DE10252062A1 - Fahrzeugeigener elektronischer Controller - Google Patents

Fahrzeugeigener elektronischer Controller

Info

Publication number
DE10252062A1
DE10252062A1 DE10252062A DE10252062A DE10252062A1 DE 10252062 A1 DE10252062 A1 DE 10252062A1 DE 10252062 A DE10252062 A DE 10252062A DE 10252062 A DE10252062 A DE 10252062A DE 10252062 A1 DE10252062 A1 DE 10252062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
data
constant
output
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10252062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252062B4 (de
Inventor
Kohji Hashimoto
Katsuya Nakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10252062A1 publication Critical patent/DE10252062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252062B4 publication Critical patent/DE10252062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/285Interface circuits between sensors and control unit the sensor having a signal processing unit external to the engine control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen fahrzeugeigenen elektronischen Controller und beabsichtigt das Erleichtern der Last eines Mikroprozessors bei der Verarbeitung der Eingabe und Ausgabe des Controllers sowie das Miniaturisieren und Standardisieren des Controllers. Eine Vielzahl von AN/AUS Daten, eingegeben von Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen (131b), werden zu einem RAM Speicher (113) über eine variable Filterschaltung (133a) und eine Zweiweg-Serien-Kommunikationsschaltung (126, 116) übertragen. Eine Filterkonstante der variablen Filterschaltung (133a) wird durch ein Konstanten-Einstellregister (135b) festgelegt, und eine in dem nicht-flüchtigen Speicher (112) gespeicherte Filterkonstante wird in dem Konstanten-Einstellregister (135b) über eine Zweiwegserienkommunikationsschaltung (116, 126) gespeichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit einem Mikroprozessor, verwendet zum Steuern bzw. Regeln der Kraftstoffzufuhr für einen Fahrzeugmotor und so weiter. Die Erfindung betrifft insbesondere einen fahrzeugeigenen elektronischen Controller, der im Hinblick auf die Handhabung einer großen Zahl von Eingabe/Ausgabesignalen und der Standardisierung des Controllers im Hinblick auf die Steuerung von zahlreichen Typen von Fahrzeugen verbessert ist.
  • Die Fig. 9 zeigt ein typisches allgemeines Blockschaltbild zum Darstellen eine üblichen fahrzeugeigenen (Engl.: onvehicle) elektronischen Controllers dieses Typs. Eine ECU (Motorsteuereinheit) 1, bestehend aus einer einzigen Leiterplatte, enthält eine LSI (integrierte Schaltung) 2 als Hauptkomponente. In der LSI 2 sind eine CPU (Mikroprozessor) 3, ein nicht-flüchtiger Flash-Speicher 4, ein RAM Speicher 5, eine Eingabedaten-Auswahlvorrichtung 6, ein A/D-Umsetzer 7, ein Ausgabe-Latchspeicher 8, usw. über einen Datenbus 30 verbunden. Die ECU 1 arbeitet in Ansprechen auf eine Steuerenergie, zugeführt von einer Energiezuführeinheit 9, die von einer fahrzeugeigenen Batterie 10 über eine Energie- Zufuhrleitung 11 und einen Energieschalter 12 gespeist wird. Ein Ausführprogramm, eine Steuerkonstante zum Steuern bzw. Regeln eines Motors usw. sind in dem nicht-flüchtigen Flasch- Speicher 4 vorab gespeichert.
  • Inzwischen wird eine große Zahl von AN/AUS-Eingangssignalen von zahlreichen Sensorschaltern 13 von Entladungswiderständen 14 zugeführt, die als pull-up- oder pull-down-Widerstände dienen, zu Komparatoren 19, über Serienwiderstände 15 und Parallelkondensatoren 16, die ein Rauschfilter bilden. Eingangswiderstände 17 und Reaktionswiderstände 18 sind mit dem Komparatoren 19 verbunden. Übersteigt eine Spannung über den Parallelkondensatoren 16 eine Referenzspannung, anliegend bei dem negativen Anschluss des Komparators 19, so wird ein Signal mit logisch "H" der Datenauswahlvorrichtung 6 zugeführt. Jedoch wird bei Verringerung der Spannung parallel zu den Parallelkondensatoren 16 die Eingabe von dem Reaktionswiderstand bzw. Rückkopplungswiderstand 18 hierzu addiert. Demnach kehrt die Ausgangsgröße des Komparators 19 zu logisch "L" zurück, da sich die Spannung weiter zu weniger als die Referenzspannung verringert. Wie oben beschrieben, wirkt der Komparator 19 als Pegel-Beurteilungskomparator einschließlich einer Hysteresefunktion, und eine große Zahl von Ausgangsgrößen von den Komparatoren 19 wird in dem RAM Speicher 5 über die Datenauswahlvorrichtung 6 und den Datenbus 30 gespeichert.
  • Zusätzlich handhabt beispielsweise die erwähnte Datenauswahlvorrichtung 6 eine Eingabe von 16 Bit, und sie bewirkt die Ausgabe der Eingabe zu dem Datenbus 30 bei Empfang eines Chip-Auswahlsignals von der CPU 3. Eingangspunkte weisen einen Bereich über mehrere 10 Punkte auf, und eine Vielzahl von Datenauswahlvorrichtungen wird verändert.
  • Ferner wird eine große Zahl von Analogsignalen von den zahlreichen Analogsensoren 20 dem A/D-Umsetzer 7 über Serienwiderstände 21 und Parallelkondensatoren 22 zugeführt, die ein Rauschfilter bilden. Digitale Ausgangsgrößen von dem A/D-Umsetzer, die Chipauswahlsignale von der CPU 3 empfangen, werden in dem RAM Speicher 5 über den Datenbus 30 gespeichert. Steuerausgangsgrößen von der CPU 3 werden in dem Latchspeicher 8 über den Datenbus 30 gespeichert, und sie treiben externe Lasten 26 über Ausgangstransistoren 23. Zum Handhaben einer großen Zahl von Steuerausgangsgrößen wird eine Vielzahl von Latchspeichern verwendet, und die Steuerausgangsgrößen werden in den Latchspeichern gespeichert, die durch die CPU 3 chip-ausgewählt sind.
  • Das Bezugszeichen 24 bezeichnet Treiberbasiswiderstände der Transistoren 23, das Bezugszeichen 25 bezeichnet Stabilisierungswiderstände, verbunden zwischen den Basis/Emitteranschlüssen der Transistoren 23, das Bezugszeichen 27 bezeichnet einen Ausgangskontakt eines Speiseenergie-Versorgungsrelais für die externen Lasten 26.
  • Bei dem üblichen Gerät mit der obigen Anordnung bestehen Probleme wie folgt. Die LSI 2 wird im Hinblick auf die Größe groß, das die CPU 3 eine große Zahl von Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen handhabt. Die Parallelkondensatoren 16, die als Rauschfilter wirken, erfordern Kondensatoren mit einer Vielzahl von Kapazitätswerten zum Sichern einer gewünschten Filterkonstante, wodurch eine Schwierigkeit bei der Standardisierung entsteht, und es ist erforderlich, einen großen Kondensator zum Gewährleisten einer großen Filterkonstante einzusetzen, was die ECU 1 in der Größe erhöht.
  • Als Maßnahme zum Reduzieren der Eingabe/Ausgabe-Anschlüsse der LSI 2, zum Miniaturisieren der LSI 2, offenbart beispielsweise die japanische Patentoffenlegung (nicht geprüft) Nr. 13912/1995 - Beschreibung "Eingabe/Ausgabe- Verarbeitungs IC2" ein Verfahren für ein Timesharing und Transferieren einer großen Zahl von Eingabe/Ausgabesignalen unter Verwendung eines seriellen Kommunikationsblocks.
  • Jedoch erfordert dieses Verfahren ein Rauschfilter mit zahlreichen Kapazitätswerten und es eignet sich nicht für die Standardisierung der Einrichtung. Weiterhin erfordert ein Kondensator eine große Kapazität zum Erzielen einer ausreichenden Filterkonstante, und er eignet sich nicht für die Miniaturisierung der Einrichtung.
  • Inzwischen ist allgemein ein Konzept bekannt, bei dem ein digitales Filter als Rauschfilter verwendet wird, für AN/AUS Eingabesignale, und die Filterkonstante wird durch einen Mikroprozessor gesteuert. Beispielsweise in "programmierbarer Controller", offenbart in der japanischen Patentoffenlegung (nicht geprüft) Nr. 119811/1993 Spezifikation wird dann, wenn irgendein Eingabelogikwert eines externen Eingabesignals, unterzogen einer Abtastung, sukzessive bei demselben Wert für mehr als eine Wiederholung festgelegt ist, das Signal übernommen und in einem Eingangsbildspeicher gespeichert, und ein Filterkonstanten-Änderungsbefehl wird zum Ändern einer Abtastperiode bereitgestellt.
  • Bei diesem Verfahren trägt, obgleich sich eine Filterkonstante frei ändern lässt, ein Mikroprozessor eine hohe Last für das Handhaben einer großen Zahl von Eingangssignalen, was im Ergebnis zu einem langsamen Ansprechen der Steuerung bzw. Regelung führt.
  • Als anderes Beispiel für ein digitales Filter für AN/AUS Signale offenbart die japanische Patentoffenlegungs- (nicht geprüft) Nr. 89974/2000 Beschreibung "Datenspeicher- Steuerschaltung" eine Vorgehensweise, bei der ein Schieberegister als Hardware vorgesehen ist, und die Abtastung erfolgt gemäß demselben Konzept wie oben beschrieben.
  • Wie jedoch oben beschrieben, erfolgt gemäß der erwähnten üblichen Vorgehensweise eine teilweise jedoch nicht eine vollständige Miniaturisierung und Standardisierung in einer integrierten Weise. Insbesondere im Fall der Miniaturisierung und Standardisierung einer Eingabe/Ausgabeschaltung des Mikroprozessors ist es nicht möglich, eine Reduktion der ursprünglichen Steuerfähigkeit und des Ansprechverhaltens des Mikroprozessors zu reduzieren.
  • Zum Lösen der oben diskutierten Probleme besteht das erste technische Problem der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines fahrzeugeigenen elektronischen Controllers mit der Fähigkeit zum Reduzieren einer Last eines Mikroprozessors bei der Verarbeitung einer Eingabe und Ausgabe, zum Verbessern von dessen ursprünglichen Steuerfähigkeit und dessen Ansprechverhalten, sowie zum Erzielen einer gesamten Miniaturisierung und Standardisierung des Controllers durch Reduzieren eines Eingangsfilters in der Größe.
  • Das zweite technische Problem der Erfindung besteht in der Schaffung eines fahrzeugeigenen elektronischen Controllers mit der Fähigkeit zum Ändern eines Steuerprogramms und einer Steuerkonstante für zahlreiche Typen von Fahrzeugen jeweils mit unterschiedlichen Steuerspezifikationen, um hierdurch einfach eine Standardisierung der Hardware in wirksamerer Weise zu erzielen.
  • Ein fahrzeugeigener elektronischer Controller gemäß der Erfindung enthält einen Mikroprozessor mit einem nicht- flüchtigen Speicher, bei dem ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug und eine Steuerkonstante durch ein externes Werkzeug geschrieben werden, und einen RAM Speicher für die Berechnung. Der erwähnte fahrzeugeigene elektronische Controller enthält ebenso direkte Eingabe- Schnittstellenschaltungen und direkte Ausgang- Schnittstellenschaltungen, die mit einem Datenbus des erwähnten Mikroprozessors verbunden sind und hochschnelle Eingaben und Ausgaben für die Motorantriebssteuerung handhaben. Der erwähnte fahrzeugeigene elektronische Controller enthält ferner einen ersten Serien/Parallel- Umsetzer, der mit dem erwähnten Mikroprozessor über einen Datenbus verbunden ist, einen zweiten Serien/Parallel- Umsetzer, der seriell mit dem erwähnten ersten Serien/Parallel-Umsetzer verbunden ist, und eine Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation, verbunden mit dem erwähnten zweiten Serien/Parallel-Umsetzer über einen Datenbus. Der erwähnte fahrzeugeigene elektronische Controller enthält ferner einen Ausgabe- Latchspeicher zum Speichern der Steuerausgangssignale, übertragen über den erwähnten ersten/zweiten Serien/Parallel- Umsetzer im Hinblick auf Ausgabesignale geringer Geschwindigkeit einer Hilfstreiberausgabe und einer Alarmanzeigeausgabe, und indirekte Ausgabe- Schnittstellenschaltungen, jeweils verbunden mit einem Ausgabeanschluss des erwähnten Ausgabe-Latchspeichers. Ferner enthält der erwähnte fahrzeugeigene elektronische Controller indirekte Eingabe-Schnittstellenschaltungen, jeweils mit einer variablen Filterschaltung, bereitgestellt mit Konstanten-Einstellregistern, in denen eine Filterkonstante gespeichert ist, und bei denen manuell gesteuerte Eingangssignale geringer Geschwindigkeit eingegeben werden. In dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller werden eine Vielzahl von AN/AUS Informationsdaten, eingegeben über die erwähnten indirekten Eingabe- Schnittstellenschaltungen, seriell zu dem erwähnten RAM Speicher übertragen, und die Filterkonstante der Steuerungskonstante, gespeichert in dem erwähnten nicht- flüchtigen Speicher, wird seriell zu den erwähnten Konstanten-Einstellregistern übertragen.
  • Bei dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau, werden Signale, die über die indirekten Eingabe-Schnittstellenschaltungen mit der variablen Filterschaltung eingegeben werden, seriell zu dem Mikroprozessor übertragen, und die Filterkonstante für die Steuerkonstante, die in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert ist, wird seriell zu den Konstanten- Einstellregistern der erwähnten variablen Filterschaltung übertragen.
  • Im Ergebnis wird die Zahl der Eingabe/Ausgabepins des Mikroprozessors in großem Umfang reduziert, und demnach wird das Gerät klein und kostengünstig. Ferner ist es nicht mehr erforderlich, irgendeinen Kondensator mit großer Kapazität bei zahlreichen Kapazitätswerten für das Eingabefilter zu verwenden, und demnach wird der Abschnitt der indirekten Eingabe-Schnittstellenschaltung wirksam miniaturisiert und standardisiert.
  • Insbesondere ist es nun aufgrund der Tatsache, dass das Steuerprogramm und die Steuerkonstante in Übereinstimmung mit dem Typ des gesteuerten Fahrzeugs in dem nicht-flüchtigen Speicher in gemeinsamer Weise festgelegt sind, möglich, eine Standardisierung mit einem hohen Freiheitsgrad zu erzielen.
  • Es ist auch möglich, die Last des Mikroprozessors bei der Verarbeitung von Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen zu reduzieren und seine ursprüngliche Steuerfähigkeit und sein Ansprechverhalten zu verbessern.
  • Die vorangehenden und anderen technischen Probleme, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine Gesamtdarstellung eines fahrzeugeigenen elektronischen Controllers gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines variablen Filters nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Rahmenaufbaus für die serielle Kommunikation nach Fig. 1 und zudem einen Fall der Übertragung eines indirekten Ausgabesignals;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Rahmenaufbaus für die serielle Kommunikation nach Fig. 1 und zudem einen Fall der Anforderung eines Auslesevorgangs;
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Rahmenaufbaus für eine serielle Kommunikation nach Fig. 1 und zudem den Fall der Übertragung eines indirekten Eingabesignals;
  • Fig. 6 ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Kommunikation nach Fig. 1;
  • Fig. 7 ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Kommunikation nach Fig. 1;
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines variablen Filters, verwendet bei der Ausführungsform 2 der Erfindung;
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild für eine Gesamtdarstellung eines üblichen fahrzeugeigenen elektronischen Controllers.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild für die Gesamtdarstellung eines fahrzeugeigenen elektronischen Controllers gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine ECU (fahrzeugeigener elektronischer Controller), der aus einer einzigen elektronischen Leiterplatte besteht, mit einer ersten LSI (erste integrierte Schaltung) 110 und einer zweiten LSI (zweite integrierte Schaltung) 120, als Hauptkomponenten.
  • Das Bezugszeichen 101 bezeichnet einen Energiezuführanschluss, verbunden mit einer fahrzeugeigenen Batterie, und dieser besteht aus einem Anschluss, der mit Energie über einen nicht gezeigten Energieanschluss versorgt wird, und eine Ruheanschluss, der direkt mit einer Energie von einer fahrzeugeigenen Batterie versorgt wird, zum Zweck des Beibehalten des Betriebs eines Speichers, wie später beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 102a bezeichnet Verbinderanschlüsse, bei denen hochschnelle Eingabesignale IN1 bis INi für AN/AUS Betriebsschritte eingegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen relativ hochfrequenter Betriebsschritte eines Kurbelwinkelsensors bereitgestellt, zum Steuern der Zeiteinteilung zum Zünden eines Motors unter Zeiteinteilung für die Kraftstoffeinspritzung, eines Geschwindigkeitssensors zum Steuern eines automatischen Verfahrens usw., und die Signale müssen nicht unmittelbar erfasst werden.
  • Das Bezugszeichen 102b bezeichnet Verbinderanschlüsse, wo Eingangssignale INs1 bis INsn geringer Geschwindigkeit für AN/AUS Betriebsschritte eingegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen von Betriebsschritten mit relativ geringer Frequenz bereitgestellt, von einem Auswahlvorrichtungsschalter zum Detektieren einer Position eines Geschwindigkeitsänderungshebels, einer Schalters eines Klimageräts, usw. Die Betriebsschritte werden nicht ernsthaft durch eine Verzögerung bei der Erfassung der Signale beeinflusst.
  • Die Bezugszeichen 103c und 103d sind Verbinderanschlüsse, wo analoge Eingabesignale AN1 bis ANh und ANp bis ANm eingegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen von Betriebsschritten mit relativ geringer Geschwindigkeit von einem Sensor bereitgestellt, beispielsweise einem Gaspedal- Positionssensor, einem Drosselklappen-Positionsensor, einem Kühlmittel-Temperatursensor, einem Sauerstoff- Konzentrationssensor für Abgas, einem Luftflusssensor, usw.
  • Das Bezugszeichen 104a bezeichnet einen Verbinderanschluss, wo Ausgangsgrößen hoher Geschwindigkeit AUT1 bis AUTj für AN/AUS Betriebsschritte ausgegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen relativ häufiger Betriebsschritte bereitgestellt, für die Zündspulentreiberausgabe eines Motors, die Solenoidventiltreiberausgabe zum Steuern der Einspritzung von Kraftstoff, usw. Die Treiberausgabe muss ohne Verzögerung erzeugt werden.
  • Das Bezugszeichen 104b bezeichnet einen Verbinderanschluss, wo Ausgangsgrößen geringer Geschwindigkeit OUT s1 bis OUTsk für AN/AUS Betriebsschritte ausgegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen relativ häufiger Betriebsschritte bereitgestellt, für die Treiberausgabe einer elektromagnetischen Kupplung einer elektromagnetischen Kupplung eines Klimageräts (Hilfsmaschine), eine Anzeigewarnausgabe usw. Die Betriebsschritte werden nicht ernsthaft durch eine Verzögerung bei dem Ansprechen auf die Treiberausgabe beeinflusst.
  • Das Bezugszeichen 105 bezeichnet einen Verbinderanschluss eines Lastrelais 106, dessen Ausgangskontaktpunkt mit einer Energieversorgungsschaltung für die erwähnten Ausgaben mit hoher Geschwindigkeit/geringer Geschwindigkeit verbunden ist.
  • Das Bezugszeichen 108 bezeichnet ein externes Werkzeug zum Transferieren und Schreiben eines Steuerprogramms, einer Steuerkonstante, usw., vorab in die vorangehend erwähnte ECU 100. Das externe Werkzeug 108 wird während dem Verschicken von Produkten oder einer Wartungsarbeit verwendet, und es ist mit der erwähnten ECU 100 über einen lösbaren Verbinder 107 verbunden.
  • Der erste LSI 110 besteht aus einem Mikroprozessor 111, einem nicht-flüchtigen Speicher 112, einem RAM Speicher 113, einer Eingabedaten-Auswahlvorrichtung 1114k, einem Ausgabe- Latchspeicher 115, einem ersten Serien/Parallel-Umsetzer 116 zum Übertragen und Empfangen von seriellen Signalen zu und von einer zweiten LSI 120, die später beschrieben wird, einer SCI (Schnittstelle für die serielle Kommunikation) 117 zum Übertragen und Empfangen serieller Signale zu und von dem externen Werkzeug 108, A/D-Umsetzern 114c und 114d, usw. Diese Elemente sind mit dem Mikroprozessor 111 über einen Datenbus 118 von 8 bis 32 Bit verbunden.
  • Zusätzlich ist der erwähnte nicht-flüchtige Speicher 112 beispielsweise ein Flash-Speicher mit der Fähigkeit eines Stapelschreibvorgangs. Ein Transfersteuerprogramm, ein Fahrzeugsteuerprogramm, eine Fahrzeugsteuerkonstante, usw., werden von dem externen Werkzeug 108 über den RAM Speicher 113 transferiert und geschrieben.
  • Die von dem analogen Eingabeanschluss 113c eingegebenen Analogsignale werden mit dem Datenbus 118 über ein Rauschfilter 131c verbunden, das als direkte Eingabe- Schnittstellenschaltung dient, sowie dem ersten Mehrkanal A/D-Umsetzer 114c. Von dem Analog-Eingabeanschluss 103d eingegebene Analogsignale werden mit dem Datenbus 118 über ein Rauschfilter 131d, das als direkte Eingabe- Schnittstellenschaltung dient, und dem zweiten Mehrkanal A/D- Umsetzer 114d verbunden.
  • Zusätzlich wird, obgleich eine große Zahl analoge Eingangssignale AN1 bis ANh und ANp bis ANm unterteilt sind und mit der Vielzahl der A/D-Umsetzer 114c und 114d verbunden sind, ein Teil der analogen Eingangssignale mit beiden A/D- Umsetzern verbunden, d. h. in überlagerter Weise verbunden. Beispielsweise erfolgt die Eingabe des ersten Gaspedal- Positionssensors und des ersten Drosselklappen- Positionssensors bei dem ersten A/D-Umsetzer 114c, und der zweite Gaspedal-Positionssensor und der zweite Drosselklappen-Positionssensor werden bei dem zweiten A/D- Umsetzer 114d eingegeben, während der erste und der zweite Gaspedal-Positionssensor dieselbe Ausgangsgröße zum Detektieren eines Umfangs der Arbeitsstellung des Gaspedals erzeugen. In derselben Weise generieren der erste und der zweit Drosselklappen-Positionssensor dieselbe Ausgangsgröße zum Detektieren einer Öffnung der Luft zuführenden Drosselklappe.
  • Das Bezugszeichen 120 ist der zweite LSI (zweite integrierte Schaltkreis), der wie nachfolgend beschrieben ausgebildet ist. LSI werden AN/AUS Signale, eingegeben von einem hochschnellen Eingangsanschluss 102a, bei dem zweiten LSI 120 über Entladungswiderstände 130 erfasst, und sie werden direkt mit der erwähnten Eingabe-Datenauswahlvorrichtung 114a über ein Rauschfilter 131a und eine variable Schwellenwertschaltung 132a verbunden, die als direkte Eingabe-Schnittstellenschaltungen wirken.
  • Das Rauschfilter 131a und die variable Schwellwertschaltung 132a werden detailliert unter Bezug auf die Fig. 2(b) beschrieben. Das Bezugszeichen 13a bezeichnet ein Konstanten- Einstellregister, wo ein Schwellwert zum Bewerten eines Pegels gespeichert ist. Es wird eine große Zahl von Eingabe- Datenauswahlvorrichtungen 114a, wie erforderlich, verwendet. beispielsweise werden nicht mehr als acht hochschnelle AN/AUS Eingangssignale mit einer einzigen Eingabe- Datenauswahlvorrichtung 114a verbunden. Wählt der Mikroprozessor 111 einen Chip, so wird AN/AUS Information zu dem Datenbus 118 übertragen.
  • Zusätzlich hat jeder der erwähnten Entladungswiderstände 130 einen geringe Widerstandswert von mehreren KQ. Die Entladungswiderstände 130 sind mit den AN/AUS Eingangsanschlüssen IN1 bis INi und INs1 bis INsn an einer positiven Seite (pull-up) oder einer negativen Seite (pull- down) der Energieversorgung so verbunden, dass die Entladungswiderstände 130 als Lasten bei Eingangssignalschaltern wirken. Die Entladungswiderstände 130 vermeiden die Überlagerung von Rauschen, die sich ausgehend von eine Eingangsanschluss dann ergibt, wenn irgendein Eingangsschalter abgeschaltet wird, und die Entladungswiderstände 130 verbessern die Zuverlässigkeit des Kontakts, wenn der Eingangsschalter ein Kontaktpunkt ist.
  • Es werden AN/AUS Signale, eingegeben von dem Eingangsanschluss mit geringer Geschwindigkeit 102b, bei dem zweiten LSI 120 über die Entladungswiderstände 130 erfasst, und sie legen an einer Eingangsdaten-Auswahlvorrichtung 124 über das Rauschfilter 131b, die Pegelbeurteilungskomparatoren 132b und variable Filterschaltungen 133a an, die als indirekte Eingabe-Schnittstellenschaltungen wirken.
  • Das erwähnte Rauschfilter 131b, die Pegel- Beurteilungskomparatoren 132b und die variablen Filterschaltungen 133a werden später unter Bezug auf die Fig. 2(a) beschrieben. Das Bezugszeichen 135b ist ein Konstanten- Einstellregister, in der eine Filterkonstante (eine Steuerkonstante) gespeichert wird. Beispielsweise liegen nicht mehr als acht indirekte AN/AUS Eingangssignale bei der Eingangsdaten-Auswahlvorrichtung 124 an. Wählt eine später beschriebene Adressenauswahlschaltung 123b einen Chip aus, so wird AN/AUS Information zu einem Datenbus 128 übertragen. In einem Fall der Handhabung von mehr als acht AN/AUS Signalen, wird die zweite und dritte Eingabe-Datenauswahlvorrichtung verwendet, und es erfolgt sukzessive eine Chipauswahl, zum Übertragen von AN/AUS Information zu dem Datenbus 128.
  • Das Bezugszeichen 126 bezeichnet einen zweiten Serien/Parallel-Umsetzer, gepaart mit dem ersten Serien/Parallel-Umsetzer 116, zum Bilden einer seriellen Schnittstellenschaltung. Das Bezugszeichen 121a bezeichnet einen Pufferspeicher zum zeitweisen Speichern einer Reihe von Information, übertragen von dem vorgenannten Mikroprozessor 111, über den ersten/zweiten Serien/Parallel-Umsetzer 116 und 126. Das Bezugszeichen 121b bezeichnet eine Auszeitprüfschaltung zum Prüfen, ob Daten innerhalb einer vorgegebenen Zeit empfangen wurden oder nicht. Das Bezugszeichen 122a bezeichnet eine Datenprüfschaltung zum Prüfen von Daten in dem Datenpufferspeicher 121a, das Bezugszeichen 122b bezeichnet ein Datenregister für eine Bestätigungsantwort, und das Bezugszeichen 123a bezeichnet einen Befehlsdecoder, der dann arbeitet, wenn die Datenprüfschaltung 122a eine normale Datenprüfung ausführt. Das Bezugszeichen 123b bezeichnet eine Adresseauswahlschaltung zum Auswählen einer Adresse von Daten, die zu übertragen und zu empfangen sind, gemäß dem Inhalt des Befehlsdecoders 123a, und das Bezugszeichen 127 bezeichnet einen Taktgenerator. Der erwähnte Pufferspeicher 121a bis zu dem Taktgenerator 127 bilden eine Kommunikations- Steuerschaltung 129.
  • Das Bezugszeichen 128 bezeichnet einen Datenbus für das Verbinden des Parallelanschluss des zweiten Serien/Parallel- Umsetzers 126, des Pufferspeichers 121a, des Datenregisters 122b für die Bestätigungsantwort, der Konstanten- Einstellregister 135a und 135, der Dateneingäbe- Auswahlvorrichtung 124, des Latchspeichers 125 für die indirekte Ausgabe, usw. Das Verfahren zum Transferieren von Daten durch die Kommunikations-Steuerschaltung 129 wird später unter Bezug auf die Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 129a bezeichnet eine Anormalitäts- Speicherelement zum Speichern eines Anormalitäts- Detektionszustands, und es erzeugt eine Anormalitätsspeicherausgabe ER2, wenn die Datenprüfschaltung 122a irgendeine Anormalität detektiert, wenn die Auszeit- Prüfschaltung 129b irgendeine Anormalität detektiert, oder wenn ein Überwachungszeitgeber 139, wie später beschrieben, eine Rücksetzausgabe RST erzeugt. Ein nicht gezeigter Energiezuführ-Detektionspuls bewirkt ein Rücksetzen des Anormalitätsspeicherelements 129a im Zeitpunkt des Anschaltens des Energieschalters.
  • Die Bezugszeichen 134a und 134b bezeichnen Lasttreibertransistoren, die eine direkte Ausgabe- Schnittstellenschaltung oder eine indirekte Ausgaben- Schnittstellenschaltung bilden. Die Lasttreibertransistoren 134a und 134b sind jeweils zwischen dem Latchspeicher 115 und dem hochschnellen Ausgangsanschluss 104a sowie zwischen dem Latchspeicher 125 und dem Ausgangsanschluss geringer Geschwindigkeit 104b verbunden. Externe Lasten OUT1 bis OUTj und OUTs1 bis OUTsk werden durch Ausgangssignale der Latchspeicher 115 und 125 getrieben.
  • Das Bezugszeichen 137 bezeichnet eine Energieversorgungseinheit, die mit einer Energie von dem Energieversorgungsanschluss 101 versorgt wird und den ersten LSI 110 und den zweiten LSI 120 versorgt. Die Energieversorgungseinheit 137 wird durch eine Energieversorgungs-Stabilisierschaltung 136 gesteuert, und sie erzeugt eine vorgegebene konstante Spannungsausgabe. Das Bezugszeichen 138 ist eine logische Gatterschaltung bzw. Torschaltung, vorgesehen in der Treiberschaltung des Lastrelais 106. Ein Treibersignal DR des Lastrelais 106, das eine Ausgabe der Logikgatterschaltung 138 ist, wirkt auf der Grundlage der folgenden Logik:

    DR = DR1.(1 - ER1).(1 - ER2).DR2

    mit: DR1 als erstes Treibersignal des Lastrelais 106, das direkt durch den ersten LSI 110 angewiesen ist;
    DR2 als zweites Treibersignal des Lastrelais 104 über den zweiten LSI 120;
    ER1 als Anormalitäts-Diagnoseausgabe des Mikroprozessors 111; und
    ER2 als Anormalitäts-Speicherausgabe der Anormalitäts- Speicherschaltung 129a.
  • Zusätzlich wird das Lastrelais 106 durch das erste Treibersignal DR1 oder das zweite Treibersignal DR2 getrieben. Jedoch werden das erste und zweite Treibersignal DR1 und DR2 reagieren dann, wenn die Anormalitäts- Diagnoseausgabe ER1 erzeugt wird oder wenn die Anormalitäts- Speicherausgabe ER2 erzeugt wird.
  • Das Bezugszeichen 139 bezeichnet einen Überwachungs- bzw. Watchdog-Zeitgeber zum Bewerten, ob eine Pulszeitbreite eines Überwachungs-Rücksetzsignals WD als Pulszug, der durch den Mikroprozessor 111 erzeugt wird, einen vorgegebenen Wert aufweist oder nicht, und er bewirkt ein Zuführen einer Rücksetzausgabe RST zu dem Mikroprozessor 111, wenn die Zeitbreite nicht normal ist.
  • Zusätzlich werden als nicht gezeigte analoge Eingangssignale Signale wie ein Betriebsbestätigungssignal und ein Laststrom- Detektionssignal der Ausgangstransistoren 134a in den Mikroprozessor 111 über den ersten und zweiten A/D-Umsetzer 114c und 114d als in der ECU 100 erzeugte Signale erfasst. Die erwähnte Energieversorgungseinehit 137, die Entladungswiderstände 130, die Rauschfilter 131c und 131d, die Ausgangstransistoren 134a und 134d, die logische Gatterschaltung 134, usw., werden außerhalb von dem ersten LSI 110 und dem zweiten LSI 120 vorgesehen.
  • Die Fig. 2(a) zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen der variablen Filterschaltung 133a nach Fig. 1 sowie deren Peripherieschaltung im Detail. Im Hinblick auf einen Eingabeschalter 200 erfolgt ein Verbinden des Eingangssignals INsn mit den Entladungswiderständen 130 mit geringem Widerstandswert zu einem parallel geschalteten kleinen Kondensator 211 mit über 10 pF über Serienwiderstände 210 mit hohem Widerstandswert von hunderten kΩ, was eine obere Grenze für die praktische Anwendung darstellt. Das Bezugszeichen 131b bezeichnet ein Rauschfilter bestehend aus dem Reihenwiderstand 210 und dem kleinen Kondensator 211, und er ist zum Absorbieren und Glätten hochfrequenten Rauschens vorgesehen. Das Bezugszeichen 132b ist ein Pegel- Beurteilungskomparator, bestehend aus einem Eingangswiderstand 221, einem Reaktionswiderstand 222 und einem Komparator 220. Eine vorgegebene Referenzspannung 220 (Spannung Von) liegt an dem invertierenden Eingangskomparator 220 an.
  • Demnach wird dann, wenn die Ladespannung des kleinen Kondensators 211 die Referenzspannung Vo erreicht, die Ausgangsgröße des Komparators 220 "H" (logisch "1"). Sobald die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 "H" wird, ergänzt der Reaktionswiderstand 223 eine Eingabe. Demnach wird, sofern nicht eine Ladespannung des kleinen Kondensators 2211 sich auf Voff (< Von) absenkt, eine Hysteresefunktion so erzielt, dass die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 nicht zu "L" (logisch "0") gesetzt wird. Diese Funktion ist zum Vermeiden einer Rauschwelligkeit vorgesehen, die in dem kleinen Kondensator 211 überlagert ist, gegenüber einem häufigen Invertieren der Ausgangsgröße des Komparators 220.
  • Die Ausgangsgröße des Komparators 220 wird bei einem Schieberegister 230 zum Bilden der variablen Filterschaltung 133a eingegeben, und die Verschiebepulseingabe mit einer Frequenz T wird von einem Taktgenerator 127a zu dem Schieberegister 230 zugeführt. Demnach sind die Logikinhalte der Stufen nach dem Register 230 äquivalent zu der Ausgabe der Logikinhalte des Komparators 220 zu denselben Punkten in der Vergangenheit.
  • Die Bezugszeichen 231a bis 237a sind erste Gatterelemente für eine ODER-Verknüpfung der Logikinhalte der Ausgangsstufen der Verschieberegisters 230 und der Logikinhalte der Bits des Konstanten-Einstellregisters 135b. Das Bezugszeichen 238a bezeichnet ein UND Element zum Verbinden der Ausgangsgrößen der logischen Gatterelemente 231a bis 237a, und das Bezugszeichen 239 bezeichnet ein Eingabe- Entscheidungsregister bestehend aus Flip-Flop Elementen gesetzt durch die Ausgabe des UND Elements 238a.
  • Ferner bezeichnen die Bezugszeichen 231b bis 237b zweite Logikgatterelemente für eine ODER Verknüpfung invertierter Logikinhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 und der Logikinhalte der Bits des Konstanten-Einstellregisters 135b. Das Bezugszeichen 238b bezeichnet ein UND Element zum Verbinden der Ausgangsgrößen der logischen Gatterelemente 231b bis 237b. Das erwähnte Eingabe-Entschiedungsregister 239 wird durch die Ausgangsgröße des UND Elements 238b rückgesetzt.
  • In der wie oben beschriebenen konfigurierten variablen Filterschaltung 133a bewirkt dann, wenn die Inhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters sämtlich logisch "1" sind, die Ausgangsgröße des UND Elements 238a ein Setzen der Ausgangsgröße des Eingabe-Entscheidungsregisters 239 zu logisch 1.
  • Jedoch können dann, wenn einige Inhalte des Konstanten- Einstellregisters 135b logisch "1" sind, die entsprechenden Logikinhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 130 zu "0" gesetzt sein. Demnach wird in dem Beispiel nach Fig. 2(a) dann, wenn die erste Stufe bis zu der fünften Stufe des Schieberegisters 230 sämtlich logische Inhalte gemäß "1" aufweisen, die Ausgangsgröße von dem Eingabe- Entscheidungsregister 239 zu logisch "1" gesetzt.
  • Weiterhin bewirkt dann, wenn die Inhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 sämtlich zu logisch "0" gesetzt sind, die Ausgangsgröße von UND Element 238b ein Rücksetzen der Ausgangsgröße von dem Eingabe-Entscheidungsregister 239 zu logisch 0. Jedoch können dann, wenn einige Inhalte des Konstanten-Einstellregisters 135b logisch "1" sind, die entsprechenden Logikinhalte der Ausgangssrufen des Schieberegisters 230 zu "1" gesetzt sein.
  • Demnach wird in dem Beispiel nach Fig. 2(a) dann, wenn die erste Stufe bis zu der fünften Stufe des Schieberegisters 230 sämtlich Logikinhalte von "0" aufweisen, die Ausgabe von dem Eingabe-Entscheidungsregister 239 zu logisch "0" zurückgesetzt.
  • Wie oben beschrieben, wird eine Zahl von Logik- Bestimmungspunkten zum Bewerten des Eingabeinhalts des Eingabe-Entscheidungsregisters 239 variabel gemäß den Inhalten des Konstanten-Einstellregisters 135b festgelegt. Zusätzlich ist es anstelle der variablen Einstellung der Zahl der Logikbewertung, wie oben diskutiert, auch bevorzugt, variabel eine Pulsfrequenz des Tatgenerators 127a festzulegen.
  • Die Fig. 2(b) zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen der variablen Schwellwertschaltung 132a in Fig. 1 und deren Peripherieschaltung im Detail. Im Hinblick auf den Eingabeschalter 200 ist das Eingabesignal INi mit den erwähnten Entladungswiderständen 130 mit niedrigem Widerstand zu dem parallelen kleinen Kondensator 211 über 10 pF über die Serienwiderstände 210 mit hohem Widerstandswert von hunderten kΩ verbunden, als obere Grenze für die praktische Anwendung. Das Bezugszeichen 231a bezeichnet ein Rauschfilter bestehend aus den Serienwiderständen 210 und dem kleinen Kondensator 211. Das Rauschfilter 231 ist zum Absorbieren und Glätten hochfrequenter Rauschanteile vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 132a ist eine variable Schwellwertschaltung (variabler Pegelbewertungskomparator), bestehend aus den Eingabewiderstände 221, dem Reaktionswiderstand 223 und dem Komparator 220. Es liegt eine vorgegebene Referenzspannung 222a (Spannung Von) bei dem invertierenden Eingang des Komparators 220 an. Es ist möglich, die Referenzspannung 222a gemäß den Inhalten des Konstanten-Einstellregisters 135a zu ändern.
  • Demnach wird dann, wenn die Ladespannung des kleinen Kondensators 211 die Referenzspannung Von erreicht, die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 "H" (logisch "1"). Sobald die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 "H" wird, ergänzt der Reaktionswiderstand 223 eine Eingabe. Demnach wird, sofern sich eine Ladespannung des kleinen Kondensators 211 nicht zu Voff (< Von) absenkt, eine Hysteresefunktion so bereitgestellt, dass die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 nicht zu "L" (logisch "0") festgelegt ist. Diese Funktion ist zum Vermeiden einer Rauschwelligkeit vorgesehen, die in dem kleinen Kondensator 211 überlagert ist, gegenüber einem häufigen Invertieren der Ausgangsgröße des Komparators 220.
  • Das Ändern eines Vergleichspegels entspricht dem Ändern einer erscheinenden Filterkonstante und wirkt als variables Filter in einem begrenzten Regulierungsbereich.
  • Beschreibung der Funktion und des Betriebs der Ausführungsform 1
  • Bei der Ausführungsform 1 der Erfindung, aufgebaut wie in Fig. 1 gezeigt, wird zunächst das Rahmenaufbaudiagramm für eine serielle Kommunikation, gezeigt in Fig. 3, hiernach beschrieben. Die Fig. 3 zeigt einen Rahmenaufbau in einem Fall der Übertragung eines indirekten Ausgangssignals von dem ersten LSI 110 (Masterstation) zu dem zweiten LSI 120 (Unterstation). Ein regulärer Übertragungsrahmen 301a zum Übertragen von der Masterstation zu der Unterstation besteht aus den Startdaten 55H, einem Befehl 10H, einer Speicherzieladresse, Übertragungsdaten, Enddaten AAH und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 302a ist ein Bewertungsblock, in dem der zweite LSI 120 eine Serie von Daten von dem erwähnten regulären Übertragungsrahmen 301a empfängt, und die Datenprüfschaltung 122a der Kommunikationssteuerschaltung 129 nach Fig. 1 führt eine Summenprüfung aus, und die Zeitaus-Prüfschaltung 121a führt eine Zeitausprüfung der empfangenen Intervalle aus.
  • Das Bezugszeichen 303a bezeichnet einen Normalitäts- Antwortrahmen, zurückgesendet zu der Masterstation, wenn der Beurteilungsblock 302a einen Empfang als normal bewertet. Der Normalitäts-Antwortrahmen 303a besteht aus Startdaten 55H, Erkennungsdaten 61H, einer Speicherzieladresse, Enddaten AAH und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 304a bezeichnet einen Anormalitäts-Anwortrahmen, zurückgesendet zu der Masterstation dann, wenn der Beurteilungsblock 302a einen Empfang als anormal bewertet. Der Anormalitäts-Anwortrahmen 304a besteht aus Startdaten 55H, Nichterkennungsdaten 62H, Speicherzieladressen, Enddaten AAH und Prüfsummendaten.
  • Das Bezugszeichen 305a ist ein Block, in dem eine empfangenes indirektes Ausgabesignal in dem Latchspeicher 125 nach dem Rücksenden des Normalitäts-Antwortrahmens 303a gespeichert wird. Das Bezugszeichen 306a bezeichnet einen Block, bei dem die Anormalitäts-Speicherschaltung 129a eine Anormalitäts- Speicherausgabe ER2 erzeugt, gemäß einem Signal von der Kommunikations-Steuerschaltung 129 nach dem Rücksetzen des Anormalitäts-Anwortrahmens 304a. Tatsächlich wird die Anormalitäts-Speicherausgabe ER2 nach der Verarbeitung für eine neue Übertragungsbestätigung erzeugt.
  • Das Bezugszeichen 307a bezeichnet einen Diagnoseblock zum Ausführen einer Summenprüfung bei dem Normalitäts- Antwortrahmen 303a, wenn die Masterstation von der Unterstation den Normalitäts-Antwortrahmen 303a oder den Normalitäts-Antwortrahmen 304a empfängt, oder zum Ausführen der Auszeitprüfung der Erwiderungsantwort, wenn die Masterstation nicht irgendeinen der Rahmen empfangen hat. Zeigt ein Ergebnis der Diagnose durch den Diagnoseblock 307a irgendeine Anormalität, so wird eine später beschriebene Anormalitäts-Diagnoseausgabe ER1 erzeugt. Ferner wird dann, wenn die Anormalität immer noch trotz der Tatsache fortbesteht, dass der Diagnoseblock 307a normal den Anormalitäts-Erwiderungsrahmen 304a empfängt und der reguläre Übertragungsrahmen 301a erneut übertragen wird, eine später beschriebene Anormalitäts-Diagnoseausgabe ER1 erzeugt.
  • Zusätzlich wird im Zeitpunkt der Übertragung und der Einstellung einer Filterkonstante oder einer Schwellwertkonstante, d. h. einer Steuerkonstante zu dem Konstanten-Einstellregister, eine Zahl der Konstanten- Einstellregister spezifiziert, und die Filterkonstante oder die Schwellwertkonstante werden als Daten gemäß einer Adresse des erwähnten regulären Übertragungsrahmens 301a gespeichert.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Rahmenaufbau, wenn der erste LSI 110 (Masterstation) bei dem zweiten LSI 120 (Unterstation) das Auslesen zahlreicher Daten (Auslesen von der Unterstation zu der Masterstation) anfordert. Die Ausleseanforderung beginnt mit der Übertragung eine irregulären Übertragungsrahmens 310b von der Masterstation zu der Unterstation. Der irreguläre Übertragungsrahmen 301b besteht aus Startdaten 55H, einem Befehl 30H, Auslesezieladressen, Enddaten AAH und Prüfsummendaten.
  • Das Bezugszeichen 302b bezeichnet einen Bewertungsblock, wo der zweite LSI 120 eine Reihe von Daten von dem irregulären Übertragungsrahmen 301b empfängt, und die Datenprüfschaltung 122a der Kommunikationssteuerschaltung 129 in Fig. 1 führt eine Summenprüfung aus.
  • Das Bezugszeichen 303b bezeichnet einen Normalitäts- Antwortrahmen, zurückgesendet zu der Masterstation, wenn der Beurteilungsblock 302b einen Empfang als normal bewertet. Der Normalitätserwiderungs- bzw. Antwortrahmen 303b besteht aus Startdaten 25H, Auslesezieladressen, Auslesedaten, Enddaten AAH und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 304b bezeichnet einen Anormalitäts-Erwiderungsrahmen, zurückgesendet zu der Masterstation, wenn der Beurteilungsblock 302b einen Empfang als anormal bewertet. Der Anormalitäts-Anwortrahmen 304b besteht aus Startdaten 55H, Nichterkennungsdaten 72H, Auslesezieladressen, Enddaten AMT und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 305b ist ein Block, wo die Anormalitäts- Speicherschaltung 129a eine Anormalitäts-Speicherausgabe ER2 erzeugt, gemäß einem Signal von der Kommunikationssteuerschaltung 129 nach dem Rücksenden des Anormalitäts-Erwiderungsrahmens 304b. Tatsächlich wird die Anormalitäts-Speicherausgabe ER2 nach der Neuübertragungsbestätigungs-Verarbeitung erzeugt.
  • Das Bezugszeichen 306b bezeichnet einen Diagnoseblock zum Ausführen der Summenprüfung, wenn die Masterstation einen Normalitäts-Antwortrahmen 303b oder einen Anormalitäts- Antwortrahmen 304b empfängt, zurückgesandt durch die Unterstation, oder beim Ausführen einer Zeitausprüfung der Erwiderungsantwort, wenn die Masterstation den Normalitäts- Antwortrahmen 303b oder den Anormalitäts-Antwortrahmen 304b nicht empfangen hat. Ist das Diagnoseergebnis des Diagnoseblocks 306b anormal, so wird eine später beschriebene Anormalitätsdiagnoseausgabe ER1 erzeugt. Ferner wird dann, wenn die Anormalität immer noch vorliegt, trotz der Tatsache, dass der Diagnoseblock 306b normal einen Anormalitäts- Erwiderungsrahmen 304a empfangen hat und der reguläre Übertragungsrahmen 305b erneut übertragen wurde, die später beschrieben Anormalitäts-Diagnoseausgabe ER1 erzeugt.
  • Wenn der vorangehende Diagnoseblock 306b normal den Normalitäts-Antwortrahmen 303b empfängt, werden die normal ausgelesenen Empfangsdaten zeitweise gespeichert und für einen Vergleich verwendet, gezeigt in dem Schritt 446 in Fig. 7.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Rahmenaufbau in einem Fall der Übertragung eines indirekten Ausgabesignals von dem zweiten LSI 120 (Unterstation) zu dem ersten LSI 110 (Masterstation). Die Übertragung des indirekten Eingangssignals beginnt mit der Übertragung eines Berechtigungs-Übertragungsrahmens 301c von der Masterstation zu der Unterstation. Der Berechtigungs- bzw. Authorisierungs-Übertragungsrahmen 301c besteht aus Startdaten 55H, einem Befehl 10H, Speicherzieladressen #00, Übertragungsdaten 01H, Enddaten AAH und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 302c bezeichnet einen Bewertungsblock, in dem der zweite LSI 120 eine Reihe von Daten des erwähnten Berechtigungs-Übertragungsrahmens 301c empfängt, und die Datenprüfschaltung 122a der Kommunikationssteuerschaltung 129 nach Fig. 1 führt eine Summenprüfung aus.
  • Das Bezugszeichen 303c bezeichnet einen Normalitäts- Antwortrahmen, der zu der Masterstation dann zurückgesendet wird, wenn der Bewertungsblock 302c den Empfang als normal bewertet. Der Normalitäts-Antwortrahmen 303c besteht aus Startdaten 11H, Daten 1, Daten 2, Daten 3, Enddaten AAH und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 304c bezeichnet einen Anormalitäts-Antwortrahmen, der zu der Masterstation dann zurückgesendet wird, wenn der Bewertungsblock 302c den Empfang als anormal bewertet. Der Anormalitäts-Antwortrahmen 304c besteht aus Startdaten 55H, Nichterkenntungsdaten 72H, Speicherzieladressen, Enddaten AAH und Prüfsummendaten. Das Bezugszeichen 305c bezeichnet einen Block, bei dem die Anormalitäts-Speicherschaltung 129a eine Anormalitätsspeicherausgabe ER2 gemäß einem Signal von der Kommunikationssteuerschaltung 129 erzeugt, nach dem Rücksenden des Anormalitäts-Antwortrahmens 304c. Tatsächlich wird die Anormalitäts-Speicherausgangsgröße ER2 nach der Neuübertragungsbestätigungsverarbeitung erzeugt.
  • Das Bezugszeichen 306c bezeichnet einen Diagnoseblock zum Ausführen der Summenprüfung, wenn die Masterstation den Normalitäts-Antwortrahmen 303c oder den Anormalitäts- Antwortrahmen 304c empfangen hat, zurückgesendet durch die Unterstation, oder zum Ausführen der Auszeitprüfung für die Erwiderungsantwort, wenn die Masterstation nicht den Normalitäts-Erwiderungsrahmen 303c oder den Anormalitäts- Erwiderungsrahmen 304c empfangen hat. Ist das Diagnoseergebnis des Diagnoseblocks 306c anormal, so wird eine später beschriebene Anormalitäts-Diagnose-Ausgangsgröße ER1 erzeugt. Ferner wird dann, wenn die Anormalität trotz der Tatsache weiter fortdauert, das gemäß dem Diagnoseblock 306c ein Anormalitäts-Erwiderungsrahmen 304c normal empfangen wird und der reguläre Übertragungsrahmen 301c wiederum übertragen wird, die später beschriebene Anormalitäts-Diagnoseausgabe erzeugt.
  • Wird gemäß dem erwähnten Diagnoseblock 306a der Normalitäts- Erwiderungsrahmen 303c normal empfangen, so werde dann die Daten 1, die Daten 2 und die Daten 3, die normal ausgelesen werden, in einem Speicher bei einer vorgegebenen Adresse gespeichert.
  • Zusätzlich werden, sofern nicht die Daten des erwähnten Berechtigungs-Übertragungsrahmens 301c von 01H zu 00H geändert und von der Masterstation zu der Unterstation übertragen werden, Erwiderungen fortlaufend bei Intervallen einer Wiederholungsperiode T0, gezeigt bei 307c, übertragen. Das Bezugszeichen 303d ist ein fortlaufender Erwiderungsrahmen, und sein Aufbau ist derselbe wie derjenige des erwähnten Normalitäts-Erwiderungsrahmens 303c.
  • Das Bezugszeichen 306d bezeichnet einen Diagnoseblock, wo die Masterstation den erwähnten fortlaufenden Erwiderungsrahmen 303d empfängt, zurückgesendet durch die Unterstation, und die Summenprüfung und die Auszeitprüfung für die Wiederholungsperiode T0 wird ausgeführt. Ist ein Diagnoseergebnis des Diagnoseblocks 306d anormal, so wird der nächste ankommende fortlaufende Erwiderungsrahmen 303d diagnostiziert. Liegt die Anormalität weiter vor, so wird die später beschriebene Anormalitäts-Diagnoseausgabe ER1 erzeugt. Empfängt der Diagnoseblock 306d normal den fortlaufenden Erwiderungsrahmen 303d, so werden dann die Daten 1, die Daten 2 und die Daten 3, die normal ausgelesen sind, in einem Speicher bei einer vorgegebenen Adresse gespeichert.
  • Zusätzlich wird der reguläre Übertragungsrahmen 301a und der irreguläre Übertragungsrahmen 301b ebenso unter Verwendung einer nicht belegten Zeit zwischen fortlaufenden Erwiderungen von der Unterstation zu der Masterstation übertragen, wie in dem Block 308c gezeigt.
  • Die Ausführungsform 1 mit dem obigen Aufbau, gezeigt in Fig. 1, wird nun unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben, die Flussdiagramme zum Erläutern des Kommunikationsbetriebs zeigen. Die Bezugssymbole S und T in Fig. 6 sind jeweils mit S und T in Fig. 7 verbunden. Unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 bezeichnet das Bezugszeichen 400 einen Schritt zum Starten des Betriebs des Mikroprozessors 111, aktiviert bei regulären Intervallen. Dem Schritt 400 folgt ein Schritt 401 zum Bewerten, ob ein Initialisierungsabschlussflag in dem später beschriebenen Schritt 412 gesetzt ist oder nicht. Ist eine Bewertung in dem Schritt 401 NEIN, so geht das Verarbeitungsprogramm zu einem Schritt 402, wo beurteilt wird, ob eine Konstanteneinstellung für sämtliche Konstanten- Einstellregister 135a und 135b abgeschlossen ist oder nicht. Ist die Bewertung in dem Schritt 402 NEIN, so geht das Programm zu dem Schritt 403 über, in dem der reguläre Übertragungsrahmen 301a nach Fig. 3 eine Einstellkonstante entweder zu dem Konstanten-Einstellregister 135a oder 135b der ersten Adresse überträgt. Dem Schritt 403 folgt der Schritt 404, wo die Summenprüfung und die Auszeitprüfung für die Erwiderungsantwortdaten ausgeführt wird. Der Schritt 403 dient als Mittel zum Übertragen der Einstelldaten.
  • In dem erwähnten Schritt 404 wird eine Summenprüfung der empfangenen Daten unmittelbar dann ausgeführt, wenn eine Erwiderungsantwort empfangen wird, und das Programm geht zu dem nächsten Schritt 405 über, und wird eine Erwiderung nicht nach dem Warten während einer vorgegebenen Zeit in dem Schritt 404 erhalten, so wird eine Auszeitbewertung ausgeführt, und das Programm geht zu dem nächsten Schritt 405 über.
  • Dem Schritt 404 folgt der Schritt 405 zum Bewerten, ob irgendeine Summenprüf-Anormalität oder eine Auszeit- Anormalität in dem Schritt 404 vorliegt. Das Bezugszeichen 406 bezeichnet einen Schritt des Endbetriebs, wenn das Ergebnis der Bewertung in dem Schritt 405 normal ist. In dem Schritt zum Beenden des Betriebs wird der erwähnte Schritt 400 zum Starten des Betriebs wiederum aktiviert, wodurch der Steuerbetrieb wieder wiederholt wird. Wird der Schritt 400 zum Starten des Betriebs wieder aktiviert, erfolgt dann, wenn ein Initialisierungsflag, das in einem später beschriebenen Schritt 402 gesetzt wird, noch nicht gesetzt ist und die Konstanteneinstellung für sämtliche Konstanten- Einstellregister 135a und 135b noch nicht abgeschlossen ist, eine Konstanteneinstellung für die verbleibenden Konstanten- Einstellregister 135a und 135b in sequentieller Weise durch Wiederholen der erwähnten Schritte 401, 402, 403, 404 und 405.
  • Jedoch geht dann, wenn irgendeine Anormalität als Ergebnis der Bewertung des erwähnten Schritts 405 vorliegt, das Programm zu dem Schritt 407 über, wo beurteilt wird, ob die in dem Schritt 405 bewertete Anormalität eine erste Anormalität ist oder nicht, und wird sie als die erste bewertet, so geht das Programm zu dem erwähnten Schritt 403 zurück, und eingestellte Daten werden erneut übertragen. Ist die Anormalität nicht die erste als ein Ergebnis der Bewertung des erwähnten Schritts 407, so bedeutet dies, dass die Anormalität immer noch vorliegt, trotz der neuen Übertragung. Demnach geht in diesem Fall das Programm zu dem Schritt 408, wo die Anormalitäts-Diagnoseausgabe ER1 erzeugt wird, und das Programm geht zu dem Schritt 406 zum Beenden des Betriebs über.
  • Die vorangehenden Betriebsschritte werden wiederholt, und wird bewertet, dass das Konstanteneinstellen für sämtliche Konstanten-Einstellregister 135a und 135b in dem Schritt 402 abgeschlossen ist, so geht das Programm zu dem Schritt 410 über. In dem Schritt 410 wird bewertet, ob der Berechtigungs- Übertragungsrahmen 301c nach Fig. 7 übertragen wurde oder nicht, und ist der Berechtigungs-Übertragungsrahmen 301c noch nicht übertragen, so geht das Programm zu dem Schritt 411über, der als Mittel für die Berechtigungsübertragung gilt, und der Berechtigungs-Übertragungsrahmen 301c wird übertragen. Hiernach werden die Schritte 404, der Schritt 405, der Schritt 407, der Schritt 408 usw. selektiv betrieben, und der Betrieb ist derselbe wie in dem Fall der Ausführung des Schritts 403. Jedoch geht in einem Fall, in dem die Anormalität die erst als Ergebnis der Bewertung in dem Schritt 407 ist und die Neuübertragung ausgeführt wird, das Programm zu dem Schritt 411 über. In einem Fall, in dem in dem Schritt 410 bewertet wird, dass der Berechtigungs- Übertragungsrahmen 301c bereits übertragen ist, geht das Programm zu dem Schritt 412 über, in dem das Initialisierungs-Abschlussflag gesetzt wird, und das Programm geht zu dem Schritt 406 zum Beenden des Betriebs über.
  • Der Betrieb für die Anormalitäts-Diagnoseausgabe ER1 nach Schritt 408 und derjenige für das Initialisierungs- Abschlussflag nach Schritt 412 wird solange beibehalten, bis die Energie wiederum angeschaltet wird.
  • Nach dem Abschluss der Konstanteneinstellung für sämtliche Konstanten-Einstellregister 135a und 135b wird die Berechtigung der Übertragung von dem zweiten LSI 120 zu dem ersten LSI 110 authorisiert, und es erfolgt das Einstellen des Initialisierungs-Abschlussflags durch die vorangehenden Betriebsschritte, und das Programm geht von dem Schritt 400 zum Starten des Betriebs zu dem Schritt 420 über den Schritt 401 über.
  • Das Bezugszeichen 420 bezeichnet einen Schritt zum Bewerten, ob die Masterstation den fortlaufenden Erwiderungsrahmen 303d (Normalitäts-Erwiderungsrahmen 303c oder Anormalitäts- Antwortrahmen 304c bei dem ersten Empfang) gemäß Fig. 5 empfangen hat oder nicht. Ist das Ergebnis der Bewertung in dem Schritt 420 JA, so geht das Programm zu dem Schritt 421über, zum Ausführen der Summenprüfung für die empfangenen Daten. Diesem Schritt 421 folgt ein Schritt 422, und das Programm geht zu dem Schritt 425 über, wenn es irgendeine Anormalität bei dem empfangenen Daten gibt, während das Programm zu dem Schritt 423 übergeht, wenn die empfangenen Daten normal sind. Das Bezugszeichen 423 bezeichnet einen Schritt zum Speichern der empfangenen indirekten Eingabedaten in dem RAM Speicher 113.
  • Ist das Bewertungsergebnis des erwähnten Schritts 420 NEIN, so geht das Programm zu dem Schritt 424 über, zum Bewerten, ob reguläre Daten bei Zeitintervallen empfangen werden, die eine vorgegebene Zeit gemäß der Wiederholperiode C0 nach Fig. 5 übersteigt, oder nicht. Wird in dem Schritt 424 eine Auszeit bewertet, so geht das Programm zu dem Schritt 426 über. Wird irgendeine Auszeit nicht bewertet, so geht das Programm zu dem Schritt 430 in Fig. 7 über. Das Bezugszeichen 425 bezeichnet einen Schritt zum Bewerten, ob in dem vorangehenden Schritt 422 die Anormalität bewertet wurde oder nicht, oder der Schritt 424 der erste ist. Ist die Anormalität die erste, so geht das Programm zu dem Schritt 26 zum Einstellen eines Erstmalflags, und ist die Anormalität nicht die erste, so geht das Programm zu einem Schritt 427 zum Erzeugen der Anormalitätsdiagnoseausgabe ER1. Nach dem Schritt 426, dem Schritt 427 und dem Schritt 423, geht das Sperrgebiet zu dem Schritt 406 zum Beenden des Betriebs über, und der Schritt 400 zum Starten des Betriebs wird erneut aktiviert.
  • Das Bezugszeichen 428 ist eine Vorrichtung für einen regulären Eingabeempfang, bestehend aus dem erwähnten Schritt 421 und dem Schritt 424.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 430 einen Schritt, der dann abgearbeitet wird, wenn irgendeine Auszeit nicht in dem erwähnten Schritt 424 bewertet wird, und in dem bewertet wird, ob es die Zeit für die reguläre Übertragung eines indirekten Ausgabesignals ist oder nicht. Ist das Ergebnis der Bewertung in dem Schritt 430 JA, so geht das Programm zu dem Schritt 431 über, gemäß dem der reguläre Übertragungsrahmen 301a nach Fig. 3 indirekte Eingabedaten zu dem Latchspeicher 125 überträgt. Dieser Schritt 431 wirkt als Vorrichtung für die reguläre Ausgabeübertragung.
  • Dem erwähnten Schritt 431 folgt ein Schritt 432 zum Ausführen der Summenprüfung der Auszeitprüfung für die Erwiderungsantwortdaten. In diesem Schritt 432 wird die Summenprüfung der empfangenen Daten unmittelbar bei Empfang einer Erwiderungsantwort ausgeführt, und das Programm geht zu dem nächsten Schritt 433 über. Wird jedoch irgendeine Erwiderung nicht nach dem Warten während einer vorgegebenen Zeit in dem Schritt 432 erhalten, so wird eine Auszeitbewertung ausgeführt, und das Programm geht zu dem nächsten Schritt 433 über.
  • Dem vorangehenden Schritt 432 folgt ein Schritt 433 zum Bewerten, ob irgendeine Summenprüf-Anormalität oder Auszeit- Anormalität in dem Schritt 432 auftritt oder nicht. Wird in dem Schritt 433 eine Normalität bewertet, so geht das Programm zu einem Schritt 406 zum Beenden des Betriebs über. In dem Schritt für das Beenden des Betriebs wird der erwähnte Schritt 400 zum Starten des Betriebs wiederum aktiviert, wodurch der Steuerbetrieb erneut wiederholt wird.
  • Wird andererseits irgendeine Anormalität in dem Schritt 433 bewertet, so geht das Programm zu dem Schritt 434 über, zum Bewerten, ob die in dem Schritt 433 bewertete Anormalität die erste ist oder nicht. Wird sie als die erste Anormalität bewertet, so geht das Programm zu dem Schritt 431 zurück, und die Ausgabedaten werden wiederum übertragen. Wird sie nicht als die erste Anormalität in dem Schritt 434 bewertet, so bedeutet dies, dass die Anormalität immer noch während der Neuübertragung vorliegt. Demnach geht in diesem Fall das Programm zu dem Schritt 435 über, in dem eine Anormalitäts- Diagnoseausgabe ER1 erzeugt wird, und das Programm geht zu dem Schritt 406 zum Beenden des Betriebs.
  • Wird in dem Schritt 430 NEIN bewertet, so geht das Programm zu dem Schritt 441 über, zum Anfordern eines Auslesens (Ausleseanforderungsvorrichtung), wobei der irreguläre Übertragungsrahmen 301b nach Fig. 4 sequentiell die festgelegten Inhalte der Konstanten-Einstellregister 135a und 135b ausliest. Dem erwähnten Schritt 441 folgt ein Schritt 442 zum Ausführen einer Summenprüfung und Auszeitprüfung der Erwiderungs-Antwortdaten. In dem Schritt 442 wird die Summenprüfung für die empfangenen Daten unmittelbar bei Empfang einer Erwiderungsantwort ausgeführt, und das Programm geht zu dem nächsten Schritt 443 über. Wird irgendeine Erwiderung nicht nach dem Warten während einer vorgegebenen Zeit in dem Schritt 442 erhalten, so wird eine Auszeitbewertung ausgeführt, und das Programm geht zu dem nächsten Schritt 443 über.
  • Dem erwähnten Schritt 442 folgt ein Schritt 443 zum Bewerten, ob irgendeine Summenprüf-Anormalität oder irgendeine Auszeit- Anormalität in dem Schritt 442 vorliegt oder nicht. Gibt es irgendeine Anormalität als Ergebnis der Bewertung in dem Schritt 443, so geht das Programm zu dem Schritt 443 über, zum Bewerten, ob die in dem Schritt 443 bewertete Anormalität die erste ist oder nicht. Wird sie als die erste bewertet, so geht das Programm zurück zu dem vorangehenden Schritt 441, und die Ausleseanforderung wird erneut übertragen. Wird sie nicht als die erste Anormalität in dem Schritt 444 bewertet, so bedeutet dies, dass die Anormalität immer noch nach der Neuübertragung vorliegt. Demnach geht in diesem Fall das Programm zu dem Schritt 445 über, wo eine Anormalitäts- Diagnoseausgabe ER1 erzeugt wird, und das Programm geht zu dm Schritt 406 zum Beenden des Betriebs über.
  • Wird in dem erwähnten Schritt 443 eine Normalität bewertet, so geht das Programm zu einem Bewertungsschritt 446 über, zum Vergleichen der empfangenen Inhalte der Konstanten- Einstellregister 135a und 135b mit dem Inhalt des nicht- flüchtigen Speichers 112, und dieser Schritt 446 wirkt als Konstantenvergleichs-Überwachungsvorrichtung. Wenn die Inhalt als Ergebnis des Vergleichs in dem Bewertungsschritt 446 übereinstimmen, so geht das Programm zu dem Schritt 406 zum Beenden des Betriebs über. In diesem Schritt zum Beenden des Betriebs wird der erwähnte Schritt 400 zum Starten des Betriebs wiederum aktiviert, wodurch der vorangehende Schritt 441 wieder bearbeitet wird. Demnach werden Adressen der Konstanten-Einstellregister 135a und 135b aktualisiert, und sie werden sequentiell ausgelesen und verglichen.
  • Andererseits geht dann, wenn die Inhalte nicht als Ergebnis des Vergleichs in dem erwähnten Bewertungsschritt 446 übereinstimmen, das Programm zu dem Schritt 403 in Fig. 6 über einen Relaisanschluss 447 über, und Einstelldaten werden zu den Konstanten-Einstellregistern übertragen, deren Inhalt nicht übereinstimmend mit demjenigen des nicht-flüchtigen Speichers ist.
  • Für die Ausführungsform 1, die, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgebaut ist, lässt sich der Gesamtbetrieb wie folgt zusammenfassen. Der Mikroprozessor 111 wird durch einen analogen Eingang oder einen AN/AUS Direkteingang, verbunden mit dem Datenbus 118, betrieben, und einer AN/AUS Indirekteingabe, eingegeben über eine serielle Kommunikation, sowie dem Inhalt des nicht-flüchtigen Speichers 112, und er steuert einen Direktausgang, verbunden mit dem Datenbus 118, und einen Indirektausgang, ausgegeben über die serielle Kommunikation. Das externe Werkzeug 108 schreibt vorläufig ein Steuerprogramm, eine Steuerkonstante, und Einstellwerte für die Konstanten-Einstellregister 135a und 135b in den nicht-flüchtigen Speicher 112.
  • Wird während der Fahrstufe die Energie für die ECU 100 angeschaltet, so wird eine Schwellwertkonstante und eine Filterkonstante, d. h. eine Steuerkonstante, von dem nicht- flüchtigen Speicher 112 zu den Konstanten-Einstellregistern 135a und 135b übertragen, und hiernach erfolgt regulär eine serielle Kommunikation der indirekten Eingaben und der indirekten Ausgaben.
  • Indirekte Eingaben und indirekte Ausgaben, die wenig häufig bei geringer Geschwindigkeit betrieben werden, werden ausgewählt, und demnach führt die Anwendung einer seriellen Kommunikation nicht zu irgendeinem Problem, und als ein Ergebnis ist die Zahl der Eingabe/Ausgabepins der ersten integrierten Schaltung 110 erheblich reduziert.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen eines variablen Filters für AN/AUS Signale, die bei der Ausführungsform 2 der Erfindung verwendet werden. Unter Bezug auf die Fig. 8 ist das erwähnte Eingabesignal INsn einschließlich der Entladungswiderstände 130 mit geringem Widerstand mit einem parallelen kleinen Kondensator 211 über mehrere zehn pF über die Serienwiderstände 210 mit hohem Widerstandswert von hunderten kΩ verbunden, was eine obere Grenze für die praktische Anwendung ist. Das Bezugszeichen 131b bezeichnet ein Rauschfilter, bestehend aus Serienwiderständen 210 und einem kleinen Kondensator 211. Das Rauschfilter 131b absorbiert und glättet hochfrequente Rauschanteile. Das Bezugszeichen 132b bezeichnet einen Pegel- Bewertungskomparator bestehend aus den Eingangswiderständen 221, dem Reaktionswiderstand 223 und dem Komparator 220. Eine vorgegebene Referenzspannung 222 (Spannung Von) liegt an dem invertierenden Eingang des Komparators 220 an.
  • Demnach wird dann, wenn eine Ladespannung des kleinen Kondensators 211 die Referenzspannung Von erreicht, die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 "H" (logisch "1"). Sobald die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 "H" wird, wird eine Eingabe durch den Reaktionswiderstand 223 hierzu addiert, und demnach hat der Komparator 220 eine Hysteresefunktion derart, dass die Ausgangsgröße von dem Komparator 220 nicht "L" (logisch "0") wird, sofern die Ladespannung des kleinen Kondensators 211 sich nicht auf Vof (< Von) verringert. Dies vermeidet ein häufiges Invertieren und Ändern der Ausgangsgröße des Komparators 220 aufgrund von Rauschwelligkeiten, die durch den kleinen Kondensator 211 überlagert sind.
  • Das Bezugszeichen 500a bezeichnet ein Gatterelement, angeschlossen zwischen einem Ausgabeanschluss des Komparators 220 und einem Hochzählmoduseingang UP eines reversiblen Zählers 502. Das Bezugszeichen 501 bezeichnet ein logisches Invertierungselement, verbunden ausgehend von dem Ausgangsanschluss des Komparators 220 zu einem Herunterzählmoduseingang DN des reversiblen Zählers 502 über ein Gatterelement 500b. Der reversible Zähler 502 enthält einen Takteingabeanschluss CL, verbunden mit einem Taktgenerator 127b, der mit einer vorgegebenen Periode ein An- und Abschalten bewirkt, und er ist aufgebaut, um reversibel die Takteingaben gemäß der Moduseingabe UP und DN zu zählen.
  • Das Bezugszeichen 503a bezeichnet ein Konstanten- Einstellregister, in dem ein Einstellwert gemäß einer logischen Bewertungszahl N gespeichert ist. Das Bezugszeichen 503b bezeichnet ein Zählwertregister, in dem ein Momentanwert des reversiblen Zählers 502 gespeichert wird. Das Bezugszeichen 504a bezeichnet ein Invertierungselement, das das Gatterelement 500a schließt, gemäß einer Ausgabe Q, die dann logisch "1" wird, wenn ein Momentanwert des reversiblen Zählers 502 den Einstellwert N erreicht, zum Vermeiden eines weiteren Hochzählens. Das Bezugszeichen 504a ist ein logisches Invertierungselement, das das Gatterelement 500b gemäß einer Ausgabe P schließt, die logisch "1" dann wird, wenn ein Momentanwert des reversiblen Zählers 502 0 wird, zum Vermeiden eines weiteren Herabzählens. Das Bezugszeichen 505 bezeichnet ein Eingabe-Entscheidungsregister, bestehend aus einem Flip-Flop-Element, das durch die Einstellwert- Erreichungsausgabe Q des erwähnten reversiblen Zählers 502 gesetzt und durch die Momentanwert 0 Ausgabe P rückgesetzt wird. Ein Ausgang des Eingabe-Entscheidungsregisters 505 wird mit einem Eingangsanschluss der Eingabe-Auswahlvorrichtung 124 verbunden.
  • In dem wie oben beschrieben aufgebauten reversiblen Zähler 502 wird dann, wenn eine Ausgangsgröße von dem Komparator 220 fortlaufend "H" ist, bis eine Eingabepulszahl der Takteingabe CL, betrieben bei der Periode T, einen Wert N erreicht, der durch das Konstanten-Einstellregister 503a festgelegt ist, ein Eingabe-Entscheidungsregister 505 gesetzt. Jedoch wird dann, wenn eine Ausgabe von dem Komparator 220 "L" wird, bevor die Eingabepulszahl den Einstellwert N erreicht, das Herunterzählen der Takteingabe ausgeführt, und es wird ein Hochzählen ausgeführt, nachdem die Ausgabe des Komparators 220 wiederum "H" wird. Erreicht der Momentanwert den Einstellwert N, so wird das Eingabe-Entscheidungsregister 505 gesetzt.
  • In derselben Weise wird, sobald das Eingabe- Entscheidungsregister 505 gesetzt ist, dann, wenn eine Ausgabe von dem Komparator 220 fortlaufend "L" solange ist, bis der Momentanwert von dem Einstellwert N zu 0 gemäß dem Eingabepuls des bei einer Periode T betriebenen Taktsignals CL ist, das Eingabe-Entscheidungsregister 505 rückgesetzt. Nimmt eine Ausgabe von dem Komparator 220 den Wert "H" an, bevor der Momentanwert zu 0 reduziert ist, so wird das Hochzählen der Takteingabe ausgeführt, und es wird das Herunterzählen ausgeführt, nachdem die Ausgabe von dem Komparator 220 wiederum "L" wird, und erreicht der Momentanwert 0, so wird das Eingabe-Entscheidungsregister 505 rückgesetzt.
  • Anstelle der variablen Einstellung einer logischen Bewertungszahl gemäß einem Einstellwert des reversiblen Zählers 502, wie oben beschrieben, ist es auch bevorzugt, variabel eine Pulsperiode des Taktgenerators 127b festzulegen.
  • Obgleich die vorangehende Ausführungsform 1, gezeigt in Fig. 1, nicht irgendeine analoge Ausgabe handhabt, ist es auch bevorzugt, einen D/A-Umsetzer für eine Messanzeige als eine indirekte Ausgabe zu montieren, wenn erforderlich. Da die Zahl derartiger Analogausgänge und Ausgänge mit geringer Geschwindigkeit für den AN/AUS Betrieb nicht sehr groß bei einer praktischen Anwendung ist, ist es auch bevorzugt, direkt sämtliche Signale von dem Latchspeicher 115 an dem Mikroprozessor 111 ohne Abhängigkeit von einer seriellen Kommunikation auszugeben.
  • Betrachtet aus dem Blickwinkel eines störsicheren Antriebs ist es wichtig, minimale Eingabedaten einzugeben, einschließlich der Eingabesignale für den Betrieb mit geringen Geschwindigkeit, die zum Aufrechterhalten einer Motorgeschwindigkeit erforderlich sind, und zwar direkt zu dem Mikroprozessor 111, so dass er nicht von irgendeiner seriellen Kommunikation abhängt.
  • Obgleich beider in Fig. 1 gezeigten vorangehenden Ausführungsform 1 der Taktgenerator 127 in dem zweiten LSI 120 angeordnet ist, ist es auch bevorzugt, eine Taktsignalleitung in der seriellen Kommunikationsleitung zu ergänzen, zum Ausführen einer synchronen Steuerung unter Verwendung eines Taktsignals an den Mikroprozessor 111. Die zahlreichen Arten von Taktgeneratoren 127a und 127b in Fig. 2 und Fig. 8 bestehen aus einer Teilerschaltung zum Teilen des Grundtaktsignals.
  • Es ist möglich, einen DMAC (einen Controller für einen direkten Speicherzugriff) zu dem Datenbus 118 an dem Mikroprozessor 111 zu verbinden, und direkt Daten zu und von dem RAM Speicher 111 zu übertragen und zu empfangen, auf der Grundlage eines Serien/Parallel-Umsetzungs-Abschlusssignals von dem ersten Serien/Parallel-Umsetzer 116 während einer internen Berechtigungsperiode, während der der Mikroprozessor 111 nicht den Datenbus verwendet. Demnach ist es möglich, die für die serielle Kommunikation erforderliche Zeit zu verkürzen und die Belastung des Mikroprozessors 111 zu erleichtern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des fahrzeugeigenen elektronischen Controllers gemäß der Erfindung werden nachfolgend zusätzlich beschrieben.
  • Bei dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller enthält die erwähnte Schnittstellenschaltung für die indirekte Eingabe bevorzugt: ein Rauschfilter mit Entladungswiderständen, die als eine Last an einem Eingangsschalter wirken, Serienwiderstände, und Parallelkondensatoren; einen Pegel-Beurteilungskomparator, der mit dem erwähnten Rauschfilter verbunden ist und eine Hysteresefunktion aufweist; und die erwähnte variable Filterschaltung, die mit diesem Pegel-Beurteilungskomparator verbunden ist; und in dieser enthält die erwähnte variable Filterschaltung ein Eingabe-Entscheidungsregister, das dann gesetzt wird, wenn eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Pegel-Beurteilungsergebnissen, abgetastet und gespeichert bei einer vorgegebenen Periode, logisch "1" sind, und rückgesetzt, wenn eine Vielzahl sukzessiver Pegel- Bewertungswertsergebnisse logisch "0" sind, und ein Konstanten-Einstellregister, wo zumindest einer der Werte der erwähnten Abtastperiode und der logischen Beurteilungszahl zum Ausführen der Einstellung und der Neueinstellung gespeichert sind; eine Ausgabe von dem erwähnten Eingabe- Entscheidungsregister wird seriell zu dem erwähnten RAM Speicher übertragen; und zumindest einer der Werte der erwähnten Abtastperiode und der logischen Bewertungswertszahl zum Ausführen der Einstellung und Neueinstellung wird seriell von dem erwähnten nicht-flüchtigen Speicher zu den erwähnten Konstanten-Einstellregistern übertragen.
  • Als Ergebnis wird in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller der Erfindung mit dem obigen Aufbau jedes hochfrequente Rauschen durch das Rauschfilter entfernt, und den Pegel-Beurteilungskomparator, der als die Eingabe- Schnittstellenschaltung für AN/AUS Signale dient, und demnach ist es möglich, einen Vorteil dahingehend zu erzielen, dass der für die erwähnten Konstanten-Einstellregister festgelegte Wert reduziert ist, und die variable Filterschaltung wird mit vernünftigen Kosten aufgebaut.
  • Ferner enthält in dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller die erwähnte Direkteingabe- Schnittstellenschaltung bevorzugt: ein Rauschfilter mit Entladungswiderständen, die als eine Last bei einem Eingabeschalter wirken, Serienwiderständen, und Parallelkondensatoren; und einen Pegel- Beurteilungskomparator, der mit dem erwähnten Rauschfilter verbunden ist und eine Hysteresefunktion aufweist; und in diesem enthält der erwähnte Pegel-Beurteilungskomparator eine Variablen-Schwellwertschaltung mit Konstanten- Einstellregistern zum Einstellen einer Schwellwertkonstante mit der Wirkung als ein Beurteilungspegel, und die erwähnte Schwellwertkonstante wird seriell von dem erwähnten nicht- flüchtigen Speicher zu den erwähnten Konstanten- Einstellregistern übertragen.
  • Im Ergebnis werden in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau Direkteingabesignale für einen hochschnellen Betrieb weniger empfindlich gegen hochfrequente Rauschvorgänge, und es ist möglich, den fahrzeugeigenen elektronischen Controller als simple variable Filterschaltung zu standardisieren.
  • Ferner enthält der erwähnte fahrzeugeigene elektronische Controller bevorzugt eine Analogeingabe- Schnittstellenschaltung, verbunden mit dem Datenbus des erwähnten Mikroprozessors über einen A/D-Umsetzer, und in diesem wird der erwähnte A/D-Umsetzer in ein Mehrfachsystem für ein Teil von Analogeingabesignalen gebildet.
  • Im Ergebnis handhabt der Mikroprozessor Analogeingabesignale, und demnach ist es möglich, die Last für die serielle Kommunikationsschaltung zu verringern. Ferner werden Analogeingabesignale, gebildet in ein duales System, verwendet, und demnach lässt sich die Sicherheit verbessern.
  • Ferner ist in dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller ein Lastrelais zum Öffnen und Schließen einer Lastenergieversorgung bevorzugt mit einer Indirektausgabe- Schnittstellenschaltung für die erwähnten Ausgangssignale geringer Geschwindigkeit für die Hilfstreiberausgabe und die Alarmanzeigeausgabe verbunden, und in diesem ist das erwähnte Lastrelais über eine Logikgatterschaltung mit der Fähigkeit des Stoppens des Treibens entweder durch die erwähnte Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation oder der erwähnten Mikroprozessor verbunden.
  • Im Ergebnis kann in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau nicht nur die Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation, sondern auch der Mikroprozessor das Lastrelais treiben und stoppen, was die Steuersicherheit verbessert.
  • Ferner enthält in dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller der erwähnte Mikroprozessor bevorzugt: eine Einstelldaten-Übertragungsvorrichtung zum sequentiellen Übertragen einer Steuerkonstante, gespeichert in dem erwähnten nicht-flüchtigen Speicher, zusammen mit Adressdaten zum Identifizieren der Konstanten- Einstellregister, wo die Konstante von dem erwähnten Mikroprozessor zu speichern ist, zu einem spezifizierten Konstanten-Einstellregister, über den erwähnten ersten/zweiten Serien/Parallel-Umsetzer; und eine Übertragungsvorrichtung für die reguläre Ausgabe zum Übertragen der erwähnten AN/AUS Daten für die Ausgangssignale geringer Geschwindigkeit, zusammen mit Adressedaten zum Identifizieren von Latchspeichern, wo die Daten von dem erwähnten Mikroprozessor zu speichern sind, zu einem spezifischen Latchspeicher, über den erwähnten ersten/zweiten Serien/Parallel-Umsetzer bei regulären Intervallen; und in diesen enthält die erwähnte Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation eine Datenprüfschaltung zum Prüfen der Daten, die von dem erwähnten zweiten Serien/Parallel- Umsetzer empfangen werden, sowie eine Auszeitprüfschaltung zum Prüfen der Auszeit des Empfangsintervalls der Daten.
  • Im Ergebnis ist es in dem fahrzeugeigenen elektronischen. Controller mit dem obigen Aufbau möglich, die Kommunikationssteuerschaltung, aufgebaut als Hardware, zu vereinfachen, und zudem die Sicherheit zu verbessern, durch Diagnose der Kommunikation durch die Hardware.
  • Ferner enthält in dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller der erwähnte Mikroprozessor bevorzugt: eine Übertragungs-Berechtigungsvorrichtung zum Authorisieren der erwähnten Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation zum Übertragen eines Indirekt- Eingabesignals zu dem erwähnten Mikroprozessor bei regulären Intervallen; und eine Regulär-Eingabe/Empfangsvorrichtung zum Empfangen von AN/AUS Daten, die das indirekte Eingabesignal, übertragen von dem erwähnten zweiten Serien/Parallel-Umsetzer zu dem erwähnten Mikroprozessor über den erwähnten ersten Serien/Parallel-Umsetzer, handhaben, und in diesen bewirkt die erwähnte reguläre Eingabe/Empfangsvorrichtung das Ausführen einer Datenprüfung des Indirekt-Eingabesignals und einer Auszeitprüfung des Empfangsintervalls der Daten.
  • Im Ergebnis ist es in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau möglich, Vorteile dahingehend zu erzielen, dass der Betrieb der Kommunikationssteuerschaltung einschließlich der Hardware vereinfacht ist, und jede Anormalität in der Kommunikationsschaltung wird durch Software in dem Mikroprozessor diagnostiziert.
  • Ferner enthält in dem erwähnten fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau der erwähnte Mikroprozessor bevorzugt: eine Ausleseanforderungsvorrichtung, durch die der erwähnte Mikroprozessor das Auslesen der gespeicherten Daten anfordert, unter Spezifikation einer Adresse der erwähnten Konstanten-Einstellregister während einer Zeit nachdem ein Indirekt-Eingabesignal durch den erwähnten Mikroprozessor empfangen wird, und bevor das als nächstes ankommende indirekt Eingabesignal durch den erwähnten Mikroprozessor unter Verwendung der erwähnten Reguläreingabe- Empfangsvorrichtung empfangen wird; und in dieser sendet die erwähnte Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation, die die erwähnte Ausleseanforderung empfangen hat, die Steuerkonstante zurück, die in dem Konstanten- Einstellregister der spezifizierten Adresse gespeichert ist.
  • Im Ergebnis werden in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau die in den Konstanten- Einstellregistern gespeicherten Daten sequentiell unter Verwendung regulärer Intervalle ausgelesen, zwischen den Auslesevorgängen der Indirekt-Eingabesignale. Demnach ermöglicht das zeitliche Zwischeneinfügen unterschiedlicher Daten unter Verwendung der regulären Intervalle das Detektieren jede Anormalität in der Hardware von dem Serien/Parallel-Umsetzer usw., wodurch die Sicherheit verbessert ist.
  • Ferner enthält in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau der erwähnte Mikroprozessor bevorzugt: eine Konstantenvergleichs-Überwachungsvorrichtung zum Vergleichen einer Steuerkonstante, zurückgesendet in Ansprechen auf die Ausleseanforderung, mit einer Steuerkonstante, gespeichert in dem erwähnten nicht- flüchtigen Speicher; und in diesem wird dann, wenn die Steuerkonstanten als Ergebnis des Vergleichs nicht übereinstimmen, die in dem erwähnten nicht-flüchtigen Speicher gespeicherte Steuerkonstante zusammen mit Adressdaten zum Identifizieren der Konstanten- Einstellregister übertragen, deren Steuerkonstante nicht mit der Steuerkonstante übereinstimmt, die in dem nicht- flüchtigen Speicher gespeichert ist.
  • Im Ergebnis wird in dem fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit dem obigen Aufbau eine Inspektion, ob eine Steuerkonstante der Konstanten-Einstellregister, geschrieben im Zeitpunkt des Starts des Betriebs, unverändert bleibt oder nicht, nicht in konzentrierter Weise sondern in sequentieller Folge ausgeführt, und demnach ist es möglich, die Sicherheit zu verbessern.
  • Obgleich die momentan bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben sind, ist zu erkennen, dass diese Offenbarungen dem Zweck der Darstellung dienen und dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen ausführbar sind, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den angefügten Ansprüchen herausgestellt ist.

Claims (9)

1. Fahrzeugeigener elektronischer Controller, enthaltend:
einen Mikroprozessor (111) mit einem nicht-flüchtigen Speicher (112), in den ein Steuerprogramm geschrieben ist, und einen RAM Speicher (113) für eine Berechnung; und
einen ersten Serien/Parallel-Umsetzer (116), verbunden mit dem Mikroprozessor (111) über einen Datenbus (118), einen zweiten Serien/Parallel-Umsetzer (126) seriell verbunden mit dem ersten Serien/Parallel-Umsetzer (116), und eine Kommunikationssteuerschaltung (129) für eine serielle Kommunikation, verbunden mit dem zweiten Serien/Parallel-Umsetzer (126) über einen Datenbus (128);
dadurch gekennzeichnet, dass der Controller ferner enthält:
Direkteingabe-Schnittstellenschaltungen (131a, 132a) und Direktausgabe-Schnittstellenschaltungen (134a), die mit dem Datenbus (118) des Mikroprozessors (111) verbunden sind und hochschnelle Eingaben und Ausgaben für die Antriebssteuerung handhaben;
einen Ausgabehalte- bzw. Latchspeicher (125) zum Speichern von Steuerausgabesignalen, übertragen über den ersten/zweiten Serien/Parallel-Umsetzer (116, 126), zum Handhaben von Ausgangssignalen geringer Geschwindigkeit einer Hilfstreiberausgabe und einer Alarmanzeigeausgabe; Indirektausgabe-Schnittstellenschaltungen (134b), jeweils verbunden mit einem Ausgabeanschluss des Ausgabe-Latchspeichers (125); und
Indirekt-Eingabe-Schnittstellenschaltungen (131b, 132b, 133a) jeweils mit einer variablen Filterschaltung, versehen mit Konstanten-Einstellregistern (135b), in denen eine Filterkonstante gespeichert ist, und zu denen manuell gesteuerte Eingabesignale geringer Geschwindigkeit eingegeben werden; wobei
ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug und eine Steuerkonstante für ein externes Werkzeug (108) in den nicht-flüchtigen Speicher (112) geschrieben sind;
eine in dem nicht-flüchtigen Speicher (112) gespeicherte Filterkonstante seriell zu den Konstanten- Einstellregistern (135b) übertragen ist; und
eine Vielzahl von AN/AUS Informationsdaten, eingegeben über die Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen (131b, 132b, 133a), seriell zu dem RAM Speicher (113) übertragen werden.
2. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Indirekteingabe- Schnittstellenschaltung (131b, 132b, 133a) enthält: ein Rauschfilter (133b) mit Entladungswiderständen (130) mit der Wirkung als Last für einen Eingabeschalter (200), Serienwiderstände (210) und Parallelkondensatoren (211); einen Pegel-Bewertungskomparator (132b), der mit dem Rauschfilter (131b) verbunden ist und eine Hysteresefunktion aufweist; und die variable Filterschaltung (133a), verbunden mit dem Pegel- Bewertungskomparator (132b); wobei
die variable Filterschaltung (133a) enthält:
ein Eingabe-Entscheidungsregister (239), das gesetzt ist, wenn eine Vielzahl sequentieller Pegel- Bewertungsergebnisse, abgetastet und gespeichert bei einer vorgegebenen Periode, logisch "1" sind, und dass rückgesetzt wird, wenn die Vielzahl sequentieller Pegel- Bewertungsergebnisse Pegel-Bewertungsergebnisse logisch "0" ist; und Konstanten-Einstellregister (135b), wo zumindest einer der Werte der Abtastperiode und eine logische Bewertungszahl zum Ausführen der Einstellung der Neueinstellung gespeichert sind; wobei eine Ausgabe des Eingabe-Entscheidungsregisters (239) seriell zu dem RAM Speicher (113) übertragen wird und zumindest einer der Werte der Abtastperiode und der Logik-Bewertungszahl zum Ausführen der Einstellung und der Neueinstellung seriell von dem nicht-flüchtigen Speicher (112) zu den Konstanten-Einstellregistern (135b) übertragen wird.
3. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Direkteingabe-Schnittstellenschaltung (131a, 132a)enthält: ein Rauschfilter mit Entladungswiderständen (130) mit der Wirkung als Last bei einem Eingabeschalter (200), Serienwiderstände (210) und Parallelkondensatoren (211); und einen Pegel- Beurteilungskomparator (132a), der mit dem Rauschfilter (131a) verbunden ist und eine Hysteresefunktion aufweist; und wobei der Pegel-Bewertungskomparator (132a) eine variable Schwellwertschaltung (132a) mit Konstanten- Einstellregistern (135a) zum Festlegen eines Schwellwerts mit der Wirkung aus Bewertungspegel enthält, und die Schwellwertkonstante serielle von dem nicht-flüchtigen Speicher (112) zu den Konstanten- Einstellregistern (135a) übertragen wird.
4. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugeigene elektronische Controller ferner eine Analogeingabe-Schnittstellenschaltung (131c, 133d), verbunden mit dem Datenbus (118) des Mikroprozessors (111) über einen A/D-Umsetzer (114c, 114d) enthält, wobei der A/D-Umsetzer (114c, 114d) in ein Vielfachsystem zum Handhaben eines Teils der Analogeingabesignale gebildet ist.
5. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastrelais (106) zum Öffnen und Schließen der Lastenergieversorgung mit einer Indirektausgabe-Schnittstellenschaltung (134b) verbunden ist, zum Handhaben der Ausgangssignale geringer Geschwindigkeit der Hilfstreiberausgabe und der Alarmanzeigeausgabe, und wobei das Last-(106)-Relais über eine Logikgatterschaltung (138) verbunden ist, mit der Fähigkeit, dass der Treibervorgang gestoppt wird, entweder durch die Kommunikationssteuerschaltung für die serielle Kommunikation oder den Mikroprozessor (111).
6. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (111) enthält: eine Einstelldaten-Übertragungsvorrichtung (403) für das sequentielle Übertragen einer in dem nicht-flüchtigen Speicher (112) gespeicherten Steuerkonstante zusammen mit Adressdaten zum Identifizieren der Konstanten-Einstellregister (135b) wo die Konstante von dem Mikroprozessor (111) zu speichern ist, zu einem spezifizierten Konstanten- Einstellregister (135b) über den ersten/zweiten Serien/Parallel-Umsetzer (116, 126); eine Regulärausgabe-Übertragungsvorrichtung (431) zum Übertragen der AN/AUS Daten für das Handhaben der Ausgangssignale geringer Geschwindigkeit zusammen mit Adressdaten zum Identifizieren von Latchspeicher (125), wo die Daten von dem Mikroprozessor (111) zu speichern sind, zu einem spezifizierten Latchspeicher (125) über den ersten/zweiten Serien/Parallel-Umsetzer (116, 126) bei regulären Intervallen; und wobei die Kommunikationssteuerschaltung (129) für die serielle Kommunikation eine Datenprüfschaltung (122a) enthält, für das Prüfen der Daten, die von dem zweiten Serien/Parallel-Umsetzer (126) empfangen werden, sowie eine Auszeit-Prüfschaltung (121b) zum Prüfen der Auszeit des Empfangsintervalls für die Daten.
7. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (111) enthält: eine Übertragungs- Berechtigungsvorrichtung zum Berechtigen der Kommunikationssteuerschaltung (129) für eine serielle Kommunikation zum Übertragen eines Indirekt- Eingangssignals zu dem Mikroprozessor (111) bei regulären Intervallen; und eine Reguläreingabe- Empfangsvorrichtung (428) zum Empfangen von AN/AUS Daten für das Handhaben des von dem zweiten Serien/Parallel- Umsetzer (126) zu dem Mikroprozessor (111) über den ersten Serien/Parallel-Umsetzer (116) übertragenen Indirekt-Eingabesignals; und wobei die Reguläreingabe-Empfangsvorrichtung (428) eine Datenprüfung für das indirekte Eingabesignal und eine Auszeitprüfung für das Empfangsintervall für die Daten ausführt.
8. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (111) enthält: eine Auslese-Anforderungsvorrichtung (441), durch die der Mikroprozessor (111) das Auslesen der gespeicherten Daten unter Spezifikation einer Adresse der Konstanten-Einstellregister (135b) anfordert, während einer Zeit nach dem Empfang eines Indirekteingabesignals durch den Mikroprozessor (111) und vor Empfang des nächstankommenden Indirekteingabesignals durch den Mikroprozessor (111) unter Verwendung der Reguläreingabe-Empfangsvorrichtung (428); und wobei die Kommunikationssteuerschaltung (129) für die serielle Kommunikation, die die Ausleseanforderung empfangen hat, die in den Konstanten-Einstellregistern (135b) bei der spezifizierten Adresse gespeicherte Steuerkonstante zurücksendet.
9. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (111) enthält:
eine Konstantenvergleichs-Überwachungsvorrichtung (446) zum Vergleichen einer in Ansprechen auf die Ausleseanforderung zurückgesendeten Steuerkonstante mit einer in den nicht-flüchtigen Speicher (112) gespeicherten Steuerkonstante; und wobei
dann, wenn die Steuerkonstanten nicht als Ergebnis des Vergleichs übereinstimmen, die in dem nicht-flüchtigen Speicher (112) gespeicherte Steuerkonstante zusammen mit den Adressdaten zum Identifizieren der Konstanten- Einstellregister (135b) übertragen wird, deren Steuerkonstante nicht mit der in dem nicht-flüchtigen Speicher (112) gespeicherten Steuerkonstante übereinstimmt.
DE10252062A 2002-05-20 2002-11-08 Fahrzeugeigener elektronischer Controller Expired - Fee Related DE10252062B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002144929A JP3697427B2 (ja) 2002-05-20 2002-05-20 車載電子制御装置
JP2002-144929 2002-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252062A1 true DE10252062A1 (de) 2003-12-11
DE10252062B4 DE10252062B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=29417095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252062A Expired - Fee Related DE10252062B4 (de) 2002-05-20 2002-11-08 Fahrzeugeigener elektronischer Controller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6708089B2 (de)
JP (1) JP3697427B2 (de)
DE (1) DE10252062B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008168A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Siemens Ag Schaltungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Ansteuern einer Last

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005821B2 (en) * 2003-05-22 2006-02-28 Calsonic Kansei Corporation Servomotor controller
US20040232864A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Hideki Sunaga Apparatus for controlling motor
JP4508732B2 (ja) * 2004-06-11 2010-07-21 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP3969494B2 (ja) * 2004-08-31 2007-09-05 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP3982762B2 (ja) * 2004-10-26 2007-09-26 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP4572751B2 (ja) * 2005-06-17 2010-11-04 株式会社デンソー 電子制御装置
DE102006032788A1 (de) * 2005-07-15 2007-03-29 Denso Corp., Kariya Alternatives Eingabesteuerverfahren und -vorrichtung
JP4188954B2 (ja) * 2005-08-08 2008-12-03 三菱電機株式会社 不帰還型負荷電流装置
JP4720896B2 (ja) 2008-10-08 2011-07-13 株式会社デンソー 電源回路の異常診断装置、及び電源回路
JP5063572B2 (ja) * 2008-12-04 2012-10-31 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
CN102314167A (zh) * 2010-07-05 2012-01-11 德尔菲技术公司 中央电气盒、电子电气系统和包含该电子电气系统的车辆
KR20140100287A (ko) * 2013-02-06 2014-08-14 현대자동차주식회사 친환경 자동차의 통합 전자전력 제어장치
DE102016201141B4 (de) * 2016-01-27 2017-11-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sicherheitsanordnung
CN114488772A (zh) * 2022-02-17 2022-05-13 深圳市伟安特电子有限公司 一种用于智能汽车控制总成的主从芯片

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5458122A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic controller for internal combustion engine
JPS5458110A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Automobile controller
JPS5535165A (en) * 1978-09-06 1980-03-12 Hitachi Ltd Controlling acceleration of automobile engine
JP3334901B2 (ja) 1991-10-28 2002-10-15 松下電工株式会社 プログラマブルコントローラ
JP3818675B2 (ja) 1993-06-28 2006-09-06 株式会社デンソー 入出力処理ic
JP3207392B2 (ja) 1998-09-11 2001-09-10 沖電気工業株式会社 データ格納制御回路
JP4512771B2 (ja) 2000-07-24 2010-07-28 ネッツエスアイ東洋株式会社 広帯域ディジタル受信機
JP2002092402A (ja) 2000-09-12 2002-03-29 Nec Soft Ltd インターネット目的検索型購買システム
JP3783845B2 (ja) * 2001-05-09 2006-06-07 三菱電機株式会社 車載電子制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008168A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Siemens Ag Schaltungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Ansteuern einer Last

Also Published As

Publication number Publication date
US20030216841A1 (en) 2003-11-20
JP3697427B2 (ja) 2005-09-21
US6708089B2 (en) 2004-03-16
JP2003336539A (ja) 2003-11-28
DE10252062B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243589B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE10201849B4 (de) Fahrzeugeigener elektronischer Controller
DE10252062A1 (de) Fahrzeugeigener elektronischer Controller
DE4114999C2 (de) System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102006028992B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
EP0163775B1 (de) Steuervorrichtung für Funktionen im Kraftfahrzeug
DE10150631B4 (de) Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten
EP0721644B1 (de) Verfahren zur vollständigen neuprogrammierung eines löschbaren, nichtflüchtigen speichers
DE10254233A1 (de) Motorsteuervorrichtung am Fahrzeug
DE69819610T2 (de) Verteiltes Verarbeitungstypensteuerungssystem
DE3435465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern
DE102012205731A1 (de) Elektronische fahrzeugsteuervorrichtung
DE10119196B4 (de) An einem Fahrzeug angebrachte elektronische Steuereinrichtung
EP1479003A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
EP0671031B1 (de) Mikrorechner mit überwachungsschaltung
DE69922483T2 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung eines Fahrzeugs
DE19947252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE19837242C1 (de) Bussystem in einem Fahrzeug und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten
WO1991002256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten
DE102008034150A1 (de) Sicherheitsüberwachung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE3200626C2 (de) Verfahren zur Überprüfung, ob ein außer dem Hauptspeicher vorgesehener weiterer Speicher in ein Mikrocomputersystem eingefügt ist
DE19616839A1 (de) Elektronisches Steuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10026213A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors
DE4416879B4 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Umschaltung zwischen zwei Datenleitungen
DE19941440A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee