DE69102253T2 - Vorrichtung zur Behandlung von Petroleumkoks mit einem Aufblähinhibitor in einem Drehherdofen. - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von Petroleumkoks mit einem Aufblähinhibitor in einem Drehherdofen.Info
- Publication number
- DE69102253T2 DE69102253T2 DE69102253T DE69102253T DE69102253T2 DE 69102253 T2 DE69102253 T2 DE 69102253T2 DE 69102253 T DE69102253 T DE 69102253T DE 69102253 T DE69102253 T DE 69102253T DE 69102253 T2 DE69102253 T2 DE 69102253T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- hearth
- inhibitor
- feed pipe
- roasting furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 62
- 230000008961 swelling Effects 0.000 title claims description 21
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 title claims description 18
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 64
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011329 calcined coke Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011233 carbonaceous binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- -1 sodium carbonate Chemical class 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0033—Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B7/00—Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
- C10B7/02—Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L9/00—Treating solid fuels to improve their combustion
- C10L9/02—Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/16—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mit einem hohen Schwefelanteil, der bei der Produktion von Kohlenstoff- und Graphitgegenständen, z.B. Elektroden für Elektroöfen, verwendet wird, und insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Petrolkoks mit einem Blähinhibitor, der dem Koks während des Calcinierens in einem Drehherdröstofen zugeführt wird.
- Petrolkoks, der für die Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitgegenständen, z.B. Elektroden in Elektroöfen, verwendet werden kann, wird bei Temperaturen von über 1200 ºC calciniert, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen und den Koks zu verdichten. Hiernach wird der calcinierte Koks mit einem kohlenstoffhaltigen Teerbinder gemischt, in die entsprechende Form der Gegenstände gebracht und bei Temperaturen oberhalb 800 ºC carbonisiert. Sofern eine Graphitisierung erforderlich ist, wird das Produkt noch weiter erhitzt, bis auf eine Temperatur von mindestens 2800 ºC.
- Petrolkoksteilchen neigen dazu, aufzublähen, d.h. sie dehnen sich aus oder platzen sogar, wenn sie auf eine Temperatur von über 1500 ºC aufgeheizt werden, vorausgesetzt, sie enthalten mehr als ungefähr 0,5 Gew.% Schwefel. Elektroden, die aus solchem Koks hergestellt werden, verlieren an Dichte und Festigkeit und platzen manchmal in Längsrichtung, wenn sie auf derart hohe Temperaturen erhitzt werden. Kohlenstoffelektroden, die während des Herstellungsverfahrens nicht graphitisiert werden, können während ihrer Verwendung in Silicium- oder Phosphoröfen trotzdem Temperaturen zwischen ungefähr 2000 und 2500 ºC erreichen.
- Der Aufblähungsprozess ist auf die Freisetzung von Schwefel aus dessen Verbindung mit dem Kohlenstoff innerhalb der Koksteilchen zurückzuführen. Wenn die schwefelhaltigen Dämpfe nicht schnell genug aus den Teilchen oder aus der Elektrode entweichen können, erzeugen sie einen inneren Druck, der das Volumen der Teilchen vergrößert und eine Spaltung der Elektroden herbeiführen kann.
- Die konventionelle Methode, ein Aufblähen zu verhindern, lag bisher darin, der Mischung aus Koks und Pech vor der Formgebung zu Elektroden Eisenoxid als Blähinhibitor zuzusetzen. In der Praxis werden der Mischung üblicherweise ungefähr 2 Gew.% Eisenoxid hinzugegeben, um das Aufblähen des Kokses zu reduzieren. Allerdings können einige Koksarten, die eine größere Neigung zum Aufblähen zeigen oder bei denen der Aufblähungsprozeß schon bei geringeren Temperaturen einsetzt, auch durch Zugabe von Eisenoxid nicht ausreichend kontrolliert werden, um eine schnelle Graphitisierung herbeizuführen.
- Eine neue Verbesserung auf dem Gebiet der Behandlung von Petrolkoks zur Verhinderung eines Aufblähens wird in der US-PS 4,875,979 von Orac et al. offenbart. Dieses Patent wurde am 24. Oktober 1989 veröffentlicht und ist hier als Stand der Technik einbezogen. Es offenbart ein verbessertes Behandlungsverfahren in einem horizontalen Rotationsröstofen. Dieses Verfahren besteht in dem Kontaktieren der Petrolkokspartikel mit hohem Schwefelgehalt mit einer Verbindung aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall aus der Gruppe von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, bei einer Temperatur, die höher ist, als die, bei der die Alkali- oder Erdalkaliverbindungen mit dem Kohlenstoff reagieren, aber niedriger als die Temperatur, bei der ohne ein Kontaktieren mit dieser Verbindung das Aufblähen der Koksteilchen einsetzen würde. Die Kokspartikel und die Inhibitorverbindung werden so lange auf der erhöhten Temperatur gehalten, bis die Reaktion abläuft und die Produkte dieser Reaktion in die Partikel eindringen und sich in der gesamten Partikelmasse eine Alkali- oder Erdalkalimetall enthaltende Verbindung bildet.
- Gemäß der US-PS 4,875,979 wird der Inhibitor den Koksteilchen entweder in einem separaten Reaktorgefäß zugesetzt, das an der Zulaufseite des horizontalen Rotationsröstofens und oberhalb des Kühleres angebracht ist, oder in einer "Heißzone" an der Einlaßöffnung des Kühlers, insbesondere durch das Anbringen eines kreisförmigen hitzebeständigen Rings an der Zutrittsöffnung des Kühlers und Bewegen der Kühlwassersprühdüsen in Abwärtsrichtung des hitzebeständigen Rings. Anschließend werden die so behandelten Kokspartikel in einem in Verbindung mit Rotationsröstöfen üblichen Kühler gekühlt.
- Obwohl das Verfahren der US-PS 4,875,979 in der offenbarten Weise sehr sinnvoll ist, ergeben sich bei dem Versuch, das Behandlungsverfähren auf moderne oder konventionelle Drehherdröstöfen anzuwenden bzw. zu übertragen, die um die vertikale Achse rotieren, noch einige Probleme. Solche Drehherdröstöfen sind teilweise mit indirekten Kokskühlern ausgerüstet, die mit Wasser besprühen werden und keine innere hitzebeständige Auskleidung besitzen, wodurch sie nicht zur Aufnahme eines internen Heißreaktors geeignet sind. Bei dem Versuch, das Behandlungsverfahren aus der US-PS 4,875,979 auf solche Röstöfen anzuwenden, müßte entweder der komplette Kühler ausgetauscht werden oder ein separates Reaktorgefäß zwischen der Ausstoßöffnung des Drehherdröstofens und dem Kühler bereitgestellt werden. Beide Alternativen sind sehr kostspielig. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, den Inhibitor dem Rohpetrolkoks beizumischen, wenn er auf die calcinierende Herdebene eintritt. Allerdings kann hierbei der Gasfluß oberhalb der Herdebene des Röstofens Teile des Inhibitors erfassen und mitreißen, die dann nicht mehr zur Reaktion mit dem Koks gelangen. Dies hätte überdies Luftverschmutzung als unerwünschten Nebeneffekt zur Folge.
- Angesichts dieser potentiellen Probleme, ist es Hauptgegenstand dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Behandlung von Petrolkoks mit einem für den Gebrauch in Drehherdröstöfen geeigneten Blähinhibitor bereitzustellen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung für das Hinzufügen des Blähinhibitors zum Petrolkoks in einem Drehherdröstofen, der den Verlust an Inhibitor in den Abgasstrom auf ein Minimum reduziert.
- Es ist weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für die Zugabe des Blähinhibitors bereitzustellen, die einfach und mit geringem Kostenaufwand an bereits bestehende oder moderne Drehherdröstöfen angepaßt werden kann.
- Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung für die Zugabe des Blähinhibitors in einen Drehherdröstofen, die von großer Lebensdauer ist und zugleich kostengünstig betrieben werden kann.
- Die für den Fachmann augenscheinlichen, oben erörterten Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung mittels eines Drehherdröstofens zur Behandlung von Petrolkoks mit einem Blähinhibitor gelöst, der eine um die vertikale Achse rotierende Herdebene zur Aufnahme der zu calcinierenden Partikel besitzt, und eine Öffnung in der Mitte der Herdebene, die den Koksaustrag in eine zentrale Wärmeausgleichsgrube führt. Es wird insbesondere ein vertikales oder leicht geneigtes Einspeisungsrohr bereitgestellt, das mit einer Einlaßöffnung ausgestattet ist, die an die Quelle des Blähinhibitors reicht, sowie mit einer Auslaßöffnung in der Nähe der Öffnung in der Mitte der Herdebene, so daß der Blähinhibitor dem Koks zugegeben kann, wenn er aus der Herdebene ausgestoßen wird und in die zentrale Wärmeausgleichsgrube fällt. Vorzugsweise wird das Einspeisungsrohr wassergekühlt und die Auslaßöffnung nahe oder unterhalb der Höhe der Herdebene plaziert, damit der Inhibitor nicht durch den Gasfluß oberhalb der Herdebene verlorengeht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Auslaßöffnung des Speisungsrohrs nahe der Kante der mittigen Herdebenenöffnung, die in die Wärmeausgleichsgrube führt.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Petrolkoks mit einem Blähinhibitor mittels einer Vorrichtung wie oben beschrieben, in der ein Drehröstofen eine in vertikaler Richtung rotierende Herdebene aufweist, an deren äußerer Peripherie der zu calcinierende Rohkoks aufgenommen wird, sowie eine mittige Öffnung für den Ausstoß des heißen calcinierten Kokses in die Wärmeausgleichsgrube. In diesem Verfahren werden Rohpetrolpartikel auf die rotierende Herdebene gegeben und der Koks wird auf Calcinierungstemperatur erhitzt. Wenn der Koks nach innen gedrückt wird und durch die mittige Öffnung der Herdebene in die zentrale Wärmeausgleichsgrube fällt, wird der Blähinhibitor in einem Bereich nahe der mittigen Herdebenenöffnung zugegeben, wo kein oder nur geringer Gasfluß auftritt, um den Verlust an Inhibitor durch den Gasfluß oberhalb der Herdebene zu vermindern. Vorzugsweise wird der Blähinhibitor an einem Punkt nahe oder unterhalb der Höhe der Herdebene zugeführt. Die Mischung aus Koks und Blähinhibitor wird in der Wärmeausgleichsgrube unter ausreichenden Zeit- und Temperaturbedingungen belassen, um eine Reaktion des Blähinhibitors mit den Koksteilchen zu ermöglichen. Solche Bedingungen werden in der Regel durch eine Verweilzeit des Kokses in der Wärmeausgleichsgrube von ca. 30 Minuten bei Temperaturen zwischen 1200 ºC und 1450 ºC erreicht. Es wurde allerdings festgestellt, daß eine Temperatur von nur 750 ºC ausreicht, um die erforderliche Reaktion zwischen Blähinhibitor und den Koksteilchen herbeizuführen.
- Am besten geeignet ist ein Blähinhibitor in Form von trockenem, granuliertem Pulver, vorzugsweise in einer Verbindung aus Alkali- oder Erdalkalimetall aus der Gruppe von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, sowie Salze von Natrium und Kalium, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat.
- Abbildung 1 ist eine schematische Vorderansicht einer vertikalen Drehherdröstofen-Vorrichtung, die entsprechend der vorliegenden Erfindung modifiziert wurde, um ein Einspeisungsrohr für den Zufluß des Blähinhibitors zu integrieren.
- Abbildung 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Einspeisungsrohres und der in Abbildung 1 gezeigten angepaßten Zufuhrvorrichtung.
- Abbildung 3 zeigt einen Querschnitt des Einspeisungsrohres entlang der Linie 3-3 aus Abbildung 2.
- Die bevorzugte Vorrichtung zur Behandlung von Petrolkoks mit einem Blähinhibitor in einem Drehherdröstofen ist in den Abbildungen 1 bis 3 veranschaulicht, in denen sich die Zahlen auf die charakteristischen Merkmale der Erfindung beziehen.
- Ein handelsüblicher Drehherdröstofen (10) enthält ein feststehendes Dach (37) und ein sich drehendes Unterteil. Sowohl das Dach als auch das Unterteil sind mit hitzebeständigem Material ausgestattet und können so Temperaturen von bis zu 1500 ºC ausgesetzt werden. Der rotierende Boden besteht aus einer kreisförmigen Herdebene oder Platte (36) und hat eine zentrale mittige Öffnung (35), die zu einer konischen, zentralen Wärmeausgleichsgrube (38) führt. Die Ebene (36) kann horizontal oder leicht nach innen und abwärts geneigt sein, in einem Winkel von ungefähr 10 ºC.
- Ein Zwischenspeicher (12), der über ein Förderband (14) gespeist wird, enthält die rohen oder "unbehandelten" Kokspartikel, die am unteren Ende durch eine Einspeisungsleitung oder Schüttrinne (16) ausgestoßen und auf die Ebene (36), nahe ihrer äußeren Peripherie, geleitet werden. Bei jeder Drehbewegung des Ofenbodens schieben feststehende Rührhaken (nicht gezeigt) den Koks auf der Ebene (36) zur kreisförmigen Öffnung (35) der mittleren Grube (38). Ein horizontaler Austragungstisch (40) rotiert in entgegengesetzter Richtung zum Boden des Röstofens und ist unter dem Auslaß (42) der Wärmeausgleichsgrube angeordnet, so daß der Ablauf des heißen calcinierten Kokses aus dem Röstofen kontrolliert werden kann.
- Die Hitze im Inneren des Drehherdröstofens wird mit speziellen Gasbrennern (72) erzeugt, die durch die Förderleitung (70) und mit heißer Verbrennungsluft, die durch die Förderleitung (68) eintritt, mit Heizgas versorgt werden. Auch durch die Förderleitung (66) gelangt heiße Verbrennungsluft in das Ofeninnere. Der innere Bereich des Drehherdröstofens (10) wird auf Calcinierungstemperaturen von ungefähr 1200 ºC bis 1400 ºC erhitzt, obwohl gelegentlich auch Temperaturen von bis zu 1500 ºC erreicht werden. Flüchtige, brennbare Dämpfe, die von den Rohkokspartikeln freigesetzt werden, verbrennen ebenfalls oberhalb der Herdebene (36) in dem mit hitzebeständigen Material ausgestatteten Ofendach (37), das eine zentrale Öffnung oberhalb der Wärmeausgleichsgrube bis zur Abzugshaube (60) aufweist, durch den die Verbrennungsgasrückstände abziehen. Die mit Aschestaub angereicherte Luft aus der Förderleitung (64) mischt sich mit dem Verbrennungsgas und tritt in den Veraschungsabschnitt (62) des Ofens, in dem erhöhte Temperaturen von ungefähr 1538 ºC herrschen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird vermieden, daß ein Teil des Inhibitors mit flüchtigem Gas aus dem Herd ausgetragen wird und daß der Inhibitor zu lange mit dem Koks in Berührung bleibt, dadurch daß der Inhibitor an einem Punkt hinzugefügt wird, an dem der Koks die Calcinierungsstufe im wesentlichen durchlaufen hat, aber noch heiß genug ist, um mit dem Blähinhibitor zu reagieren. Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein aus Einzelteilen bestehendes Einspeisungsrohr (30) mit einer zugehörigen Speisungsvorrichtung für den ansonsten handelsüblichen Drehherdröstofen bereit, damit der Blähinhibitor dem ausgetragenen Koks an oder nahe bei der mittigen Öffnung der Herdebene zugeführt werden kann.
- Der in der US-PS 4,875,979 offenbarte Inhibitortyp wird in trokkener, granulierter oder in Partikelform bereitgestellt, und zwar über einen Schütttrichter (18), der mit einer Schneckendosiereinheit (22) verbunden ist und von einen elektrischen Motor (24) betrieben wird. Die Schneckenvorrichtung (26) innerhalb der Dosiereinheit (22) transportiert die gewünschten Mengen an Blähinhibitorteilchen aus der Auslaßöffnung (23), wo die Inhibitorteilchen (20) in einen Trichter (28) fallen, der an dem oberen Einlaßende des Einspeisungsrohrs (30) endet. Die Dosierung des Inhibitors richtet sich nach der Menge an Koks, die in den Röstofen gelangt, so daß letztendlich eine für die gewünschte Reaktion angemessene Menge erreicht wird. Das Einspeisungsrohr (30) verläuft in einem leicht von der Vertikalen abgeneigten Winkel nach unten durch die Dachöffnung (41), wobei das untere Auslaufende (32) des Rohrs (30) nahe der mittigen Herdebenenöffnung (35) positioniert ist.
- Die Inhibitorteilchen (20) werden dem heißen Koks aus der Auslaßöffnung (32) heraus hinzugefügt und vermischen sich mit den im wesentlichen calcinierten Kokspartikeln (34), die durch die Öffnung (35) ausgestoßen werden und so in das Innere der Wärmeausgleichsgrube (38) gelangen. Die Auslaßöffnung des Speisungsrohres kann über der Herdebene und knapp außerhalb der Öffnung (35) plaziert sein, wodurch das Mischen vor der Abgabe der Koksteilchen in die zentrale Grube erleichtert wird. Vorzugsweise wird das Auslaßende des Speisungsrohres ungefähr an oder unterhalb der Herdebene, an oder knapp in der Kante der Öffnung (35), in einem Bereich, wo kein oder nur geringer Gasfluß herrscht, angesiedelt, um den Verlust an Inhibitor in dem Gas oberhalb der Herdebene (36) zu vermindern. Die vertikale Position des Speisungsrohres ist regulierbar, so daß das Auslaßende verlängert werden kann, um den Inhibitor direkt auf die Koksschicht oder unter die Oberfläche der Koksschicht zu leiten. Die Speisungsrohreinheit kann für Reparatur- oder Austauscharbeiten durch das Röstofendach (37) entfernt werden.
- Der Aufbau der Zulaufleitung für den Inhibitor ist in den Abbildungen 2 und 3 detailliert dargestellt. Die Zulaufleitung verläuft von der Quelle des Blähinhibitorzustroms aus über den Röstofen (10), durch die Öffnung (41) im Röstofendach (37), das mit der hitzebeständigen Auskleidung (39) an seiner Unterseite gezeigt wird, in das Innere des Röstofens. Das Einspeisungsrohr (30) besteht aus einem Innenrohr (48) (mit einem Trichter (28) am oberen Ende), mit einer mittigen Öffnung oder Kanal (54), durch den die Inhibitorteilchen geleitet werden, und aus einem konzentrischen Außenrohr (46), das einen Kühlwassermantel über dem Innenrohr bildet. Das Rohrmaterial kann sich aus handelsüblichen Materialien zusammensetzen, z.B. aus Stahlrohr. Das Außenrohr (46) kann wahlweise mit einem hitzebeständigen Material beschichtet sein, als zusätzlicher Schutz gegen hohe Temperaturen im Röstofen (10).
- Der Zulauf des Kühlwassers (50) erfolgt durch ein Einlaßrohr (51), das sich nach unten hin durch einen ringförmigen Zwischenraum (53) zwischen dem inneren Rohr (46) und dem äußeren Rohr (48) hindurch, bis zum unteren Auslaßende (32) des Einspeisungsrohrs (30) erstreckt. Das Kühlwasser fließt dann innerhalb des Zwischenraums (53) aufwärts und um das Rohr (48), bis das verbrauchte Kühlwasser (52) am Auslaßende (55) am oberen Ende des Rohrs (30) austritt. Das Kühlwasser schützt die Struktur des Einspeisungsrohrs und verhindert, daß der trokkene, granulierte Inhibitor schmilzt, während er hindurchgeführt wird.
- Wie in Abbildung 1 gezeigt, ist die Wärmeausgleichsgrube (38) neben der Öffnung (35) in der Mitte der Herdebene mit nach innen- und abwärtsgerichteten konischen Wänden (43) versehen, die zu einem unteren Auslaßende (42) führen. Beim üblichen Verfahrensablauf füllt der Koks den Raum der Wärmeausgleichsgrube (38) weitestgehend aus und gleitet nach und nach an den abgeschrägten konischen Wänden in den Auslaß (42) hinab, wobei die Ausstoßmenge durch die rotierende Ausstoßdrehscheibe (40) kontrolliert wird. Vor dem Ausstoß verweilen die mit Inhibitor behandelten Kokspartikel üblicherweise für einen Zeitraum von ca. 30 Minuten in der Wärmeausgleichsgrube. Die gewünschte Temperatur der Kokspartikel in der Wärmeausgleichsgrube (38) beträgt mindestens 750 ºC, und liegt vorzugsweise zwischen 1200 ºC und 1400 ºC. Wie in der US-PS 4,875,979 im Labormaßstab offenbart, kann ein Aufblähen durch eine Verweilzeit der Alkali- oder Alkalierdmetall-Inhibitorverbindung mit dem Koks von 30 Sekunden verhindert bzw. minimiert werden. In der Produktion sollte bei den oben genannten Temperaturen eine etwas längere Reaktionszeit eingeplant werden, vorzugsweise mindestens 1 Minute.
- Die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung, z.B. Natriumcarbonat, wird dem Petrolkoks so zugegeben, daß er in einer Menge größer etwa 0,2 Gew.% zugemischt wird. Vorzugsweise wird der Inhibitor in einer Menge von etwa 0,5 bis 2,6 Gew.%, bezogen auf den Koks, verwendet. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird in der Praxis das trockene, granulierte Blähinhibitorpulver mit den Kokspartikeln vermischt, wenn der Koks aus der rotierenden Öffnung in der Mitte der Herdebene in die Wärmeausgleichsgrube fällt. Bei Verwendung von pulverförmigem Natriumcarbonat schmilzt dieses bei Kontakt mit den heißen Kokspartikeln und reagiert endotherm mit dem Koks, so daß elementares Natrium und Kohlenmonoxid, jeweils im gasförmigen Zustand, gebildet wird. Das elementare Natrium, das bei der Reaktion entsteht, dringt in die Kokspartikel ein und verteilt sich in der Masse der Kokspartikel und schafft so einen modifizierten, Schwefel und Natrium enthaltenden Koks, wodurch später, wenn der Koks in Form von Elektroden vorliegt und die Elektroden auf eine Temperatur von über ca. 1600 ºC erhitzt werden, ein Aufblähen verhindert wird.
- Nach der Reaktion in der Wärmeausgleichsgrube (38) werden die mit Inhibitor behandelten Koksteilchen aus dem Röstofen (10) auf die rotierende Ausstoßdrehscheibe (40) ausgetragen, welche dann die Kokspartikel in einen Aufnahmebehälter (78) und eine Schüttrinne (80) transportiert, die in das Einlaßende (84) eines indirekten Kokskühlers (s. Abb. 1) führt. Durch solche indirekten Kokskühler werden die behandelten, calcinierten Kokspartikel normalerweise abgeschreckt oder gekühlt, indem das Äußere des Kühlers mit Wasser aus der Speisungsleitung (88) und durch die Düsen (89) besprüht wird. Außerdem wird Kühlwasser durch das Einlaßrohr (92) zugeführt, und verbrauchtes Wasser tritt durch das Auslaßrohr (90) aus dem Kühler aus. Nach ihrer Kühlung verlassen die Kokspartikel den Kühler (82) durch den Auslaß (86) und werden anschließend weiterverarbeitet.
- Eine solche Verarbeitung umfaßt das Mischen des Kokses mit einem kohlenstoffhaltigen Binder, z.B. Teer, um ihn in Elektrodenform zu bringen und ihn dann bei Carbonisierungstemperaturen (ungefähr 800 ºC) nach den bekannten Methoden zu sintern. Falls eine graphitisierte Elektrode benötigt wird, ist die gesinterte Elektrode weiter auf Graphitisierungstemperaturen von ca. mindestens 2800 ºC zu erhitzen.
- Auf diese Weise ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die handelsübliche Drehherdröstöfen modifiziert, so daß ein Blähinhibitor in Partikelform hinzugegeben werden kann, bevor er an einer bestimmten Stelle aus dem Röstofen ausgestoßen wird, wodurch sich der Verlust an Inhibitor, der durch Gasstrom im Röstofen herbeigeführt wird, reduziert und die Reaktion während der üblichen Verweilzeit der Kokspartikel in der Wärmeausgleichsgrube ablaufen kann. Schon allein aufgrund ihrer Zusammensetzung kann die Zulaufleitung kostengünstig und trotzdem haltbar hergestellt werden und ist problemlos an moderne oder konventionelle Röstöfen anzupassen.
Claims (13)
1. Drehherdröstofen für die Behandlung von Petrolkoks mit einem
Blähungsinhibitor enthaltend:
eine um eine vertikale Achse drehbare Herdebene, die Teilchen aus
Rohkohle zum Calcinieren aufnimmt, wobei die Herdebene in der Mitte
eine Öffnung für das Ausstoßen des Kokses und
ein Beschickungsrohr mit einer Einlaßöffnung für die Zufuhr des
Petrolkoksblähinhibitors, wobei das Beschickungsrohr eine Auslaßöffnung
in der Nähe der mittigen Öffnung der Herdebene für das Hinzufügen
des Blähinhibitors zu dem Koks, der von der Herdebene ausgestoßen
wird, aufweist.
2. Drehherdröstofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslaßöffnung des Beschickungsrohres annähernd in Höhe oder
unterhalb der Herdebene angebracht ist, um einen Verlust an Inhibitor durch
Gasfluß oberhalb der Herdebene zu vermindern.
3. Drehherdröstofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschickungsrohr wassergekühlt ist.
4. Drehherdröstofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschickungsrohr ein inneres Rohr für den Transport des Blähinhibitors
sowie ein äußeres Rohr einschließt, das als Kühlmantel über dem
inneren Rohr liegt.
5. Drehherdröstofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschickungsrohr weiterhin ein Einlaßrohr zur Förderung des
Kühlwassers und eine Auslaßöffnung für das verbrauchte Kühlwasser enthält.
6. Drehherdröstofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslaßöffnung des Beschickungsrohres nahe der Kante der Öffnung in
der Mitte der Herdebene liegt.
7. Drehherdröstofen nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Beschickungsrohr mit einem hitzebeständigen
Material zum Schutz gegen hohe Temperaturen im Inneren des
Röstofens beschichtet ist.
8. Drehherdröstofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
außerdem eine Vorrichtung zur Zufuhr gewünschter Mengen an
Blähinhibitor in das Beschickungsrohr für die Reaktion mit dem Koks
besitzt.
9. Verfahren zur Behandlung von Petrolkoks mit einem Blähinhibitor in
einem Drehherdröstofen mit einer um die vertikale Achse drehbaren
Herdebene zur Aufnahme von zu calcinierendem Koks und einer
mittigen Öffnung für den Ausstoß des Kokses in eine
Wärmeausgleichsgrube, das folgende Schritte umfaßt:
a) Beschicken der Herdebene mit Partikeln aus Rohpetrolkoks;
b) Erhitzen des Kokses auf Calcinierungstemperaturen während des
Drehens der Herdebene;
c) Hinzufügen des Blähinhibitors zum Koks nahe der mittigen Öffnung
der Herdebene;
d) Ausstoßen des Kokses durch die Öffnung in der Mitte der Herdebene
in eine Wärmeausgleichsgrube;
e) Belassen des Kokses in der Wärmeausgleichsgrube über einen
Zeitraum von 30 Minuten bei einer Temperatur von 1200 - 1400 ºC;
und
f) anschließendes Ausstoßen des mit Inhibitor behandelten Kokses aus
dem Röstofen zur Kühlung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Blähinhibitor ungefähr in Höhe oder unter der Herdebene hinzugefügt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Blähinhibitor durch ein wassergekühltes Beschickungsrohr mit einem Auslaß
an der Öffnung in der Mitte der Herdebene hinzugefügt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Blähinhibitor eine Verbindung ist, die ein Alkali- oder Erdalkalimetall aus der
Gruppe von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium enthält, wobei
der Koks auf einer Temperatur von mindestens 750 ºC gehalten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Blähinhibitor Natrium- oder Kaliumcarbonat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62783390A | 1990-12-17 | 1990-12-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69102253D1 DE69102253D1 (de) | 1994-07-07 |
DE69102253T2 true DE69102253T2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=24516332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69102253T Expired - Fee Related DE69102253T2 (de) | 1990-12-17 | 1991-12-16 | Vorrichtung zur Behandlung von Petroleumkoks mit einem Aufblähinhibitor in einem Drehherdofen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5478442A (de) |
EP (1) | EP0491442B1 (de) |
DE (1) | DE69102253T2 (de) |
EG (1) | EG20210A (de) |
ES (1) | ES2054437T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6234244B1 (en) * | 1999-03-01 | 2001-05-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Non-intrusive cooling system |
KR100569417B1 (ko) * | 2004-08-13 | 2006-04-07 | 현대자동차주식회사 | 마이크로웨이브를 이용한 폐고무분말의 연속식표면개질장치와 이를 이용한 표면개질방법 |
CN109485028B (zh) * | 2019-01-04 | 2024-01-16 | 镇江东亚碳素焦化有限公司 | 一种针状煅烧石油焦生产工艺及其生产用煅烧炉 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB120273A (en) * | 1917-11-08 | 1918-11-07 | Joseph Millard Jordan | Improvements in and relating to Film Winding Means for Cameras. |
US2814076A (en) * | 1953-10-27 | 1957-11-26 | Union Carbide Corp | Sulphur sequestration of high sulphur coke |
GB1202738A (en) * | 1966-10-19 | 1970-08-19 | Great Lakes Carbon Corp | Production of useful carbon aggregates |
US3506745A (en) * | 1969-05-29 | 1970-04-14 | Great Lakes Carbon Corp | Method of eliminating puffing in the manufacture of electrodes from puffing petroleum coke |
US3594287A (en) * | 1969-12-22 | 1971-07-20 | Marathon Oil Co | Apparatus for cooling solids by direct contact with liquids |
US3642962A (en) * | 1970-05-19 | 1972-02-15 | Air Reduction | Method of inhibiting puffing in the manufacture of graphite articles from sulfur-containing petroleum coke |
US3763013A (en) * | 1970-11-13 | 1973-10-02 | Marathon Oil Co | Non concentric discharge table for rotary hearth calciner |
FR2278747A2 (fr) * | 1973-10-12 | 1976-02-13 | Reis Thomas | Procede de desulfuration du coke de petrole |
US4341620A (en) * | 1979-01-10 | 1982-07-27 | Marathon Oil Company | Method and apparatus for processing oil shale in a rotary hearth |
GB2040030B (en) * | 1979-01-12 | 1983-09-14 | Salem Corp | Method and aparatus for treating material in a rotary hearth furnace |
US4312745A (en) * | 1979-02-02 | 1982-01-26 | Great Lakes Carbon Corporation | Non-puffing petroleum coke |
US4779847A (en) * | 1988-02-02 | 1988-10-25 | Rodway Jack L | Metallurgical injection lance |
US5110359A (en) * | 1988-03-07 | 1992-05-05 | Ucar Carbon Technology Corporation | Treatment of petroleum cokes to inhibit coke puffing |
US4875979A (en) * | 1988-03-07 | 1989-10-24 | Union Carbide Corporation | Treatment of petroleum cokes to inhibit coke puffing |
US5118287A (en) * | 1988-03-07 | 1992-06-02 | Ucar Carbon Technology Corporation | Treatment of petroleum cokes to inhibit coke puffing |
-
1991
- 1991-12-16 EP EP91203318A patent/EP0491442B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 ES ES91203318T patent/ES2054437T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 DE DE69102253T patent/DE69102253T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-21 EG EG76091A patent/EG20210A/xx active
-
1995
- 1995-02-15 US US08/390,922 patent/US5478442A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0491442B1 (de) | 1994-06-01 |
US5478442A (en) | 1995-12-26 |
ES2054437T3 (es) | 1994-08-01 |
EG20210A (en) | 1997-11-30 |
DE69102253D1 (de) | 1994-07-07 |
EP0491442A1 (de) | 1992-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233172T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion | |
DE69838246T2 (de) | Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden | |
DE3427631A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub | |
DE69029571T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxyden | |
EP0716052B1 (de) | Anlage mit einer besonderen Kühlereinrichtung zum Herstellen von Schüttgut | |
DE2129662A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Koks oder Kohle und metallisierten Oxyden | |
DE2816276C3 (de) | Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2040811B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets | |
DE69605209T2 (de) | Verfahren und apparat zur herstellung von zementklinker | |
DE4030054A1 (de) | Verfahren und anlage zum reduktionsgluehen von eisenpulver | |
EP0055440A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen | |
DE69102253T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Petroleumkoks mit einem Aufblähinhibitor in einem Drehherdofen. | |
DE2931475A1 (de) | Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruenkoks | |
EP0126408A2 (de) | Gaswandler | |
DE1951567B2 (de) | Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben | |
DE1266774B (de) | Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien | |
DE2659750A1 (de) | Verfahren zur verminderung der backfaehigkeit von zu staub aufbereiteter kohle | |
DE2427367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung staubförmiger Rückstände | |
DE698732C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen unmittelbaren Herstellen von Eisen oder seinen Legierungen und von Zement oder hydraulischem Kalk und Drehofen zu seiner Ausfuehrung | |
DE973593C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verschwelung von Formkoerpern aus Kohle oder kohlenstoffhaltigem Material | |
DE2925879A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen in einem herdofen | |
DE68910820T2 (de) | Behandlung von Petroleumkoks, um das Aufblähen zu verhindern. | |
DE3404943A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von sinterfaehigem gut wie zementklinker aus kalkstein, dolomit oder aehnliche rohstoffe enthaltenden mineralien | |
DE202954C (de) | ||
DE3421877A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von stueckigem gut mit insbesondere hohen gehalten an schadstoffen wie chloriden und alkalien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |