DE10246999A1 - Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen - Google Patents

Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen

Info

Publication number
DE10246999A1
DE10246999A1 DE10246999A DE10246999A DE10246999A1 DE 10246999 A1 DE10246999 A1 DE 10246999A1 DE 10246999 A DE10246999 A DE 10246999A DE 10246999 A DE10246999 A DE 10246999A DE 10246999 A1 DE10246999 A1 DE 10246999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
electric motor
axis
joints
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10246999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246999B4 (de
Inventor
Hans Hermann Rottmerhusen
Robert Rottmerhusen
Silvia Rottmerhusen
Angelika Rottmerhusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10246999A priority Critical patent/DE10246999B4/de
Publication of DE10246999A1 publication Critical patent/DE10246999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246999B4 publication Critical patent/DE10246999B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H11/00Control of undesirable vegetation on roads or similar surfaces or permanent ways of railways, e.g. devices for scorching weeds or for applying herbicides; Applying liquids, e.g. water, weed-killer bitumen, to permanent ways

Abstract

Es wird eine Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen mit einem Gehäuse mit Laufrädern und einem am Gehäuse angeordneten Elektromotor mit einer Welle für den Antrieb einer Bürstenscheibe und mit einem dem Gehäuse zugeordneten Holm mit einem Handgriff vorgeschlagen, bei der die Welle des Elektromotors derart schräg angeordnet ist, daß die Bürstenscheibe eine bestimmte Schräglage zu den Fugen der Pflasterung aufweist und die Laufrichtungsspur der Bürstenscheibe und die der Laufräder im wesentlichen identisch ist, und die Achse mit den parallel zueinander angeordneten Laufrädern mittig zur Maschine ausgerichtet ist, so daß der Schwerpunkt der Maschine sowohl zu der einen als auch zu der anderen Seite der Achse verlagert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Bürstenscheibe, gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Bei gepflasterten Hofauffahrten, Gehwegen und Terrassen Verschmutzen die Fugen mit der Zeit und es siedeln sich in den Fugen einer Pflasterung unerwünschter Bewuchs an. Besonders eine Vermoosung der Fugen ist unerwünscht.
  • Gerätschaften zur Reinigung der Fugen einer Pflasterung werden in unterschiedlichen Konstruktionen und Auslegungen vorgeschlagen.
  • DE 296 23 256 U1 zeigt eine Vorrichtung zum Entfernen von Bewuchs aus den Fugen gepflasterter Bodenflächen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem mit Rädern 5, 9 versehenen Fahrgestell 1, daß an einem Führungsholm 6 von Hand bewegbar ist. Auf dem Fahrgestell 1 ist ein Motor 12 angeordnet, der eine Bürste 14 antreibt.
  • Aus der Beschreibung Seite 2, Zeile 33 bis 36 und Seite 3, Zeile 1 geht hervor, daß die Neigung der Drehachse der Bürste veränderbar sei, um die Vorrichtung auch an seitlichen Begrenzungen wie Hauswände und Mauern einsetzen zu können. Geeignet soll eine Neigung der Rotationsebene der Bürste zwischen 45° und 90° zur Aufstellebene des Fahrgestells sein.
  • Wie eine derartige Neigung bzw. Verstellung der Drehachse technisch durchführbar wäre, geht nicht aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht im besonderen darin, daß die Maschine schwer parallel zu den Fugen steuerbar ist, da die rotierende Bürste, entsprechend der Zeichnung, zwischen den vorderen Rädern und dem hinteren Rad angeordnet ist, und die Vorrichtung somit auf zwei hintereinander angeordneten Achsen ruht.
  • Bei einer besonderen einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung ist dem Fahrgestell nur eine Radachse mit Rädern zugeordnet, wobei die Drehachse der Bürste über der Radachse angeordnet sein soll.
  • Eine detaillierte Beschreibung einer solchen Lösung geht nicht aus dem Dokument hervor.
  • DE 90 02 359 U1 beschreibt ein Bodenfugenreinigungsgerät mit einem motorbetriebenen Bürstenrad. An einem Trägerprofil 8 ist ein Stiehl 3 mit einem Handgriff 1 und eine Achse 9 mit einem Laufrad 6 sowie eine Welle zur Aufnahme einer Drahtbürstenscheibe 7 angeordnet. Am Stiehl 3 befindet sich ein angeflanschter Motor für den Antrieb der Drahtbürstenscheibe.
  • Ein Nachteil für eine solche Lösung dürfte darin liegen, daß ein solches Gerät nicht leicht zu handhaben ist.
  • DE 90 00 712 U1 beschreibt ein handgeführtes Reinigungsgerät für in Ritzen oder Fugen wachsendes Unkraut mit einer Führungsstange 2 an deren unterem Ende eine schmale Drahtbürste 5 quer gelagert ist, die von einem an der Führungsstange 2 befestigten Motor angetrieben wird. An der Führungsstange kann eine Einzelachse mit wenigstens einem Rad 9 zur Abstützung des Gerätes 1 angeordnet sein, oder es sind beiderseits der Führungsstange 2 auf der Achse Räder 9 angeordnet.
  • Auch bei dieser Lösung dürfte die Handhabung des Geräts nicht leicht sein.
  • DE 198 40 424 A1 beschreibt ein motorisch betriebenes Gerät für das Entfernen von Unkraut und Moos, welches in Fugen zwischen Pflastersteinen und Bodenplatten wachsen. Das Getriebe des Gerätes ist drehbar gelagert und der Neigungswinkel der Bürste kann zur zu bearbeitenden Fläche geändert werden.
  • Es werden auch Hochdruckreiniger zum Entfernen von unerwünschten Bewuchs in den Fugen von Pflasterungen eingesetzt. Durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers werden Pflasterungen erheblich geschädigt, indem die Pflasterung schnell rauh und porös wird, wodurch Moose und Flechten sehr gute Voraussetzungen zur Neuansiedlung vorfinden. Des weiteren kommen überwiegend sogenannte Fugenkratzer zum Reinigen der Fugen zur Anwendung. Eine Reinigung der Fugen mit solchen Geräten ist eine mühselige Angelegenheit.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Reinigung der Fugen von gepflasterten Flächen zu erleichtern.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fugenreinigungsmaschine zu schaffen, bei der eine gute Handhabung gewährleistet ist, und womit Fugen von gepflasterten Flächen mühelos gereinigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat die Vorteile, daß eine Fugenreinigungsmaschine gefunden wurde, die sich besonders durch gute Handhabung in bezug auf Wendigkeit, Steuerbarkeit und einer guten Führung zu den Fugen der Pflasterung auszeichnet. Diese Eigenschaften werden erzielt durch eine gute Gleichgewichtsverteilung der Maschine auf der Achse der Laufräder, wobei der Schwerpunkt der Maschine während der Fugenreinigung auf der Seite vor der Achse wo sich der Elektromotor befindet liegt, und während des Parkens der Maschine liegt der Schwerpunkt der Maschine auf der anderen Seite vor der Achse.
  • Des weiteren wird durch die Schräglage der Bürstenscheibe zu den Fugen der Pflasterung ein unerwünschtes tiefes Auskratzen der Fugen verhindert und eine automatische Angleichung der Borsten der Bürstenscheibe bei einem wellenförmigen Verlauf der Fugen einer Pflasterung erzielt. Und durch die Möglichkeit des Wendens der Bürstenscheibe kann stets die Seite der Bürstenscheibe mit den längsten Borsten zu den Fugen der Pflasterung gerichtet werden.
  • Mit einer solchen Maschine lassen sich Fugen von Pflasterungen mühelos reinigen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht von der Fugenreinigungsmaschine,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht im Teilschnitt von der Fugenreinigungsmaschine,
  • Fig. 3 bis 5 Darstellungen einer Bürstenscheibe im Querschnitt,
  • Fig. 6 und 7 eine alternative Ausführungsform von der Fugenreinigungsmaschine.
  • In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fugenreinigungsmaschine gezeigt. Sie hat im wesentlichen ein mechanisch stabiles vorzugsweise aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse 1, an dem ein Holm 2 mit einem Handgriff 3 angeflanscht ist. Am Gehäuse 1 sind zwei parallel zueinander ausgerichtete Laufräder 4 und eine elektromotorisch angetriebene Bürstenscheibe 5 angeordnet. Die vorteilhafte Drehrichtung der Bürstenscheibe ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Zum Elektromotor des Bürstenantriebs führt ein Kabelanschluß 6, wobei am Handgriff 3 ein Schalter 7 mit einer Arretierungseinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors und eine Halterung 18 für das Anschlußkabel vorhanden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht im Teilschnitt der Fugenreinigungsmaschine. Die Welle 8 des Elektromotors 9 für den Antrieb der Bürstenscheibe 5 ist in Richtung der senkrechten Ebene quer zur Laufrichtung der Maschine und vor der Achse 10 der Laufräder 4 schräg angeordnet, so daß die Bürstenscheibe 5 eine bestimmte Schräglage zu den Fugen der Pflasterung aufweist und die Laufrichtungsspur der Bürstenscheibe 5 und die der Laufräder 4 im wesentlichen identisch ist. Die Schräglage der Bürstenscheibe 5 zu den Fugen der Pflasterung ist für eine effektive Fugenreinigung vorteilhaft, denn wenn die Bürstenscheibe, Fig. 3, senkrecht zu den Fugen der Pflasterung steht, würde die Bürstenscheibe, wie in Fig. 4 dargestellt, nach kurzer Benutzung aufplustern bzw. sich spreizen, wodurch eine ausreichende Fugenreinigung nicht mehr gegeben ist. Durch die Schräglage der Bürstenscheibe 5 erfolgt kein senkrechter Druck auf die Borsten, sondern der Andruck der Borsten erfolgt schräg zu den Fugen der Pflasterung, wodurch bei einer neuen Bürstenscheibe, Fig. 3, die Arbeitsfläche 11 schräg abgenutzt wird. Ist die seitliche Abnutzung der Bürstenscheibe auf der gesamten Breite der Arbeitsfläche erfolgt, Fig. 5 gestrichelte Linie 12, sollte die Bürstenscheibe an der Welle 8 des Motors 9 gewendet werden, hierzu wird die Mutter 13 von der Welle 8 abgeschraubt und die Bürstenscheibe gewendet, so daß die Seite der Bürstenscheibe mit den längsten Borsten zu den Fugen der Pflasterung weist, Fig. 2. Sind die Borsten wiederum auf der ganzen Arbeitsfläche 11 abgenutzt, so wird die Bürstenscheibe 5 erneut gewendet. Die Wendung der Bürstenscheibe kann so lange erfolgen, bis die Borsten verbraucht sind.
  • Damit die Mutter 13 leicht gelöst werden kann, ist der Welle 8 vorzugsweise eine Arretierungseinrichtung zugeordnet. Zur Reinigung der Fugen bei einem Verbundpflaster (S- Steine) ist es besonders von Vorteil, wenn der Durchmesser der Bürstenscheibe nicht allzu groß ist, und die Bürstenscheibe eine bestimmte Schräglage zu den Fugen aufweist. Bei einer solchen Auslegung gleichen sich die Borsten automatisch dem wellenförmigen Verlauf der Fugen einer S- Steinpflasterung an. Durch die Schräglage der Bürstenscheibe 5 wird auch ein unerwünschtes tiefes Auskratzen der Fugen verhindert. Die Borsten sollten eine entsprechende Steifigkeit aufweisen, damit bei einer niedrigen Drehzahl der Bürstenscheibe eine gute Reinigung der Fugen erfolgen kann. Je niedriger die Drehzahl der Bürstenscheibe ist, um so niedriger ist dann auch die Abnutzung der Borsten und eine schonende Reinigung der Fugen gegeben. Vorzugsweise sollte die Drehzahl der Bürstenscheibe nicht über 3000 liegen. Daher kommt vorteilhaft für den Antrieb der Bürstenscheibe ein Kondensatormotor oder ein Spaltmotor mit einem Käfigläufer in einer zweipoligen oder einer vierpoligen Auslegung zur Anwendung. Der Motor kann auch ein PM erregter Gleichstrommotor sein und u. a. aus einem Akku gespeist sein.
  • Damit die Fugenreinigungsmaschine eine gute Wendigkeit bzw. Steuerbarkeit besitzt, sollte der Abstand der Laufräder 4 zu der Bürstenscheibe 5 nicht zu gering sein. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Achse 10 der Laufräder 4 zur Welle 8 des Elektromotors mindestens dem Abstand der Laufräder zueinander. Zur guten Handhabung der Fugenreinigungsmaschine ist sie vorteilhaft so ausgelegt, daß bei einer parallelen Ausrichtung der Bodenpartie 14 der Fugenreinigungsmaschine zu der Pflasterung 15 zwischen der Bürstenscheibe 5 und der Pflasterung 15 ein entsprechender Freiraum vorhanden ist, und daß bei einer waagerechten Ausrichtung der Bodenpartie 14 sich die Fugenreinigungsmaschine etwa im Gleichgewicht befindet.
  • Während der Reinigung der Fugen wird die Fugenreinigungsmaschine nach vorne geneigt, indem die Maschine mittels des Handgriffes 3 hinten angehoben und längs zu den zu reinigenden Fugen geführt wird, wobei die Maschine vorwärts oder rückwärts bewegt werden kann.
  • Treibt ein Kondensatormotor oder ein Universalmotor die Bürstenscheibe 5 an, so reicht das Eigengewicht des Motors für einen ausreichenden Andruck der Bürstenscheibe auf die Fugen zur Reinigung der Fugen aus. Daher ist es von Vorteil, wenn der Elektromotor 9 um die Achse 10 der Laufräder 4 in Richtung der senkrechten Ebene am Gehäuse 1 mit einer bestimmten Wegstrecke beweglich gelagert ist, wodurch ein übermäßiger Andruck der Bürstenscheibe auf die Fugen der Pflasterung durch eine zu starke Neigung der Maschine verhindert wird. Der Elektromotor 9 kann auch unmittelbar an der Achse 10 der Laufräder 4 beweglich gelagert sein, wobei dann der Holm 2 fest mit der Achse 10 verbunden ist. Die Drehrichtung der Bürstenscheibe erfolgt dann in der entgegengesetzten Richtung wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Soll die Bürstenscheibe 5 frei laufen, so wird die Maschine nach hinten geneigt, indem die Maschine mittels des Handgriffes 3 hinten abgesenkt wird.
  • Durch die gute Gleichgewichtsverteilung der Maschine ist einerseits eine vorteilhafte Handhabung während des Betriebes gewährleistet, und andererseits läßt sich die Maschine auch gut parken, indem die Maschine auf die hintere Partie 16 der Maschine abgestellt wird.
  • Bei einer waagerechten Ausrichtung der Bodenpartie 14 befindet sich die Maschine etwa im Gleichgewicht, und da die Maschine nur auf eine Achse 10 mit den parallel zueinander angeordneten Laufrädern 4 gelagert ist, wird durch Neigung der Maschine nach hinten oder nach vorne das Gleichgewicht der Maschine verlagert, so daß der Schwerpunkt der Maschine während des Betriebes auf der Seite von der Achse 10 an der sich der Elektromotor befindet liegt und während des Parkens liegt der Schwerpunkt der Maschine auf der anderen Seite vor der Achse 10.
  • Für den anfallenden Schmutz während des Reinigungsvorganges der Fugen kann der Fugenreinigungsmaschine ein entsprechender abnehmbarer Auffangbehälter zugeordnet sein. Dieser Behälter ist so an der Maschine plaziert, daß der Schmutz unmittelbar mittels der Bürstenscheibe 5 in den Behälter geworfen wird, und der Behälter kann gleichzeitig als Schutzvorrichtung für die rotierende Bürste dienen, oder der Bürstenscheibe ist eine separate Schutzvorrichtung zugeordnet.
  • Ist ein Auffangbehälter an der Maschine plaziert, so befindet sich das auf der Seite der Bürstenscheibe befindliche Laufrad vorteilhaft innerhalb des Gehäuses 1, und der Auffangbehälter wird seitlich am Gehäuse der Fugenreinigungsmaschine eingerastet. Bei einem beweglich gelagerten Elektromotor ist der Auffangbehälter der Bürstenscheibe entsprechend zugeordnet.
  • Anschlußfugen bei Mauerwerk, Bordsteinkanten und Hauswänden können mit der Schräglage der Bürstenscheibe nach Fig. 2 nicht gereinigt werden.
  • Zum Reinigen solcher Anschlußfugen kann der Fugenreinigungsmaschine ein Handgerät (Fugenkratzer) zugeordnet sein, dieses Gerät ist dann vorteilhaft an der Maschine plaziert, oder die Welle 8 des Elektromotors 9 ist in der entgegengesetzten Schräglage am Gehäuse 1 der Fugenreinigungsmaschine angeordnet, indem das Ende der Antriebswelle, an dem sich die Bürstenscheibe 5 befindet, von der Pflasterung wegweist, und somit die Bürstenscheiben die entgegengesetzte Schräglage wie die in Fig. 2 gezeigte einnimmt. Hierbei kann die Antriebswelle für die Bürstenscheibe 5 zu einem Stirngetriebe führen und seitlich versetzt am Rand des Lagerschildes des Elektromotors angeordnet sein und eine Schräglage zu der Welle des Elektromotors einnehmen. Der Elektromotor ist dann vorzugsweise ein Universalmotor, der parallel zu der Achse der Laufräder angeordnet ist.
  • Die Bürstenscheibe 5 kann auch schwenkbar gestaltet sein, so daß die Schräglage der Bürstenscheibe zur Pflasterung sowohl zu der einen Seite, als auch zu der anderen Seite möglich ist. Die Schwenkbarkeit der Bürstenscheibe 5 nach beiden Seiten läßt sich mittels eines Kardangelenkes oder mittels einer biegsamen Welle zum Elektromotor, der dann vorteilhaft waagerecht am Gehäuse 1 angeordnet ist, verwirklichen, wobei die Schrägstellung der Bürstenscheibe mit einer Einrastvorrichtung am Gehäuse 1 der Fugenreinigungsmaschine fixiert wird.
  • Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fugenreinigungsmaschine, womit auch die Oberfläche einer Pflasterung gereinigt werden kann. Der Elektromotor 9' ist hier über eine Achse 19 drehbar am Gehäuse 1' angeordnet, wobei die Längsrichtung der Achse 19 zur Fahrrichtung der Maschine ausgerichtet ist. Diese Achse 19 ist fest mit dem Elektromotor 9' verbunden und drehbar am Gehäuse 1' gelagert, und über eine Arretierungsvorrichtung 20 ist der Elektromotor 9' in der gewünschten Stellung am Gehäuse 1' feststellbar. In Fig. 6 ist der Elektromotor mit der Welle derart annähernd senkrecht zur Pflasterung 15 ausgerichtet und mit einem Schleifteller 21 zur Reinigung der Oberfläche einer Pflasterung versehen, daß die durch den Schleifteller 21 auf die Pflasterung wirkende Reibungskraft zur Längsrichtung des Holmes 2 wirkt.
  • Fig. 7 zeigt die alternative Ausführungsform der Fugenreinigungsmaschine in einer Vorderansicht. An der Welle 8' des Elektromotors 9' befindet sich hier eine Bürstenscheibe 5. Der Elektromotor mit der Welle 8' für die Bürstenscheibe ist derart über die Achse 19 verstellbar am Gehäuse 1' angeordnet, daß die Bürstenscheibe 5 in unterschiedlicher Position zur Pflasterung einstellbar ist, indem die Bürstenscheibe sowohl mit der einen Seite als auch mit der anderen Seite schräg zur Pflasterung weisen kann. Zur Reinigung von Fugen an Mauerwerk oder Bordsteinkanten weist das Wellenende der Welle 8' von der Pflasterung weg, so daß die andere Seite der Bürstenscheibe wie die in der Fig. 7 dargestellte zu der Pflasterung gerichtet ist, hierbei ist das Laufrad 4 an dieser Seite mindestens bündig mit dem Gehäuse 1 angeordnet und die Bürstenscheibe 5 ragt dann seitlich über das Gehäuse 1 hinaus, damit der Auffangbehälter für den Schmutz seitlich am Gehäuse einrastbar ist.
  • Auch bei dieser alternativen Lösung kann der Elektromotor 9' um die Achse 10 der Laufräder 4 mit einer bestimmten Wegstrecke beweglich gelagert sein, wobei dann die Bürstenscheibe die entgegengesetzte Drehrichtung aufweist und der Auffangbehälter vor der Bürstenscheibe am Elektromotor angeordnet ist.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der motorische Antrieb vor der Achse 10 der Laufräder 4 angeordnet. Der motorische Antrieb der Bürstenscheibe 5 kann auch hinter der Achse 10 der Laufräder 4 angeordnet sein. Während des Reinigungsvorganges der Fugen wird bei einer solchen Auslegung die Fugenreinigungsmaschine nach hinten geneigt und während des Freilaufens der Bürstenscheibe 5 und des Parkens der Maschine nach vorne geneigt.
  • Der technische Aufbau und die Wirkungsweise der Fugenreinigungsmaschine entspricht hierbei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Bei den in den Figur dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Maschine für Linkshänder ausgelegt, indem die Bürstenscheibe rechts von der Maschine angeordnet ist. Vorzugsweise sollte die Bürstenscheibe für Rechtshänder links von der Maschine angeordnet sein.
  • Die Fugenreinigungsmaschine kann anstatt mit zwei Laufrädern 4 auch lediglich nur mit einem Laufrad ausgestattet sein, wobei das Laufrad dann mittig zur Maschine ausgerichtet ist. Das Laufrad und der Holm 2 ist dann vorzugsweise unmittelbar am Gehäuse des Motors 9; 9' angeflanscht, und die Achse des Laufrades besitzt einen entsprechenden Abstand zur Welle 8 des Elektromotors. Zum Parken der Maschine ist eine Abstellvorrichtung an der Maschine vorhanden.
  • Bei einer Auslegung der Maschine mit einem Laufrad kann die Welle des Elektromotors parallel zur Achse des Laufrades ausgerichtet sein, wobei die Maschine nach beiden Seiten geneigt werden kann, und die Bürstenscheibe 5 kann sowohl zu der einen Seite als auch zu der anderen Seite eine Schräglage zur Pflasterung einnehmen, wodurch auch Anschlußfugen bei Mauerwerk und Bordsteinkanten gereinigt werden können, ohne daß hierfür die Maschine extra hergerichtet werden müßte. Zur besseren Handhabung der Maschine kann am Holm 2 auch noch ein zweiter Handgriff angeordnet sein.
  • Auch bei einer Auslegung der Fugenreinigungsmaschine mit einem Laufrad entspricht die Handhabung und die Wirkungsweise der Maschine die den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die Borsten der Bürstenscheibe 5 können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Für empfindliche Materialien der Bodenbeläge wären Borsten aus Kunststoff und für mittelempfindliche aus Messing und für unempfindliche aus Stahl vorzusehen. Die Bürstenscheibe kann mit einem Metallgeflecht oder mit Einzelborsten bestückt sein.

Claims (10)

1. Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen mit einem Gehäuse (1; 1') mit an einer Achse (10) befindlichen Laufrädern (4) und mit einem Elektromotor (9; 9') mit einer Welle (8; 8') für den Antrieb einer Bürstenscheibe (5) oder eines Schleiftellers (21) und mit einem dem Gehäuse (1; 1') zugeordneten Holm (2) mit einem Handgriff(3), dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8; 8') des Elektromotors (9; 9') in Richtung der senkrechten Ebene quer zur Laufrichtung der Maschine und vor der Achse (10) der Laufräder (4) derart schräg angeordnet ist, daß die Bürstenscheibe (5) eine bestimmte Schräglage zu den Fugen der Pflasterung aufweist und die Laufrichtungsspur der Bürstenscheibe (5) und die der Laufräder (4) im wesentlichen identisch ist, wobei der Elektromotor (9; 9') um die Achse (10) der Laufräder (4) in Richtung der senkrechten Ebene am Gehäuse (1) oder an der Achse (10) mit einer bestimmten Wegstrecke beweglich gelagert ist und die Achse (10) mit den parallel zueinander angeordneten Laufrädern (4) mittig zur Maschine ausgerichtet ist, wobei der Schwerpunkt der Maschine während des Betriebes vor der Achse (10) und während des Parkens hinter der Achse (10) der Laufräder (4) liegt.
2. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9') drehbar über eine Achse (19) vor der Achse (10) der Laufräder (4) am Gehäuse (1') gelagert ist, wobei die Längsrichtung der Achse (19) zur Fahrtrichtung der Maschine ausgerichtet ist und die Achse (19) mit einer Arretierungsvorrichtung (20) am Gehäuse (1') feststellbar ist, und die Bürstenscheibe (5) in einer einstellbaren Schräglage zu den Fugen der Pflasterung ausrichtbar ist.
3. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenscheibe (5) sowohl senkrecht als auch zu beiden Seiten der Maschine in einer Schräglage zu den Fugen einer Pflasterung einstellbar ist.
4. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8; 8') für den Antrieb der Bürstenscheibe (5) zu einem Stirngetriebe führt und seitlich versetzt am Rand des Lagerschildes des Elektromotors angeordnet ist und eine Schräglage zu der Welle des Elektromotors einnehmen kann.
5. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer parallelen Ausrichtung der Bodenpartie (14) der Maschine zur Pflasterung zwischen der Bürstenscheibe (5) und der Pflasterung ein Freiraum vorhanden ist, und bei waagerechter Haltung der Maschine die Maschine sich etwa im Gleichgewicht befindet und bei Neigung der Maschine nach vorne oder nach hinten das Gleichgewicht verlagert ist.
6. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (9; 9') anstatt vor der Achse (10) hinter der Achse (10) der Laufräder (4) angeordnet ist.
7. Fugenreinigungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenreinigungsmaschine anstatt mit zwei Laufrädern (4) nur mit einem Laufrad ausgestattet ist, und das Laufrad mittig zur Maschine ausgerichtet ist, wobei das Laufrad und der Holm (2) mit dem Handgriff (3) unmittelbar am Gehäuse des Elektromotors (9; 9') angeflanscht ist, und zum Parken der Maschine eine Abstellvorrichtung an der Maschine vorhanden ist.
8. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Bürstenscheibe vorzugsweise unterhalb 3000 liegt, und der Elektromotor (9; 9') ein Käfigläufermotor oder ein Universalmotor mit einem Getriebe oder ein PM erregter Gleichstrommotor ist.
9. Fugenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den anfallenden Schmutz während der Reinigung der Fugen der Maschine ein abnehmbarer Auffangbehälter zugeordnet ist, wobei der Auffangbehälter gleichzeitig als Schutzvorrichtung für die rotierende Bürstenscheibe (5) dienen kann.
10. Fugenreinigungsmaschine nach einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (8') des Elektromotors (9') ein Schleifteller (21) angeordnet ist, und der Schleifteller sowohl schräg als auch parallel zu der Pflasterung ausrichtbar ist.
DE10246999A 2001-11-07 2002-10-09 Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen Expired - Fee Related DE10246999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246999A DE10246999B4 (de) 2001-11-07 2002-10-09 Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154661.0 2001-11-07
DE10154661 2001-11-07
DE10246999A DE10246999B4 (de) 2001-11-07 2002-10-09 Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246999A1 true DE10246999A1 (de) 2003-05-22
DE10246999B4 DE10246999B4 (de) 2004-05-19

Family

ID=7704900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246999A Expired - Fee Related DE10246999B4 (de) 2001-11-07 2002-10-09 Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246999B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309325U1 (de) * 2003-06-17 2004-10-28 Berg, Heinz Van Den Gerät zum Bearbeiten von Rasenkanten und zum Entfernen von Unkraut
CN106070165A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 郑成恩 一种地板缝隙除草车
FR3114216A1 (fr) * 2020-09-24 2022-03-25 Pubert Henri Sas Equipement a conducteur marchant a geometrie variable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016981U1 (de) * 2006-11-07 2007-10-11 Lau, Andrew Manson Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken
DE102008006318B3 (de) * 2008-01-28 2009-05-07 Hans Hermann Rottmerhusen Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000712U1 (de) * 1990-01-23 1990-03-29 Rupprecht, Richard, 8560 Lauf, De
DE9002359U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-03 Friderich, Erich, 7800 Freiburg, De
DE29623256U1 (de) * 1996-10-22 1998-01-22 Metzler Kurt Otto Vorrichtung zum Entfernen von Bewuchs aus den Fugen gepflasterter Bodenflächen
DE19840424A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Udo Hasenkamp Motorisch betriebenes, drehzahlbegrenztes Gerät für das Entfernen von Unkraut, Moos und anderen zu jätenden Gewächsen, welche in Fugen zwischen Pflastersteinen, Bodenplatten, Randsteinen, Begrenzungssteinen...wachsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309325U1 (de) * 2003-06-17 2004-10-28 Berg, Heinz Van Den Gerät zum Bearbeiten von Rasenkanten und zum Entfernen von Unkraut
CN106070165A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 郑成恩 一种地板缝隙除草车
FR3114216A1 (fr) * 2020-09-24 2022-03-25 Pubert Henri Sas Equipement a conducteur marchant a geometrie variable
EP3974296A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Pubert Henri SAS Ausrüstung mit einem leiter, der mit einer variablen geometrie funktioniert

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246999B4 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202006016981U1 (de) Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken
DE102008006318B3 (de) Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen
DE102005049766B4 (de) Handgeführter Trennschleifer
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE102010017608A1 (de) Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
EP0122216A2 (de) Räumgerät, insbesondere Schneeräumer
DE10246999B4 (de) Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen
DE202018001352U1 (de) Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
DE102009022085A1 (de) Einsaugvorrichtung
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
EP2376711A1 (de) Vorrichtung zur reinigung gepflasterter flächen
DE10247006B4 (de) Maschine zum Reinigen einer Pflasterung
DE19622452A1 (de) Mähvorrichtung
DE202022001468U1 (de) Offene Schutzhaube mit integrierter Absaugung für ein fahrbares Gerät zum Trockenschnitt in Oberflächen
DE202006001258U1 (de) Fahrbares Reinigungsgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Spaltböden
DE10139989A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen von Wildkraut
DE102014101760A1 (de) Anbau-Kehrmaschine für einen Schmalspur-Frontgeräteträger
DE10247005B4 (de) Reinigungsmaschine für gepflasterte Flächen
DE1951150U (de) Schneeraeumgeraet.
DE102016208895A1 (de) Bodenbearbeitungsmodul sowie Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Bodenbearbeitungsmodul
DE4019550A1 (de) Kehrmaschine
DE102006055503A1 (de) Vorrichtung an selbstfahrenden Maschinen zur Bearbeitung von Reitbahnen
DE3042510A1 (de) Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee