DE10250695A1 - Abdichtung von Laminat oder Parkett - Google Patents

Abdichtung von Laminat oder Parkett Download PDF

Info

Publication number
DE10250695A1
DE10250695A1 DE2002150695 DE10250695A DE10250695A1 DE 10250695 A1 DE10250695 A1 DE 10250695A1 DE 2002150695 DE2002150695 DE 2002150695 DE 10250695 A DE10250695 A DE 10250695A DE 10250695 A1 DE10250695 A1 DE 10250695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic material
floor element
floor
element according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002150695
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE2002150695 priority Critical patent/DE10250695A1/de
Publication of DE10250695A1 publication Critical patent/DE10250695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenelement zum Zusammensetzen mit mindestens einem weiteren Bodenelement. Das Bodenelement ist mit einem hydrophilen Material versehen, um dadurch eine Feuchtigkeitsabdichtung mehrerer zusammengesetzter Bodenelemente zu erreichen. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenelementes beschrieben, das ein hydrophiles Material auf das Bodenelement aufbringt oder in das Bodenelement einbringt. Erfindungsgemäß ist weiterhin noch die Verwendung eines hydrophilen Materials zum Herstellen und/oder Aufbringen auf Bodenelemente vorzugsweise als Vorbereitung eines Feuchtigkeitsschutzes beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenelement zum Zusammensetzen mit mindestens einem weiteren Bodenelement zu einer Bodenbelagsfläche. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenelementes. Außerdem betrifft sie noch die Verwendung eines hydrophilen und/oder superabsorbierenden Materials.
  • Parkett- und Laminatfußböden sind sowohl in gewerblichen als auch in privaten Räumen weit verbreitet. Parkett- oder Laminatfußböden bestehen aus mehreren Einzelelementen, die meist an einer Nut- und Federprofilierung aneinandergesetzt sind. Eine Verklebung im Bereich der Ansatzkanten oder eine zum Einrasten ausgebildete Nut- und Federprofilierung hält die einzelnen Bodenelemente zusammen. Als weitere Möglichkeit ist bekannt, dass die einzelnen Bodenelemente durch an ihrer Unterseite angeordnete Klammern zusammengehalten werden.
  • Die Bodenelemente werden wie oben beschrieben zusammengehalten, eine Abdichtung der Ansatzkanten gegen Feuchtigkeit kann hiermit jedoch nicht gewährleistet werden. Selbst die geklebten Verbindungen sind nicht feuchtigkeitsdicht. Sogar bei gleichmäßig lückenlos aufgetragenem Klebstoff können sich beispielsweise beim Aushärten des Klebstoffes Risse oder kleine Kanäle bilden, durch die Feuchtigkeit treten kann. Bei Bodenelementen, die durch das Einrasten oder die Verwendung von Klammern zusammengehalten werden, kann durch das Zusammenpressen der Ansatzkanten keine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden. Jede Unebenheit der Ansatzkanten führt zu weiteren Möglichkeiten für Feuchtigkeit einzutreten.
  • Bei der täglichen Benutzung ist es daher erforderlich, dass Flüssigkeiten, die beispielsweise durch Verschütten auf den Boden gelangen, sofort aufgewischt werden müssen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit durch die undichten Stellen in den Fußbodenbelag eintritt. An den Stellen, an denen die Flüssigkeit in den Fußboden eindringt, quillt dieser auf und führt dadurch zu irreparablen Schäden des Fußbodens. Daher kann es sogar kritisch sein, den Fußboden feucht zu wischen.
  • Bisher wurde versucht, dieses Problem durch Verwendung wasserabweisender Materialien zu lösen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Ansatzkanten mit wasserabweisenden und feuchtigkeitssperrenden Materialien zu versehen, so dass diese Kanten gegen Feuchtigkeitseintritt versiegelt werden. Zur Versiegelung der Ansatzkante ist auch die Verwendung eines Klebstoffs bekannt der bei Kontakt mit Wasser aushärtet. Eine weitere Möglichkeit der Versiegelung besteht darin, den Fußboden zu verlegen und danach ein wasserabweisendes Material in Form einer Flüssigkeit oder einer Paste im Bereich der Ansatzkanten oder auf der gesamten Fläche des Fußbodens aufzutragen.
  • All diesen Lösungen lastet das Problem an, dass der Feuchtigkeitseintritt nur durch eine lückenlos aufgebrachte und unbeschädigte Versiegelung verhindert werden kann. Kleinste Undichtigkeiten oder selbst Haarrisse können zu geringem Feuchtigkeitseintritt führen, der geringes Aufquellen und damit verbunden auch das Vergrößern der undichten Stelle zur Folge hat. Dies ist ein lange ungelöstes Problem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenelements bereitzustellen. Insbesondere ist es auch die Aufgabe, eine Möglichkeit zum Schutz vor Feuchtigkeitsschäden bei Parkett, Laminatfußböden oder ähnlichem zu schaffen, die selbst kleinste Undichtigkeiten verhindert und nachträglich entstehende Undichtigkeiten selbstständig schließt, und damit eine nachhaltige Feuchtigkeitsabdichtung erreicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bodenelement gelöst, das mit einem hydrophilen Material versehen ist, wobei das Bodenelement auch eine Abschlussleiste oder ähnliches sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht einen gegenüber dem Stand der Technik entgegengesetzten Weg, in dem nunmehr ein hydrophiles Material als Feuchtigkeitsschutz eingesetzt wird und nicht mehr wie bisher ein hydrophobes Material. Erfindungsgemäß wird erreicht, dass Feuchtigkeit von dem hydrophilen Material angezogen wird und dadurch nicht tiefer in das Bodenelement eindringen kann. Weist das hydrophile Material kleine Öffnungen oder Undichtigkeiten auf, so kann hier Feuchtigkeit eindringen, die jedoch von dem hydrophilen Material aufgenommen wird, so dass sich eine abdichtende Wirkung ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenelement mit hydrophilem Material versehen, das bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquillt. Im Bereich der Abdichtung, die durch das hydrophile Material erreicht wird, können Risse oder andere feuchtigkeitsdurchlässige Stellen sein, die beispielsweise beim Herstellen des Fußbodens oder einfach durch die tägliche Benutzung entstehen können, somit kann hier Feuchtigkeit eindringen. Dringt Feuchtigkeit im Bereich des hydrophilen Materials ein, so wird diese von dem hydrophilen Material angezogen, wobei gleichzeitig das hydrophile Material aufquillt. Durch dieses Aufquillen werden die Risse oder andere feuchtigkeitsdurchlässige Stellen wieder verschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenelement mit hydrophilem Material versehen, das superabsorbierend ist. Hierdurch wird erreicht, dass das hydrophile Material eine große Menge Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch das weitere Eindringen der Feuchtigkeit in das Bodenelement verhindert. Oftmals ist die aufquillende und die superabsorbierende Wirkung des hydrophilen Materials gekoppelt, so dass das hydrophile Material Feuchtigkeit, die in undichte Stellen oder Haarrisse eindringt, aufsaugt und dabei aufquillt. Somit wird die Feuchtigkeit aufgenommen und gleichzeitig die feuchtigkeitsdurchlässige Stelle durch das Aufquillen verschlossen. Durch die Zusammensetzung des hydrophilen Materials kann die Absorptions- und/oder Quellwirkung vorgegeben werden.
  • Bevorzugt ist das hydrophile Material im Bereich an mindestens einer, zum Ansetzen an ein benachbartes Bodenelement vorgesehenen Kante angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass beim Zusammensetzen zweier Bodenelemente an dieser mit dem hydrophilen Material versehenen Kante die entstandene Verlegfuge durch das hydrophile Material gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist. Bei rechteckig ausgebildeten Bodenelementen, die somit vier Ansatzkanten aufweisen, ist es ausreichend, das hydrophile Material an jeweils zwei, über Eck angeordneten Ansatzkanten vorzusehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das hydrophile Material benachbart oder in der Nähe zu einer Nutzoberfläche des Bodenelementes angeordnet. Diese Anordnung des hydrophilen Materials führt dazu, dass die Fugen mehrerer zusammengesetzter Bodenelemente so abgedichtet sind, dass sich eine gegen Feuchtigkeit versiegelte Oberfläche des verlegten Fußbodens ergibt. Dabei wird selbst verhinder, dass Feuchtigkeit überhaupt in einen Teil der Fuge eindringt. Es wird so bereits verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Fuge oberhalb des hydrophilen Materials sammeln und über längere Zeit stehen bleiben kann. Ein Fußboden, der aus mehreren Bodenelementen gemäß dieser Ausführungsform zusammengesetzt ist, weist somit eine pflegeleichte Oberfläche auf, die auch feucht gewischt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenelement eine Trag- und eine Nutzschicht auf, und das hydrophile Material ist zwischen der Trag- und Nutzschicht oder benachbart zu dem Kontaktbereich angeordnet. Hierdurch wird berücksichtigt, dass die Nutzschicht eines Bodenelementes in der Regel sehr robust und gegen Feuchtigkeit unanfällig ist, wohingegen die Tragschicht feuchtigkeitsanfällig ist und auch durch Kontakt mit Feuchtigkeit beschädigt werden kann. Die Anordnung des hydrophilen Materials dieser Ausführungsform hält Feuchtigkeit damit von der Tragschicht fern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das hydrophile Material oberhalb oder am oberen Rand einer Nut- oder Federprofilierung des Bodenelements angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass Feuchtigkeit durch das hydrophile Material bereits von der Nut- bzw. Federprofilierung ferngehalten wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenelement eine Dampfsperrschicht zwischen der Trag- und der Nutzschicht auf, in deren Bereich das hydrophile Material angeordnet ist. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass beim Zusammensetzen mehrerer Bodenelemente die jeweiligen Dampfsperrschichten zueinander abgedichtet werden und dadurch eine großflächige Dampfsperrschicht entsteht, die damit Feuchtigkeit von der Tragschicht abhalten kann.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das hydrophile Material an dem Bodenelement als Wulst ausgebildet. Ein solcher Wulst im Bereich der Ansatzkante des Bodenelementes kann beim Zusammensetzen zweier Bodenelemente an dieser Kante zusammengequetscht werden, sich dadurch in die Unebenheiten der Ansatzkanten einfügen und damit die abdichtende Wirkung erhöhen. Weiterhin ist das als Wulst ausgebildete, hydrophile Material auf einfache Weise aufbringbar. Das hydrophile Material kann aber auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, z. B. als Rundraupe oder auch als Flächenauftrag.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenelement eine Ausnehmung zum Aufnehmen des hydrophilen Materials auf. Durch eine solche Ausnehmung wird erreicht, dass eine größere Menge hydrophilen Materials vorgesehen werden kann, wodurch sich auch die abdichtende Wirkung noch verbessert. Hierdurch wird auch eine einfache Fertigung des Bodenelementes ermöglicht und weiterhin das hydrophile Material in seiner Position gehalten. Die Ausnehmung ist bevorzugt als Nut ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung der Ausnehmung ist einfach zu fertigen und begünstigt eine gleichmäßige Verteilung des hydrophilen Materials. Weiterhin ist eine Ausnehmung zum Aufnehmen des hydrophilen Materials bevorzugt benachbart zur Trag- und/oder Nutzschicht angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch das hydrophile Material im Bereich benachbart zur Trag- und/oder Nutzschicht eingebracht wird, so dass Feuchtigkeit nicht von der Trag- zur Nutzschicht gelangen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Bodenelement mit einem hydrophilen Material versehen, das mit einem Heißschmelzklebstoff gemischt ist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei der Produktion der Bodenelemente. Bei der Herstellung kann das mit dem Heißschmelzklebstoff gemischte hydrophile Material erhitzt und dadurch in flüssiger Form auf einfache Weise auf das Bodenelement aufgebracht werden und sich dann beim Abkühlen verfestigen und dadurch fest an der aufgebrachten Position verbleiben. Durch das Aufbringen in flüssiger Form kann sich das hydrophile Material besonders gut in Unebenheiten des Bodenelementes einfügen.
  • Um das Bodenelement mit einem hydrophilen Material zu versehen, sind eine Vielzahl von Materialen geeignet. Dazu zählen Super Absorbant Polymer (SAP), Bentonite, Silicia, Cellolose.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Paneele zum Zusammensetzen mit mindestens einem weiteren Paneel mit einem hydrophilen Material versehen. Gemäß dieser Ausführungsform wird auch die Verwendung eines hydrophilen Materials zum Abdichten gegen Feuchtigkeit für Paneele vorgeschlagen, die nicht notwendigerweise als Bodenelemente verwendet werden. Dies können beispielsweise Paneele für eine Wand- oder Deckenverkleidung in oder auch außerhalb privater oder geschäftlicher Räume sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenelementes vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein hydrophiles Material auf das Bodenelement aufgebracht oder in das Bodenelement eingebracht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird das hydrophile Material als Raupe oder Streifen aufgetragen. In einem Großteil der Fälle ist das hydrophile Material längs einer oder mehrerer Kanten der Bodenelemente aufzutragen, so dass das hydrophile Material in einer im wesentlichen länglichen Form aufgetragen wird. Eine solche längliche Form kann fertigungstechnisch auf einfache Weise durch Aufbringen des Materials als Rundraupe, als Streifen oder auch als Flächenauftrag, erreicht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Bodenelement mit einem hydrophilen Material zu versehen, besteht darin, dass in das Bodenelement eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nut eingearbeitet wird und danach das hydrophile Material in diese Ausnehmung eingebracht wird. Durch das vorherige Einarbeiten einer Ausnehmung wird erreicht, dass sowohl eine größere Menge hydrophilen Materials eingebracht werden kann, als auch dass das eingebrachte hydrophile Material durch die Ausnehmung in seiner Position festgelegt ist.
  • Unabhängig davon, ob vor dem Ein- bzw. Aufbringen des hydrophilen Materials eine Ausnehmung in das Bodenelement eingearbeitet wird, kann das hydrophile Material in flüssiger Form, als Paste oder als Pulver aufgetragen oder eingebracht werden. Diese Möglichkeiten hängen unter anderem davon ab, was für ein hydrophiles Material verwendet wird und was für eine Oberflächenbeschaffenheit das Bodenelement aufweist.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird das hydrophile Material zusammen mit Heißschmelzklebstoff aufgetragen oder eingebracht, wobei sich nach dem Auftragen oder Einbringen das aufgetragene Material durch Abkühlung verfestigt. Dieses Herstellungsverfahren ist besonders zweckmäßig, weil für das Auftragen oder Einbringen des hydrophilen Materials eine flüssige Konsistenz oftmals günstiger ist, wohingegen das fertige Bodenelement hydrophiles Material mit weitestgehend fester Konsistenz aufweisen sollte. Heißschmelzklebstoff haftet sicher an dem Bodenelement an, lässt sich gut aufbringen und härtet mit der Zeit aus, so dass ein formstabiler dauerhafter Auftrag des hydrophilen, vorzugsweise auch superabsorbierenden Materials an dem Bodenelement realisiert ist. Die Verfestigung durch Abkühlen ist daher besonders vorteilhaft, weil nach dem Auftragen oder Einbringen des flüssigen hydrophilen Materials kein weiterer Arbeitsschritt notwendig sein muss, der die Verfestigung erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin die Verwendung eines hydrophilen Materials zum Herstellen und/oder Aufbringen auf Bodenelemente vorzugsweise als Vorbereitung eines Feuchtigkeitsschutzes vorgeschlagen. Weiterhin wird hierfür die Verwendung eines hydrophilen, super absorbierenden Materials vorgeschlagen, das bei Kontakt mit Wasser aufquillt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zwei Ansatzkanten zweier erfindungsgemäßer Bodenelemente im Querschnitt,
  • 2 zwei Ansatzkanten zweier erfindungsgemäßer, zusammengesetzter Bodenelement im Querschnitt,
  • 3 die Ansatzkante eines erfindungsgemäßen Bodenelementes mit Dampfsperrschicht im Querschnitt,
  • 4 die Ansatzkante eines erfindungsgemäßen Bodenelementes im Querschnitt mit eingearbeiteter Ausnehmung und
  • 5 zwei Ansatzkanten zweier erfindungsgemäßer, zusammengesetzter Bodenelemente gemäß 2 jedoch mit aufgequollenem hydrophilem Material.
  • 6 ein erfindungsgemäßes Auftragsverfahren und eine Auftragsvorrichtung
  • 1 zeigt einen Ausschnitt zweier erfindungsgemäßer, im Querschnitt dargestellter Bodenelemente 1 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform. Die Bodenelemente 1 sind mit einem hydrophilen Material 2 versehen. Das Bodenelement 1 der bevorzugten Ausführungsform gemäß 1 weist eine im Querschnitt runde Form des hydrophilen Materials 2 auf. Das hydrophile Material kann auch eine rechteckige oder andere Querschnittsform aufweisen. Die Bodenelemente 1 bestehen im wesentlichen aus einer Nutzschicht 4 und einer Tragschicht 6. Die Nutzschicht 4 der Bodenelemente 1 ist im verlegten Zustand sichtbar. Sie ist strapazierfähig und im wesentlichen auch unanfällig in Bezug auf Feuchtigkeitseinwirkung. Die Tragschicht 6, die dicker ist als die Nutzschicht 4, ist zum Tragen der Nutzschicht 4 ausgebildet und ermöglicht das feste Zusammensetzen mehrerer Bodenelemente 1. Zum Zusammensetzen mit weiteren Bodenelementen 1 ist die Tragschicht 6 an mindestens einer Seite mit einer Nut 8 und an mindestens einer weiteren Seite mit einer Feder 10 versehen. Bei der Benutzung, wie z. B. Betreten, des aus den Bodenelementen 1 zusammengesetzten Fußbodens wird der Druck, der auf der Nutzschicht 4 lastet auf die Tragschicht 6 weitergegeben und durch diese verteilt. Die Tragschicht 6 besteht daher aus weicherem Material als die Nutzschicht 4. Die Tragschicht 6 ist damit auch anfällig gegen Feuchtigkeitseinwirkung, wobei Feuchtigkeitseinwirkung zu einem Aufquellen der Tragschicht führen kann, die zu einem Aufwölben des gesamten Bodenelementes 1 führen kann.
  • Das hydrophile Material 2 ist im Ausführungsbeispiel als eine Raupe durch ein erfindungsgemäßes Auftragsverfahren ausgebildet, welche in eine in der Tragschicht 6 des Bodenelementes 1 ausgebildeten Nut abgelegt worden ist. Die Raupe 2 besteht aus einem Gemisch aus einem Heißschmelzklebstoff (hot-melt) und einem hydrophilen, superabsorbierenden Material, welches Feuchtigkeit wie Wasser anzieht, superabsorbierende Eigenschaften aufweist und zusätzlich aufquillt. Das Gemisch kann mittels einer Auftragsdüse in Raupenform in der Ausnehmung des Bodenelements präzise abgelegt werden.
  • Die in 1 gezeigten Bodenelemente 1 sind auf einer Estrichschicht 12 oberhalb einer Dampfsperre 14 angeordnet. Die Dampfsperre 14 verhindert, dass Feuchtigkeit durch oder aus der Estrichschicht 12 zur Tragschicht 6 gelangt. Feuchtigkeit, die den Fußboden von oben erreicht, wie z. B. durch Verschütten von Getränken, sehr feuchtes Wischen des Bodens oder auch durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, wird im wesentlichen durch die Nutzschicht 4 daran gehindert, die Tragschicht 6 zu erreichen. Jedoch besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit die Tragschicht 6 im Bereich der Ansatzkante 16 erreicht.
  • 2 zeigt die Bodenelemente 1 der 1 im zusammengesetzten Zustand. Im Kontaktbereich der beiden Nutzschichten 4 entsteht eine Fuge 18, durch die grundsätzlich Feuchtigkeit dringen kann. Das hydrophile Material 2 ist so angeordnet, dass die Fuge 18 gegen Feuchtigkeit abgedichtet ist. Die Tragschicht 6 der Bodenelemente 1 und damit des Fußbodens ist zwischen der Nutzschicht 4 und der Dampfsperre 14 gegen Feuchtigkeitseinwirkung geschützt.
  • Zum Abdichten der Fuge 18 ist es ausreichend, das hydrophile Material 2 an nur einer, der die Fuge 18 bildenden Ansatzkanten 16 anzuordnen. Dennoch kann das hydrophile Material 2 auch, bspw. als umlaufender Wulst an allen Seiten des Bodenelementes 1 angeordnet sein. Bei Bodenelementen 1, die eine Nut 8 und eine Feder 10 aufweisen, kann das hydrophile Material an Seiten, die eine Feder 10 aufweisen, und/oder an Seiten, die eine Nut 8 aufweisen, angeordnet sein.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die Nut 8 eine Kerbe 20 und die Feder 10 eine Nase 22 aufweist, wobei die Nase 22 in zusammengesetztem Zustand der Bodenelemente 1 in die Kerbe 20 einrastet, so dass die beiden Bodenelemente 1 fest zusammengehalten werden. Bei anderen Bodenelementen kann der feste Halt anstelle eines solchen Einrastmittels bspw. durch Verkleben oder durch zusätzliche Klammern erreicht werden. Durch das feste Zusammensetzen der Bodenelemente 1 wird ferner erreicht, dass die Fuge 18 möglichst eng ist und dabei nur geringen Veränderungen unterworfen ist.
  • In 3 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bodenelementes 1 im Querschnitt mit einer Dampfsperrschicht 24 entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Ansatzkante 16 ist hier nicht mit einer Nut oder Federprofilierung versehen. Die Dampfsperrschicht 24 ist zwischen der Nutzschicht 4 und der Tragschicht 6 angeordnet. Das kann dann erforderlich sein, wenn auch die Nutzschicht 4 feuchtigkeitsdurchlässig ist. Insbesondere Parkettfußböden, die eine Nutzschicht 4 aus Holz aufweisen, können feuchtigkeitsdurchlässig sein.
  • Das hydrophile Material 2 ist im Bereich der Dampfsperrschicht 24 angeordnet, so dass beim Zusammensetzen der Bodenelemente 1 eine Abdichtung insbesondere der Dampfsperrschicht 24 erfolgt. Dadurch kann eine zusammenhängend abgedichtete Dampfsperrschicht der zusammengesetzten Bodenelemente 1 entstehen.
  • 3 zeigt eine im Querschnitt dreieckige Form des hydrophilen Materials 2. Das hydrophile Material 2 ist jedoch nicht auf diesen Querschnitt beschränkt, jedoch sollte das hydrophile Material 2 so angeordnet sein, dass eine Abdichtung zum angesetzten Nachbarelement erreicht wird. In der Ausführungsform gemäß 3 ist das hydrophile Material 2 im Bereich der Dampfsperrschicht 24 und der Tragschicht 6 angeordnet, und ersetzt diese beiden Schichten an der Stelle.
  • 4 zeigt den Ausschnitt eines Bodenelementes 1 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt, das eine rechteckige Ausnehmung 26 zum Aufnehmen des hydrophilen Materials 2 aufweist. Zur Verdeutlichung der Ausnehmung 26 ist in dieser Figur das hydrophile Material 2, das in der Ausnehmung 26 angeordnet ist, nicht dargestellt.
  • Die Ausnehmung 26 ist im Bereich der Nutzschicht 4 und der Tragschicht 6 angeordnet und weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Durch die Anordnung und Form der Ausnehmung 26 ist auch die Anordnung und Form des hydrophilen Materials im wesentlichen vorgegeben. Das hydrophile Material ist daher so angeordnet, dass es die Nutzschicht 4 benachbarter, zusammengesetzter Bodenelemente 1 gegen Feuchtigkeit abdichtet und die Tragschicht 6 damit vor Feuchtigkeit schützt. Die Ausnehmung 26 kann auch weiter im Bereich der Nutzschicht 4 angeordnet sein, jedoch ist dabei zu beachten, dass die Nutzschicht 4 im Vergleich zur Tragschicht 6 verhältnismäßig dünn ist und daher nur wenig Platz zum Anordnen der Ausnehmung 26 bietet. Weiterhin kann die Ausnehmung 26 auch weiter im Bereich der Tragschicht 26 angeordnet sein. Jedoch muss dabei gewährleistet bleiben, dass die Fuge 18 so abgedichtet ist, dass die Tragschicht 6 vor Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Die rechteckige Querschnittsform der Ausnehmung 26 kann fertigungstechnisch auf einfache Weise in das Bodenelement 1 eingearbeitet werden. Die Ausnehmung 26 ist jedoch nicht auf eine rechteckige Form beschränkt. Sie kann im Querschnitt auch als halbrund, Dreieck, oder andere Form ausgestaltet sein. Die Form und Größe der Ausnehmung 26 hängt auch von dem verwendeten hydrophilen Material und dem Einsatzbereich des Bodenelementes 1 ab.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt zweier zusammengesetzter Bodenelemente 1 entsprechend 2. Dabei zeigt 5 das unter Feuchtigkeitseinwirkung zum Teil aufgequollene hydrophile Material 2. Es ist zu erkennen, dass sich das aufgequollene hydrophile Material 2 in Richtung noch unausgefüllter Bereiche ausdehnt und sich dabei eng an die Seiten drängt. Auf gleiche Weise drängt sich das aufquellende hydrophile Material 2 in feuchtigkeitsdurchlässige Öffnungen, die beim Zusammensetzen der Bodenelemente 1 nicht vollständig verschlossen wurden oder nach dem Zusammensetzen erst entstanden sind. Das hydrophile Material 2 dichtet demnach undichte Stellen selbständig ab.
  • In 6 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen hydrophilen Materials 2 auf ein Bodenelement 1 dargestellt. Das hydrophile Material 2 tritt aus einem Auftragskopf 30 und wird in die Ausnehmung 26, die in dem Bodenelement 1 angeordnet ist, eingebracht. Der Auftragskopf 30 ist Teil einer Auftragsvorrichtung 32 und wird über eine Zufuhreinrichtung wie z. B. eine Zuleitung oder über einen Vorratsbehälter, was in der 6 jedoch nicht dargestellt ist, mit dem hydrophilen Material 2 versorgt. Das Bodenelement 1 wird mit der entsprechenden Ausnehmung 26 an dem Auftragskopf 30 entlanggeführt. Anstelle des Bodenelementes 1 kann auch der Auftragskopf 30 oder beide Elemente gleichzeitig bewegt werden. Jedoch muss eine relative Bewegung des Auftragskopfes 30 entlang der Ausnehmung 26 erfolgen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend 6 wird das hydrophile Material 2 als Paste in die Ausnehmung 26 eingebracht. In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft das hydrophile Material 2 aus dem Auftragskopf 30 als Flüssigkeit heraus oder wird auf das Bodenelement 1 aufgesprüht. Insbesondere das Aufsprühen ist dann gut geeignet, wenn das Bodenelement 1 keine Ausnehmung 26 zum Aufnehmen des hydrophilem Materials aufweist. Durch Aufsprühen kann gut ein Flächenauftrag erzeugt werden, der beispielsweise jedoch auch durch einen angepassten Auftragskopf 30, der sich dicht über der zu beschichtenden Oberfläche relativ zu dieser bewegt erreicht werden kann. Gemäß eines weiteren Verfahrens wird das hydrophile Material 2 von dem Auftragskopf 30 als Rundraupe auf das Bodenelement 1 aufgebracht bzw. in eine Ausnehmung 26 eingebracht.

Claims (25)

  1. Bodenelement zum Zusammensetzen mit mindestens einem weiteren Bodenelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement mit einem hydrophilen Material versehen ist.
  2. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquillt.
  3. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material superabsorbierend ist.
  4. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material im Bereich an mindestens einer zum Ansetzen an ein benachbartes Bodenelement vorgesehenen Kante angeordnet ist.
  5. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material benachbart zu einer Nutzoberfläche des Bodenelements angeordnet ist.
  6. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement eine Tragschicht und eine Nutzschicht aufweist und das hydrophile Material zwischen der Trag- und Nutzschicht oder benachbart zu dem Kontaktbereich zwischen Trag- und Nutzschicht angeordnet ist.
  7. Bodenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material oberhalb oder am oberen Rand einer Nut- oder Federprofilierung des Bodenelements angeordnet ist.
  8. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material im Bereich einer zwischen der Trag- und der Nutzschicht angeordneten Dampfsperrschicht angeordnet ist.
  9. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material als Wulst ausgebildet ist.
  10. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement eine Ausnehmung zum Aufnehmen des hydrophilen Materials aufweist.
  11. Bodenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Nut ausgebildet ist.
  12. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung benachbart zur Trag- und/oder Nutzschicht angeordnet ist.
  13. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material mit einem Heißschmelzklebstoff gemischt ist.
  14. Bodenelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material eine oder mehrere der Komponenten Super Absorbant Polymer (SAP), Bentonite, Silicia, Cellolose oder auch andere enthält.
  15. Paneel, zum Zusammensetzen mit mindestens einem weiteren Paneel, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel mit einem hydrophilen Material versehen ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Bodenelementes, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydrophiles Material auf das Bodenelement aufgebracht oder in das Bodenelement eingebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material als Raupe oder Streifen aufgetragen wird.
  18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bodenelement eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Nut, eingearbeitet wird, und danach das hydrophile Material in die Ausnehmung eingearbeitet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material in flüssiger Form aufgetragen oder eingebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material als Paste aufgetragen oder eingebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material als Pulver aufgetragen oder eingebracht wird.
  22. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Material zusammen mit Heißschmelzklebstoff aufgetragen oder eingebracht wird, und sich nach dem Auftragen oder Einbringen durch Abkühlung verfestigt.
  23. Verwendung eines hydrophilen Materials zum Herstellen und/oder Aufbringen auf Bodenelemente vorzugsweise als Vorbereitung eines Feuchtigkeitsschutzes.
  24. Verwendung eines hydrophilen, superabsorbierenden Materials, das bei Kontakt mit Wasser aufquillt, zum Aufbringen auf Bodenelemente vorzugsweise als Vorbereitung eines Feuchtigkeitsschutzes.
  25. Verwendung einer Auftragsvorrichtung mit einem Auftragskopf zum Aufbringen von hydrophilem Material auf Bodenelemente.
DE2002150695 2002-10-31 2002-10-31 Abdichtung von Laminat oder Parkett Withdrawn DE10250695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150695 DE10250695A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Abdichtung von Laminat oder Parkett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150695 DE10250695A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Abdichtung von Laminat oder Parkett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250695A1 true DE10250695A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150695 Withdrawn DE10250695A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Abdichtung von Laminat oder Parkett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250695A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058971A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Witex Ag Fugenmaterial für Bodenbeläge
WO2016182896A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Unilin North America, Llc Floor board and method for manufacturing such floor boards
EP2918747B1 (de) * 2014-03-13 2018-12-05 Flooring Technologies Ltd. Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren
WO2023187056A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 I4F Licensing Nv Panel, covering, and method for manufacturing such a panel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058971A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Witex Ag Fugenmaterial für Bodenbeläge
EP2918747B1 (de) * 2014-03-13 2018-12-05 Flooring Technologies Ltd. Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren
US11643823B2 (en) 2015-05-12 2023-05-09 Aladdin Manufacturing Corporation Floor board and method for manufacturing such floor boards
US11668106B2 (en) 2015-05-12 2023-06-06 Aladdin Manufacturing Corporation Floor board
US10655338B2 (en) * 2015-05-12 2020-05-19 Unilin North America, Llc Floor board and method for manufacturing such floor boards
US20220056705A1 (en) * 2015-05-12 2022-02-24 Aladdin Manufacturing Corporation Floor board and method for manufacturing such floor boards
EP3960958A1 (de) * 2015-05-12 2022-03-02 Aladdin Manufacturing Corporation Bodenplatte und verfahren zur herstellung von derartigen bodenplatten
US11473315B2 (en) 2015-05-12 2022-10-18 Aladdin Manufacturing Corporation Floor board and method for manufacturing such floor boards
WO2016182896A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Unilin North America, Llc Floor board and method for manufacturing such floor boards
US20180155934A1 (en) * 2015-05-12 2018-06-07 Unilin North America, Llc Floor board and method for manufacturing such floor boards
US11719003B2 (en) 2015-05-12 2023-08-08 Aladdin Manufacturing Corporation Floor board and method for manufacturing such floor boards
US11739539B2 (en) * 2015-05-12 2023-08-29 Flooring Industries Limited, Sarl Floor board and method for manufacturing such floor boards
US11739537B2 (en) 2015-05-12 2023-08-29 Flooring Industries Limited, Sarl Floor board and method for manufacturing such floor boards
US11746537B2 (en) 2015-05-12 2023-09-05 Flooring Industries Limited, Sarl Floor board and method for manufacturing such floor boards
US11814851B2 (en) * 2015-05-12 2023-11-14 Flooring Industries Limited, Sarl Floor board and method for manufacturing such floor boards
NL2031459B1 (en) * 2022-03-30 2023-10-24 I4F Licensing Nv Panel, covering, and method for manufacturing such a panel
WO2023187056A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 I4F Licensing Nv Panel, covering, and method for manufacturing such a panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912950T2 (de) Verriegelungssystem und bodenplatte
AT411374B (de) Belag, verkleidung od.dgl., paneele für dessen bildung sowie verfahren und gerät zur herstellung der paneele
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE20222019U1 (de) Bodenpaneele mit Versiegelung
EP3504449B1 (de) Befestigungselement mit nicht durchlässigem klebering
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
EP1229182B1 (de) Verbindung zwischen Fügeflächen von zwei Paneelen eines Fussbodenbelages
DE10232996A1 (de) Verbindungsprofil für plattenartige Paneelen
DE102006030852A1 (de) Fußbodenpaneel
DE10250695A1 (de) Abdichtung von Laminat oder Parkett
DE10045475A1 (de) Parkettelement, Holztafel mit Dehnungsfugen und Kreuzfugenverbinder
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP3075923B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen
EP0049219A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebverbindung bei Holzteilen
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2918747B1 (de) Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren
DE102016102335A1 (de) Solarmodul-Rahmenprofil, Solarmodul und Verfahren zum Verkleben eines Solarmodul-Rahmenprofils mit einem Solarmodul-Laminat
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
DE10158183A1 (de) Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE10126743B4 (de) Platte mit Stirnfläche und Mitteln zur Verklebung der Stirnfläche mit der Stirnfläche einer weiteren Platte
DE102004037802A1 (de) Bauteil, Abdeckung mit mindestens zwei Bauteilen und Herstellungsverfahren eines Bauteils
DE10051404A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE102006062715B4 (de) Verbundplatte mit Kantenschutz und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10054978A1 (de) Gipskarton-Platte mit einer Schattenfuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19649476A1 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination