DE10245764B4 - Selbstaufblasendes Luftkissenbett - Google Patents

Selbstaufblasendes Luftkissenbett Download PDF

Info

Publication number
DE10245764B4
DE10245764B4 DE10245764A DE10245764A DE10245764B4 DE 10245764 B4 DE10245764 B4 DE 10245764B4 DE 10245764 A DE10245764 A DE 10245764A DE 10245764 A DE10245764 A DE 10245764A DE 10245764 B4 DE10245764 B4 DE 10245764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
units
airbed
self
inflating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245764A1 (de
Inventor
Jen-Hsiu Tsai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsai Jen-Hsiu Taipei/T'ai-pei
Original Assignee
Tsai Jen-Hsiu Taipei/T'ai-pei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to TW091119104A priority Critical patent/TW568762B/zh
Priority to US10/237,760 priority patent/US6715174B2/en
Priority to CA002403697A priority patent/CA2403697C/en
Priority to GB0221692A priority patent/GB2393116A/en
Priority to JP2002278042A priority patent/JP2004113309A/ja
Priority to FR0211964A priority patent/FR2844976B1/fr
Application filed by Tsai Jen-Hsiu Taipei/T'ai-pei filed Critical Tsai Jen-Hsiu Taipei/T'ai-pei
Priority to DE10245764A priority patent/DE10245764B4/de
Priority to GB0314892A priority patent/GB2392088B/en
Publication of DE10245764A1 publication Critical patent/DE10245764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245764B4 publication Critical patent/DE10245764B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/084Fluid mattresses or cushions of pneumatic type self inflating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05707Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with integral, body-bearing projections or protuberances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Selbstausblasendes Luftkissenbett, mit:
einer Unterlage (10) mit einem an einer oberen Fläche der Unterlage (10) befestigten ersten Haftelement (12);
vielen Lufteinheiten (20), die jeweils mit mindestens zwei Luftzellen (29) versehen sind, die sicher oben auf einem Träger (22) mit einem zweiten Haftelement (24) angebracht sind, das an einer unteren Fläche des Trägers (22) befestigt ist, um mit dem ersten Haftelement (12) zusammenzuwirken derart, daß die Lufteinheiten (20) abnehmbar oben auf dem Träger (22) angebracht sind; und
einer in jeder der mindestens zwei Luftzellen (29) in jeder der vielen Lufteinheiten (20) aufgenommenen Ausdehnungsvorrichtung (30), um die mindestens zwei Luftzellen (29) in jeder der Lufteinheiten (20) in einem ausgedehnten Zustand zu halten, wodurch Luft durch das mindestens eine Einwegventil (40) in die mindestens zwei Luftzellen (29) von jeder der Lufteinheiten (20) strömt,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einwegventil (40) auf dem Träger (22) angebracht ist, so daß Luft...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftkissenbett und insbesondere ein selbstaufblasendes Luftkissenbett, bei dem eine Ausdehnungsvorrichtung in jedem der das Luftkissenbett bildenden Lufteinheiten aufgenommen ist.
  • Aus US 4,541,136 und US 5,111,544 ist ein aufblasbares Luftkissen 80, wie in 10 dargestellt, bekannt mit einer Unterlage 82 und vielen Lufteinheiten 84, die einstückig ausgebildet sind und miteinander in Verbindung stehen. Die Lufteinheiten 84 sind oben auf der Unterlage 82 angebracht, so daß die Luft in den Lufteinheiten 84 ein Kissen für eine oben auf das Luftkissen 80 wirkende Last schafft. Da die Lufteinheiten 84 einstückig ausgebildet sind, muß der Hersteller eine andere Form verwenden, um ein ande res Luftkissen mit anderer Abmessung herzustellen, wodurch die Fertigungskosten steigen. Obwohl diese Art von Luftkissens 80 zwar ein Wundliegen des Benutzers verhindern kann, können jedoch Benutzer, insbesondere Ältere, Behinderte oder Kranke, sobald sie wunde Stellen besitzen, nicht mehr das Luftkissens benutzen. Wiederum muß, wenn eine der Lufteinheiten gebrochen ist, das gesamte Luftkissen ausgewechselt werden, wodurch sich die Nutzungsdauer dieses Luftkissens verkürzt.
  • Um die Nachteile zu beseitigen, wird ein zweites Luftkissenbett vorgestellt. In 11 weist das Luftkissenbett eine Unterlage 90 und viele Lufteinheiten 92 auf, die mit Hilfe einer Klettverschlußkombination 94 lösbar oben auf der Unterlage 90 angebracht sind. Vorzugsweise ist die Klettverschlußkombination von VelcroTM. Dadurch, daß die Klettverschlußkombination 94 vorgesehen ist, kann jede der Lufteinheiten 92 von der Unterlage 90 entfernt werden, so daß der Benutzer einen Bereich ohne eine der Lufteinheiten 92 wählen kann. Jede Lufteinheit 92 ist von den anderen unabhängig und weist eine (nicht gezeigte) Luftdüse an einer Bodenfläche der Lufteinheit 92 auf, so daß der Benutzer jeweils die Lufteinheiten 92 nacheinander ausblasen kann. Zwar ist der Benutzer in der Lage, einen Bereich ohne eine der Lufteinheiten 92 zu wählen, jedoch muß der Benutzer immer noch sehr viel Mühe aufwenden, um jede der Lufteinheiten 92 aufzublasen, was ziemlich mühsam und arbeitsaufwendig ist. Außerdem nimmt nach einem Zeitraum, in dem das Luftkissenbett benutzt wurde, der Luftdruck in den Lufteinheiten 92 allmählich ab. Mithin muß es Personen geben, d.h. die Krankenschwestern, um den Pflegebedürftigen zu helfen. Jedoch ist die routinemäßige Arbeitsbelastung der Krankenschwestern schon bei der Betreuung ermüdend, und wenn sie den Pflegebedürftigen beim Aufblasen der abgelassenen Lufteinheiten 92 helfen, wird das Luftkissenbett entweder aus Mangel an Pflege eingedrückt, oder die Krankenschwester gibt ihre Arbeit wegen allzu großer Arbeitsbelastung auf.
  • In der US 6,321,404 B1 , sind viele unabhängige aufblasbare Einheiten offenbart, die jeweils vier einstückig miteinander ausgebildete Luftzellen aufweisen, um ein Kissen für Betten, Stühle usw. geeignet zu machen. Es sei angemerkt, daß an einer Bodenfläche von jeder der Einheiten eine Luftdüse ausgebildet ist, so daß der Benutzer eine Luftpumpe benutzen kann, um jede der Einheiten gleichzeitig oder jeweils abhängig von der Konstruktion der Luftpumpe aufzupumpen. Zwar läßt das Patent dem Benutzer viel Freiheit zur Entscheidung, wieviele Einheiten notwendig sind, damit die vorgesehene Aufgabe erfüllt wird, die Einheiten auf dem Gegenstand anzubringen, und da sich jedoch die Lagestelle der Luftdüse an der Bodenfläche der Einheit befindet, muß der Hersteller ferner einen weiteren Platz zum Aufnehmen von Luftleitungen von der Luftpumpe her vorsehen, so daß die Einheiten bei Bedarf aufgepumpt werden, und mithin ist das Luftkissen dick, was zu Problemen beim Verschieben und Lagern führt.
  • Um die Mängel zu beseitigen, soll mit der vorliegenden Erfindung ein verbessertes, selbstaufblasendes Luftkissenbett geschaffen werden, um die oben erwähnten Probleme zu mildern und zu beseitigen.
  • US 2002/0116766 A1 beschreibt ein selbstaufblasendes Luftkissenbett mit Luftzellen, die in Fächern eines Matratzenkörpers angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, ein verbessertes selbstaufblasendes Luftkissenbett mit vielen abnehmbar oben auf einer Unterlage angebrachten Lufteinheiten zu schaffen. Darin weist jede der Lufteinheiten eine Ausdehnungsvorrichtung auf, so daß nach Wegnahme einer ursprünglich oben auf der Lufteinheit wirkenden Last die Ausdehnungsvorrichtung in der Lage ist, die Lufteinheit automatisch über ein Einwegventil aufzublasen.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher erkennbar.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Luftkissenbetts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine perspektivische Ansicht der Lufteinheit;
  • 2B eine längs der Linie 2B-2B in 2A geführte Querschnittsansicht der Luftzelle;
  • 2C eine längs der Linie 2C-2C in 2A geführte Querschnittsansicht der Luftzelle;
  • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Unterlage und des Einwegventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Ansicht, die zeigt, daß oben auf der Luftzelle eine Last wirkt, um so auf den Kolben des Einwegventils zu drücken, daß die Luftdüse der Luftzelle gesperrt wird, so daß sie nicht leckt;
  • 5 eine schematische Ansicht, die zeigt, daß nach Wegnahme der oben auf der Luftzelle wirkenden Last die Ausdehnungsvorrichtung in der Luftzelle die Luftzelle beim Ausdehnen unterstützt, so daß automatisch Luft in die Luftzelle strömt;
  • 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei jede der Luftzellen mit einem Einwegventil versehen ist;
  • 7 eine schematische Ansicht, die den Luftstrom in den Luftzellen in der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Unterlage und des Einwegventils gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht des Luftstroms in der Ausführungsform von 8;
  • 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Luftkissenbetts; und
  • 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines noch anderen herkömmlichen Luftkissenbetts.
  • In 1, 2A, 2B und 2C weist das selbstausblasende Luftkissenbett gemäß der vorliegenden Erfindung eine Unterlage 10 und viele Lufteinheiten 20 auf, die über ein erstes Haftelement 12 auf der Unterlage 10 und ein in 2B gezeigtes zweites Haftelement 24 abnehmbar auf der Unterlage 10 angebracht sind.
  • Jede der Lufteinheiten 20 umfaßt einen Träger 22 und sechs Luftzellen 29. Jede Luftzelle 29 besitzt eine einstückig mit der Luftzelle ausgebildete Schürze 290, um mit einer oberen Fläche des Trägers 22 luftdicht in Eingriff zu gelangen, und eine in der Luftzelle 29 aufgenommene Ausdehnungsvorrichtung 30. Zwischen zwei benachbarten Luftzellen 29 ist ein Luftkanal 28 vorgesehen. Auf dem Träger 22 ist ein Einwegventil 40 vorgesehen, so daß durch das Einwegventil die sechs Luftzellen 29 gleichzeitig aufgeblasen werden können.
  • Wenn die Luftzellen 29 auf der oberen Fläche des Trägers 22 angebracht werden, um Lufteinheiten 20 zu bilden, und die Lufteinheiten 20 über die Kombination aus dem ersten Haftelement 12 und dem zweiten Haftelement 24 oben auf der Unterlage 10 angebracht werden, kann die Ausdehnungsvorrichtung 30 in jeder der Luftzellen 29 die Luftzelle 29 in vollständig aufgeblasenem Zustand halten. Vorzugsweise ist die Ausdehnungsvorrichtung 30 ein Schwamm oder irgendein aus einem federnd elastischen Material bestehender Gegenstand. Bei einer solchen Anordnung des Luftkissenbetts gemäß der vorliegenden Erfindung hilft das Einwegventil 40 dann, wenn oben auf dem Luftkissenbett eine Last wirkt, ein Entweichen von Luft aus den Lufteinheiten 20 zu verhindern. Jedoch kann die Ausdehnungsvorrichtung 30 selbst dann, wenn auf Grund der lockeren Strukturbeschaffenheit eine Luftundichtheit besteht, die Luftzellen 29 aufblasen, so daß Luft durch das Einwegventil 40 in jede der Luftzellen 29 einströmen kann.
  • Zum besseren Verständnis der tatsächlichen Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt 3, daß der Träger 22 sechs hervortretende Bereiche 282 aufweist, die den sechs Luftzellen 29 entsprechen, und daß ein Steg 284 zwischen zwei benachbarten hervortretenden Bereichen 282 ausgebildet ist. Der Luftkanal 28 wird in jedem der Stege 284 gebildet. Auf einem der hervortretenden Bereiche 282 ist ein Sitz 26 ausgebildet und weist einen durch den Sitz 26, den hervortretenden Bereich 282 und der Träger 22 hindurch gebildeten Luftweg 260 auf. In dem Sitz 26 wird eine Befestigungsausnehmung 262 gebildet, um mit dem Luftweg 260 zu kommunizieren.
  • Zu 4 und immer noch unter Verweis auf 3 sei angemerkt, daß das Einwegventil 40 einen Körper 42 und einen Stopfen 44 aufweist. Der Körper 42 ist mit einem unter dem Körper 42 ausgebildeten Flansch 420 versehen, um der Befestigungsausnehmung 262 des Sitzes 26 zu entsprechen. In dem Körper 42 wird ein Einlaß 422 gebildet, um mit einem Stopfenaufnahmeraum 424 zu kommunizieren, der einen Durchmesser aufweist, der größer als ein Durchmesser des Einlasses 422 ist. An einer Verbindungsstelle zwischen dem Einlaß 422 und dem Stopfenaufnahmeraum 424 ist eine konische Seitenfläche 423 ausgebildet. Der Stopfen 44 weist einen bewegbar in dem Stopfenaufnahmeraum 424 aufgenommenen Kopf 442, eine mit dem Kopf 442 ausgebildete Führung 440, um dem Einlaß 422 zu entsprechen, und eine an einer Verbindungsstelle zwischen dem Kopf 442 und der Führung 440 ausgebildete Anstoßfläche 443 auf. Ferner ist, damit der Stopfen 44 nicht aus dem Stopfenaufnahmeraum 424 austreten kann, ein oberer Umfangsrand des Stopfenaufnahmeraums 424 nach innen gebogen, um einen verkleinerten Rand 426 zu bilden, so daß der verkleinerte Rand 426, wenn sich der Stopfen 44 in den Körper 42 bewegt, den Stopfen 44 in dem Körper 42 festhalten kann. Deshalb wird das Einwegventil zusammengedrückt, wenn der Flansch 420 in der Befestigungsausnehmung 262 des Sitzes 26 aufgenommen ist und der Stopfen 44 in dem Stopfenaufnahmeraum 424 des Körpers 42 aufgenommen ist.
  • In 5 und immer noch unter Verweis auf 4 drückt, weil der Luftweg 260 mit dem Einlaß 422 des Körpers 42 kommuniziert und, wenn oben auf den Lufteinheiten 20 eine Last wirkt, diese Last auf den Stopfen 44, so daß er sich in dem Körper 42 nach unten bewegt, wodurch die Anstoßfläche 443 des Stopfens 44 sicher in Eingriff mit der koni schen Seitenfläche 423 kommt und mithin die Verbindung zwischen dem Luftweg 260 und dem Einlaß 422 schließt. Jedoch auf Grund der lockeren Strukturbeschaffenheit entweicht eine mehr oder weniger große Menge der Luft in jeder der Luftzellen 29. Bei oben auf dem Luftkissenbett wirkender Last und bei Entweichen von Luft aus den Luftzellen 29 werden die Luftzellen 29 schließlich und zum Teil eingedrückt.
  • Jedoch werden auf Grund der Ausdehnungsvorrichtung 30 in jeder der Luftzellen 29 die zum Teil eingedrückten Luftzellen 29 ausgedehnt, so daß beim Ausdehnen der Luftzellen 29 Luft durch das Einrichtungs-Ventil 40 strömt, um den Stopfen 44 aus dem Eingriff mit dem Körper 42 heraus zu schieben, und in jede der zum Teil zusammengedrückten Zellen 29 strömt, um die Luftzellen 29 aufzublasen.
  • Zu 6 und 7 sei angemerkt, daß der Träger (22') mehr als ein Einwegventil 40 aufweist, so daß die Luftzellen 29' durch die zwei Einwegventile 40 aufgeblasen werden und der Kanal 28' weggelassen werden kann.
  • Zu 8 und 9 sei angemerkt, daß der Stopfen 44' eine verformbare Platte sein kann, die bewegbar in dem Stopfenaufnahmeraum 424 des Körpers 42 ruht, um wahlweise die Verbindung zwischen dem Einlaß 422 und dem Stopfenaufnahmeraum 424 zu sperren. Deshalb drückt dann, wenn eine Last oben auf den Lufteinheiten 20 wirkt, diese Last auf die verformbare Platte (den Stopfen 44), um die Verbindung zwischen dem Einlaß 422 des Körpers 42 und dem Stopfenaufnahmeraum 424 zu sperren. Wenn die Last jedoch weggenommen wird, kann die Ausdehnungsvorrichtung 30 in jeder der Luftzellen die Luftzellen 29 wieder herstellen, indem Luft in die Luftzellen 29 strömt.
  • Es versteht sich jedoch, daß zwar zahlreiche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zusammen mit Einzelheiten zu Konstruktion und Funktionsweise der Erfindung in der vorstehenden Beschreibung dargelegt wurden, die Offenbarung jedoch nur veranschaulichend ist und im einzelnen Änderungen, insbesondere hinsichtlich Form, Größe und Anordnung von Teilen innerhalb der Prinzipen der Erfindung in dem vollen Maße vorgenommen werden können, der durch die weite allgemeine Bedeutung der Begriffe angegeben ist.

Claims (7)

  1. Selbstausblasendes Luftkissenbett, mit: einer Unterlage (10) mit einem an einer oberen Fläche der Unterlage (10) befestigten ersten Haftelement (12); vielen Lufteinheiten (20), die jeweils mit mindestens zwei Luftzellen (29) versehen sind, die sicher oben auf einem Träger (22) mit einem zweiten Haftelement (24) angebracht sind, das an einer unteren Fläche des Trägers (22) befestigt ist, um mit dem ersten Haftelement (12) zusammenzuwirken derart, daß die Lufteinheiten (20) abnehmbar oben auf dem Träger (22) angebracht sind; und einer in jeder der mindestens zwei Luftzellen (29) in jeder der vielen Lufteinheiten (20) aufgenommenen Ausdehnungsvorrichtung (30), um die mindestens zwei Luftzellen (29) in jeder der Lufteinheiten (20) in einem ausgedehnten Zustand zu halten, wodurch Luft durch das mindestens eine Einwegventil (40) in die mindestens zwei Luftzellen (29) von jeder der Lufteinheiten (20) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einwegventil (40) auf dem Träger (22) angebracht ist, so daß Luft in die mindestens zwei Luftzellen (29) strömen kann und der Träger (22) einen auf der Oberseite geformten Sitz (26) zur Aufnahme des Einweg-Ventils (40) und einen Luftweg (260) besitzt, der zwischen dem Träger (22) und dem Sitz (26) gebildet ist.
  2. Selbstaufblasendes Luftkissenbett nach Anspruch 1, wobei der Sitz (26) eine Befestigungsausnehmung (262) und das mindestens eine Einwegventil (40) einen Flansch (420) aufweist, dessen Form der Befestigungsausnehmung (262) entspricht, so daß das mindestens eine Einwegventil (40) in dem Sitz (26) angebracht werden kann, wobei der Flansch (420) in der entsprechenden Befestigungsausnehmung (262) aufgenommen ist.
  3. Selbstaufblasendes Luftkissenbett nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Einwegventil (40) einen Körper (42) mit einem an einem Boden des Körpers (42) ausgebildeten Flansch (420), einen in dem Körper (42) gebildeten Einlaß (422) zum Kommunizieren mit dem Luftweg (260) des Sitzes (26), und einen bewegbar in einem Stopfenaufnahmeraum (424) in dem Körper aufgenommenen Stopfen (44) zum Kommunizieren mit dem Einlaß (422) aufweist, wodurch dann, wenn der Stopfen (44) in eine Verbindungsstelle zwischen dem Stopfenaufnahmeraum (424) und dem Einlaß (422) eingreift, der Stopfen (44) die Verbindung zwischen dem Stopfenaufnahmeraum (424) und dem Einlaß (422) verschließt, so daß die aus den mindestens zwei Luftzellen (29) von jeder der Lufteinheiten (20) strömende Luft gesperrt wird.
  4. Selbstausblasendes Luftkissenbett nach Anspruch 3, wobei der Stopfen (44) eine verformbare Platte ist, die wahlweise die Verbindung zwischen dem Einlaß (422) und dem Stopfenaufnahmeraum (424) sperrt.
  5. Selbstaufblasendes Luftkissenbett nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Stopfen einen in dem Stopfenaufnahmeraum (424) aufgenommenen Kopf (442) und eine einstückig mit dem Kopf (442) ausgebildete und in dem Einlaß (422) aufgenommene Führung (440) aufweist, eine Anstoßfläche (443) ausgebildet ist, um einer an der Verbindungsstelle ausgebildeten konischen Seitenfläche (423) zu entsprechen.
  6. Selbstaufblasendes Luftkissenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Träger (22) einen zwischen zwei benachbarten Luftzellen (29) gebildeten Luftkanal (28) zu deren Verbindung aufweist.
  7. Selbstaufblasendes Luftkissenbett nach Anspruch 6, wobei der Träger (22) mindestens zwei hervortretende Bereiche (282) aufweist, deren Form den mindestens zwei Lufteinheiten (20) entspricht, und Stege (284) jeweils zwischen zwei benachbarten hervortretenden Bereichen (282) ausgebildet sind, wobei die Luftkanäle (28) in den Stegen (284) gebildet werden.
DE10245764A 2002-08-23 2002-10-01 Selbstaufblasendes Luftkissenbett Expired - Fee Related DE10245764B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091119104A TW568762B (en) 2002-08-23 2002-08-23 Assembled aircushion with automatic inflation
US10/237,760 US6715174B2 (en) 2002-08-23 2002-09-09 Self inflated air cushioned bed
CA002403697A CA2403697C (en) 2002-08-23 2002-09-17 Self inflated air cushioned bed
GB0221692A GB2393116A (en) 2002-08-23 2002-09-18 self inflated air cushioned bed
JP2002278042A JP2004113309A (ja) 2002-08-23 2002-09-24 組立式エアマット
FR0211964A FR2844976B1 (fr) 2002-08-23 2002-09-26 Lit a coussin d'air autogonflable
DE10245764A DE10245764B4 (de) 2002-08-23 2002-10-01 Selbstaufblasendes Luftkissenbett
GB0314892A GB2392088B (en) 2002-08-23 2003-06-26 Self inflated air cushioned bed

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091119104A TW568762B (en) 2002-08-23 2002-08-23 Assembled aircushion with automatic inflation
US10/237,760 US6715174B2 (en) 2002-08-23 2002-09-09 Self inflated air cushioned bed
CA002403697A CA2403697C (en) 2002-08-23 2002-09-17 Self inflated air cushioned bed
GB0221692A GB2393116A (en) 2002-08-23 2002-09-18 self inflated air cushioned bed
JP2002278042A JP2004113309A (ja) 2002-08-23 2002-09-24 組立式エアマット
FR0211964A FR2844976B1 (fr) 2002-08-23 2002-09-26 Lit a coussin d'air autogonflable
DE10245764A DE10245764B4 (de) 2002-08-23 2002-10-01 Selbstaufblasendes Luftkissenbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245764A1 DE10245764A1 (de) 2004-04-15
DE10245764B4 true DE10245764B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=49585685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245764A Expired - Fee Related DE10245764B4 (de) 2002-08-23 2002-10-01 Selbstaufblasendes Luftkissenbett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6715174B2 (de)
JP (1) JP2004113309A (de)
CA (1) CA2403697C (de)
DE (1) DE10245764B4 (de)
FR (1) FR2844976B1 (de)
GB (2) GB2393116A (de)
TW (1) TW568762B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100466242B1 (ko) * 2002-10-07 2005-01-14 젠-슈 차이 자력 팽창식 공기 쿠션 침대
US7434282B2 (en) * 2003-05-29 2008-10-14 Star Cushion Products, Inc. Cellular cushions and methods of fabricating
JP2008509793A (ja) * 2004-08-16 2008-04-03 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 動的セル式人支持面
EP2181625A3 (de) * 2004-10-08 2010-12-22 Robert B. Chaffee Decke für einen aufblasbaren Gegenstand
CA2599664A1 (en) * 2005-03-12 2006-09-21 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable containers
WO2007076071A2 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Mordechai Issac Guralnik Balloon landing pad
JP4072970B2 (ja) * 2006-08-30 2008-04-09 横浜ゴム株式会社 エアーセル
DE07838513T1 (de) * 2006-09-18 2010-02-18 Cascade Designs, Inc., Seattle Verbundkissen mit einem kompressionsmodulierten ventil und ventilanordnung dafür
US8037564B2 (en) * 2007-12-05 2011-10-18 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Air cell unit and cushion
KR100948485B1 (ko) * 2008-02-28 2010-03-18 엄태현 에어방석
WO2009155595A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Tempur-Pedic Management, Inc. Inflatable mattress and method of operating same
AU2009288122A1 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Roho, Inc. Inflatable cushion valve and attachment apparatus
US10080544B2 (en) * 2008-09-15 2018-09-25 Teratech Corporation Ultrasound 3D imaging system
WO2010078039A2 (en) * 2008-12-17 2010-07-08 Stryker Corporation Patient support
TWI391109B (zh) * 2009-03-30 2013-04-01 Ind Tech Res Inst 可攜式氣墊裝置
JP5698745B2 (ja) * 2009-07-29 2015-04-08 テクノゲル イタリア エス.アール.エル. モジュラー支持要素
EP2587967A4 (de) * 2010-06-30 2014-09-17 Roho Inc Elastisches gitter zur verwendung mit zellkissen
CA2816544A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Roho, Inc. Cushion and self-adjusting valve
EP2731567B1 (de) * 2011-07-13 2016-12-14 Stryker Corporation Patienten-/invalidentransportvorrichtung
US20140026326A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Richard N. Codos Pressure adjustable platform system
JP6239863B2 (ja) * 2013-05-20 2017-11-29 株式会社ウォーキングDay クッション
KR101522563B1 (ko) * 2014-01-06 2015-05-26 강승현 욕창 예방용 쿠션 및 그 제조방법
CA2888552C (en) * 2014-01-29 2017-10-24 Glenn G. Fournie Reduced outflow inflation valve
BR112016017482A2 (pt) * 2014-01-29 2017-08-08 Roho Inc Sensor de imersão para almofada
US9468249B2 (en) * 2014-02-11 2016-10-18 Janice Geraldine Fraser Protective headgear
US9456701B2 (en) 2014-06-13 2016-10-04 Aeris Technology LLC Valve assembly for controlling fluid communication between fluid chambers, inflatable device, and method
IL291814A (en) * 2015-07-31 2022-06-01 Skydex Tech Inc Empty cells with outwardly rounded surfaces
NZ740725A (en) * 2015-09-30 2023-02-24 Thomas Mascull Roger Contouring system and components
JP6706112B2 (ja) * 2016-03-24 2020-06-03 住友理工株式会社 流体セル式マットレスとその制御方法
JP6605128B2 (ja) * 2016-04-18 2019-11-13 株式会社ウォーキングDay 多層クッションおよびそれを備えたマットレス
CN106309054B (zh) * 2016-08-25 2017-12-26 郝玉芳 独立调整各处高度的护理用床垫
US10059239B2 (en) * 2016-09-20 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Air bladder with stacked cell system
US10220754B2 (en) * 2016-10-18 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Inflatable member
US10245197B2 (en) * 2017-06-22 2019-04-02 Piyush Sheth System and method for treating and preventing pressure sores in bedridden patients
US10238561B2 (en) * 2017-06-22 2019-03-26 Piyush Sheth System and method for treating and preventing pressure sores in bedridden patients
USD912438S1 (en) * 2018-01-10 2021-03-09 EcoTek Outdoors, LLC Inflatable sleeping pad
CN108185720A (zh) * 2018-02-09 2018-06-22 刘萌 一种可保型充气垫和使用这种充气垫的可保型充气床垫
TWI694794B (zh) * 2018-09-11 2020-06-01 雃博股份有限公司 翻身氣墊床、翻身氣囊及翻身氣墊床之翻身控制方法
GB2577323B (en) * 2018-09-24 2022-08-10 The Helping Hand Company Ledbury Ltd Segmented foam cushion
EP4009931A1 (de) * 2019-08-08 2022-06-15 Simbex LLC System zum zuführen von flüssigkeit zu einem verteilten netz von kammern
US11896136B2 (en) * 2019-09-19 2024-02-13 Apple Inc. Pneumatic haptic device having actuation cells for producing a haptic output over a bed mattress
US20210259899A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Hill-Rom Services, Inc. Mattress system
CN113069289A (zh) * 2021-03-23 2021-07-06 河南科技大学第一附属医院 一种神经内科护理床
WO2022241674A1 (zh) * 2021-05-19 2022-11-24 刘宗熹 具有压缩作用的自动充气垫结构
CN217065863U (zh) * 2022-04-08 2022-07-29 宁海瑞贝特汽车用品有限公司 气垫

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541136A (en) * 1983-09-01 1985-09-17 Graebe Robert H Multicell cushion
US5111544A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 Graebe Robert H Cover with elastic top and frictional bottom for a cushion
US6321404B1 (en) * 1998-07-15 2001-11-27 Jen Hsiu Tsai Built-up air cushion
US20020116766A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Stolpmann James R. Self-inflating mattress

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134424A (en) * 1977-07-12 1979-01-16 Abraham Zeyra Two-way relief and control valves
US5029939A (en) * 1989-10-05 1991-07-09 General Motors Corporation Alternating pressure pad car seat
US5379471A (en) * 1991-01-28 1995-01-10 Holdredge; Terry K. Pneumatic wheel chair cushion for reducing ischemic injury
US5561875A (en) * 1992-02-20 1996-10-08 Crown Therapeutics, Inc. Vacuum/heat formed cushion supported on a fluid permeable manifold
DE9210427U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Graf, Josef, 8201 Frasdorf, De
JPH0776589B2 (ja) * 1992-11-24 1995-08-16 東海合金工業株式会社 チェックバルブ
US5450638A (en) * 1993-06-16 1995-09-19 Johnson; Mark C. Auto-inflating cushion
US6190486B1 (en) * 1997-11-06 2001-02-20 Switlik Parchute Co., Inc. Method for making self-inflatable mattresses and cushions
WO1999042070A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Sand Therapeutic, Inc. Therapeutic support for the reduction of decubitus ulcers
JP3066018B2 (ja) * 1998-05-28 2000-07-17 弘美 真田 内圧調整バルブを備えたクッション
US6038722A (en) * 1999-01-08 2000-03-21 Giori; Gualtiero G. Pressure adjustable, anatomically contoured mattress
US6185770B1 (en) * 1999-12-08 2001-02-13 Team Worldwide Corporation Air mattress
US6219868B1 (en) * 2000-06-14 2001-04-24 Team Worldwide Corp. Self-inflating mattress

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541136A (en) * 1983-09-01 1985-09-17 Graebe Robert H Multicell cushion
US5111544A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 Graebe Robert H Cover with elastic top and frictional bottom for a cushion
US6321404B1 (en) * 1998-07-15 2001-11-27 Jen Hsiu Tsai Built-up air cushion
US20020116766A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Stolpmann James R. Self-inflating mattress

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004113309A (ja) 2004-04-15
GB2392088B (en) 2004-07-28
TW568762B (en) 2004-01-01
CA2403697A1 (en) 2004-03-17
US20040045090A1 (en) 2004-03-11
GB0314892D0 (en) 2003-07-30
US6715174B2 (en) 2004-04-06
DE10245764A1 (de) 2004-04-15
GB2392088A (en) 2004-02-25
GB2393116A (en) 2004-03-24
FR2844976A1 (fr) 2004-04-02
FR2844976B1 (fr) 2004-12-24
GB0221692D0 (en) 2002-10-30
CA2403697C (en) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245764B4 (de) Selbstaufblasendes Luftkissenbett
DE60211696T2 (de) Konfigurierbare aufblasbare unterstützvorrichtung
DE2816641C2 (de) Liegekissen
DE2103499C3 (de) Wechseldruck-Liegekissen
DE212014000164U1 (de) Sitzkissen
DE2000487A1 (de) Aufblasbarer elastischer Artikel
DE10156621C1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
EP0231144B1 (de) Flexible Unterlage
DE102015012579A1 (de) Matratze vom Fluid-Zell-Typ
DE1900361A1 (de) Gaskissenpalette
DE112016002103T5 (de) Körperdruckträgerpolster und eine Hilfszelle, die dieses bildet
DE620418C (de) Luftpolster, -kissen, -matratze u. dgl. mit mehreren fuer sich aufblasbaren Kammern
WO2004030496A1 (de) Pneumatisch ausfahrbare vorrichtung
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
EP1001696B1 (de) Unterlage zum liegen oder sitzen
EP3277129A1 (de) Verstellbare polsterungseinrichtung
EP0136261A2 (de) Eine Antidekubitus Luft-Flotations-Patientenunterlage
EP2046166A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
EP1753322A1 (de) Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen
DE19960820A1 (de) Kopfkissen
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE2642259C2 (de) Aufblasbares Kissen
DE212017000238U1 (de) Eine Matratze mit automatischer Verlängerung
EP3682765B1 (de) Matratze mit hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee