DE10247418A1 - Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze - Google Patents

Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze Download PDF

Info

Publication number
DE10247418A1
DE10247418A1 DE10247418A DE10247418A DE10247418A1 DE 10247418 A1 DE10247418 A1 DE 10247418A1 DE 10247418 A DE10247418 A DE 10247418A DE 10247418 A DE10247418 A DE 10247418A DE 10247418 A1 DE10247418 A1 DE 10247418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
front apron
bumper
truck
fender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10247418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247418B4 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Fischer (FH)
Oswald Dipl.-Ing. Saiber (FH)
Walter Secker
Uwe Dipl.-Ing. Vahl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10247418A priority Critical patent/DE10247418B4/de
Publication of DE10247418A1 publication Critical patent/DE10247418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247418B4 publication Critical patent/DE10247418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein vorderer Stoßfänger eines Lastkraftfahrzeuges mit einem fahrzeugseitig fest verbundenen Hauptkörper und einer mit diesem verbundenen, ausschließlich in dessen unteren Bereich liegenden Bugschürze soll mit unterschiedlichen Bodenhöhen der Bugschürze bzw. gleichen Bodenhöhen der Bugschürze bei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Bodenabständen der Fahrzeugrahmen montierbar sein. DOLLAR A Zu diesem Zweck zeichnet sich ein solcher Stoßfänger durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Eine gleiche Bugschürze ist mit einem gleichen Hauptkörper mit gleichen Befestigungsmitteln in höhenmäßig zueinander unterschiedlichen, nach einer erfolgten Montage unverstellbaren Position verbindbar, DOLLAR A - zwischen Hauptkörper und Bugschürze ist ein das maximale Maß der Höhenverstellbarkeit bestimmender Überlappungsbereich vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorderen Stoßfänger mit einer unten liegenden Bugschürze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche in der Praxis bekannte Ausführung dient dazu, bei Fahrzeugen mit unterschiedlicher Bodenfreiheit unter Verwendung gleicher Stoßfänger-Hauptträger und unterschiedlich hoher Bugschürzen gleiche Bodenabstände der Bugschürzenunterkante realisieren zu können.
  • Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Problem, gattungsgemäße Stoßfänger für Fahrzeuge mit unterschiedlicher Bodenfreiheit aus gleichen Teilen herstellen und dabei dennoch für die Unterkante der Bugschürze einen gleichen Bodenabstand einhalten zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ausgestaltung eines gattungsgemäßen Stoßfängers nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen dem Hauptkörper des Stoßfängers und der mit diesem verbundenen Bugschürze einen Überlappungsbereich vorzusehen, in dem die Bugschürze in höhenmäßig unterschiedlicher Zuordnung je nach Fahrzeugbauart und bei der Bugschürze gewünschtem Bodenabstand an dem Hauptkörper mit gleichen Befestigungsmitteln fixiert werden kann. Der Überlappungsbereich ist dabei derart gestaltet, dass er funktional und ästhetisch ein Bereich entweder des Hauptkörpers oder der Bugschürze ist.
  • In der einfachsten Form erfolgt die Verbindung über eine Schraubverbindung mit einer beispielsweise an der Bugschürze in einer vorgegebenen einzigen Position angreifenden Schraube, die in dem Hauptkörper in einem langlochartigen Widerlager fixierbar ist.
  • Höhenverstellbare Bugschürzen sind bei Kraftfahrzeugen an sich bereits in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt aus beispielsweise DE-OS 36 10 444 , DE 40 14 486 C2 , DE 42 08 999 C2 , DE 31 45 257 A1 und DE 31 45 258 A1 . Bei diesen bekannten Ausführungen sind die Bugschürzen jeweils mit Bezug auf den Bodenabstand verstellbar gelagert, das heißt es ist stets eine Lagerung vorgesehen, durch die bei einem fertigen Fahrzeug die Bodenhöhe der Bugschürze frei oder fahrzustandsmäßig bedingt verstellbar ist. Diese Ausführungen sind mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand nicht vergleichbar, da bei einem erfindungsgemäßen Stoßfänger nach erfolgter Montage keine frei wählbare oder fahrzustandsabhängige Relativbewegung zwischen dem Hauptkörper des Stoßfängers und der Bugschürze möglich ist.
  • Ein besonders vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiels ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen jeweils als Ausschnitt
  • 1 einen an einem Fahrzeug montierten Stoßfänger mit einer geringen Gesamthöhe aus Hauptkörper und Bugschürze,
  • 2 einen an einem Fahrzeug befestigten Stoßfänger wie in 1, bei der die gleichen Stoßfängerteile wie in 1 einen Stoßfänger mit einer gegenüber der Ausführung in 1 größeren Gesamthöhe aus Hauptkörper und Bugschürze bilden,
  • 3 eine Ansicht des Stoßfängers nach 1 von hinten in einem Verbindungsbereich zwischen Bugschürze und Hauptkörper,
  • 4 den Verbindungsbereich nach 3 mit Bezug auf die Stoßfängerausbildung in 2.
  • Ein aus einem Hauptkörper 1 und einer mit diesem verbundenen Bugschürze 2 bestehender vorderer Stoßfänger 3 ist über den Hauptkörper 1 fest mit dem Fahrzeugrahmen eines Lastkraftfahrzeuges verbunden.
  • Die Bugschürze 2 ist in dem unteren Bereich des Hauptkörpers 1 in unterschiedlichen Höhenzuordnungen anbringbar, dadurch ist es möglich, bei Lastkraftfahrzeugen, deren Fahrzeugrahmen, an dem der Hauptkörper 1 des Stoßfängers 3 befestigt ist, unterschiedliche Bodenfreiheiten besitzen, unter Verwendung von gleichen Teilen für den Stoßfänger 3 gleiche Bodenabstände bei der Bugschürze 2 vorzusehen. Veranschaulicht ist dies in den 1 und 2, von denen die 1 ein Lastkraftfahrzeug mit einer Bodenfreiheit des Fahrzeugrahmens zeigt, die gegenüber derjenigen der Ausführung nach 2 geringer ist. Der Unterschied ist in den Zeichnungen durch die eingetragenen Abstände B1 und B2 angegeben. Mit A ist in beiden Ausführungsformen jeweils der gleiche Bodenabstand der Bugschürze 3 angegeben. Mit C ist in 2 der höhenmäßige Verstellbereich für unterschiedlich hohe Montagen der Bugschürze 2 an dem Hauptkörper 1 bezeichnet.
  • Als feste Verbindung zwischen der Bugschürze 2 und dem Hauptkörper 1 des Stoßfängers dient eine Schraubverbindung. Nach den Ausführungen in den 3 und 4 ist eine Schraube 4 in einer festen Position an der Bugschürze 2 gelagert und greift mit ihrem freien Ende in ein in Fahrzeughochachse verlaufendes Langloch 5 des Hauptkörpers 1 ein und ist dort durch eine an der Schraube 4 angreifende Mutter 6 fixiert. Über die Länge des Stoßfängers 3 sind mehrere solche Verbindungen vorgesehen.
  • Anstelle eines Langloches 5 können in dem Hauptkörper auch höhenmäßig definiert voneinander beabstandete Schrauben-Aufnahmeöffnungen vorgesehen sein.
  • Die Schraubenverbindungen zwischen Bugschürze 2 und Hauptkörper 1 können derart ausgebildet sein, dass sie nicht zerstörungsfrei gelöst werden können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine von dem Fahrzeughersteller vorgegebene Einstellung von dem Fahrzeugbenutzer nicht ohne weiteres auf eine von dem Hersteller nicht gewünschte Einstellung verändert werden kann.
  • Mit einem erfindungsgemäß aufgebauten Stoßfänger können in äußerst vorteilhafter Weise unter Verwendung von lediglich gleichen Teilen äußerst rationell unterschiedliche Stoßfängerhöhen realisiert werden.

Claims (4)

  1. Vorderer Stoßfänger eines Lastkraftfahrzeuges mit einem fahrzeugseitig fest verbundenen Hauptkörper und einer mit diesem verbundenen, ausschließlich in dessen unterem Bereich liegenden Bugschürze, gekennzeichnet durch die Merkmale, – eine gleiche Bugschürze (2) ist mit einem gleichen Hauptkörper (1) mit gleichen Befestigungsmitteln (4) in höhenmäßig zueinander unterschiedlichen, nach einer erfolgten Montage unverstellbaren Position verbindbar, – zwischen Hauptkörper (1) und Bugschürze (2) ist ein das maximale Maß der Höhenverstellbarkeit bestimmender Überlappungsbereich vorgesehen.
  2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Schrauben (4) sind, die zumindest in einem der beiden Teile, nämlich Hauptkörper (1) und Bugschürze (2), in höhenmäßig unterschiedlich gelagerten Aufnahmebereichen (5) fixiert werden können.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Hauptkörper (1) liegenden Schrauben-Aufnahmebereiche als in Richtung der Fahrzeughochachse verlaufende Langlöcher (5) ausgebildet sind.
  4. Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die indem Hauptkörper (1) liegenden Schrauben-Aufnahmebereiche als in Richtung der Fahrzeughochachse definiert nebeneinander angeordnete Schraubenaufnahmeöffnungen ausgebildet sind.
DE10247418A 2002-10-11 2002-10-11 Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze Expired - Fee Related DE10247418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247418A DE10247418B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247418A DE10247418B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247418A1 true DE10247418A1 (de) 2004-04-29
DE10247418B4 DE10247418B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=32049226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247418A Expired - Fee Related DE10247418B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247418B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934824A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-12 Faurecia Bloc Avant Poutre de pare-chocs arriere et vehicule automobile equipe d'une telle poutre
DE102018107141A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018115723B3 (de) 2018-06-29 2019-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020132242A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für eine Karosseriefront einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145257A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "aus elastischem material bestehender frontspoiler"
DE3145258A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "frontspoiler fuer kraftwagen"
DE3610444A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Bewegliche frontspoilervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4014486C2 (de) * 1989-05-08 1993-07-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4208999C2 (de) * 1992-03-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Aerodynamisches, verstellbares Unterbodenfrontende für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145257A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "aus elastischem material bestehender frontspoiler"
DE3145258A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "frontspoiler fuer kraftwagen"
DE3610444A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Nissan Motor Co., Ltd. Bewegliche frontspoilervorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4014486C2 (de) * 1989-05-08 1993-07-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4208999C2 (de) * 1992-03-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Aerodynamisches, verstellbares Unterbodenfrontende für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934824A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-12 Faurecia Bloc Avant Poutre de pare-chocs arriere et vehicule automobile equipe d'une telle poutre
DE102018107141A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018107141B4 (de) * 2018-03-26 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018115723B3 (de) 2018-06-29 2019-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020132242A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für eine Karosseriefront einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020132242B4 (de) 2020-12-04 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für eine Karosseriefront einer Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247418B4 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220252T2 (de) Frontanordnung für schwer-nutzfahrzeug
EP0786398B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
EP0344656B1 (de) Aussenspiegel für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE3216590A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
WO2008017391A1 (de) Frontpartie für ein kraftfahrzeug
EP1344685B1 (de) Sensor-Spiegel-Anordnung an einer Windschutzscheibe
EP1243477B1 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
DE10013427A1 (de) Kraftwagenbug
DE19824085B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19545069A1 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
DE102009036652A1 (de) Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug
DE102006041090B4 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
EP1890911A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE102016200452A1 (de) Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
DE10247418B4 (de) Vorderer Stoßfänger eines LKW mit einer unten liegenden Bugschürze
WO2007090572A1 (de) Stossfängeranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012000402B3 (de) Konsole zur Halterung eines Tanks
DE102017108518A1 (de) Montageplattenanordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
EP2945828B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102016002215A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug mit einer Stoßfängerverkleidung
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE10312510B3 (de) Stoßfänger für einen Kraftwagen
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE19743189C2 (de) Fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501