DE102011112424A1 - Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit - Google Patents

Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011112424A1
DE102011112424A1 DE102011112424A DE102011112424A DE102011112424A1 DE 102011112424 A1 DE102011112424 A1 DE 102011112424A1 DE 102011112424 A DE102011112424 A DE 102011112424A DE 102011112424 A DE102011112424 A DE 102011112424A DE 102011112424 A1 DE102011112424 A1 DE 102011112424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
assistance system
driver assistance
pulse rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011112424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112424B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011112424.5A priority Critical patent/DE102011112424B4/de
Publication of DE102011112424A1 publication Critical patent/DE102011112424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112424B4 publication Critical patent/DE102011112424B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorzustellen, bei diesem die Fahrzeugcharakteristik durch den Fahrzeugführer ausgewählt werden kann, sowie die Pulsfrequenz des Fahrzeugführers erfasst wird, wobei erfindungsgemäß aus Gründen der Sicherheit, anhand einer Funktion der Fahrzeugführer-Pulsfrequenz, ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristika vom Fahrer-Assistenzsystem verhindert werden können, wobei es aber ferner ergänzend gilt, eine prinzipielle Bevormundung des Fahrzeugführers durch das Fahrer-Assistenzsystem zu verhindern. Einsatzbereich ist die Kraftfahrzeugtechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
  • Moderne Fahrzeuge werden vermehrt mit Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet, um dem Fahrzeugführer eine möglichst komfortable Fahrzeugführung zu gewährleisten.
  • Als Beispiel hierfür ist das von der Firma Continental entwickelte Konzept „Simplify your Drive” zu nennen, bei diesem der Fahrzeugführer mehrere Fahrzeugcharakteristika wählen kann, wie beispielsweise
    • a) als Limousine für entspanntes Fahren, oder
    • b) als Alltagsfahrzeug für den Alltagsbedarf, oder
    • c) als Sportwagen für dynamischen Fahrspaß.
  • Je nach Fahrzeugführertyp bzw. Fahrzeugführerzustand gibt es eine optimale Fahrzeugcharakteristik, welche durchaus situationsbedingt wechseln kann.
  • Ist ein Fahrzeugführer beispielsweise sehr erregt (hoher Puls), so eignet sich mehr die Fahrzeugcharakteristik einer Limousine, als die eines Sportwagens. Letzteres sollte verhindert/ausgeschlossen werden, damit die Unfallgefahr anhand der Fahrzeugcharakteristik reduziert werden kann.
  • Die primäre Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, eine Erhöhung der Verkehrssicherheit zu erlangen, indem der Zustand des Kraftfahrzeugführers kontinuierlich von einem Fahrer-Assistenzsystem ermittelt und entsprechend berücksichtigt wird, bzw. davon abgeleitet in agierender Weise eingreift.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem unabhängig von der Wahl der Fahrzeugcharakteristik durch den Fahrzeugführer, bzw. entgegen dessen Wahl, eine Fahrzeugcharakteristik vom Fahrer-Assistenzsystem verhindert wird, wenn diese der Situation nicht angemessen wäre, wobei als Beurteilungskriterium der Puls des Fahrzeugführers überwacht wird, um als Funktion der Fahrzeugführer-Pulsfrequenz, ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristika vom Fahrer-Assistenzsystem zu verhindern, wobei vom Fahrer-Assistenzsystem bevorzugt die Fahrzeugcharakteristik gewählt wird, welche der Situation am besten entspricht, indem beispielsweise bei erhöhter Pulsfrequenz des Fahrzeugführers, die Fahrzeugcharakteristik eines Sportwagens verhindert wird. Um aktuell auf eine Situation eines erhöhten Pulses reagieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Wahl/Änderung der Fahrzeugcharakteristik vom Fahrer-Assistenzsystem autark und/oder auch während der Fahrt erfolgt/erfolgen kann.
  • Damit sich der Fahrzeugführer durch die im Fahrzeug integrierten Fahrzeug-Assistenzsystem nicht bevormundet fühlt, bzw. zur Verhinderung, dass der Fahrzeugführer vom Fahrer-Assistenzsystem entgegen dem ausdrücklichem Wunsch des Fahrzeugführers vorn Fahrer-Assistenzsystem überstimmt wird, ist in einer bevorzugten Ausführungsform, dass Fahrer-Assistenzsystem derart zu realisieren, dass die Verhinderung ein oder mehrerer Fahrzeugcharakteristika, vom Fahrzeugführer aufgehoben werden kann.
  • Anknüpfend an die primäre Aufgabe der Erfindung, kann die sekundäre Aufgabe der Erfindung darin gesehen werden, dass im Falle wenn unabhängig von der Wahl der Fahrzeugcharakteristik durch den Fahrzeugführer, bzw. entgegen dessen Wahl, eine Fahrzeugcharakteristik vom Fahrer-Assistenzsystem verhindert wird, wenn diese der Situation nicht angemessen wäre/erscheint, dass es erfindungsgemäß gilt, eine Bevormundung des Fahrzeugführers durch das Fahrer-Assistenzsystem zu verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem die vom Fahrer-Assistenzsystem veranlasste/initiierte Verhinderung einer bestimmten Fahrcharakteristik auf ausdrücklichem Wunsch des Fahrzeugführers aufgehoben werden kann.
  • Nachdem im ersten Schritt, der Puls des Fahrzeugführers überwacht wird, um gegebenenfalls bestimmte Fahrzeugcharakteristik zu verhindern, da der Puls unter anderem als ein Indikator/als ein Parameter für die Belastungsintensität bewertet werden kann, und als Funktion der Fahrzeugführer-Pulsfrequenz, ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristika vom Fahrer-Assistenzsystem verhindert werden können, sieht der zweite Schritt der Lösung vor, um eine Bevormundung des Fahrzeugführers durch das Fahrer-Assistenzsystem zu verhindern, dass der Fahrzeugführer den ausdrücklichen Wunsch der Aufhebung (der Verhinderung einer bestimmten Fahrcharakteristik) dem Fahrzeug-Assistenzsystem mitteilen kann, damit eine gesonderte Freigabeprozedur aktiviert wird, welche der Fahrzeugführer im einfachsten Falle durch Bestätigung abschließt. Der Beginn der gesonderten Freigabeprozedur wird hierbei beispielsweise aufgrund des ausdrücklichen Wunsches des Fahrzeugführers in Gang gesetzt, indem beispielsweise der Fahrzeugführer eine bestimmte (vom Fahrer-Assistenzsystem gesperrte) Fahrzeug-Charakteristik wählt. Unter dem Begriff „Fahrzeug-Charakteristik” ist im Lichte der Erfindung die Charakteristik eines Fahrzeuges, wie beispielsweise die einer Limousine, oder eines Alltagsfahrzeugs, oder eines Sportwagens, etc., zu verstehen.
  • Bei den unterschiedlichen Fahrzeugcharakteristika (um nur einige zu nennen), wird beispielsweise ein Eingriff in die Fahrwerksdämpfung/Federbeindämpfeigenschaft vorgenommen, indem beispielsweise für die Charakteristik einer Limousine eine weiche Fahrwerksdämpfung eingestellt wird, oder für die Charakteristik eines Alltagsfahrzeugs eine mittlere Fahrwerksdämpfung eingestellt wird, oder für die Charakteristik eines Sportwagens eine harte Fahrwerksdämpfung eingestellt wird.
  • Selbiges gilt, wenn beispielsweise ein Eingriff in die Motorleistung/Drehmomenteigenschaft des Fahrzeuges vorgenommen wird, indem beispielsweise für die Charakteristik einer Limousine eine niedrigeres Drehmoment eingestellt wird, oder für die Charakteristik eines Alltagsfahrzeugs ein mittleres Drehmoment eingestellt wird, oder für die Charakteristik eines Sportwagens eine hohes Drehmoment eingestellt wird. Die Einstellung des Drehmomentes kann hierbei beispielsweise in der Weise erfolgen, indem die Kraftstoffeinspritzung und/oder das Kraftstoffgemisch mit Luft entsprechend der eingestellten Fahrzeugcharakteristik angepasst/variiert wird.
  • Unter dem Begriff „vom Fahrer-Assistenzsystem verhindert” ist im Lichte der Erfindung zu verstehen, dass das Fahrer-Assistenzsystem eine bestimmte Funktionsauswahl sperrt, bzw. nicht zulässt, so dass die vom Fahrzeugführer gewünschte Funktionsauswahl zur Ausführung vom Fahrer-Assistenzsystem nicht zugelassen wird.
  • Die gesonderte Freigabeprozedur erfolgt hierbei beispielsweise in einfachster Weise derart, indem das Fahrer-Assistenzsystem mit dem Fahrzeugführer einen Dialog aufbaut, wobei der Dialog mittels eines Schriftzuges und/oder per Sprachnachricht und/oder per Symbol(e) erfolgt.
  • Die Erfassung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers ist relativ einfach, wie beispielsweise in der Schrift DE 10 2004 036 119 B4 beschrieben, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der Puls des Fahrzeugführers überwacht wird, um zusätzlich anhand der Pulsfrequenz den auf dem Fahrersitz sitzende Fahrzeugführer zu identifizieren, um individuell auf besondere Eigenheiten eines bestimmten Fahrzeugführers reagieren zu können, da der typische Ruhepuls von einem Fahrzeugführer zum anderen Fahrzeugführer durchaus unterschiedlich sein kann.
  • Der Begriff Pulsfrequenz beinhaltet in einer bevorzugten Ausführungsform neben der Pulsfrequenz auch die Charakteristik des Pulsverlaufes, bzw. spezielle Pulsverlaufsmerkmale, wie beispielsweise „Linkstyp”, „Rechtstyp”, tachykarder/bradykarder Sinusrhythmus”, „inkompletter Schenkelblock, ventrikulären Extrasystolen, ...)., wobei die Pulsfrequenz und/oder die spezifischen Parameter/Merkmale/Charakteristiken in einer bevorzugten Ausführungsform dem erfindungsgemäßen Fahrer-Assistenzsystem in einer Lernphase anzutrainieren sind, sodass neben einer allgemeinen Schwelle für eine zu hohe Pulsfrequenz, in einer bevorzugten Ausführungsform eine für den individuellen Fahrzeugführers als Referenz dienende Pulsfrequenz zur Beurteilung herangezogen werden kann.
  • Zur Erfassung und Überwachung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers verfügt das Fahrer-Assistenzsystem, neben einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Pulsfrequenz, mindestens einem Sensor und/oder eine Sensoranordnung, oder steht datentechnisch zumindest mit einem Sensor und/oder einer Sensoranordnung in Verbindung.
  • Das Fahrer-Assistenzsystem zeichnet sich dadurch aus, ein Sensor und/oder eine Sensoranordnung fahrzeugseitig mit dem Fahrzeug fest verbunden ist, bzw. ein integrierter Bestandteil des Fahrzeugs/eines Fahrzeugteils ist. Mittels des Sensors und/oder der Sensoranordnung, welche sich fahrzeugseitig am Lenkrad angeordnet, bzw. im Lenkrad integriert, befindet, und/oder fahrzeugseitig am Fahrersitz angeordnet, bzw. im Fahrersitz integriert, befindet, und/oder am Gangwahlhebel angeordnet, bzw. im Gangwahlhebel integriert, befindet, wird die Pulsfrequenz des Fahrzeugführers kontinuierlich überwacht, damit bei einer plötzlichen Änderung der Pulsfrequenz um einen vorgegebenen Wert, vom Fahrer-Assistenzsystem eine Verhinderung ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristika initiiert werden kann. Bei der Bewertung der Pulsfrequenz können hierbei eine oder mehrere Schwellen zur Beurteilung herangezogen werden.
  • Zur Erfassung der Pulsfrequenz genügt es, wenn der Fahrzeugführer den Fahrersitz belegt/besetzt bzw. mit einer Hand ans Lenkrad oder an den Gangwahlhebel greift.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels an einem Kraftfahrzeug/Personenkraftwagen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der 1 bis 4 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen
  • 1: Eine Darstellung eines prinzipiellen Flussdiagramms zur Einstellung einer Fahrzeugcharakteristik anhand der Pulsfrequenzbewertung.
  • 2: Eine Darstellung eines prinzipiellen Flussdiagramms zur Einstellung einer Fahrzeugcharakteristik anhand der Pulsfrequenzbewertung, sowie Berücksichtigung des ausdrücklichen Fahrerwunsches.
  • 3: Eine Darstellung eines Personenkraftwagens mit Fahrzeugführer und Sensoren zur Pulsfrequenzerfassung.
  • 4: Eine prinzipielle Darstellung der möglichen Verläufe der Pulsfrequenzen, und der damit verbundenen Grenzwerte.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines prinzipiellen Flussdiagramms zur Einstellung einer Fahrzeugcharakteristik anhand der Pulsfrequenzbewertung, bzw. zeigt den erfindungsgemäßen Gedanken, beispielhaft anhand eines sehr einfachen/selbsterklärenden Diagrammes.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird insbesondere beim Start/Fahrzeugstart, sowie auch wie nicht näher gezeigt in einer bevorzugten Ausführungsform während des Fahrbetriebs eine Pulsmessung des Fahrzeugführers vorgenommen, um gegebenenfalls vom Fahrer-Assistenzsystem (1) eine Sperre für gewisse Fahrcharakteristika zu initiieren. Wird vom Fahrzeugführer (2) eine Wahl hinsichtlich einer bestimmten Fahrcharakteristik gewählt, so prüft das Fahrerassistenzsystem (1), ob die Pulsfrequenz (11) zu hoch ist. Ist dies nicht der Fall, so wird vom Fahrer-Assistenzsystem keine Einschränkung initiiert/vorgenommen, so dass die gewählte Fahrzeugcharakteristik wunschgerecht aktiviert werden kann. Ist hingegen die ermittelte Pulsfrequenz 11) zu hoch, so wird wie in der Figur beispielhaft gezeigt, eine sportlich/aggressive Fahrzeugcharakteristik gesperrt (nicht freigeben), sondern auf verbleibende vom Fahrer-Assistenzsystem (1) freigegebenen Fahrzeugcharakteristika zugegriffen (ausgeführt).
  • 2 zeigt eine Darstellung eines prinzipiellen Flussdiagramms zur Einstellung einer Fahrzeugcharakteristik anhand der Pulsfrequenzbewertung, sowie Berücksichtigung des ausdrücklichen Fahrerwunsches. Die 2, zeigt ähnlich der 1 angelehnt, bzw. gegenüber der 1 ergänzt, um eine generelle Bevormundung der Fahrzeugführers (2) durch das Fahrer-Assistenzsystem (1) zu vermeiden, dass aufgrund eines ausdrücklichen Fahrerwunsches, bei vorliegen einer erhöhten Fahrerpulsfrequenz (11), die vom Fahrer-Assistenzsystem (1) initiierte Sperre für gewisse Fahrcharakteristika, durch den Fahrzeugführer aufgehoben werden kann, und somit die vom Fahrzeugführer (2) gewählte Fahrzeugcharakteristik aktiviert werden kann. Wird hingegen kein ausdrücklicher Wunsch des Fahrzeugführers hinsichtlich einer Freigabe von gesperrten Fahrzeugcharakteristika initiiert, so können nur die Fahrzeugcharakteristika ausgeführt werden, die vom Fahrzeug-Assistenzsysteme freigegeben sind, so dass insbesondere eine sportliche/aggressive Fahrzeugcharakteristik verhindert/gesperrt ist, bzw. nicht per Einstellung (aufgrund einer Wahl vom Fahrzeugführer) ausgeführt werden kann.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Personenkraftwagens mit Fahrzeugführer und Sensoren (4) zur Pulsfrequenzerfassung. Der Fahrzeugführer (2) belegt/sitzt auf dem Fahrzeugsitz (8) welcher mit entsprechenden Sensoren (4), geeignet zur Erfassung der Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2), ausgestattet ist. Ebenso wie beim Fahrzeugsitz (8) sind auch das Lenkrad (7) wie auch der Gangwahlhebel (9) mit entsprechenden Sensoren (4), geeignet zur Erfassung der Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2), ausgestattet, so dass das Fahrerassistenzsystem (1) die Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2) automatisch immer dann erfassen kann, nachdem dieser die Position zum Führen des Fahrzeugs eingenommen hat, ohne dass der Fahrzeugführer (2) hierbei eine zusätzliche „aktive” Handlung durchführen muss. Die Verteilung/Anordnung der Sensoren (4) kann sich auch auf weitere nicht dargestellte Fahrzeugteile erstrecken, wobei auch weniger Sensoren (4) als gezeigt, beispielsweise nur im Fahrersitz (8) angeordnet, möglich sind.
  • 4 zeigt eine prinzipielle Darstellung des Verlaufs der Pulsfrequenz mit einem plötzlichen Anstieg der Pulsfrequenz, und der damit verbundenen Grenzwerte. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, schwankt die Pulsfrequenz (11) bzw. Pulsfrequenzverlauf (11), um einen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12), welcher sich als Mittelwert des vorliegenden Pulsfrequenzverlaufes (11) ergibt.
  • Die plötzliche Änderung der Pulsfrequenz (17) bzw. des Pulsfrequenzverlaufes (17), in Richtung ansteigender Pulsfrequenz (17.2), bzw. die sich daraus ergebende/resultierende Pulsfrequenz wird mit einem festen vorgegebenen Grenzwert (13), oder mit einem variablen Grenzwert (14), welcher sich um einen Differenzwert (15)/Delta-Wert (15) oberhalb des zuvor ermittelten durchschnittlichen Pulsfrequenzwertes (12) befindet, verglichen, damit bei Erreichen oder überschreiten einer dieser Grenzwerte (13, 14) zum/ab dem Zeitpunkt (16) ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristika vom Fahrer-Assistenzsystem verhindert werden. Der durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12), kann hierbei ein typischer vorgegebener Standardwert sein, und/oder ein für einen individuellen Fahrzeugführer antrainierter Mittelwert sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, welches aufweist und/oder ausgebildet ist, um ein wie oben beschriebenes Verfahren auszuführen, sowie auf ein Kraftfahrzeug welches mit einem Assistenzsystem, bzw. Verfahren für ein Assistenzsystem ausgestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Fahrzeugführer
    3
    Auswerteeinheit (nicht näher gezeigt)
    4
    Sensor/Sensoranordnung
    7
    Lenkrad
    8
    Sitz/Fahrzeugführersitz/Fahrersitz
    9
    Gangwahlhebel
    11
    Pulsfrequenz/Pulsfrequenzverlauf
    12
    Durchschnittliche Pulsfrequenz/Durchschnittlicher Pulsfrequenzwert
    13
    Fester vorgegebener Grenzwert/fester vorgegebener Wert
    14
    Variabler Grenzwert/variabler Wert
    15
    Differenzwert/Delta-Wert
    16
    Reaktionszeitpunkt
    17
    Änderung der Pulsfrequenz
    17.2
    Anstieg der Pulsfrequenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036119 B4 [0016]

Claims (10)

  1. Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem (1) zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, für ein Kraftfahrzeug bei diesem die Fahrzeugcharakteristik durch den Fahrzeugführer (2) ausgewählt werden kann, sowie die Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion der Fahrzeugführer-Pulsfrequenz (11), ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristika vom Fahrer-Assistenzsystem (1) verhindert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt der vom Fahrer-Assistenzsystem (1) verhinderten Fahrzeugcharakteristik, vom Fahrer-Assistenzsystem (1) die Fahrzeugcharakteristik gewählt wird, welche der Situation am besten entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei erhöhter Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2), die Fahrzeugcharakteristik eines Sportwagens verhindert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl/Änderung der Fahrzeugcharakteristik vom Fahrer-Assistenzsystem (1) autark und/oder auch während der Fahrt erfolgen kann.
  5. Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem (1) zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, für ein Kraftfahrzeug bei diesem die Fahrzeugcharakteristik durch den Fahrzeugführer (2) ausgewählt werden kann, sowie die Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2) erfasst wird, wobei als Funktion der Fahrzeugführer-Pulsfrequenz (11), ein oder mehrere Fahrzeugcharakteristik vom Fahrer-Assistenzsystem (1) verhindert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhinderung ein oder mehrerer Fahrzeugcharakteristika, vom Fahrzeugführer (2) aufgehoben werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebung der Verhinderung derart erfolgt, indem der Fahrzeugführer (2) den Wunsch der Aufhebung dem Fahrzeug-Assistenzsystem (1) mitteilt, wobei eine gesonderte Freigabeprozedur aktiviert wird, welche der Fahrzeugführer (2) im einfachsten Falle durch Bestätigung abschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeprozedur in einfachster Weise derart erfolgt, indem dass Fahrer-Assistenzsystem (1) mit dem Fahrzeugführer (2) einen Dialog aufbaut.
  8. Verfahren nach einem der Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dialog mittels eines Schriftzuges und/oder per Sprachnachricht und/oder per Symbol(e) erfolgt.
  9. Fahrer-Assistenzsystem (1) zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist und/oder ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem Fahrer-Assistenzsystem (1) nach Anspruch 9, und/oder aufweisend ein Fahrer-Assistenzsystem (1) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102011112424.5A 2011-09-03 2011-09-03 Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Expired - Fee Related DE102011112424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112424.5A DE102011112424B4 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112424.5A DE102011112424B4 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112424A1 true DE102011112424A1 (de) 2013-03-07
DE102011112424B4 DE102011112424B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=47710719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112424.5A Expired - Fee Related DE102011112424B4 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112424B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211931A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen zumindest eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs, System zum Anpassen zumindest eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000019B4 (de) 2015-04-17 2023-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum autonomen Fahren eines Straßentransportfahrzeugs, sowie ein mit einem derartigem Verfahren ausgestattetes Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2007-06-28 Fendt, Günter Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102008038816A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102010009133A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines ein Fahrerassistenzsystem aufweisenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Systemauswahleinrichtung
US20110213511A1 (en) * 2008-02-07 2011-09-01 Amedeo Visconti Vehicle Control Method for Adapting Dynamic Vehicle Performance to the Psychophysical Condition of the Driver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6156629A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 アイシン精機株式会社 車上心拍計
DE10304191A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren für einen Funktionszugriff in einem Kraftfahrzeug
US6941209B2 (en) * 2003-08-28 2005-09-06 General Motors Corporation Adaptive customer driveability module
JP2008540223A (ja) * 2005-05-11 2008-11-20 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 複数の機能システムを備えた動力車両を作動させる方法
DE102006025852A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2007-06-28 Fendt, Günter Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
US20110213511A1 (en) * 2008-02-07 2011-09-01 Amedeo Visconti Vehicle Control Method for Adapting Dynamic Vehicle Performance to the Psychophysical Condition of the Driver
DE102008038816A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102010009133A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines ein Fahrerassistenzsystem aufweisenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Systemauswahleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211931A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen zumindest eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs, System zum Anpassen zumindest eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017211931B4 (de) 2017-07-12 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anpassen zumindest eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs, System zum Anpassen zumindest eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112424B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115277B4 (de) Shift-by-wire steuervorrichtung
DE102013217870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102013001666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
WO2007033906A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines heizelements eines kraftfahrzeugs
WO2022179893A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines kraftfahrzeugs beim durchführen einer kurvenfahrt
EP2679414B1 (de) Verfahren zur Erkennung von an Fahrzeugrädern angelegten Schneeketten
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011112424A1 (de) Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
EP1013510A2 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern einer Steuereinheit eines Fahrzeuges
DE102016007582A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102013002778A1 (de) Überwachen einer Reaktionsbereitschaft eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102009055972A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008046866A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Zusatzlenkmoments in einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer haptischen Lenkradwarnung beim Spurverlassen
DE102017204436A1 (de) Abstandsregeltempomat mit individueller Schaltstrategie
DE102011117431A1 (de) Fahrassistenzystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015012550A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102019104232B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur freigabe einer fahrfunktion für teilautonomes fahren
DE102010027712A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102019212765A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102008044214A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102007002500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes
DE102015002960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014000266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2605227B1 (de) Kraftfahrzeug-Assistenzsystem und Verfahren zum Erzeugen, Steuern und Auslösen einer Pausenempfehlung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130422

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee