Koordinaten, die vom Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners zu ermitteln sind, und den Koordinaten des räumlichen Bereichs und/oder die Koordinaten des im wesentlichen beweglichen Partners an das Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners zu senden ist/sind, und dass von dem Sendemittel des im wesentlichen stationären Partners im Fall eines vorbestimmten Ergebnisses, insbesondere eines positiven Ergebnisses des Statusvergleichs und/oder bei vorbestimmten übertragenen Koordinaten Daten umfassend Informationen im Zusammenhang mit dem zugeordneten räumlichen Bereich an das Empfangsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners zu senden sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System mit dessen Hilfe auf einem im Fahrzeug befindlichen Koordinatenermittlungssystem, insbesondere Navigationssystem, Informationen in einem vorher bestimmten und abgegrenzten räumlichen Gebiet angezeigt werden kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, Informationen gezielt und kostengünstig in einem vorbestimmten, begrenzten Bereich zu senden, insbesondere punktgenau, beispielsweise nur auf einem Parkplatz an den gewünschten Empfänger.
  • Die Informationsübermittlung erfolgt über eine Vorrichtung zur Informationsübermittlung zwischen mehreren Kommunikationspartnern in einem vorzugsweise dezentral ausgebildeten Kommunikationsnetzwerk, wobei die Kommunikationspartner jeweils eine Kommunikationseinrichtung zum Senden und Empfangen von Kommunikationsinformationen besitzen, wobei zudem einem Kommunikationspartner jeweils beispielsweise ein Identifikationscode zugeordnet werden kann und der Kommunikationspartner beispielsweise mittels eines Identifikationssystems identifizierbar ist, wo bei die räumliche Position der Kommunikationspartner mittels einer der Kommunikationseinrichtung zugeordneten Koordinatenermittlungseinrichtung, insbesondere mittels eines Navigationsgeräts, insbesondere eines GPS-Geräts, feststellbar und an den jeweiligen Kommunikationspartner übermittelbar ist, wobei die gewonnenen Daten insbesondere in der Kommunikationseinrichtung und/oder der Koordinatenermittlungseinrichtung des jeweiligen Kommunikationspartners zu sammeln, zu verarbeiten und mit Daten eines anderen Kommunikationspartners und/oder eines räumlichen Bereichs zu vergleichen sind, wobei die Ergebnisse wiederum über das Kommunikationsnetzwerk zu übermitteln sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn von dem Sendemittel des im wesentlichen beweglichen Partners Daten betreffend eine Antwort auf die Informationen an das Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners zu senden sind, insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Antwort eine Zustimmung zur Kontaktaufnahme zwischen dem im wesentlichen stationären Partner und dem im wesentlichen beweglichen Partner umfasst, wobei die Zustimmung insbesondere die Zustimmung zur Ausbildung einer im wesentlichen direkten Datenverbindung zwischen dem im wesentlichen stationären Partner und dem im wesentlichen beweglichen Partner umfasst. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung wird ein Kommunikations-Chat-System insbesondere für bewegliche Kommunikationseinrichtungen, insbesondere in Fahrzeugen bereitgestellt, mit dessen Hilfe Kontakte aufgenommen und Daten mit anderen Kommunikationspartnern in physikalischer Reichweite der drahtlosen Verbindung, insbesondere auch ohne die Verwendung eines Servers, ausgetauscht werden können. Auf diese Weise können Kontakte zwischen lokal nahen Teilnehmern gebildet werden, die offen oder abgeschlossen ausgebildet sein können, begrenzt allenfalls durch die physikalischen Voraussetzungen des Kommunikationssystems im Hinblick auf die dessen Reichweite bzw. Frequenzbänder zur Herstellung der Kommunikation.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine direkte Verbindung zur Sprachübermittlung und/oder Textübermittlung zwischen dem im wesentlichen beweglichen Partner und dem im wesentlichen stationären Partner aufzubauen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn dem räumlichen Bereich ein im wesentlichen stationären Anwender zugeordnet ist, der ein Sendemittel und ein Empfangsmittel aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn von dem im wesentlichen stationären Anwender eine insbesondere direkte und/oder indirekte Datenübermittlungsverbindung, insbesondere einer Sprachübermittlungsverbindung und/oder einer Textübermittlungsverbindung, insbesondere mittels des im wesentlichen stationären Partners mit dem im wesentlichen beweglichen Partner aufzubauen ist
  • Vorteilhaft ist es, wenn der stationäre Partner mit dem stationären Anwender verbunden ist und/oder integriert ist und/oder mit diesem identisch ist,
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Informationen Inhalte sind betreffend Waren und/oder Tätigkeiten, insbesondere des im wesentlichen stationären Anwenders insbesondere in Verbindung mit dem räumlichen Bereich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vor dem Aufbau der Datenübermittlungsverbindung zwischen dem im wesentlichen stationären Anwender und dem im wesentlichen beweglichen Partner von dem Sendemittel des im wesentlichen beweglichen Partners Koordinaten des im wesentlichen beweglichen Partners und/oder eine Identifikationsnummer des beweglichen Partners an des Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Anwenders zu senden ist, und von dem im wesentlichen stationären Anwender Daten umfassend bereichsbezogene Informationen an den im wesentlichen beweglichen Partner zu senden sind, und von dem im wesentlichen beweglichen Partner Antworten, insbesondere umfassen eine Zustimmung zur Kontaktaufnahme in Sprache und/oder Text auf die Informationen an den im wesentlichen stationären Anwender zu senden sind,
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Sendemittel, das Empfangsmittel, und das Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners im wesentlichen in ein Navigationsgerät integriert sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners ein GPS-Mittel ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der im wesentlichen stationäre Partner und/oder der im wesentlichen bewegliche Partner und/oder der im wesentlichen stationäre Anwender ein Anzeigemittel zum Anzeigen zumindest eines Teils der Daten aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn direkte Datenübermittlung über WLAN zur Datenübertragung erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der räumliche Bereich insbesondere eine polygonale Form aufweist und/oder insbesondere ein Parkplatz ist, und/oder dass der räumliche Bereich in der Nähe des stationären Anwenders angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mehrere räumliche Bereiche vorgesehen sind, die demselbene oder unterschiedlichen Anwendern zugeordnet sind und/oder die sich mehrere räumliche Bereiche insbesondere überlappen und eine Priorisierung zwischen den entsprechenden mehreren Anwendern vorzunehmen ist und/oder dass die Koordinaten und/oder Informationen des räumlichen Bereichs zeitabhängig geändert werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der im wesentlichen stationäre Anwender ein System-Gastronomie-Restaurant und/oder ein Autohaus und/oder ein Parkplatz und/oder ein Parkhaus ist, wobei insbesondere das Koordinatenermittlungsmittel und/oder das Anzeigemittel in das Kassensystem integriert ist. Somit kann in dem System für die Systemgastronomie eine Bestellung vom Fahrzeug aus aufgegeben werden, in dem die Auswahl der Speisen unter Verwendung einer drahtlosen Verbindung und eines im Fahrzeug befindlichen Navigationssystems vorgenommen werden kann. Im Stand der Technik wird bei den sogenannten „Drive-Through" Schaltern muss man die Bestellung unter Verwendung einer Gegensprechanlage aufgeben. Das Problem an solchen Anlagen, insbesondere die schlechte Sprachqualität und Nebengeräusche wie Straßenlärm werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Darüberhinaus ermöglicht es dem Restaurantpersonal einen guten Überblick über die Anzahl der wartenden Autos und somit eine schnelle Abfertigung zu gewährleisten. Die Vorrichtung kann direkt in das Kassensystem eingebunden werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Bestellung nicht über eine Gegensprechanlage sondern mithilfe des Navigationssystems selbst aufzugeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der im wesentlichen bewegliche Partner ein Kraftfahrzeug ist. Die Erfindung umfasst ein System für Fahrzeuge, welches in ein Navigationsgerät integriert ist, das über eine drahtlose Verbindung von einem Sender die Koordinaten eines Polygons empfängt. Bewegt sich das Fahrzeug nun in das empfangene Polygon, überträgt der Sender über eine drahtlose Verbindung die Informationen an das Navigationsgerät im Fahrzeug, welches diese auf der Anzeige ausgibt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der im wesentlichen stationäre Anwender ein Logistikzentrum und/oder eine Autovermietung und/oder Anwender mit einem Fuhrpark vorbestimmter Größe sind, wobei bei Einfahrt des im wesentlichen beweglichen Partners in Form eines Kraftfahrzeugs auf den räumlichen Bereich Daten vom im wesentlichen beweglichen Partner an den im wesentlichen stationären Anwender zu übermitteln sind, wobei die Daten im wesentlichen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs betreffend, insbesondere den Kilometerstand und/oder den Tankinhalt. Auf diese Weise wird es vermieden, dass bewusst oder versehentlich falsche Daten an den Anwender gelangen. Zudem ist die Auswertung erleichtert und beschleunigt möglich.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur Informationsübermittlung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei vom einem Sendemittel vom einem im wesentlichen stationären Partner Daten umfassend Koordinaten betreffend zumindest einen räumlichen Bereich vorbestimmter Größe und Lage an ein Empfangsmittel eines im wesentlichen beweglichen Partners gesendet werden, und von einem Sendemittel von dem im wesentlichen beweglichen Partner Daten umfassend ein Ergebnis eines Statusvergleichs, insbesondere einer positiven Übereinstimmung, zwischen Koordinaten, die vom Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners ermittelt werden, und den Koordinaten des räumlichen Bereichs und/oder die Koordinaten des im wesentlichen beweglichen Partners an das Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners zu gesendet werden, und wobei von dem Sendemittel des im wesentlichen stationären Partners im Fall eines vorbestimmten Ergebnisses, insbesondere eines positiven Ergebnisses des Statusvergleichs und/oder bei vorbestimmten übertragenen Koordinaten Daten umfassend Informationen im Zusammenhang mit dem zugeordneten räumlichen Bereich an das Empfangsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners gesendet werden.
  • Wie es dem Fachmann offenbart ist können die Merkmale der Erfindung auch zu anderen Zwecken verwendet werden, wobei die Bereiche Werbung und Kundeninformation besonders bevorzugt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen räumlichen Bereich,
  • 2 zwei räumliche Bereiche,
  • 3 ein Anzeigemittel eines Navigationsgeräts und
  • 4 eine schematische Abbildung eines Parkplatzes eines System-Gastronomie-Restaurants mit verschiedenen Fahrzeugen
  • 1 zeigt einen räumlichen Bereich 3. Ein im wesentlichen beweglicher Partner 2, beispielhaft ein Fahrzeug, bewegt sich, wie in 1 dargestellt, in einer Reichweite 7 eines im wesentlichen stationären Partners 1. Dieser im wesentlichen stationäre Partner 1 überträgt Daten, insbesondere die Koordinaten des räumlichen Bereichs 3 über eine direkte Datenübermittlungsverbindung 6 an den im wesentlichen beweglichen Partner 2. Sobald sich der im wesentlichen bewegliche Partner 2 in den räumlichen Bereich 3, insbesondere ein Polygon, bewegt, sendet er mittels seines Sende mittels diesen Status an ein Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners 1 und empfängt von diesem Daten umfassend Information welche auf einem Anzeigemittel, insbesondere einem Bildschirm eines Navigationssystems, angezeigt werden.
  • In 2 sind zwei sich überschneidende räumliche Bereiche 3 vorhanden. Der im wesentlichen bewegliche Partner 2, insbesondere ein Fahrzeug, empfängt, sobald er in einen der räumlichen Bereiche 3 eingetreten ist, andere Informationen als dem anderen räumlichen Bereich 3'. Beispielsweise ist eine solche Situation ein Parkplatz eines Einkaufcenters. Ein im wesentlichen stationärer Anwender 4, insbesondere ein Geschäft, sendet mit der dargestellten Erfindung seine Kundeninformation an Fahrzeuge, die sich auf dem zugehörigen räumlichen Bereich 3, insbesondere Parkplatz, seines Geschäftes befinden. Fahrzeuge die sich auf einem räumlichen Bereich 3', insbesondere einem Parkplatz, eines zweiten Geschäftes befinden, erhalten die zum zweiten Geschäft passenden Informationen. Eventuelle Überschneidungen können bespielsweise durch genaue Koordinatendefinitionen und/oder auch durch zeitliche Änderungen der Zugehörigkeit zu bestimmten Anwendern 4 definiert sein.
  • 3 zeigt ein Anzeigegerät eines Navigationssystems eines im wesentlichen beweglichen Partners 2 mit einer Aufforderung zur Eingabe einer Zustimmung zum Aufbau einer direkten Datenübermittlungsverbindung 6.
  • 4 zeigt eine schematische Abbildung eines räumlichen Bereichs 3, insbesondere eines Parkplatzes, eines im wesentlichen stationären Anwenders 4, insbesondere eines System-Gastronomie-Restaurants, bei dem unterschiedliche im wesentlichen bewegliche Partner 2, insbesondere Fahrzeuge, in einem unterschiedlichen Bestellstatus registriert sind. Ein Sendemittel, Empfangsmittel, Koordinatenermittlungsmittel und Anzeigemittel des im wesentlichen beweglichen Partners 2 sind beispielsweise in einem Navigationsgerät integriert, womit eine direkte Datenübermittlungsverbindung 6 zu dem im wesentlichen stationären Anwender 4, insbesondere einem System-Gastronomie-Restaurant, in unmittelbarer Nähe aufgenommen werden kann, um eine Bestellung aufzugeben. Dem im wesentlichen beweglichen Partner 2, insbeson dere dem Benutzer, wird die Möglichkeit geboten, bei der Auffahrt auf das Gelände eines Systemgastronomie-Restaurants mit Hilfe seines Navigationsgerätes eine Bestellung an einem „Drive-Through" Schalter aufzugeben. Der im wesentlichen stationäre Partner 4, insbesondere die Mitarbeiter des Restaurants, hingegen sieht beispielsweise auf ihrem System die genaue Position der Besteller sowie den Status des Bestellvorgangs und haben hierdurch die Möglichkeit sich einen Überblick über die Anzahl der kommenden Bestellungen zu verschaffen.
  • Sobald ein im wesentlichen beweglicher Partner 2, insbesondere eine Fahrzeug, auf den räumlichen Bereich 3, insbesondere das Gelände, eines Anwenders 4, insbesondere des System-Gastronomie-Restaurants, auffährt, bekommt der im wesentlichen bewegliche Partner 2, insbesondere der Fahrer, angezeigt, dass eine Bestellung über das in seinem Navigationsgerät befindlichen Systems möglich ist. Wenn der Fahrer der Benutzung des Systems zustimmt, wie beispielsweise in 3 dargestellt, wird eine direkte Datenübermittlungsverbindung 6 zum Restaurant aufgebaut und beispielsweise seine GPS-Koordinaten sowie eine Identifikations-Nummer (ID) an dieses übermittelt. Insbesondere die Mitarbeiter des Restaurants bekommen nun die genaue Position des Fahrzeugs sowie den Status des Bestellvorgangs auf einer Karte bzw. auf einem Satellitenfoto angezeigt. Über die bereits bestehende direkte Datenübermittlungsverbindung 6 ist es möglich, eine Sprachverbindung zum Fahrzeug aufzubauen und über diese die Bestellung entgegen zu nehmen. Eventuelle Probleme mit der Sprachqualität sowie den Nebengeräuschen aus dem Stand der Technik würden hierdurch vermieden. Durch die Anzeige der wartenden Fahrzeuge auf der Karte können die Mitarbeiter sehen, wie viele Fahrzeuge eine Bestellung aufgeben möchten und somit eine schnelle Abwicklung gewährleisten.
  • Des Weiteren wäre es möglich, die Vorrichtung direkt in ein Kassensystem eines Anwenders 4 einzubinden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Bestellung nicht über eine Sprachverbindung sondern mithilfe des Navigationssystems selbst aufzugeben. Sobald die direkte Datenübermittlungsverbindung 6 wie oben beschrieben aufgebaut wurde, übermittelt das Restaurant dem Benutzer eine Speisekarte. Aus dieser kann er mithilfe seines Navigationssystems beispielsweise über einen Touchscreen seine Bestellung zusammenstellen und an das Restaurant übermitteln.
  • 1
    stationärer Partner
    2
    beweglicher Partner
    3
    räumlicher Bereich
    3'
    räumlicher Bereich
    4
    stationärer Anwender
    5
    Navigationsgerät
    6
    Datenübermittlungsverbindung
    7
    Reichweite

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Informationsübermittlung, mit einem im wesentlichen stationären Partner (1) mit zumindest einem Sendemittel, und zumindest einem Empfangsmittel, und mit einem im wesentlichen beweglichen Partner (2) mit zumindest einem Sendemittel, zumindest einem Empfangsmittel, und zumindest einem Koordinatenermittlungsmittel, wobei vom Sendemittel vom im wesentlichen stationären Partner (1) Daten umfassend Koordinaten betreffend zumindest einen räumlichen Bereich (3) vorbestimmter Größe und Lage an das Empfangsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) zu senden sind, und/oder die Daten in vorbestimmter Form durch den beweglichen Partner bereits vorab gespeichert sind, und von dem Sendemittel von dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) Daten umfassend ein Ergebnis eines Statusvergleichs, insbesondere einer positiven Übereinstimmung, zwischen Koordinaten, die vom Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) zu ermitteln sind, und den Koordinaten des räumlichen Bereichs (3) und/oder die Koordinaten des im wesentlichen beweglichen Partners (2) an das Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners (1) zu senden ist/sind, und dass von dem Sendemittel des im wesentlichen stationären Partners (1) im Fall eines vorbestimmten Ergebnisses, insbesondere eines positiven Ergebnisses des Statusvergleichs und/oder bei vorbestimmten übertragenen Koordinaten Daten umfassend Informationen im Zusammenhang mit dem zugeordneten räumlichen Bereich an das Empfangsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) zu senden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Sendemittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) Daten betreffend eine Antwort auf die Informationen an das Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Partners (1) zu senden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antwort eine Zustimmung zur Kontaktaufnahme zwischen dem im wesentlichen stationären Partner (1) und dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) umfasst, wobei die Zustimmung insbesondere die Zustimmung zur Ausbildung einer im wesentlichen direkten Datenverbindung zwischen dem im wesentlichen stationären Partner (1) und dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Verbindung zur Sprachübermittlung und/oder Textübermittlung zwischen dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) und dem im wesentlichen stationären Partner (1) aufzubauen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem räumlichen Bereich (3) ein im wesentlichen stationären Anwender (4) zugeordnet ist, der ein Sendemittel und ein Empfangsmittel aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem im wesentlichen stationären Anwender (4) eine insbesondere direkte und/oder indirekte Datenübermittlungsverbindung (6), insbesondere einer Sprachübermittlungsverbindung und/oder einer Textübermittlungsverbindung, insbesondere mittels des im wesentlichen stationären Partners (1) mit dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) aufzubauen ist
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Partner (1) mit dem stationären Anwender (4) verbunden ist und/oder integriert ist und/oder mit diesem identisch ist,
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Inhalte sind betreffend Waren und/oder Tätigkeiten, insbesondere des im wesentlichen stationären Anwenders (4) insbesondere in Verbindung mit dem räumlichen Bereich (3).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbau der Datenübermittlungsverbindung (6) zwischen dem im wesentlichen stationären Anwender (4) und dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) von dem Sendemittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) Koordinaten des im wesentlichen beweglichen Partners (2) und/oder eine Identifikationsnummer des beweglichen Partners (2) an des Empfangsmittel des im wesentlichen stationären Anwenders (4) zu senden ist, und von dem im wesentlichen stationären Anwender (4) Daten umfassend bereichsbezogene Informationen an den im wesentlichen beweglichen Partner (2) zu senden sind, und von dem im wesentlichen beweglichen Partner (2) Antworten, insbesondere umfassen eine Zustimmung zur Kontaktaufnahme in Sprache und/oder Text auf die Informationen an den im wesentlichen stationären Anwender (4) zu senden sind,
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendemittel, das Empfangsmittel, und das Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) im wesentlichen in ein Navigationsgerät (5) integriert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenermittlungsmittel des im wesentlichen beweglichen Partners (2) ein GPS-Mittel ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen stationäre Partner (1) und/oder der im wesentlichen bewegliche Partner (2) und/oder der im wesentlichen stationäre Anwender (4) ein Anzeigemittel zum Anzeigen zumindest eines Teils der Daten aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass direkte Datenübermittlung über WLAN zur Datenübertragung erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der räumliche Bereich (3) insbesondere eine polygonale Form aufweist und/oder insbesondere ein Parkplatz ist, und/oder dass der räumliche Bereich in der Nähe des stationären Anwenders (4) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere räumliche Bereiche (3, 3') vorgesehen sind, die demselben oder unterschiedlichen Anwendern (4) zugeordnet sind, und/oder die sich mehrere räumliche Bereiche (3, 3') insbesondere überlappen und eine Priorisierung zwischen den entsprechenden mehreren Anwendern (4) vorzunehmen ist und/oder dass die Koordinaten und/oder Informationen des räumlichen Bereichs (3) zeitabhängig geändert werden können.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen stationäre Anwender (4) ein System-Gastronomie-Restaurant und/oder ein Autohaus und/oder ein Parkplatz und/oder ein Parkhaus ist, wobei insbesondere das Koordinatenermittlungsmittel und/oder das Anzeigemittel in das Kassensystem integriert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen bewegliche Partner (2) ein Kraftfahrzeug ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen stationäre Anwender (4) ein Logistikzentrum und/oder eine Autovermietung und/oder Anwender mit einem Fuhrpark vorbestimmter Größe sind, wobei bei Einfahrt des im wesentlichen beweglichen Partners (2) in Form eines Kraftfahrzeugs auf den räumlichen Bereich (3) Daten vom im wesentlichen beweglichen Partner (2) an den im wesentlichen stationären Anwender (4) zu übermitteln sind, wobei die Daten im wesentlichen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs betreffend, insbesondere den Kilometerstand und/oder den Tankinhalt.
DE202008004585U 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung Expired - Lifetime DE202008004585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004585U DE202008004585U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004585U DE202008004585U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung
DE200810009831 DE102008009831A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004585U1 true DE202008004585U1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39809945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009831 Withdrawn DE102008009831A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung und Verfahren
DE202008004585U Expired - Lifetime DE202008004585U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009831 Withdrawn DE102008009831A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Vorrichtung zur Informationsübertragung und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008009831A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015704B4 (de) 2013-09-20 2018-05-30 Audi Ag Signalisieren einer bevorstehenden Parkphase eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009831A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926529B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung zwischen einem mobiltelefon und einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE112011104739T5 (de) Mobiles Informationsendgerät, Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE102020104005A1 (de) Zugriff auf lokale geschäfte mithilfe von geofence
DE102016002703A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug, Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug, und entsprechendes Fahrzeug
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
WO2007025717A1 (de) Kommunikationssystem zur datenübertragung zwischen einem fahrzeug und einem ausserhalb des fahrzeugs befindlichen mobilfunkgerät
DE10229017A1 (de) Mobiles Wertkettensystem und dessen Verfahren
DE202008004585U1 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung
DE102005051130A1 (de) Zentraler Dienst zur dynamischen Bildung von Fahrgemeinschaften
WO2018114216A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mithilfe einer kommunikationseinrichtung zum bereitstellen eines bedienmenüs eines dienstleisters
DE112013006996T5 (de) Werbeinformations-Verteilungsvorrichtung, Client-Endgerät, Werbeinformations-Verteilungsverfahren und Werbeinformations-Präsentationsverfahren
DE102011113633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs durch automatisches Erkennen eines Nummernschilds
DE102007025105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von in einer Datenbank zu einem Gegenstand gespeicherten Informationsdaten
DE102019105041A1 (de) Verfahren und vorrichtung für parameterunterstützte kartenelementanzeige
DE102015004789A1 (de) Verfahren und System für Online-Fahrzeugservice
DE102010042996A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Verwaltung von Orten von Interesse für ein Navigationsgerät
EP2735175B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung
EP2219162A1 (de) System und Verfahren zum Auffinden eines gewünschten Objekts
DE102021208063A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und System mit einem Fahrzeug
DE102008057373A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Fahrzeugposition
DE102016212185A1 (de) Verfahren zum Austausch und Anzeigen von standortbezogenen Informationen
DE102009058094A1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Telematik-Dienstes für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102015102708A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Planung der Wartung für Fahrzeuge
DE10034267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE202007009996U1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111022

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902