DE10249168A1 - Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10249168A1
DE10249168A1 DE10249168A DE10249168A DE10249168A1 DE 10249168 A1 DE10249168 A1 DE 10249168A1 DE 10249168 A DE10249168 A DE 10249168A DE 10249168 A DE10249168 A DE 10249168A DE 10249168 A1 DE10249168 A1 DE 10249168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
excitation current
range
speed
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10249168A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Ootsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10249168A1 publication Critical patent/DE10249168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3102Vehicle direction of travel, i.e. forward/reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50875Driving in reverse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Synchrongetriebe schließt eine elektro-magnetische Pulverkupplung ein und eine Steuereinheit schließt eine Kupplungssteuereinheit ein zum Bereitstellen eines elektrischen Erregerstroms für die Kupplung zu einer Zeit, wenn die Schaltposition sich in einem Fahrbereich befindet und wenn sie sich in einem Rückwärtsbereich befindet, um die Kupplung in einen geschlossenen oder halbgeschlossenen Zustand zu versetzen und ein Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit fahren zu lassen. Zu einer Zeit, wenn weder von einem Bremsschalter noch einer Fahrhebelposition eine Erfassung vorliegt, wandelt die Kupplungssteuereinheit ein Kupplungsübertragungsdrehmoment, das berechnet, basierend auf einem Differenzsignal, welches erhalten worden ist durch eine Regelung, basierend auf einer Differenz zwischen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit und einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Erregerstrom, um basierend auf einer gegebenen Zusammenhangskennlinie relativ zu dem Erregerstrom.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe und insbesondere eine Antriebstechnik, die stabil ist während des Kriechens.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In üblicher Weise wurde als ein Kupplungssteuerverfahren für eine Fahrzeugmaschine auf die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 6-159398 als Beispiel Bezug genommen.
  • Es ist weithin bekannt, dass Automatikgetriebe eine Kriechfunktion haben und dass ein Signal von einem Bereichsschalter verwendet wird zum Erfassen, ob eine Schaltposition eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsposition ist und wenn ein Signal von einem Gaspedalpositionssensor anzeigt, dass das Fahrzeug in einem Niedriggeschwindigkeitsfahrzustand ohne Herunterdrücken des Gaspedals ist, wird ein Kriechstrom fließen gelassen, sodass das Antreiben auf einer überfüllten Straße, das Antreiben während des Einparkens des Fahrzeugs in einer Garage und ähnliches leicht ausgeführt werden können.
  • In der Einrichtung der oben erwähnten Veröffentlichung ist in einem Zustand, in dem eine elektromagnetische Pulverkupplung geschlossen ist oder halbgeschlossen und das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, wenn das Gaspedal nicht heruntergedrückt ist, der zu der elektromagnetischen Pulverkupplung gesendete Erregerstromwert, das heißt der Kriechstromwert berechnet basierend auf einer Programmabbildung ("program map" bzw. Programmkennfeld) in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit oder bei Beibehaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit als eine Variable um hierdurch das Verringern der Fahrzeuggeschwindigkeit bedingt durch Fahrzeugbelastung, Straßenbedingung oder ähnliches zu verhindern.
  • Da das konventionelle Kupplungssteuersystem für das Automatikgetriebe den Kriechstromwert in der oben beschriebenen Weise berechnet, gab es, wenn der Zusammenhang zwischen dem Übertragungsdrehmoment und dem Erregerstrom für die elektromagnetische Pulverkupplung geändert worden ist, bedingt durch eine Änderung im Entwurf oder ähnlichem ein Problem dahingehend, dass eine Neuabstimmung für das Fahrzeug erforderlich war.
  • Außerdem gab es in dem Fall, in dem der Kriechstromwert entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet worden ist aus der Programmabbildung ein Problem dahingehend, dass keine geeignete Antriebskraft erhalten werden konnte beim Antreiben an einem leicht ansteigenden Hügel oder einer anderen solchen Steigung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht zum Lösen der oben erwähnten Probleme und daher ist es ein Ziel, ein Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe zu erlangen, in dem es nicht erforderlich ist, eine Neuabstimmung für das Fahrzeug vorzunehmen, wenn der Zusammenhang zwischen einem Übertragungsdrehmoment und einem Erregerstrom für eine elektromagnetische Pulverkupplung geändert worden ist und in dem es keine Variation im Fahrgefühl bedingt durch eine Steigung oder eine andere solche Straßenoberflächenbedingung gibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe bereitgestellt, das automatisch eine Vielzahl von Schaltebenen schaltet. Das Kupplungssteuersystem umfasst einen Motordrehzahlsensor zum Erfassen einer Rotationsgeschwindigkeit einer Maschine; einen Bremsschalter zum Erfassen eines Zustands eines heruntergedrückten Bremspedals; einen Bereichsschalter zum Erfassen einer Schaltposition aus einem von einem Fahrbereich, einem Neutralbereich und einem Rückwärtsbereich; einen Fahrhebelpositionssensor zum Erfassen des Betrags, um den ein Fahrhebel bzw. Gaspedal betätigt ist als einen Grad der Öffnung der Beschleunigungsvorrichtung; einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Erfassen einer Ausgangsdrehzahl eines Synchrongetriebes als Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Steuervorrichtung zum Schalten eines Gangschaltzustands des Synchronbetriebes basierend auf Erfassungssignalen von dem Motordrehzahlsensor, dem Bremsschalter, dem Bereichsschalter, dem Fahrhebelpositionssensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor. Das Synchrongetriebe schließt eine elektromagnetische Pulverkupplung ein, die zu einer Zeit, wenn das Gangschalten beginnt und zu einer Zeit, wenn das Gangschalten endet, kinetische Leistung überträgt und die eine Kriechsteuerung durchführt. Die Steuervorrichtung schließt eine Kupplungssteuereinheit ein zum Bereitstellen eines elektrischen Erregerstroms an die elektromagnetische Pulverkupplung zu einer Zeit, wenn die Schaltposition im Fahrbereich ist und wenn sie im Rückwärtsbereich ist, um die elektromagnetische Pulverkupplung in einen geschlossenen oder halbgeschlossenen Zustand zu versetzen und das Fahrzeug bei einer niedrigen Geschwindigkeit fahren zu lassen. Zu einem Zeitpunkt, wenn von dem Bremsschalter und der Gashebelposition keine Erfassung vorliegt, wandelt die Kupplungssteuereinheit ein Kupplungsübertragungsdrehmoment berechnet basierend auf einem Differenzsignal, das durch eine geschlossene Regelschleife basierend auf einer Differenz zwischen einer Fahrzeugzielgeschwindigkeit und einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten ist in einen Erregerstrom um basierend auf einer gegebenen Zusammenhangskennlinie, bezogen auf den Erregerstrom.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Konstruktionsdiagramm einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine Datenabbildung ("data map" bzw. Datenkennfeld)zum Anzeigen einer Zusammenhangskennlinie zwischen einem Kupplungsübertragungsdrehmoment und einem Kupplungserregerstrom gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 4 ein Zeitdiagramm gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltdiagramm zum Zeigen des Entwurfs der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein mehrstufiges Synchrongetriebe 3 (auf das nachstehend als "Mehrstufengetriebe 3" Bezug genommen wird), das aus einem Automatiksynchrongetriebe besteht, verbunden mit einer Maschine (bzw. eines Motors) 1 und mit einer Kurbelwelle 21 über eine elektromagnetische Pulverkupplung 2.
  • Eine Steuereinheit 4 enthält einen Mikrocomputer mit verschiedenen Rechenfunktionen und steuert die Maschine 1, die elektromagnetische Pulverkupplung 2 und das Mehrstufengetriebe 3 basierend auf verschiedener Sensorinformation, die Betriebsbedingungen der Maschine 1 anzeigt.
  • Ein Schaltwählsteller 5 treibt das Mehrstufengetriebe 3 kontrolliert von der Steuereinheit 4 an.
  • Ein Wählschaltpositionssensor 6 erfasst momentane Wählschaltpositionen VY und VX des Mehrstufengetriebes 3 und gibt diese in die Steuereinheit 4 ein.
  • Direkt verbunden mit einer Eingangswelle 22 des Mehrstufengetriebes 3 ist ein Zahnrad 23 des vierten Gangs, das als ein Primärzahnrad dient.
  • Hinter dem Zahnrad 23 des vierten Gangs gibt es nacheinander angeordnet ein Zahnrad 24 des dritten Gangs, ein Zahnrad 25 des zweiten Gangs und ein Zahnrad 26 des ersten Gangs, ein Zahnrad 27 des fünften Gangs und ein Rückwärtszahnrad 28.
  • Zwischen jedem der Zahnräder 23 bis 28 sind drei Sklavenzahnräder 29 angeordnet.
  • Jedes Sklavenzahnrad 29 ist mit einer Ausgangswelle 30 des Mehrstufengetriebes 3 direkt verbunden und kann entlang der Richtung der Achse bewegt werden.
  • Außerdem bildet jedes der Zahnräder 23 bis 28 einen Satz mit einem direkt mit einer parallel zur Ausgangswelle 30 angeordneten Gegenwelle verbundenen Zahnrad, und greift konstant in das Zahnrad der Gegenwelle 31 ein.
  • Gemäß den oben beschriebenen Aufbau ist die Ausgangswelle 30 direkt mit einem der Zahnräder 23 bis 28 über ein Sklavenzahnrad 29 verbunden, hierdurch direkt verbunden seiend mit der Eingangswelle 22.
  • Demnach ist das Mehrstufengetriebe 3 ein Gegenwellenfünfganggetriebe und umfasst fünf Zahnsätze mit unterschiedlichen Zahnverhältnissen für die Vorwärtsbewegung, einen Zahnsatz für die Rückwärtsbewegung und drei Sklavenzahnräder zum Schalten des Eingriffzustands des Getriebes.
  • Das Zahnrad 23 des vierten Gangs an der Eingangswelle 22 ist mit einem Eingangsdrehzahlsensor 7 zum Erfassen einer Eingangsdrehzahl Mi des Mehrstufengetriebes 3 versehen.
  • Die Ausgangswelle 30 ist mit einem Eingangsdrehzahlsensor 8 zum Erfassen einer Ausgangsdrehzahl des Mehrstufengetriebes 3 als Fahrzeuggeschwindigkeit Vr versehen.
  • Ein Luftansaugrohr 9 der Maschine 1 ist mit einem Drosselventil 10 (Gasventil) versehen, das von einem Drosselsteller 11 (Gasbetätiger) angetrieben wird.
  • Der Drosselpositionssensor 12 erfasst einen Öffnungsgrad θ des Drosselventils 10.
  • Ein Fahrhebelpositionssensor 13 (Gaspedal-, Gasgriff- bzw. Gashebelpositionssensor) gibt zur Steuereinheit 4 ein Signal, das proportional zu einem Betrag ist, um den ein Fahrhebel (in dem Diagramm nicht dargestellt) gedrückt wird durch einen Fahrer als ein Öffnungsgrad α der Beschleunigungsvorrichtung.
  • Die Steuereinheit 4 verarbeitet das Ausgangssignal von dem Fahrhebelpositionssensor 13, errechnet einen Zieldrosselöffnungsrad θo entsprechend dem Öffnungsgrad α der Beschleunigungsvorrichtung und während des Durchführens einer Regelung (F/B) des Drosselöffnungsgrades θ, treibt sie das Drosselventil 10 über den Drosselsteller 11 an, sodass θ = θo wird.
  • Ein Schalthebel 14, der von dem Fahrer gesteuert wird, gibt in die Steuereinheit 4 eine Schaltposition ein (beispielsweise einen Parkbereich P, einen Rückwärtsbereich R, einen neutralen Bereich N und einen Fahrbereich D).
  • Der Motordrehzahlsensor 15 erfasst eine Drehzahl Ne der Maschine 1 und gibt diese in die Steuereinheit 4 ein.
  • Das Rückwärtsgangzahnrad 28 im Mehrstufengetriebe 3 ist mit einem Rückwärtsgangschalter 16 versehen und ein Betriebsstatus des Rückwärtsgangs wird erfasst.
  • Ein Bremsschalter 17 gibt in die Steuereinheit 4 ein Signal ein, das einen Bremsenbetriebszustand angibt wenn der Fahrer ein Bremspedal herunterdrückt (nicht in dem Diagramm dargestellt).
  • Die Steuereinheit 4 führt ein Gangschaltbestimmen basierend auf den verschiedenen Sensorsignalen aus, steuert den Schaltwählsteller 5 in Übereinstimmung mit dem Gangschaltbestimmen, stellt die Getriebestufe auf eine Geschwindigkeitsstufe ein, die entsprechend einem Schaltmuster (einer Schaltliniengrafik) erhalten wird, die auf dem Öffnungsgrad α der Beschleunigungsvorrichtung beruht und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr und schaltet dann automatisch die mehreren Gangstufen des Mehrstufengetriebes 3.
  • Als nächstes wird der Grundbetrieb entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 1 gezeigt, erläutert.
  • Die elektromagnetische Kupplung 2 wird von einem Kupplungserregerstrom angetrieben, der proportional zu einem Kupplungsübertragungsdrehmoment ist, gesteuert von der Steuereinheit 4 und steuert die Übertragung (oder das Trennen) von kinetischer Energie von der Kurbelwelle 21 der Maschine 1 und der Eingangswelle 22 des Mehrstufengetriebes 3.
  • In dem Mehrstufengetriebe 3 wird die Eingangsrotation zuerst von dem vordersten Primärzahnrad (der Eingangswelle 22) zu der Gegenwelle 31 übertragen.
  • Die Ausgangswelle 30 ragt aus der Vorderseite des Zahnsatzes des dritten Gangs und die Übertragungsstrecke und das Zahnverhältnis davon (das heißt, das Zahnverhältnis des Primärzahnrades x Zahnverhältnis jedes Zahnrades) variiert abhängig davon, mit welchem der Zahnräder an der Ausgangswelle 30 sie verbunden ist.
  • Im vierten Gang sind die Eingangswelle 22 und die Ausgangswelle 30 in einem direkt verbundenen Zustand.
  • In dem Mehrstufengetriebe 3 steuert der Schaltwählsteller 5 für das Gangschalten das Verschieben der Sklavenzahnräder 29 zur Manipulation der Gangschaltung.
  • In anderen Worten, in dem Mehrstufengetriebe 3 ermöglicht die Schiebesteuerung des Sklavenzahnrades 29 ein Schalten zwischen einem Öffnungsbetrieb zum Freigeben der mechanischen Kopplung zwischen den Zahnrädern der momentanen Gangstufe und einem Verbindungsbetrieb zum mechanischen In-Eingriffkommen der Zahnräder der folgenden Gangstufe.
  • Die Steuereinheit 4 legt einen optimalen Gang entsprechend einem Schaltmuster basierend auf der Betriebsposition eines Schalthebels 14, den Öffnungsgrad α der Beschleunigungsvorrichtung, den Zustand des heruntergedrückten Bremspedals (nicht im Diagramm dargestellt), der Drehzahl Ne und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vr und erfasst eine Schaltwählposition mit Hilfe eines Schaltwählpositionssensors 6 während des Steuerns des Schaltwählstellers 5.
  • Der Synchronisationszustand der Sklavenzahnräder 29 wird basierend auf einem Eingangs-/Ausgangsdrehzahlzusammenhang erfasst, der erfasst wird mit Hilfe der Sensoren 7 und 8.
  • Beim Schalten von Gängen wird der Zielöffnungsgrad θ geschlossen auf eine gegebene Öffnungsgradposition mit Hilfe des Drosselstellers 11 und der Erregerstrom der elektromagnetischen Kupplung 2 wird auf Null gedreht um das Mehrstufengetriebe 3 abzuschalten und die Gangstufe zu schalten.
  • Als nächstes wird ein spezifischer Betrieb entsprechend der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf ein Kriechregelungsblockdiagramm, das in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Teils zum Berechnen eines Kupplungserregerstromwertes zu einer Zeit einer Kriechregelung.
  • In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 100 einen Subtrahierer zum Berechnen einer Differenz zwischen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit und einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und das Bezugszeichen 110 kennzeichnet eine proportionale Verstärkung, in dem ein proportionaler Koeffizient Kp multipliziert wird mit einem Differenzbetrag, der mit Hilfe der Regelung basierend auf der von dem Subtrahierer 100 produzierten Differenz erhalten wird, was eine proportionale Größe (P-Größe) berechnet. Außerdem kennzeichnet Bezugszeichen 120 einen Schalter (SW) zum Schalten dazwischen, ob eine integrale Größe (I-Größe) berechnet wird oder nicht.
  • Dieser Schalter 120 wird verwendet in einem Fall, in dem die Berechnung der integralen Größe (I-Größe) unterbrochen wird zu einer Zeit, wenn eine obere Grenze erreicht wird in einer oberen Grenzverarbeitung für den Kupplungsübertragungsdrehmomentwert, wie nachstehend beschrieben. Außerdem werden in einem Fall, in dem der Schalter 120 "Berechnen" der integralen Größe (I-Größe) auswählt, 1/S130 und eine integrale Verstärkung KI 140 verwendet zum Berechnen der integralen Größe (I-Größe).
  • Wie oben beschrieben werden die proportionale Größe (P-Größe) und die integrale Größe (I-Größe), die jeweils berechnet worden sind, addiert von einem Addierer 150 und der Kupplungsübertragungsdrehmomentwert wird erzeugt.
  • Als nächstes kennzeichnet das Bezugszeichen 160 eine Drehmomentskompensationseinheit zum Ausführen einer gegebenen Kompensation an dem Kupplungsdrehmoment-übertragungswert in einem Fall, in dem die Drehzahl Ne der Maschine 1 wie von dem Motordrehzahlsensor 15 erfasst, den oberen Grenzwert oder einen unteren Grenzwert überschreitet, in dem ein von dem Addierer 165 bestimmter Kompensationsbetrag addiert wird.
  • Die oben erwähnte Verarbeitung durch die Drehmomentkompensationseinheit 160 ermöglicht ein Bewirken des Verhinderns des Motorabwürgens zu einer Zeit geringer Motordrehzahl und verhindert ein Motorüberdrehen zu einer Zeit hoher Motordrehzahl.
  • Dann führt die obere Grenzverarbeitungseinheit 170 die obere Grenzverarbeitung für den Kupplungsübertragungsdrehmomentwert durch. Nämlich in einem Fall, in dem der Kupplungsübertragsdrehmoment, der in die obere Grenzverarbeitungseinheit 170 eingegeben wird, größer ist als ein Wert, der im Voraus eingestellt worden ist, wird ein gegebener Kupplungsübertragungsdrehmomentwert ausgegeben, hierdurch die Verarbeitung durchführend, sodass der Kupplungsübertragungsdrehmomentwert, der einen gegebenen Wert übersteigt, nicht ausgegeben wird.
  • Wie oben beschrieben kann durch Bereitstellen einer oberen Grenzverarbeitung ein mit dem vorliegenden Automatikgetriebekupplungssteuersystem versehenes Fahrzeug kraftvoll eine Steigung bis zu einem bestimmten Gradienten erklimmen und kann auch von einem Motorabwürgen an einer Steigung mit größerem Gradienten abgehalten werden.
  • Zusätzlich wird an einer Tabellenwandlereinheit 180 der Kupplungsübertragungsdrehmomentwert, der der oberen Grenzverarbeitung unterzogen worden ist, angewendet auf Abbildungsdaten (bzw. Kennfelddaten), wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, welche eine gegebene Zusammenhangskennlinie angeben zwischen dem Kupplungsübertragungsdrehmoment und dem Kupplungserregerstrom, wodurch der Kupplungserregerstrom berechnet wird. Die Abbildungsdaten, die in Fig. 3 gezeigt sind, sind ein Beispiel und die Abbildungsdaten werden abhängig von den Eigenschaften der elektromagnetischen Pulverkupplung 2 variieren wie zum Beispiel die Anzahl von elektromagnetischen Windungen, die die elektromagnetische Pulverkupplung 2 bilden und der Pulvermenge in ihr.
  • Außerdem zeigt Fig. 4 Änderungen in einem momentanen Kupplungsstrom und in einer momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit als Zeitdiagramm, beginnend mit dem Zustand, in dem das Fahrzeug angehalten ist.
  • Wenn der Bremsschalter AUS-geschaltet ist, ist in Fig. 4 der tatsächliche Kupplungsstrom (der Kupplungserregerstrom) erhöht auf einen Stromwert, der dem Kupplungsübertragungsdrehmoment entspricht, welches benötigt wird um die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit, die basierend auf der in Fig. 2 gezeigten Regelung berechnet ist, auf eine Zielgeschwindigkeit zu führen mit einem gewissen Grad an Steuerzeitverzögerung.
  • Wenn dieser tatsächliche Strom bereitgestellt wird, steigt die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit graduell in Richtung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit und selbst nachdem die Zielfahrzeuggeschwindigkeit erreicht ist, ermöglicht es die Schleifenregelung der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, zu einem Zielstrom zu konvergieren und ein stabiles Fahrgefühl bereit zu stellen.
  • Wie oben beschrieben wird in Übereinstimmung mit dem Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung der Kupplungsübertragungsdrehmomentwert, der berechnet ist in Übereinstimmung mit dem Differenzsignal, das von der basierend auf der Differenz zwischen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführten Regelung mit entsprechender Regelschleife umgesetzt in den Erregerstrom basierend auf der gegebenen Zusaxnmenhangskennlinie in Bezug auf den Erregerstrom (durch die Abbildungsdaten gezeigt), sodass es nicht erforderlich ist, ein erneutes Anpassen für das Fahrzeug durchzuführen, wenn der Zusammenhang des Übertragungsmomenterregerstroms für die elektromagnetische Pulverkupplung 2 geändert worden ist und das stabile Fahrgefühl kann bereit gestellt werden.
  • In Übereinstimmung mit dem Kupplungssteuersystem für eine Automatikkupplung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Kupplungsübertragungsdrehmoment, das ansprechend auf das von der Regelung, die basierend auf der Differenz zwischen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeführt worden ist, erhalten worden ist, umgewandelt in den Erregerstrom gemäß einer gegebenen Zusammenhangsformel relativ zum Erregerstrom, sodass ein Neuanpassen nicht ausgeführt werden muss für das Fahrzeug in einem Fall, in dem der Zusammenhang zwischen dem Kupplungsübertragungsdrehmoment und dem Kupplungserregerstrom für die elektromagnetische Pulverkupplung geändert worden ist.
  • Außerdem wird der obere Grenzwert bereitgestellt in bezug auf das Kupplungsübertragungsdrehmoment und wenn das Übertragungsdrehmoment gleich oder höher ist als der obere Grenzwert, wandelt die Kupplungssteuereinheit ihn in einen gegebenen Erregerstrom, wodurch das Fahrzeug kraftvoll eine Steigung bis zu einem gewissen Gradienten erklimmen kann und von einem Motorabwürgen an einer Steigung mit einem größeren Gradienten abgehalten werden kann.
  • Wenn die Motordrehzahl einen gewissen Bereich verlässt, führt die Kupplungssteuereinheit außerdem eine gewisse Kompensation an dem Kupplungsübertragungsdrehmoment aus, sodass, wenn die Motordrehzahl plötzlich abfällt das Kupplungsübertragungsdrehmoment verringert wird und ein Motorabwürgen verhindert werden kann.

Claims (3)

1. Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe, das automatisch eine Vielzahl von Gangstufen schaltet, umfassend:
einen Motordrehzahlsensor (15) zum Erfassen einer Drehgeschwindigkeit einer Maschine (1);
einen Bremsschalter (17) zum Erfassen eines Zustands eines heruntergedrückten Bremspedals;
einen Bereichsschalter (14) zum Erfassen einer Schaltposition aus einer von einem Fahrbereich, einem neutralen Bereich und einem Rückwärtsbereich;
einen Fahrhebelpositionssensor (13) zum Verfassen eines Betrags, um den ein Fahrhebel betätigt ist als ein Öffnungsgrad der Beschleunigungsvorrichtung;
ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (8) zum Erfassen einer Ausgangsdrehzahl eines Synchrongetriebes 3 als eine Fahrzeugsgeschwindigkeit; und
eine Steuervorrichtung (4) zum Schalten des Zustands des Synchrongetriebes basierend auf Erfassungssignalen von dem Motordrehzahlsensor (15), dem Bremsschalter (17), dem Bereichschalter (14), dem Fahrhebelpositionssensor (13) und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (8), wobei:
das Synchrongetriebe (3) eine elektromagnetische Pulverkupplung(2) einschließt, die zu einer Zeit, wenn das Gangschalten beginnt und zu einer Zeit, wenn das Gangschalten endet kinetische Energie überträgt und trennt und eine Kriechsteuerung durchführt;
die Steuervorrichtung (4) eine Kupplungssteuereinheit einschließt zum Bereitstellen eines elektrischen Erregerstroms für die elektromagnetische Pulverkupplung (2) zu einer Zeit, wenn die Schaltposition im Fahrbereich ist und wenn sie im Rückwärtsbereich ist, zum Versetzen der elektromagnetischen Pulverkupplung (2) in einen geschlossenen oder halbgeschlossenen Zustand und um das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit fahren zu lassen; und
zu einer Zeit, wenn keine Erfassung von dem Bremsschalter (17) und dem Fahrhebelpositionssensor(13) vorliegt, die Kupplungssteuereinheit ein basierend auf einem Differenzsignal, das von einer Regelung basierend auf einer Differenz zwischen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit und einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten worden ist, berechnetes Kupplungsübertragungsdrehmoment in einen Erregerstrom umwandelt, basierend auf einer gegebenen Zusammenhangskennlinie in Bezug auf den Erregerstrom.
2. Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei ein oberer Grenzwert bereitgestellt wird für das Kupplungsübertragungsdrehmoment und die Kupplungssteuereinheit zu einem gegebenen Erregerstrom wechselt in einen Fall, in dem das Übertragungsdrehmoment gleich oder höher als der obere Grenzwert ist.
3. Das Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kupplungssteuereinheit eine gegebene Kompensation an dem Kupplungsübertragungsdrehmoment ausführt zu einer Zeit, zu der die Motordrehzahl einen gegebenen Bereich verlässt.
DE10249168A 2002-04-22 2002-10-22 Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe Ceased DE10249168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002119220A JP2003314592A (ja) 2002-04-22 2002-04-22 自動変速機のクラッチ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249168A1 true DE10249168A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29207939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249168A Ceased DE10249168A1 (de) 2002-04-22 2002-10-22 Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003314592A (de)
KR (1) KR20030083550A (de)
DE (1) DE10249168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106402201B (zh) * 2016-10-10 2018-08-17 联合汽车电子有限公司 离合器控制方法
GB202003270D0 (en) 2020-03-06 2020-04-22 Vitesco Tech Gmbh Method of controlling a vehicle drivetrain and controller in the drivetrain

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585055B2 (ja) * 1988-04-23 1997-02-26 愛知機械工業株式会社 変速機のクリープトルク制御装置
US5293316A (en) * 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
JPH06159398A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Aichi Mach Ind Co Ltd 自動車用クラッチの制御方法
JPH06159397A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Aichi Mach Ind Co Ltd 自動車用クラッチの制御方法
JP2000110856A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Suzuki Motor Corp クラッチのクリープ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003314592A (ja) 2003-11-06
KR20030083550A (ko) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60121484T2 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10357752B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE2833961C2 (de)
DE4102202C2 (de) Fahrzeugleistungs-Übertragungsvorrichtung mit einer Motorstartfunktion
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE2249107B2 (de) Schalteinrichtung für ein Stufenwechselgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102004058206A1 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102009043324B4 (de) Steuergerät für ein Automatikgetriebe
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
DE102004034019A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE10001164A1 (de) Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE3447640C2 (de)
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
WO2002092377A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
DE10253035A1 (de) Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe vom Synchronisierungstyp
DE10249167B4 (de) Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112019001201T5 (de) Verfahren zum bestimmen mindestens eines schaltparameters eines fahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI20051017BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141111