DE10255544A1 - Kraftfahrzeug-Assistenzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Assistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10255544A1
DE10255544A1 DE10255544A DE10255544A DE10255544A1 DE 10255544 A1 DE10255544 A1 DE 10255544A1 DE 10255544 A DE10255544 A DE 10255544A DE 10255544 A DE10255544 A DE 10255544A DE 10255544 A1 DE10255544 A1 DE 10255544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
fatigue
state
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255544A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Karnahl
Robert Dr. Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10255544A priority Critical patent/DE10255544A1/de
Priority to FR0312937A priority patent/FR2848010B1/fr
Publication of DE10255544A1 publication Critical patent/DE10255544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0029Mathematical model of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem mit einer Müdigkeitsprädiktionseinrichtung (5) für die Vorhersage eines Müdigkeitszustandes eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges versehen. Die Müdigkeitsprädiktionseinrichtung (5) weist eine Eingabevorrichtung (6) zum Eingeben von personenspezifischen Informationen durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges, eine Auswertevorrichtung zum Berechnen des Müdigkeitszustandes des Fahrers des Kraftfahrzeuges zu wenigstens einem bestimmten Zeitpunkt auf der Basis der eingegebenen Informationen und eines geeigneten mathematischen Modells, und eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines Signals, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem bestimmten Zeitpunkt angibt, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem, insbesondere ein Krafffahrzeug-Navigationssystem, gemäß Patentanspruch 1.
  • Das Fahren von Krafffahrzeugen in übermüdetem Zustand und der dabei häufig auftretende (Sekunden)-Schlaf des Fahrers stellen eine große Gefährdung der eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer dar. Es gibt deshalb bereits seit langem Bemühungen, die Verkehrssicherheit dadurch zu erhöhen, dass der aktuelle Müdigkeitszustand des Fahrers überwacht wird oder dass z.B. Krafffahrzeug-Navigationssysteme die Empfehlung von Pausen in Abhängigkeit von der Müdigkeit des Fahrers beinhalten.
  • So offenbart z.B. die DE 42 31 137 A1 einen Sicherheitscomputer für Krafffahrzeuge, der u.a. eine Zeituhr aufweist, die bei Überschreiten einer durch den Fahrer einzugebenden Zeitdauer ab Fahrtbeginn einen Warnhinweis ausgibt, dass aufgrund der gefahrenen Zeit eine Übermüdungsgefahr existiert und eine Pause empfohlen wird. Hierbei muss der Fahrer die eigene Leistungsfähigkeit zu Beginn der Fahrt selbst einschätzen und eine entsprechende durch ihn sicher zu bewältigende Fahrzeit eingeben, wobei der tatsächliche Müdigkeitszustand des Fahrers während der Fahrt nicht berücksichtigt wird. Ähnlich beschreibt die DE 199 33 345 A1 ein Navigationssystem für Krafffahrzeuge mit einer Routenplanung, welches bei Erreichen einer durch den Fahrer vorgegebenen Fahrtdauer einen Hinweis für eine Pause ausgibt. Die vorgegebene Fahrtdauer kann z.B. eine gesetzlich vorgeschriebene, maximal zulässige Lenkzeit des Kraftfahrzeugs sein.
  • Ferner ist aus der JP-A-11 142 173 ein Navigationssystem für Kraftfahrzeuge bekannt, welches mit einer Anzeige versehen ist, die nach einer vorbestimmten Fahrzeit eine Pausenempfehlung ausgibt. Bei diesem System wird die aktuelle Tageszeit erfasst und berücksichtigt, dass nachts häufigere Pausen, d.h. kürzere Fahrtzeiten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sinnvoll sind. Allerdings berücksichtigt auch dieses System nicht den tatsächlichen Müdigkeitszustand des Fahrers.
  • Eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erfassung des aktuellen Müdigkeitszustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges ist z.B. aus der DE 196 31 589 A1 bekannt. Die bekannte Einrichtung ermittelt aus Messwerten von Körpersensoren und dem zeitlichen Verlauf der erfassten Messwerte den aktuellen Übermüdungszustand des Fahrers und gibt ggf. ein entsprechendes Warnsignal aus. Ähnlich offenbart die JP-A-06 25 1273 eine Einrichtung zur Bestimmung des Müdigkeitszustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges durch Erfassung seines Konzentrationszustandes aus der Häufigkeit der Änderung der Blickrichtung. Die aus diesen beiden Druckschriften bekannten Systeme erfordern Zusatzgeräte in dem Kraftfahrzeug, die zum Teil auch mit dem Fahrer verbunden werden müssen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem vorzusehen, welches die Verkehrssicherheit erhöht, indem der Müdigkeitszustand des Fahrers des Kraftfahrzeugs bei der Fahrt und der Routenplanung berücksichtigt wird. Das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem soll dabei ohne aufwendige Zusatzgeräte auskommen und einen Müdigkeitszustand des Fahrers berücksichtigen, welcher dem tatsächlichen Müdigkeitszustand des Fahrers möglichst genau entspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem mit einer Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung für die Vorhersage eines Müdigkeitszustandes eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges versehen. Die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung weist dabei eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von personenspezifischen Informationen durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges, eine Auswertevorrichtung zum Berechnen des Müdigkeitszustandes des Fahrers des Kraftfahrzeuges zu wenigstens einem bestimmten Zeitpunkt auf der Basis der eingegebenen Informationen und eines geeigneten mathematischen Modells, und eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines Signals, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem bestimmten Zeitpunkt angibt, auf. Die durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges einzugebenden personenspezifischen Informationen betreffen z.B. Anzahl, Dauer und Qualität der Schlafperioden innerhalb der letzten 24 Stunden.
  • Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen bekannten Systemen wird gemäß der Erfindung der Müdigkeitszustand mit Hilfe eines geeigneten mathematischen Modells auf der Basis von eingegebenen personenspezifischen Informationen des Fahrers berechnet. Auf diese Weise kann eine relativ genaue Vorhersage des Müdigkeitszustandes zu einem aktuellen Zeitpunkt und zu in der Zukunft liegenden Zeitpunkten erfolgen und es wird verhindert, dass der Fahrer sich bei der Eingabe einer geplanten Fahrtdauer überschätzt. Außerdem sind keine aufwändigen Zusatzgeräte im Kraftfahrzeug erforderlich, da die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung im wesentlichen eine z.B. in ein Kraftfahrzeug-Navigationssystem integrierte Computerlösung darstellt.
  • Um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen, ist die Auswertevorrichtung vorzugsweise mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von fahrzeugspezifischen und/oder umgebungsspezifischen Messwerten, die bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers zusätzlich berücksichtigt werden, verbunden. Die fahrzeugspezifischen Messwerte betreffen z.B. die Geschwindigkeit, den Einschaltzustand der Fahrzeugscheinwerfer und die Temperatur im Fahrgastraum; die umgebungsspezifischen Messwerte umfassen z.B. die äußeren Lichtverhältnisse, die aktuellen Wetterverhältnisse (Regen, Schnee, Trockenheit) und die Tageszeit. Außerdem kann die Auswertevorrichtung mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von Messwerten betreffend den aktuellen Zustand des Fahrers, die bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers zusätzlich berücksichtigt werden, verbunden sein. Diese Messwerte betreffen beispielsweise Lidschlaghäufigkeit, Puls und Atmungsfrequenz.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausgabevorrichtung mit einer Signalvorrichtung verbunden, welche ein Warnsignal ausgibt, wenn das von der Ausgabevorrichtung ausgegebene Signal, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt angibt, einen vorgegebenen Pegel überschreitet, um so den Fahrer auf seinen Übermüdungszustand hinzuweisen und ihm eine Fahrpause zu empfehlen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabevorrichtung auch mit einem Aktuator einer Kraftfahrzeugkomponente (z.B. Fahrwerk, Lenkung oder Fahrersitz) verbunden sein, der diese Kraftfahrzeugkomponente in einer vorgegebenen Weise betätigt (z.B. Vibrieren oder Rütteln), wenn das von der Ausgabevorrichtung ausgegebene Signal, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt angibt, einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung ferner mit einer Speichervorrichtung versehen, in der personenspezifische Informationen, die sich nicht verändern, von mehreren Fahrern abgelegt werden können und die mit der Auswertevorrichtung verbunden ist, um die abgelegten personenspezifischen Informationen der Auswertevorrichtung für die Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers zuzuführen. Diese sich nicht verändernden personenspezifischen Informationen betreffen z.B. das Alter, das Gewicht, den Fahrertyp und den Schlaftyp des jeweiligen Fahrers. Durch die Berücksichtigung derartiger Daten kann die Genauigkeit der Vorhersage des Müdigkeitszustandes des Fahrers durch die Auswertevorrichtung erhöht werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem zum Beispiel ein Kraftfahrzeug-Navigationssystem. In einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kraftfahrzeug-Navigationssystem mit einer Routenplanungsfunktion versehen, und die Routenplanungsfunktion integriert basierend auf den von der Auswertevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung berechneten Müdigkeitszuständen des Fahrers zu mehreren in der Zukunft liegenden Zeitpunkten Pausenvorschläge für den Fahrer in die Routenplanung. Außerdem kann die Routenplanungsfunktion basierend auf dem von der Auswertevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung berechneten Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt dem Fahrer einen Rastplatz empfehlen und/oder dem Fahrer den aktuellen Müdigkeitszustand in einer entsprechenden Anzeigevorrichtung anzeigen. Vorzugsweise ist die Eingabeeinrichtung des Kraftfahrzeug-Navigationssystems gleichzeitig die Eingabevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt die einzige Figur ein schematisches Blockschaltbild des Kraftfahrzeug-Assistenzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das in der Figur gezeigte Kraftfahrzeug-Assistenzsystem ist insbesondere ein Kraftfahrzeug-Navigationssystem. Kern des Kraftfahrzeug-Navigationssystems ist eine Steuerung 1 mit einem Mikrocomputer. Die Steuerung 1 ist in üblicher Weise mit einer Eingabeeinrichtung 2 zur Eingabe zum Beispiel des Routenzieles, einer akustischen und/oder optischen Anzeigeeinrichtung 3 zum Beispiel zur Anzeige von Straßenkartenausschnitten und akustischen Hinweisen zur Fahrtrichtungsänderung sowie einer Navigationsvorrichtung 4, die zum Beispiel auf GPS basiert, aufgebaut.
  • Diese Komponenten 1 bis 4 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems sind dem Fachmann bereits aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt und sollen deshalb hier nicht näher erläutert werden.
  • Das Kraftfahrzeug-Navigationssystem der vorliegenden Erfindung ist weiter mit einer Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 verbunden. Diese Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 ist ihrerseits mit einer Eingabevorrichtung 6 zum Eingeben von personenspezifischen Informationen durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Eingabe dieser personenspezifischen Informationen über eine in die Eingabeeinrichtung 2 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems integrierte Eingabevorrichtung 6. Die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 ist ferner mit einer Auswertevorrichtung (nicht dargestellt) versehen, welche den Müdigkeitszustand des Fahrers des Kraftfahrzeugs zu beliebigen Zeitpunkten auf der Basis der eingegebenen Informationen mit Hilfe eines geeigneten mathematischen Modells berechnet. In dieses mathematische Modell fließen beispielsweise Informationen bezüglich der Tageszeit, der Fahrtdauer, des Zeitpunktes des letzten Schlafes, der Dauer des letzten Schlafes, der Qualität des letzten Schlafes des Fahrers, sog. zirkadiane Rhythmen und dergleichen ein. Die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 gibt den durch die Auswertevorrichtung berechneten Müdigkeitszustand des Fahrers zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. ein diesem entsprechendes elektrisches Signal über eine Ausgabevorrichtung (nicht dargestellt) an die Steuerung 1 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems aus.
  • Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 außerdem mit wenigstens einem Sensor zur Erfassung von Messwerten betreffend den aktuellen Müdigkeitszustand des Fahrers verbunden. Hier sind zum Beispiel Sensoren zur Überwachung von Körperfunktionen wie Lidschlag, Atmung, Herzfrequenz und dergleichen denkbar. Da derartige Sensoren bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind und die vorliegende Erfindung keinerlei Einschränkungen bezüglich der einzusetzenden Sensoren aufweist, wird an dieser Stelle auf einen nähere Beschreibung derartiger Sensoren verzichtet. Die durch die Sensoren 7 erfassten Messwerte werden durch die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers durch die Auswertevorrichtung mit berücksichtigt.
  • Darüber hinaus ist die Steuerung 1 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems mit wenigstens einem weiteren Sensor 8 zur Erfassung von fahrzeugspezifischen und/oder umgebungsspezifischen Messwerten gekoppelt. Die von der Sensorik 8 erfassten Messwerte werden durch die Steuerung 1 gegebenenfalls bearbeitet und an die Auswertevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 weitergeleitet, um bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers des Kraftfahrzeugs berücksichtigt zu werden. Die Sensorik 8 erfasst fahrzeugspezifische Messwerte wie zum Beispiel die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die Temperatur in der Fahrgastzelle, den Einschaltzustand der Kraftfahrzeug-Scheinwerfer und dergleichen, welche einen Einfluss auf den Müdigkeitszustand des Fahrers des Kraftfahrzeugs haben. Die Sensorik 8 erfasst weiter umgebungsspezifische Messwerte wie beispielsweise die Außentemperatur, die Außenlichtverhältnisse, die Tageszeit, Wetterbedingungen (Regen, Schnee, Trockenheit), Verkehrsaufkommen und dergleichen, die ebenfalls einen Einfluss auf den Müdigkeitszustand des Fahrers des Kraftfahrzeugs haben.
  • Basierend auf den von der Ausgabevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 ausgegebenen Signalen wird von der Steuerung 1 des Krafttahrzeug-Navigationssystems eine Pausenplanung in die Routenplanung integriert, der aktuelle Müdigkeitszustand auf der Anzeigevorrichtung 3 angezeigt, wobei dies vorzugsweise in verschiedenen Farbstufen erfolgen kann, und eine Empfehlung von Pausen und entsprechenden Rastplätzen auf der Anzeigeeinrichtung 3 angezeigt.
  • Außerdem kann die Steuerung 1 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems mit einem Aktuator 9 einer Kraftfahrzeug-Komponente verbunden sein, welche die jeweilige Kraftfahrzeug-Komponente in einer vorgegebenen Weise betätigt, wenn das von der Ausgabevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung an die Steuerung 1 ausgegebene Signal, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt angibt, einen vorgegebenen Pegel überschreitet. Zum Beispiel kann im Fall eines aktuellen Übermüdungszustandes des Fahrers des Kraftfahrzeuges durch den Aktuator 9 an der Lenkung, dem Fahrersitz oder dem Fahrwerk gerüttelt werden, so dass der Fahrer durch diese Vibrationen auf seinen Übermüdungszustand aufmerksam gemacht wird.
  • Zum besseren Verständnis: Der Erfindung wird nachfolgend die Funktionsweise des oben beschriebenen Kraftfahrzeug-Navigationssystems näher beschrieben.
  • Vor Beginn der Fahrt wird der Fahrer des Kraftfahrzeugs von dem Kraftfahrzeug-Navigationssystem in bekannter Weise aufgefordert, sein Fahrziel über die Eingabeeinrichtung 2 einzugeben. Anschließend wird der Fahrer über die Anzeigeeinrichtung 3 des Systems aufgefordert, seine persönlichen Schlafzeiten (Anzahl und Dauer) sowie die jeweilige Qualität seines Schlafes innerhalb der letzten 24 Stunden einzugeben. An dieser Stelle kann auch ein persönliches Profil des Fahrers, das in einer Speichervorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 abgelegt ist, abgerufen werden. Optional kann der Fahrer auch seine persönlichen Pausenwünsche und sein aktuelles Müdigkeitsempfinden eingeben, welche dann von der Auswertevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 berücksichtigt werden.
  • Anhand des gewünschten Fahrziels berechnet die Steuerung 1 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems die geschätzte Fahrtdauer bis zum Erreichen des Fahrziels und die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 ermittelt die Müdigkeitszustände des Fahrers für die Dauer der geschätzten Fahrzeit. Die Steuerung 1 des Kraftfahrzeug-Navigationssystem integriert dann in die Routenplanung entsprechende Pausenempfehlungen zu Zeitpunkten, zu denen das den Müdigkeitszustand des Fahrers angebende Signal einen vorgegebenen Pegel überschreitet. Hierbei werden vorteilhafter Weise insbesondere auch die aktuelle Tageszeit und die Wetterbedingungen, welche einen besonderen Einfluss auf die Müdigkeitsentwicklung des Fahrers während der Fahrt haben, berücksichtigt.
  • Diese Pausenplanung kann selbstverständlich während der Fahrt angepasst werden. Falls sich zum Beispiel die Wetterbedingungen verschlechtern, ist von einem schneller ermüdenden Fahrer auszugehen, so dass die Pausen zu einem früheren Zeitpunkt angesetzt werden sollten. Außerdem wird der Fahrer nach einer durchgeführten Pause durch das System aufgefordert, ob der Fahrer die Pause zu einem Schlaf genutzt hat oder nicht und inwieweit der Fahrer sich während dieser Pause erholen konnte, d.h. in welchem maße sich sein Müdigkeitszustand für die weiter Fahrt verbessert hat.
  • Auf der Anzeigeeinrichtung 3 des Kraftfahrzeug-Navigationssystems kann schließlich dem Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Routenplanung dargestellt werden, die neben der eigentlichen Fahrroute auch einen Zeitplan mit Pausenempfehlungen enthält. Während der Fahrt kann auf der Anzeigeeinrichtung 3 auch eine farblich codierte Anzeige des aktuellen Müdigkeitszustandes des Fahrers sowie eine verbleibende Fahrtdauer bis zur nächsten Pausenempfehlung angezeigt werden. Die Pausenempfehlungen können selbstverständlich mit vorhandenen Rastplätzen entlang der ermittelten Fahrtroute koordiniert werden. Neben der optischen Anzeige des Müdigkeitszustandes kann außerdem auch eine akustische Warnung ausgegeben werden, wenn das von der Ausgabevorrichtung der Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung 5 ausgegebene Signal, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt angibt, einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
  • Mittels des oben beschriebenen Kraftfahrzeug-Navigationssystems, das mit einer Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung versehen ist, kann die Verkehrssicherheit des Fahrers des Kraftfahrzeugs sowie der anderen Verkehrsteilnehmer deutlich erhöht werden. Die Vorhersage des Müdigkeitszustandes des Fahrers basiert nicht auf einer persönlichen Einschätzung des Fahrers, sondern auf einem mathematischen Modell, das neben Erfahrungswerten bezüglich der Müdigkeitsentwicklung von Personen unter verschiedenen Bedingungen auch tatsächliche Umstände betreffend den Müdigkeitszustand des Fahrers sowie die Müdigkeit des Fahrers beeinflussende Faktoren berücksichtigt. Die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung kann problemlos in ein Kraftfahrzeug-Navigationssystem integriert werden.
  • Während die vorliegende Erfindung oben anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines Kraftfahrzeug-Navigationssystems näher beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Müdigkeits-Prädiktionseinrichtung kann auch in andere Kraftfahrzeug-Assistenzsysteme integriert werden, wie beispielsweise das Lane Departure Warning (LDW)-System.
  • 1
    Steuerung
    2
    Eingabeeinrichtung
    3
    Anzeigeeinrichtung
    4
    Navigationseinrichtung
    5
    Müdigkeitsprädiktionseinrichtung
    6
    Eingabevorrichtung
    7
    Sensoren
    8
    Sensoren
    9
    Aktuator

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem, mit einer Müdigkeitsprädiktionseinrichtung (5) für die Vorhersage eines Müdigkeitszustandes eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei die Müdigkeitsprädiktionseinrichtung aufweist: – eine Eingabevorrichtung (6) zum Eingeben von personenspezifischen Informationen durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges; – eine Auswertevorrichtung zum Berechnen des Müdigkeitszustandes des Fahrers des Kraftfahrzeuges zu wenigstens einem bestimmten Zeitpunkt auf der Basis der eingegebenen Informationen und eines geeigneten mathematischen Modells; und – eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines Signals, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem bestimmten Zeitpunkt angibt.
  2. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach Anspruch 1, bei welchem der bestimmte Zeitpunkt der aktuelle Zeitpunkt und/oder ein in der Zukunft liegender Zeitpunkt ist.
  3. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Auswertevorrichtung mit wenigstens einem Sensor (8) zur Erfassung von fahrzeugspezifischen und/oder umgebungsspezifischen Messwerten, die bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers zusätzlich berücksichtigt werden, verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Auswertevorrichtung mit wenigstens einem (7) Sensor zur Erfassung von Messwerten betreffend den aktuellen Zustand des Fahrers, die bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers zusätzlich berücksichtigt werden, verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die Ausgabevorrichtung mit einer Signalvorrichtung verbunden ist, die ein Warnsignal ausgibt, wenn das von der Ausgabevorrichtung ausgegebene Signal, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt angibt, einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
  6. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem die Ausgabevorrichtung mit einem Aktuator (9) einer Kraftfahrzeugkomponente verbunden ist, der die Kraftfahrzeugkomponente in einer vorgegebenen Weise betätigt, wenn das von der Ausgabevorrichtung ausgegebene Signal, das den Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt angibt, einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
  7. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einer Speichervorrichtung, in der personenspezifische Informationen, die sich nicht verändern, von mehreren Fahrern abgelegt werden können und die mit der Auswertevorrichtung verbunden ist, um die abgelegten personenspezifischen Informationen der Auswertevorrichtung für die Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers zuzuführen.
  8. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem ein Kraftfahrzeug-Navigationssystem ist.
  9. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem Anspruch 8, bei welchem das Kraftfahrzeug-Navigationssystem mit einer Routenplanungsfunktion versehen ist und die Routenplanungsfunktion basierend auf den von der Auswertevorrichtung der Müdigkeitsprädiktionseinrichtung (5) berechneten Müdigkeitszuständen des Fahrers zu mehreren in der Zukunft liegenden Zeitpunkten Pausenvorschläge für den Fahrer in die Routenplanung integriert.
  10. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem das Kraftfahrzeug-Navigationssystem mit einer Routenplanungsfunktion versehen ist und die Routenplanungsfunktion basierend auf dem von der Auswertevorrichtung der Müdigkeitsprädiktionseinrichtung (5) berechneten Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt dem Fahrer einen Rastplatz empfiehlt.
  11. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem das Kraftfahrzeug-Navigationssystem eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des aktuellen Müdigkeitszustandes des Fahrers basierend auf dem von der Auswertevorrichtung der Müdigkeitsprädiktionseinrichtung berechneten Müdigkeitszustand des Fahrers zu dem aktuellen Zeitpunkt aufweist.
  12. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem die Eingabevorrichtung (6) der Müdigkeitsprädiktionseinrichtung (5) eine Eingabeeinrichtung (2) des Kraftfahrzeug-Navigationssystems ist.
DE10255544A 2002-11-28 2002-11-28 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem Withdrawn DE10255544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255544A DE10255544A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem
FR0312937A FR2848010B1 (fr) 2002-11-28 2003-11-04 Systeme d'assistance pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255544A DE10255544A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255544A1 true DE10255544A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32308804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255544A Withdrawn DE10255544A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10255544A1 (de)
FR (1) FR2848010B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047136A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erlernen der Reaktionen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102004056686B3 (de) * 2004-11-24 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs
DE102005031310A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Portable Fahrtüchtigkeits-Überprüfungseinrichtung
DE102005031312A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Routenplaner
DE102005055970A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Individualisierbare Steuerung für ein arbeitsbelastungs-sensitives Informationssystem
WO2009126071A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Volvo Technology Corporation Method and system for modifying a drive plan of a vehicle towards a destination
WO2012175254A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer tauglichkeit einer route
DE102012013549A1 (de) * 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102012013546A1 (de) * 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102012013548A1 (de) * 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102011120093A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
EP2605227A1 (de) 2011-12-17 2013-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011122564A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren für eine Informationsausgabe an einen Fahrer
WO2014146826A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zuordnen eines fahrers eines fahrzeugs zu einer im fahrzeug hinterlegten, ein spezifisches fahrverhalten des fahrers repräsentierenden, fahrerklasse und computer-programmprodukt dazu
DE102019218747A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Müdigkeitserkennung eines Fahrers von einem Fahrzeug vor und während einer Fahrt, System, Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016007124T5 (de) 2016-09-08 2019-05-16 Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung eines Aktivitätsniveaus eines Fahrers
IT201900022041A1 (it) 2019-11-25 2021-05-25 Valentina Daddi Sistema di guida automatica sostitutivo del conducente in caso di malessere o di condizioni critiche
IT202000018934A1 (it) 2020-08-03 2022-02-03 Valentina Daddi Sistema di guida autonoma sostitutivo del conducentein caso di malessere, stanchezza o imminente guastocritico
CN113362567B (zh) * 2021-07-15 2022-07-19 青岛海尔空调器有限总公司 一种基于驻车空调的抗疲劳检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03135853A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Hitachi Ltd 自動車用制御装置および自動車制御方法
GB9700090D0 (en) * 1997-01-04 1997-02-19 Horne James A Sleepiness detection for vehicle driver
US6198397B1 (en) * 1998-03-18 2001-03-06 Charles D. Angert Magnetic steering wheel movement sensing device
JP4368025B2 (ja) * 2000-02-16 2009-11-18 富士通テン株式会社 休憩ポイント設定方法、及びナビゲーション装置

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047136A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erlernen der Reaktionen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102004056686B3 (de) * 2004-11-24 2006-07-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs
DE102005031310A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Portable Fahrtüchtigkeits-Überprüfungseinrichtung
DE102005031312A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Routenplaner
DE102005055970A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Individualisierbare Steuerung für ein arbeitsbelastungs-sensitives Informationssystem
WO2009126071A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Volvo Technology Corporation Method and system for modifying a drive plan of a vehicle towards a destination
US20110022298A1 (en) * 2008-04-11 2011-01-27 Volvo Technology Corporation Method and system for modifying a drive plan of a vehicle towards a destination
JP2011516881A (ja) * 2008-04-11 2011-05-26 ボルボ テクノロジー コーポレイション 目的地への車両の運転計画を修正するための方法およびシステム
FR2977026A1 (fr) * 2011-06-22 2012-12-28 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour determiner l'aptitude d'un trajet
DE102011077941A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Tauglichkeit einer Route
WO2012175254A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer tauglichkeit einer route
CN103620344A (zh) * 2011-06-22 2014-03-05 罗伯特·博世有限公司 用于确定路线适用性的方法和装置
DE102011120093A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
EP2605227A1 (de) 2011-12-17 2013-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011121537A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011122564A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren für eine Informationsausgabe an einen Fahrer
DE102012013549A1 (de) * 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102012013546A1 (de) * 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102012013548A1 (de) * 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges
WO2014146826A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zuordnen eines fahrers eines fahrzeugs zu einer im fahrzeug hinterlegten, ein spezifisches fahrverhalten des fahrers repräsentierenden, fahrerklasse und computer-programmprodukt dazu
DE102019218747A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Müdigkeitserkennung eines Fahrers von einem Fahrzeug vor und während einer Fahrt, System, Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2848010A1 (fr) 2004-06-04
FR2848010B1 (fr) 2007-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255544A1 (de) Kraftfahrzeug-Assistenzsystem
DE102009049592B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2293255B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013019424B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Überwachung eines Fahrers und Kraftfahrzeug
DE112016005314T5 (de) Automatisierte Fahrassistenzvorrichtung, automatisiertes Fahrassistenzsystem, automatisiertes Fahrassistenzverfahren und automatisiertes Fahrassistenzprogramm
WO2018114431A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013201169B4 (de) Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
WO2016091485A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs zum sicheren befahren einer kurve
DE102017219585A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Komforts eines Fahrzeugs, Regelvorrichtung und Fahrzeug
DE10218676A1 (de) Bordcomputer in einem Fahrzeug
WO2014194898A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur beurteilung und/oder aufrechterhaltung der aufmerksamkeit eines fahrzeugführers
DE112014004291T5 (de) Verfahren und System zum Handhaben des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102017214365A1 (de) System und Verfahren für ein Fahrzeug zum Wecken eines Fahrzeuginsassen während eines automatisierten Fahrvorgangs
DE102019002265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Fahrzeugführungssystems sowie elektronisches Fahrzeugführungssystem
DE102004056686B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierten Individuellen Navigation eines Kraftfahrzeugs
EP3206191A1 (de) Verfahren zur erfassung und aufzeichnung von ruhezeiten eines fahrers eines nutzfahrzeugs, insbesondere während eines autonomen fahrbetriebs
DE102011016080A1 (de) Verfahren zum fahrerspezifischen Konfigurieren einer Mansch-Maschine-Schnittstelle in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrerassistenzsystem
DE102005031318A1 (de) Müdigkeits-Ermittlungseinrichtung
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
DE102005031313B4 (de) Bordcomputer in einem Fahrzeug
DE102005031311B4 (de) Müdigkeits-Warnsystem
DE102018210593A1 (de) Fahrtüchtigkeitserkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016210768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102021202123A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Müdigkeitszustands eines Fahrers, sowie elektronisches Müdigkeitserkennungssystem und Kraftfahrzeug
DE102020110496A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Fahrerprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee