DE10244737A1 - Flachbettscanner mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten - Google Patents

Flachbettscanner mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten

Info

Publication number
DE10244737A1
DE10244737A1 DE10244737A DE10244737A DE10244737A1 DE 10244737 A1 DE10244737 A1 DE 10244737A1 DE 10244737 A DE10244737 A DE 10244737A DE 10244737 A DE10244737 A DE 10244737A DE 10244737 A1 DE10244737 A1 DE 10244737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shield
carriage
light source
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244737A
Other languages
English (en)
Inventor
David W Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10244737A1 publication Critical patent/DE10244737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/0287Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using a tubular lamp or a combination of such lamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02497Additional elements, e.g. sheet guide plates, light shields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0418Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 capable of scanning transmissive and reflective originals at a single scanning station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)

Abstract

Ein Flachbettscanner für die Verwendung mit einem lichtdurchlässigen Objektabtastadapter mit internen lichtreflektierenden Oberflächen umfaßt ein Gehäuse; eine transparente Auflageplatte, die wirksam dem Gehäuse zugeordnet ist, wobei die Platte eine Oberfläche zum Tragen eines abzutastenden lichtdurchlässigen Objekts aufweist; einen beweglichen Wagen, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Wagen eine Lichtquelle und eine lichtaufnehmende Öffnung umfaßt, wobei ein Abschnitt der Lichtquelle während des Abtastens unter dem Objekt angeordnet ist; und eine Lichtabschirmung, die auf dem Wagen befestigt ist, wobei die Lichtabschirmung zwischen dem Objekt und den vorher erwähnten Abschnitt der Lichtquelle angeordnet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Bildabtastvorrichtungen und insbesondere auf Flachbettscanner, die mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten versehen sind.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1-4, die den Stand der Technik darstellen, ist ein herkömmlicher reflektierender Flachbettscanner 10 gezeigt, der ein Gehäuse 12 mit einer longitudinalen Mittellinie 14, eine Abdeckung 16, die schwenkbar an dem Gehäuse 12 befestigt ist, eine transparente Auflageplatte 18 mit einer planaren objekttragenden oberen Oberfläche 20 und einem Wagen 22 unter der Auflageplatte umfaßt, der angepaßt ist, um linear entlang einem Paar von voneinander beabstandeten, sich parallel longitudinal erstreckenden Schienen 24 getrieben zu werden. Der Wagen 22 trägt eine sich transversal erstreckende Lichtquelle 26 und definiert eine transversale lichtaufnehmende Öffnung oder einen solchen Schlitz 28, benachbart zu und vor der Lichtquelle 26. Der Einfachheit halber sind das Scannersteuersystem, der Wagenantrieb und andere Einzelheiten nicht gezeigt, da klar ist, daß diese Merkmale in der Technik ebenfalls gut bekannt sind.
  • Während dem reflektierenden Abtasten wird ein Objekt, das auf die obere Oberfläche 20 der Auflageplatte 18 plaziert ist, durch die Lichtquelle 26 beleuchtet. Licht, das von dem Objekt reflektiert wird, verläuft durch den lichtaufnehmenden Schlitz 28 über ein System von Spiegeln, die in den Zeichnungen durch einen einzelnen Spiegel 32 dargestellt sind, zu einem Photodetektorarray 30. Das Photodetektorarray 20 kann beispielsweise ein ladungsgekoppeltes Bauelement (CCD = charge-coupled device) zum Umwandeln des optischen Bildes des Objekts in ein digitales elektronisches Bild umfassen.
  • Adapter für herkömmliche reflektierende Flachbettscanner sind verfügbar, um das Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten, wie z. B. Dias, Negativen, Filmstreifen und anderen Transparentfolien, zu ermöglichen. Im allgemeinen hinterleuchten solche Adapter das Objekt von oben, wobei das Licht über den Schlitz und die Spiegel durch das lichtdurchlässige Objekt, die transparente Auflageplatte, auf die das Objekt plaziert ist, und zu dem Photodetektorarray verläuft.
  • Ein Typ von herkömmlichem durchlässigem Abtastadapter für preisgünstigere Scanner liefert eine Quelle oberhalb der Ablageplatte, normalerweise in der schwenkbaren Abdeckung des Scanners. Andere Flachbettscanner, die Abtastfähigkeiten für durchlässige Objekte aufweisen, umfassen eine motorisierte Lichtquelle in der schwenkbaren Abdeckung oder als Teil einer getrennten tragbaren Einheit, die auf die Auflageplatte plaziert wird. Obwohl diese Adapter besser sind als der Bereichshinterleuchtungsansatz, da sie mehr Licht durch das Objekt konzentrieren und ein qualitativ höherwertiges Bild liefern, erfordern dieselben typischerweise ihre eigene elektrische Leistungsversorgung und auch getrennte motorisierte Lichtquellenantriebe und Wagen und sind daher tendenziell komplex, aufwendig und anfällig für Fehlausrichtung. Beispiele solcher Einheiten sind in dem U.S.-Patent Nr. 6,185,011 an William für "FLATBED SCANNER WITH TOP AND BOTTOM LIGHT SOURCES AND A MOVABLE LIGHT SHIELD", in dem U.S.-Patent Nr. 6,163,385 an Kajander für "INTEGRATED AND AUXILIARY LIGHT FOR IMAGE SCANNERS FOR SCANNING TRANSPARENCIES AND METHOD OF LIGHTING TRANSPARENCIES FOR IMAGE SCANNING", in dem U.S.-Patent Nr. 5,986,774 an Han für "TRANSPARENCY ADAPTER FOR FLATBED SCANNER", und in dem U.S.-Patent Nr. 5,652,665 an Chen u. a. für "TRANSPARENCY ADAPTER FOR FLATBED SCANNERS" offenbart.
  • Die herkömmlichen Fig. 1-4 zeigen einen vereinfachten kostengünstigen passiven Adapter 40, der das Licht von der eigenen Lichtquelle des Flachbettscanners verwendet, und somit keine getrennte Lichtquelle erfordert. Adapter dieser Art sind von der Hewlett-Packard Company, der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, erhältlich. Ein Beispiel ist das Produkt Nr. C7691A von Hewlett-Packard, ein Diaadapter für die Verwendung mit den Modellen 5300 und 5370 SCANJET® optischer Scanner von Hewlett-Packard.
  • Der Adapter 40 ist ein Reflektor, der einem Schrägdach ähnelt. Somit umfaßt der Adapter 40 ein Paar identischer flacher Tafeln 42 und 44, die entlang einem Steg 46 verbunden sind und senkrecht zueinander eingestellt sind. Die Tafeln 42 und 44 weisen innere lichtreflektierende Oberflächen 48 bzw. 50 auf. Wenn dieselben auf die obere Oberfläche 20 der transparenten Auflageplatte 18 plaziert werden, sind die Tafeln 42 und 44 jeweils bei einem Winkel von 45° zu der Oberfläche 20 angeordnet, wie es in Fig. 3 am besten zu sehen ist. Für eine Abtastoperation wird der Adapter 40 über ein lichtdurchlässiges Objekt 52 plaziert, mit dem Steg 46 in Ausrichtung mit der longitudinalen Richtung des Scanners. Das Objekt wird unter eine der Adaptertafeln positioniert, in diesem Fall die Tafel 44, zu einer Seite des sich longitudinal erstreckenden Stegs 46. Licht, das durch einen Strahl 54 dargestellt ist und das von der beweglichen Lichtquelle 26 nach oben gerichtet wird, wird durch die inneren Tafeloberflächen 48 und 50 reflektiert, nach unten durch das lichtdurchlässige Objekt 52 und durch den Schlitz 28 in dem Wagen zu dem Photodetektorarray 30. Obwohl der in Fig. 1-4 dargestellte Adapter 40 für Dias verwendet wird, ist offensichtlich, daß der Adapter proportioniert sein kann, um Photonegative in der Form entweder einzelner Rahmen oder Filmstreifen und auch größere Transparentfolien zu hinterleuchten.
  • Obwohl der in Fig. 1-4 gezeigte Adapter 40 das durchlässige Objekt 52 angemessen hinterleuchtet, kann die Qualität des Bildes verschlechtert sein, weil, wie es in Fig. 3 und 4 am besten zu sehen ist, Licht (als Strahlen 56 gezeigt) von einem Abschnitt 26a der Lichtquelle 26 direkt unter dem Objekt 52 und reflektiert von dem Objekt auf das Photodetektorarray einfällt. Die Kombination von Licht, das durch das Objekt fällt, und Licht, das von dem Objekt reflektiert wird, ist die Ursache von Bildverschlechterung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flachbettscanner mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Scanner gemäß Anspruch 1 sowie Anspruch 5 gelöst.
  • Dementsprechend ist es ein Gesamtvorteil der vorliegenden Erfindung, die Bildqualität zu verbessern, die durch den Typ von durchlässigem Objektabtastadapter erzeugt wird, der in Fig. 1-4 dargestellt ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Flachbettscanner für die Verwendung mit einem durchlässigen Objektabtastadapter vorgesehen, der interne lichtreflektierende Oberflächen aufweist, wobei der Flachbettscanner ein Gehäuse; eine transparente Auflageplatte, die dem Gehäuse wirksam zugeordnet ist, wobei die Auflageplatte eine Oberfläche zum Tragen eines abzutastenden lichtdurchlässigen Objekts aufweist; einen beweglichen Wagen, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Wagen eine Lichtquelle und eine lichtaufnehmende Öffnung aufweist, wobei ein Teil der Lichtquelle während dem Abtasten unter dem Objekt angeordnet ist und eine Lichtabschirmung umfaßt, die auf dem Wagen befestigt ist, wobei die Lichtabschirmung zwischen das Objekt und den vorher erwähnten Abschnitt der Lichtquelle plaziert werden kann.
  • Gemäß einem spezifischen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Flachbettscanner für die Verwendung mit einem passiven durchlässigen Objektabtastadapter mit internen lichtreflektierenden Oberflächen vorgesehen. Der Scanner umfaßt ein Gehäuse, eine transparente Auflageplatte auf dem Gehäuse zum Tragen eines abzutastenden Objekts und einen beweglichen Wagen, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Wagen umfaßt eine Lichtquelle und eine lichtaufnehmende Öffnung, wobei ein Teil der Lichtquelle während des Abtastens direkt unter dem Objekt angeordnet ist. Eine lichtundurchlässige Lichtabschirmung, die auf dem Wagen befestigt ist, ist bezüglich des Wagens zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich. In der ersten Position der Abschirmung ist die Abschirmung zurückgezogen und der Scanner ist in einem normalen reflektierenden Abtastmodus betreibbar, in dem Licht von dem Teil der Lichtquelle, die zu der Auflageplatte gerichtet ist, ungehindert ist. In der zweiten Position der Lichtabschirmung ist die Abschirmung ausgedehnt und der Scanner ist in einem lichtdurchlässigen Abtastmodus betreibbar, in dem die Abschirmung den Teil der Lichtquelle direkt unter dem Objekt abdeckt, aber die lichtaufnehmende Öffnung nicht abdeckt.
  • Die vorhergehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Flachbettscanners mit einem lichtreflektierenden Adapter, der auf der Auflageplatte des Scanners über einem lichtdurchlässigen Objekt auf der Auflageplatte plaziert ist;
  • Fig. 2 eine Draufsicht des Gehäuses des herkömmlichen, in Fig. 1 gezeigten Flachbettscanners;
  • Fig. 3 einen Teilschnittvorderaufriß eines Abschnitts des in Fig. 1 und 2 gezeigten Scanners, wie es entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 zu sehen ist;
  • Fig. 4 einen Teilschnittseitenaufriß des herkömmlichen Scanners von Fig. 1-3, wie er entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 zu sehen ist;
  • Fig. 5 eine Draufsicht eines Flachbettscanners, der eine Lichtabschirmung gemäß einem spezifischen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt, mit der Lichtabschirmung in ihrer zurückgezogenen Position gezeigt;
  • Fig. 6 einen Teilschnittseitenaufriß eines Abschnitts des Flachbettscanners von Fig. 5 entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Draufsicht von oben des in Fig. 5 gezeigten Flachbettscanners mit der Lichtabschirmung in ihrer ausgedehnten lichtblockierenden Position;
  • Fig. 8 einen Teilschnittvorderaufriß eines Abschnitts des in Fig. 5-7 gezeigten Flachbettscanners während einer lichtdurchlässigen Abtastoperation; und
  • Fig. 9 einen Teilschnittseitenaufriß eines Abschnitts des Flachbettscanners entlang der Linie 9-9 in Fig. 8.
  • Flachbettscanner, die mit durchlässigen Objektabtastfähigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet sind, können eine Objektbildqualität liefern, die vergleichbar ist mit derjenigen, die durch die oben beschriebene motorisierte Lichtquelle erreicht wird, mit Kosten; die weit geringer sind als die des Bereichshinterleuchtungsansatzes.
  • Fig. 5-9 zeigen den herkömmlichen Flachbettscanner 10, der modifiziert ist, um Merkmale zu umfassen, die mit den Lehren der vorliegenden Erfindung übereinstimmen. Der Wagen 22 umfaßt eine flache obere Oberfläche 60, die sich zwischen der Lichtquelle 26 und einer transversalen hinteren Oberfläche oder Ausdehnung 62 erstreckt.
  • Auf der oberen Oberfläche 60 des Wagens ist eine Lichtabschirmung 64 befestigt, die bezüglich des Wagens zwischen einer ersten oder zurückgezogenen Position, die in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, und einer zweiten oder ausgedehnten Position, die in Fig. 7-9 gezeigt ist, longitudinal beweglich ist.
  • Gemäß einer spezifischen beispielhaften Form der Erfindung kann die Lichtabschirmung 64 aus dünnem optisch lichtundurchlässigem Blattmaterial, wie z. B. Kunststoff oder Metall, hergestellt sein. Das spezifische Profil oder die spezifische Konfiguration der Abschirmung hängt von den Typen von lichtdurchlässigen Objekten ab, die abgetastet werden sollen; beispielsweise und nicht beschränkend ist in den Zeichnungen eine T-förmige Konfiguration gezeigt, die für die Verwendung mit Dias entworfen ist. Die spezifische dargestellte T-förmige Lichtabschirmung 64 umfaßt einen transversalen Hauptabschnitt 66, der einen vorderen Rand 68, eine Vorderkante 70 und einen sich nach hinten erstreckenden Betätigungsvorrichtungsarm 72 mit einer Hinterkante 74 umfaßt, die in der ersten Position der Abschirmung (Fig. 5 und 6) hinter der hinteren Oberfläche 62 des Wagens angeordnet ist. Der transversale Abschnitt 66 der Abschirmung weist vorzugsweise eine longitudinale Abmessung auf, die in etwa gleich ist wie die longitudinale Abmessung des abzutastenden Objekts.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 ist in der ersten oder zurückgezogenen Position der Lichtabschirmung 64 zu sehen, daß Licht von der Lichtquelle 26 durch die Abschirmung nicht behindert wird, und in dieser Position der Abschirmung kann der Flachbettscanner 10 in seinem normalen, reflektierenden Abtastmodus verwendet werden.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 7-9 hat sich die Abschirmung in der zweiten oder ausgedehnten Position der Lichtabschirmung 64 bezüglich des Wagens 22 nach vorne verschoben, so daß der vordere Rand 68 der Abschirmung den Abschnitt 26a der Lichtquelle 26 überlagert oder abdeckt, um nach oben gerichtetes Licht von diesem Abschnitt der Lichtquelle zu behindern. Die hintere Kante 74 des Betätigungsvorrichtungsarms 72 steht jedoch in der zweiten Position der Abschirmung weiterhin zumindest um einen kleinen Abstand von der hinteren Oberfläche 62 des Wagens nach hinten vor. Wie es in Fig. 7 und 8 am besten zu sehen ist, überlagert der vordere Fand 68 der Abschirmung vorzugsweise keinen Abschnitt der lichtaufnehmenden Öffnung oder des lichtaufnehmenden Schlitzes 28 oder bedeckt dieselben/denselben, so daß Licht ungehindert durch den Schlitz verlaufen kann.
  • Auf der Auflageplatte 18 ist der vorher beschriebene herkömmliche reflektierende Adapter 40 plaziert. Wie vorher deckt der Adapter 40 ein abzutastendes lichtdurchlässiges Objekt 52 ab. Bei dem gezeigten Beispiel umfaßt das Objekt 52 ein Dia, obwohl klar ist, wie bereits erklärt wurde, daß jedes lichtdurchlässige Objekt, einschließlich beispielsweise eines Photonegativs, eines Filmstreifens oder einer Transparentfolie, innerhalb der Größenbeschränkungen des Flachbettscanners 10 und eines geeignet proportionierten reflektierenden Adapters 40 abgetastet werden kann. Falls beispielsweise das abzutastende lichtdurchlässige Objekt einen Filmstreifen umfaßt, würde ein entsprechend verlängerter Adapter verwendet.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 8 und 9, mit der Abschirmung in ihrer zweiten oder lichtbehinderten Position, werden Lichtstrahlen (dargestellt durch die Linie 80) von dem Abschnitt 26b der Lichtquelle 26 zu der rechten Seite (wie in Fig. 9 ersichtlich ist) der Abschirmung 64 aufeinanderfolgend von den inneren Oberflächen der Adapterplatte 42 und 44 nach unten durch das lichtdurchlässige Objekt 52 und durch den Schlitz 28 zu dem Photodetektorarray 30 reflektiert. Es ist ersichtlich, daß, mit der Abschirmung in der zweiten oder ausgedehnten Position, die das Licht blockiert, das von dem Abschnitt der Lichtquelle, der durch die Abschirmung bedeckt ist, nach oben gerichtet ist, das Objekt vollständig hinterleuchtet ist, d. h. es gibt keine störenden Reflektionen von dem Objekt, die andernfalls das Bild verschlechtern würden, wie es bereits erklärt wurde.
  • Die Abschirmung ist für eine gleitbare Bewegung vorzugsweise in einer longitudinalen Richtung bezüglich des Wagens befestigt. Eine solche gleitbare Befestigungseinrichtung, die schematisch durch die Blöcke 82 gezeigt ist, kann jede geeignete Form annehmen, beispielsweise ein Paar von Kunststofführungsschienen, die die longitudinalen Kanten des Betätigungsvorrichtungsarms 72 in Eingriff nehmen. Verschiedene Hilfsmittel zum Bewegen der Abschirmung zwischen ihrer ersten und zweiten Position sind für Fachleute offensichtlich. Die Abschirmung kann beispielsweise durch Auswählen des durchlässigen Abtastmodus auf dem Scannersteuerbedienfeld von ihrer ersten Position zu ihrer zweiten Position übertragen werden, wodurch bewirkt wird, daß sich der Wagen 22 anfangs über seine normale rückwärtige Verlaufsbeschränkung bewegt, wodurch bewirkt wird, daß die hintere Kante 74 des Abschirmungsbetätigungsvorrichtungsarms 72 eine feste Oberfläche (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 12 in Eingriff nimmt und dadurch die Abschirmung bezüglich des Wagens zu ihrer zweiten Position nach vorne verschiebt. Ein federbelasteter Sperr- oder Arretierungsmechanismus, ähnlich demjenigen, der bei Kugelschreibern verwendet wird, kann verwendet werden, um die Abschirmung in der zweiten Position zu halten. Auf die Beendigung der lichtdurchlässigen Abtastoperation und die Auswahl des normalen reflektierenden Abtastmodus hin wird bewirkt, daß der Wagen 22 erneut zu seiner extremen hinteren Position verläuft, wo die Hinterkante 74 des Betätigungsvorrichtungsarms 72 erneut mit der Innenoberfläche des Gehäuses 12 oder einer anderen festen Struktur Eingriff nimmt, wodurch der Sperr- oder Arretierungsmechanismus freigegeben wird, wodurch bewirkt wird, daß sich die Abschirmung unter der Federbelastung zurück zu ihrer ersten oder zurückgezogenen Position verschiebt. Federbelastete Zwei-Wege-Sperr- oder Arretierungsmechanismen der Art, die hierin verwendet werden können, sind Fachleuten der Mechanik gut bekannt und erfordern daher keine Ausführung.

Claims (8)

1. Flachbettscanner (10) für die Verwendung mit einem lichtdurchlässigen Objektabtastadapter (40) mit internen lichtreflektierenden Oberflächen (48, 50), wobei der Flachbettscanner (10) folgende Merkmale umfaßt:
ein Gehäuse (12);
eine transparente Auflageplatte (18), die wirksam dem Gehäuse (12) zugeordnet ist, wobei die Auflageplatte (18) eine Oberfläche (20) zum Tragen eines abzutastenden lichtdurchlässigen Objekts (52) aufweist;
einen beweglichen Wagen (22), der in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei der Wagen (22) eine Lichtquelle (26) und eine lichtaufnehmende Öffnung (28) umfaßt, wobei ein Abschnitt (26a) der Lichtquelle während dem Abtasten unter dem Objekt angeordnet ist; und
eine Lichtabschirmung (64), die auf dem Wagen (22) befestigt ist, wobei die Lichtabschirmung (64) zwischen dem Objekt und dem Abschnitt der Lichtquelle angeordnet werden kann.
2. Flachbettscanner (10) gemäß Anspruch 1, bei dem:
die Lichtabschirmung (64) eine dünne Blattstruktur umfaßt, die auf einer oberen Oberfläche (60) des Wagens (22) befestigt ist.
3. Flachbettscanner (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem:
die Lichtquelle (64) beweglich auf dem Wagen (22) befestigt ist, wobei die Lichtabschirmung (64) zwischen einer ersten Position, in der der Abschnitt (26a) der Lichtquelle nicht durch die Lichtabschirmung (64) behindert wird, und der Scanner in einem reflektierenden Abtastmodus betreibbar ist, und einer zweiten Position, in der die Abschirmung (64) zwischen dem Abschnitt der Lichtquelle und dem Objekt positioniert ist, und der Scanner in einem lichtdurchlässigen Abtastmodus betreibbar ist, bewegbar ist.
4. Flachbettscanner (10) gemäß Anspruch 3, bei dem:
die Abschirmung (64) einen Betätigungsabschnitt (72) aufweist, der angepaßt ist, um eine Oberfläche auf dem Gehäuse in Eingriff zu nehmen, um die Lichtabschirmung (64) zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen.
5. Flachbettscanner für die Verwendung mit einem passiven lichtdurchlässigen Objektabtastadapter mit internen lichtreflektierenden Oberflächen, wobei der Flachbettscanner folgende Merkmale umfaßt:
ein Gehäuse (12);
eine transparente Auflageplatte (18), die durch das Gehäuse (12) getragen wird, wobei die Auflageplatte (18) eine Oberfläche zum Aufnehmen eines abzutastenden Objekts aufweist;
einen beweglichen Wagen (22), der in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei der Wagen eine Lichtquelle (26) und eine lichtaufnehmende Öffnung (28) aufweist, wobei ein Abschnitt (26a) der Lichtquelle während des Abtastens direkt unter dem Objekt angeordnet ist; und
eine lichtundurchlässige Lichtabschirmung, die auf dem Wagen befestigt ist, wobei die Lichtabschirmung relativ zu dem Wagen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position der Abschirmung die Abschirmung zurückgezogen ist und der Scanner in einem reflektierenden Abtastmodus betreibbar ist, in dem Licht von dem Abschnitt der Lichtquelle, das zu der Auflageplatte gerichtet wird, ungehindert ist, und wobei in der zweiten Position der Lichtabschirmung die Abschirmung ausgedehnt ist und der Scanner in einem durchlässigen Abtastmodus arbeitet, in dem die Abschirmung den Abschnitt der Lichtquelle unter dem Objekt abdeckt, aber nicht die lichtaufnehmende Öffnung abdeckt.
6. Flachbettscanner gemäß Anspruch 5, bei dem:
die Lichtabschirmung ein dünnes Blatt umfaßt, das beweglich auf einer oberen Oberfläche des Wagens befestigt ist.
7. Flachbettscanner gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem:
die Abschirmung einen Hauptabschnitt und einen Betätigungsabschnitt aufweist, wobei der Betätigungsabschnitt angeordnet ist, um mit einer Oberfläche auf dem Gehäuse Eingriff zu nehmen, um die Lichtabschirmung von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
8. Flachbettscanner gemäß Anspruch 7, bei dem:
der Betätigungsabschnitt der Abschirmung ferner angeordnet ist, um die Oberfläche des Gehäuses in Eingriff zu nehmen, um die Lichtabschirmung von der zweiten Position zu der ersten Position zu bewegen.
DE10244737A 2001-10-03 2002-09-25 Flachbettscanner mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten Withdrawn DE10244737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/971,243 US20030063333A1 (en) 2001-10-03 2001-10-03 Flatbed scanner with apparatus for scanning light transmissive objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244737A1 true DE10244737A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=25518115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244737A Withdrawn DE10244737A1 (de) 2001-10-03 2002-09-25 Flachbettscanner mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030063333A1 (de)
JP (1) JP2003177479A (de)
DE (1) DE10244737A1 (de)
GB (1) GB2380892B (de)
TW (1) TW571570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009580A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Röhm Gmbh Offline-Fehlerinspektionsgerät für transparente Kunststoffproben auf der Basis eines Consumer- Flachbettscanner mit Durchlichteinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7359096B2 (en) * 2002-05-09 2008-04-15 Transpacific Ip, Ltd. Floating window
US7433092B2 (en) * 2003-11-26 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transparency media adapter and methods of use thereof
JP3817554B2 (ja) * 2004-01-16 2006-09-06 キヤノン株式会社 画像読み取り装置
JP3919750B2 (ja) * 2004-01-21 2007-05-30 キヤノン株式会社 画像読取装置及びそれを用いた画像形成装置
JP4388830B2 (ja) * 2004-02-20 2009-12-24 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
US20050225812A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Bledsoe J D Two-dimensional CMOS sensor array to image documents and other flat objects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04294672A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Omron Corp 画像入力装置
JP3707810B2 (ja) * 1993-08-26 2005-10-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー スキャナ用アダプタ
US5844697A (en) * 1995-06-29 1998-12-01 Agfa Division--Bayer Corporation Combined dust protection and dark calibration slide for a flat-bed scanner
US5652665A (en) * 1995-09-08 1997-07-29 Umax Data System Inc. Transparency adapter for flatbed scanners
AU686980B3 (en) * 1997-05-19 1998-02-12 Umax Data Systems Inc. Light shutter apparatus for an optical scanner
US5986774A (en) * 1997-07-01 1999-11-16 Microtek International, Inc. Transparency adapter for flatbed scanner
WO1999037086A1 (es) * 1998-01-17 1999-07-22 Promonor Sexta Inversiones, S.L. Adaptador de diapositivas y negativos para escaneres planos
TW361032B (en) * 1998-01-22 1999-06-11 Benq Corp Scanner with upper and lower light sources and movable upside light source shield
US6163385A (en) * 1998-06-08 2000-12-19 Kajander; Richard Emil Integrated and auxiliary light for image scanners for scanning transparencies and method of lighting transparencies for image scanning
US6018161A (en) * 1998-07-31 2000-01-25 Hewlett-Packard Company Adjustable adapter for scanning transparencies with a reflective document scanner
US6639697B1 (en) * 2000-01-06 2003-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic slide feeder for use with reflective optical scanner device
US6831759B1 (en) * 2000-03-16 2004-12-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light source shutter for scanning transparent media through overhead reflective light path
US6400484B1 (en) * 2000-10-23 2002-06-04 Mustek Systems Inc. Scanner for scanning transparent and reflective documents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009580A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Evonik Röhm Gmbh Offline-Fehlerinspektionsgerät für transparente Kunststoffproben auf der Basis eines Consumer- Flachbettscanner mit Durchlichteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003177479A (ja) 2003-06-27
GB2380892B (en) 2005-03-30
GB0222171D0 (en) 2002-10-30
GB2380892A (en) 2003-04-16
US20030063333A1 (en) 2003-04-03
TW571570B (en) 2004-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104233C2 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp
DE2428419A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer eine kamera
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE3122487A1 (de) Mehrfachbildkamera
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE10244737A1 (de) Flachbettscanner mit einer Vorrichtung zum Abtasten von lichtdurchlässigen Objekten
DE2211197A1 (de) Kopiergerat
DE3209574C2 (de) Vorrichtung zur streifenförmigen Projektion einer Vorlage auf ein lichtempfindliches Material
DE69833991T2 (de) Reflektionsbildleser mit Vorlagepositionierblatt
DE60002373T2 (de) Expandierbare Handabtastervorrichtung mit verkleinernder Linsenoptik
DE3332605A1 (de) Abtasteinrichtung
DE3247820C2 (de)
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE1437099A1 (de) Fernsehempfaenger
DE10065359A1 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
EP1483622B1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE69922276T2 (de) Lampenreflektor in einem Abtastschlitten
DE69934458T2 (de) Optischer Abtaster mit verschiedenen Auflösungen
EP1014163B1 (de) Filmführung für eine Laufbildkamera
DE2611309A1 (de) Optisches system fuer eine schlitzbelichtung
DE112019002608T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE19813126B4 (de) Filmabtaster mit Prisma zur Abtastung der Perforationslöcher
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE19925225A1 (de) Vorlagenlesegerät und Lichtquellenbaugruppe hierfür
DE102023105900B3 (de) Spiegelersatz-HUD mit einer stufenförmigen Displayanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal