DE1025877B - Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(ªÏ-aminoalkyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(ªÏ-aminoalkyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE1025877B
DE1025877B DEU2133A DEU0002133A DE1025877B DE 1025877 B DE1025877 B DE 1025877B DE U2133 A DEU2133 A DE U2133A DE U0002133 A DEU0002133 A DE U0002133A DE 1025877 B DE1025877 B DE 1025877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyloxy
salts
indoles
aminoalkyl
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU2133A
Other languages
English (en)
Inventor
Merrill Eugene Speeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1025877B publication Critical patent/DE1025877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • C07D209/16Tryptamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(a)-aminoalkyl)-indolen der allgemeinen Formel
X-CH9O-I""
CH- (CH2),,- CH2- Z
Verfahren zur Herstellung
von 5-Benzyloxy-3- («-aminoalkyl) -indolen, deren Salzen und quaternären
Ammoniumverbindungen
in der X einen Phenyl-, Halogenphenyl-, niederen Alkoxyphenyl- oder niederen Alkylphenylrest, R1 und R2 Wasserstoff atome oder niedere Alkylreste, η 0 oder 1 und Z den Rest eines primären oder sekundären Amins bedeuten, sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen.
In der vorstehenden Formel kann Z beispielsweise auch einen Piperidyl-, Morpholyl-, Pyrrolidyl- oder Thiomorpholylrest darstellen.
Erfindungsgemäß werden die 5-Benzyloxy-3-(cü-aminoalkyl)-indole, deren Salze und quaternären Ammoniumverbindungen hergestellt, indem man in 5-Benzyloxyindolyl-(3)-alkancarbonsäureamiden der allgemeinen Formel
R1 O
Anmelder:
The Upjohn Company,
Kalamazoo, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. April 1952
Merrill Eugene Speeter, Kalamazoo, Mich. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
X-CH9O-
-CH-(CH2J91-C-Z
N'
-R,
in der X, R1, R2, η und Z die obengenannte Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise die Carbonylgruppe mit einem Metallhydrid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels zur Methylengruppe reduziert und die erhaltenen Basen gegebenenfalls mit freien Säuren bzw. mit Alkylhalogeniden oder Aralkylhalogeniden umsetzt.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem Pyrrola-acetamid mittels Lithium-aluminiumhydrid zum entsprechenden Amin reduziert wird. Aus dieser bekannten Umsetzung konnte jedoch nicht abgeleitet werden, daß die Reduktion von 5-Benzoyloxy-indolyl-(3)-carbonsäureamiden ebenfalls zu den entsprechenden Aminen führen würde, da sich bekanntlich schon die Indol-(2)- und die Indol-(3)-derivate wesentlich in ihrer chemischen Reaktionsfähigkeit unterscheiden und eine noch stärkere Abweichung im chemischen Verhalten der Pyrrol-(2)- und Indol-(3)-derivate angenommen werden mußte.
Die Ausgangsstoffe für das erfmdungsgemäße Verfahren, die 5-Benzyloxy-indolyl-(3)-alkancarbonsäure-
amide, erhält man dadurch, daß man auf die entsprechenden 5-Benzyloxyindole in an sich bekannter Weise in einem organischen Lösungsmittel bei dessen Siedepunkt ein Grignardreagens einwirken läßt und die entstandene Grignardverbindung mit einem Halogenalkanoylamid, z. B. a-Halogenacetamid oder /J-Halogenpropionsäureamid, im gleichen organischen Lösungsmittel bei dessen Siedepunkt zum gewünschten 5-Benzyloxy-indolyl-(3)-alkancarbonsäureamid umsetzt.
Verfahren zur Herstellung der Halogenalkanoylamide wurden von Buehler und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc, Bd. 59 (1937), S. 421; Jacobs und Mitarbeiter, J. Biol. Chem., Bd. 21 (1915), S. 148, oder Frerichs, Arch. Pharm., Bd. 241 (1903), S. 218, beschrieben.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Reduktion werden verschiedene Metallhydride, wie Litbium-aluminiumhydrid und Lithium-borhydrid verwendet, wobei man Lithium-aluminiumhydrid bevorzugt. Die Reduktion erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, doch kann man auch in anderen Lösungsmitteln, wie Isopropyläther, Äther, N-Methylmorpholin oder Dioxan, arbeiten. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, doch kann man auch eine Temperatur zwischen
709 909/388
etwa 0 und 100° C, bei Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid vorzugsweise zwischen 0 und 65° C, anwenden. Nach einer Reaktionszeit von etwa 30 Minuten bis S Stunden wird das 5-Benzyloxy-3-ra-aminoalkylindol als freie Base in Form eines schweren, nicht kristallinen Öls gewonnen. Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht jedoch darin, die freie Base, ohne sie zu isolieren, mit der stöchiometrischen Menge einer Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Weinsäure oder Zitronensäure, in das entsprechende Salz überzuführen. In analoger Weise kann man ein quaternäres Ammoniumsalz erhalten, wenn man die freie tertiäre Aminbase mit einem Alkylhalogenid oder Aralkylhalogenid, z. B. Methylchlorid, Äthylbromid oder Benzylchlorid, umsetzt. Auf diese Weise kann man die Basen als kristalline Salze, z. B. als Hydrochlorid, isolieren, die sich gewöhnlich aus der Lösung abscheiden. Man kann aber auch die freie Base durch Entfernung des Lösungsmittels isolieren und dann mit der stöchiometrischen Menge einer Säure, z. B. Salzsäure, in das entsprechende Salz überführen oder mit einem Alkylhalogenid oder Aralkylhalogenid in das quaternäre Ammoniumsalz umwandeln. Die so gewonnenen Salze können abfiltriert und so verwendet werden, oder man kann sie aus Alkohol-Wasser-Mischungen, z. B. Methanol —Wasser, Äthanol—Wasser oder Isopropanol—Wasser, wobei Äthanol—Wasser bevorzugt wird, Umkristallisieren und damit weiter reinigen.
Die verfahrensgemäß hergestellten 5-Benzyloxy-3-(tw-aminoalkyl)-indole, deren Salze und quaternären Ammoniumverbindungen sind wichtige Zwischenprodukte bei der Herstellung von 5-Oxy-3-w-aminoalkylindolen, z. B. des bekannten 5-Oxytryptamins oder des 5-Oxy-3-(/?-isopropyl-aminoäthyl)-indols, die gefäßverengende Wirkung besitzen.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Eine Lösung von 3,84 g (0,01 Mol) 5-Benzyloxyindolyl-(3)-N-benzyl-N-methylacetamid in 150 ecm Tetrahydrofuran wird unter Rühren zu einer Lösung von 3,7 g (0,10 Mol) Lithium-aluminiumhydrid in 200 ecm Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wird 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, auf etwa 75 ecm eingeengt, mit 500 ecm Äther verdünnt, worauf man 50 ecm 5°/oige Natronlauge zusetzt. Die Ätherschicht wird abdekantiert und der wäßrig-alkalische Rückstand mehrmals mit je 300 ecm Äther extrahiert. Zu den vereinigten Ätherlösungen des freien 5-Benzyloxy-3-(ß-N~benzyl-N-methylaminoäthyl)-indols gibt man Wasser und anschließend 50 ecm 15%ige Salzsäure. Es scheidet sich ein weißer Niederschlag ab, der abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert wird. Die Ausbeute an 5-Benzyloxy-3-(/S-N-benzyl-N-methylaminoäthyl)-indolhydrochlorid beträgt 2,9 g (71%). F. 110 bis 112° C.
Analyse für C25H26ON2 -HCl:
Berechnet C 73,79, H 6,69%;
gefunden C 73,74, H 6,69%.
In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 kann man andere Salze, wie das Hydrobromid, Sulfat, Acetat, Tartrat oder Citrat, durch Umsetzung des freien 5-Benzyloxy-3-(/3-N-benzyl-N-methylaminoäthyl)-indols mit den betreffenden Säuren herstellen. äthyl)-indol durch Reduktion von 5-Benzyloxyindolyl-(3)-Ν,Ν-dibenzylacetamid mit Lithium-aluminiumhydrid her. Die freie Base schmilzt bei 101 bis 102° C. Ausbeute 67%.
Analyse für C31H30ON2:
Berechnet C 83,38, H 6,86, N 6,27%;
gefunden C 83,54, H 6,87, N 5,80%.
Das entsprechende Hydrochlorid wird durch Um-Setzung von 5-Benzyloxy-3-(/3-N,N-dibenzylaminoäthyl)-indol mit Wasser und Salzsäure hergestellt. Es schmilzt bei 232 bis 333° C und wird in 65%iger Ausbeute erhalten.
Analyse für C31H30ON2 -HCl:
Berechnet C 77,07. H 6,45, N 5,80%;
gefunden C 77,42, H 6,68, N 5,73 %.
Beispiel 3
r
In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 stellt man 5-Benzyloxy-3-(jÖ-N,N-dimethylaminoäthyl)-indol und sein Hydrochlorid durch Reduktion von 5-Benzyloxyindolyl-(3)-N,N-dimethylacetamid mit Lithium-aluminiumhydrid her. Die Ausbeute an Hydrochlorid (bezogen auf 5-Benzyloxyindol) beträgt 29%. F. 154 bis 155° C.
Analyse für C19H22ON2 · HCl:
Berechnet .... C 68,90, H 7,00, N 8,46, Cl 10,71 %; gefunden C 68,97, H 6,87, N 8,21, Cl 10,76%.
Beispiel 4
In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 stellt man 5-Benzyloxy-3-[^-piperidyl-(l)-äthyl]-indol und sein Hydrochlorid durch Reduktion von 5-Benzyloxyindolyl-(3)-acetopiperidid mit Lithium-aluminiumhydrid her. Das 5-Benzyloxy-3-rj8-piperidyl-(l)-äthyl]-mdolhydrochlorid vom Schmelzpunkt 208 bis 209,5° C wird in ll,5%iger Ausbeute erhalten.
Analyse für C22H26ON2 -HCl:
Berechnet C 71,23, H 7,35, N 7,57, Cl 9,57%;
gefunden C 71,27, H 7,49, N 7,19, Cl 9,39%.
Beispiel 5
In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhält man das 5-Benzyloxy-3-(/3-N,N-dibutylaminoäthyl)-indol und sein Hydrochlorid durch Reduktion von 5-Benzyloxyindolyl-(3)-N,N-dibutylacetamid mit Lithium-aluminiumhydrid.. Das Hydrochlorid schmilzt bei 218 bis 220° C. Ausbeute 75%.
Analyse für C25H34ON2 -HCl:
Berechnet C 72,36, H 8,50, N 6,75, Cl 8,54%;
gefunden C 72,52, H 8,56, N 6,54, Cl 8,19%.
Beispiel 6 Beispiel 2
In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 stellt man das 5-Benzyloxy-3-(/3-N,N-dibenzylamino-In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhält man das 5-Benzyloxy-3-(/?-N-benzyl-N-phenäthylaminoäthyl)-indol und sein Hydrochlorid durch Reduktion von 5-Benzyloxyindolyl-(3)-N-benzyl-N-phenäthylacetamid mit Lithium-aluminiumhydrid. Das Hydrochlorid schmilzt bei 214 bis 215° C. Ausbeute 52%.
Analyse für C32H33N2OCl:
Berechnet C 77,32, H 6,69, N 5,63, Cl 7,13%;
gefunden C 77,06, H 6,97, N 5,50, Cl 7,32%.
Beispiel 7
In im wesentlichen der gleichen Weise wie im Beispiel 1 erhält man das 2-Methyl-5-benzyloxy-3-(ß-N,N-dibenzylaminoäthyl)-indol durch Reduktion von 5-Benzyloxy-2-methylmdolyl-(3)-N,N-dibenzylacetamid mit Lithiumaluminiumhydrid und Umsetzung mit Salzsäure. Das Hydrochlorid schmilzt bei 242 bis 243° C. Ausbeute 64 %.
Analyse für C32H32N2OHCl:
Berechnet C 77,03, H 6,69, N 5,62 %;
gefunden C 77,05, H 6,71, N 5,77%.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(<y-aminoalkyl)-indolen, deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in 5-Benzyloxy-indolyl-(3)-alkancarbonsäureamiden der allgemeinen Formel
20 X-CH9O-;-
R1 O
CH-(CH2)^-C-Z
in der X einen Phenyl-, Halogenphenyl-, niederen Alkoxyphenyl- oder niederen Alkylphenylrest, R1 und R2 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste, η 0 oder 1 und Z den Rest eines primären oder sekundären Amins bedeuten, in an sich bekannter Weise die Carbonylgruppe mit einem Metallhydrid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels zur Methylengruppe reduziert und die erhaltenen Basen gegebenenfalls mit freien Säuren bzw. mit Alkylhalogeniden oder Aralkylhalogeniden umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Lithiumaluminiumhydrid verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Monatshefte für Chemie, Bd. 83 (1952), S. 253.
© 709 909/388 3.58
DEU2133A 1952-04-14 1953-04-10 Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(ªÏ-aminoalkyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen Pending DE1025877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282273A US2804462A (en) 1952-04-14 1952-04-14 Alkylamines and preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025877B true DE1025877B (de) 1958-03-13

Family

ID=23080766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2133A Pending DE1025877B (de) 1952-04-14 1953-04-10 Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(ªÏ-aminoalkyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2804462A (de)
DE (1) DE1025877B (de)
GB (1) GB744773A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042684A (en) * 1962-07-03 J-ethtl-jj-nitrovinylindole
US3205236A (en) * 1965-09-07 Process of preparation of /j-alkylated tryptamines
US3058992A (en) * 1962-10-16 Intermediates for the preparation of
US2995566A (en) * 1957-02-08 1961-08-08 Merck & Co Inc Preparation of tryptamine derivatives
US3014043A (en) * 1957-02-08 1961-12-19 Merck & Co Inc Serotonin antagonists
US3075986A (en) * 1958-01-09 1963-01-29 Rhone Poulenc Sa (1-piperdidylalkyl) derivatives of 3-indole
GB944443A (de) * 1959-09-25 1900-01-01
US3155668A (en) * 1960-04-11 1964-11-03 Sterling Drug Inc 1-[3-, 2-, and 1-indolyl)-lower-alkyl]-tertiary amines and intermediates therefor
US3168526A (en) * 1960-04-20 1965-02-02 Upjohn Co Derivatives of 3-(2-nitroethyl)-indole
PT1858372E (pt) * 2005-03-01 2013-06-03 Haworth Inc Encosto de cadeira

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703325A (en) * 1951-12-06 1955-03-01 Upjohn Co Preparation of 5-benzyloxytryptamines
US2708197A (en) * 1952-05-24 1955-05-10 Upjohn Co Preparation of (hydroxy-3-indole)-alkylamines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US2804462A (en) 1957-08-27
GB744773A (en) 1956-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615413A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
CH669792A5 (de)
DE3445377A1 (de) Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
DE1068259B (de)
DE2461860C2 (de)
DE2819210A1 (de) 4-aminomethyl-1-(3,3,3-triarylpropyl)-4-arylpiperidin und dessen derivate
DE1025877B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-3-(ªÏ-aminoalkyl)-indolen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2718405A1 (de) Neue n- eckige klammer auf 1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -sulfonsaeureamide und verfahren zu deren herstellung
DE2329430A1 (de) 1-acyl-3-(amino-niedrig-alkyl)-indole
DE1194418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen oder deren Saeureadditionssalzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE2503816A1 (de) Derivate von n- eckige klammer auf omega-(4&#39;-(3&#39;&#39;-indolyl)-piperidino)- alkyl eckige klammer zu -benzamiden, deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143587A1 (de) 3 alpha- und 3beta-Phenyl (und monosubstituierte Phenyl) -nortropane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1226115B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen
DE1017612B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen, ihren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2642856A1 (de) N-aryl-n-(4-piperidinyl)-arylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH638184A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2349493A1 (de) 2-(2-pyridyl)- omega-phenylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1049377B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Vinylpiperidinen
CH644364A5 (de) 4-(naphthalinyloxy)piperidin-derivate.
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE1197887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenoxazinderivaten
AT220150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen
AT266088B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen