DE1024031B - Nassabscheider - Google Patents

Nassabscheider

Info

Publication number
DE1024031B
DE1024031B DEL17430A DEL0017430A DE1024031B DE 1024031 B DE1024031 B DE 1024031B DE L17430 A DEL17430 A DE L17430A DE L0017430 A DEL0017430 A DE L0017430A DE 1024031 B DE1024031 B DE 1024031B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wet separator
wings
shaft
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL17430A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erkki Aukusti Laurila
Dr Matti Haakon Augus Tikkanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTI HAAKON AUGUST TIKKANEN D
Original Assignee
MATTI HAAKON AUGUST TIKKANEN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTI HAAKON AUGUST TIKKANEN D filed Critical MATTI HAAKON AUGUST TIKKANEN D
Publication of DE1024031B publication Critical patent/DE1024031B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. Ib 4/01
INTERNAT. KL. B 03 C
PATENTAMT
L17430VI/lb ANMELDETAG: 14. DEZEMBER 19 5 3
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 13. FEBRUAR 1958
Die Erfindung bezieht sich auf einen Naß abscheider mit in einen Trübebehälter eingetauchter Magnettrommel.
Für die Naßabscheidung von magnetischen Stoffen werden im allgemeinen Abscheider mit umlaufenden Magnettrommeln und darunter liegendem Flüssigkeitsbehälter verwendet. Diesem Behälter wird das zu scheidende Gut entweder unmittelbar oder nach seinem Durchgang durch das Magnetfeld des Abscheiders zugeführt. Die sich in diesem Behälter absetzenden festen Bestandteile der Trübe werden bei einigen Naßabscheidern als Abfall ausgetragen. Bei anderen Abscheidern ist es notwendig, ein Absetzen zu verhindern bzw. zu verzögern. Hierzu benutzt man im allgemeinen mechanische Vorrichtungen oder Wasserstrahlen. Die Verwendung von Wasserstrahlen ist besonders bei Gegenstromabscheidern gebräuchlich, wobei die Trübe unmittelbar in den Bodenteil des Behälters eingeleitet und dann in das Magnetfeld des Abscheiders gebracht wird. Derartige Anlagen sind teuer in der Beschaffung, von verwickelter Bauart bzw. benötigen größere Wassermengen, die in vielen Fällen nicht zur Verfügung stehen. Die Anwendung von Wasserstrahlen hat sich jedoch gerade für die Abscheidung der feinsten Trübeteilchen besonders gut bewährt, weshalb man nur ungern hierauf verzichtet.
Bei einem bekannten Naßabscheider wird das Gut in Form von Schlamm unterhalb einer umlaufenden Magnettrommel in kurzer Entfernung von der Trommel an dieser vorbeigeführt. Der Tisch, auf dem der Schlamm gefördert wird, ist leicht geneigt und steht mit einer Vorrichtung in Verbindung, durch die dem an seinem einen Ende gelenkig gelagerten sowie auf Federn abgestützten Tisch von unten her in rascher Folge Stöße erteilt werden, um dadurch die Fließbewegung des Schlammes auf dem Tisch aufrechtzuerhalten. Um die Einwirkung der Magnettrommel auf den Schlamm zu begünstigen, ist kurz hinter einer Stufe das Tisches eine Walze von kreuzförmigem Querschnitt gelagert, die mit hoher Geschwindigkeit umläuft und dadurch den Schlamm gegen die umlaufende Trommel schleudert. Dem bekannten Naßabscheider gegenüber besteht bei dem Naßabscheider gemäß der Erfindung insofern ein grundlegender Unterschied in der Bauart, als bei diesem die Magnettrommel in den Trübebehälter eintaucht, in dem die Feststoffe zum Absetzen neigen. Dieses Absetzen in einfacher Weise und ohne großen Energiebedarf mit mechanischen Mitteln zu verhindern, deren Wirkung derjenigen von Wasserstrahlen entspricht und eine vorzügliche Umwälzung der Trübe hervorruft, ist der Zweck der Erfindung, die im wesentlichen darin besteht, daß in den Trübebehälter des Abscheiders ein Naßabscheider
Anmelder:
Dr. Erkki Aukusti Laurila
und Dr. Matti Haakon August Tikkanen,
Helsinki
Vertreter: Dr.-Ing. M. Louis, Patentanwalt,
Essen, Stubertal 1
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 15. Dezember 1952
Dr. Erkki Aukusti Laurila
und Dr. Matti Haakon August Tikkanen, Helsinki,
sind als Erfinder genannt worden
a5 mit sich radial erstreckenden Flügeln versehener und zu Kreisschwingungen erregbarer Körper undrehbar eingesetzt ist.
Die Flügel können mit kegeligen Bohrungen versehen sein, die während der Bewegung des zu Kreisschwingungen erregbaren Körpers wie Düsen wirken und die Umwälzbewegung der Trübe beschleunigen. Ein zusätzlicher Wasserbedarf besteht hierbei nicht.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein Naßabscheider mit einer das Absetzen von Feststoffen im Trübebehälter verhindernden Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Naßabscheider im senkrechten Schnitt;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Teil der das Absetzen verhindernden Vorrichtung;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach A-A in Fig. 2, und
Fig. 4 stellt die das Absetzen verhindernde Vorrichtung im eingebauten Zustande in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt dar.
Die Trommel 1 des Abscheiders, an der eine Walze 2 zum Abnehmen der magnetischen Bestandteile anliegt, ist mit ihrem unteren Teil in einen mit Trübe gefüllten Behälter 3 eingetaucht. Der Zulauf der Trübe erfolgt durch die Aufgabevorrichtung 4, der Überlauf durch eine Rinne 5.
Zur Verhinderung des Absetzens der Feststoffe ist in den unteren Teil des Behälters 3 eine Vorrichtung 6 eingebaut. Diese besteht aus einem Rohr 7, das mit Flügeln 8 versehen ist, die beispielsweise radial ge-
709 879/·
richtet und um 120° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Innerhalb des Rohres 7 ist eine mit Wuchtmassen 9 versehene Welle 10 gelagert. Die Flügel 8 sind auf ihrer ganzen sich über den größten Teil der Breite des Behälters 3 erstreckenden Länge mit kegeligen Bohrungen 11 versehen. Diese Vorrichtung ist an den S ei ten wänden des Behälters undrehbar gelagert. Um die beim Umlauf der Wuchtmassen entstehenden Kreisschwingbewegungen des Rohres 7 mit den Flügeln 8 zu ermöglichen, dienen Hülsen 12 aus Gummi zur Herstellung der Verbindung des Rohres mit in den Behälter eingesetzten Endstücken 13 und 14. Das Endstück 13 ist für den Durchgang der Antriebswelle 15 durchbohrt. Die Antriebswelle 15 steht durch ein biegsames Wellenstück 16 mit der Welle 10 in Verbindung.
Wird die Vorrichtung beim Umlauf der Welle 15 zu Kreisschwingungen erregt, ergeben sich von den Bohrungen 11 ausgehende Strömungen (vgl. die Pfeile in Fig. 3), wodurch die Trübe in eine kräftige Umwälzbewegung versetzt wird, die so wirksam ist, daß ein Absetzen von Feststoffen verhindert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei einem Fehlen der Bohrungen in den Flügeln eine genügend große Umwälzbewegung erreicht wird, so daß die von den Bohrungen ausgehende Düsenwirkung als weitere Verstärkung der beabsichtigten Wirkung anzusehen ist.
Die Erregung der Vorrichtung kann natürlich auch in anderer bekannter Weise, z. B. elektromagnetisch, bewirkt werden.
Eine weitere günstige Einwirkung der Vorrichtung auf den Abscheidevorgang besteht darin, daß die Haftung zwischen unmagnetischen bzw. schwachmagnetischen Teilchen einerseits und magnetischen Teilchen andererseits stark herabgesetzt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Naßabscheider mit in einen Trübebehälter eingetauchter Magnettrommel, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trübebehälter (3) ein mit sich radial erstreckenden Flügeln (8) versehener und zu Kreisschwingungen erregbarer Körper (6) undrehbar eingesetzt ist.
2. Naßabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (8) kegelige Bohrungen (11) aufweisen.
3. Naßabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an seinem Außenmantel mit Flügeln (8) versehenen Rohr (7) eine Welle (10) mit Wuchtmassen (9) gelagert ist, das Rohr durch Hülsen (12) aus Gummi mit durch die Seitenwände des Behälters (3) hindürchgesteckten Endstücken (13, 14) und die durch eines der Endstücke (13) hindurchragende Antriebswelle (15) mit der die Wuchtmassen tragenden Welle (10) durch ein biegsames Wellenstück (16) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 152 549.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 879/109 2.58
DEL17430A 1952-12-15 1953-12-14 Nassabscheider Pending DE1024031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1024031X 1952-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024031B true DE1024031B (de) 1958-02-13

Family

ID=20418787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17430A Pending DE1024031B (de) 1952-12-15 1953-12-14 Nassabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024031B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB152549A (en) * 1919-12-24 1920-10-21 Francisco Quinonero Improvements in or relating to magnetic separators for treating ferrous ores

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB152549A (en) * 1919-12-24 1920-10-21 Francisco Quinonero Improvements in or relating to magnetic separators for treating ferrous ores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306071A1 (de) Vorrichtung zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE587293C (de) Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
DE1279551B (de) Vollmantel-Zentrifuge
DE1024031B (de) Nassabscheider
DE2514968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des im stadtmuell enthaltenen papiermaterials
DE1232891B (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen verschiedener Dichte, mittels Fliehkraft in Schwertruebe
DE2230766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE694597C (de) Rinnenwaesche
DE3638289C2 (de)
DE478183C (de) Stromwaschapparat aus wagerechten Rohrsystemen mit darin angeordneten Teilungszungen
DE530881C (de) Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen
DE939741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung
AT122628B (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Scheidung von Materialien.
DE924681C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Aufbereitung von feinstkoernigen Mineralstoffen
DE1044036B (de) Vorrichtung fuer die Dekantierung von schwebende Bestandteile enthaltenden Trueben und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE7714388U1 (de) Vorrichtung zum sortieren einer suspension
DE912682C (de) Schwimm- und Sinkverfahren mittels Zyklonen
DE873682C (de) Schaumschwimmaschine mit Ruehrwerk
DE699085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung stigen Mineralien
DE1922675B1 (de) Vorrichtung zur Magnet-Trennung von Materialgemischen
DE2343924C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von in viskosen Trüben suspendiertem Korngut
DE717775C (de) Verfahren zur Aufbereitung von OElsanden