DE10256792A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10256792A1
DE10256792A1 DE10256792A DE10256792A DE10256792A1 DE 10256792 A1 DE10256792 A1 DE 10256792A1 DE 10256792 A DE10256792 A DE 10256792A DE 10256792 A DE10256792 A DE 10256792A DE 10256792 A1 DE10256792 A1 DE 10256792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
centrifugal pump
shaft
pump according
bearing bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10256792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256792B4 (de
Inventor
Edgar Weidele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE10256792A priority Critical patent/DE10256792B4/de
Publication of DE10256792A1 publication Critical patent/DE10256792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256792B4 publication Critical patent/DE10256792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Kreiselpumpe zum Fördern eines Fördermediums mit in einem Spiralgehäuse (14) vorgesehenem Laufrad (28) sowie dem Spiralgehäuse (14) zugeordnetem Lagerträgergehäuse (20) für zumindest ein Lager (30, 31) einer an das Laufrad (28) angeschlossenen Pumpenwelle (24), die andernends ein weiteres Lagerträgergehäuse (20¶a¶) durchsetzt und jenseits dessen an einen Antrieb (42) angeschlossen ist, erstreckt sich zwischen den Lagerträgergehäusen (20, 20¶a¶) ein die Pumpenwelle (24) umgebendes Verbindungsrohr (36), in dessen Wandung wenigstens eine Druckentlastungsbohrung (38) vorgesehen und dieser innenseitig ein sie überdeckendes Teilhohlprofil (60) zugeordnet ist, welches parallel zur Wellenachse (A) und in radialem Abstand zur Pumpenwelle (24) verläuft. Jenes Teilhohlprofil (60) ist ein parallel zu seiner Längsachse (A) geteiltes Hohlprofil sowie rinnenartig ausgebildet. Von jedem der Lagerträgergehäuse (20, 20¶a¶) geht ein solches Teilhohlprofil (60) aus, welches zumindest eine dem Lagerträgergehäuse (20, 20¶a¶) benachbarte Druckentlastungsbohrung (38) übergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe zum Fördern eines Fördermediums mit in einem Spiralgehäuse vorgesehenem Laufrad sowie dem Spiralgehäuse zugeordnetem Lagerträgergehäuse für zumindest ein Lager einer an das Laufrad angeschlossenen Pumpenwelle, die andernends ein weiteres Lagerträgergehäuse durchsetzt und jenseits dessen an einen Antrieb angeschlossen ist; zwischen den beiden Lagerträgergehäusen erstreckt sich ein die Pumpenwelle umgebender Verbindungsstutzen bzw. ein Verbindungsrohr.
  • Eine derartige Pumpe ist der US 3,731,941 A zu entnehmen mit horizontaler Pumpenwelle, die zwei Kugellager durchsetzt, von denen jedes in einem Lagergehäuse sitzt. Beide Lagergehäuse befinden sich radial in einem seinerseits an einen Ständer der Pumpe angeschraubten Rohrstutzen.
  • Bekannt sind auch Tauch- oder Förderpumpen mit vertikal angeordneter Pumpenwelle in einem Hüllrohr. In diesem wird durch die Rotation der Pumpenwelle das Fördermedium in Drehbewegung gebracht und im Falle vorhandener Öffnungen im Hüllrohr durch diese geschleudert. Ein ungewolltes Aufschäumen des Fördermediums und Lufteinschlüsse durch die Pumpbewegung in diesem sind die Folge.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Laufeigenschaften solcher Pumpen zu verbessern und die geschilderten Mängel zu beseitigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre nach dem unabhängigen Schutzanspruch; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
  • Erfindungsgemäß ist in der Wandung des Verbindungsstutzens oder -roheres wenigstens eine Druckentlastungsbohrung vorgesehen und dieser innenseitig ein sie überdeckendes Teilhohlprofil zugeordnet, welches parallel zur Wellenachse und in radialem Abstand zur Pumpenwelle verläuft; bevorzugt geht von jedem der beiden Lagerträgergehäuse ein -parallel zu seiner Längsachse geteiltes, also rinnenartiges -- Hohlprofil aus, welches zumindest eine dem Lagerträgergehäuse benachbarte Druckentlastungsbohrung übergreift. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, dass beide Teilhohlprofile miteinander fluchten und in Abstand zueinander enden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt ein Winkelprofil als Teilhohlprofil, das mit seinen Schenkelkanten beidseits der Druckentlastungsbohrung/en am Verbindungsstutzen innenseitig festgelegt ist und dessen Profilfirstkante in Abstand zur Pumpenwelle verläuft. Dank dieser Abdeckung der Druc??kentlastungsbohrungen mit dem Winkelprofil wird das unkontrolierte Austreten des Fördermediums in einen umgebenden Behälter verhindert, und ein Rotieren des Fördermediums im Verbindungsstück wird durch das Vorstehen der Winkelkanten unterbunden.
  • Die Winkelprofile sind erfindungsgemäß an unteren und oberen Entlastungsbohrungen der Tauchpumpe angebracht und verdecken diese. Dadurch wird das Fördermedium umgelenkt und kann ohne Schaumbildung in jenen Behälter zurückfließen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt dem die Druckentlastungsbohrung/en überdeckenden Teilhohl- oder Winkelprofil diametral ein weiteres Profil -- bevorzugt ebenfalls ein Winkelprofil -- gegenüber. Allerdings ist es auch denkbar, dass von dem dem Teilhohl- oder Winkelprofil gegenüberstehenden Wandungsbereich des Verbindungsstutzens zumindest zwei weitere Profile in seitlichem Abstand zueinander abragen, bevorzugt radiale Stegprofile.
  • Zur Festlegung des Verbindungsstutzens hat es sich als günstig erwiesen, diesen endwärts -- mit dem einen Ende der/des innenseitig in ihm festgelegten Profile/s -- in einer Ringnut des Lagerträgergehäuses anzuordnen.
  • Die Druckentlastungsbohrung/en und deren Teilhohl- oder Winkelprofil/e sollen zudem vorteilhafterweise in einer Radialebene liegen, in welcher sich der Auslass des Spiralgehäuses befindet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Pumpenwelle von einer Hohlwelle umfangen und diese in radialem Abstand zu dem/den Profile/n angeordnet; diese Hohlwelle soll mit ihrer Endkante einer zentralen Anformung des Lagerträgergehäuses anliegen, welche von der Pumpenwelle durchsetzt ist; der Außenfläche der Hohlwelle ist im übrigen an den Stirnflächen der Lagerträgergehäuse eine Störkontur benachbart.
  • Die erfindungsgemäße Zuordnung der Pumpenteile ist so gewählt, dass der radiale Abstand der Pumpenwelle von der Hohlwelle etwa deren radialem Abstand von der/den Profilfirstkante/n entspricht. Zudem soll an der Außenseite des Verbindungsstutzens ein Längsrohr -- bevorzugt parallel zur Wellenachse gerichtet -- verlaufen, das Querkanäle in beiden Lagerträgergehäusen miteinander verbindet und so für eine einheitliche Entlüftung sorgt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1, 4: jeweils einen Längsschnitt durch eine Ausgestaltung einer Kreiselpumpe;
  • 2, 5: jeweils ein vergrößertes Detail aus 1 bzw. 4;
  • 3: den vergrößerten Querschnitt durch 1, 2 nach deren Linie III-III;
  • 6: den vergrößerten Querschnitt durch 5 nach deren Linie VI-VI.
  • Eine als Tauchpumpe eingesetzte Kreiselpumpe 10 weist gemäß 1 an einem mit Anschlussflanschen 12, 12a ausgestatteten Spiralgehäuse 14 -- unter Zwischenschaltung von nicht kenntlich gemachten Dichtungen -- ein Lagerträgergehäuse 20 auf. In diesem sitzt auf dem vorderen gestuften Ende 24a einer Pumpenwelle 24 eines Durchmessers d ein Laufrad 28 und wird von einer Mutter 26 gehalten. Dieses Laufrad 28 dreht sich im Gehäuseraum 15 des mit dem Lagerträgergehäuse 20 verschraubten Spiralgehäuses 14, an den axial ein Saugraum 16 anschließt; dessen Einlaß ist mit 17 bezeichnet, der Auslass des Gehäuseraumes 15 mit 18. Dem Einlass 17 ist ein Siebansatz 19 vorgesetzt, und nahe dem Laufrad 28 befindet sich im Lagerträgergehäuse 20 ein vorderes Gleitlager 30.
  • In einer ringartigen Anformung 32 des Lagerträgergehäuses 20 ist eine die Pumpenwelle 24 aufnehmende zylindrische Zentralausnehmung 34 -- mit einer Innennut 33 für eine nicht dargestellte Dichtung -- vorgesehen, welche in den Innenraum 35 eines Verbindungsstutzens oder -rohres 36 des Durchmessers dl sowie der Länge a mündet. Der Verbindungsstutzen 36 ist hier einends in einem an der Stirnfläche des Lagerträgergehäuses 20 angeschraubten Ring 22 festgelegt.
  • Das andere Ende des Verbindungsstutzens 36, der in Mittenabstand c zu seinen Endkanten 37 mit Druckentlastungsbohrungen 38 ausgestattet ist, ruht in einem unteren Ring 22, der einem zweiten Lagerträgergehäuse 20a für ein zweites – als Kugellager 31 ausgebildetes -- Wellenlager vorgesetzt ist. An dieses -- in 1 obere --Lagerträgergehäuse 20a ist eine radiale Heckplatte 40 angeschraubt, die von dem -an einen Antrieb 42 angeschlossenen -- Wellenende 25 durchsetzt ist. Letzteres wird durch eine in einem Kupplungsgehäuse 44 vorgesehene Kupplungseinrichtung 46 mit jenem nicht weiter dargestellten Antrieb 42 verbunden. Das mit dem Kupplungsgehäuse 44 verschraubte obere Lagerträgergehäuse 20a sitzt in einer bei 48 angedeuteten, radial angeordneten Trägerplatte der Dicke f.
  • Parallel zur Wellenachse A sowie in radialem Abstand i zu ihr verläuft die Längsachse B eines Austragsrohres 50, das jene Trägerplatte 48 durchsetzt, über der es mit einem Flansch 51 endet. Andernends ist das Austragsrohr 50 unter Zwischenschaltung eines Schließorgans 52 an einen Krümmer 54 angeschlossen, der an den Anschlussflansch 12a des Spiralgehäuses 14 angefügt ist. Parallel zu jener Längsachse B ist eine Steuerleitung 56 eines Steuerorgans 58 zu erkennen, das in der Trägerplatte 48 lagert.
  • Durch die Rotation der Pumpenwelle 24 wird Fördermedium der Tauchpumpe 10 in dem Verbindungsstutzen 36 in Rotation versetzt sowie durch die beschriebenen Druckentlastungsbohrungen 38 geschleudert. Da für diesen Pumpeneinsatz ein ungewolltes Aufschäumen des Fördermediums sowie Lufteinschlüsse durch die Pumpenbewegung nachteilig sind, wird ein unkontrolliertes Austreten von Fördermedium durch eine Abdeckung der Druckentlastungsbohrungen 38 hintangehalten. Dazu befindet sich innerhalb des Verbindungsstutzens 36 -wie vor allem 3 erkennen läßt -- ein der Druckentlastungsbohrung 38 vorgesetztes Teilhohlprofil in Form eines Winkelprofils 60 der Länge n, dessen i.w. rechtwinkeliger Querschnitt symmetrisch zur Mittelachse M der Druckentlastungsbohrung 38 verläuft sowie in radialem Abstand zur Projektion der Anformung 32.
  • In 2, 3 liegen dem Winkelprofil 60 der Druckentlastungsbohrung 38 radiale Stegprofile 63 gegenüber. Die First kante 62 des mit seinen Schenkelkanten 61 an der Innenfläche des Verbindungsrohres oder -stutzens 36 festliegenden Winkelprofils 60 bestimmt eine Radialebene Q, welche auch den Anschlussflansch 12a des Auslasses 18 diametral durchsetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel einer Kreiselpumpe 10e der 4 bis 6 ist auch das lauf radnahe Lager als Kugellager 31 ausgebildet, und der Verbindungsstutzen 36 des Durchmessers d1 von etwa 135 mm sowie der Länge a von 495 mm sowie die Winkelprofile 60 sind einends in einer Ringnut 64 des Lagerträgergehäuses 20 festgelegt. Deren Innendurchmesser e misst 72 mm bei einer Nutbreite b von 32 mm. Der Ringnut 64 ist die erwähnte Innennut 33 für eine nicht gezeigte Dichtung radial benachbart. An diese Ringnut 64 schließt der erwähnte Ring 20 eines Außendurchmessers e1 von 195 mm an, der nach außen hin von einem Randwulst 23 des Lagerträgergehäuses 20 umfangen ist.
  • Auch das andere Ende des Verbindungsstutzens 36 lagert in einer Ringnut 66a eines zweiten Lagerträgergehäuses 20a für ein zweites Kugellager 31. Die Dicke f der hier ebenfalls radial dem Lagerträgergehäuse 20a zugeordneten Trägerplatte 48 misst 25 mm. Deren Abstand a1 zur Mittelebene E des Laufrades 28 beträgt 600 mm. An einer Seite des Verbindungsstutzens 36 ist in 4 ein Längsrohr 68 -- in Radialabstand il von 85 mm seiner Rohrachse B1 zur Wellenachse A -- zu erkennen, das beidends in verschließbare Querkanäle 69, 69a der Lagerträgergehäuse 20, 20a mündet. Die Querkanäle 69, 69a sind mit dem Gehäuseraum 15 des Spiralgehäuses 14 für das Laufrad 28 bzw. mit dem an die Heckplatte 40 grenzenden Lagerraum 41 für das antriebsnahe Kugellager 31 verbunden.
  • Die Endkant 72 der Hohlwelle 70 ist erkennbar der Stirnfläche der zentrischen Anformung (32) des Lagerträgergehäuses 20, 20a angefügt.
  • Beidends des Verbindungsstutzens 36 sind in diesem den Druckentlastungsbohrungen 38 Winkelprofile 60 vorgesetzt und mit ihren Schenkelkanten 61 an der Wandung des Verbindungsstutzens 36 verschweißt; deren Länge n misst 200 mm und deren axialer Abstand n1 voneinander etwa 95 mm.
  • Zudem befindet sich in diesem Verbindungsstutzen 36 -- wie vor allem 5, 6 zu entnehmen -- koaxial zur Pumpenwelle 24 eine Hohlwelle 70 des äußeren Durchmessers t von 70 mm, der eine sie eng umgebende Störkontur 21 des Lagergehäuses 20, 20a zugeordnet ist. In dieser 6 wird auch jener rechtwinkelige Querschnitt der beiden Paare von Winkelprofilen 60 deutlich; ein Winkelprofil 60 der Paarung über deckt die zugeordnete Druckentlastungsbohrung 38 völlig; diesem im Zenit des Verbindungsstutzens 36 vorgesehenen Winkelprofil 60 liegt auf der anderen Seite der Wellenachse A in Radialabstand q von etwa 80 mm jeweils diametral ein unteres Winkelprofil 60 der Paarung gegenüber.
  • Die an den Druc??kentlastungsbohrungen 38 angebrachten Winkelprofile 60 decken diese ab, wodurch -- wie gesagt -- das Fördermedium umgelenkt wird und ohne Schaumbildung in den Behälter zurückfließen kann. Im übrigen ist die Lage der Druckentlastungsbohrung 38 um 90° versetzt zur Entlüftungsbohrung 68 der Kreiselpumpe 10e. Dank dieser Abdeckung der Druckentlastungsbohrungen 38 wird das unkontrollierte Austreten des Fördermediums in einen umgebenden Behälter gänzlich verhindert. Ein Rotieren des Fördermediums im Verbindungsstutzen 36 wird durch den jener Störkontur 21 nahen Verlauf der jeweiligen Profilfirstkante 62 unterbunden.

Claims (15)

  1. Kreiselpumpe zum Fördern eines Fördermediums mit in einem Spiralgehäuse (14) vorgesehenem Laufrad (28) sowie dem Spiralgehäuse (14) zugeordnetem Lagerträgergehäuse (20) für zumindest ein Lager (30, 31) einer an das Laufrad (28) angeschlossenen Pumpenwelle (24), die andernends ein weiteres Lagerträgergehäuse (20a ) durchsetzt und jenseits dessen an einen Antrieb (42) angeschlossen ist, wobei sich zwischen den Lagerträgergehäusen (20, 20a ) ein die Pumpenwelle (24) umgebendes Verbindungsrohr (36) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Verbindungsrohres oder Verbindungsstutzens (36) wenigstens eine Druckentlastungsbohrung (38) vorgesehen und dieser innenseitig ein sie überdeckendes Teilhohlprofil (60) zugeordnet ist, welches parallel zur Wellenachse (A) und in radialem Abstand zur Pumpenwelle (24) verläuft.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilhohlprofil (60) ein parallel zu seiner Längsachse (A) geteiltes Hohlprofil sowie rinnenartig ausgebildet ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem der Lagerträgergehäuse (20, 20a ) ein Teilhohlprofil (60) ausgeht, welches zumindest eine dem Lagerträgergehäuse benachbarte Druckentlastungsbohrung (38) übergreift.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilhohlprofile (60) miteinander fluchten und in Abstand (n1) zueinander enden.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilhohlprofil ein Winkelpro- fil (60) ist, das mit seinen Schenkelkanten (61) beidseits der Druckentlastungsbohrung/en (38) am Verbindungsstutzen (36) innenseitig festgelegt ist und dessen Profilfirstkante (62) in Abstand zur Pumpenwelle (24) verläuft.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Druckentlastungsbohrung/en (38) überdeckenden Teilhohl- oder Winkelprofil (60) diametral ein weiteres Profil (60, 63), bevorzugt ein Winkelprofil (60), gegenüber liegt (6).
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem dem Teilhohl- oder Winkelprofil (60) gegenüberliegenden Wandungsbereich des Verbindungsstutzens (36) zumindest zwei weitere Profile (60, 63), bevorzugt radiale Stegprofile (63), in seitlichem Abstand zueinander abragen.
  8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstutzen (36) endwärts mit dem einen Ende der/des innenseitig in ihm festgelegten Profile/s (60, 63) in einer Ringnut (64) des Lagerträgergehäuses (20, 20a) angeordnet ist.
  9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsbohrung/en (38) und deren Teilhohl- oder Winkelprofil/e (60) in einer Radialebene (Q) liegen, in welcher sich der Auslass (18) des Spiralgehäuses (14) befindet (3).
  10. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (24) von einer Hohlwelle (70) umfangen und diese in radialem Abstand zu dem/den Profil/en (60, 63) angeordnet ist.
  11. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die. Hohlwelle (70) mit ihrer Endkante (72) einer zentralen Anformung (32) des Lagerträgergehäuses (20, 20a ) anliegt, welche von der Pumpenwelle (24) durchsetzt ist.
  12. Kreiselpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenfläche der Hohlwelle (70) an der Stirnfläche des Lagerträgergehäuses (20, 20a) eine Störkontur (21) benachbart ist.
  13. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Pumpenwelle (24) von der Hohlwelle (70) etwa deren radialem Abstand von der/den Profilfirstkante/n (62) entspricht.
  14. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Verbindungsstutzens (36) ein Längsrohr (66) verläuft, das Querkanäle (68) in beiden Lagerträgergehäusen (20, 20a) miteinander verbindet.
  15. Kreiselpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsrohr (66) parallel zur Wellenachse (A) gerichtet ist.
DE10256792A 2002-08-12 2002-12-05 Kreiselpumpe Expired - Lifetime DE10256792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256792A DE10256792B4 (de) 2002-08-12 2002-12-05 Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237352.3 2002-08-12
DE10237352 2002-08-12
DE10256792A DE10256792B4 (de) 2002-08-12 2002-12-05 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256792A1 true DE10256792A1 (de) 2004-03-04
DE10256792B4 DE10256792B4 (de) 2005-01-13

Family

ID=30775290

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256792A Expired - Lifetime DE10256792B4 (de) 2002-08-12 2002-12-05 Kreiselpumpe
DE50312528T Expired - Lifetime DE50312528D1 (de) 2002-08-12 2003-08-06 Kreiselpumpe
DE10336947A Withdrawn DE10336947A1 (de) 2002-08-12 2003-08-07 Kreiselpumpe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312528T Expired - Lifetime DE50312528D1 (de) 2002-08-12 2003-08-06 Kreiselpumpe
DE10336947A Withdrawn DE10336947A1 (de) 2002-08-12 2003-08-07 Kreiselpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1529167B1 (de)
AT (1) ATE461367T1 (de)
DE (3) DE10256792B4 (de)
ES (1) ES2342597T3 (de)
WO (1) WO2004022979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023199216A1 (en) * 2022-04-15 2023-10-19 Weir Pump and Valve Solutions, Inc Centrifugal pump casing with strainer device attachment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492069B2 (en) * 2001-04-19 2009-02-17 Baker Hughes Incorporated Pressurized bearing system for submersible motor
DE102005013684A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Flux-Geräte GmbH Behälterpumpe, vorzugsweise zum Fördern von Harnstoff
CN107152407A (zh) * 2017-06-21 2017-09-12 江苏建安泵业制造有限公司 一种输送颗粒及粘度介质的涂装用液下泵
AU2022282648A1 (en) 2021-05-24 2023-12-07 Flsmidth A/S Tank pump having a tangential feed inlet and variable geometry infeed shelf
CN113357159B (zh) * 2021-07-05 2022-05-31 陈荣国 基于直流永磁电机的自吸式复合屏蔽泵
WO2023218426A1 (en) 2022-05-12 2023-11-16 Flsmidth A/S Froth transport system, de-aeration device, and method for efficiently pumping frothy or aerated slurries

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747143C (de) * 1941-04-04 1944-09-11 Galassi Ortolani & Mueller Kreiselpumpe
US3731940A (en) * 1971-08-06 1973-05-08 W Spruiell Elastomer seal with a plurality of annular ribs for a rotating shaft of a centrifugal pump or the like
DE2262017C3 (de) * 1972-12-19 1981-07-02 H. Wernert & Co Kg, 4330 Muelheim Vertikale, hängende Kreiselpumpe
US3936221A (en) * 1974-09-16 1976-02-03 Goulds Pumps, Inc. Vertical cantilever pump
US4394140A (en) * 1977-12-30 1983-07-19 Smith International, Inc. Degassing system and centrifugal pump
FR2717535A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Siebec Sa Pompe verticale.
US6315530B1 (en) * 1999-10-05 2001-11-13 Buffalo Pumps, Inc. Submerged pump having a shaft isolator
DE10051324C1 (de) * 2000-10-17 2002-02-21 Brinkmann Pumpen K H Brinkmann Flüssigkeitspumpe mit Spritzschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023199216A1 (en) * 2022-04-15 2023-10-19 Weir Pump and Valve Solutions, Inc Centrifugal pump casing with strainer device attachment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529167A1 (de) 2005-05-11
DE50312528D1 (de) 2010-04-29
WO2004022979A1 (de) 2004-03-18
ATE461367T1 (de) 2010-04-15
DE10256792B4 (de) 2005-01-13
EP1529167B1 (de) 2010-03-17
DE10336947A1 (de) 2004-02-26
ES2342597T3 (es) 2010-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
EP3029333B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE202013007645U1 (de) Modulare Förderpumpe für fluide Medien
DE10256792A1 (de) Kreiselpumpe
DE19914579C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE3623096C2 (de)
DE102007058155A1 (de) Radialventilator
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE102007012661B4 (de) Tauchpumpenaggregat
EP1148248A2 (de) Pumpengehäuse
DE4419331A1 (de) Pumpe, insbesondere Behälterpumpe
DE3427628A1 (de) Fluessigkeitsring-verdichter
DD254417A5 (de) Pumpengehaeuse
DE2527393A1 (de) Druckfarbenzentrifugalpumpe fuer eine druckerpresse
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE102006006253A1 (de) Pumpwerk
AT11893U1 (de) Tauchpumpe
EP0204170A1 (de) Abwasserfördereinrichtung
DE3707803A1 (de) Hydrospeicher
DE3146844C1 (de) Kreiselpumpe für flüssige Fördermedien
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
DE4214026A1 (de) Pumpengehaeuse
DE102013226130B4 (de) Schmiermittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, 78224 SINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, 78224 SINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLWEILER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALLWEILER AG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20120405

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120405

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20120413

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Effective date: 20120405

Representative=s name: BEHRMANN WAGNER VOETSCH, DE

Effective date: 20120413

Effective date: 20120405

Effective date: 20120413

R082 Change of representative
R071 Expiry of right