DE1024492B - Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen

Info

Publication number
DE1024492B
DE1024492B DEK26785A DEK0026785A DE1024492B DE 1024492 B DE1024492 B DE 1024492B DE K26785 A DEK26785 A DE K26785A DE K0026785 A DEK0026785 A DE K0026785A DE 1024492 B DE1024492 B DE 1024492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
sliding layer
furnace
melt
sinter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26785A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Bretschneider
Dr Rer Nat Gerhart Jaekel
Dipl-Ing Ludwig Bender
Dipl-Chem Dr Phil Karl Zieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK26785A priority Critical patent/DE1024492B/de
Priority to CH3428056A priority patent/CH373186A/de
Publication of DE1024492B publication Critical patent/DE1024492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/005Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out at high temperatures in the presence of a molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/942Calcium carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/16Cyanamide; Salts thereof
    • C01C3/18Calcium cyanamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/06Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by carbides or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen Von allen chemischen Reaktionen bereiten bekanntermaßen diejenigen bei der Übertragung in ein technisches Verfahren die meisten Schwierigkeiten, die in heterogener Phase ablaufen. Besonders bei Reaktionsmassen im teigigen Zustand, wobei die feste Phase mengenmäßig der flüssigen Phase weit überlegen ist, hat man bis heute noch kein einfaches Verfahren, nach dem man solche Prozesse in gasdicht abgeschlossenen Apparaten oder unter Vakuum kontinuierlich betreiben kann. Auch für Reaktionen mit so starken Sintererscheinungen, daß die Reaktionsmassen bei der Reaktionstemperatur zum Kleben kommen, ein vollkommenes Niederschmelzen aber unmöglich ist, fehlen immer noch kontinuierlich arbeitende, einfache Apparate.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen, ohne daß die gesamte Reaktionsmasse zu einer homogenen Schmelze wird, und deren nicht flüchtige Reaktionsprodukte im Reaktionsraum als Unterlage für neu zugeführtes Reaktionsgut nach unten abgeführt und in festem Zustande aus dem Reaktionsraum ausgebracht werden, und besteht darin, daß ein als Gleitschicht zwischen dem absinkenden Reaktionsprodukt und der Ofenwand dienendes, inertes Material verwendet und etwa in Höhe der Reaktionszone dauernd erneuert wird, das mit dem absinkenden Produkt ganz oder teilweise nach unten wandert und das ebenfalls in festem Zustande aus dem Reaktionsraum ausgebracht wird.
  • Diese Gleitschicht verhindert ein Anbacken der Reaktionsmasse an den Ofenwandungen, das bei nicht vorhandener Gleitschicht so weit führen könnte, daß die gesamte Masse im Ofen festsitzt und nicht nach unten abwandert.
  • Erfindungsgemäß wird also das Anbacken des Reaktionsgutes dadurch unterbunden, daß zwischen dem absinkenden Reaktionsprodukt und der Ofenwand ein inertes Material als Gleitschicht verwendet wird, das bei den Reaktionsbedingungen noch nicht sintert. Das Gleitschichtmaterial kann als Pulver oder als körniges Gut oder als Gemisch von Pulver und Körnern angewandt werden.
  • Diese Gleitschicht braucht nicht sehr stark ausgebildet zu sein. Es genügt beispielsweise schon eine 2 cm starke Schicht. Man kann aber auch mit dickeren Schichten arbeiten, beispielsweise mit Schichten von 20 cm und mehr, so daß an diesen Stellen des Ofens die keramische WärmeisoIation teilweise oder ganz eingespart und durch das Gleitmaterial ersetzt wird.
  • Das Gleitschichtmaterial wird in Höhe der Reaktionszone an der inneren Ofenwand in dem Maße dauernd erneuert, wie die absinkende Reaktionsmasse durch Zu- gabe von neuer Reaktionsmischung aufwächst. Die Gleitschicht wandert mit der klebrigen Reaktionsmasse nach unten, verhindert dabei deren Berührung mit der Ofenwand und wird unten durch an sich bekannte Austragsvorrichtungen, wie beispielsweise Roste, entweder getrennt von der Reaktionsmischung oder auch gemeinsam mit dieser abgenommen.
  • Bei Gleitschichten beispielsweise einer Stärke von oberhalb 5 cm ab kann in der Nähe des Austragsorgans ein als Wehr dienendes Abschirmblech die Hauptmenge des Gleitmaterials am Absinken verhindern, so daß selbst bei dicken Gleitschichten nur ein geringer Teil des Gleitmaterials mit der Reaktionsmasse absinkt. Die Gleitschicht ist nicht gebunden an Öfen mit rundem Ouerschnitt. Sie kann bei allen Ofenformen angewandt werden.
  • Weiter wurde gefunden, daß als Gleitschicht in vielen Fällen eine bei Reaktionstemperatur nicht sinternde oder schmelzende Reaktionskomponente verwendet werden kann.
  • Es ist aber in manchen Fällen auch möglich, als Gleitschicht das ausreagierte Produkt zu verwenden, das den Ofen bereits passiert hat, das also aus abreagiertem Rückstand der angewendeten Rohstoffe oder aus im Ofen gewonnenem fertigem Reaktionsprodukt besteht.
  • Die Zuführung des Gleitmaterials kann nach der Erfindung im Winkel zur senkrechten Achse des Ofens von den Seitenwänden her erfolgen. Bei runden Öfen kann beispielsweise das Gleitmaterial radial durch die Ofenwand zugeleitet werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Gleitmaterial auch von oben her durch eine oder mehrere Einfüllöffnungen an der Decke des Ofens zugegeben werden. Wenn durch dieselbe Einfüllöffnung auch Reaktionsmischung zugegeben wird, so muß das Gleitmaterial mindestens etwa von der doppelten Korngröße der größten Körner der Reaktionsmischung sein, damit das Gleitschichtmaterial über die kegelförmig ausgebreitete Mischung bis an die Ofenwand rollt.
  • Die Zuführung von Gleitmaterial kann über eine oder mehrere Eintragsöffnungen an der Decke des Ofens, die mit je einem Drehteller ausgestattet sind, erfolgen. Bei normalen Drehgeschwindigkeiten des Tellers wird Reaktionsmischung auf die Oberfläche der klebrigen Reaktionsmasse gestreut. In bestimmten Zeitabständen wird kurzzeitig mit erhöhter Drehgeschwindigkeit des Tellers das Gleitschichtmaterial eingefüllt, das entsprechend der größeren Wurfweite bis an die Ofenwand geschleudert wird. Die Drehgeschwindigkeit richtet sich bei jedem Ofen nach der erforderlichen Wurfweite bis an die Ofenwand. Bei betrieblichen Störungen, die eine zu starke Vermischung von Reaktionsgut und Gleitschicht zur Folge haben können, wobei Reaktionsgut mit der Ofenwand zu stark in Berührung kommt, kann es vorkommen, daß die Reaktionsmasse an der Ofenwand hängen bleibt.
  • In soIchen Fällen kann das normale Absinken der Reaktionsmasse durch einen plötzlichen Gasdruckunterschied zwischen dem Raum über der Slischungsoberfläche und dem Raum unter dem Austragsrost wieder in Gang gebracht werden.
  • Die Abb. 1 und 2 erläutern das neue Verfahren.
  • Nach Abb. 1, die einen Vertikalschnitt durch einen senkrecht stehenden Ofen wiedergibt, wird durch ein Rohrsystem 1 das Gleitschichtmaterial 2 beispielsweise radial von den Seitenwänden des Ofens her zugeleitet.
  • Dabei dient im unteren Teil des Ofens die Gleitschicht 2 gleichzeitig als Wärmeisolation. Ein kurz über dem Austragsrost 3 angebrachtes Wehr 4 bewirkt, daß nicht die gesamte Schicht, sondern nur ein kleiner Teil davon nach unten wandert. Das Reaktionsgut wird durch die Öffnung5 eingetragen und bildet sich zum Kegel 6 aus, der von der Gleitschicht 2 umgeben ist. Als Heizung für endotherme Prozesse kann jede Art von Strahlungsheizung dienen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist schematisch eine elektrische Widerstandsheizung 8 angegeben. Der Stutzen 7 bildet die Leitung für die Abführung von Gasen oder Dämpfen.
  • Durch die Zuleitung9 können Gase in den Ofen eingeführt werden.
  • Nach Abb. 2 wird das Gleitschichtmaterial durch eine zentrale Einfüllöffnung 1 über einen Drehteller 2 zugeführt. Der Drehteller 2 dient normalerweise zur Füllung des Apparates mit Reaktionsmasse 3 und wird nur kurzzeitig in bestimmten Zeitabständen bei erhöhter Drehzahl mit Gleitschichtmaterial 4 beschickt. Die Drehgeschwindigkeit des Tellers muß während dieser Zeit so groß sein, daß das Gleitmaterial 4 bis an die Wände des Ofens geworfen wird. Daraus ergibt sich die Ausbildung der Reaktionsmasse in Form eines mehr oder weniger kompakten Körpers, der vom Gleitmaterial 4 umgeben wird.
  • Unter dem Austragsrost 5 kann das Gleitschichtmaterial 4 in dem dafür abgegrenzten Raum 6, getrennt vom Reaktionsgut, abgefangen und ausgetragen werden. Das Rohr 7 ist für die Ableitung von Gasen oder Dämpfen bestimmt, der Stutzen 10 für deren Zuführung. Die Beheizung des Apparates geschieht in diesem Beispiel von oben her, wofür hier eine elektrische Widerstandsheizung 8 angegeben ist.
  • Bei exothermen Prozessen kann die Beheizung vollständig oder teilsweise entfallen. Endothermen Prozessen kann die erforderliche Energie durch alle bisher bekannten Heizmöglichkeiten zugeführt werden. Außer den in beiden Abbildungen angegebenen elektrischen Strahlern kann auch mit direkter Flamme geheizt werden. Dabei muß die Gas- oder Flammenbeheizung nicht unbedingt von oben her erfolgen, sie kann auch bei besonders porösem Reaktionsgut von unten her durch den Austragsrost geführt werden. Wenn die Berührung der Feuergase mit dem Reaktionsgut unzulässig ist, kann auch eine mit Gas beheizte Strahlungsheizung im Oberteil9 des Ofens angebracht werden.
  • Zu den endothermen Reaktionen, die nach dem beschriebenen Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden können, gehören sämtliche Reaktionen zur Gewinnung von Metalldampf durch thermische Reduktion der entsprechenden Metallverbindungen. Ein typisches Beispiel für einen esothermen Prozeß ist die Azotierung von Calciumcarbid zu Kalkstickstoff, ein Beispiel für ein endotherm-esothermes Verfahren die Herstellung von Kalkstickstoff direkt aus den Carbidbildungsgemischen.
  • Beispiele 1. Zur Herstellung von Magnesium nach der Reaktion 2 CaO .2 2 MgO + Si + 2 Mg + Ca2SiO4 werden 100 kg gebrannter Dolomit mit 13,2 kg Silicium in Form von 17,5 kg 75 0/, Silicium enthaltendem Ferrosilicium gemischt. Beide Rohstoffe liegen dabei in einer Korngröße bis zu 10 mm vor und werden als gekörntes Gemenge eingetragen.
  • Das Gemisch wird laufend in einer Menge von 300 kg in der Stunde in einen Ofen nach Abb. 1 oder 2 eingetragen, der durch eine Heizvorrichtung 8 auf 1500 bis 16000 C gehalten wird. Zugleich werden stündlich 30 kg aus gebranntem Dolomit bestehendes Gleitschichtmaterial 2 bzw. 4 in Form von Körnern von 2 bis 10 mm Durchmesser durch das Rohrsystem 1 bzw. über die zentrale Einfüllöffnung in den Ofen eingeführt.
  • Beide Materialien wandern im Laufe von 20 Stunden im Ofen abwärts bis zum dauernd oder zeitweise bewegten Rost 3 bzw. 5 und werden, nachdem sie ihn passiert haben, aus dem Ofen ausgetragen.
  • Die bei den angegebenen Ofentemperaturen unter einem Vakuum von 1 mm Quecksilbersäule entwickelten Magnesiumdämpfe entweichen aus dem Ofen durch das Rohr 7 und werden in bekannter Weise zu flüssigem oder festem Magnesium kondensiert.
  • In der Stunde werden 47 kg Magnesium, entsprechend 8001o Ausbeute, gewonnen.
  • Die Höhe der Reaktionstemperaturen ist lediglich begrenzt durch den Punkt, an dem das verwendete Gleitmaterial selbst festzubacken beginnt.
  • 2. Die Gewinnung von Kalium nach der Reaktion 2 KF e CaC2 + 2 K + 2 C + CaF2 läßt sich folgendermaßen durchführen: 100 kg Kaliumfluorid werden mit 100 kg Calciumcarbid mit einem Gehalt von 74°/0 CaC2 gemischt und als Preßling in einer Menge von stündlich 32 kg in einen Ofen nach Abb. 1 oder 2 eingetragen.
  • Als Gleitmaterial werden zugleich stündlich 10 kg Schwelkoks in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 in den Ofen eingeführt. Die Heizvorrichtung hält die 13eschickung des Ofens auf 1000 bis 1200° C. Bei diesen Temperaturen findet die Umsetzung nach obiger Gleichung statt. : Es : s destillieren stündlich 10 kg Kaliumdampf durch das Rohr 7 über, die in bekannter Weise kondensiert werden. Die Ausbeute an Kalium beträgt 90O!o.
  • In entsprechender Weise können auch andere Metalle in Dampfform, beispielsweise Zink und Wismut, aus ihren Erzen gewonnen werden. Diese Prozesse können unter allen Druckverhältnissen, also auch im Vakuum, durchgeführt werden.
  • 3. Calciumcarbid wird zu Kalkstickstoff nach der Reaktion CaC2 + N2 + CaCN2 + C in folgender Weise azotiert: In einen Ofen nach Abb. 2 werden stündlich 500 kg Calciumcarbid mit 8001o Ca C2 eingetragen, das vorher in bekannter Weise mit den erforderlichen Mengen Beschleunigern in Form von 2°/o Calciumchlorid oder Calciumfluorid versehen und dessen Gehalt an CaC2 durch den Zusatz von Kalkstickstoff auf 700/, CaC2 herabgesetzt worden ist, wodurch 572 kg Carbidmahlgut entstehen.
  • Die so hergestellten Mischungen können in Körner-oder Pulverform bzw. als aus dem gepulverten Gemisch hergestellte Preßlinge angewendet werden.
  • Außerdem werden stündlich 40 kg Gleitmaterial in Form von körnigem, gebranntem Kalk eingetragen. An Stelle von Kalk kann auch aus Kohlenstoff bestehendes Gleitmaterial angewendet werden, das, wie Koks, bei den Azotiertemperaturen keine schädlichen Bestandteile entwickelt. Benutzt man als Gleitmaterial Kalkstickstoff, so kann man den Ofen nach Abb. 1 verwenden, da dann keine Trennung des Azotiergutes vom Gleitmaterial nötig ist.
  • Die Heizeinrichtung wird nur zum Ingangbringen des exothermen Azotiervorganges benutzt, der bei 950 bis 1150° C, je nach der Art des zugesetzten Beschleunigers, verläuft.
  • Das in den Ofen eingebrachte Calciumcarbid fällt beim Anfahren des Ofens auf ein Polster von fertigem Kalkstickstoff, bei weiterem Dauerbetrieb auf das glühende Azotiergut, das das eingeworfene Carbid auf Azotiertemperatur bringt.
  • Durch die Gaszuleitungsrohre 9 bzw. 10 der Öfen gemäß Abb. 1 und 2 wird das für die Azotierung benötigte Stickstoffgas eingeleitet. Es ist aber auch möglich, den Azotierstickstoff zusammen mit dem Carbid durch dessen Einfüllöffnung in den Ofen einzuführen. Der Überschuß an Stickstoff strömt mit den bei der Azotierung entwickelten Fremdgasen, wie Wasserstoff, durch die Gasableitung 7 ab, durch deren Drosselung auch die Azotiergeschwindigkeit und damit die Ofentemperatur geregelt werden kann.
  • Der Ofeninhalt saugt sich bei der Azotierung den benötigten Stickstoff durch das Azotiergut bzw. die körnige Gleitschicht hindurch an. Eine noch größere Gasdurchlässigkeit wird durch Verwendung von brikettiertem Carbid erzielt.
  • Durch eine geeignete Ausgestaltung des Austragsrostes ist dafür gesorgt, daß der zusammengesinterte Kalkstickstoff abgeschrämmt wird, damit er durch den Rost fällt.
  • Pro Stunde werden 735 kg fertiger Kalkstickstoff aus dem Ofen ausgetragen, der 24°/o Stickstoff enthält, was einer Ausbeute von 92 bis 930/o entspricht.
  • 4. Die Herstellung von Kalkstickstoff aus den Carbidbildungsgemischen in bekannter Weise nach den Reaktionen: (a) CaCO2 + CaO + COO (b) CaO + 3 C CaC2 + CO (c) CaC2 + N2 + CaCN2 + C (d) CO2 + C =2CO (abisd) CaCO2 + 3C + N2 + CaCN2 + 3 CO wird erfindungsgemäß folgendermaßen durchgeführt: 70 kg Kalkstein mit einem Gehalt von 98°/o CaCO2 und 30 kg Anthrazit, 84°/o nichtflüchtigen Kohlenstoff enthaltend, werden in einer Korngröße von bis zu höchstens 1 mm gemischt und in einer Drehtrommel unter Eintropfen von Wasser, das gegebenenfalls mit etwas Bindemittel, wie Zellstofflauge od. dgl., versetzt ist, behandelt, wobei sich Granüle bilden, die sich durch weiteres Rollenlassen verdichten. Nach der Trocknung der Granüle werden diese in einer Menge von stündlich 100 kg in den Ofen nach Abb. 2 eingebracht und durch die Heizung 8 auf 1800 bis 1900° C erhitzt.
  • Die Schichtdichte ist dabei so eingestellt, daß diese Temperatur bis zur Erreichung der gewünschten Carbidmenge im Reaktionsgut auf die Granüle einwirken kann.
  • Beim Aufheizen auf diese Temperatur finden bis zu etwa 1100° C die Verkokung des Anthrazits und des Bindemittels sowie das Brennen des Kalksteins statt.
  • Oberhalb davon setzt dann die Carbidbildung ein.
  • Zugleich mit den Carbidbildungsgemischen werden stündlich 20 kg gekörnter Koks als Gleitschicht in den Ofen eingebracht.
  • Das Reaktionsgut gelangt nach der erfolgten Carbidbildung durch das Ab senken im Ofen in die tieferliegenden Zonen und wird von neu in den Ofen eingebrachten Granülen bedeckt, so daß es langsam abkühlt. Das gebildete Carbid erstarrt dabei und beginnt infolge seiner bekanntermaßen porösen Struktur den Stickstoff aufzunehmen, der währenddessen durch den Stutzen 10 in den Ofen eingeleitet wird und dessen Überschuß den Ofen, zusammen mit den bei der Reaktion gebildeten Gasen Kohlensäure und Kohlenoxyd, durch das Rohr 7 verläßt.
  • Bei dem Durchvvandern des Reaktionsgutes durch diese Azotierzone von 1100 bis 1000" C wird die Azotierung beendet, und der gebildete Kalkstickstoff kühlt bei der weiteren Abwärtsbewegung so weit ab, daß er den Austragsrost 5 mit Temperaturen unter 300° C passiert.
  • Stündlich werden 48 bis 52 kg Kalkstickstoff mit etwa 2001, Stickstoffgehalt aus dem Ofen ausgetragen. Die Ausbeute beträgt 90 bis 950/o, bezogen auf das im Ofen gebildete Carbid.
  • In sinngemäß angepaßter Weise kann man anstelle von Kalkstein gebrannten oder gelöschten Kalk anwenden, wobei das Kalkbrennen im Ofen entfällt.
  • Ebenso ist es möglich, anstelle von Anthrazit andere Kohlenrohstoffe zu benutzen, wobei sich die Höchsttemperatur im Ofen und die Erhitzungsdauer bei dieser Höchsttemperatur nach der Reaktionsfähigkeit der Kalk- und der Kohlerohstoffe richten.
  • Die Umsetzung von Rohphosphat, Kohle und Stickstoff in bekannter Weise nach der Reaktion: Ca, (PO,), + 11C + 3N2 3CaCN2 + P2 + 8 CO zu Kalkstickstoff, Phosphor und Kohlenoxyd kann in entsprechender Abänderung ebenso durchgeführt werden.
  • Hierbei wird die Entphosphorung des Rohphosphates mit kohlenstoffhaltigen Materialien bei 1200 bis 1600° C zu gebranntem Kalk in einem vorgeschalteten Ofen durchgeführt, die Carbidbildung und Azotierung des Carbides in einem unmittelbar nachgeschalteten zweiten Ofen, wobei beide Öfen nach dem Verfahren der Erfindung arbeiten.
  • In ähnlicher Weise kann auch die Herstellung von Calciumcarbid bzw. Kalkstickstoff aus Calciumsulfat oder anderen Calciumverbindungen erfolgen.
  • Es ist zwar bekannt, bei der Herstellung von Calciumcarbid im Elektroofen Kalk an den Ofenwandungen als Schicht anzuordnen, doch wird dieser Kalk zur Carbidbildung verbraucht und stellt kein inertes Material dar.
  • Außerdem wird die insgesamt eingebrachte Rohstoffmenge flüssig ausgebracht.
  • Im Gegensatz dazu besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Gleitschicht aus einem bei der betreffenden Reaktion inerten Material, und es werden sowohl das Reaktionsgut als auch die Gleitschicht in festem Zustande aus dem Reaktionsraum ausgebracht.
  • Ebensowenig betrifft die stromlose Carbidherstellung im Schachtofen die vorliegende Erfindung, denn auch bei den bekanntgewordenen Verfahren dieser Arbeitsweise wird das gesamte Rohstoffgemisch flüssig aus dem Ofen ausgebracht, so daß keine Gleitschicht wie bei der Erfindung vorliegt.
  • Ebenso verhält es sich bei einem Elektroofen, der mit Kohle und Ruß ausgekleidet ist. Auch hier wird das gesamte Rohstoffgemisch flüssig ausgebracht. Die Kohleschicht verbleibt zudem im Ofen, stellt also keine Gleitschicht nach der Erfindung dar.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen, ohne daß die gesamte Reaktionsmasse zu einer homogenen Schmelze wird, und deren nicht flüchtige Reaktionsprodukte im Reaktionsraum als Unterlage für neu zugeführtes Reaktionsgut nach unten abgeführt und in festem Zustande aus dem Reaktionsraum ausgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Gleitschicht zwischen dem absinkenden Reaktionsprodukt und der Ofenwand dienendes, inertes Material verwendet und etwa in Höhe der Reaktionszone dauernd erneuert wird, das mit dem absinkenden Produkt ganz oder teilweise nach unten wandert und das ebenfalls in festem Zustande aus dem Reaktionsraum ausgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitschicht eine bei der Reaktionstemperatur nicht sinternde oder schmelzende Reaktionskomponente verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitschicht ausreagiertes Produkt verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gleitschicht dienende Material dauernd von den Seitenwänden her, im Winkel zur senkrechten Achse des Ofens, etwa in der Höhe der Reaktionszone, beispielsweise radial durch die Ofenwand hindurch zugeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gleitschicht dienende Material in größeren Stücken als die Reaktionsmischung durch eine oder mehrere an der Decke des Ofens befindliche Einfüllöffnung zugegeben wird, wobei die Korngröße des Gleitschichtmaterials im Verhältnis zum Reaktionsgut so groß ist, daß dieses Material über das ausgebreitete Reaktionsgut zur Ofenwand rollt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gleitschicht dienende Material durch an der Decke befindliche Eintragsöffnungen für Reaktionsmischung über Drehteller bzw. andere rotierende Verteilervorrichtungen in bestimmten Zeitabständen eingefüllt wird, wobei die Drehzahl der Verteilervorrichtung für die Zeit des Zuführens von Gleitschichtmaterial erhöht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Kr. 195 189, 921 146 ; französische Patentschriften Nr. 1 036 208, 1 046 028
DEK26785A 1955-06-23 1955-09-06 Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen Pending DE1024492B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26785A DE1024492B (de) 1955-09-06 1955-09-06 Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen
CH3428056A CH373186A (de) 1955-06-23 1956-06-14 Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Metallen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26785A DE1024492B (de) 1955-09-06 1955-09-06 Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024492B true DE1024492B (de) 1958-02-20

Family

ID=7217708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26785A Pending DE1024492B (de) 1955-06-23 1955-09-06 Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705049A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur herstellung von kalkstickstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195189C (de) *
FR1036208A (fr) * 1950-07-04 1953-09-04 Basf Ag Procédé pour la production de carbure de calcium
FR1046028A (fr) * 1950-12-02 1953-12-02 Basf Ag Procédé pour l'exécution de réactions chimiques à hautes températures
DE921146C (de) * 1939-07-27 1954-12-09 Uhde Gmbh Friedrich Elektrischer Hochtemperatur-Schmelzofen fuer die Herstellung von Calciumcarbid, Calciumcyanid od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195189C (de) *
DE921146C (de) * 1939-07-27 1954-12-09 Uhde Gmbh Friedrich Elektrischer Hochtemperatur-Schmelzofen fuer die Herstellung von Calciumcarbid, Calciumcyanid od. dgl.
FR1036208A (fr) * 1950-07-04 1953-09-04 Basf Ag Procédé pour la production de carbure de calcium
FR1046028A (fr) * 1950-12-02 1953-12-02 Basf Ag Procédé pour l'exécution de réactions chimiques à hautes températures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705049A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur herstellung von kalkstickstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389887B (de) Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
DE4240197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Eisenoxiden und Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen Behandlung eines leicht zerfallenden Materials oder zur Herstellung von Roheisen mittels dieses Verfahrens
DE1433431B2 (de) Schmelzofen zur herstellung von stahl und verfahren zum betrieb des ofens
DE1508062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberwiegend aus Dicalciumferrit (2CaO?Fe2O3) bestehenden Sinterpoduktes
DE2747957A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallschlacke aus der ld-stahlerzeugung
EP0143106B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie
DE2040811B2 (de) Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets
DE829302C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE1024492B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung solcher chemischer Reaktionen in gasdicht abgeschlossenen Apparaturen, bei denen Stoffe auftreten, die bei den Reaktionstemperaturen sintern oder schmelzen
DE102017105551A1 (de) Verfahren zur Behandlung metallurgischer Schlacken
DE2743282A1 (de) Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
DE2925879C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen
DE1030820B (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Phosphor
CH373186A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Metallen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2427367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung staubförmiger Rückstände
DE1266775B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz
DE571212C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE102006021315A1 (de) Verfahren zur Verwertung von zinkhaltigen polymetallischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1433359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von flüssigen, eisenhaltigen Metallegierungen in einem Drehrohrofen
DE823937C (de) Verfahren zum Betrieb eines Zink-Blasofens
DE926852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE2051870C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerdeschmelzzementklinkers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1012754B (de) Verfahren zum Reduzieren von Erzen