DE1025082B - Fluessigkeitsdampfdichtungen - Google Patents

Fluessigkeitsdampfdichtungen

Info

Publication number
DE1025082B
DE1025082B DEG18303A DEG0018303A DE1025082B DE 1025082 B DE1025082 B DE 1025082B DE G18303 A DEG18303 A DE G18303A DE G0018303 A DEG0018303 A DE G0018303A DE 1025082 B DE1025082 B DE 1025082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
strongly polar
layer
weight
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18303A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Thomas Semegen
Cuyahoga Falls
Vernon Glen Boger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1025082B publication Critical patent/DE1025082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/02Tanks
    • B64D37/06Constructional adaptations thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/18Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/912Puncture healing layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2615Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft neue Flüssigkeitsdampfdichtungen, genauer die Verwendung einer neuartigen Polyamidmasse als Dichtungsmasse für Flüssigkeitsdampfdichtungen, insbesondere für Brennstoffbehälter.
Seit geraumer Zeit werden Nylon oder langkettige, lineare Superpolyamide als Flüssigkeitsdampfdichtungsschichten in Brennstoffbehältern benutzt. Diese Polyamide sollen verhindern, daß aromatische oder aromatischaliphatische Flüssigkeiten oder Dämpfe, die durch die innere brennstoff- oder ölfeste Kautschukschicht diffundieren, durch die übrige Behälterwandung unter Bildung von gefährlichen Ansammlungen von Brennstoff weiterdiffundieren bzw. die Abschlußschicht oder andere Kautschukschichten erreichen und diese zerstören. Es wurde jedoch gefunden, daß die Nylondichtungsschichten während der Herstellung und Lagerung reißen und schrumpfen können, so daß ihre Brauchbarkeit beeinträchtigt wird und ein großer Teil der Behälter nicht mehr zu verwenden ist. Manchmal entstehen diese Risse während der Herstellung. Natürlich ist es gefährlich, Brennstoffbehälter, die eine gerissene Dichtungsschicht besitzen oder in denen die Dichtung schrumpft und sich von den anderen Baubestandteilen losreißt, zu benutzen; sie können nicht angewandt werden, wenn gefährliche Ansammlungen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff entstehen können, die zur Explosion führen, oder wenn der Brennstoff die Kautschukabschlußschicht verändert oder zerstört. Dies alles ist besonders dann wichtig, wenn große Behälter mit einer Länge von 3 m oder mehr hergestellt werden. Bei kleinen Brennstoffbehältern wird durch das Schrumpfen die brennstoffeste Schicht abgerissen, wodurch dünne Stellen und Nadellöcher in dieser Schicht gebildet werden und die PoIyamiddichtung unter Verringerung der Haltbarkeit des Behälters und unter Gefährdung des Flugzeugs oder anderer Maschinen reißen kann, während bei großen Behältern die Schrumpfung so groß ist, daß die brennstofffeste Kautschukinnenschicht aus den Ecken, Kanten und Falzen herausreißt und zerreißt, während die Dichtungsschicht selbst reißt. Während z. B. ein 30 cm langes Prüfstück nur um wenige Prozent schrumpft, ist die Schrumpfung bei einem großen Behälter mit einer Länge von 3 m oder mehr so stark, daß der Behälter zerstört wird. Die Erfindung betrifft nun die Verwendung einer Masse, die ein langkettiges, lineares Superpolyamid enthält, das, wenn es als Flüssigkeitsdampfdichtungsschicht besonders in Brennstoffbehältern aufgetragen wird, nicht reißt und kaum schrumpft.
Gemäß der Erfindung wird die Verwendung einer organische Lösungsmittel enthaltenden Lösung eines Polyamides und einer aromatischen Verbindung zur Herstellung von Flüssigkeitsdampfdichtungen, insbesondere für Brennstoffbehälter, vorgeschlagen, bei der das Polyamid aus einem in aromatischem Brennstoff unlöslichen Flüssigkeitsdampfdichtungen
Anmelder:
The B. F. Goodrich Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3<. November 1954
Stephen Thomas Semegen, Cuyahoga Falls, Ohio,
und Vernon Glen Boger, Akron, Ohio (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
langkettigen, linearen Superpolyamid besteht, in welchem die Amidgruppen durch mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffgruppen getrennt sind und bei der die aromatische Verbindung mindestens zwei stark polare Gruppen an einem einzigen aromatischen Kern enthält, wobei die mengenmäßige Verteilung derart ist, daß eine größere Menge des flüssigen Lösungsmittels und eine kleinere Menge Gesamtfeststoff vorhanden sind und das Superpolyamid in einer im Verhältnis zu der stark polaren aromatischen Verbindung größeren Menge vorhanden ist.
Es wurde gefunden, daß eine rißfeste und schrumpffeste Flüssigkeitsdampfdichtungsschicht für Brennstoffbehälter leicht erhalten wird, wenn man einem in aromatischem Brennstoff unlöslichen, langkettigen, linearen Superpolyamid eine kleine Menge einer stark polaren aromatischen Verbindung einverleibt. Die stark polare aromatische Verbindung kann in den üblichen Polyamidlösungen benutzt werden, die ein flüchtiges, organisches Lösungsmittel enthalten und ein oder mehrere Male aufgestrichen, eingetaucht oder aufgesprüht werden, damit nach dem Trocknen oder Verdampfen des Lösungsmittels ein Überzug mit der nötigen Biegsamkeit und Stärke erhalten wird. Behälter mit den hier beschriebenen Dichtungsschichten reißen nicht, wenn sie längere Zeit gelagert werden. Außerdem sind selbst nach längerer Benutzung keine Risse zu beobachten. Die Schrumpfung wird um etwa 50 bis 100 % der Schrumpfung verringert, die beobachtet wird, wenn nur das Polyamid benutzt wird. Auf diese Weise werden durch die Erfindung teurer
70S 907/557
Herstellungs- und Lagerungsausschuß wie auch Feuergefahr vermieden, die bei Anwendung der früher benutzten Dichtungsschichten durch gefährliche Risse und erhebliche Schrumpfung hervorgerufen wird.
Fig. 1 der Zeichnung erläutert einen typischen, mehrschichtigen Brennstoffbehälter, bei dessen Herstellung die neuartige Dichtungsmasse als Flüssigkeitsdampfdichtung verwendet worden ist. Der Brennstoff ist in einer Kammer enthalten, die Wände aus einer Schicht
klebrig sein. Es können aber auch in gleicher Weise andere selbstdichtende Stoffe, wie Zellkautschuk, benutzt werden. Der selbst dicht enden Schicht 15 folgt die Gewebeschicht 16 aus einem Superpolyamid oder anderem 5 Stoff, die auf beiden Seiten mit einer Masse aus natürlichem Kautschuk überzogen ist, und die selbstdichtende Schicht 17, die der Schicht 15 entspricht. Die Schicht 18 ist eine Gewebelage, die der Schicht 16 entspricht, und die Schicht 19 eine Gewebelage, die auf der einen Seite
aus vulkanisiertem, brennstoffestem Kautschuk 1 besitzt, 10 mit einer Masse aus natürlichem Kautschuk oder einem der ein Kautschukmischpolymerisat aus 55 bis 75 Ge- kautschukartigen Butadien-1,3-Styrol-Mischpolymerisat wichtsprozent Butadien-1,3 und Acrylnitril als Rest sein
kann, das die üblichen Zusätze, wie Katalysatoren,
Antioxydationsmittel, Härtungsmittel, Verstärkungsund auf der anderen Seite mit einer Mischung aus einem Butadien-1,3-Acrylnitril-Kautschuk und natürlichemKautschuk oder kautschukartigem Butadien-1,3-Styrol-
pigmente usw., enthält. An Stelle des Butadien-Acryl- 15 Mischpolymerisat überzogen ist. Der äußere Überzug 20 nitril-Kautschuks kann auch »ThiokoL -Kautschuk (Poly- besteht aus einer Mischung aus einem kautschukartigen sulfidkautschuk) oder ein Polyesterkautschuk benutzt Mischpolymerisat aus Butadien-1,3 und Acrylnitril und werden. Diese Kautschuke sind sowohl aromatischen als Polyvinylchlorid mit einer kleinen Menge einer klebenden als auch aliphatischen Brennstoffen gegenüber wider- Harzmasse. Die Zahl der Schichten aus Bindemittel, standsfähig. Wenn vorwiegend aliphatische Brennstoffe 20 Kautschuk und Gewebe, die Stärke der verschiedenen benutzt werden sollen, kann ein Polychlor-Butadien- Schichten und ihre Zusammensetzungen können etwas Kautschuk benutzt werden. Damit die Brennstoffe ge- verändert werden, um die gewünschten Bedingungen wechselt werden können und die Möglichkeit ausgeschal- hinsichtlich Biegsamkeit, Gewicht, Haltbarkeit, Brachtet wird, daß der falsche Brennstoff mit einem bestimmten festigkeit usw. zu erhalten. Außerdem können verschie-Kautschuk benutzt wird, ist es zweckmäßiger, den misch- 25 dene Verarbeitungsmittel zu den beschriebenen Bindepolymerisierten Butadien -Acrylsäurenitril-Polysulfid- mitteln und Kautschukmassen der Schichten gegeben oder Polyesterkautschuk zu benutzen. Die nächste werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Schicht 2 besteht aus einem oder mehreren Überzügen Obwohl die Abdichtungsschicht gegen Flüssigkeit und eines Bindemittels, z. B. einer Mischung aus einem kau- Dampf an jeder Stelle in der Reihenfolge beim Zusammentschukartigen Butadien-1,3-Acrylnitril-Mischpolymerisat, 3° bau angeordnet sein kann, wird sie doch am besten das mit einem Resorcin-Formaldehyd-Harz gemischt ist, zwischen dem Brennstoff und den selbst dicht enden Schichdamit die Superpolyamiddichtungsschicht 3 fest auf der ten angebracht, damit sie einmal die selbstdichtenden Schicht 1 haftet. Die Bindemittelschicht 4 ist die gleiche Schichten vor den Dämpfen des Brennstoffs schützt, wenn wie Schicht 2. An der Bindemittelschicht 4 haftet eine dieser aromatischen Ursprungs ist, und andererseits eine leichte Gewebeschicht 5 aus Nylongewebe oder anderen 35 Diffusion des Brennstoffs aus dem Behälter selbst verFasern, auf die auf jede Seite ein Überzug aus einer hindert wird. Außerdem können bei beiden Arten von Masse kalandert ist, die aus einem Mischpolymerisat aus Brennstoffbehältern, die in den Zeichnungen gezeigt sind, 55 bis 75% Butadien-1,3 und Acrylnitril als Rest be- die brennstoff-oder ölfesten inneren Kautschukschichten steht. Zuletzt folgt ein aufgepritzter oder aufgestrichener fortgelassen werden, so daß das Polyamid allein zur Ver-Lacküberzug 6 aus einer Mischung, die aus einem kau- 40 hinderung der Diffusion des Brennstoffs dient. Jedoch tschukartigen Butadien-1,3-Acrylnitril-Mischpolymerisat ist es zweckmäßiger, wenn die innere Schicht aus brenn- und Polyvinylchlorid besteht und die eine kleine Menge stoff- oder ölfestem Kautschuk besteht, damit die PoIy- -einer bindenden Harzmasse enthält. Natürlich können amidschicht während der Handhabung usw. vor Abgegebenenfalls die Zahl der Schichten und/oder Überzüge nutzung geschützt wird. Brennstoffeinlaß- und -auslaßaus Klebmittel und die Zusammensetzungen der Kleb- 4-5 leitungen, Mannlöcher, Ausrüstungen usw. sind in der mittel und Kautschuke verändert werden. Das Gewebe Zeichnung nicht angegeben, können aber Teile der bekann schwerer und/oder fester sein, damit die Reiß- schriebenen Gebilde darstellen.
festigkeit verbessert wird, oder die Zahl der Gewebelagen Das im vorliegenden Fall zur Auflösung des Polyamids
kann erhöht werden. Außerdem kann die Flüssigkeits- benutzte Lösungsmittel soll eine flüchtige oder verdampfdichtung in bezug auf die Gewebefaser außen an- 5° dampfbare organische Verbindung sein, damit beim Vergebracht werden; allerdings ist es zweckmäßiger, wenn dampfen oder Entfernen ein ununterbrochener Film der sie an die brennstoffeste Kautschukschicht angrenzt. Polyamidverbindung erhalten wird. Außerdem soll das
Ein typischer selbstdichtender Brennstoffbehälter wird Lösungsmittel flüchtig, verdampfbar sein oder von etwa in Fig. 2 der Zeichnung gezeigt. Hier besteht die innere Raumtemperatur bis unterhalb der Härtungstemperatur Schicht 10 aus einem vulkanisierten, brennstoffesten, 55 des Kautschuks einen positiven Dampfdruck zeigen, so mischpolymerisierten Butadien-l.S-Acrylnitril-Kau- daß das Lösungsmittel gut entfernt werden kann, ohne tschuk, die Schicht 11 aus einem oder mehreren Über- daß der Kautschuk quillt, wenn zur Beschleunigung der zügen einer Klebstoffmischung aus kautschukartigem Verdampfung etwas erhitzt wird. Wenn Erhitzen unter Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat und Resorcin-Al- Druck angewandt wird, können höhere Temperaturen dehyd-Harz, und Schicht 12 stellt die neuartige Super- 60 benutzt werden. Das Lösungsmittel soll vorzugsweise polyamiddichtung dar. Die Bindemittelschicht 13 ent- flüchtig sein oder unterhalb einer Temperatur von 49 spricht der Schicht 11 und ist mit einer Haftschicht 14 bis 60° verdampfen; noch besser soll es bei Raumtempetiberzogen, die einen teilweise chlorierten Kautschuk ent- ratur verdampfen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel hält, damit die selbstdichtende Schicht 15 auf der Flüssig- sind Methanol, Äthanol, Butancl, Isopropanol, Dimethylkeitsdarnpfdichtungsschicht haftet. Das selbstdichtende 65 formamid, Äthanolformamid, Äthylenchlorhydrin usw. Mittel kann natürlicher oder anderer Kautschuk sein und Wasser kann als Verdünnungsmittel oder zur Steigerung ist vorzugsweise ein Kautschuk, der bei tiefer Temperatur der Lösungskraft des Lösungsmittels in Mengen bis zu erstarrt und der, wenn überhaupt, nur teilweise gehärtet 50 Gewichtsprozent benutzt werden, wobei der Rest das ist, so daß er, wenn er durchstochen wird, bei Berührung Lösungsmittel ist; allerdings beträgt die Wassermenge mit dem Brennstoff quillt. Er kann auch elastisch und 70 vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent, der Rest ist
Lösungsmittel, um zu vermeiden, daß die Oberfläche scheckig oder fleckig wird. Eine Mischung aus Äthanol und Wasser ist für die Herstellung der neuartigen Masse die bevorzugte Lösungsmittelmischung. Es können auch chlorierte Kohlenwasserstoffe als Verdünnungsmittel benutzt werden.
Das benutzte Polyamid kann jedes langkettige, lineare Superpolyamid sein, das in aromatischen und aromatenhaltigen Brennstoffen unlöslich ist und bei dem die Amidgruppen durch mindestens 2 Kohlenstoff atome enthaltende Kohlenwasserstoffgruppen getrennt sind. Sie können durch Umsetzung mehrbasischer Säuren mit Diaminen hergestellt werden. Beispiele für Polyamide, die der obigen Definition entsprechen und die hier benutzt werden können, sind Mischpolymerisate aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure; Hexamethylendiamin und Glutarsäure; Äthylendiamin und Glutarsäure; Pentamethylendiamin und Dodekamethylendicarbonsäure ;Pentamethylendiamin und Äthylsebacat und Propylendiamin und Sebacinsäure. Es können auch andere Mischpolymerisate benutzt werden, so z. B. das Mischpolymerisat aus Hexamethylendiammoniumadipat und Dekamethylendiammoniumsebacat; das Mischpolymerisat aus Hexamethylendiamin, Adipinsäure, Sebacinsäure und Aminocapronsäure; Hexamethylendiammoniumadipat und Aminocapronsäure oder s-Caprolactam; 3,3'-Diaminodipropyläther und Adipinsäure; Hexamethylendiammoniumadipat, Hexamethylendiammoniumazelat und Aminocapronsäure usw. Polymerisierte Monoaminomonocarbonsäuren, wie polymerisierte 6-Aminocaprcnsäure, polymerisierte 9-Aminononylsäure und polymerisierte 11-Aminoundecylsäure, sind weitere Beispiele für lineare Kondensationsprodukte von Aminosäuren, die ebenfalls in der Flüssigkeitsdampfdichtungsschicht benutzt werden können.
Es können aber auch noch andere lineare Superpolyamide benutzt werden, z. B. solche, bei denen ein kleiner Teil der Amidowasserstoffatome durch Alkoxyalkylreste, z. B. Alkoxymethyl- oder Alkoxyäthylreste oder Mischungen derselben, ersetzt worden ist. So werden etwa 1 bis 15 °/0 der Amidowasserstoffatome in dem linearen, polymeren Gebilde, das wiederkehrende
— N —XO —Gruppen
i
H
enthält, durch Alkoxymethyl- oder Alkoxyäthylreste ersetzt, um sich wiederholende Gruppen der Struktur
— N — CO— oder —N — CO —
45
CH2
! 0
CH2
CH2
I
R
55
zu erhalten, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlen-Stoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ist und die methoxymethyl- und äthoxymethylsubstituierten, linearen Superpolyamide am zweckmäßigsten sind. Diese Polyamide unterscheiden sich von den entsprechenden unsubstituierten Polyamiden dadurch, daß sie niedrigere Erweichungspunkte und niedrigere Schmelzpunkte besitzen und, wenn man sie Härtungsbedingungen unterwirft, in der Hitze mehr erhärten als erweichen. Sie können hergestellt werden, indem man ein lineares Superpolyamid mit wasserstoffhaltigen Amidgruppen mit Formaldehyd od. dgl. und einem Alkohol in Gegenwart einer sauerstoffhaltigen Säure, behandelt. Der Säurekatalysator kann entweder eine organische Säure oder eine relativ schwache anorganische Säure sein, wie z. B. Phosphorsäuren, die eine Dissoziationskonstante unter 2 besitzen. Zum Beispiel kann die Umsetzung so durchgeführt werden, daß eine Lösung des ursprünglichen Polyamids, z. B. von Polyhexamethylenadipainid, in Ameisensäure mit einer Lösung von Paraformaldehyd in Methanol auf etwa 60° C erhitzt und das Produkt isoliert wird.
Es können im vorliegenden Fall auch Mischungen der verschiedenen homo- oder mischpolymerisierten Polyamide oder substituierten Polyamide benutzt werden.
Die stark polare aromatische Verbindung, die zusammen mit dem Polyamid benutzt wird, ist eine Verbindung, die mindestens zwei stark polare Gruppen an einem einzigen aromatischen Kern enthält. Beispiele für geeignete, stark polar aromatische Verbindungen sind: Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin, 1,2,3,5-Tetraoxybenzol, Pentaoxybenzol, Hexaoxybenzol, Brenzcatechin, 3-Methylbi enzcatechin, tert.-Butylbrenzcatechin, 4-Äthylresorcin, 5-Methoxyresorcin, 2-Methylresorcin, Pyrogallol, 5-Methylpyrogallol, Salicylsäure, Phthalsäure, 4-Chlorphthalsäure, Acetylsalicy !säure, 2-Oxy-l-naphthoesäure u. dgl. und Mischungen derselben. Wie ersichtlich, entspricht die stark polare aromatische Verbindung der allgemeinen Formel
Hierbei ist Ar ein aromatischer Kern, R Alkoxy, Alkyl, Halogen oder Wasserstoff, χ eine ganze Zahl von 4 bis 0 und P —OH, -COOH, -COOR2, -OCOH oder — OCO R2, wobei R2 Alkyl und y eine Zahl von 2 bis 6 ist.
Das Polyamid wird mit Bezug auf die stark polare aromatische Verbindung in einer größeren Menge in der Masse der Flüssigkeitsdampfdichtungsschicht benutzt. Sehr kleine Mengen der stark polaren aromatischen Verbindung ergeben merkliche Verbesserung. Jedoch liegt das Verhältnis von Superpolyamid zu der Verbindung vorzugsweise zwischen etwa 85 :15 und 65 : 35 Gewichtsteilen, oder es sind in der Dichtungsmasse etwa 65 bis 85 Gewichtsteile des Polyamids und als Rest die stark polare aromatische Verbindung vorhanden, um die besten Eigenschaften für den Überzug in bezug auf Reißfestigkeit, Schrumpffestigkeit, Scheckigkeit, Dampfdurchlässigkeit u. dgl. zu erhalten.
In der erfindungsgemäß zu verwendenden Dichtungsmasse wird die Mischung aus festen Stoffen, das Polyamid und die stark polare aromatische Verbindung, die nach dem Verdampfen des Lösungsmittels zurückbleibt, in bezug auf die angewandte Menge an flüchtigem organischem Lösungsmittel in kleinerer Menge benutzt. Vorzugsweise wird eine Lösung mit einem Gesamtfeststoffgehalt (Polyamid und stark polare aromatische Verbindung) von nur etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent benutzt, da sie leichter aufgespritzt, aufgetragen und gehandhabt werden kann.
In der hier beschriebenen Dichtungsmasse können auch kleinere Mengen Farbstoffe, Pigmentfarben, wie Titandioxyd, fluoreszierende Pigmente, Antioxydationsmittel, Vernetzungsmittel, wie Aldehyde usw., vorhanden sein, um die Dichtungsschicht zu färben, die Haftfestigkeit zu verbessern usw.
Die Überzugsmasse wird einfach hergestellt, indem das Polyamid in dem Lösungsmittel bei Raumtemperatur gelöst wird, oder es wird, wenn auf eine Temperatur von 38 bis 66° C oder höher erhitzt wird, die stark polare aromatische Verbindung in geeigneter Menge dem er-
hitzten Lösungsmittel zugesetzt und unter Rückfluß gerührt, bis das Polyamid gelöst ist. Nach dem Abkühlen ist die Lösung klar, und es sind mit bloßem Auge keine Teilchen zu erkennen, woraus hervorgeht, daß die Mischung eine echte Lösung ist oder daß, wenn Teilchen von ungelöstem Polyamid vorhanden sind, diese so klein und so gut verteilt sind, daß sie nicht wahrgenommen werden können.
Wenn die Dichtungsmasse in der beschriebenen Weise hergestellt worden ist, kann sie leicht auf die Klebschicht auf der Oberfläche des inneren brennstoffesten, vulkanisierbaren, nicht vulkanisierten Kautschuks aufgestrichen, aufgesprüht usw. werden, der auf einer Papp- oder Gipsform befestigt ist. Nach dem Trocknen des Dichtungsüberzuges durch Verdampfen des Lösungsmittels oder der Lösungsmittel-Wasser-Mischung können weitere Schichten aus Klebmittel, mit Kautschuk überzogenem Gewebe u. dgl. aufgebracht werden, worauf das Ganze gehärtet wird. Natürlich wird jede Klebschicht und die Dampfdichtungsschicht nach dem Auftragen an der Luft bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen auf eine Temperatur von 49 bis 60° C getrocknet, um alles oder fast alles benutzte Lösungsmittel zu entfernen, bevor eine weitere Klebschicht oder eine andere Schicht aufgetragen wird. Bemerkt sei, daß die Polyamidschicht wie auch einige der anderen Schichten Feuchtigkeit aus der Atmosphäre absorbieren oder eine kleine Menge Wasser oder anderes Lösungsmittel nach dem Trocknen zurückhalten können. Zuletzt kann der Behälter im Spritzverfahren mit einem Lack aus Nitrilkautschuk und Vinylharz zusammen mit einer kleinen Menge eines Klebharzes überzogen werden. Diese letzte Stufe kann vor oder nach der Vulkanisation durchgeführt werden. Der Behälter ist dann gebrauchsfertig, sobald die Papp- oder Gipsform entfernt worden ist, was leicht erreicht wird, wenn die Pappe mit Wasser behandelt oder der Gips herausgebrochen und durch Mannlöcher oder Öffnungen im Behälter entfernt wird.
Brennstoffbehälter, die mit den erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdampfdichtungen ausgestattet sind, zeigen während oder nach der Herstellung und auch nach längerem Gebrauch in der Polyamiddichtungsschicht keine Risse. Außerdem wird die Schrumpfung so gering wie möglich gehalten, so daß die Polyamidschicht kaum, wenn überhaupt, von den anderen Stoffschichten, die den Behälter bilden, abreißt oder sich von diesen loslöst und Zerstörungen und weiteres Reißen hervorruft. iVußerdem haftet die neue Dichtungsmasse gut, und die Diffusion von aromatischen Brennstoffen durch den Behälter ist geringer, als wenn eine Dichtung benutzt wird, die nur aus Polyamid besteht.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
327 ecm 95%iger Äthylalkohol wurden mit 21,7 ecm Wasser in einem mit Rückflußkühler, Thermometer und Rührer versehenen Kolben gemischt und auf eine Temperatur von 49 bis 600C erhitzt. Dann wurden 32,4 g langkettiges, lineares Superpolyamid in den Kolben gegeben und die Mischung gerührt und unter Rückfluß erhitzt, bis das Polyamid gelöst war. Die Lösung wurde abgekühlt und direkt als Überzug auf eine Schicht (2,5 χ 30 cm) eines kautschukartigen Mischpolymerisats aus etwa 65 % Butadien-1,3 und Acrylsäurenitril als Rest aufgetragen und getrocknet. Ein zweiter Überzug wurde auf gleiche Weise aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde das Schichterzeugnis geprüft, wobei sich herausstellte, daß es um 6,8 % seiner ursprünglichen Länge geschrumpft und gerissen war. Als das gleiche Verfahren wiederholt wurde, wobei aber 8,1 g Resorcin zu der Polyamidlösung zugefügt wurden, um ein Verhältnis von etwa 80:20, Polyamid zu Resorcin, zu erhalten, wurde gefunden, daß sich keine Risse gebildet hatten und daß die Schrumpfung im Vergleich zu einer Schrumpfung von 0,78 % für einen nicht überzogenen Kautschukstreifen nur 1,43 °/0 betrug. Wenn der Resorcingehalt der Masse auf ein Verhältnis Polyamid zu Resorcin wie 70:30 gesteigert und der Kautschuk mit der Masse behandelt und geprüft wurde, wurde gefunden, daß die Schrumpfung nur 0,65 % betrug;
ίο sie war also geringer als die beim nicht überzogenen Streifen, woraus hervorgeht, daß der Überzug selbst keine Schrumpfung verursacht. Bei der Schrumpfungsprüfung wurden die nicht gehärteten Piobestreifen, nachdem jeder Überzug aufgetragen war, 1 Stunde bei 28°C und 48% relativer Feuchtigkeit getrocknet und dann 20 Stunden bei Raumtemperatur gealtert, bevor die Bestimmungen durchgeführt wurden. Der nicht überzogene Streifen wurde in gleicher Weise erhitzt und gealtert. Es wurden auch Diffusions- und Haftfestigkeitsprüfungen mit diesen Polyamid- und Polyamid-Resorcin-Überzügen mit folgendem Ergebnis durchgeführt:
'5 Haftfestigkeit (Dichtungsschicht, Polyamid Polyamid
Prüfung zwischen mit Klebmittel über + Resorcin
zogenem Nitrilkautschuk und (80 : 20)
Selbstdichtungsmittel angeord
net, das darauf und auf Ge
webelagen haftet)
Diffusion (g/ma/24 Stunden;
Brennstoff dichtungsschicht, 3,4 kg
35 auf Nitrilkautschuk haftend) 2,95 kg
bei Raumtemperatur
bei 49° C
0,118
0,073 0,030
0,043
Obwohl die Haftfestigkeitswerte der vorliegenden Masse etwas geringer sind, als wenn nur das Polyamid benutzt wird, so sind sie doch ausreichend. Die Diffusionswerte sind erheblich besser, als wenn nur das Polyamid benutzt wird.
Beispiel II
Dieses Beispiel war das gleiche wie obiges Beispiel I, nur daß das Resorcin durch eine Anzahl Verbindungen (die in der Tabelle A unten aufgeführt sind) im Verhältnis von 20 Gewichtsteilen auf 80 Teile des Polyamids ersetzt wurde. Die Überzüge aus diesen Massen waren nicht gerissen. Die Schrumpfänderungen sind in der Tabelle A angegeben:
Tabelle A
Verbindung
Acetylsalicylsäure
tert.-Butylbrenzcatechin
Brenzcatechin
Hydrochinon ,
Phthalsäure
Pyrogallol
Salicylsäure
1 Schrumpfung 2,34 2,47 2,86 1,69 2,08 1,56 2,73
Auch die Haftfestigkeit und die Diffusionswerte waren bei diesen Massen ausreichend. Daraus geht hervor, daß erfindungsgemäß sehr verschiedene stark polare aromatische Verbindungen mit Erfolg angewandt werden können.
Beispiel III
Das Verfahren dieses Beispiels war das gleiche wie im Beispiel I, nur daß das Resorcin mit Bezug auf das Poly-
amid in verschiedenen Verhältnissen angewandt wurde. Die erhaltenen Überzüge wurden geprüft und die folgenden Ergebnisse gefunden:
Verhältnis
Polyamid
zu Resorcin
Risse Schrump
fung
Haftung Diffi
Raum
tempe
ratur
iision
49° C
95: 5 keine wenig gut 0,052 0,061
90:10 t) tt 11 0,064 0,061
85:15 11 11 11 0,036 0,043
75:25 11 11 11 0,027 0,043
70:30 ti keine 11 0,000 0,000
60:40 It )( aus 0,021 0,030
reichend
IO
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das Verhältnis von Polyamid zu stark polarer aromatischer Verbindung erheblich verändert werden kann, ohne daß die Eigenschaften des Überzuges als Flüssigkeitsdampfdichtung bei Brennstoffbehältern nachteilig beeinträchtigt werden. Allerdings werden die besten Ergebnisse im Bereich von 65 bis 85 Teilen Polyamid zu 35 bis 15 Teilen der stark polaren aromatischen Verbindung erhalten.
Beispiel IV a5
Das Verfahren dieses Beispiels war das gleiche wie im Beispiel I, nur daß die Polyamid-Resorcin-Masse zusätzlich 2,7 g Formalin enthielt. Der erhaltene Überzug zeigte weder Schrumpfung noch Risse, ergab eine Haftfestigkeit von 4,1 kg und einen Diffusionswert bei Raumtemperatur von 0,015 und bei 490C von 0,021. Daraus geht hervor, daß Aldehyde mit der Polyamid-Resorcin-Masse verträglich sind und auch Verbesserungen der Haftfestigkeit und Diffusion ergeben.
Beispiel V
Das Verfahren dieses Beispiels war das gleiche wie im Beispiel I, nur daß das Resorcin durch Benzoesäure, Benzylalkohol, Cyclohexanol, 2-Äthylhexandicl, Glycerin, 2-Methoxy-4-methylphenol, Phenol oder Octylphenol im Verhältnis von 20 Gewichtsteilen der Verbindung zu 80 Teilen Polyamid ersetzt wurde. In jedem Falle traten in dem trockenen Überzug Risse auf. Die Schrumpfung ist in der folgenden Tabelle B aufgeführt:
Tabelle B
Verbindung °/0 Schrumpfung
Benzoesäure 3,65
Benzylalkohol 5,2
Cyclohexanol 4,17
2-Äthylhexandiol 7,3
Glycerin 6,8
2-Methoxy-4-methylphenol 3,91
Phenol 5,21
Octylphenol 4,94
Nicht überzogene Kautschukgrundlage .. 0,78
Außerdem war auch im Falle des Benzylalkohol die Diffusion zu groß. Dieses Beispiel erläutert die Tatsache, daß, wenn der aromatische Kern nicht zwei stark polare Gruppen aus der oben beschriebenen Reihe enthält, keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden. Des weiteren zeigt dieses Beispiel, daß bei Anwendung aliphatischer oder cyclischer Verbindungen nicht die gewünschten Ergebnisse erhalten werden. Die obigen Verbindungen können zwar zu den Massen der vorliegenden Erfindung gegeben werden, zweckmäßig ist das aber nicht, da durch S.
55 ihre Anwesenheit die Schrumpfung erhöht wird bzw. die Eigenschaften der Masse verschlechtert werden.
Obwohl die neuartige Masse hauptsächlich für die Verwendung in Brennstoffbehältern und für Behälter an sich entwickelt wurde, kann sie natürlich auch als Überzugsstoff oder Schicht immer dort benutzt werden, wo eine rißfreie, schrumpffeste Flüssigkeitsdampfdichtung verlangt wird, so z. B. für Brennstoff leitungen oder -schlauche, Ventile und Ausrüstungen für Brennstoffbehälter, beim Explosionssichermachen von Dichtungen in elektrischen und mechanischen Anlagen usw.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer organische Lösungsmittel enthaltenden Lösung eines Polyamids und einer aromatischen Verbindung zur Herstellung von Flüssigkeitsdampfdichtungen, insbesondere für Brennstoffbehälter, bei der das Polyamid aus einem in aromatischem Brennstoff unlöslichen langkettigen, linearen Superpolyamid besteht, in welchem die Amidgruppen durch mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenwasserstoffgruppen getrennt sind und bei der die aromatische Verbindung mindestens zwei stark polare Gruppen an einem einzigen aromatischen Kern enthält, wobei die mengenmäßige Verteilung derart ist, daß eine größere Menge des flüssigen Lösungsmittels und eine kleinere Menge Gesamtfeststoff vorhanden ist und das Superpolyamid in einer im Verhältnis zu der stark polaren aromatischen Verbindung in größerer Menge vorhanden ist.
2. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 5 bis 20 Gewichtsprozent des festen Stoffes enthält.
3. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Superpolyamids zur stark polaren aromatischen Verbindungzwischen85 :15und65 :35Gewichtsteilenliegt.
4. Verwendung einer Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stark polare aromatische Verbindung der allgemeinen Formel entspricht:
worin Ar ein aromatischer Kern, R Alkoxy, Alkyl, Halogen oder Wasserstoff, χ eine Zahl von 4 bis 0 undP — OH, — COOR2, -COOH, — OCOH oder — OCOR, ist, wobei R2 Alkyl und y eine Zahl von 2 bis 6 ist."
5. Verwendung einer Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stark polare aromatische Verbindung Pyrogallol, Resorcin oder Hydrochinon ist.
6. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie praktisch aus einer Lösung besteht, die etwa 90 Gewichtsprozent Äthylalkohol, 10 Gewichtsprozent Wasser und etwa 10 Gewichtsprozent Gesamtfeststoffe von dem Superpolyamid und Resorcin enthält, wobei das Verhältnis von Superpolyamid zu Resorcin etwa 70 : 30 Gewichtsteile beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 847 490, 721 187; USA.-Patentschrift Nr. 2 451 212;
Lüttgen, «Die Technologie der Klebstoffe.., 1953, S. 121; Delmonte, vThe Technology of Adhesives», 1947, bis 174.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 507/357 2.58
DEG18303A 1954-11-03 1955-11-02 Fluessigkeitsdampfdichtungen Pending DE1025082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466626A US2816055A (en) 1954-11-03 1954-11-03 Fuel cell and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025082B true DE1025082B (de) 1958-02-27

Family

ID=23852497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18303A Pending DE1025082B (de) 1954-11-03 1955-11-02 Fluessigkeitsdampfdichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2816055A (de)
BE (1) BE542473A (de)
DE (1) DE1025082B (de)
FR (1) FR1140392A (de)
GB (1) GB815907A (de)
NL (1) NL108806C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108441A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungselement
DE102021209651A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Verbindungskomponente

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973293A (en) * 1955-11-16 1961-02-28 Ici Ltd Liquid fuel containers
NL106791C (de) * 1956-09-21
US3656530A (en) * 1968-12-19 1972-04-18 Goodyear Tire & Rubber Compounding fluorocarbons and method of using same
FR2131836A1 (en) * 1971-03-29 1972-11-17 Kleber Colombes Mustard gas proof sheeting - with elastomer and polyamide facing on fabric base
US4338370A (en) * 1980-04-07 1982-07-06 Goodyear Aerospace Corporation Chemically resistant coated fabric
JPS60187548A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 住友電気工業株式会社 ゴム引布
FR2707916B1 (fr) * 1993-06-30 1995-09-01 Aerazur Procédé pour la fabrication de réservoirs de carburant, notamment pour véhicules.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721187C (de) * 1940-09-20 1942-05-28 Ig Farbenindustrie Ag Klebmittel
US2451212A (en) * 1945-11-26 1948-10-12 Milprint Inc Thermoplastic coating composition
DE847490C (de) * 1950-08-04 1952-08-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung inniger Verbindungen von Gegenstaenden oder Oberflaechen aus Polyamiden und Polyurethanen mit Polymerisaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090439A (en) * 1911-10-07 1914-03-17 Condensite Company Of America Plastic masses and method of producing the same.
US2035819A (en) * 1933-07-25 1936-03-31 Dunlop Rubber Co Method of making rubber articles
US2252554A (en) * 1938-09-19 1941-08-12 Wilmington Trust Company Polymeric material
US2279752A (en) * 1939-09-25 1942-04-14 Du Pont Polymeric material
US2360864A (en) * 1941-05-02 1944-10-24 Goodrich Co B F Synthetic rubber composition
US2418172A (en) * 1941-11-07 1947-04-01 Monsanto Chemicals Container
US2422239A (en) * 1942-01-22 1947-06-17 Du Pont Fuel container
US2419016A (en) * 1942-03-19 1947-04-15 Glenn L Martin Co Lubricating oil cell
US2381739A (en) * 1942-04-01 1945-08-07 Glenn L Martin Co Hidden barrier
US2440965A (en) * 1943-03-19 1948-05-04 Wingfoot Corp Improved tank for hydrocarbon fuels
FR955929A (de) * 1946-10-24 1950-01-20
US2687977A (en) * 1951-06-26 1954-08-31 Us Rubber Co Self-sealing fuel cells
US2694029A (en) * 1951-07-07 1954-11-09 Scholl Mfg Co Inc Method of making laminated material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721187C (de) * 1940-09-20 1942-05-28 Ig Farbenindustrie Ag Klebmittel
US2451212A (en) * 1945-11-26 1948-10-12 Milprint Inc Thermoplastic coating composition
DE847490C (de) * 1950-08-04 1952-08-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung inniger Verbindungen von Gegenstaenden oder Oberflaechen aus Polyamiden und Polyurethanen mit Polymerisaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108441A1 (de) * 2011-07-23 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungselement
DE102021209651A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Verbindungskomponente

Also Published As

Publication number Publication date
FR1140392A (fr) 1957-07-19
GB815907A (en) 1959-07-01
NL108806C (de) 1900-01-01
US2816055A (en) 1957-12-10
BE542473A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330700C2 (de) Vulkanetten zum Aufbringen auf Substrate aus Gummi oder Kautschukmischungen
DE1165438B (de) Verschliessbarer Kunststoffbehaelter erhoehter Undurchlaessigkeit fuer organische Fluessigkeiten, insbesondere Kunststoffflasche, aus Polymeren
DE1025082B (de) Fluessigkeitsdampfdichtungen
DE1149526B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen oder Filmen auf Grundlage von Polyaethylen
DE2403636B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE2215106A1 (de)
DE1646060A1 (de) Undurchsichtige UEberzuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE1150482B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE2940504A1 (de) Kautschuklaminat
DE3110556A1 (de) Chemisch bestaendiger schichtstoff
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE2157109A1 (de) Treibstoffbehälter mit biegsamer Trennmembran
DE1594215A1 (de) Klebstoffe
DE1078261B (de) UEberzugsmittel fuer Schaumstoffe
DE1219159B (de) Leicht bedruckbare UEberzuege liefernder Lack fuer Gegenstaende aus Polymerisaten
DE1694931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer gefaerbten Deckschicht versehenen geformten Produkts aus Polyurethanschaumstoff
DE2162751A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1920837U (de) Zur auskleidung von behaeltern dienende mehrschichtige folienbahn.
DE835696C (de) Behaelter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1471712A1 (de) UEbertragungsmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
AT211116B (de) Schlauch mit Textileinlage sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1147895B (de) Zusammenlegbarer Behaelter aus elastischen Werkstoffen
DE2529770B2 (de) Wäßrige alkalische Dispersion und ihre Verwendung zum Binden von Glasfasern an Kautschuk
DE601503C (de) Herstellung von gegen starke Salzsaeure und Alkalien bestaendigen Auskleidungen fuerBehaelter