DE10257885A1 - Vervollkommneter Verschluss - Google Patents

Vervollkommneter Verschluss

Info

Publication number
DE10257885A1
DE10257885A1 DE10257885A DE10257885A DE10257885A1 DE 10257885 A1 DE10257885 A1 DE 10257885A1 DE 10257885 A DE10257885 A DE 10257885A DE 10257885 A DE10257885 A DE 10257885A DE 10257885 A1 DE10257885 A1 DE 10257885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sheet
edge
frame
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10257885A
Other languages
English (en)
Inventor
Torres Juan Manuel Hurtado
Torres Juan Carlos Hurtado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200200809U external-priority patent/ES1051640Y/es
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10257885A1 publication Critical patent/DE10257885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Dieser Verschluss besteht aus einer in einem Rahmen eingebauten Tür, wobei die Tür an ihrer Außenfläche über ein Blech verfügt, das am Rand über die Kanten des Körpers der Tür hinaus verlängert wird. Die Tür beinhaltet an ihrer Innenfläche ein Furnierholz und in ihrem Inneren eine Füllung aus Isoliermaterial. Der Rahmen verfügt auf der Außenseite über eine Blechverkleidung, die auf die dem Körper der Tür gegenüberliegenden Bereiche verlängert wird. Die seitlichen Verlängerungen des Blechs können durch "C"-förmige Gestaltungen oder durch Flügel mit größerer Länge gebildet werden.

Description

    GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen vervollkommneten Verschluss der Art, der aus einer in einen umlaufenden Rahmen eingebauten Tür besteht, welcher die Wandöffnung umgibt, auf der sich der Verschluss vollzieht.
  • VORGÄNGER DER ERFINDUNG
  • Die Außenverschlüsse mit Türen weisen derzeit das Problem der Wartung auf, da die Oberfläche derselben nicht nur die Unbilden der Witterung sondern auch externe Aggressionen aller Art aushalten müssen.
  • Diese Problematik führt dazu, dass es erforderlich wird, regelmäßig ein Schleifen und Lackieren der Außenfläche der Tür mit allen hiermit verbundenen Kosten durchzuführen.
  • Die Innenfläche der Türen weist andererseits ein ästhetisches Problem auf, da sie in der Regel glatt sind und kein auf die Innendekoration abgestimmtes Oberflächendesignbieten.
  • Die Außenverschlüsse sind häufig vandalischen Übergriffen ausgesetzt, deren Zweck es ist, durch das Einwirken auf die Ränder der erwähnten Bleche eine Beschädigung der Tür oder des Rahmens zu erreichen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vervollkommnete Verschluss, der Gegenstand dieser Erfindung ist, steuert einige konstruktive Besonderheiten bei, die darauf abzielen, die an der Außenfläche der Tür durchzuführenden Wartungsarbeiten zu vermindern, einen Verschluss mit einer mit seiner Umgebung harmonierenden Innendekoration zu gewährleisten, den Einbau zu erleichtern und dem Verschluss mehr Stabilität und Sicherheit zu verleihen, ohne den Gesichtspunkt sowohl der Wärme- als auch Lärmisolierung zu vernachlässigen.
  • Der Verschluss dieser Erfindung besteht aus einer in einen umlaufenden Rahmen eingebauten Tür, welcher die Wandöffnung umgibt, auf der sich der Verschluss vollzieht.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung gehören zu der Tür ein Metallblech, das die Außenfläche darstellt, ein die Innenfläche bildendes Furnierholz mit einer Dekoroberfläche, sowie eine Innenfüllung aus Isoliermaterial, um die thermische Trennung zwischen innen und außen zu bewirken.
  • Das Metallblech kann aus Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminium oder irgendeinem anderen Metall mit vergleichbaren Eigenschaften sein.
  • Der Rahmen des Verschlusses seinerseits ist aus Holz mit einer Blende aus Metallblech an der Außenseite, wobei besagter Rahmen über die gleichen Eigenschaften verfügt, die vorher für die Tür beschrieben worden sind.
  • An der Unterleiste der Tür ist eine Vertiefung für das Anbringen eines Windabweisers vorgesehen.
  • Die der Scharnierseite gegenüberliegende Seitenleiste des Türumfangs weist eine Mittelvertiefung auf, um den Durchgang der Schlossbeschläge zu ermöglichen.
  • Das die Türaußenfläche bildende Metallblech reicht am Rand über die Kanten des Türkörpers hinaus, wobei es diese vollständig oder teilweise abdeckt.
  • Falls besagtes Außenblech teilweise die Kanten des Türkörpers abdeckt, werden drei seiner Seiten die Form eines "C" aufweisen, um mit dem Außenflügel in die entsprechenden zu diesen Zweck in den Seiten- und Unterleisten der Tür vorgesehenen Rinnen einzurasten, während die vierte Seite einen Falz im Winkel aufweisen wird, um die Befestigung des Metallblechs an der Toroberleiste zu gewährleisten.
  • Falls das Blech der Türaußenseite vollständig die Kanten des Türkörpers abdeckt, wird das erwähnte Außenblech Seitenflügel aufweisen, die in einem Randbereich abschließen, der parallel zu der Türaußenfläche liegt und sich in eine zu diesem Zweck an der Innenfläche der Umfangsüberlappung vorgesehene Fuge einfügen.
  • Die Seitenflügel des Metallblechs an den Seiten des Türkörpers, die für die Längsaussparungen für den Durchgang der Schlossbeschläge vorgesehen sind, weisen in ihrem mittleren Bereich einige Faltungen auf, welche auf besagtem Blech eine nach innen gerichtete Gestaltung in "C"-Form bilden, die dazu bestimmt ist, sich bündig in das Innere der entsprechenden Längsaussparung einzufügen.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen worden, dass das Metallblech, das außen den festen Umfangsrahmen bedeckt, am Rand der der Türkante gegenüberliegenden Fläche eine "L"-förmige Ausführung aufweist, die teilweise den Rahmenüberstand abdeckt, wobei mit einem Endflügel abgeschlossen wird. Dieser Endflügel rastet seinerseits in einen der Innenfläche des Verschlusses nahen Rahmenbereich ein.
  • Die von den Metallblechen vorgegebenen Randkonfigurationen zur vollständigen Abdeckung der gegenüberliegenden Flächen von Rahmen und Türkante haben den Zweck, dem Verschlussystem eine größere Resistenz zu geben und den Zugang zum Rand besagter Metallbleche mit einer Brechstange oder ähnlichem Werkzeug zu verhindern, wenn sich die Tür in geschlossenem Zustand befindet.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die hier gemachte Beschreibung zu vervollständigen und zu dem Zweck, das Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu erleichtern, wird der vorliegenden beschreibenden Darstellung ein Satz von Zeichnungen beigefügt, in denen in illustrativer und nicht einschränkender Weise Folgendes dargestellt wird:
  • Zeichnung 1 zeigt eine Vorderansicht des Verschlusses von innen aus betrachtet, auf welcher der Rahmen und die Tür in geschlossener Stellung zu erkennen sind, wobei das äußere Metallblech einen Teil der Kanten des Türkörpers abdeckt.
  • Zeichnung 2 zeigt eine Profilansicht der Tür der vorstehenden Zeichnung im Querschnitt,
  • Zeichnung 3 zeigt einen Grundriss der den Verschluss bildenden Tür und des Rahmens im Längsschnitt,
  • Zeichnung 4 zeigt einen Grundriss einer Ausführungsvariante des Verschlusses im Längsschnitt, bei der das Furnierholz der Tür den Rahmen überlappt,
  • Zeichnung 5 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante des vervollkommneten Verschlusses im Längsschnitt, bei der das äußere Metallblech vollständig dis Kanten des Türkörpers abdeckt.
  • VORZUGSWEISE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie auf den angeführten Zeichnungen beobachtet werden kann, besteht der Verschluss aus einer Tür (1), die in einen Rahmen (2) eingebaut ist, in dem sie den Verschluss ausführt. Der Rahmen (2) ist seinerseits an der Wand (3) befestigt.
  • Die Tür (1) beinhaltet ein Metallblech (4) und ein Furnierholz (5), die auf jeder Seite eines aus Holzleisten (61, 62, 63 und 64) gebildeten Rechtecks montiert sind, welche den Umfang der Tür (1) definieren. Das Innere des aus Holzleisten (61, 62, 63 und 64) gebildeten Rechtecks ist mit Isoliermaterial (7) gefüllt, um die thermische Trennung zwischen der Außen- und Innenfläche der Tür zu bewirken.
  • Das Metallblech (4) ist für die Außenfläche der Tür formgebend. Mit dieser Oberflächenausführung, die aus verzinktem Edelstahl, Aluminium oder ähnlichem sein kann, erreicht man, dass die Außenwartung der Tür praktisch unnötig wird.
  • In den auf den Zeichnungen 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen weisen drei Seiten des Metallblechs (4) eine "C"-förmige Konfiguration (41) auf, wobei die Befestigung des Metallblechs (4) auf den Leisten (61, 62, 63 und 64) des Umfangs der Tür (1) durch die Einfügung des Endflügels der "C"-förmigen Konfiguration (41) in den zu diesem Zweck auf den Leisten (61, 62, 63 und 64) definierten entsprechenden Nuten (8) erfolgt. Die vierte Seite des Metallblechs (4) weist einen Falz im rechten Winkel (42) auf, der teilweise den oberen Rand der Tür (1) abdeckt so wie Zeichnung 2 zeigt.
  • Das Furnierholz (5), das die entsprechende Oberfläche der Tür (1) an der Innenseite des Verschlusses darstellt, ermöglicht es, eine auf die dort vorhandene Dekoration abgestimmte Dekorationsoberfläche anzubieten.
  • An der Unterleiste (64) der Tür ist eine Vertiefung (641) vorgesehen worden für die Anbringung eines Windabweisers auf Wunsch und an der Seitenleiste, welche dem Türscharnier gegenüber liegt, eine Mittelvertiefung (631), um den Durchgang der Schlossbeschläge zu ermöglichen.
  • Die Holzleisten des Rahmens (2) sind auf der Außenseite mit Metallblech (9) verkleidet.
  • Zeichnung 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Verschlusses, bei dem das die Innenfläche der Tür (1) bildende Furnierholz (5) eine Überlappung (51) des Rahmens (2) besitzt. Mit dieser Ausführung erreicht man, dass das Holz der Überlappung (51) die umlaufende Spalte (10) zwischen der Tür (1) und dem Rahmen (2) abdeckt, womit nicht nur eine bessere Ästhetik sondern auch die Abdeckung einer Vertiefung (10), die Isolierungsprobleme verursachen kann, gelingt.
  • In der auf Zeichnung 5 vorgestellten Ausführung wird das Metallblech (4), das die Außenfläche der Tür (1) bildet, am Rand über die Türkanten hinaus verlängert, wobei Seitenflügel (43) gebildet werden, die vollständig besagte Kanten abdecken. Besagte Seitenflügel (43) laufen zudem in einem Randbereich (44) aus, der parallel zu der Außenfläche der Tür (1) verläuft und in einer Einkerbung (52), die zu diesem Zweck an der Innenfläche der Umfangsüberlappung (54) des Furnierholzes (5) definiert ist, ruht, welches die Innenfläche der Tür (1) bildet.
  • Der Seitenflügel (43), welcher der Kante der Tür (1) entspricht, welche über eine Längsvertiefung (631) verfügt, weist im mittleren Bereich eine nach innen gehende "C"-förmige Konfiguration auf, welche durch Falze (45) definiert wird und die sich bündig in das Innere der erwähnten Längsvertiefung (831) einfügt.
  • Andererseits weist das Metallblech (91), das außen den festen Umfangsrahmen (2) abdeckt, an dem der Kante der Tür (1) gegenüberliegenden Rand eine "L"-förmige Gestaltung (92) auf, die teilweise die Rille des Rahmen (2) abdeckt und die in einem Endflügel (93) ausläuft, der in einem Bereich des Rahmens (2) in der Nähe der Innenfläche des Verschlusses einrastet.
  • Nachdem das Wesen der Erfindung sowie ein Beispiel einer vorzugsweisen Ausführung beschrieben worden sind, wird aus zweckdienlichen Erwägungen festgehalten, dass die Materialien, Form, Größe und Anordnung der Elemente variationsfähig sind, unter der Voraussetzung, dass dies keine Veränderung der wesentlichen Merkmale der Erfindung bedeutet, die nachstehend beansprucht werden.

Claims (7)

1. Vervollkommneter Verschluss der Art, der aus einer in einen umlaufenden Rahmen (2) eingebauten Tür (1) besteht, welcher die Wandöffnung (3) umgibt, an der sich der Verschluss vollzieht; gekennzeichnet dadurch, dass dle Tür (1) ein die Außenfläche bildendes Metallblech (4), ein die Innenfläche bildendes Furnierholz (5) zur Ermöglichung einer dekorativen Gestaltung, ein mit Isoliermaterial (7) gefülltes Inneres zur Bewirkung der thermischen Trennung zwischen außen und innen, und einen aus Holzleisten (61, 62, 63 und 64) gebildeten Umfang zwischen der äußeren und inneren Fläche, der die Geometrie der Tür (1) definiert, beinhaltet; wobei der Rahmen (2) aus Holz über eine Abdeckung aus Metellblech (9) auf der Außenseite verfügt.
2. Verschluss gemäß des vorstehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Leiste (64) der Tür (1) eine Vertiefung (641) aufweist, um auf Wunsch einen Windabweiser anbringen zu können.
3. Verschluss gemäß der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Scharnierleiste gegenüber liegende Seitenleiste (63) des Umfangs der Tür (1) eine Mittelvertiefung (631) aufweist, um den Durchgang von Schlossbeschlägen zu ermöglichen.
4. Verschluss gemäß der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (4) der Außenfläche der Tür (1) an drei seiner Seiten eine "C"- förmige Gestaltung (41) aufweist, um mit dem Flügel am Rand die Einfügung in die entsprechend zu diesem Zweck auf den Leisten (61, 63 und 64) des Umfangs der Tür (1) definierte Rille (8) auszuführen und die vierte Seite mit einem Falz im rechten Winkel (42) auf der entsprechenden Randkante, um die Befestigung des Blechs (4) auf der Leiste (62) der Tür (1) zu gewährleisten.
5. Verschluss gemäß des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Außenfläche der Tür (1) bildende Blech am Rand verlängert wird, wobei es Seitenflügel (43) bildet, die sich über die Kanten des Körpers der Tür (1) ausdehnen, wobei sie diese vollständig abdecken und in einem Randbereich (44) auslaufen, der parallel zu der Außenfläche der Tür (1) steht; wobei besagter Randbereich (44) in einer zu diesem Zwack auf der Innenfläche der Umfangsüberlappung (51) definierten Aussparung (52) ruht.
6. Verschluss gemäß des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet dass die Seitenflügel (43) des Blechs (4), welche den Seiten des Körpers der Tür (1) entsprechen, die über Längsaussparungen (631) verfügen, in ihrem Mittelbereich Falze aufweisen, die dem Blech (4) eine nach innen gehende Gestaltung in "C"-Form geben, die dazu bestimmt ist, sich in bündiger Weise in das Innere der entsprechenden Längsaussparung (631) einzufügen.
7. Verschluss gemäß der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (9), das außen den festen Umfangsrahmen (2) abdeckt, an dem der Kante der Tür (1) gegenüberliegenden Rand eine "L"-förmige Gestaltung (92) aufweist, die teilweise die Rille des Rahmens (2) abdeckt und die in einem Endflügel (93) ausläuft, der in einem Bereich des Rahmens (2) in der Nähe der Innenfläche des Verschlusses einrastet.
DE10257885A 2001-12-11 2002-12-11 Vervollkommneter Verschluss Withdrawn DE10257885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200102986 2001-12-11
ES200200809U ES1051640Y (es) 2002-03-21 2002-03-21 Cerramiento perfeccionado.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257885A1 true DE10257885A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=26156258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257885A Withdrawn DE10257885A1 (de) 2001-12-11 2002-12-11 Vervollkommneter Verschluss

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE1015292A6 (de)
DE (1) DE10257885A1 (de)
DK (1) DK200201897A (de)
FR (1) FR2833294B1 (de)
GB (1) GB2383073B (de)
IL (1) IL153383A0 (de)
NL (1) NL1022144C2 (de)
PL (1) PL204313B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105298335B (zh) * 2015-11-03 2017-07-18 上海璞玉门业有限公司 一种单开、双开中式装甲门及制作安装工艺
DE102017129191A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Hörmann Kg Brandis Türblatt sowie Verfahren zum Herstellen eines Türblatts
DE102020112128A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Hörmann Kg Brandis Türblatt für eine Feuerschutztür und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864132A (en) * 1953-04-16 1958-12-16 Clements Macmillan Panel construction
US3121264A (en) * 1961-12-04 1964-02-18 New Moon Homes Inc Door
US4148157A (en) * 1976-11-15 1979-04-10 Paul Franc Metal clad door
FR2501280A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Superseal Corp Porte isolante et son procede de fabrication
FR2539166A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Promisol Haironville Panneau de construction, par exemple panneau de porte
DE3429650A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Hans 4060 Viersen Neef Wohnungsabschluss-sicherheitstuer
FR2571422B1 (fr) * 1984-10-04 1988-05-06 Cougnaud Fils Sa Ets Panneau, notamment pour porte exterieure, et procede de realisation d'un tel panneau
CA2137499C (en) * 1994-12-07 1998-02-24 Semyon Fridlyand Retrofit 20 minutes fire door kit
US5916077A (en) * 1997-02-20 1999-06-29 Chuan Mau Products, Ltd. Composite fire-proof, heat-barrier door
GB2346647B (en) * 1999-02-11 2003-04-30 Fullex Ltd Improvements relating to door security
DE20200632U1 (de) * 2002-01-16 2002-08-22 Inotherm D O O Haustür

Also Published As

Publication number Publication date
BE1015292A6 (fr) 2005-01-11
DK200201897A (da) 2003-06-12
FR2833294A1 (fr) 2003-06-13
PL357663A1 (en) 2003-06-16
FR2833294B1 (fr) 2006-01-20
GB2383073A (en) 2003-06-18
GB2383073B (en) 2005-02-16
PL204313B1 (pl) 2009-12-31
GB0228967D0 (en) 2003-01-15
IL153383A0 (en) 2003-07-06
NL1022144C2 (nl) 2003-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908115T2 (de) Ein dachfenster mit grundrahmen und flügelverkleidungselementen
EP0298354A2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE202014001122U1 (de) Tor
DE10257885A1 (de) Vervollkommneter Verschluss
DE4227311C2 (de) Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
DE19719113C2 (de) Türsystem
WO1995028543A1 (de) Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen
EP1157181B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP2252759B1 (de) Profilsystem mit einem aufsatz-rollladenkasten mit revisionsklappe
DE202012100380U1 (de) Flächenbündige Türeinheit
DE202017002978U1 (de) Kofferaufbaukonstruktion für Fahrzeuge oder Anhänger in Paneelbauweise
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
AT412493B (de) Tür
WO2008148405A1 (de) Putzleiste
DE2111476A1 (de) Zarge fuer Tueren,Fenster u.dgl.
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
EP2878472B1 (de) Fenstersystem für ein Wohnmobil, ein Freizeitfahrzeug oder einen Wohnwagen
DE202017103278U1 (de) Fenster
EP3739160B1 (de) Sektionaltorpaneel und sektionaltor
DE2541533A1 (de) Dachflaechenfenster
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE2808380A1 (de) Holzverkleidung fuer eine in eine wand eingesetzte metallzarge
DE60306849T2 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
AT505999A1 (de) Hohlkammerprofil
DE3446036A1 (de) Kabine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee