DE10252451A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern Download PDF

Info

Publication number
DE10252451A1
DE10252451A1 DE10252451A DE10252451A DE10252451A1 DE 10252451 A1 DE10252451 A1 DE 10252451A1 DE 10252451 A DE10252451 A DE 10252451A DE 10252451 A DE10252451 A DE 10252451A DE 10252451 A1 DE10252451 A1 DE 10252451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide ore
carbon atoms
dithiophosphate
alkylamidothiophosphate
diorganyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252451A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Dr. Rau
Heinrich Dipl.-Ing. Hesse
Wolfgang Buch
Jaime Gomez
Miguel Angel Arends
Norbert Ernstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10252451A priority Critical patent/DE10252451A1/de
Priority to PE2008000931A priority patent/PE20081058A1/es
Priority to PE2003000569A priority patent/PE20040142A1/es
Priority to BRPI0318899-0B1A priority patent/BR0318899B1/pt
Priority to DE50301822T priority patent/DE50301822D1/de
Priority to AU2003254558A priority patent/AU2003254558B2/en
Priority to CNB038154137A priority patent/CN1305577C/zh
Priority to US10/523,746 priority patent/US7104404B2/en
Priority to PCT/EP2003/007966 priority patent/WO2004014562A2/de
Priority to PL375196A priority patent/PL203935B1/pl
Priority to ES03784037T priority patent/ES2250920T3/es
Priority to EP03784037A priority patent/EP1528957B1/de
Priority to CA2494619A priority patent/CA2494619C/en
Priority to AT03784037T priority patent/ATE311256T1/de
Priority to MXPA05001344A priority patent/MXPA05001344A/es
Priority to BRPI0312359-6A priority patent/BR0312359B1/pt
Priority to RU2005105947/03A priority patent/RU2312712C2/ru
Publication of DE10252451A1 publication Critical patent/DE10252451A1/de
Priority to ZA2004/09677A priority patent/ZA200409677B/en
Priority to US11/490,921 priority patent/US7553984B2/en
Priority to CL200800584A priority patent/CL2008000584A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/014Organic compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel DOLLAR F1 worin DOLLAR A R·1·, R·2· und R·3· unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, und DOLLAR A R·4· für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, durch DOLLAR A a) Reaktion eines Dithiophosphats der Formel (R·1·O) (R·2·O)PS¶2¶Me, worin Me für ein Kation steht, mit einem Oxidationsmittel in saurer Lösung und anschließend DOLLAR A b) Reaktion des so erhaltenen Produkts mit einem Amin der Formel HNR·3·R·4·.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern
  • Alkylamidothiophosphorsäuredialkylester finden als Sammler in der flotativen Gewinnung von sulfidischen Erzen und Kupfer-/Molybdänerzen Verwendung. Durch den Prozess der Flotation werden die Kupfer- und Molybdänsulfide von Gangmineralien getrennt.
  • Sammler bewirken eine Benetzung der Oberfläche des Wertminerals, welche zu einer Hydrophobierung der Partikel führt. Durch Eindüsung von Luft in die wässrige Flotationstrübe werden Luftblasen erzeugt, zu denen die hydrophobierten Erzpartikel eine hohe Affinität aufweisen und mit den Luftblasen zur Oberfläche der Flotationstrübe ausgetragen werden, während Gangmineralien in der Trübe verbleiben. Zur Erzeugung der Luftblasen kann ein Schäumer, üblicherweise in Mengen von 1 g bis 1000 g pro Tonne Roherz, zugesetzt werden.
  • In Klee, F.C., Kirch, E. R., J. Pharm. Sci., 51, 1962, 423–427 wird ein Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern durch Reaktion von PCl2SN(C2H4) mit NaOiBu in absolutiertem Diethylether unter Zusatz von Natrium- bzw. Kaliummetall offenbart.
  • Ausgehend vom Stand der Technik bestand die Aufgabe vorliegender Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern zu finden. Es sollte insbesondere von leichter zugänglichen Edukten ausgehen und ohne absolutierte Lösungsmittel sowie ohne Alkalimetalle auskommen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass Alkylamidothiophosphorsäuredialkylester aus Dithiophosphatsalzen hergestellt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    worin
    R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, und
    R4 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, durch
    • a) Reaktion eines Dithiophosphats der Formel (R1O)(R2O)PS2Me, worin Me für ein Kation steht, mit einem Oxidationsmittel in saurer Lösung und anschließend
    • b) Reaktion des so erhaltenen Produkts mit einem Amin der Formel HNR3R4.
  • Vorzugsweise stehen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. R4 steht ferner in einer bevorzugten Ausführungsform für Wasserstoff. Insbesondere stehen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für C2- bis C4-Alkylgruppen.
  • Beispielhaft stehen R1 und R2 für einen Butylrest, insbesondere einen Isobutylrest, R3 für einen Ethylrest und R4 für Wasserstoff.
  • Me steht vorzugsweise für ein Alkalimetall, Erdalkalimetail, Ammoniumion oder Wasserstoffion, insbesondere für Na oder K.
  • Als Oxidationsmittel kommt jedes in Betracht, das zur Oxidation des Dithiophosphats in der Lage ist, beispielsweise ein Chlorit, wie etwa Natriumchlorit, Hypochlorit oder Chlorat.
  • Als Säure kommt jede Verbindung in Betracht, die in wäßriger Lösung Wasserstoffionen abspaltet. Vorzugsweise handelt es sich um Mineralsäuren wie beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Salzsäure. Gegebenenfalls kann die Säure eine oxidierende Säure sein, die gleichzeitig als Oxidationsmittel wirkt.
  • Bevorzugte Dithiophosphate sind Diisobutyldithiophosphat, Diethyldithiophosphat, Diisopropyldithiophosphat, Di-sec-butyldithiophosphat und Diamyldithiophosphat.
  • Beispiel
  • Herstellung von Ethylamidothiophosphorsäurediisobutylester:
  • Stufe 1 (Oxidation):
  • 4(RO)2PS2Na + NaClO2 + 2H2SO4 → 2(RO)2PSS-SSP(OR)2 + NaCl + H2O + 2Na2SO4 R = C4H9-Isobutyl
  • Stufe 2 Amidierung:
    • 2a) (RO)2PS-S-S-SP(OR)2 + 2H2NCH2CH3 → 2(RO)2PSNHR(aq) + H2S2 (liq aq)
    • 2b) H2S2 + H2NR → (RNH3)HS2 (liq aq)
  • Zur Herstellung von Ethylamidothiophosphorsäurediisobutylester wurden 1670 g (3,17 mol) einer 50 % igen wässrigen Lösung von Natriumdiisobutyldithiophosphat mit 725 g einer 22 % igen Natriumchloritlösung (1,76 mol) 5 min homogenisiert. Unter ständigem Rühren wurden 346 g 50 % ige Schwefelsäure langsam über 2–3 h zudosiert, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 40 und 50 °C gehalten wurde. Es wurde weitere 30 min gerührt und die Reaktionsmischung anschließend auf 30–40°C abgekühlt.
  • Nach Trennung der Phasen wurde die organische Phase (ca. 778 g) dekantiert und mit 250 g einer 70 % igen Ethylaminlösung umgesetzt, welche über ca. 2–3 h langsam zudosiert wurde. Die Temperatur wurde durch Kühlung (exotherme Reaktion) bei 40–60°C gehalten. Anschließend wurde die Reaktionsmischung ca. 3 h unter Rückfluß bei 70–80°C erhitzt.
  • Unter Rühren wurde die Reaktionsmischung auf 40–50°C abgekühlt, und es wurden 441 g Diethylenglykol zugegeben. Nach weiteren 30 min wurde die Mischung auf 20–25°C abgekühlt. Die Konzentration der Reaktionsproduktes wurde mit 95 g Wasser auf dem gewünschten Wirkstoffgehalt eingestellt.
  • Nach Filtrieren erhielt man 1551 g einer transparenten rötlich-ölartigen Lösung des Produktes.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Figure 00050001
    worin R1, R2, und R3 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, und R4 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, durch a) Reaktion eines Dithiophosphats der Formel (R1O)(R2O)PS2Me, worin Me für ein Kation steht, mit einem Oxidationsmittel in saurer Lösung und anschließend b) Reaktion des so erhaltenen Produkts mit einem Amin der Formel HNR3R4.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für C2- bis C4-Alkylgruppen stehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 und R2 für einen Butylrest, R3 für einen Ethylrest und R4 für Wasserstoff stehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin R1 und R2 für einen Isobutylrest stehen.
DE10252451A 2001-04-03 2002-11-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern Withdrawn DE10252451A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252451A DE10252451A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern
PE2008000931A PE20081058A1 (es) 2002-08-03 2003-06-06 Proceso para la flotacion de menas del tipo de sulfuros
PE2003000569A PE20040142A1 (es) 2002-08-03 2003-06-06 Colector para menas del tipo de sulfuros
PL375196A PL203935B1 (pl) 2002-08-03 2003-07-22 Zbieracz do rud siarczkowych
CA2494619A CA2494619C (en) 2002-08-03 2003-07-22 Collector for sulfide ores
AU2003254558A AU2003254558B2 (en) 2002-08-03 2003-07-22 Collecting agent for sulphidic ores, the production and use thereof
CNB038154137A CN1305577C (zh) 2002-08-03 2003-07-22 用于硫化物矿石的收集剂
US10/523,746 US7104404B2 (en) 2002-08-03 2003-07-22 Collecting agent for sulphidic ores, the production and use thereof
PCT/EP2003/007966 WO2004014562A2 (de) 2002-08-03 2003-07-22 Sammler für sulfidische erze
BRPI0318899-0B1A BR0318899B1 (pt) 2002-08-03 2003-07-22 Processo para a preparação de um coletor de flotação
ES03784037T ES2250920T3 (es) 2002-08-03 2003-07-22 Utilizacion de un colector para menas del tipo de sulfuros y procedimiento para su preparacion.
EP03784037A EP1528957B1 (de) 2002-08-03 2003-07-22 Verwendung eines sammlers für sulfidische erze und verfahren zu seiner herstellung
DE50301822T DE50301822D1 (de) 2002-08-03 2003-07-22 Verwendung eines sammlers für sulfidische erze und verfahren zu seiner herstellung
AT03784037T ATE311256T1 (de) 2002-08-03 2003-07-22 Verwendung eines sammlers für sulfidische erze und verfahren zu seiner herstellung
MXPA05001344A MXPA05001344A (es) 2002-08-03 2003-07-22 Agente recolector para minerales sulfidicos.
BRPI0312359-6A BR0312359B1 (pt) 2002-08-03 2003-07-22 processo para a flotação de minérios sulfìdicos não contendo ferro.
RU2005105947/03A RU2312712C2 (ru) 2002-08-03 2003-07-22 Флотореагент для сульфидных руд
ZA2004/09677A ZA200409677B (en) 2002-08-03 2004-11-30 Collecting agent for sulphidic ores the production and use thereof
US11/490,921 US7553984B2 (en) 2001-04-03 2006-07-21 Collector for sulfide ores
CL200800584A CL2008000584A1 (es) 2002-08-03 2008-02-26 Procedimiento de preparacion de esteres dialquilicos de acidos alquil-amido-tiofosforicos que comprende la reaccion de un ditiofosfato con agente de oxidacion en solucion de caracter acido y reaccion del producto obtenido con una amina (divisional de

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252451A DE10252451A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252451A1 true DE10252451A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252451A Withdrawn DE10252451A1 (de) 2001-04-03 2002-11-12 Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252451A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7553984B2 (en) Collector for sulfide ores
EP2012929B1 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige mineralien
DE102008056338B4 (de) Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
EA034500B1 (ru) Составы собирателей и способы их применения
AU2016359585A1 (en) Collector compositions and methods of using same in mineral flotation processes
RU2626081C2 (ru) Способ пенной флотации (варианты)
DE3103180C2 (de)
EP1200340B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen stabilisierten hydroxylaminlösungen
DE10252451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylamidothiophosphorsäuredialkylestern
EP1747066A1 (de) Sammler für sulfidische erze
EP0108914A2 (de) Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale
DE1214171B (de) Verfahren zur Schaumflotation von Erzen
AU2012326312B2 (en) Froth flotation processes
DE1249275B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilo - tris - methylenphosphonsaure
DE2004105A1 (de) Schwefelhaltige organische Verbindungen und ihre Verwendung als Flotationshilfsmittel
DE3224302C2 (de) Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali
DE2050008A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure
DE4026631A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid und loesungsmittelsystem zur verwendung in dem wasserstoffperoxid-herstellungsverfahren
DE1074558B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2418677C3 (de) Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester
EP0164087A2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schwefelsäuregehaltes und des Gehaltes an Verunreinigungen in Nassverfahrensphosphorsäure
DE300523C (de)
DE2418677A1 (de) Saure phosphorsaeuremonoester
DE19626034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem, synthetischem Calciumborat
DE2227524A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-6-hydroxymethylpyrimidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal