DE10256303B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE10256303B4
DE10256303B4 DE10256303A DE10256303A DE10256303B4 DE 10256303 B4 DE10256303 B4 DE 10256303B4 DE 10256303 A DE10256303 A DE 10256303A DE 10256303 A DE10256303 A DE 10256303A DE 10256303 B4 DE10256303 B4 DE 10256303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
determining
conversion factor
closed loop
rotary encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256303A1 (de
Inventor
Frank 24106 Pierel
Jan Dirk Dr. 24576 Boneß
Heiko 24582 Hunold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE10256303A priority Critical patent/DE10256303B4/de
Priority to AT02028443T priority patent/ATE521918T1/de
Priority to EP02028443A priority patent/EP1353241B1/de
Priority to US10/406,747 priority patent/US6871037B1/en
Publication of DE10256303A1 publication Critical patent/DE10256303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256303B4 publication Critical patent/DE10256303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors, mit dem zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke Takte eines Drehwinkelgebers (7), welcher den Vortrieb eines endlos umlaufenden Transportbandes (2), vorzugsweise die Drehung eines rotierenden Antriebselementes (5) für das Transportband (2), signalisiert, in ein Längenmaß umrechenbar sind, indem die Anzahl der Drehwinkelgebertakte, die bei einem vollständigen Umlauf des eine geschlossene Schlaufe bildenden Transportbandes (2) anfallen, ermittelt wird und mit der bekannten Gesamtlänge des Transportbandes (2) ins Verhältnis gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer automatischen Ermittlung des Umrechnungsfaktors ein am Transportband (2) bestehendes Merkmal in Form einer zur Ausbildung der geschlossenen Schlaufe des Transportbandes (2) vorhandenen Verbindungsnahtstelle der miteinander verbundenen Enden des Transportbandes (2) als Markierung genutzt wird, die aufgrund geringerer Transparenz des Transportbandes (2) an dieser Nahtstelle mit einem optischen Sensor erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors, mit dem zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke Takte eines Drehwinkelgebers, welcher den Vortrieb eines endlos umlaufenden Transportbandes, vorzugsweise die Drehung eines rotierenden Antriebselementes für das Transportband, signalisiert, in ein Längenmaß umrechenbar sind, indem die Anzahl der Drehwinkelgebertakte, die bei einem vollständigen Umlauf des eine geschlossene Schlaufe bildenden Transportbandes anfallen, ermittelt wird und mit der bekannten Gesamtlänge des Transportbandes ins Verhältnis gesetzt.
  • Eine solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 29 38 582 A1 bekannt oder auch durch die DE 198 06 551 C2 .
  • Für einen Druckvorgang, insbesondere mit einer elektrophotografisch arbeitenden Druckmaschine, bei der ein Bebilderungszylinder für jeden Druckvorgang neu bebildert wird, also ohne eine dauerhafte Druckform gedruckt wird (sogenanntes non impact printing), muß für verschiedene Bedürfnisse eine Wegstrecke in Transportrichtung (intrack) eines Bedruckstoffes bestimmt werden. Insbesondere ist eines der Qualitätsmerkmale eines Druckes, wie genau die Länge eines gedruckten Bildes auf dem Bedruckstoff (Ist-Länge), vorzugsweise auf einem Bogen, in Transportrichtung des Bedruckstoffes mit der gewünschten Bildlänge (Soll-Länge) übereinstimmt. Dies kann nach dem eingangs geschilderten Verfahren mit Hilfe der Signale eines Drehwinkelgebers geschehen, indem das Transportband entsprechend einer vorgegebenen Anzahl von Taktsignalabständen fortbewegt wird, wodurch sich die gewünschte Wegstrecke ergibt, wenn zuvor durch Kalibrierung bzw. Eichung ermittelt worden ist, wie groß der Fortbewegungsabschnitt ist, der einem Taktsignalabstand entspricht und wieviele derartiger Fortbewegungsabschnitte demzufolge zur Erzielung der gewünschten Wegstrecke benötigt werden. Es muß also ein Weg-Umrechnungsfaktor (Web encoder resolution) auf der Basis eines Taktsignalabstandes des Drehwinkelgebers (Web encoder) ermittelt werden.
  • Ein solcher Weg-Umrechnungsfaktor muß, zumindest einmal, für jede Druckmaschine auch gleichen Types individuell mit der hinreichenden Genauigkeit bestimmt werden. Dies geschieht beispielsweise für die im vorhergehenden erwähnte Bildlänge herkömmlich in der Weise, dass auf einem Bedruckstoff ein Test-Bild gedruckt wird, das eine bekannte Wegstrecke als Bildlänge auf dem Bedruckstoff markiert. Durch das Ausmessen dieser Wegstrecke auf der Basis von Taktsignalabständen des Drehwinkelgebers und einen Vergleich einer entsprechenden Messung eines gedruckten Bildes in einem Druckprodukt wird ein Korrekturfaktor berechnet, mit dem der Weg-Umrechnungsfaktor oder auch Übertragungsfaktor in einer Software der Druckmaschine angepaßt und auf diese Weise kalibriert wird.
  • Diese bekannte Vorgehensweise ist jedoch zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das mit hinreichender Genauigkeit zeitökonomischer und vorzugsweise auch automatisiert durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zu einer automatischen Ermittlung des Umrechnungsfaktors ein am Transportband bestehendes Merkmal in Form einer zur Ausbildung der geschlossenen Schlaufe des Transportbandes vorhandenen Verbindungsnahtstelle der miteinander verbundenen Enden des Transportbandes als Markierung genutzt wird, die aufgrund geringerer Transparenz des Transportbandes an dieser Nahtstelle mit einem optischen Sensor erkannt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass für das erfindungsgemäße Verfahren die Länge des Transportbandes oder eines Abschnittes davon hinreichend genau ermittelbar ist und auch hinreichend konstant beim Betrieb der Druckmaschine und deren Alterung bleibt. Sollte sich die Gesamtlänge des Transportbandes im Laufe der Zeit ändern, so würde dies bei von Zeit zu Zeit durchgeführter erfindungsgemäßer Kalibrierung automatisch berücksichtigt, da ja durch eine solche neue Kalibrierung festgestellt würde, dass sich nunmehr eine geänderte Anzahl von Taktsignalabständen für einen vollen Umlauf des Transportbandes ergibt und diese zur neuen, relativen Kalibrierung des Fortbewegungsabschnittes mit der früheren Anzahl der Taktsignalabstände für einen Umlauf ins Verhältnis gesetzt werden muß.
  • Für die Durchführung eines exakt vollständigen Umlaufes des Transportbandes bei der Kalibrierung wird mit hinreichender Genauigkeit eine zur Ausbildung der geschlossenen Schlaufe des Transportbandes vorhandene Verbindungsnahtstelle der miteinander verbundenen Enden des Transportbandes als eine solche Marke genommen, die zum Beispiel, aufgrund geringerer Transparenz des Transportbandes an dieser Nahtstelle, mit einem optischen Sensor erkannt wird.
  • Eine nur beispielhafte Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch die das erfindungsgemäße Verfahren in seinem Umfange nicht beschränkt wird, wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung gegeben.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Transportbandes mit einem Bogen Bedruckstoff,
  • 2 schematisch einen Bereich des Transportbandes gemäß 1 im Umlauf um eine Antriebswalze und
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Bereiches eines in geschlossener Schleife umlaufenden Transportbandes einer elektrophotografischen Druckmaschine.
  • 1 zeigt in der Draufsicht einen Bogen 1 eines Bedruckstoffes auf einem Transportband 2, von dem nur ein Abschnitt dargestellt ist. Das Transportband 2 transportiert den Bogen 1 in Richtung des Pfeiles 3. Das Transportband 2 bildet eine geschlossene Schlaufe (3) und läuft in der Richtung 3 um Umlenkrollen oder -walzen um. Auf den Bogen 1 wird ein Druckbild 4, bspw. ein Text mit einem entsprechenden Satzspiegel oder eine bildliche Darstellung oder eine Mischung von Text und/oder Grafik und/oder Logo, mit einer Gesamtlänge L gedruckt. Dazu läuft das Transportband 2 durch eine Druckmaschine, vorzugsweise eine elektrophotografisch arbeitende, nicht näher dargestellte Druckmaschine, und passiert dabei geeignete, ebenfalls in 1 nicht dargestellte Druckwerke. Dabei ist wichtig, dass die tatsächlich gedruckte Bildlänge L, die in Transportrichtung 3 verläuft, exakt einer Soll-Bildlänge entspricht, deren Druck, beispielsweise nach Maßgabe einer Druckvorlage, gewünscht ist. Dazu muß zum Beispiel bei einer elektrophotografisch arbeitenden Druckmaschine mittels einer geeigneten Software sichergestellt werden, dass zu druckende Bilddaten, die beispielsweise zuvor von der Druckvorlage abgenommen (eingescannt) wurden, zu einer Bebilderung von Bebilderungszylindern 1 zur Entwicklung von Tonerbild-Farbauszügen genutzt werden, deren Bildlänge L, die auf den Bogen 1 des Bedruckstoffes im Druck übertragen werden, der gewünschten Soll-Bildlänge entspricht. Dazu muß die Software einen Maßstab bereitstellen, der auf einer geeigneten Maßeinheit basiert, welche für die jeweilige Druckmaschine kalibriert werden und der Software bereitgestellt oder eventuell auch von Zeit zu Zeit korrigiert werden muß.
  • 2 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Abschnitt des Transportbandes 2, das in Transportrichtung 3 bewegt wird und Bögen 1 in diese Richtung 3 dadurch transportiert. Angetrieben wird das Transportband 2 dabei von einer Antriebswalze 5, die sich in Richtung eines Pfeiles 6 dreht und die von dem Transportband 2 teilweise reibschlüssig umschlungen wird. Das Transportband 2 bildet eine in 2 nicht näher dargestellte, geschlossene Schlaufe, die über mehrere Umlenkwalzen läuft und die, zur Erzeugung des erwähnten Reibschlusses an der Antriebswalze 5, mit Hilfe der erwähnten Umlenkwalzen gespannt werden kann.
  • Im Bereich der Antriebswalze 5 ist ein Drehwinkelgeber 7 oder Encoder angeordnet und in der 2 nur schematisch angedeutet. Dieser Drehwinkelgeber 7 gibt entsprechend der Drehstellungen der Antriebswalze 5, also drehwinkelbezogen Taktsignale ab. Innerhalb eines zeitlichen Taktsignalabstandes hat sich die Antriebswalze 5 somit um einen bestimmten Drehwinkel weitergedreht und das Transportband 2 ist entsprechend dieses Drehwinkels und des zugeordneten Umfangsabschnittes der Antriebswalze 5 um einen räumlichen Fortbewegungsabschnitt weiterbewegt worden. Dieser Fortbewegungsabschnitt des Transportbandes 2 während jeweils einem Taktsignalabstand des Drehwinkelgebers 7 ist die geeignete Maßeinheit zur Messung einer in Transportrichtung 3 verlaufenden Wegstrecke. Die Maßzahl einer solchen Wegstrecke in dieser genannten Maßeinheit entspricht der Anzahl der Taktsignale, die vom Drehwinkelgeber 7 abgegeben werden, während das Transportband 2 um diese Wegstrecke von der Antriebswalze 5 weiterbewegt wird. Da für die gedruckte Bildlänge L das Maß in Meter bzw. Millimeter interessiert, muß noch eine Eichung bzw. Kalibrierung dahingehend erfolgen, dass die Länge des genannten Fortbewegungsabschnittes in Millimetern gemessen wird. Dies ist herkömmlich so erfolgt, dass die in Millimetern genau bekannte Länge L eines Testbildes auf einen Bogen 1 gedruckt wurde und danach, beispielsweise mittels eines Sensors, der Bildanfang und Bildende erkennt, festgestellt wurde, wieviele Taktsignale des Drehwinkelgebers 7 vergehen, während das Testbild an dem genannten Sensor vorbeibewegt wird. Die Länge L des Testbildes geteilt durch die gemessene Anzahl der Taktsignale ergibt dann die Länge des Fortbewegungsabschnittes in Millimetern.
  • Gemäß der Erfindung ist die umständliche Kalibrierung über ein Testbild unnötig.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich von der Länge eines Abschnittes oder vorzugsweisedes gesamten, umlaufenden Transportbandes 2 als in Millimetern bekannter Bezugslänge ausgegangen, und diese Gesamtlänge wird in ihrer Anzahl von Taktsignalen bzw. Fortbewegungsabschnitten während eines vollständigen Umlaufes des Transportbandes 2 vermessen, worauf sich durch Quotientenbildung dann wiederum das Maß eines Fortbewegungsabschnittes in Millimetern ergibt bzw. ein geeigneter Umrechnungsfaktor zur Umrechnung von Drehwinkeln in Weglängen gewonnen wird.
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht schematisch den Bereich einer elektrophotografisch arbeitenden Druckmaschine, in dem ein Transportband 2 für den Transport von Bedruckstoff angeordnet ist und als geschlossene Schleife in Richtung des Pfeils 3 umläuft.
  • Das Transportband 2 läuft über Antriebsrollen 5, die sich in Pfeilrichtung 6 drehen. Im Bereich einer der Antriebsrollen 5 ist ein nicht näher dargestellter Drehwinkelgeber 7 angeordnet.
  • Die Ankunft eines Bedruckstoffbogens 1 auf dem Transportband 2, zum Beispiel aus einem Anlegerbereich heraus, wird mit einem Sensor 9 erkannt. Registermarken auf dem Bogen 1 oder auf dem Transportband 2 werden mit einem weiteren Sensor 8 erkannt. Zwischen den Sensoren 8, 9 sind oberhalb des Transportbandes 2 vier Druckwerke schematisch und beispielhaft angedeutet, wobei mit den vier Druckwerken Farbauszüge für einen Vierfarbendruck in zum Beispiel Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auf den Bedruckstoff elektrophotografisch aufgebracht werden können. Dazu umfaßt jedes der Druckwerke jeweils einen elektrophotografischen Bebilderungszylinder 10, einen Schreibkopf 11 zur Bebilderung des Bebilderungszylinders 10, eine Tonerstation 12 zur Aufbringung von Toner auf den bebilderten Bebilderungszylinder 10 und zur Entwicklung des dortigen Bildes und einen Gummituchzylinder 13 zur Übertragung des entwickelten Bildes auf den Bedruckstoff.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors, mit dem zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke Takte eines Drehwinkelgebers (7), welcher den Vortrieb eines endlos umlaufenden Transportbandes (2), vorzugsweise die Drehung eines rotierenden Antriebselementes (5) für das Transportband (2), signalisiert, in ein Längenmaß umrechenbar sind, indem die Anzahl der Drehwinkelgebertakte, die bei einem vollständigen Umlauf des eine geschlossene Schlaufe bildenden Transportbandes (2) anfallen, ermittelt wird und mit der bekannten Gesamtlänge des Transportbandes (2) ins Verhältnis gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer automatischen Ermittlung des Umrechnungsfaktors ein am Transportband (2) bestehendes Merkmal in Form einer zur Ausbildung der geschlossenen Schlaufe des Transportbandes (2) vorhandenen Verbindungsnahtstelle der miteinander verbundenen Enden des Transportbandes (2) als Markierung genutzt wird, die aufgrund geringerer Transparenz des Transportbandes (2) an dieser Nahtstelle mit einem optischen Sensor erkannt wird.
DE10256303A 2002-04-08 2002-12-03 Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke Expired - Fee Related DE10256303B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256303A DE10256303B4 (de) 2002-04-08 2002-12-03 Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke
AT02028443T ATE521918T1 (de) 2002-04-08 2002-12-19 Verfahren zur eichung oder nacheichung eines umrechnungsfaktors zur bestimmung einer von einem bedruckstoff in einer druckmaschine zurückgelegten wegstrecke
EP02028443A EP1353241B1 (de) 2002-04-08 2002-12-19 Verfahren zur Eichung oder Nacheichung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke
US10/406,747 US6871037B1 (en) 2002-04-08 2003-04-03 Method for calibrating or recalibrating a conversion factor for determining the distance covered by a print substrate in a printing machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215313 2002-04-08
DE10215313.2 2002-04-08
DE10256303A DE10256303B4 (de) 2002-04-08 2002-12-03 Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256303A1 DE10256303A1 (de) 2003-10-30
DE10256303B4 true DE10256303B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=28684811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256303A Expired - Fee Related DE10256303B4 (de) 2002-04-08 2002-12-03 Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE521918T1 (de)
DE (1) DE10256303B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015101B4 (de) * 2004-03-27 2012-04-26 Eastman Kodak Co. Verfahren und Sensoreinrichtung zum Steuern eines endlosen, eine Naht aufweisenden Transportmediums für eine Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938582A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Toshin Kogyo Co Verfahren zum korrigieren von vorschubfehlern und automatische siebdruckmaschine
DE19806551C2 (de) * 1997-02-18 2000-09-21 Ricoh Kk Bilderzeugungsapparat, der einen Einfluß von Geschwindigkeitsschwankungen des Förderbandes auf die Korrektur des Offsets bei der Farbdeckung beseitigt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938582A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Toshin Kogyo Co Verfahren zum korrigieren von vorschubfehlern und automatische siebdruckmaschine
DE19806551C2 (de) * 1997-02-18 2000-09-21 Ricoh Kk Bilderzeugungsapparat, der einen Einfluß von Geschwindigkeitsschwankungen des Förderbandes auf die Korrektur des Offsets bei der Farbdeckung beseitigt

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256303A1 (de) 2003-10-30
ATE521918T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815919T2 (de) Positionskodierer
DE69821216T2 (de) Gerät und Verfahren zur Farbflächenausrichtung in einem Farbdruckgerät mit einem Umlauf
DE2922965C2 (de)
DE102017207706B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn
DE102013224320A1 (de) Verbesserte Bildqualität durch Druckfrequenz Einstellung unter Verwendung der Messung der Geschwindigkeit der Bandfläche
DE10023751B4 (de) Doppelseiten-Bild-Ausrichtung
DE10131957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren von Farbabweichungen beim Mehrfarbdruck
DE2947791C2 (de) Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen
DE4244276B4 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
EP3246161A1 (de) Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen
DE102005004972A1 (de) Registerverfahren
EP1157837A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102007040588B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine mit einem transparenten Transportband
DE102006022753A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung einer korrekten Seitenregistereinstellung und dafür geeignete Druckmaschine
EP1353241B1 (de) Verfahren zur Eichung oder Nacheichung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke
EP1300243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
EP1156384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine sowie Mehrfarbendruckmaschine
DE10256303B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Umrechnungsfaktors zur Bestimmung einer von einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine zurückgelegten Wegstrecke
DE19600513A1 (de) Einspurige Meßmarken auf Thermodruckermedien
DE4113478C2 (de) Bogenkontrollvorrichtung an einem bogenfördernden Zylinder einer Druckmaschine
DE102008024216B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Druckmaschine
DE3915587C1 (en) Measurement element for multiple colour offset printing - determines match difference between two partial images independently of quality of image signal
DE102004007367A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Erfassen von Marken
DE4401535C2 (de) Verfahren zum Abtasten von im Mehrfarbendruck erzeugten Registermarken
EP1156386B1 (de) Vorrichtung zur Minimierung des Einflusses von Registerdifferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701