DE2947791C2 - Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen

Info

Publication number
DE2947791C2
DE2947791C2 DE19792947791 DE2947791A DE2947791C2 DE 2947791 C2 DE2947791 C2 DE 2947791C2 DE 19792947791 DE19792947791 DE 19792947791 DE 2947791 A DE2947791 A DE 2947791A DE 2947791 C2 DE2947791 C2 DE 2947791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
light
measurement
printing
target color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792947791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947791A1 (de
Inventor
Thomas Ing.(grad.) 6000 Frankfurt Dübel
Horst Dipl.-Phys. 6027 Dreieich Winterhoff
Kurt Dipl.-Phys. 6200 Wiesbaden Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792947791 priority Critical patent/DE2947791C2/de
Priority to GB8038182A priority patent/GB2064113B/en
Publication of DE2947791A1 publication Critical patent/DE2947791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947791C2 publication Critical patent/DE2947791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/466Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Farbüberwachung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Offsetdruckmaschinen erfolgt die Farbdosierung in der Regel über eine Einstellung des Farbmessers am Farbkasten. Zwischen dem Farbmesser und der Farbwalze besteht ein Spalt, durch den die Farbe aus dem Farbkasten auf die Farbwalze gelangt. Das Messer isl flexibel und wird über die Breite der zu bedruckenden Materialbahn unterschiedlieh dicht an die Walze herangeführt. Der Spalt wird mittels besonderer Einstellvorrichtungen jeweils über einen Zonenbereich von 3 bis 10 cm gesondert eingestellt Wegen des durchgehenden, aber biegsamen Messers existiert zwischen den Zonen ein kontinuierlicher Obergang (Der Polygraph 4, 1979, S. 314—317).
Bei der Farbzonenvoreinstellung erfolgt die ortsqbhängige Farbdosierung allein über die ortsabhängige Einstellung der Spaltbreite. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Verstellung· in einer Zone sich auch auf die Nachbarzonen, möglicherweise bei Durchbiegung einer
ίο gemeinsamen Aufhängung, auch auf alle anderen Zonen bemerkbar macht. Bei neueren Druckmaschinen wird vor jedem neuen Andruck eine Farbzonenvoreinstellung vorgenommen, die dann während des Druckes bis zum befriedigenden Ergebnis manuell korrigiert wird.
Im Fortdruck können durch Temperaturschwankungen, Feuchteänderungen, Papierunterschiede etc. weitere Korrekturen notwendig werden.
Das Druckergebnis wird nicht nur visuell, sondern auch densitometrisch überprüft. Zu diesem Zweck werden bei Bogen-Offsetmascninen einzelne bedruckte und getrocknete Bogen entnommen und auf einem außerhalb der Maschine befindlichen Prüfpult ausgemessen (DE-OS 27 28 738).
Die Farbdichtemessung erfolgt an einem quer zur Laufrichtung des Bogens angeordneten Farbkontrollstreifen. der sich am Rand des Druckbogens befinde! und in jeder Farbzone die vier Farben Gelb, Magenta (Rot), Cyan (Blau) und Schwarz im Vollton und in mehreren Rastertönen enthält. Der Bogen ist auf dem Prüfpult aufgespannt und dessen Farbkontroilstreifen wird mittels eines oder mehrerer, den Farbkontrollstreifen überfahrenden Densitometer ausgemessen, dessen oder deren Farbdichtewerte einer elektronischen Auswerteeinrichtung zugeführt werden, mittels welcher ein Vergleich dieser Farbwerte mit in der Auswerteeinrichtung abgelegten Sollwerten erfolgt. Dieser Vergleich wird zur Nachregelung der Farbdosierung herangezogen (DE-OS 27 27 426).
Trotz der bereits erreichten Teil-Automalion von Druckmaschinen besteht das Bedürfnis, die Einrichtzeiten dieser Maschinen weiter zu verkürzen, die Bedienung zu vereinfachen, die Druckqualität zu verbessern und dabei vor allem weniger Makulatur zu erzeugen. Da die Prüfung eines der Maschine entnommenen Bogens am Prüfpult während des Druckprozesses erfolgt, welcher mit hoher Geschwindigkeit abläuft (Laufgeschwindigkeit des zu bedruckenden Materials zwischen etwa I m/s und 10 m/s), ergibt sich eine relativ große Zeitspanne zwischen der Farbdosierung am Eingang und dem Abschluß der Farbuntersuchung des entnommenen Bogens, so daß u. U. erhebliche Mengen von Makulatur anfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Überwachung der Farben eines auf dem Druckmaterial vorhandenen Farbkontrollstreifens oder auch unmittelbar des Druckbildes zu schaffen, durch welche die Zeit zwischen der Einstellung der Farbdosierung am Eingang und dem Abschluß der Untersuchung des ruhenden Farbkontrollstreifens bzw. des Druckbildes beträchtlich reduziert ist und die dabei für alle Druckzonen und Farben objektive Meßwerte über Farbsättigung, Druckkontrast und Rastertonwertc liefert und eine Möglichkeil zur vollautomatischen Farbdosierung ergibt.
h5 Diese Aufgabe wird crfindungsgemälJ durch die im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind
%% 47 79φ
den Unteransprüchen zu entnehrnen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß unmittelbar am laufenden Druckmaterial gemessen wird und damit eine Überprüfung eines der Maschine entnommenen Bogens an einem besonderen Prüfplatz mit einer Arbeitskraft entfällt; die Einrichtung ist bei Druckmaschinen einsetzbar, bei welchen der Farbkontrollstreifen beispielsweise zwischen zwei aufeinander folgenden Druckfedern bzw. -bogen angeordnet ist; der Farbkontrollstreifen kann eine Länge von etwa 100 bis 150 cm haben und etwa 20&Farbfelder aufweisen, die quasi gleichzeitig mit einer entsprechenden Anzahl von Sensoren ausgemessen werden; die den Lichtleitern zugeordnete Lichtquelle und Lichtdetektoren können an einem praktisch beliebigen Ort und damit auch außerhalb der Maschine angeordnet sein; es kann auch auf einen Farbkontrollstreifen verzichtet und das Farbbild selbst in Laufrichtung absatzweise abgetastet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausföhrungsbeispieles näher erläutert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Elemente dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine prinzipielle Ausbildung der Farbüberwachungseinrichtung,
F i g. 2 die Ausbildung des der Materialbahn gegenüberstehenden Licht-Sensorsystems mit Lichtleitern,
Fig.3 eine Farbüberwachungseinrichtung mit optischer Umschaltung der Lichtleiter und mit einem Lichtdetektor,
F i g. 4 ein Diagramm mit der Zuordnung der Remission zu den Farbfeldern, wie sie bei der Einrichtung nach den F i g. 3 und 5 auftritt,
F i g. 5 eine Farbüberwachungseinrichtung mit gleichzeitiger Beleuchtung aller Farbfelder durch die Lichtleiter und Umschaltung der diesen Lichtleitern zugeordneten Lichtdeiektoren.
In der Fig. 1 ist lediglich ein Ausschnitt eines zu bedruckenden Materials 1 (Papier) dargestellt, welches sich über eine Führungsrolle 2 einer Druckmaschine in Pfeilrichtung bewegen möge.
Es handelt sich beispielsweise um aufgerolltes Druckmaterial mit einer üblichen Breite. Das Material weist in bestimmten Abständen (beispielsweise 1 m) Farbkontrolistreifen i auf, die eine Länge bis zu etwa 150 cm und eine Breite bis zu etwa 1 cm haben können. Der Farbkontrollstreifen weist Farbfelder 4 auf; die Abmessungen eines Farbfeldes in Laufrichtung des Materials betragen etwa 1 cm und quer zur Laufrichtung etwa 0,5 cm.
Über der Länge des Farbkontrollstreifens 3 sind eine mit der Zahl der Farbfelder 4 übereinstimmende Anzahl von flexiblen Lichtleiterbündeln 5 verteilt, die zur Beleuchtung der Oberfläche des Druckmaterials 1 und zum Empfang und zur Weiterleitung der von der Oberfläche des Druckmaterials 1 remittierten Strahlung an vorzugsweise außerhalb der Druckmaschine befindliche Lichtdetektoren 9 dienen (Licht-Sensorsystem). Jedes Lichtleiterbündel 5 besteht aus einer Vielzahl von Einzelfasern, beispielsweise etwa 100 Stück, und läuft an seinem einen Ende in zwei Bündelenden 6, 7 aus, wobei die Endoberfläche des Endes 6 der Lichteingang E des Lichtes einer vorzugsweise außerhalb der Druckmaschine angeordneten Lichtquelle 8 ist, während die Endoberfläche des Endes 7 der Lichtausgang A des remittierten Lichtes ist.
Die Endoberflächen 10 der Lichtleiterbündel 5 mit ihren statistisch durchmischten Einzelfasern sind ohne weitere optische Mittel in geringer Entfernung (einige mm) über dem vorbeilaufenden Material t angeordnet.
Bpi einem Farbkontrollstreifen 3 mit beispielsweise zwanzig Farbfeldern sind also ebenfalls zwanzig Lichtleiterbündel 5 über der Laufbahn 1 vorgesehen, wobei in den Eingang faller Lichtleiterbündel 5 Licht eingekoppelt und am Ausgang A aller Lichtleiterbündel 5 die remittierte Strahlung der Oberfläche des Materials 1
ίο auftritt.
Die der Materiallaufbahn 1 zugewandten Enden 11 aller Lichtleiterbündel 5 lassen sich einfach zu einer in ihrer Breite sehr kleinen Sensor-Einheit zusammenfassen, die wegen ihres geringen Platzbedarfs und" ihrer Flexibilität ohne Schwierigkeiten an wenig Platz-erfordernde und nur schwer zugängliche Stellen im Bereich der Laufbahn der Druckmaschine angeordnet werden kann.
Die Farbfelder 4 werden also über die Lichtleiterbündel 5 mit einer bestimmten Beleuchtungsstärke beleuchtet, und mittels der Lichtdetektoren 9 wird die Helligkeit des remittierten Lichtes der Oberfläche des laufenden Materials gemessen.
Da die Farbfelder 4 des Farbkontrollstreifens 3 im allgemeinen rechteckförmig sind, ist es zweckmäßig, Lichtleiterbündel 5 mit rechteckigem Querschnitt zu verwenden, der etwas kleiner als der des Farbfeldes ist
Die flexiblen Lichtleiterbündel 5 können ohne weiteres eine beträchtliche Länge aufweisen, so daß die Lichtquelle 8 und die Lichtdetektoren 9 außerhalb der Druckmaschine angeordnet werden können; entsprechendes gilt damit auch für den den Lichtdetektoren zugeordneten, weiter unten erwähnten Prozessor, welcher die Meßsignale weiterverarbeitet, speichert zur Anzeige bringt und entsprechend der Meßdaten auf die Druckmaschine einwirkt (F i g. 3,5).
Liegt beispielsweise ein 200 Farbfelder aufweisender Farbkontrollstreifen 3 mit einer Breite b vcn 1 cm und 200 Farbfeldern π vor und beträgt die Laufgeschwindigkeit ν des Materials 5 m/s, so ergibt sich für das Lichtleiterbijidel-Detektorsystem eine Meßzeit
T= b/v ■ n=\ ■ 10-2/5 · 2 - ΙΟ7 » 10-5S.
Diese Meßzeit reicht aus für eine Analog-Digitalwandlung der Meßdaten der Lichtdetektoren und Abspeicherung in einem Prozessor.
Als Lichtdetektoren sind Si-PI N-Dioden verwendbar. Die Lichtleiterbündel 5 brauchen nicht unbedingt in zwei Enden 6, 7 auslaufen; wie nicht weiter dargestellt, können auch normal ausgebildete Lichtleiterbündel verwendet werden, deren beide Enden wie das Ende 11 der Liohtlcäerbündel 5 gestaltet ist und bei denen vor das der Lichtquelle 8 zugeordnete Ende ein durchlässiger Strahlteiler in bestimmtem Winkel angeordnet ist, so daß das Licht der Lichtquelle 8 über diesen Strahlteiler in das Lichtleiterbündel 5 eingekoppelt wird, am der Oberfläche des laufenden Materials 1 zugeordneten Ende austritt die remittierte Strahlung von diesem Ende empfangen und zum anderen Ende geleitet wird, wo diese remittierte Strahlung nunmehr auf den StraJilteiler trifft der diese Strahlung beispielsweise un: 90° ablenkt und von einem dem Strahlteiler zugeordneten Lichtdetektor aufgenommen wird,
es In der F i g. 2 ist die konstruktive Ausbildung des der Materialbahn 1 gegenüberstehenden Sensor-Systems dargestellt.
Die nebeneinander aufgereihten Lichtleiterbündel 5
sind zwischen zwei Profilschienen 40, 41 eingeklemmt und werden von diesen auch auf Normabstand gehalten. Die Schienen bilden den seitlichen Abschluß eines Halbrohres 42 und ergeben mit diesem zusammen eine stabile, leicht an der Druckmaschine montierbare Meßschiene. Zwischen dem Halbrohr 42 und der Profilschiene 41 ergibt sich ein Schlitz 43, durch den Druckluft geleitet wird, welche die Lichtleiterenden frei von Staub und Schmutz hält.
In der Fig.3 ist eine Einrichtung zur Farbüberwachung dargestellt, bei welcher in die Lichtleiterbündel beispielsweise zeitlich nacheinander Licht eingekoppelt und damit auch die Farbfelder des Farbkontrollstreifens zeitlich nacheinander beleuchtet werden; die ebenfalls zeitlich nacheinander auftretenden, von den Farbfeldern remittierten Lichtstrahlen werden nur einem einzigen Lichtdetektor zugeführt.
Die Druckmaschine ist lediglich schematisch mit DM angedeutet und nur eine Führungsrolle 2 derselben dargestellt. Durch die Strichelung S ist die räumliche Trennung von Druckmaschine DM und der an die Eingänge und Ausgänge der Lichtleiter 5 angekoppelten Meßelektronik MEangedeutet.
Die Lichtleiterbündel 5 sind vor der Materialbahn 1 an einer Meßschiene 22 gehaltert. Die Beleuchtung erfolgt mit Hilfe einer tageslichtähnlichen Lichtquelle 8, beispielsweise einer Xenon-Lampe. An einem aus zwei rotierenden Strahlverteilern 23, 24 bestehenden, je einen Schlitz 25 aufweisenden optischen Umschalter sind die geteilten Enden 7 der Lichtleiterbündel 5 kreisförmig angeordnet. Rotieren die Strahlverteiler 23,24 synchron, so wird gleichzeitig immer nur ein Lichtleiterbündel 5 beleuchtet, das seinerseits das zugeordnete Farbfeld beleuchtet. In sehr schneller Folge wird so nacheinander von einem Farbfeld zum nächsten weitergeschaltet.
Das vom jeweilig zugeordneten Lichtleiterende 11 beleuchtete Farbfeld des Farbkontrollstreifens 3 remittiert das auffallende Licht gemäß seinen Farbwerten; dieses Licht wird vom gleichen Lichtleiterbündel 5 empfangen und zum Strahlverteiler 24 weitergeleitet. Die Lichtleiterbündelenden 7 sind auch vor diesem Strahlverteiler kreisförmig angeordnet. Das in erster Näherung parallel austretende Licht wird mittels einer Sammellinse 26 oder eines Hohlspiegels auf einen gemeinsamen Detektor 27 fokussiert und von diesem in entsprechende Spannungswerte umgewandelt, die in einem Prozessor 28 in digitale Werte umgesetzt und weiterverarbeitet werden.
Der Strahlvertei'ex 23 gibt den Lichtweg jeweils nur zu einem einzigen gemischten Lichtleiterbündel 5 frei, von dem die eine Hälfte der Fasern zum Ist-Farbkontrollstreifen 3 und eine andere zu einem ruhenden Soll-Farbstreifen 29 geführt sind. Die einander entsprechenden Farbfelder beider Farbstreifen 3,29 werden gleichzeitig beleuchtet Welcher der beiden die Signalinformationen tragenden Remissionsstrahlen zum Detektor 27 geiangt legt der Strahlverteiler 24 fest.
Die Detektorspannung hat den in F i g. 4 dargestellten Verlauf. Mittels des Strahlverteilers 23 mögen nacheinander über die Lichtleiterbündel die Farbfelder 1' bis 8' von Farbzonen π beleuchtet werden. Jedes Farbfeld möge eine Kantenlänge von 0,5 cm und jede Zone π eine Länge von 4 cm haben. Ober eine Materialbahnbreite von beispielsweise 100 cm sind dann 25 Zonen auszumessen und 8 - 25 = 200 Messungen durchzuführen. Im einzelnen lassen sich beispielsweise folgende Messungen zeitlich hintereinander durchführen:
1. Das dem Farbfeld Γ zugeordnete Lichtleiterbündel führt zu einem schwarzen Volltonfeld und leitet die schwache remittierte Strahlung zum Detektor 27.
2. Das dem Farbfeld 2' zugeordnete Lichtleiterbündcl führt zum schwarzen Rastertonfeld (oder Grautonfeld) und leitet die stärkere remittierte Strahlung zum Detektor 27.
3. Das gelbe Volltonfeld 3' wird beleuchtet und die remittierte Strahlung gelangt zum Detektor 27.
4. Das gelbe Rastertonfeld 4' wird beleuchtet und die remittierte Strahlung gelangt zum Detektor 27.
Bei den anderen Farbfeldern und Zonen wird analog verfahren. Das weiße unbedruckte Papier wird gemäß Fig.4 nicht, in einem dafür vorgesehenen Farbfeld gemessen, sondern nach dem Passieren des Farbkontrollstreifens 3 von jedem Sensor einzeln überprüft.
Werden die Lichtleiterbündel auf einem Kreis angeordnet, dann kann die Abstrahlfläche auf einen relativ kleinflächigen Detektor optisch abgebildet werden. Auf diese Weise läßt sich prinzipiell ein einzelner Detektor an alle Lichtleiter ankoppeln. Wegen der großen Abmessungen wird in der Praxis zweckmäßig anstelle der Abbildungslinse ein Parabolspiegel verwendet.
Anstelle des mechanischen Strahlverteilers 23, 24 kann ein Festkörpersystem derartiger Form verwendet werden, Hiß vor die Eingänge E und Ausgänge A der Lichtleiterbündel 5 elektrooptisch^ Festkörperschalter angeordnet werden, die in der erforderlichen Weise ge-
jo steuert sind.
Um von zeitlichen Änderungen der Lichtquelle 8 und des Detektors 27 unabhängig zu sein, erfolgt keine Absolutbestimmung der Farbwerte, sondern es wird ein Vergleich mit dem Soll-Farbstreifen 29 vorgenommen.
Die Ausmessung des Ist-Farbkontrollstreifens 3 und des Soll-Farbstreifens 29 erfolgt nacheinander und die Meßwerte werden abgespeichert.
Zur weiteren Verarbeitung werden die als Funktion der Zeit am Detektor 27 auftretenden und den Farbfeldem zugeordneten Meßspannungen von einem nicht weiter dargestellten Analog-Digital-Wandler digitalisiert und im Prozessor 28 abgespeichert. Werden abwechselnd der in der Druckmaschine gerade gedruckte Ist-Farbkontrollstreifen 3 und der Soll-Farbstreifen 29 ausgemessen und die Meßspannungswerte im Prozessor 28 abgespeichert, so lassen sich daraus alle interessierenden Farbwerte ableiten. Die abwechselnde Messung von Materialbahn 1 und Soll-Farbstreifen 29 führt primär zu den in F i g. 4 dargestellten Meßspannungsso verlaufen.
Bei einer feldweisen Differenzbildung zwischen SoII- und Ist-Aufzeichnung (F i g. 4) erhält man die quantitative Abweichung der jeweiligen Sollwerte von den Istwerten. Die Soll-, Ist- und Differenz-Werte können wahlweise auf einem Bildschirm eines Sichtgerätes des Prozessors 28 angezeigt werden. Im einfachsten Fall kann der Drucker danach die Farbdosierung der Druckmaschine steuern oder die Werte wirken über den Prozessor 28 auf die Farbdosierungseinrichtungen zugeordnete Stellglieder.
Begnügt man sich nicht mit einer Relativmessung gegen einen Soll-Farbstreifen, dann kann aus den Farbdichtewerten zu jedem Farbfeld der Druckkontrast und die Flächendeckung berechnet werden. Auch diese Grö-Ben können, nachdem die entsprechenden rechnerischen Verknüpfungen der Meßdaten vom Prozessor 28 durchgeführt worden sind, auf dem Bildschirm des Sichtgerätes angezeigt werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Einrichtung zur Farbüberwachung, bei welcher in alle Lichtleiterbündel 5 gleichzeitig Licht eingekuppelt ist und diese damit auch gleichzeitig alle Farbfelder 4 des Farbkontrollstreifens 3 beleuchten, wobei jedem Lichtleiierbündel ein Lichtdetektor zugeordnet ist, die sukzessiv aktiviert werden.
Die Soll- und Ist-Farbstreifen 29,3 werden mittels der Lichllcij^bündel 5 über ihre volle Länge im Dauerbetrieb beleuchtet. Jeder Lichtleiterausgang A ist mit einem eigenen Lichtdetektor 13 abgeschlossen. Alle Detektoren werden in einer vom Prozessor 28 gesteuerten Reihenfolge mittels eines Multiplexers 30 an einen gemeinsamen Verstärker 3t angeschlossen. Die jeweiligen Meßinformationen werden anschließend über einen nicht weiter dargestellten Analog-Digital-Wandler im Prozessor 28 abgespeichert. Der Multiplexer 30 ist in Verbindung mit dem Prozessor 28 derart programmierbar, daß nacheinander die Ist-Farbmessung, die Istg und die Sc!!-Farbmessung nach Fig.4
erfolgen und die Meßwerte entsprechend im Prozessor 28 abgespeichert werden.
Durch die Vielzahl der Lichtleiterbündel, der möglicherweise unterschiedlichen Abstände der Sensoren von den Farbstreifen und der Vielzahl von Detektoren kann sich eine unterschiedliche Empfindlichkeit der einzelnen Lichtleiter-Detektoreinheiten ergeben. Diese Unterschiede sind aus dem Meßergebnis eliminierbar, indem alle Meßwerte auf die jeweiligen Weißwerte bezogen werden. Die Messung kann beispielsweise in folgenden Schritten ablaufen:
1. Soll-Farbmessung i/sFgemäß F i g. 4,
2. Verschiebung des Soll-Farbstreifens, bis unter allen Sensoren das Papierweiß vorhanden ist,
3. Soll-Weißmessung i/swgemäß F i g. 4,
4. Quotientenbildung UseJUswn für jedes Sensorfeld: die Quotienten steilen die normierten Soll-Farbwerte für die späteren Messungen dar,
5. Ist-FarbmessungL^FgemäßFig. 4,
6. Ist-Weißmessung LWgemäß F i g. 4,
7. Quotientenbildung UiFJVmn für jedes Sensorfeld; die Quotienten stellen die normierten Ist-Farbwerte der Messung dar,
8. Differenzbildung zwischen den normierten SoII-Faruwerien und den normierten isi-Farbwerten.
werden.
Die Sollwerte eines Farbkontrollstreifens oder eines vollständigen Druckbildes können beispielsweise dadurch gewonnen werden, daß vor Beginn des eigcntli- chen Druckprozesses ein Soll-Farbstrcifcn oder ein Soll-Farbbild mittels des Lichtleiter-Sensor-Systems beleuchtet und lichtelektrisch abgetastet wird, wobei die erzielten Spannungswerte als digitale Sollwerte in die Speichereinrichtung des Prozessors 2B eingeschrieben
ίο werden.
Das Sensorsystem ist nicht nur zur Prüfung von in Bewegung befindlichen Materialien geeignet, sondern kann mit Vorteil anstelle der bisher beii ruhenden Materialien verwendeten, den Farbkontrollstreifen überfah- renden Densitometer Verwendung finden.
Im einfachsten Fall kann die Meßspannung mit Hilfe eines digitalen Speicheroszillographen angezeigt und gemessen werden und der Drucker kann die Meßwerte oder such davon abgeleitete Werts in analoger Form
auf dem Bildschirm betrachten. .
Das Lichtleiter-Sensor-System kann auch für eine Feuchtebestimmung, Registerregelung o. dgl. herangezogen werden. Das Lichtleiter-Sensor-System ist ferner bei allen in Bewegung befindlichen Materialien, wie beliebige bedruckte Papierbahnen, Kunststoffbahnen usw, einsetzbar, die auf farbliche Fehler überprüft werden sollen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Durch die Normierung auf die Weißwerte ist erreicht, daß das Meßergebnis weitgehend unabhängig wird von: Beleuchtungsintensität, eventuelle Brüche einzelner Glasfasern im Lichtleiterbündel, Abstandsänderung der so Sensoren von der Papierbahn, Dioden-Empfindlichkeit, Verstärkungsänderungen etc.
Man kann die Programmierung mit dem Soll-Farbstreifen auch vor Druckbeginn über die Meßschiene selbst vornehmen, wenn der zusätzliche Aufwand für die Vergleichsmeßschiene vermieden werden solL
Das Lichtleiterbündel-Lichtdetektor-System ergibt die Möglichkeit, auf den Farbkontrollstreifen 3 zu verzichten. In diesem Fall wird das Druckbild selbst unter Verwendung von Farbfiltern in Laufrichtung spalten- ω weise über die Bildbreite abgetastet und mit entsprechenden Sollwerten verglichen.
Bei den Einrichtungen nach den Fig.3 und 5 muß nicht unbedingt ein Soll-Farbstreifen 29 verwendet werden. Vielmehr können den jeweiligen Farbfeldern des «5 Farbkontrollstreifens 3 zugeordnete digitale SoO-Werte im Prozessor 28 abgelegt sein, die mit den aus der Farbfeldermessung abgeleiteten digitalen Werten verglichen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen, wobei über dem in Bewegung befindlichen Material mit Abstand zu diesem eine Anzahl von Lichtleitern quer zur Laufrichtung des Materials angeordnet sind, welche das von der Oberfläche des Materials ausgesandte Licht empfangen und zur Verarbeitung weiterleiten, dadurch gekennzeichnet, daß bei laufendem Material (1) mit quer zur Laufrichtung angeordneten FarbkontrcUstreifen (3) diesen ein ruhender Soll-Farbstreifen (29) zugeordnet ist, welcher in gleicher Weise wie der Farbkontrollstreifen (3) mittels Lichtleiter (5) beleuchtet ist und dessen remittiertes Licht über Lichtleiter zur Messung erfaßt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (5) mittels eines optischen Umschalters (23,24) zeitlich nacheinander aktiviert werden und daß mittels des optischen Umschalters (23,24) das entsprechend zeitlich nacheinander auftretende remittierte Licht der Materialoberfläche und des Soll-Farbstrei;ens (29) einem einzigen Lichtdetektor (27) zugeführt ist (F i g. 3).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den das remittierte Licht vom Material (1) und vom Soll-Farbstreifen (29) leitenden Lichtleitern (5) an ihren vom Material (1) und Soll-Farbstreifen (29) abgewandten Enden (7) in Multiplexbetrieb (30) aktivierte Lichtdetektrren (13) zugeordnet sind (F ig. 5).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Farbkontrolle des Druckes die laufenden aufeinander folgenden Druckbilder selbst herangezogen sind, welche in ihrer Laufrichtung spaltenweise abgetastet werden, und daß die Farbkontrollmessung der Druckbilder mit Hilfe eines ruhenden Soll-Farbbildes erfolgt, welches in gleicher Weise wie die Druckbilder beleuchtet und sein remittiertes Licht zur Messung weitergeleitet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines ruhenden Soll-Farbstreifens (29) oder Soll-Farbbildes in einem Prozessor (28) Farb-Sollwerte als digitale Wörter verglichen werden mit den aus den Farbfeldern des Farbkontrollstreifens (3) oder dem Druckbild abgeleiteten digitalen Wörtern.
DE19792947791 1979-11-28 1979-11-28 Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen Expired DE2947791C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947791 DE2947791C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen
GB8038182A GB2064113B (en) 1979-11-28 1980-11-28 Monitoring colour of printed web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947791 DE2947791C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947791A1 DE2947791A1 (de) 1981-06-19
DE2947791C2 true DE2947791C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6087009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947791 Expired DE2947791C2 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2947791C2 (de)
GB (1) GB2064113B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218166C2 (de) * 1982-05-14 1984-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Farbdichtemessung an bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Druckmaterialien
DE3220282C3 (de) * 1982-05-28 1995-05-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Maßes für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen
DE3220093C2 (de) * 1982-05-28 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Farbdichtemessung an laufenden, bahnförmigen Druckmaterialien
US4565444A (en) * 1982-11-01 1986-01-21 Sentrol Systems Ltd. Electronically scanned spectrometer color, brightness and opacity measurement and control system
DE3332750C2 (de) * 1983-09-10 1991-03-28 Detectron Elektronik GmbH & Co, 7131 Wurmberg Farbmarkentaster
DE3406645A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Spektralfotometeranordnung
CH667528A5 (de) * 1985-03-15 1988-10-14 Alusuisse Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
FI861578A0 (fi) * 1986-04-14 1986-04-14 Valtion Teknillinen Foerfarande foer kvalitetskontroll av tryckning.
DE3739436C1 (de) * 1987-11-20 1989-03-30 Sick Optik Elektronik Erwin Optisches Lochsuchgeraet
DE3903981C2 (de) * 1989-02-10 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
DE3912811A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung fuer die feuchtmittelfuehrung einer offset-druckmaschine
FI103395B1 (fi) * 1991-03-21 1999-06-30 Wifag Maschf Menetelmä rasteripistekoon säätämiseksi offsetrotaatiopainokonetta varten
US5237394A (en) * 1991-06-10 1993-08-17 Xerox Corporation Method and apparatus for print verification
DE4237004C2 (de) * 1992-11-02 1996-07-04 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Verfahren zur Online-Messung der Einfärbung von Druckprodukten
US5816164A (en) * 1994-04-20 1998-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for monitoring image formation on a printing form
DE4413773C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Kontrolle einer Bebilderung von Druckformen für eine Druckmaschine
US5859708A (en) * 1997-09-02 1999-01-12 General Electric Company Sensing blend color homogeneity
DE102004015333B4 (de) * 2004-03-30 2015-09-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge innerhalb von Druckmaschinen in Aggregatbauweise
DE102004028056A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Registerfehlern
EP2058127A4 (de) * 2006-08-31 2009-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Vorrichtung und verfahren zur anzeige von druckbeurteilungsinformationen für einen drucker
DE102011114779A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Registermarkensensor zur Beleuchtung von Registermarken auf einem Material und Erfassung des reflektierten Lichts
DE202013102069U1 (de) * 2013-05-13 2014-08-14 Eltromat Gmbh Farbmesseinrichtung, insbesondere für Druckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832338B2 (ja) * 1975-06-21 1983-07-12 コニカ株式会社 走査型カラ−濃度計
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947791A1 (de) 1981-06-19
GB2064113A (en) 1981-06-10
GB2064113B (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947791C2 (de) Einrichtung zur Farbüberwachung von bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Materialien, insbesondere der Druckmaterialien von Druckmaschinen
EP0884180B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
EP0713447B1 (de) Vorrichtung zur bildinspektion eines druckproduktes
DE69720161T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Druckqualität
CH697346B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines in Bewegung befindlichen Druckerzeugnisses.
DE10131934B4 (de) Messung und Regelung der Farbgebung im Rollendruck
EP0847187A2 (de) Abtastvorrichtung zur bildelementweisen fotoelektrischen Ausmessung eines Messobjekts
DE102007030571B4 (de) Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
EP2208987B1 (de) Verfahren und Anordnung zur visuellen Oberflächeninspektion
DE19518660C2 (de) Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE102008025417A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Parametern eines Druckprozesses
DE3915587C1 (en) Measurement element for multiple colour offset printing - determines match difference between two partial images independently of quality of image signal
DE102007041673A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Gewinnung von Druckbild- oder Druckplatteninformationen
EP1862309B1 (de) Sensoreinrichtung
WO2022096628A1 (de) Verfahren zum automatischen fehlermanagement an einer druckmaschine
DE102019127994A1 (de) Verfahren zum automatischen Fehlermanagement an einer Druckmaschine
WO2020207841A1 (de) Vorrichtung zur druckbildkontrolle und verfahren zur validierung von inspektionsalgorithmen
DE102019127996A1 (de) Verfahren zum automatischen Fehlermanagement an einer Druckmaschine
EP2712171A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung an Druckbildern
DE1270302B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Passerkontrolle fuer den Mehrfarbenrotationsdruck
EP1655946A1 (de) Abtastvorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung eines Messobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation