DE1025030B - Isolierte elektrische Ader - Google Patents

Isolierte elektrische Ader

Info

Publication number
DE1025030B
DE1025030B DEF20863A DEF0020863A DE1025030B DE 1025030 B DE1025030 B DE 1025030B DE F20863 A DEF20863 A DE F20863A DE F0020863 A DEF0020863 A DE F0020863A DE 1025030 B DE1025030 B DE 1025030B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
electrical wire
insulated electrical
cables
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Heinz Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF20863A priority Critical patent/DE1025030B/de
Publication of DE1025030B publication Critical patent/DE1025030B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Isolierte elektrische Ader Die Erfindung bezieht sich auf vieladrige Fernmeldekabel, insbesondere auf Ortskabel, Luftkabel od. dgl., bei denen eine relativ große Leitungsdämpfung erlaubt ist.
  • Derartige Kabel waren ursprünglich aus Adern mit verhältnismäßig dicken metallischen Leitern, insbesondere Kupferleitern., aufgebaut, deren Isolierung aus Papierband oder aus einer Papiermasse bestand. Die Entwicklung führte im Laufe der Zeit dazu, die Leiter immer dünner herzustellen, da dicke Leiter aus elektrischen Gründen nicht notwendig sind und nur einen unnötigen Materialaufwand bedeuteten. So kam man in neuerer Zeit zu Leiterdurchmessern von 0,9 bis 0,4 mm. Eine weitere Verminderung des Durchmessers ist aus elektrischen Gründen ohne weiteres möglich. Bisher mußte man aber auf die Verwendung noch geringerer Leiterquerschnitte verzichten, da sich nämlich herausgestellt hat, daß dünnere metallische Leiter in mechanischer Hinsicht den während der Fertigung, Verlegung und während des Betriebes an sie gestellten Forderungen nicht genügen. Die gebräuchliche Papierisolierung besitzt praktisch keine Zugfestigkeit, so daß sich bei den bekannten Adern die gesamte Zugspannung allein auf den metallischen Leiter auswirkt. Es treten daher besonders bei der Verseilung zum Kabel unter Verwendung von Adern der bekannten Art mit einem Leiterdurchmesser unter 0,4 mm leicht Brüche der metallischen Leiter auf, die zu einem nicht mehr vertretbaren Ausschuß bei der Kabelherstellung führen.
  • In der Seekabeltechnik ist es bereits bekannt, an Stelle der üblichen Stahldrahtarmierung, die das Kahelgewicht in unerwünschter Weise .erhöht, zugfeste Formstränge aus Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol, zu verwenden. Es ist auch bekannt, diese Formstränge aus Kunststoff unmittelbar über dem Innenleiter anzuordnen und gleichzeitig als Isolierung sowie als Organe zur Aufnahme der Zugkräfte zu verwenden. Zu diesem Zweck müssen die Kunststoffgebilde durch besondere Behandlung und Formgebung zugfest gemacht und anschließend mit langem Schlag um den Innenleiter verseilt werden. Dieser ist dabei verhältnismäßig starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Die Innenleiter bei Seekabeln besitzen gewöhnlich einen großen Durchmesser und sind daher mechanisch genügend fest, um diese Beanspruchungen ohne weiteres aushalten zu können. Demgegenüber treten bei der Herstellung isolierter Adern mit extrem dünnen Leitern und bei deren Verarbeitung zum Kabel wegen der geringen mechanischen Festigkeit der Leiter selbst bereits Schwierigkeiten auf. Es ist daher auch nicht möglich, zugfeste Isolierstoffstränge um den Leiter zu verseilen, da dieser dabei beschädigt würde. Die Erfindung beseitigt die Schwierigkeiten, die der Verarbeitung extrem dünner Leiter entgegenstehen. Sie betrifft eine isolierte elektrische Ader, die aus einem metallischen Leiter, insbesondere Kupferleiter, mit fest aufliegender, eine geschlossene, gleichmäßige Umhüllung bildender Isolierung besteht. Erfindungsgemäß besitzt die Isolierung eine größere Bruchlast und geringere Dehnung als der sehr dünne Leiter, dessen Durchmesser weniger als 0,4 mm beträgt.
  • Vorzugsweise umspritzt man zu diesem Zweck einen dünnen Kupferleiter mit einer Isolierung aus geeignetem Kunststoff, der nach bekannten Verfahren eng um!schließend auf den Leiter aufgebracht wird. Man kann dafür beispielsweise Polystyrol oder andere Isolierstoffe mit ähnlichen mechanischen und elektrischen Eigenschaften verwenden. Besonders gut eignen sich auch Polycarbonate, die in elektrischer Hinsicht ähnlich gute Eigenschaften aufweisen wie Polystyrol. Sie sind diesem Kunststoff aber bezüglich ihrer Wärmebeständigkeit und Zugfestigkeit überlegen.
  • Die günstigeren mechanischen Eigenschaften der isolierten Adern mit den Merkmalen der Erfindung gegenüber den bekannten Adern, bei denen die Bruchlast praktisch allein durch die Bruchlast des metallischen Leiters bestimmt ist, werden durch folgendes Zahlenbeispiel besonders deutlich: Ein. Kupferleiter von 0,25 mm Durchmesser weist eine Bruchlast von etwa 1,2 kg auf. Demgegenüber besitzt ein Kupferleiter des gleichen Durchmessers, der mit Polystyrol auf einen Außendurchmesser von 0,7 mm umspritzt ist, eine Bruchlast von etwa 5 kg. Dabei stellt diese Bruchlast praktisch die Bruchlast der Polystyrolhülle allein dar, weil infolge der geringeren Dehnung des Polystyrols gegenüber dem Kupfer der Kupferleiter mechanisch entlastet ist. Ein weiterer Vorteil des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß die aufgespritzte Kunststoffisolierung wesentlich dünner als die bekannte Papierisolierung ist, so daß neben der größeren Zugfestigkeit, die die Verwendung dünner Kupferleiter mit einem Durchmesser unter 0,4 mm erst ermöglicht, die so hergestellte isolierte Ader auch einen wesentlich geringeren Durchmesser als die bekannten Adern besitzt. Es ergibt sich daraus die Möglichkeit, entweder ein Fernmeldekabel, das aus Adern nach der Erfindung aufgebaut ist, mit geringerem Durchmesser herzustellen oder bei gleichbleibendem Kabeldurchmesser mehr Adern. in dem Kabel unterzubringen. Die letzte Möglichkeit wirkt sich besonders günstig bei Fernm@eldeortskabeln aus, die gewöhnlich unterirdisch in Röhren verlegt werden, durch deren Durchmesser der Kabeldurchmesser bestimmt ist. So können beispielsweise ohne Erneuerung der ausgelegten Röhren bei dem vorhandenen Ouerschnitt alte Kabel <furch neue ersetzt werden, die mehr Gespräche übertragen können und dadurch wirtschaftlicher sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auch bei Luftkabeln, die frei hängend in der Luft verlegt werden, von Vorteil. Derartige Luftkabel sind gewöhnlich mit Bewehrungsdrähten versehen, die die Zugkräfte aufnehmen, denen das Kabel ausgesetzt ist. Bei Verwendung von Adern mit den Merkmalen der Erfindung können die Bewehrungsdrähte eingespart werden, da das Kabel an sich leichter wird und die Isolierung so zugfest ausgebildet ist, daß sie das Kabel trägt.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf Fernmeldeortskabel und Luftkabel beschränkt, sie kann auch bei Fernmeldekabeln anderer Art verwendet werden, bei denen eine verhältnismäßig große Dämpfung zulässig ist und bei denen möglichst viele Adern in einem Kabel untergebracht werden sollen. In jedem Falle wird eine erhebliche Materialersparnis erzielt. Wegen der Möglichkeit, dünne metallische Leiter mit Durchtnessern unter 0,4 mm zu verwenden, ist die Einsparung an Metall beträchtlich, was sich besonders bei Kupfer in wirtschaftlicher Hinsicht günstig auswirkt. Ferner können in besonderen Fällen die Bewehrungsdrähte eingespart werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, den Bleimantel zu sparen, der in vielen Fällen neben der Abschirmung die Aufgabe hat, das hvgroskopische Isoliermaterial aus Papier vor Feuchtigkeit zu schützen. Da die nach der Erfindung verwendeten Isoliermaterialien nicht hygroskopisch sind, entfällt diese Schutzmaßnahme, so daß entweder überhaupt kein Mantel nötig ist oder Material verwendet werden kann, das billiger ist als Blei.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Isolierte elektrische Ader, bestehend aus einem metallischen Leiter, insbesondere Kupferleiter, mit fest aufliegender, eine geschlossene, gleichmäßige Umhüllung bildender Isolierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung eine größere Bruchlast und eine geringere Dehnung besitzt als der sehr dünne Leiter, dessen Durchmesserweniger als 0.4 mm beträgt.
  2. 2. Isolierte elektrische Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- die Isolierung aus spritzbaren Kunststoffen, insbesondere aus Polvcarbonaten, besteht.
  3. 3. Verwendung einer isolierten elektrischen Ader nach Anspruch 1 oder ? für Fermneldekabel.
  4. 4. Verwendung einer isolierten elektrischen Ader nach einem der Ansprüche 1 oder 2 für Luftkabel ohne selbsttragende Bewehrung. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift \Tr. 1 109 323 Zeitschrift »F& G-Rundschau«, 1955, S. 311.
DEF20863A 1956-07-21 1956-07-21 Isolierte elektrische Ader Pending DE1025030B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20863A DE1025030B (de) 1956-07-21 1956-07-21 Isolierte elektrische Ader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20863A DE1025030B (de) 1956-07-21 1956-07-21 Isolierte elektrische Ader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025030B true DE1025030B (de) 1958-02-27

Family

ID=7089838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20863A Pending DE1025030B (de) 1956-07-21 1956-07-21 Isolierte elektrische Ader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490501B1 (de) * 1963-01-29 1971-09-16 Rhcdiaceta Soc Elektrisches kabel mit zugfester isolierender struktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109323A (fr) * 1953-08-26 1956-01-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Câble sous-marin pour grande profondeur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109323A (fr) * 1953-08-26 1956-01-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Câble sous-marin pour grande profondeur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490501B1 (de) * 1963-01-29 1971-09-16 Rhcdiaceta Soc Elektrisches kabel mit zugfester isolierender struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923053T2 (de) Strukturell verstärktes Energie- und/oder Telekomkabel
DE2523738A1 (de) Nachrichtenkabel
DE2934684C2 (de) Phasen- oder Erdseil
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
DE3444500A1 (de) Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
DE2438111A1 (de) Leiterdraht aus einer aluminiumlegierung
EP0222683B1 (de) Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung
DE3538664C2 (de)
DE1025030B (de) Isolierte elektrische Ader
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE2900302A1 (de) Verseiltes vielfachkabel, insbesondere kamerakabel mit in den kabelzwickeln angeordneten, mit einer nachgiebigen huelle umgebenen kabelelementen
DE3446766A1 (de) Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen
DE1740840U (de) Isolierte elektrische ader.
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE584451C (de) Fernmeldeseekabel mit grosser Leitungsdaempfung und schwachen Leitern
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE684229C (de) Isolierte Fernsprechader fuer Tiefseefernmeldekabel
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE3544085A1 (de) Elektrisches luftkabel mit lichtwellenleitern
DE755786C (de) Starres elektrisches Kabel
DE2428535C3 (de) Fernmeldekabel
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil