DE10253485C1 - Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen - Google Patents

Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Info

Publication number
DE10253485C1
DE10253485C1 DE10253485A DE10253485A DE10253485C1 DE 10253485 C1 DE10253485 C1 DE 10253485C1 DE 10253485 A DE10253485 A DE 10253485A DE 10253485 A DE10253485 A DE 10253485A DE 10253485 C1 DE10253485 C1 DE 10253485C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
wheels
rail
coupled
passively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10253485A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Stahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10253485A priority Critical patent/DE10253485C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253485C1 publication Critical patent/DE10253485C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F9/00Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K1/00Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein hochgeschwindigkeitsfähiges, energiesparendes, aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen zum Transport von Personen oder Gütern, bei dem aus dem fahrenden Verband (Zug) einzelne Wagen mit eigenem Antrieb und Bremse nur durch Wechsel des Führungssystems (1, 2) ausgeleitet, abgebremst, ent- und/oder beladen und diese Wagen dann an anderer Stelle, nachdem ihre Geschwindigkeit der des Verbandes angeglichen wurde, wieder in einen fahrenden Verband (Zug) eingeleitet werden können und dort auf das ursprüngliche Führungssystem (1) zurück wechseln. Das Problem von langen Schnitten durch das normale Gleis für einen Radkranz eines normalen Radsatzes wurde dadurch beseitigt, dass die Räder vollständig auf einen Radkranz verzichten und dafür über zwei unabhängige und anhebbare Führungssysteme (1, 2) verfügen. Die Erfindung kann parallel mit derzeit vorhandenen klassischen Schienensystemen betrieben werden.

Description

Heutige schienengebundene Transportsysteme, wie die Eisenbahn, funktionieren auf dem Prinzip der passiven Fahrzeuge und der aktiven Weichen. Ideen dieses umzudrehen existieren zwar in der Offenlegungsschrift DE 39 11 683 A1, haben aber bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Die Ursache für die Beschäftigung mit dieser Umkehrung liegt darin, dass mit aktiven Weichen das Ausleiten von einzelnen Wagen aus einem Verband (Zug) bei hohen Geschwindigkeiten wenn überhaupt dann nur mit sehr großem Risiko möglich ist. Hinzu kommen bei hohen Geschwindigkeiten noch die großen Radien zur Richtungsänderung und die damit verbundenen großen Längen und großen Gewichte und Trägheiten der Weichen.
In der oben angegebenen Offenlegungsschrift DE 39 11 683 A1 werden diese Probleme durch einen aktiven Triebwagen gelöst, jedoch entsteht durch den Radkranz des breiteren Radsatzes ein Einschnitt in der durchgehenden Schiene, welcher so breit ist, das für den normalen Radsatz nur noch eine unzureichende Auflagefläche übrig bleibt.
Dieser Einschnitt wird durch das Patent 101 05 026 dadurch vermieden, dass das entsprechende Rad des zweiten Radsatzes keinen Radkranz besitzt und seine Breite und damit die Auflagefläche dem Radius der Weiche angepasst werden kann. Die dadurch fehlende Führung des Fahrzeugs wird vollständig von dem anderen Rad des zweiten Radsatzes durch den zweiten Radkranz übernommen.
Die Nachteile des Patentes 101 05 026 liegen darin, dass zwei lasttragendende Radsätze pro Wagen vorhanden seinen müssen und dass nur nach einer Seite ausgeleitet werden kann. Diese Nachteile werden durch das hier beschriebene Patent dadurch vermieden, dass eine Funktionstrennung zwischen Führung und Lastübertragung 3 durchgeführt wurde. Die Vorteile dieser Erfindung liegen darin, dass die Führung der Fahrzeuge, ob sie nun auf dem normalen Gleis bleiben oder ausgeleitet werden, immer und mit großer Toleranz eindeutig gewährleistet ist. Außerdem ermöglicht sie einen Parallelbetrieb mit dem herkömmlichen System und kann somit schrittweise eingeführt werden.
Da durch den eigenen Antrieb jedes Wagens nur noch geringe Kräfte quer zur Fahrtrichtung wirken, kann auf das Aufnehmen dieser mit Hilfe des stabilen Radkranzes verzichtet werden. Zur Führung der Lenkung auf der normalen Schiene 4 ist jedoch ein Führungssystem 1, 2 in ähnlicher Form, jedoch viel leichter, notwendig. Zum Zwecke des Ausleitens befindet sich auf der Seite, zu der ausgeleitet werden soll, eine weitere Schiene 5 ausserhalb des vorhandenen Gleises. Das Führungssystem (im Folgenden zweites neues Führungssystem) für diese Schiene hat ein U-förmiges Profil und kann somit alle notwendigen Kräfte übertragen. Diese Schiene ist mindestens um die Schenkellänge des U-Profils höher als das normale Gleis angebracht. Dadurch können beim Absenken dieses Führungssystem immer beide Seiten abgesenkt werden, ohne dass die nicht benutzte Seite beim Kreuzen des normalen Gleises dieses berührt. Zum Ausleiten muss, nachdem vorne und hinten ein kleiner Abstand geschaffen worden ist und das zweite Führungssystem 2 volle Funktionsfähigkeit gemeldet hat, dann aber das normale Führungssystem 1 angehoben werden. Nachdem der Wagen ausgeleitet und abgebremst wurde, kann er wieder auf das normale Führungssystem 1 wechseln um entweder über normale (aktive) Weichen oder erneut selbst aktiv zur Be- oder Entladestelle zu gelangen. Auf einem Bahnhof werden die Wagen für dieses System mit Gütern oder LKWs beladen, oder in andere können Personen einsteigen und in weiteren können Reisende auch ihr Auto so parken, dass sie während der Fahrt Zugang dazu haben. Leere Wagen können vorbestellt oder auf Grund von Statistiken oder anderen Algorithmen vorgehalten werden. Nach der Ent- und/oder Beladung kann der Wagen sofort wieder weiterfahren. Dazu muss im fahrenden Verband eine genügend grosse Lücke vorhanden sein oder geschaffen werden. Vor dem Einleiten muss der Wagen durch das zweite Führungssystem 2 geführt werden. Die Führungsschiene 5 muss sich auf der der Fahrstrecke entgegengesetzten Seite befinden. Der Abstand und die Höhe sind genau so wie beim Ausleiten. Der Wagen, oder auch gleich mehrere, wird auf dem Nebengleis beschleunigt bis er die Geschwindigkeit der Wagen auf der Fahrstrecke erreicht hat. Sollte er diese aus technischen Problemen nicht erreichen, darf er nicht in den Verband eingeleitet werden. Ist der Wagen in den Verband eingeleitet und das normale Führungssystem 1 abgesenkt worden, dann muss erst dessen volle Funktionsfähigkeit getestet werden, bevor das zweite Führungssystem 2 angehoben werden kann. Die vorhandenen Lücken nach vorne und hinten können zur Vermeidung von unnötigen Windwiderständen und/oder für eine informationstechnische Kopplung geschlossen werden.
Kreuzungen und Abzweige sollten mit einem möglichst großen Radius ausgeführt werden, damit die Geschwindigkeit nicht unnötig reduziert werden muss.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt in einer drastischen Verkürzung der Stand- und Wartezeiten sowie der Reduzierung der Energiekosten. Da die Länge der Züge durch den Direktantrieb jedes Wagens nicht mehr beschränkt ist, werden die Kapazitäten der Schiene besser genutzt und es kommt zu mehr Einnahmen.

Claims (1)

  1. Hochgeschwindigkeitsfähiges, energiesparendes, aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen zum Transport von Personen oder Gütern, bei dem aus dem fahrenden Verband einzelne Wagen mit eigenem Antrieb und Bremse nur durch Wechsel des Führungssystems ausgeleitet, abgebremst, ent- und/oder beladen und diese Wagen dann an anderer Stelle, nachdem ihre Geschwindigkeit der des Verbandes angeglichen wurde, wieder in einen fahrenden Verband eingeleitet werden können und dort auf das ursprüngliche Führungssystem (1) zurück wechseln und dadurch gekennzeichnet ist, dass
    die tragenden Räder keinen Radkranz besitzen und
    die tragenden Räder über eine mechanisch geführte Lenkung verfügen und
    die Führung im Normalfall von der vorhandenen Schiene (4) durch ein leichtes Radpaar mit normalen Radkränzen übernommen wird und
    zum Zwecke des Aus- und Einleitens einseitig eine zusätzliche höher gelegene Führungsschiene (5) vorhanden ist, die zusammen mit einem weiteren leichten Radpaar mit doppelten Radkränzen das zweite Führungssystem (2) bildet und
    jeder Wagen individuell zwischen den beiden Führungssystemen wählen kann.
DE10253485A 2002-07-12 2002-11-18 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen Expired - Lifetime DE10253485C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253485A DE10253485C1 (de) 2002-07-12 2002-11-18 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211494U DE20211494U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen
DE10253485A DE10253485C1 (de) 2002-07-12 2002-11-18 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253485C1 true DE10253485C1 (de) 2003-12-18

Family

ID=7973529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211494U Expired - Lifetime DE20211494U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen
DE10253485A Expired - Lifetime DE10253485C1 (de) 2002-07-12 2002-11-18 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211494U Expired - Lifetime DE20211494U1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20211494U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020546A1 (de) * 2006-04-30 2007-11-08 Stahn, Uwe, Dipl.-Ing. Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen und Spurweitenwechsel
DE102007047370A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurführungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102950414B (zh) * 2011-08-26 2015-07-22 北京新联铁科技股份有限公司 动车组构架流水检修系统及其检修方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427870A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Strada Guidata S R L Soc Per Weichensystem mit festen zungen fuer fahrzeuge mit zwangsfuehrung, welche nur an einer seite gefuehrt sind
DE3911683A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-18 Christoph Bertram Dipl Psych Sicherheitsabzweigung zur beschleunigung des eisenbahnverkehrs unter verwendung von - ansteigenden und wieder abfallenden hilfsgleisen - absenkbare achsen mit raedern groesserer spurbreite
DE10105026C1 (de) * 2001-01-25 2002-07-11 Uwe Stahn Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427870A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Strada Guidata S R L Soc Per Weichensystem mit festen zungen fuer fahrzeuge mit zwangsfuehrung, welche nur an einer seite gefuehrt sind
DE3911683A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-18 Christoph Bertram Dipl Psych Sicherheitsabzweigung zur beschleunigung des eisenbahnverkehrs unter verwendung von - ansteigenden und wieder abfallenden hilfsgleisen - absenkbare achsen mit raedern groesserer spurbreite
DE10105026C1 (de) * 2001-01-25 2002-07-11 Uwe Stahn Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020546A1 (de) * 2006-04-30 2007-11-08 Stahn, Uwe, Dipl.-Ing. Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen und Spurweitenwechsel
WO2007124740A1 (de) * 2006-04-30 2007-11-08 Uwe Stahn Aktives schienengebundenes transportsystem
DE102006020546B4 (de) * 2006-04-30 2009-11-26 Stahn, Uwe, Dipl.-Ing. Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen und Spurweitenwechsel
CN101432177B (zh) * 2006-04-30 2011-04-13 乌韦·施塔恩 主动式轨道运输系统
US8146506B2 (en) * 2006-04-30 2012-04-03 Uwe Stahn Active rail transport system
DE102007047370A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurführungsvorrichtung
DE102007047370B4 (de) * 2007-10-02 2014-07-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20211494U1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013065B1 (de) Aktives schienengebundenes transportsystem
EP0885794B1 (de) Umschlagsystem
DE10209319C1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
CH406066A (de) Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3344513A1 (de) Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem
EP0273354A2 (de) Eisenbahn-Güterwagen mit Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Strassenfahrzeugen
DE102020005156A1 (de) Kombinierte Straßen-/Schienenradvorrichtung für Straßen- und Schienenbetrieb
EP0616936B1 (de) Gliederzug
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE10253485C1 (de) Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen
EP0293359B1 (de) Höhenverstellbarer Tiefladewaggon für Huckepackverkehr
DE19610674C2 (de) Umschlagsystem
DE10105026C1 (de) Aktives schienengebundenes Transportsystem mit passiven Weichen
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
DE19581402C1 (de) Transportsystem-Wechselstelle für Fernlastzüge
EP0742130B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
DE69816874T2 (de) Nahverkehrssystem
EP3707048B1 (de) Einschienenbahn
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
DE828C (de) Einrichtungen an Eisenbahnen zum Zwecke der Vermehrung der Angriffspunkte der Triebräder und Verminderung der Angriffspunkte der Laufräder
DE948878C (de) Selbstaetige Gleisbremse
DE19902398C2 (de) Elektrohängebahn
DE938912C (de) Verkehrsmittel, bestehend aus Fahrkoerper und Tragkoerper
DE102008059893B4 (de) Verfahren zum Rangieren von schienengebundenen Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned