DE10242435A1 - Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung - Google Patents

Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10242435A1
DE10242435A1 DE2002142435 DE10242435A DE10242435A1 DE 10242435 A1 DE10242435 A1 DE 10242435A1 DE 2002142435 DE2002142435 DE 2002142435 DE 10242435 A DE10242435 A DE 10242435A DE 10242435 A1 DE10242435 A1 DE 10242435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
thio
heteroatoms
atoms
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002142435
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof. Dr. Ritter
Arthur Thomas Dr. Bens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUESSELDORF H HEINE, University of
Heinrich Heine Universitaet Duesseldof
Original Assignee
DUESSELDORF H HEINE, University of
Heinrich Heine Universitaet Duesseldof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUESSELDORF H HEINE, University of, Heinrich Heine Universitaet Duesseldof filed Critical DUESSELDORF H HEINE, University of
Priority to DE2002142435 priority Critical patent/DE10242435A1/de
Priority to AU2003267061A priority patent/AU2003267061A1/en
Priority to PCT/EP2003/009953 priority patent/WO2004026988A1/de
Publication of DE10242435A1 publication Critical patent/DE10242435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/125Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine polymere, photochrome Zusammensetzung, umfassend (A) 0,01 bis 100,00 Gew.-Teile wenigstens eines 1,2-Bis[(Hetero)aryl]cycloalken-Derivats bzw. eines Bis(cyclo(hetero)alkenyl-1,2-cycloalkenyl-cyclohexa-2,6-dien-Derivats, (B) 0,00 bis 99,99 Gew.-Teile wenigstens einer weiteren einpolymerisierten oder polymerisierbaren bifunktionellen Monomerkomponente, (C) 0,00 bis 20,00 Gew.-Teile wenigstens eines Polymerisatonsinitiators oder Polymerisationskatalysators, wobei bei radikalischer Polymerisationsführung für ein vernetztes Polymer 0,10 bis 20,00 Gew.-Teile eines Radikalbildners enthalten sein sollte, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung, wie in den Ansprüchen und der Beschreibung näher definiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine polymere, photochrome Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung, wie im folgenden näher definiert.
  • Stand der Technik
  • Photosensible Polymere sind als solche bekannt, die in den Seitenketten photochrome Diarylethen-Farbstoffe als Chromophore tragen. Diese Polymere werden durch radikalische Copolymerisationsreaktionen von geeigneten Polymergrundstoffen, zumeist Acrylate oder Methacrylate, mit speziellen Acryl- und/oder Methacrylat-Monomeren, die als Substituenten die photochromen Diarylethen-Farbstoffe tragen (N. Nakashima; M. Irie; Polymer J. 1998, 30, 985-989; T. Kawai; T. Kunitake; M. Irie, Chem. Letf. 1999, 905-906; N. Nakashima; M. Irie; Makromol. Chem. Phys. 1999, 200, 683-692; S. Irie; M. Irie; Bull. Chem. Soc. Jpn. 2000, 73, 2385-2388; G. M. Tsivoulis; J.-M. Lehn; Chem. Eur. J. 1996, 2, 1399-1406; G. M. Tsivoulis; J.-M. Lehn; Adv. Mater. 1997, 9, 39-41; J.C. Owrutsky; H.H. Nelson; A.P. Baronavski; O.K. Kim; G.M. Tsivgoulis; S.L. Gilat; J.-M. Lehn; Chem. Phys. Lett. 1998, 293, 555-563.), synthetisiert oder aus entsprechend modifizierten Monomeren des Diarylethen-Grundkörpers zu harten und steifen Hauptkettenpolymeren umgesetzt ( F. Stellacci; C. Bertarelli; F. Toscano; M.C. Gallazzi; G. Zotti; G. Zerbi; Adv. Mater. 1999, 11, 292-295; [F. Stellacci; F. Toscano; M.C. Gallazzi; G. Zerbi; Synthetic Metals 1999, 102, 979-980). Diarylethen-Farbstoffe sind bisher in einer Vielzahl von Modifikationen beschrieben worden. Die Hauptvorteile dieser Farbstoff-Klasse liegen in der chemischen, thermischen und photochemischen Stabilität, den schnellen Reaktionszeiten der jeweiligen Isomere, die hohen Zyklenzahlen und die breite Variationsmöglichkeit des photochromen Chromophors (M. Irie; Chem. Reviews 2000, 100, 1685-1716).
  • Polyadditions- und Polykondensations-Polymere sind seit langem beschrieben und bekannt für ihre ausgezeichneten Polymereigenschaften, wie zum Beispiel hohe Schmelztemperaturen, thermoplastisches Verhalten, elastomerartiges Verhalten, und zudem als gute Filmbildner und Faserbildner von besonderem technischen Interesse (D. Braun; H. Cherdron; N. Ritter; "Polymer Synthesis: Theory and Practice. Fundamentals, Methods, Experiments", Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2001).
  • Die DE 38 10 722 A1 (= US-A 5 023 859 ) betrifft eine Vorrichtung zur reversiblen optischen Datenspeicherung, bei der amorphe und makroskopisch isotrope Polymere eingesetzt werden, die in der Seitengruppe und / oder innerhalb des Kettenrückrades andersartige photochrome Einheiten aufweisen.
  • Die DE 10042603 A1 (= US 6 359 150 B1 ) betrifft photochrome Diarylethenverbindungen, die als amorpher dünner Film in optischen Funktionseinrichtungen eingesetzt werden
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photochrome Zusammensetzungen bereitzustellen.
  • Durch diese Zusammensetzungen wird ermöglicht, lineare und/oder verzweigte und/oder vernetzte photosensible Hauptkettenpolymere, u.a. reine Polymere und/oder Polymermischungen aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden; Polysulfonen; Polyacrylaten; Polycarbonate; Polyether; Polyimine und Polyenen sowie Polyarylen, mit exakt definierten Produkteigenschaften zu erhalten. Dies geschieht durch eine gezielte schrittweise Syntheseführung im Rahmen der Erfindung aus a.) einem modifizierten photochromen Diarylethen-Farbstoff-Monomer und b.) weiteren im Rahmen der Erfindung geeigneten Monomeren, welche die einstellbaren Stoffeigenschaften beeinflussen können und sollen, mit Hilfe von Polyadditions- und/oder Polykondensationsreaktionen in Lösung, in der Gasphase und in Substanz zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine photochrome Zusammensetzung, umfassend
    (A) 0,01 bis 100,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 30,00 bis 100,00 Gew.-Teile wenigstens eines 1,2-Bis[(Hetero)aryl]cycloalken-Derivats (A1 bis A6) bzw. eines Bis(cyclo(hetero)alkenyl-1,2-cycloalkenyl-cyclohexa-2,6-dien-Derivats (A1a bis A6a), welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    • (A1) Verbindungen der allgemeinen Formel I
      Figure 00030001
    • (A2) Verbindungen der allgemeinen Formel II
      Figure 00030002
    • (A3) Verbindungen der allgemeinen Formel III
      Figure 00030003
    • (A4) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
      Figure 00040001
    • (A5) Verbindungen der allgemeinen Formel V
      Figure 00040002
    • (A6) Verbindungen der allgemeinen Formel VI
      Figure 00040003
    • (A1a) Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
      Figure 00050001
    • (A2a) Verbindungen der allgemeinen Formel IIa
      Figure 00050002
    • (A3a) Verbindungen der allgemeinen Formel IIIa
      Figure 00050003
    • (A4a) Verbindungen der allgemeinen Formel IVa
      Figure 00060001
    • (A5a) Verbindungen der allgemeinen Formel Va
      Figure 00060002
    • (A6a) Verbindungen der allgemeinen Formel VIa
      Figure 00060003

    in der R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C6-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; C2-C20-Alkine, vorzugsweise C2-C5-Alkine ; C2-C20-Cycloalkine, vorzugsweise C2-C5-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; lineare und cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrite, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 13 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrite; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrite, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrite, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrite, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrite, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere 0, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrite, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Epoxide; Wasserstoff; oder R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierte C1-C20-Alkylbrücke bilden, vorzugsweise C3-C7-Alkylbrücke, wobei der Substituent ausgewählt ist aus den Halogenidatomen F, Cl, Br, J, CN, C1-C20-Alkylen-OH, Estern mit Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, -O-, oder R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierten Heterocyclus mit einer Ringgröße von 5 bis 7 Atomen bilden, wobei dieser wenigstens ein Heteroatom aufweist, welches ausgewählt ist aus N, O, S und der ggf bis zu 3 Doppelbindungen aufweist, oder R(Ia) und R(Ib) eine ggf halogensubstituierte Benzo- oder Anthrachinonstruktur bilden.
  • In der R(II) bzw. R(IIa) und R(IIb) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C6-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; C2-C20-Alkine, vorzugsweise C2-C5-Alkine; C2-C20-Cycloalkine, vorzugsweise C2-C5-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; lineare und cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 13 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Epoxide; Wasserstoff.
  • in der R(III) bzw. R(IIIa) und R(IIIb) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C6-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C2o-Cycloalkyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; C2-C20-Alkine, vorzugsweise C2-C5-Alkine; C2-C20-Cycloalkine, vorzugsweise C2-C5-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; lineare und cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 13 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Epoxide; Wasserstoff,
    in der R(IV) und R(V) gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C6-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, vorzugsweise C3-C7-Cycloalkenyl; C2-C20-Alkine, vorzugsweise C2-C5-Alkine; C2-C20-Cycloalkine, vorzugsweise C2-C5-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; lineare und cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 13 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) vorzugsweise im Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio-)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Epoxide; Wasserstoff.
  • in der R (VI), R(VII) und R(VIII) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen, (Hetero)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero)Aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; (Hetero-)Aromatische Carbonsäurehalogenide mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Nitrile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Nitrile mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Aliphatische (Thio-)Isocyanate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-) Isocyanate mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Amine mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Stickstoffatome; (Hetero-) Aromatische Amine mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Heteroatomen (insbesondere 0, S, N); Halogene; Organometall-Verbindungen (welcher Art); ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C4-C50-Alkenen mit bis zu 25 Doppelbindungen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenen mit bis zu 10 Doppelbindungen, ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Alkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Cycloalkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; lineare oder verzweigte Sulfonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Sulfonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphorsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphorsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Siloxane mit 1 bis 20 Siliziumatomen und bis zu 40 Sauerstoffen; lineare oder verzweigte Carbosilane mit 1 bis 20 Siliziumatomen, 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 40 Sauerstoffen; Wasserstoff, R(VI) gleich R(VII) sind , die vorgenanten Bedeutungen haben und R(VIII) dann Wasserstoff ist R(VI) gleich R(VII) gleich R(VIII) sein können und die vorgenannten Bedeutungen haben, R(VI) gleich R(VII) aber ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder R(VII) ungleich R(VII) ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder in der R (VIII) Wasserstoff oder eine Bindung zu einem weiteren Urethan ; Ester ; Amid ; Ether; Sulfonsäurederivat; Phosphorsäurederivat; Phosphonsäurederivat; Siloxan; Carbosilan; Alkin; Alken; Alkyl; (Hetero-)Carbocyclus; Imin; Poly(hetero-)aryl; Polyen ist in der T ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I); Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, GI, 1); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Wasserstoff,
    in der X(I), X(II) , X(III) und X(IV) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffatomen, Siliziumatomen, Germaniumatomen; Zinnatomen; Stickstoffatomen (sekundär; tertiär oder quartär); Phosphoratomen; Arsenatomen; Antimonatomen; Sauerstoffatomen; Schwefelatomen; Selenatomen und Telluratomen.
    in der Y(I) und Y(II) entweder gleich sind und R(VI) gleich R(VII) ist und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-) Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen, (Hetero-) Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; (Hetero-)Aromatische Carbonsäurehalogenide mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Nitrile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Nitrile mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Aliphatische (Thio-)Isocyanate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-) Isocyanate mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Amine mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Stickstoffatome; (Hetero-) Aromatische Amine mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Halogene; Organometall-Verbindungen (welcher Art); ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C4-C50-Alkenen mit bis zu 25 Doppelbindungen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenen mit bis zu 10 Doppelbindungen, ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Alkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Cycloalkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; lineare oder verzweigte Sulfonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Sulfonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphorsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphorsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Siloxane mit 1 bis 20 Siliziumatomen und bis zu 40 Sauerstoffen; lineare oder verzweigte Carbosilane mit 1 bis 20 Siliziumatomen, 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 40 Sauerstoffen; Wasserstoff, in der Z(I), und Z(II) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Urethanen; Estern; Amiden; Iminen; (Thio-) Ethern; Sulfonen; Carbonaten; Alkenen; Alkylen; Aryl- und Heteroarylethern, Arylen und Heteroarylen.
  • in der n eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 1.000.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000.000, insbesondere von 10.000 bis 100.000 ist.
  • (B) 0,00 bis 99,99 Gew.-Teile, vorzugsweise 10,00 bis 65,00 Gew.-Teile, wenigstens einer weiteren einpolymerisierten oder polymerisierbaren bifunktionellen Monomerkomponente
  • (C) 0,00 bis 20,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,50 bis 5,00 Gew.-Teile wenigstens eines Polymerisationsinitiators oder Polymerisationskatalysators, wobei bei radikalischer Polymerisationsführung für ein vernetztes Polymer 0,10 bis 20,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,00 bis 5,00 Gew.-Teile eines Radikalbildners enthalten sein sollte.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die photochrome Zusammensetzung der Verbindung (A)
    R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) sind gleich oder verschieden und sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C8-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; Nitril; lineare oder verweigte Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, lineare oder cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; oder R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierte C1-C20-Alkylbrücke, vorzugsweise eine C1-C8-Alkylbrücke bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus den Halogenidatomen F, Cl, Br, J, CN, C1-C20-Alkylen-OH, Estern mit Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder R(Ia) und R(Ib) einen ggf substituierten Heterocyclus mit einer Ringgröße von 5 bis 7 Atomen bilden, wobei dieser wenigstens ein Heteroatom aufweist, welches ausgewählt ist aus N, O, S und der ggf bis zu 3 Doppelbindungen aufweist, oder R(Ia) und R(Ib) eine ggf halogensubstituierte Benzo- oder Anthrachinonstruktur bilden.
  • R(II) bzw. R(IIa) und R(Ilb); R(III) bzw. R(IIIa) und R(IIIb) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkenyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkenyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen , vorzugsweise mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • R(IV) und R(V) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkenyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkenyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • R(VI), R(VII) und R(VIII) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; lineare und verzweigte Amine mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, lineare und verzweigte Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, lineare und cyclische Ether mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Halogene; Wasserstoff,
    R(VI) gleich R(VII) sind, die vorgenanten Bedeutungen haben und R(VIII) dann Wasserstoff ist R(VI) gleich R(VII) gleich R(VIII) sein können und die vorgenannten Bedeutungen haben, R(VI) gleich R(VII) aber ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder R(VII) ungleich R(VII) ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben X(I), X(II), X(III) und X(IV) für ein Schwefelatom, Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Kohlenstoffatom stehen
    Y(I) und Y(II) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkenyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkenyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Z(I), und Z(II)) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Urethanen; Estern; Amiden; Iminen; (Thio-)Ethern; Sulfonen; Carbonaten; Alkenen; Alkylen; Aryl- und Heteroarylethern, Arylen und Heteroarylen.
  • In der n eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 1.000.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000.000, insbesondere von 10.000 bis 100.000 ist.
  • Beispiele für bevorzugte, verwendete Verbindungen A sind insbesondere folgende Verbindungen:
    Figure 00200001

    wobei Z(I)-T-Z(II) beispielsweise für folgende Polymertypen stehen: POLYMERTYPEN (-Z(I)-T-Z(II)-)
    Figure 00210001
  • Mit den Substituenten R ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I); Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleötidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Wasserstoff.
  • Vorzugsweise mit R ausgewählt aus der Gruppe von Alkyle (C1-C20); Alkene (C1-C20) Carbocyclen; Heterocyclen; Aromaten; Heteroaromaten; aliphatische oder aromatische Carbonylverbindungen; insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Heteroatomen (vorzugsweise O, N, S).
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die photochrome Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (A)
    R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierte C1-C20-Alkylbrücke bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus den Halogenidatomen F, Cl, Br, J,
    R(II) bzw. R(IIa) und R(IIb); R(III) bzw. R(IIIa) und R(IIIb) jeweils gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkenyl, ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl-Alkoholen, aliphatische und aromatische Carbonyle mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; stehen.
  • R(IV) und R(V) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl; ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl; ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl-Alkoholen.
  • R(VI), R(VII) und R(VIII) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Amine mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Halogene; Wasserstoff, R(VI) gleich R(VII) sind , die vorgenanten Bedeutungen haben und R(VIII) dann Wasserstoff ist R(VI) gleich R(VII) gleich R(VIII) sein können und die vorgenannten Bedeutungen haben, R(VI) gleich R(VII) aber ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder R(VII) ungleich R(VII) ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben X(I), X(II), X(III) und X(IV) für ein Schwefelatom oder Kohlenstoffatom stehen Y(I) und Y(II) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I, Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
    Z(I), und Z(II)) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Urethanen; Estern; Amiden; Iminen; (Thio-) Ethern; Sulfonen; Carbonaten; Alkenen; Alkylen; An1- und Heteroarylethern, Arylen und Heteroarylen.
  • in der n eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 1.000.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000.000 ,insbesondere von 10.000 bis 100.000 ist.
  • Beispiele für diese bevorzugten Ausführungsformen von A sind insbesondere folgende Strukturen:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  • Bei der erfindungsgemäß in der photochromen Zusammensetzung als Monomerkomponente (B) eingesetzten Komponente handelt es sich um einen bifunktioneller Ausgangsstoff mit der allgemeinen Formel Y(I)-R-Y(II)
    der für die Herstellung von Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polysulfonen, Polyacrylaten, Polycarbonaten, Polyether, Polyimine, Polyenen oder Polyarylen und Polyarylethern eingesetzt wird,
    wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aromatischen (Thio)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate,
    Y(I) und Y(II) sind gleich oder verschieden und sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-) Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-) Aldehyde mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen, (Hetero-) Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; (Hetero-)Aromatische Carbonsäurehalogenide mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Nitrile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Nitrile mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Aliphatische (Thio-)Isocyanate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-) Isocyanate mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Amine mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Stickstoffatome; (Hetero)Aromatische Amine mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Halogene; Organometall-Verbindungen (welcher Art); ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C4-C50-Alkenen mit bis zu 25 Doppelbindungen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenen mit bis zu 10 Doppelbindungen, ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Alkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Cycloalkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; lineare oder verzweigte Sulfonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Sulfonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphorsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphorsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Siloxane mit 1 bis 20 Siliziumatomen und bis zu 40 Sauerstoffen; lineare oder verzweigte Carbosilane mit 1 bis 20 Siliziumatomen, 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 40 Sauerstoffen.
  • Besonders bevorzugt ist es, hierbei aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkenyl, vorzugsweise aus C1-C8-Alkenyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen , vorzugsweise mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder verzweigte Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; lineare oder cyclische Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einzusetzten
  • Besonders bevorzugt ist es weiterhin, dass die Monomerkomponente (B) außerdem ein Monomer umfasst, dass mit einem weiteren difunktionellen Monomer copolymerisierbar ist.
  • Wir verweisen hierzu auf A.) Ullmann"s encyclopedia of industrial chemistry, ed. B. Elvers, 5.Auflage, Weinheim 1995; insbesondere auf Volumes A21 und A22 mit folgenden Stichpunkten / Kapiteln: Plastics (Properties and Testing); Polyacrylates; Polyamides; Polycarbonates; Polyester Resins (unsat.); Polyesters; Polyimides; Polymer Blends; Polymerisation Processes; Polymers (Electrically Conducting); Polymers (High-Temperature); Polymethacnlates; Polyolefins; Polyoxymethylenes; Polyoxoalkylenes; Poly(Phenyl Oxides); Polystyrenes and Styrene Copolymers; Polyurethanes; Poly(Vinyl Chlorides); Polyvinyl Compounds (Others); Poly(Vinyl Esters); Poly(Vinyl Ethers); Poly(Vinyliden Chloride); und auf B.) Hans-Georg Elias; Makromoleküle; 6.Auflage; Bd. 1 (Chemische Struktur und Synthesen), 1999; Bd. 3 (Industrielle Polymere und Synthesen) 2001; sowie auf C.) Polymer Handbook, 4th Edition; J. Brandrup (Editor), Edmund H. Immergut (Editor), E. A. Grulke (Editor); Wiley New York 1999.
  • Als Komponente (C) werden 0,00 bis 10,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,10 bis 5,00 Gew.-Teile wenigstens eines Polymerisationsinitiators oder Polymerisationskatalysators, wobei bei radikalischer Polymerisationsführung für ein vernetztes Polymer 0,10 bis 20,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,00 bis 5,00 Gew.-Teile eines Radikalbildners enthalten sein sollte, eingesetzt.
  • Beispiele für einen Polymerisationsinititator sind aus Polymer Handbook, 4th Edition; J. Brandcup (Editor), Edmund H. Immergut (Editor), E. A. Grulke (Editor); Wiley New York 1999 bekannt, bevorzugt eingesetzt werden als Polymerisationsinitiator photochemisch als auch thermisch freisetzbare Radikalstarter; insbesondere die Systeme im Unterkapitel „Decomposition Rates of Organic Free Radical Initiators (K. Dixon)" der oben angeführten Monographie aufgeführten Beispiele.
  • Beispiele für den Polymerisationskatalysator sind aus Polymer Handbook, 4th Edition; J. Brandcup (Editor), Edmund H. Immergut (Editor), E. A. Grulke (Editor); Wiley New York 1999 bekannt, bevorzugt eingesetzt werden als Polymerisationskatalysatoren, anorganische und organische Säuren und Basen; Lewissäuren und andere Redoxkatalysatoren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren für Komponente A der photochromen Zusammensetzung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Herstellungsanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit weiter ein Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Bis[(Hetero)aryl]cycloalken-Derivats (A1 bis A6) der vorgenannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist , dass man
    zur Herstellung der Verbindung (A1) eine Verbindung der allgemeinen Formel R(V) T (R(VIII)) R(VII) VII
    mit einer Di(hetero)arylethylenverbindung (VIII)
    Figure 00380001

    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird
    zur Herstellung der Verbindung (A2) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
    Figure 00380002

    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird
    zur Herstellung der Verbindung (A3) eine Verbindungen der allgemeinen Formel X
    Figure 00380003

    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird
    zur Herstellung der Verbindung (A4) eine Verbindung der allgemeinen Formel XI
    Figure 00390001

    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird (A5) Verbindungen der allgemeinen Formel XII
    Figure 00390002
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird (A6) Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
    Figure 00390003
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird
    wobei jeweils R(I) bis R(VIII), X(I) bis X(IV), Y(I) und Y(II) die in Anspruch 1 bis 3 wiedergegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die vorgenannten Umsetzungen werden nach der allgemeinen Methode hergestellt: A.) D. Braun; H. Cherdron; H. Ritter; "Polymer Synthesis: Theory and Practice. Fundamenfals, Methods, Experiments", Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2001); B.) Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry, ed. B. Elvers, 5.Auflage, Weinheim 1995; insbesondere auf Volumes A21 und A22 mit folgenden Stichpunkten / Kapiteln: Plastics (Properties and Testing); Polyacrylates; Polyamides; Polycarbonates; Polyester Resins (unsat.); Polyesters; Polyimides; Polymer Blends; Polymerisation Processes; Polymers (Electrically Conducting); Polymers (High-Temperature); Polymethacrylates; Polyolefins; Polyoxymethylenes; Polyoxoalkylenes; Poly(Phenyl Oxides); Polystyrenes and Styrene Copolymers; Polyurethanes; Poly(Vinyl Chlorides); Polyvinyl Compounds (Others); Poly(Vinyl Esters); Poly(Vinyl Ethers); Poly(Vinyliden Chloride); und C.) Hans-Georg Elias; Makromoleküle; 6.Auflage; Bd. 1 (Chemische Struktur und Synthesen), 1999; Bd. 3 (Industrielle Polymere und Synthesen) 2001
  • Aber auch die Komponente A kann erfindungsgemäß durch elektromagnetische Strahlung in die entsprechende Komponente A.a hin und her isomerisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft als weitere Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung irgendeiner der der Verbindungen A1a – A6a der vorgenannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Verbindungen A1 bis A6, einzeln oder zusammen, ggf in einem inerten Lösemittel einer elektromagnetischen Strahlung von kleiner als 400 nm, bevorzugt im Bereich von 190 bis 330 nm aussetzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft als noch weitere Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung irgendeiner der Verbindungen A1 – A6 der vorgenannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Verbindungen A1a bis A6a, einzeln oder zusammen, ggf in einem inerten Lösemittel einer elektromagnetischen Strahlung von größer als 400 nm, bevorzugt im Bereich von 500 bis 800 nm aussetzt.
  • Die vorbeschriebene Behandlung mit der elektromagnetischen Strahlung größer 400 nm, erfolgt über Farbfilter oder ein Prisma. Für den Bereich der UV-Strahlung mit Wellenlängen kleiner 400 nm existieren zahlreiche Strahlungsquellen, wie beispielsweise Quecksilberdampfstrahler, Xenon-Höchstdruckstrahler, Natriumdampflampen, Wasserstoff- bzw. Deuteriumlampen sowie Niederdruckentladungsrohre mit Edelgasfüllungen. Darüber hinaus werden als UV-Strahler auch Wolframlampen bzw. Halogenlampen eingesetzt ebenso wie entsprechende Laser.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft als noch weitere Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten photochromen Polymers, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5 in Lösung, in der Gasphase oder in fester oder flüssiger Substanz (co)polymerisiert wird
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Formkörper, der eine nach dem vorbeschriebenen Verfahren erhältliche photochrome gehärtete Zusammensetzung enthält.
  • Bei diese Formkörper handelt es insbesondere sich um eine Folie, eine Faser und / oder ein Granulat.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine feste oder fluide Anwendungsmischung, insbesondere Lack, wobei die Mischung 0,01 Gew.-Teile bis 100,00 Gew.Teile, vorzugsweise 10,00 Gew.-Teile bis 60,00 Gew.-Teile des dispergierten oder in einem inerten Lösungsmittel gelösten vorbeschrieben photochromen Polymers, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Anwendungsmischung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine Reihe von Verwendungen der gehärteten photochromen Zusammensetzung
  • Dies ist nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform die Verwendung der nach dem vorbeschrieben Verfahren hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers als Lichtschutzmittel und Farbgebungsmittel in technischen, medizinischen oder kosmetischen Erzeugnissen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dies die Verwendung der nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers als Bestandteil in analogen oder digitalen Datenspeichern.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dies die Verwendung der nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers in Beschichtungsmitteln.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dies die Verwendung der nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers für Anwendungen in der Mikro- und Nanotechnik.
  • Die Vorteile dieser photosensiblen Hauptketten-Polymere gegenüber den bisher in der Literatur beschriebenen Seitenketten-Polymeren liegen in der gezielten Beeinflussbarkeit von chemischen Eigenschaften durch die Wahl der Polymerisationspartner, die ausgezeichneten chemischen, thermischen und photochemischen Stabilitäten, die schnelle und effektive photochrome Umwandlung der einzelnen Farbstoff-Isomere ineinander, die ausgezeichneten Filmbildungseigenschaften, die exzellenten Fasereigenschaften, vorteilhafte Verarbeitungseigenschaften (Schmelzpunkte, etc), die haftenden Eigenschaften in Verbundsystemen und die thermoplastischen und elastomeren Eigenschaften dieser Polymere.
  • Die Herstellung und Verwendung von photochromen Polymeren, Copolymeren oder physikalischen Polymermischungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus Polyadditionsund Polykondensationsreaktionen von Diarylethen-Monomeren aufgebaute photochrome Materialien, können in folgenden technischen Gebieten eingesetzt werden:
    • – Optische, digitale und analoge Bild-und-Datenspeicherung (insbesondere 3D-Holographie-Anwendungen)
    • – Reversible und irreversible UVA-und UVB-Indikatoren
    • – UVA-und UVB-Lichtschutzfilterbeschichtungen für Glass, Papier, Metall, Textilgewebe, Kunststoffe, Verbundmaterialien jeglicher Art
    • – Anwendungen in der Mikroelektronik: u.a. als Lichtwellenleiter
    • – Bestrahlungssensitive Farblacke
    • Dosimeter, Indikatoranwendungen und Farbmarkierungsanwendungen in der Medizintechnik
    • – Photoempfindliche Druckfarben
    • – Flüssigkristall-Anwendungen (u.a. in farbgebenden Displays, etc)
    • – Molekulare optische, elektrooptische Nano-Bauteile (Schalter, Polarisationssensitive Holographische Elemente, etc)
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sind beschaffen je nach technischer Ausgestaltung im Rahmen der Erfindung:
    • – photochemisch und/oder thermisch vollständig reversibel
    • – photochemisch und/oder thermisch vollständig irreversibel
    • – photochrom und/oder elektrochrom und/oder thermochrom
    • – filmbildend
    • – faserbildend
    • – klebend
    • – linearer, verzweigter und vernetzter Molekülaufbau ist möglich
    • – monodispers verteilte Anordnung der Farbstoffe im Polymergerüst; sowie im Fall von Copolymerisaten und/oder Polymermischungen sind sowohl mono-disperse alsauch polydisperse Verteilungen im Rahmen der Erfindung frei einstellbar
    • – chemisch inert gegen Umwelteinflüsse; löslich in einem breiten Spektrum von Lösungsmitteln und im Rahmen der Erfindung vorzugsweise gut verarbeitbar durch Schmelztechniken und/oder Coating-Techniken aus Lösungen.
    • - varible chemische Eigenschaften durch Variation des Diarylethen-Farbstoffes, der Substituenten am Chromophor und Polymerkette, Art der Verknüpfung, Molekülmassenverteilung, der Verhältnisse der einzelnen Monomeren in Copolymerblends und/oder Polymermischungen sind möglich
    • – je nach Ausführung im Rahmen dieser Erfindung sind die erhaltenen Materialien kristallin, glasartig, elastisch, flüssigkristallin oder amorph.
    • - besitzen einen im Rahmen der Erfindung durch entsprechende Syntheseführung variablen Molmassenbereich von 103-109 g/mol (im Vorzugsbereich von 5*104 – 5*106 g/mol)
    • – Die Polymere sind im Rahmen der Erfindung als Homopolymere, Copolymere oder chemische und/oder mechanische Mischungen mehrerer Polymer-Komponenten einsetzbar; Bei Mischungen sind weiterhin Anwendungen mit anorganischen und organischen Additiven (z.Bsp. UV-Filter; Stabilisatoren; Farbstoffe und Pigmente, Füllstoffe, etc) im Rahmen der Erfindung vorgesehen.
  • Durch die geordnete, einstellbare Anordnung der Farbstoff-Chromophore im Polymer, können Polarisationseffekte zur Etablierung von gerichteten Schreib-Lese-Löschvorgängen mit polarisiertem Anregungslicht induziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 Strukturtormeln der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
  • 2a ein UV-Vis Spektrum der Zusammensetzung von 1 und 2b die durch die UV-Bestrahlung hervorgerufenen Farbvertiefung der Lösung
  • 3a. und b. Folien und Fasern, die aus den Zusammensetzungen von 1 hergestellt worden sind
  • 4 Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Polymerisate
  • 5 Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Copolymerisate
  • 1 zeigt als Beispiel oben die Strukturformel des offenen Isomers von Poly-(1,2-Bis-(2-methyl-5-(1,6-diurethan-hexamethylen)-thien-3-yl)hexafluorocyclopenten und unten die des geschlossenen Isomers von Poly-(1,2-Bis-(2-methyl-5-(1,6-diurethan-hexamethylen)-thien-3-yl)hexafluorocyclopenten,
    die gemäß Herstellungsbeispiel 5 und 6 durch Bestrahlung mit kurzwelligem / langwelligen Strahlung ineinander umgewandelt werden.
  • 2a zeigt die UV-Vis Absorptionsspektren der Verbindungen nach 1. Deutlich sieht man die Rotverschiebung des UV-bestrahlten Polymeren mit einer Bande zwischen 400 nm und 630 nm.
  • 2b zeigt von links nach rechts den durch die UV-Bestrahlung hervorgerufenen zeitlichen Verlauf der Farbvertiefung einer Lösung der Verbindung nach 1, oben nach 1, unten.
  • 3a zeigt einen Polymerfilmen (links) und Polymerfasern (rechts) der Verbindungen nach 1, oben vor Bestrahlung mit UV-Licht.
  • 3b zeigt einen Polymerfilm (links) und Polymerfasern (rechts) der Verbindungen nach 1, unten nach Bestrahlung mit UV-Licht.
  • 4 gibt beispielhaft mögliche Verknüpfungen zwischen einer oder mehrerer Komponenten A und einer oder mehrerer Komponenten B wieder, die auch anorganische oder organische Farbund / oder Füllstoffe einschließen können. Beispiele für copolymerisierte / copolymerisierbare Farbstoffe sind Farbstoffe mit difunktionellen Seitengruppen, die eine Polymerisation erlauben; entsprechende Seitengruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I, Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für polymerisierte / polymerisierbare Füllstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe von organischen oder anorganischen Pigmenten, insbesondere Metalle; Silikate; Gläser; Weisspigmente (CaCO3, TiO2); Bindemitteln; Harzen; Weichmacher; Filmbildner.
  • 5 gibt beispielhaft mögliche Verknüpfungen zwischen einer oder mehreren Komponenten A und einer oder mehrerer Komponenten B wieder, die hier copolymerisiert auch anorganische oder organische Farb- und / oder Füllstoffe einschließen können. Beispiele für copolymerisierte / copolymerisierbare Farbstoffe sind Farbstoffe mit difunktionellen Seitengruppen, die eine Polymerisation erlauben; entsprechende Seitengruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I, Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für polymerisierte / polymerisierbare Füllstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe von organischen oder anorganischen Pigmenten, insbesondere Metalle; Silikate; Gläser; Weispigmente (CaCO3, TiO2); Bindemitteln; Harzen; Weichmacher; Filmbildner.
  • Die Erfindung wird nun durch Herstellbeispiele und Anwendungsbeispiele näher erläutert. Die hierbei verwendeten Parameter und die Produkte charakterisierenden Parameter wurden wie folgt bestimmt:
    Das Molekulargewicht der Verbindungen A und A.a wurde nach der Methode „Size Exclusion Chromatography (SEC) bzw. Gel Permeations Chromatographie (GPC)" bestimmt. Das allgemeine Verfahren ist beschrieben in S. Mori, H.G Barth, Size Eclusion Chromatography; Springer Verlag Berlin Heidelberg 1999.
  • Zur Molekulargewichtsbestimmung mit Hilfe der GPC-Methode wurde folgendes Gerät eingesetzt: Hersteller: Mettler Toledo; Gerätetyp: TC 15
  • Herstellbeispiel 1 (Verbindung der allgemeinen Formel I):
    Figure 00460001
  • Herstellung:
  • In einem Glasgefäss, welches ausgeheizt und mit einer Inertgasatmospäre (Stickstoff), werden 1071,1 mg (2,50 mmol) von 1,2-Bis-(2-methyl-5-hydroxymethylen-thien-3-yl)hexafluorocyclopenten und 420,5 mg (2,50 mmol) reines Hexamethylenedüsocyanat zugegeben. Die Mischung wird unter einem ständigen Strom von Stickstoff oder Argon als Schutzgas langsam unter Rühren erhitzt. Bei etwa 100-110 °C Ölbadtemperatur schmilzt die Mischung und klart auf. Die Temperatur wird langsam während 15 Minuten auf 160 °C erhöht, hierbei wird die Mischung immer viskoser. Zum Schluss wird die Temperatur noch auf 180-190 °C für weitere 20 Minuten gehalten. Das Polymer wird abgekühlt und granuliert.
  • Charakteristische Daten:
    Figure 00470001
  • Elementar-Analyse: (C25H24N2F6O4S2)n (594.58)n: Calcd. C 50.50, H 4.07, N 5.03; Found C 50.33, H 4.56, N 4.80.
    UV (CH2Cl2, offenes Isomer): λmax = 248, 300 nm
    UV (CH2Cl2, geschlossenes Isomer): λmax = 518 nm
    Glastemperatur (DSC): TG: 60.3 °C
    Schmelztemperatur: nicht messbar, da das Polymer nur langsam erweicht
    IR (Substance): 3339(OH), 3328 (NH), 2935 (s, CH2), 2858 (s, CH2), 1695 (s, CO), 1336 (CH3), 1271 cm-1 (CF)
    1H NMR (N,N-DMF-d7): δ = 1.31 – 1.47 (m, CH2 (6''-9'')), 3.07 – 3.13 (m, CH2 (5'', 10'')), 1.91 (s, CH3 (5')), 5.20 (s, CH2 (1'')), 7.21 (s, H4').
    Molekulargewicht (GPC): Mw = 3.27*106 und Mw = 1.38*104.
  • Herstellbeispiel 2 (weitere Verbindung der allgemeinen Formel I):
    Figure 00480001
  • Herstellung: in einem 3-Halskolben mit Tropftrichter, N2-Einlass und einem Rührstab werden 21,40 g (50 mmol) 1,2-Bis-(2-methyl-5-hydroxymethylen-thien-3-yl)hexafluorocyclopenten und 10,0 g Tetrabutylammoniumbromid (als Katalysator) werden in einer Lösung von 25,0 g Kaliumhydroxid in 500 ml Wasser gelöst. Dann werden 11,9 g (50 mmol) des Sebacinsäuredichlorides langsam zugetropft. Es bildet sich eine graue Polymerisationsemulsion, die anschließend mit Methanol versetzt wird. Es bildet sich ein weissgrauer photochrom reagierender Niederschlag, der abfiltriert bzw. zentrifugiert wird. Zur Reinigung wird noch mehrmals in Methanol aufgeschlämmt und wieder filtriert.
  • Die Charakterisierung erfolgt analog zu Herstellbeispiel 1 mit folgenden allgemeinen Methoden: IR-Spektroskopie; 1 H-NMR-Spektroskopie; 13C-NMR-Spektroskopie; Thermische Analyse (DSC); UV/Vis-Spektroskopie; Elementar-Analyse; Molekulargewichtsbestimmung erfolgt mit Hilfe von GPC (SEC)
  • Herstellbeispiel 3 (Copolymerisat von Verbindung der Formel 1 mit einer Komponente B):
    Figure 00490001
  • Herstellung: in einem 3-Halskolben mit Tropftrichter, N2-Einlass und einem Rührstab werden 1,07 g (2,5 mmol) 1,2-Bis-(2-methyl-5-hydroxymethylen-thien-3-y1)hexafluorocyclopenten und 8,844 g (47,5 mmol) Eisphenol und 15,0 g Tetrabutylammoniumbromid (als Katalysator) werden in einer Lösung von 12,5 g Kaliumhydroxid in 250 ml Wasser gelöst. Dann werden 11,9 g (50 mmol) des Sebacinsäuredichlorides langsam zugetropft. Es bildet sich eine weiss-graue Polymerisationsemulsion, die anschließend mit Methanol versetzt wird. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der abfiltriert bzw. zentrifugiert wird. Zur Reinigung wird noch mehrmals in Methanol aufgeschlämmt und wieder filtriert.
  • Die Charakterisierung erfolgt analog zu Herstellbeispiel 1 mit folgenden allgemeinen Methoden:
    IR-Spektroskopie; 1H-NMR-Spektroskopie; 1 3C-NMR-Spektroskopie; Thermische Analyse (DSC); UV/Vis-Spektroskopie;; Elementar-Analyse; Molekulargewichtsbestimmung mit Hilfe von GPC (SEC)
  • Herstellbeispiel 4 (Verbindung der allgemeinen Formel IV):
    Figure 00500001
  • Charakterisierung erfolgt analog zu Herstellbeispiel 1 mit folgenden allgemeinen Methoden:
    IR-Spektroskopie; 1H-NMR-Spektroskopie; 13C-NMR-Spektroskopie; Thermische Analyse (DSC); UV/Vis-Spektroskopie; Elementar-Analyse; Molekulargewichtsbestimmung erfolgt mit Hilfe von GPC (SEC)
  • Herstellbeispiel 5 (Isomerisierung von Verbindung I in Ia):
    Figure 00510001
  • Die Charakterisierung erfolgt analog zu den Methoden in Herstellbeispiel 1 mit folgenden allgemeinen Methoden:
    IR-Spektroskopie; 1H-NMR-Spektroskopie; 13C-NMR-Spektroskopie; Thermische Analyse (DSC); UV/Vis-Spektroskopie; Elementar-Analyse, Molekulargewichtsbestimmung mit Hilfe von GPC (SEC): Mw = 3.27*106 und Mn = 1.38*104
  • Herstellbeispiel 6 (Isomerisierung von Verbindung Ia in I):
    Figure 00520001
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • Eine Probe von ca. 1 mg A (aus 1, oben) wird in ca. 5 ml des inerten Lösungsmittels Dichlormethan gelöst und mit einer UV-Strahlungsquelle (λmax = 254 nm) bestrahlt (siehe 2a: Absorptionsspektrum; Mit zunehmender Bestrahlungszeit kommt es zu einer stärker werdenden Farbentwicklung von links nach rechts.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Eine Probe von ca. 100 mg A (aus 1, oben) wird in ca. 5 ml eines inerten Lösungsmittels (hier: m-Kresol/Toluol) gelöst und in einer Belackungsapparatur Delta 10 BM („spin-coater") der Fa. BLE Laboratory Equipment GmbH auf eine Glasoberfläche aufgezogen, anschließend wird mit einer UV-Strahlungsquelle (λmax = 254 nm) bestrahlt.
  • Anwendungsbeispiel 3:
  • Eine Probe von ca. 200 mg A (aus 1, oben) wird zwischen zwei Metallplatten geschmolzen und der entstehende Film wird mit einer UV-Strahlungsquelle (λmax = 254 nm) bestrahlt (siehe 3a links: vor Bestrahlung; 3b. links: nach ca. 5 Min. Bestrahlung mit einer UV-Strahlungsquelle (λmax = 254 nm)
  • Anwendungsbeispiel 4:
  • Eine Probe von ca. 100 mg A (aus 1 oben) wird geschmolzen und aus der Schmelze werden Fäden gezogen. Die entstehenden Fasern werden mit einer UV-Strahlungsquelle (λmax = 254 nm) bestrahlt (siehe 3a. rechts: vor Bestrahlung; 3b. rechts: nach ca. 5 Min. Bestrahlung mit einer UV-Strahlungsquelle (λmax = 254 nm)
  • Weitere Anwendungsbeispiele:
  • Die Verbindungen A, zum Beispiel die Verbindung aus 1, werden als Beschichtungsmittel auf entsprechende Oberflächen aufgebracht und als Datenschicht in optischen Datenspeicheranwendungen oder als Lichtschutzschicht verwandt. Weiterhin werden Formteile aus diesen Verbindungen hergestellt, die durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung Ihre physikalischen Eigenschaften (z. Bsp. Farbe, Elastizität, Struktur) ändern.

Claims (16)

  1. Photochrome Zusammensetzung, umfassend (A) 0,01 bis 100,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 30,00 bis 100,00 Gew.-Teile wenigstens eines 1,2-Bis[(Hetero)aryl]cycloalken-Derivats (A1 bis A6) bzw. eines Bis(cyclo(hetero)alkenyl-1,2-cycloalkenyl-cyclohexa-2,6-dien-Derivats (A1a bis A6a), welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (A1) Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00540001
    (A2) Verbindungen der allgemeinen Formel II
    Figure 00540002
    (A3) Verbindungen der allgemeinen Formel III
    Figure 00550001
    (A4) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    Figure 00550002
    (A5) Verbindungen der allgemeinen Formel V
    Figure 00550003
    (A6) Verbindungen der allgemeinen Formel VI
    Figure 00560001
    (A1a) Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
    Figure 00560002
    (A2a) Verbindungen der allgemeinen Formel IIa
    Figure 00560003
    (A3a) Verbindungen der allgemeinen Formel IIIa
    Figure 00570001
    (A4a) Verbindungen der allgemeinen Formel IVa
    Figure 00570002
    (A5a) Verbindungen der allgemeinen Formel Va
    Figure 00570003
    (A6a) Verbindungen der allgemeinen Formel VIa
    Figure 00580001
    in der R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, C1, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogne, O, S, N); Wasserstoff; oder R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierte C1-C20-Alkylbrücke bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus den Halogenidatomen F, Cl, Br, J, CN, C,-C20-Alkylen-OH, Estern mit Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, -O-, oder R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierten Heterocyclus mit einer Ringgröße von 5 bis 7 Atomen bilden, wobei dieser wenigstens ein Heteroatom aufweist, welches ausgewählt ist aus N, O, S und der ggf bis zu 3 Doppelbindungen aufweist, oder R(Ia) und R(Ib) eine ggf halogensubstituierte Benzo- oder Anthrachinonstruktur bilden. in der R(II) bzw. R(IIa) und R(IIb) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstofte mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Wasserstoff. in der R(III) bzw. R(IIIa) und R(IIIb) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)- Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Wasserstoff. in der R (IV) und R(V) gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I) Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, Cl, I); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyanlenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Wasserstoff. in der R(VI), R(VII) und R(VIII) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-)Aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; (Hetero-)Aromatische Carbonsäurehalogenide mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Nitrile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Nitrile mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Aliphatische (Thio-)Isocyanate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio)Isocyanate mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Amine mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Stickstoffatome; (Hetero-)Aromatische Amine mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Halogene; Organometall-Verbindungen (welcher Art); ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C4-C50-Alkenen mit bis zu 25 Doppelbindungen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenen mit bis zu 10 Doppelbindungen, ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Alkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Cycloalkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; lineare oder verzweigte Sulfonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Sulfonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphorsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphorsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Siloxane mit 1 bis 20 Siliziumatomen und bis zu 40 Sauerstoffen; lineare oder verzweigte Carbosilane mit 1 bis 20 Siliziumatomen, 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 40 Sauerstoffen; Wasserstoff. R(VI) gleich R(VII) sind , die vorgenanten Bedeutungen haben und R(VIII) dann Wasserstoff ist R(VI) gleich R(VII) gleich R(VIII) sein können und die vorgenannten Bedeutungen haben, R(VI) gleich R(VII) aber ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder R(VII) ungleich R(VII) ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder in der R(VIII) Wasserstoff oder eine Bindung zu einem weiteren Urethan; Ester; Amid; Ether; Sulfonsäurederivat; Phosphorsäurederivat; Phosphonsäurederivat; Siloxan; Carbosilan; Alkin; Alken; Alkyl; (Hetero)Carbocyclus; Imin; Poly(hetero-)aryl; Polyen ist in der T ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und 1; C3-C20-Cycloalkenyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkyl; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenyl, C2-C20-Alkine; C2-C20-Cycloalkine; Polyene mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen; Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen; Maleinsäurederivate, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride und Nitrile; Aryle mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen; anellierte Aryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoaryle; Aromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; ggf. halogenierte (F, Br, Cl, I); Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Heteroaromaten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Halogene (F, Br, C1, 1); Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Thio-)-Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen; Kohlenhydrate mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Sauerstoffatomen; Organo-Phosphor-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Phosphoratomen; Organo-Schwefelverbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Schwefelatomen; Organo-Metall-Verbindungen mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen, wobei das / die Metallatome) ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle und Haupt- und Nebengruppen-Metalle.; organische Komplexverbindungen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Fullerene und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische und aromatische Diazo-Verbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Porphyrine und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Chinone und Heterochinoide Derivate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 10 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aliphatische Nitroverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Nitrogruppen; aromatische Nitroverbindungen mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Nitrogruppen; polycyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 100 Kohlenstoffen und 1 bis 30 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) und deren Derivate, insbesondere (Thio)Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Säurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Isoprenoide mit 5 bis 60 Kohlenstoffen; Aminosäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Peptide, aufgebaut aus 2 bis 100.000 Aminosäuren mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffen und bis zu 5 Aminogruppen; Nucleotide (bestehend aus Pyrimidin- oder Purinbasen, Kohlenhydraten und Phosphorsäurederivaten) oder Polynucleotide, aufgebaut aus 2 bis 100000 Nucleotidebausteinen; Polymere, insbesondere Polyalkane, Polyalkene, Polyalkine, Polyester, Polyamide, Polyimide, Polyurethane und Polyarylenether mit 10 bis 10000000 Kohlenstoffen und ggf Heteroatomen (insbesondere Halogene, O, S, N); Wasserstoff, in der X(I), X(II) , X(III) und X(IV) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffatomen, Siliziumatomen, Germaniumatomen; Zinnatomen; Stickstoffatomen (sekundär; tertiär oder quartär); Phosphoratomen; Arsenatomen; Antimonatomen; Sauerstoffatomen; Schwefelatomen; Selenatomen und Telluratomen. in der Y(I) und Y(II) entweder gleich sind und R(VI) gleich R(VII) ist und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-) Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-)Aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; (Hetero-)Aromatische Carbonsäurehalogenide mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Nitrile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Nitrile mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N) , wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Aliphatische (Thio-)Isocyanate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio)Isocyanate mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Amine mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Stickstoffatome; (Hetero-)Aromatische Amine mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Halogene; Organometall-Verbindungen (welcher Art); ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C4-C50-Alkenen mit bis zu 25 Doppelbindungen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenen mit bis zu 10 Doppelbindungen, ggf mit Halogen substituiertem C2- C20-Alkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Cycloalkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; lineare oder verzweigte Sulfonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Sulfonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphorsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphorsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Siloxane mit 1 bis 20 Siliziumatomen und bis zu 40 Sauerstoffen; lineare oder verzweigte Carbosilane mit 1 bis 20 Siliziumatomen, 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 40 Sauerstoffen; Wasserstoff, in der Z(I), und Z(II) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Urethanen; Estern; Amiden; Iminen; (Thio-) Ethern; Sulfonen; Carbonaten; Alkenen; Alkylen; Aryl- und Heteroarylethern, Arylen und Heteroarylen. in der n eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 1.000.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000.000 ,insbesondere von 10.000 bis 100.000 ist. (B) 0,00 bis 99,99 Gew.-Teile, vorzugsweise 10,00 bis 65,00 Gew.-Teile, wenigstens einer weiteren einpolymerisierten oder polymerisierbaren bifunktionellen Monomerkomponente (C) 0,00 bis 20,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,50 bis 5,00 Gew.-Teile wenigstens eines Polymerisationsinitiators oder Polymerisationskatalysators, wobei bei radikalischer Polymerisationsführung für ein vernetztes Polymer 0,10 bis 20,00 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,00 bis 5,00 Gew.-Teile eines Radikalbildners enthalten sein sollte.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (A) R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I, Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Nitrit, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierte C1-C20-Alkylbrücke bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus den Halogenidatomen F, Cl, Br, J, CN, C1-C20-Alkylen-OH, Estern mit Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder R(Ia) und R(Ib) einen ggf substituierten Heterocyclus mit einer Ringgröße von 5 bis 7 Atomen bilden, wobei dieser wenigstens ein Heteroatom aufweist, welches ausgewählt ist aus N, O, S und der ggf bis zu 3 Doppelbindungen aufweist, oder R(Ia) und R(Ib) eine ggf halogensubstituierte Benzo- oder Anthrachinonstruktur bilden. R(II) bzw. R(IIa) und R(IIb); R(III) bzw. R(IIIa) und R(Illb) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkenyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen R(IV) und R(V) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkenyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen R(VI), R(VII) und R(VIII) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Amine mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Halogene; Wasserstoff, R(VI) gleich R(VII) sind , die vorgenanten Bedeutungen haben und R(VIII) dann Wasserstoff ist R(VI) gleich R(VII) gleich R(VIII) sein können und die vorgenannten Bedeutungen haben, R(VI) gleich R(VII) aber ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder R(VII) ungleich R(VII) ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben X(I), X(II), X(III) und X(IV) für ein Schwefelatom, Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Kohlenstoffatom stehen Y(I) und Y(II) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I, Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Z(I), und Z(II)) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Urethanen; Estern; Amiden; Iminen; (Thio-) Ethern; Sulfonen; Carbonaten; Alkenen; Alkylen; Aryl- und Heteroanlethern, Arylen und Heteroarylen. in der n eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 1.000.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000.000, insbesondere von 10.000 bis 100.000 ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (A) R(I) bzw. R(Ia) und R(Ib) eine ggf substituierte C1-C20-Alkylbrücke bilden, wobei der Substituent ausgewählt ist aus den Halogenidatomen F, Cl, Br, J, R(II) bzw. R(IIa) und R(IIb); R(III) bzw. R(IIIa) und R(IIIb) jeweils gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Alkenyl, ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl-Alkoholen, aliphatische und aromatische Carbonyle mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; stehen. R(IV) und R(V) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl; ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C20-Alkyl; ggf halogeniertem (F, Br, Cl, I) linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl-Alkoholen. R(VI), R(VII) und R(VIII) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromätische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; Aromatische (Thio-)Aldehyde mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen; Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und bis zu 2 Schwefelatomen; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; Amine mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Halogene; Wasserstoff, R(VI) gleich R(VII) sind , die vorgenanten Bedeutungen haben und R(VIII) dann Wasserstoff ist R(VI) gleich R(VII) gleich R(VIII) sein können und die vorgenannten Bedeutungen haben, R(VI) gleich R(VII) aber ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben oder R(VII) ungleich R(VII) ungleich R(VIII) sind und die vorgenannten Bedeutungen haben X(I), X(II), X(III) und X(IV) für ein Schwefelatom oder Kohlenstoffatom stehen Y(I) und Y(II) gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I, Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Carbonsäurehalogenide, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate; aliphatische Carbonylverbindungen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; aromatische Carbonylverbindungen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen; Amine mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ether mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen Z(I), und Z(II)) gleich oder verschieden sein können und jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Urethanen; Estern; Amiden; Iminen; (Thio-) Ethern; Sulfonen; Carbonaten; Alkenen; Alkylen; AnI- und Heteroarylethern, Arylen und Heteroarylen. in der n eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 1.000.000.000, vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000.000 ,insbesondere von 10.000 bis 100.000 ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomerkomponente (B) ein bifunktioneller Ausgangsstoff mit der allgemeinen Formel Y(I)-R-Y(II) für die Herstellung von Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden, Polysulfonen, Polyacrylaten, Polycarbonaten, Polyether, Polyimine, Polyenen oder Polyarylen und Polyarylethern eingesetzt wird, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ggf mit Halogen substituiertem C1-C20-Alkyl, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Heteroaryle mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); anellierte Heteroaryle mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und 1 bis 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); aromatischen (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; Carbonyle mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Carbonsäuren, Ester, Anhydride, Amide, Urethane, Nitrile, Aldehyde, Ketone, Thiocyanate, Isocyanate Y(I) und Y(II) sind gleich oder verschieden und sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aliphatische (Thio-)Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-) Aromatische (Thio-)Alkohole mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Aldehyde mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-) Aldehyde mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische (Thio-)Ketone mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen, (Hetero-)Aromatische (Thio-)Ketone mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-)Aromatische Carbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Carbonsäurehalogenide mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; (Hetero-)Aromatische Carbonsäurehalogenide mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Aliphatische Nitrile mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; (Hetero-) Aromatische Nitrile mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere O, S, N), wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; Aliphatische (Thio-)Isocyanate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Schwefelatomen; (Hetero-)Aromatische (Thio-) Isocyanate mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Heteroatomen (insbesondere . O, S, N); Aliphatische Amine mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 Stickstoffatome; (Hetero-)Aromatische Amine mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 20 Heteroatomen (insbesondere O, S, N); Halogene; Organometall-Verbindungen (welcher Art); ggf mit Halogen substituiertem linearem oder verzweigtem C4-C50-Alkenen mit bis zu 25 Doppelbindungen, wobei Halogen ausgewählt ist aus F, Cl, Br, und I; ggf mit Halogen substituiertem C3-C20-Cycloalkenen mit bis zu 10 Doppelbindungen, ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Alkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; ggf mit Halogen substituiertem C2-C20-Cycloalkine mit bis zu 10 Dreifachbindungen; lineare oder verzweigte Sulfonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Sulfonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphorsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphorsäuregruppen; lineare oder verzweigte Phosphonsäuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 5 Phosphonsäuregruppen; lineare oder verzweigte Siloxane mit 1 bis 20 Siliziumatomen und bis zu 40 Sauerstoffen; lineare oder verzweigte Carbosilane mit 1 bis 20 Siliziumatomen, 1 bis 20 Kohlenstoffen und bis zu 40 Sauerstoffen
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomerkomponente (B) außerdem ein Monomer umfasst, dass mit einem weiteren difunktionellen Monomer copolymerisierbar ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Bis[(Hetero)aryl]cycloalken-Derivats (A1 bis A6) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der Verbindung (A1) eine Verbindung der allgemeinen Formel R(V) T (R(VIII)) R(VII) (VII) mit einer Di(hetero)arylethylenverbindung (VIII)
    Figure 00740001
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird zur Herstellung der Verbindung (A2) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
    Figure 00750001
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird zur Herstellung der Verbindung (A3) eine Verbindungen der allgemeinen Formel X
    Figure 00750002
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird zur Herstellung der Verbindung (A4) eine Verbindung der allgemeinen Formel XI
    Figure 00750003
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird (A5) Verbindungen der allgemeinen Formel XII
    Figure 00760001
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird (A6) Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
    Figure 00760002
    bei Temperaturen von -80°C bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 200 °C in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder in Substanz umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet und gereinigt wird wobei jeweils R(I) bis R(VIII), X(I) bis X(IV), Y(I) und Y(II) die in Anspruch 1 bis 3 wiedergegebenen Bedeutungen aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung irgendeiner der Verbindungen A1a – A6a nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen A1 bis A6, einzeln oder zusammen, ggf in einem inerten Lösemittel einer elektromagnetischen Strahlung von kleiner als 400 nm, bevorzugt im Bereich von 190 bis 330 nm aussetzt.
  8. Verfahren zur Herstellung irgendeiner der Verbindungen A1 – A6 nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen A1a bis A6a, einzeln oder zusammen, ggf in einem inerten Lösemittel einer elektromagnetischen Strahlung von größer als 400 nm, bevorzugt im Bereich von 500 bis 800 nm aussetzt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten photochromen Polymers, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5 in Lösung, in der Gasphase oder in fester oder flüssiger Substanz (co)polymerisiert wird
  10. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er eine nach dem Verfahren nach Anspruch 7 erhältliche photochrome gehärtete Zusammensetzung enthält.
  11. Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Folie, eine Faser und / oder ein Granulat handelt.
  12. Feste oder fluide Anwendungsmischung, insbesondere Lack, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 0,01 Gew.-Teile bis 100,00 Gew.Teile, vorzugsweise 10,00 Gew.-Teile bis 60,00 Gew.-Teile des dispergierten oder in einem inerten Lösungsmittel gelösten photochromen Polymers nach Ansprüchen 1 bis 3, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Anwendungsmischung enthält.
  13. Verwendung der nach dem Verfahren nach Anspruch 9 hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörper nach Ansprüchen 10 und 11 als Lichtschutzmittel oder Farbgebungsmittel in technischen, medizinischen oder kosmetischen Erzeugnissen.
  14. Verwendung der nach dem Verfahren nach Anspruch 9 hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers nach Ansprüchen 10 oder 11 als Bestandteil in analogen oder digitalen Datenspeichern.
  15. Verwendung der nach dem Verfahren nach Anspruch 9 hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers nach Ansprüchen 10 oder 11 in Beschichtungsmitteln.
  16. Verwendung der nach dem Verfahren nach Anspruch 9 hergestellten photochromen gehärteten Zusammensetzung oder des Formkörpers nach Anspruch 10 oder 11 für Anwendungen in der Mikro- und Nanotechnik.
DE2002142435 2002-09-11 2002-09-11 Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung Withdrawn DE10242435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142435 DE10242435A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung
AU2003267061A AU2003267061A1 (en) 2002-09-11 2003-09-08 Photochromic polymer composition and production, post-processing and use thereof
PCT/EP2003/009953 WO2004026988A1 (de) 2002-09-11 2003-09-08 Photochrome polymer-zusammensetzung, ihre herstellung, weiterverarbeitung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142435 DE10242435A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242435A1 true DE10242435A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142435 Withdrawn DE10242435A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003267061A1 (de)
DE (1) DE10242435A1 (de)
WO (1) WO2004026988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637570A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 The Pilot Ink Co., Ltd. Photochromes Schreibinstrument mit Farbgedächnis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2345997C2 (ru) * 2004-09-24 2009-02-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Фотохромные полимеры для трехмерной оперативной оптической памяти
CN109503814A (zh) * 2018-11-05 2019-03-22 福建师范大学 一种具有光活性的电存储聚合物及其制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6368687A (ja) * 1986-09-09 1988-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd アイオネンポリマー
JPH03263429A (ja) * 1990-03-13 1991-11-22 Kanebo Ltd フォトクロミックポリアミド化合物
WO1995007275A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ciba-Geigy Ag Photochrome verbindungen, verfahren und zwischenprodukte zu deren hestellung und deren verwendung
EP0698605A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Research Development Corporation Of Japan Thiophenderivate und Polymere davon
JPH08119963A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Masahiro Irie ジチエニルエテン系化合物及び該化合物からなるフォトクロミック材料
JPH1171368A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Masahiro Irie フォトクロミック化合物−シクロデキストリン錯体
JPH11256146A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Masahiro Irie フォトクロミック材料
JPH11311813A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Kyocera Corp 光機能素子
JP2000047270A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Kyocera Corp 光機能素子
JP2001049244A (ja) * 1999-08-04 2001-02-20 Minolta Co Ltd フォトクロミック材料及び光記録媒体
DE10042603A1 (de) * 1999-08-31 2001-06-28 Kyocera Corp Photochrome Verbindung und optische Funktionsvorrichtungen, bei denen diese verwendet werden
DE10039903A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Philipp Guetlich Neue Koordinationsverbindungen mit bis(thien-3-yl) perfluorocyclopenten, zur Nutzung als optomagnetische, photochrome molekulare Schalter bei Raumtemperatur
US20020034705A1 (en) * 1999-03-11 2002-03-21 Mitsubishi Chemical Corporation Near-field optical recording medium and near-field optical recording method
JP2002145878A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Japan Science & Technology Corp ジチエニルエテン誘導体および光制御型共役系高分子

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774998A1 (fr) * 1998-02-19 1999-08-20 Ecole Polytech Materiau photochromique a variation stable d'indice de refraction et/ou de birefringence
WO2002006361A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Simon Fraser University Novel photochromic polymers and methods of synthesizing same

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6368687A (ja) * 1986-09-09 1988-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd アイオネンポリマー
JPH03263429A (ja) * 1990-03-13 1991-11-22 Kanebo Ltd フォトクロミックポリアミド化合物
WO1995007275A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ciba-Geigy Ag Photochrome verbindungen, verfahren und zwischenprodukte zu deren hestellung und deren verwendung
EP0698605A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Research Development Corporation Of Japan Thiophenderivate und Polymere davon
JPH08119963A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Masahiro Irie ジチエニルエテン系化合物及び該化合物からなるフォトクロミック材料
JPH1171368A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Masahiro Irie フォトクロミック化合物−シクロデキストリン錯体
JPH11256146A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Masahiro Irie フォトクロミック材料
JPH11311813A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Kyocera Corp 光機能素子
JP2000047270A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Kyocera Corp 光機能素子
US20020034705A1 (en) * 1999-03-11 2002-03-21 Mitsubishi Chemical Corporation Near-field optical recording medium and near-field optical recording method
JP2001049244A (ja) * 1999-08-04 2001-02-20 Minolta Co Ltd フォトクロミック材料及び光記録媒体
DE10042603A1 (de) * 1999-08-31 2001-06-28 Kyocera Corp Photochrome Verbindung und optische Funktionsvorrichtungen, bei denen diese verwendet werden
DE10039903A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Philipp Guetlich Neue Koordinationsverbindungen mit bis(thien-3-yl) perfluorocyclopenten, zur Nutzung als optomagnetische, photochrome molekulare Schalter bei Raumtemperatur
JP2002145878A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Japan Science & Technology Corp ジチエニルエテン誘導体および光制御型共役系高分子

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERN,J., et.al.: Femtosecond reaction dynamics of a photochromic dithienylethene derivative. In: Journal of Luminescence 87-89, 2000, S.742-744 *
ERN,J., et.al.: Femtosecond reaction dynamics of a photochromic dithienylethene derivative. In: Journal of Luminescence 87-89, 2000, S.742-744;
FERNANDEZ-ACEBES,Alvaro, LEHN,Jean-Marie: Optical Switching and Fluorescence Modulation Properties of Photochromic Metal Complexes Derived from Dithienylethene Ligands. In: Chem. Eur. J., 1999, 5, No.11, S.3285-3292 *
FERNANDEZ-ACEBES,Alvaro, LEHN,Jean-Marie: Optical Switching and Fluorescence Modulation Properties of Photochromic Metal Complexes Derived from Dithienylethene Ligands. In: Chem. Eur. J., 1999, 5, No.11, S.3285-3292;
KAWAI,Stephen H., et.al.: Photochemical pK a - Modulation and Gated Photochromic Properties of a Novel Diarylethene Switch. In: Eur. J. Org. Chem., 1999, S.2359-2366 *
KAWAI,Stephen H., et.al.: Photochemical pK a - Modulation and Gated Photochromic Properties of a Novel Diarylethene Switch. In: Eur. J. Org. Chem., 1999, S.2359-2366;

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637570A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 The Pilot Ink Co., Ltd. Photochromes Schreibinstrument mit Farbgedächnis
US7575386B2 (en) 2004-09-15 2009-08-18 The Pilot Ink Co., Ltd. Color-memorizing photochromic writing instrument, color-memorizing photochromic writing instrument set using the same and method for alternately expressing color-memorizing photochromic function of writing image

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004026988A1 (de) 2004-04-01
AU2003267061A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734958T2 (de) Fluorierte ionische Sulfonylimide und Sulfonylmethylide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als Photoinitiatoren
DE19532408A1 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
DE3924554A1 (de) Anisotrope fluessigkristalline polymer-filme
KR100482654B1 (ko) 광변색 나노 캡슐 및 그의 제조방법
WO1990009616A1 (de) Nichtlinear optische materialien mit vicinalen donor- und akzeptorgruppen
DE19638797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentteilchen definierter Form und Größe
EP0877776B1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpartikeln
Ahmadi et al. Synthesis and characterization of a pH and photoresponsive copolymer of acrylamide and spiropyran
KR100424862B1 (ko) 이속사졸기로 치환된 신규한 광변색성 디아릴에텐계 화합물
DE10242435A1 (de) Photochrome Polymer-Zusammensetzung, ihre Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung
WO2003029895A9 (de) Effiziente nichtlinear-optische polymere mit hoher polungsstabilität
JPH04334343A (ja) 電気活性化合物、組成物及び装置、並びにこれを製造するための方法
EP0308444A1 (de) PYRROLO 1.2-b]AZINE
EP0403971A2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
DE3926872A1 (de) Photovernetzte polymere fuer die nichtlineare optik
DD283642A5 (de) Verwendung von nichtlinearer optischen materialien und deren herstellung
DE3912224A1 (de) Polymere mit hohem brechungsindex und niedriger optischer dispersion
IT8922660A1 (it) Composti spiro-indolino-ossazine con caratteristiche fotocromatiche e fotosensibilizzatrici e procedimento per la loro preparazione
KR101514283B1 (ko) 비스-폴리디아세틸렌-페닐렌 유도체, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 가역적 열변색성 센서
DE4109262A1 (de) Dialkinmalonatderivate und ihre verwendung
KR20000014038A (ko) 디아릴에텐이 치환된 스티렌계 공중합체 조성물 제조방법 및 광기록 박막의 제조 방법
JP2006171321A (ja) 有機フォトリフラクティブ材料
DE102011057152B4 (de) Farbstoffe und deren Verwendung sowie Beschichtungslösung
DE19739774A1 (de) Polyselenophene als Materialien mit nichtlinear optischen Eigenschaften
EP0657040B1 (de) Polyene mit nichtlinearoptischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee