DE102011121537A1 - Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011121537A1
DE102011121537A1 DE102011121537A DE102011121537A DE102011121537A1 DE 102011121537 A1 DE102011121537 A1 DE 102011121537A1 DE 102011121537 A DE102011121537 A DE 102011121537A DE 102011121537 A DE102011121537 A DE 102011121537A DE 102011121537 A1 DE102011121537 A1 DE 102011121537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
motor vehicle
activity
recommendation
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121537A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorb Baumgarten
Carsten Gehring
Andreas Hauptvogel
Andreas Leicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011121537A priority Critical patent/DE102011121537A1/de
Priority to EP12193135.6A priority patent/EP2605227B1/de
Publication of DE102011121537A1 publication Critical patent/DE102011121537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem (10) mit einer Ausgabeeinrichtung (28) zur Ausgabe einer Pausenempfehlung an einen Fahrzeugführer, eine Auswerteeinrichtung (14) zur Berechnung der Pausenempfehlung sowie einer ersten Eingabeeinrichtung (12) zur Eingabe wenigstens einer Fahraufgabe an die Auswerteeinrichtung (14). Es ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem (10) eine zweite Eingabeeinrichtung (22) zur Eingabe mindestens einer Fahreraktivität umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung an den Fahrer eines Fahrzeuges (36) sowie ein Kraftfahrzeug (36) mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Assistenzsystem (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem sowie ein Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung an einen Fahrzeugführer und ein Kraftfahrzeug.
  • Um die Sicherheit im Straßenverkehr durch Erkennen von Unaufmerksamkeiten oder Müdigkeit eines Kraftfahrzeugführers zu verbessern, sind Verfahren zur Bestimmung eines Vigilanzzustandes, also eines Aufmerksamkeitszustandes, des Kraftfahrzeugführers bekannt. Das Ziel dieser Verfahren ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, indem ein ungewöhnliches Verhalten des Kraftfahrzeugführers detektiert wird und darauf aufmerksam gemacht wird. Das ungewöhnliche Verhalten kann hierbei beispielsweise durch Unaufmerksamkeit oder Müdigkeit entstehen. Zumeist wird durch Müdigkeit das Reaktionsvermögen des Kraftfahrzeugführers derart beeinflusst, das Reflexe oder Reaktionen auf bestimmte Fahrsituationen langsamer, zeitverzögerter und/oder unsicherer erfolgen.
  • So ist beispielsweise aus DE 102 55 544 A1 ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem mit einer Müdigkeits-Prädikationseinrichtung für die Vorhersage eines Müdigkeitszustandes eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Müdigkeits-Prädikationseinrichtung weist hierbei eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von personenspezifischen Informationen durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges, eine Auswertevorrichtung zum Berechnen des Müdigkeitszustandes des Fahrers des Kraftfahrzeuges zu wenigstens einem bestimmten Zeitpunktes auf der Basis der eingegebenen Informationen auf. Hierbei wird der Müdigkeitszustand mithilfe eines geeigneten mathematischen Modells auf der Basis der eingegebenen personenspezifischen Informationen des Fahrers berechnet. Eine Auswertevorrichtung der Müdigkeits-Prädikationseinrichtung berechnet Müdigkeitszustände des Fahrers zu mehreren in der Zukunft liegenden Zeitpunkten und unterbreitet Pausenvorschläge für den Fahrzeugführer.
  • Bei der Berechnung des Müdigkeitszustandes des Fahrers kann wenigstens eine Fahraufgabe an den Fahrer durch Erfassung von fahrzeugspezifischen und/oder umgebungsspezifischen Messwerten berücksichtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, mittels denen in einfacher Weise eine variable Pausenempfehlung an einen Fahrzeugführer möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Kraftfahrzeug-Assistenzsystems mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer Pausenempfehlung an den Fahrzeugführer, eine Auswerteeinrichtung zur Berechnung der Pausenempfehlung, eine erste Eingabeeinrichtung zur Eingabe wenigstens einer Fahraufgabe an die Auswerteeinrichtung und eine zweite Eingabeeinrichtung zur Eingabe mindestens einer Fahreraktivität umfasst, ist vorteilhaft möglich, basierend auf einer aufgrund der wenigstens einen Fahraufgabe berechneten Pausenempfehlung diese aufgrund der mindestens einen Fahreraktivität des Fahrzeugführers zu optimieren. Insbesondere können so individuelle Fahreraktivitäten bei der Pausenempfehlung berücksichtigt werden. Es erfolgt also eine Anpassung der Pausenempfehlung entsprechend der Fahreraktivität, das heißt, die Pausenempfehlung kann auf einen zeitlich früheren oder zeitlich späteren Zeitpunkt gegenüber der auf der Basis der wenigstens einen Fahraufgabe berechneten Pausenempfehlung herausgegeben werden. Durch diese von der Fahreraktivität abhängige variable Pausenempfehlung kann ein erwarteter Verlauf der Fahrt in die Zukunft projiziert werden und sich der hieraus abgeleitete optimale Zeitpunkt für eine Pausenempfehlung berechnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner durch ein Verfahren mit den in Anspruch 2 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung an einen Fahrzeugführer wenigstens eine Fahraufgabe des Fahrzeugführers ermittelt, mithilfe eines vorgegebenen Vigilanzindex eine Pausenempfehlung errechnet wird, wenigstens eine Fahreraktivität des Fahrzeugsführers ermittelt wird und die Pausenempfehlung aufgrund der wenigstens einen ermittelten Fahreraktivität korrigiert wird, ist vorteilhaft möglich, eine Pausenempfehlung an den Fahrzeugführer auszugeben, die anhand der tatsächlichen Fahreraktivität eine optimierte Pausenempfehlung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe darüber hinaus durch ein Kraftfahrzeug mit den im Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Der Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeug-Assistenzsystems;
  • 2 einen variablen Pausenempfehlungsverlauf über der Fahrzeit und
  • 3 schematisch ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Assistenzsystem.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines insgesamt mit 10 bezeichneten Kraftfahrzeug-Assistenzsystems. Das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem 10 umfasst eine erste Eingabeeinrichtung 12 zur Eingabe wenigstens einer Fahraufgabe. Die Eingabeeinrichtung 12 ist mit einer Auswerteeinrichtung 14 verbunden. Die Auswerteeinrichtung 14 umfasst ein Speichermittel 16 und einen Regelkreis 18 zur Verarbeitung der von der Eingabeeinrichtung 12 gelieferten Informationen.
  • Die Auswerteeinrichtung 14 ist mit einem Pausenempfehlungsmodul 20 verbunden. Das Pausenempfehlungsmodul 20 ist mit einer zweiten Eingabeeinrichtung 22 zur Eingabe mindestens einer Fahreraktivität verbunden. Das Pausenempfehlungsmodul 20 umfasst einen Regelkreis 24. Das Pausenempfehlungsmodul 20 ist mit einem Pausenempfehlungsadaptionsmodul 26 verbunden. Das Pausenempfehlungsadaptionsmodul 26 ist mit einer Ausgabeeinrichtung 28 verbunden.
  • Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeug-Assistenzsystem 10 zeigt folgende Funktion:
    Über die Eingabeeinrichtung 12 wird der Auswerteeinrichtung 14 wenigstens eine von einem Fahrzeugführer zu absolvierende Fahraufgabe entsprechende Information übergeben. Die Fahraufgaben sind beispielsweise Geschwindigkeit, Straßentyp, Kurvigkeit, Verkehrsdichte, Witterung, Sichtbedingungen. Diese Informationen können beispielsweise von einer Navigationseinrichtung des Kraftfahrzeuges und/oder Telediensten von zentralen Informationsdiensten erhalten werden.
  • Die Auswerteeinrichtung 14 erhält ferner Informationen über den Automatisierungsgrad des Kraftfahrzeuges. Dies ist beispielsweise das Vorhandensein und Aktivschalten einer Geschwindigkeitsregelanlage (GRA), einer automatischen Geschwindigkeitskontrolle (ACC), eines Spurassistenten (LaneAssist) oder dergleichen.
  • Der Auswerteeinrichtung 14 stehen ferner Informationen zum Fahrkontext, beispielsweise Tageszeit, Sitzbelegung, Beladungszustand oder dergleichen, zur Verfügung.
  • Aus den der Auswerteeinrichtung 14 zur Verfügung stehenden Informationen über die wenigstens eine Fahraufgabe, den Automatisierungsgrad des Kraftfahrzeuges und den Fahrkontext wird über im Speichermittel 16 abgelegte Fahrzeitkennlinien und den Regelkreis 18 eine der wenigstens einen Fahraufgabe im Mittel optimal angepasste Fahrzeit errechnet, nach deren Verstreichen eine Pause gemacht werden sollte. Diese nach Fahrkontext und Monotonie der Fahraufgabe ermittelte Pausenempfehlung wird dem Pausenempfehlungsmodul 20 mitgeteilt.
  • Das Pausenempfehlungsmodul 20 erhält über die Eingabeeinrichtung 22 Informationen über wenigstens eine Fahreraktivität des Fahrzeugfahrers und verknüpft diese Fahreraktivitäten zu einem Fahreraktivitätsmuster. Über die Eingabeeinrichtung 22 stehen beispielsweise Informationen über eine Lenkbewegung, Bremspedalbetätigung, Gaspedalbetätigung, Kupplungsbetätigung, Gangwahl, Blinkerbetätigung, aktuelle Infotainmenteinstellungen, Klimaeinstellungen, Navigationseinstellungen, Telefonaktivitäten und dergleichen zur Verfügung.
  • Diese vom Fahrzeugsführer ausgelösten Aktivitäten werden entsprechend ihrer unterschiedlichen Ausprägung zu einem Aktivitätsindex verknüpft. Hierzu erfolgt eine Klassifikation der Regel- und Bedientätigkeiten des Fahrzeugführers hinsichtlich der Regelgüte und des geschätzten Aktivierungsniveaus unter Berücksichtigung von Teilaktivitäten der theoretisch möglichen Aktivitäten. Dieser Aktivitätsindex kann beispielsweise den Wert –2 bis +2 annehmen. Der Wert –2 steht beispielsweise für hohe Regel- und Bedienaktivität bei gleichzeitig geringer Regelgüte und Fahrleistung. Der Aktivitätsindex +2 steht beispielsweise für hohe Regel- und Bedienaktivität bei gleichzeitig hoher Regelgüte und Fahrleistung. Der Aktivitätsindex –1 steht beispielsweise für geringe Regel- und Bedienaktivität bei geringer Regelgüte und Fahrleistung und der Aktivitätsindex +1 steht beispielsweise für geringere Regel- und Bedienaktivität bei gleichzeitig hoher Regelgüte und Fahrleistung.
  • Über den Regelkreis 24 wird dieser Aktivitätsindex mit der von der Auswerteeinrichtung 14 gelieferten Pausenempfehlung adaptiert.
  • Diese aktivitätsmoderierte Pausenempfehlung wird dem Pausenempfehlungsadaptiermodul 26 mitgeteilt, das die Ausgabeeinrichtung 28 mit einer entsprechenden Information versorgt. Die Ausgabe der Pausenempfehlung kann hierbei visuell und/oder akustisch erfolgen.
  • Es wird deutlich, dass über die Eingabeeinrichtung 22 zu der über die Auswerteeinrichtung 14 errechneten Pausenempfehlung eine den unterschiedlichen Kraftfahrzeugfahrern entsprechend ihres konkreten Fahreraktivitätmusters angepasste optimale Pausenempfehlung gegeben werden kann. Diese kann entsprechend dem tatsächlichen Fahraktivitätsmuster eine Verschiebung der Pausenempfehlung auf einen früheren oder einen späteren Zeitpunkt beinhalten. Die Dauer einer maximal möglichen Verschiebung sowohl hinsichtlich einer Verkürzung als auch einer Verlängerung der Fahrzeit bis zur nächsten Pausenempfehlung kann begrenzt sein und beispielsweise +/–1 Stunde zu der von der Auswerteeinrichtung 14 vorgegebenen Pausenempfehlung variieren. Durch den regelbasierten Algorithmus zur Berücksichtigung der Fahreraktivität kann die Funktion eines erwarteten Verlaufs in die Zukunft implementiert werden. Durch die aktivitätsadaptierte Pausenempfehlung ergibt sich zwar noch eine Schwankungsbreite bei maximal +/–1 Stunde, es ist jedoch ein verlässlicher Trend zur Wiedergabe einer optimalen Pausenempfehlung möglich.
  • Die Adaption der über die Auswerteeinheit gelieferten Pausenempfehlung durch den Aktivitätsindex kann in festgelegten oder festlegbaren Zeitspannen, beispielsweise jede Minute, erfolgen. So wird entsprechend einer sich ändernden Fahreraktivität eine Anpassung der Pausenempfehlung fortlaufend möglich. Eine Aktualisierung der Pausenempfehlung ist somit möglich.
  • 2 zeigt in einer Kennlinie 30 die durch den Aktivitätsindex adaptierte Pausenempfehlung. Über der Fahrzeit tF ist hier die berechnete Zeit tP bis zur Pausenempfehlung aufgetragen. Es wird deutlich, dass der von der Auswerteeinrichtung 14 dem durch den errechneten Vigilanzindex bestimmte mittlere Abstand zur Pausenempfehlung durch den in Zeitintervallen überlagerten Aktivitätsindex beeinflusst wird. Je nach Aktivitätsindex zu dem jeweiligen Zeitpunkt 1 ... n der Fahrzeit tF verkürzt oder verlängert sich die Zeit bis zur Pausenempfehlung. Das heißt, der durch die Auswerteeinheit errechnete Kurvenverlauf für die Pausenempfehlung, wird entweder über der Fahrzeit angehoben oder abgesenkt. Hierdurch ergibt sich eine adaptierte Pausenempfehlung entweder für eine frühere Pausenwarnung PWf, eine spätere Pausenwarnung PWs oder die mittlere Pausenwarnung PWm bleibt erhalten.
  • Es wird deutlich, dass mit fortschreitender Fahrzeit tF der Abstand der Kennlinie 30 zu den Pausenwarnzeitpunkten PW geringer wird. Der Verlauf der Kennlinie 30 entspricht ursprünglich dem durch die Auswerteeinrichtung 14 ermittelten Vigilanzindex. Die Abschnitte 32 der Kennlinie 30 verdeutlichen den Verlauf entsprechend dem Vigilanzindex. Zu den Zeitpunkten 1 ... n erfolgt jeweils eine Adaption der Kennlinie 30 in den Abschnitten 34 entsprechend dem Aktivitätsindex.
  • Die Kennlinie 30 wird angehoben oder abgesenkt, so dass sich der Abstand zur Pausenempfehlung ändert. In dem Moment, wo die Kennlinie 30 die Pausenwarnung PW schneidet, ist der Zeitpunkt der Fahrzeit tF erreicht, zu dem die Pause tatsächlich eingelegt werden sollte.
  • 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Kraftfahrzeug 36. Das Kraftfahrzeug 36 umfasst das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem 10, welches beispielsweise in ein Steuergerät 38 integriert ist.
  • Dargestellt ist ferner die Ausgabeeinrichtung 28, die beispielsweise im Bereich eines Armaturenbrettes 40 angeordnet ist. Die Ausgabe kann akustisch und/oder optisch und/oder haptisch erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug-Assistenzsystem
    12
    Eingabeeinrichtung
    14
    Auswerteeinrichtung
    16
    Speichermittel
    18
    Regelkreis
    20
    Pausenempfehlungsmodul
    22
    Eingabeeinrichtung
    24
    Regelkreis
    26
    Pausenempfehlungsadaptionsmodul
    28
    Ausgabeeinrichtung
    30
    Kennlinie
    32
    Abschnitt
    34
    Abschnitt
    36
    Kraftfahrzeug
    38
    Steuergerät
    40
    Armaturenbrett
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10255544 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Assistenzsystem (10) mit einer Ausgabeeinrichtung (28) zur Ausgabe einer Pausenempfehlung an einen Fahrzeugführer, eine Auswerteeinrichtung (14) zur Berechnung der Pausenempfehlung sowie einer ersten Eingabeeinrichtung (12) zur Eingabe wenigstens einer Fahraufgabe an die Auswerteeinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug-Assistenzsystem (10) eine zweite Eingabeeinrichtung (22) zur Eingabe mindestens einer Fahreraktivität umfasst.
  2. Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung an den Fahrer eines Fahrzeuges (36) mit folgenden Schritten: – Ermitteln wenigstens einer Fahraufgabe des Fahrers des Fahrzeuges (36), – Errechnen einer Pausenempfehlung mithilfe eines vorgegebenen Vigilanzindex, – Ermitteln wenigstens einer Fahraktivität des Fahrers des Fahrzeuges (36), – Korrigieren der Pausenempfehlung aufgrund der wenigstens einen ermittelten Fahreraktivität, – Ausgabe der Pausenempfehlung an den Fahrer des Fahrzeuges (36).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahraufgabe Geschwindigkeit, Straßentyp, Kurvigkeit, Verkehrsdichte, Witterung und/oder Sichtbedingungen berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Fahraufgaben Informationen über den Automatisierungsgrad des Fahrzeuges (36) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Fahraufgaben Informationen zum Fahrkontext berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der wenigstens einen Fahraufgabe eine durch den Vigilanzindex bestimmte Kennlinie (30) ermittelt wird, die einen Zeitpunkt für eine Pausenempfehlung vorschlägt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der wenigstens einen ermittelten Fahreraktivität ein Aktivitätsindex ermittelt wird, der die durch den Vigilanzindex bestimmte Kennlinie (30) anhebt oder absenkt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivitätsindex in festlegbaren Zeitspannen aktualisiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Aktivitätsindex eine Regelaktivität und Bedienaktivität sowie eine Regelgüte und Fahrleistung des Kraftfahrzeugfahrers berücksichtigt wird.
  10. Kraftfahrzeug (36), gekennzeichnet durch ein Kraftfahrzeug-Assistenzsystem (10) mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen.
DE102011121537A 2011-12-17 2011-12-17 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011121537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121537A DE102011121537A1 (de) 2011-12-17 2011-12-17 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
EP12193135.6A EP2605227B1 (de) 2011-12-17 2012-11-19 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121537A DE102011121537A1 (de) 2011-12-17 2011-12-17 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121537A1 true DE102011121537A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47602798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121537A Withdrawn DE102011121537A1 (de) 2011-12-17 2011-12-17 Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2605227B1 (de)
DE (1) DE102011121537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128852A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung einer Bereitstellung einer Vorschlagsinformation an einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822676A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-30 Tekin Tuncer Ein "elektronisches Auge", das den Fahrer vor Übermüdung und dem Einschlafen am Lenkrad warnt
DE10218676A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bordcomputer in einem Fahrzeug
DE10222795A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Vigilanz eines Kraftfahrzeugführers während der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug
DE10255544A1 (de) 2002-11-28 2004-06-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Assistenzsystem
DE102005031312A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Routenplaner
DE102010004089A1 (de) * 2010-01-12 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0939604A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Honda Motor Co Ltd 車両用運転状況監視装置
DE102004047136A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Erlernen der Reaktionen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102008056593B4 (de) * 2008-11-10 2014-05-22 Daimler Ag Warnstrategie
DE102009004487A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Daimler Ag Verfahren zur Müdigkeitserkennung eines Fahrers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822676A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-30 Tekin Tuncer Ein "elektronisches Auge", das den Fahrer vor Übermüdung und dem Einschlafen am Lenkrad warnt
DE10218676A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bordcomputer in einem Fahrzeug
DE10222795A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Vigilanz eines Kraftfahrzeugführers während der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug
DE10255544A1 (de) 2002-11-28 2004-06-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Assistenzsystem
DE102005031312A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Routenplaner
DE102010004089A1 (de) * 2010-01-12 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128852A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung einer Bereitstellung einer Vorschlagsinformation an einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP2605227A1 (de) 2013-06-19
EP2605227B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772339B1 (de) Verfahren zur Entlastung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010049081A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004039305A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Aufmerksamkeit eines Fahrers bei einem Kollisionsvermeidungssystem in Kraftfahrzeugen
DE102014215258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswählen von Fahrmodi
EP3328676B1 (de) Verfahren und system zum darstellen von fahrmodi eines fahrzeugs
DE102014216272A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016201348A1 (de) Verfahren, Steuervorrichtung und Schaltersystem zum Bedienen eines Kriechmodus eines Kraftfahrzeugs
EP2167845B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2242026B1 (de) Verfahren zur Umsetzung definierter Fahrweisen
DE102012011148A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102011121537A1 (de) Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug
DE102012000751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines ökologischen Fahrverhaltens
DE102012005965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines aktiven Gaspedal
EP2300260B1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges und steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges zur durchführung des verfahrens
DE102008044214B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102019135115B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit
DE102016210768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP2295302B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer energiesparenden Fahrweise eines Kraftfahrzeuges
DE102004002179A1 (de) Verbrauchsoptimierungssystem
DE102013224716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019208136A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen Lenk-Semiautonommodi und Nicht-Lenk-Semiautonommodi, sowie Fahrzeugführungssystem
DE102011112424A1 (de) Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
EP4058335B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102009057738A1 (de) Verfahren zur modularen Ausgabe von informationen zum Unterstützen eines Fahrers
DE102021117350A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer hands-off-zeit für ein automatisiertes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee