DE10240122A1 - Drehausgeglichene Antriebswellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Drehausgeglichene Antriebswellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10240122A1
DE10240122A1 DE10240122A DE10240122A DE10240122A1 DE 10240122 A1 DE10240122 A1 DE 10240122A1 DE 10240122 A DE10240122 A DE 10240122A DE 10240122 A DE10240122 A DE 10240122A DE 10240122 A1 DE10240122 A1 DE 10240122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
tube
shaft tube
band
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240122A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Marriott
Norman L Bowser
Daniel C Perry
Kevin E Niebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE10240122A1 publication Critical patent/DE10240122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Antriebswellenanordnung ist zur Ausführung einer Drehbewegung im Einsatzzustand dadurch ausgewuchtet, daß zuerst ein ringförmiges Band um einen Abschnitt desselben angeordnet wird. Das Band wird dann fest mit der Antriebswellenanordnung, wie mittels Schweißen, Kleben, Reibschlußeingriff oder dergleichen, verbunden. Nachdem das Band fest mit der Antriebswellenanordnung verbunden ist, können ein oder mehrere Ausgleichsgewichte an dem Band fest, beispielsweise mittels Schweißen, Kleben und dergleichen, an den gewünschten Stellen angebracht werden, um die Antriebswellenanordnung bei einer Drehbewegung auszuwuchten. Das Band dient als eine Befestigungsfläche, auf welcher die Ausgleichsgewichte befestigt werden können, um die Antriebswellenanordnung bei der Ausführung einer Drehbewegung auszuwuchten. Da die Ausgleichsgewichte nicht direkt mit der Antriebswellenanordnung, sondern indirekt mittels des Bandes befestigt sind, ist die Antriebswellenanordnung von Beschädigungen geschützt, die sonst möglicherweise aus einem Anschweißen der Ausgleichsgewichte direkt an dieser Anordnung resultieren könnten. Das Verfahren ist insbesondere zweckmäßig, wenn ein Abschnitt der Antriebswellenanordnung eine relativ kleine Stärke hat, oder aus einem Material ausgebildet ist, welche eine relativ niedrige Schmelztemperatur besitzt.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Antriebsstrangsystemen zur Übertragung einer Drehenergie oder eines Drehmoments von einer Quelle zu einer getriebenen Einrichtung, wie von einer Fahrzeugbrennkraftmaschine/Getriebeanordnung auf eine Achsanordnung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine weiterentwickelte Auslegung einer Antriebswellenanordnung zum Einsatz bei einem derartigen Antriebsstrangsystem, welche im Gebrauchszustand drehausgeglichen oder ausgewuchtet ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Antriebsstrangsysteme werden häufig zur Erzeugung von Energie von einer Quelle und zur Übertragung dieser Energie von der Quelle auf eine getriebene Einrichtung eingesetzt. Häufig erzeugt die Quelle Drehenergie oder ein Drehmoment, und dieses Drehmoment wird von der Quelle zu einer drehbar angetriebenen Einrichtung übertragen. Bei den meisten Landfahrzeugen beispielsweise, die heutzutage eingesetzt werden, erzeugt eine Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung ein Drehmoment, und dieses Drehmoment wird auf eine Ausgangswelle der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung über eine Antriebswellenanordnung auf eine Eingangswelle einer Achsanordnung derart übertragen, daß die Räder des Fahrzeugs drehangetrieben werden. Um dies zu erreichen, umfaßt eine übliche Antriebswellenanordnung ein hohles, zylindrisches Antriebswellenrohr, welches ein Paar von Endanschlüssen, wie ein Paar von Rohrgabeln, hat, welche fest an den vorderen und hinteren Enden desselben angebracht sind. Der vordere Endanschluß bildet einen Abschnitt eines vorderen Universalgelenks, welches die Ausgangswelle der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung mit dem vorderen Ende des Antriebswellenrohrs verbindet. In ähnlicher Weise bildet das hintere Anschlußteil einen Abschnitt eines hinteren Universalgelenks, welches das hintere Ende des Antriebswellenrohrs mit der Eingangswelle der Achsanordnung verbindet. Die vorderen und hinteren Universalgelenke bilden eine Drehantriebsverbindung von der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung über das Antriebswellenrohr auf die Eingangswelle der Achsanordnung, wobei zugleich in begrenztem Maße Winkelfehlausrichtungen zwischen den Drehachsen dieser drei Wellen ausgeglichen werden.
  • In idealer Weise wird das Antriebswellenrohr in Form eines Zylinders ausgebildet, welcher absolut rund ist, absolut gerade ist und eine absolut gleichmäßige Wanddicke hat. Ein derart perfekt ausgelegtes Antriebswellenrohr wäre präzise drehausgeglichen oder ausgewuchtet, und daher würden im Gebrauchszustand keine unerwünschten Geräuschschwingungen erzeugt. In der tatsächlichen Praxis jedoch haben das Antriebswellenrohr und die weiteren Komponenten der Antriebswellenanordnung im allgemeinen Abweichungen hinsichtlich der Rundheit, der Geradlinigkeit und der Wanddicke, wodurch sich geringfügige Unwuchten ergeben, wenn sich die Antriebswellenanordnung mit einer hohen Drehzahl dreht. Um diese Unwuchten an der Erzeugung von unerwünschten Geräuschen oder Schwingungen zu hindern, wenn eine Drehbewegung im Gebrauchszustand erfolgt, ist es daher allgemeine Praxis, dieser Unwucht dadurch entgegenzuwirken, daß Gegengewichte oder Auswuchtgewichte an ausgewählten Abschnitten des Antriebswellenrohrs oder anderen Komponenten der Antriebswellenanordnung fest angebracht werden. Die Ausgleichsgewichte sind derart bemessen und positioniert, daß die Unwuchten der Antriebswellenanordnung derart ausgeglichen sind, daß im Gebrauchszustand bei der Drehbewegung ein drehausgeglichenes Verhalten gegeben ist, und die Unwuchten ausgeglichen sind.
  • Üblicherweise wird der Auswuchtvorgang unter Einsatz einer üblichen Auswuchtmaschine vorgenommen. Eine typische Auswuchtmaschine umfaßt ein Paar von Aufnahmeteilen, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie die Enden der Antriebswellenanordnung abstützen. Die Auswuchtmaschine umfaßt ferner einen Motor, welcher die Antriebswellenanordnung mit einer vorbestimmten Drehzahl in Umdrehung versetzt. Wenn die Antriebswellenanordnung eine Drehbewegung ausführt, erfaßt die Auswuchtmaschine Schwingungen, die durch die Unwuchten bei der Konstruktion der Antriebswellenanordnung verursacht werden. Die Auswuchtmaschine spricht auf diese Schwingungen zur Bestimmung der Größe und der Lage mit einem oder mehreren Ausgleichsgewichten an, welche nach der Befestigung an der Antriebswellenanordnung diese Unwuchten so gering wie möglich machen. Die Drehbewegung der Antriebswellenanordnung wird angehalten, um zu ermöglichen, daß diese Ausgleichsgewichte fest an der Außenfläche des Antriebswellenrohrs oder anderen Komponenten der Antriebswellenanordnung auf eine übliche Art und Weise, wie beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder dergleichen, fest angebracht werden können. Die Antriebswellenanordnung wird dann wiederum in Drehung versetzt, um zu bestätigen, ob man den gewünschten Ausgleich erreicht hat, oder um zu bestimmen, wenn zusätzliche Ausgleichsgewichte erforderlich sind. Eine Anzahl von derartigen Auswuchtmaschinen mit diesem vorbeschriebenen allgemeinen Aufbau und ein Verfahren zum Betreiben derselben sind an sich bekannt.
  • In der Vergangenheit wurden Fahrzeugantriebswellenrohre aus Stahllegierungen oder anderen metallischen Legierungen ausgebildet, welche eine relativ große Wanddicke und relativ hohe Schmelztemperaturen haben. Bei diesen Antriebswellenrohren wurden im allgemeinen übliche Schweißtechniken eingesetzt, um die Ausgleichsgewichte direkt an diesen zu befestigen. Aufgrund der relativ großen Wanddicken und der relativ hohen Schmelztemperaturen dieser Antriebswellenrohre hat die während des Schweißverfahrens erzeugte Wärme keine negativen Deformierungserscheinungen verursacht, und es wurde auch das Drehmomentübertragungsvermögen nicht auf nennenswerte Weise herabgesetzt. Bei einigen Anwendungsfällen jedoch ist es erwünscht, die Antriebswellenrohre aus relativ dünnen Wandstärken und aus Materialien auszubilden, welche relativ niedrige Schmelztemperaturen haben. Ein Anwendungsbeispiel sind Rennfahrzeuge. Es ist dort erwünscht, die Wanddicken des Antriebswellenrohrs möglichst klein zu machen, um das Gewicht zu reduzieren. Auch kann es erwünscht sein, die Antriebswellenrohre aus Aluminiumlegierungen oder anderen relativ gewichtsmäßig leichten metallischen Materialien auszubilden, welche relativ niedrige Schmelztemperaturen haben. Der Einsatz von üblichen Schweißtechniken zum Befestigen der Ausgleichsgewichte direkt an den Antriebswellenrohren gestaltet sich bei allen diesen Anwendungsbeispielen schwieriger, da die während des Schweißverfahrens erzeugte Wärme in unerwünschter Weise zu Verformungen oder zu einer Herabsetzung des Drehmomentübertragungsvermögens führen kann. Daher ist es erwünscht, eine verbesserte Auslegung einer Antriebswellenanordnung zum Einsatz bei einem Antriebsstrangsystem bereitzustellen, welche im Gebrauchszustand bei der Drehbewegung ausgewuchtet ist, sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebswellenanordnung bereitzustellen, bei dem die vorstehend genannten Schwierigkeiten ausgeräumt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer verbesserten Auslegung einer Antriebswellenanordnung zum Einsatz bei einem Antriebsstrangsystem, welches im Gebrauchszustand bei der Drehbewegung ausgewuchtet ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben. Ein ringförmiges Band wird um einen Abschnitt des Gegenstands angeordnet, und fest an diesem beispielsweise mittels Schweißen, Kleben oder Reibschlußeingriff oder dergleichen, angebracht. Nach der Befestigung des Bandes an dem Gegenstand können ein oder mehrere Ausgleichsgewichte an dem Band an gewünschten Stellen angebracht werden, um den Gegenstand bei einer Drehbewegung auszuwuchten oder demselben ein drehausgeglichenes Verhalten zu verleihen. Das Band wirkt als eine Befestigungsfläche, auf der die Ausgleichsgewichte fest angebracht werden können, um ein Auswuchten des Gegenstands bei der Drehbewegung zu erzielen. Da die Ausgleichsgewichte nicht direkt an dem Gegenstand, sondern indirekt über das Band befestigt sind, ist der Gegenstand vor Beschädigungen geschützt, die sich ansonsten ergeben könnten, wenn die Ausgleichsgewichte direkt an dieser Anordnung beispielsweise angeschweißt würden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeugantriebsstrangsystems, welches eine Antriebswellenanordnung umfaßt, die hinsichtlich der Drehbewegung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ausgewuchtet ist.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Verbindungsstelle zwischen einer Rohrgabel und einem ersten Ende eines Antriebswellenrohrs nach Fig. 1 zur Verdeutlichung einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich Fig. 2 zur Verdeutlichung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS- FORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 ein Antriebsstrangsystem gezeigt, welches insgesamt mit 10 bezeichnet ist und für ein Fahrzeug bestimmt ist, sowie derart ausgelegt ist, daß eine Drehenergie bzw. ein Drehmoment von einer Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung 11 auf eine Mehrzahl von getriebenen Rädern (nicht gezeigt) übertragen wird. Die dargestellte Antriebsstranganordnung 10 ist größtenteils wie üblicherweise ausgelegt, und dient nur zur Verdeutlichung der Umgebungsverhältnisse, unter denen die Erfindung zum Einsatz kommt. Daher ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf den Einsatz dieser speziellen Auslegung bei einer Fahrzeugantriebsstrangsystemanordnung 10 nach Figur beschränkt, oder auch nicht auf Fahrzeugantriebsstrangsysteme und deren Anordnungen allgemein beschränkt. Ganz im Gegenteil ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung, daß die Erfindung bei jeden gewünschten Umgebungsverhältnissen im Zusammenhang mit dem angestrebten Zweck eingesetzt werden kann.
  • Das dargestellte Antriebsstrangsystem 10 umfaßt ein Getriebe 11, welches eine Ausgangswelle (nicht gezeigt) hat, welche mit einer Eingangswelle (nicht gezeigt) einer Achsanordnung 12 über eine Antriebswellenanordnung 13 verbunden ist. Das Getriebe 11 wird durch eine Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) drehangetrieben, welche eine Drehenergie bzw. ein Drehmoment auf übliche Weise erzeugt. Die Antriebswellenanordnung 13 umfaßt ein zylindrisches Antriebswellenrohr 14, welches einen Mittelabschnitt und ein Paar von gegenüberliegenden Endabschnitten hat. Die Ausgangswelle des Getriebes 11 und die Eingangswelle der Achsanordnung 12 sind in typischer Weise nicht koaxial ausgerichtet. Um hierfür einen Ausgleich zu schaffen, ist ein Paar von Universalgelenken, welche insgesamt mit 15 und 6 bezeichnet sind, jeweils vorgesehen, um die Endabschnitte des Antriebswellenrohrs 14 der Ausgangswelle des Getriebes 11 und der Eingangswelle der Ausgangsanordnung 12 zu verbinden. Das erste Universalgelenk 15 umfaßt eine Rohrgabel 15a, welche fest mit dem vorderen Endabschnitt des Antriebswellenrohrs 14 auf eine übliche Weise, wie durch Schweißen oder dergleichen, fest verbunden ist. Das erste Universalgelenk 15 umfaßt ferner ein Kreuzstück bzw. Querstück 15b, welches mit der Rohrgabel 15a auf ein übliche Weise verbunden ist. Schließlich umfaßt das erste Universalgelenk 15 eine Endgabel 15c, welche mit der Ausgangswelle des Getriebes 11 mit dem Kreuzstück 15b verbunden ist. Auf ähnliche Art und Weise umfaßt das zweite Universalgelenk 16 eine Rohrgabel 16a, welche fest mit dem hinteren Endabschnitt des Antriebswellenrohrs 14 auf übliche Weise, wie beispielsweise durch Schweißen, fest verbunden ist. Das zweite Universalgelenk 16 umfaßt ferner ein Querstück bzw. Kreuzstück 16b, welches mit der Rohrgabel 16a auf übliche Weise verbunden ist. Schließlich umfaßt das zweite Universalgelenk 16 eine Endgabel 16c, welche mit dem Kreuzstück 16b und mit der Eingangswelle der Ausgangsanordnung 12 verbunden ist. Die vorderen und hinteren Universalgelenke 15 und 16 bilden eine Drehantriebsverbindung von der Ausgangswelle des Getriebes 11 über das Antriebswellenrohr 14 auf die Eingangswelle der Achsanordnung 12, wobei zugleich in begrenztem Maße die Fehlausrichtungen zwischen den Drehachsen dieser drei Achsen ausgeglichen werden.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Verbindung zwischen der Rohrgabel 15a und dem Antriebswellenrohr 14 nach Fig. 1. Wie dort gezeigt ist, hat das Antriebswellenrohr 14 einen Endabschnitt 20, welcher teleskopartig um einen Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 16 angeordnet ist. In typischer Weise ist der Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 16 im Durchmesser gegenüber dem Körperabschnitt geringfügig reduziert ausgelegt, so daß sich eine Schulter (nicht gezeigt) auf der Rohrgabel 16 bildet. Während der Montage wird der vorauslaufende Rand des Endabschnitts 20 des Antriebswellenrohrs 14 teleskopartig um den Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 15a in Anlageberührung mit der Schulter bewegt, welche auf der Rohrgabel 15a vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das Antriebswellenrohr 13 und die Rohrgabel 15a zu Beginn positiv relativ zueinander positioniert. Jedoch können das Antriebswellenrohr 13 und die Rohrgabel 15a relativ zueinander auch auf eine andere Art und Weise positioniert werden.
  • Ein ringförmiges Band 40 ist um den Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 angeordnet. Vorzugsweise wird das Band 40 auf dem Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 angebracht, bevor der Endabschnitt 20 teleskopartig um den Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 15a bewegt wird, wie dies zuvor beschrieben worden ist. Somit wird das Band 40 an dem Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 15a zusammen mit dem Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 angebracht. Das dargestellte Band 40 ist hohl ausgebildet und ist zylindrisch ausgestaltet, so daß es eine äußere Fläche 40a und eine innere Fläche 40b bildet. Vorzugsweise bildet die innere Fläche 40b des Bandes 40 einen Innendurchmesser, welcher etwa gleich groß wie ein Außendurchmesser ist, welcher durch den Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 gebildet wird. Als Folge hiervon wird das Band 40 mittels Reibschluß an dem Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 gehalten. Der Reibschlußeingriff kann das Festlegen des Bandes 40 in einer gewünschten Position auf dem Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 während der Montage der Rohrgabel 15a erleichtern. Jedoch kann das Band 40 auch mit irgendwelchen anderen gewünschten Abmessungen ausgelegt und einer anderen Gestalt beschaffen sein, und es kann auf dem Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 auf irgendeine andere geeignete Weise, beispielsweise mittels Klebstoffen, festgelegt werden. Alternativ braucht das Band 40 nicht zwangsläufig auf dem Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 während der Montage angebracht zu werden, falls dies gewünscht wird. Ferner braucht das Band 40 nicht vollständig um den Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 wie gezeigt verlaufen, sondern es kann sich auch nur teilweise um diesen Endabschnitt 20 gegebenenfalls erstrecken.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden die Rohrgabel 15a, das Antriebswellenrohr 14 und das Band 40 alle zusammen fest mittels einer Schweißverbindung 41 verbunden. Vorzugsweise sind die Rohrgabel 15a, das Antriebswellenrohr. 14 und das Band 40 gleichzeitig mittels einer Schweißverbindung 41 fest miteinander verbunden, welche in Umfangsrichtung um den gesamten Umfang der Antriebswellenanordnung 13 verläuft. Die Schweißverbindung 41 braucht jedoch nicht vollständig um die Rohrgabel 15a, das Antriebswellenrohr 14 und das Band 40 zu verlaufen. Vielmehr kann die Schweißverbindung 41 gegebenenfalls durch einen oder mehrere Schweißpunkte ersetzt werden. Alternativ können nur die Rohrgabel 15a und das Antriebswellenrohr 14 durch eine Schweißverbindung 41 fest miteinander verbunden werden, und das Antriebswellenrohr 14 und das Band 40 können ihrerseits fest miteinander mittels einer Bogenschweißverbindung 42 verbunden werden, welche von der ersten Schweißverbindung 41 entfernt liegt. Vorzugsweise sind die Rohrgabel 15a, das Antriebswellenrohr 14 und das Band 40 aus ähnlichen Materialien ausgebildet, um beispielsweise das Schweißen zu erleichtern, obgleich dies nicht zwingend erforderlich ist.
  • Das Band 40 kann gegebenenfalls mit der Rohrgabel 15a und/oder dem Antriebswellenrohr 14 auch auf andere gewünschte Weisen fest verbunden werden, welche beispielsweise Klebstoffverbindungen mit umfassen. Alternativ kann das Band 40 mittels Reibschlußeingriff mit dem Antriebswellenrohr 14 infolge der Anordnung der Rohrgabel 15a an dem Antriebswellenrohr 14 festgelegt werden. Wenn beispielsweise der Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 teleskopartig um den Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 15a bewegt wird, kann der Hülsenabschnitt 21 der Rohrgabel 15a derart bemessen sein, daß der Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 vergrößert wird. Eine solche Vergrößerung kann bewirken, daß der Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 sich unter Bildung eines Reibschlußeingriffes mit dem Band 40 verbreitert, um dieses an Ort und Stelle festzulegen.
  • Nachdem das Band 40 an der Rohrgabel 15a und/oder dem Antriebswellenrohr 14 festgelegt ist, können ein oder mehrere Ausgleichsgewichte 43 fest an dem Band 40 an gewünschten Stellen angebracht werden, um die Rohrgabel 15a und die Antriebswellenanordnung 14 bei einer Drehbewegung auszuwuchten. Die Ausgleichsgewichte 43 sind fest an dem Band 40 auf irgendeine geeignete Weise, wie mittels einer oder mehreren Schweißverbindungen 44 und 45, Klebstoff oder dergleichen, angebracht sein. Die Ausgleichsgewichte 43 können derart ausgelegt sein, daß sie irgendeine geeignete Gestalt und Abmessung besitzen, um ihre Auswuchtfunktion zu erfüllen. Vorzugsweise sind das Band 40 und die Ausgleichsgewichte 43 aus ähnlichen Materialen hergestellt, um beispielsweise die Herstellung einer Schweißverbindung zu erleichtern, obgleich dies nicht zwingend erforderlich ist.
  • Wie zuvor erwähnt worden ist, ist es manchmal erwünscht, das Antriebswellenrohr 14 mit einer relativ kleinen Wandstärke auszubilden oder aus einem Material auszubilden, welches eine relativ niedrige Schmelztemperatur hat. Der Einsatz von üblichen Schweißverfahren zum direkten Befestigen der Ausgleichsgewichte 43 an dem Antriebswellenrohr 14 bei allen diesen Anwendungsfällen gestaltet sich zwar schwieriger, da die während des Schweißverfahrens erzeugte Wärme zu unerwünschten Deformierungen der Gestalt oder zu einer negativen Auswirkung hinsichtlich des Drehmomentübertragungsvermögens führen kann. Das Band 40 nach der Erfindung dient als eine Befestigungsfläche, auf der die Ausgleichsgewichte 43 fest angebracht werden können, um die Rohrgabel 15a und das Antriebswellenrohr 14 zur Ausführung einer Drehbewegung auszuwuchten. Das Band 40 wird zu Beginn fest auf der Rohrgabel 15a und/oder der Antriebswelle 14 derart angebracht, daß diese nachteiligen Auswirkungen vermieden werden. Da die Ausgleichsgewichte 43 nicht direkt auf dem Antriebswellenrohr 14, sondern indirekt mittels des Bandes 40 befestigt sind, ist das Antriebswellenrohr 14 vor Beschädigungen geschützt, die sonst daher rühren könnten, daß die Ausgleichsgewichte 43 direkt angeschweißt werden.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform einer Verbindung zwischen der Rohrgabel 15a und dem Antriebswellenrohr 14 nach Fig. 2. Das Antriebswellenrohr 14 und die Rohrgabel 15a sind zu Beginn relativ zueinander auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise positioniert. Ein ringförmiges Band 50 ist um einen Abschnitt der Rohrgabel 15a in der Nähe des Hülsenabschnitts 21 angeordnet. Vorzugsweise ist das Band 50 auf der Rohrgabel 15a angeordnet, bevor der Endabschnitt 20 des Antriebswellenrohrs 14 teleskopartig um den Hülsenabschnitt 21 gelegt wird, wie dies zuvor angegeben worden ist. Somit kann das Band 50 auf der Rohrgabel 15a auf irgendeine geeignete Weise, wie mittels einer Schweißverbindung 51, Klebstoffen, Reibschlußeingriff oder dergleichen, festgelegt werden. Vorzugsweise werden jedoch die Rohrgabel 15a, das Antriebswellenrohr 14 und das Band 50 gleichzeitig mittels einer Schweißverbindung 52 befestigt, die in Umfangsrichtung um den gesamten Umfang ähnlich wie die Schweißverbindung 41 der vorstehend beschriebenen Art verläuft. Dann können eines oder mehrere Ausgleichsgewichte 53 fest an dem Band 50 auf irgendeine geeignete Weise, wie mit einer oder mehreren Schweißverbindungen 54 und 55, Klebstoffen und dergleichen, angebracht werden, um die Antriebswellenanordnung 10 bei der Ausführung einer Drehbewegung auszuwuchten.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten und in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (6)

1. Antriebswellenanordnung, welche zur Ausführung einer Drehbewegung ausgewuchtet ist, und welche folgendes aufweist:
ein Antriebswellenrohr (14);
eine Rohrgabel (15a), welche an dem Antriebswellenrohr (14) gelagert ist;
ein Band (40; 50), welches um Abschnitte des Antriebswellenrohrs (14) und der Rohrgabel (15a) verläuft, wobei das Band (40; 50) sowohl mit dem Antriebswellenrohr (14) als auch mit der Rohrgabel (15a) verbunden ist; und
ein Ausgleichsgewicht (43), welches fest an dem Band (40) angebracht ist, um die Antriebswellenanordnung bei der Ausführung einer Drehbewegung ein drehausgeglichenes Verhalten zu verleihen.
2. Antriebswellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (40; 50) vollständig um die Abschnitte des Antriebswellenrohrs (14) und der Rohrgabel (15a) verläuft.
3. Antriebswellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (40; 50), das Antriebswellenrohr (14) und die Rohrgabel (15a) mittels Schweißen, Kleben oder Reibschlußeingriff fest miteinander verbunden sind.
4. Antriebswellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt des Bandes (40) fest sowohl an dem Antriebswellenrohr (14) als auch an der Rohrgabel (15a) angebracht ist, und ein zweiter Abschnitt des Bandes (40; 50) fest an dem Antriebswellenrohr (14) angebracht ist.
5. Antriebswellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt des Bandes (40; 50) fest sowohl an dem Antriebswellenrohr (14) als auch an der Rohrgabel (15a) angebracht ist, und ein zweiter Abschnitt des Bandes (40; 50) an der Rohrgabel (15a) angebracht ist.
6. Antriebswellenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsgewichte (43) fest an dem Band (40; 50) mittels Schweißen, Kleben oder Reibschlußeingriff angebracht sind.
DE10240122A 2001-08-31 2002-08-30 Drehausgeglichene Antriebswellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE10240122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31652001P 2001-08-31 2001-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240122A1 true DE10240122A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=23229393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240122A Withdrawn DE10240122A1 (de) 2001-08-31 2002-08-30 Drehausgeglichene Antriebswellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6773354B2 (de)
BR (1) BR0203429A (de)
DE (1) DE10240122A1 (de)
GB (1) GB2381848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302760B6 (cs) * 2007-08-24 2011-10-26 Lochman@Jan Spojení unašece hrídele s kompozitní spojovací trubkou
DE102011053896A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258381B3 (de) * 2002-12-13 2004-08-26 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US20060121994A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Douglass David M Stir welded drive shaft and method of making same
US20070028427A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Timken Us Corporation Loop clamp
US7347784B2 (en) * 2005-09-20 2008-03-25 Torque-Traction Technologies Llc Driveshaft assembly and method of manufacturing same
US7997989B2 (en) * 2009-03-13 2011-08-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Balanced driveshaft assembly and method
JP6139875B2 (ja) * 2012-12-18 2017-05-31 株式会社山田製作所 ステアリング装置を構成するヨークとシャフトのヨークとシャフトの接合方法
CN105172589B (zh) * 2015-06-15 2018-09-18 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 一种锁环锁紧式传动轴联接装置
US9670964B1 (en) * 2016-08-31 2017-06-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Damper on constant velocity joint tube seat
CN107489736A (zh) * 2017-09-12 2017-12-19 温州聚泉汽车部件有限公司 一种等速万向节驱动轴总成
US11035416B2 (en) * 2017-10-16 2021-06-15 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Propeller shaft tube yoke having a welded joint
DE102017223304B4 (de) * 2017-12-19 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebswelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019182832A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Dana Automotive Systems Group, Llc Correcting an imbalance in a rotating shaft
EP4241005A1 (de) * 2020-11-06 2023-09-13 DMC Global Inc. Verfahren und vorrichtung für additiv reibrührgefertigtes übergangsgelenk

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645323A (en) 1925-10-24 1927-10-11 Packard Motor Car Co Motor vehicle
SE406116B (sv) 1973-09-27 1979-01-22 Gelenkwellenbau Gmbh Ledad axel med atminstone ett ringformigt spar for anbringande av balanseringsvikter
US4170896A (en) 1978-03-20 1979-10-16 Summa Corporation Balancing of high-speed shafts
ATE9385T1 (de) * 1981-01-10 1984-09-15 Brd Company Limited Dynamischer massenausgleich von wellen.
JPS60211115A (ja) 1984-04-05 1985-10-23 Suzuki Motor Co Ltd プロペラシヤフト
US6463827B1 (en) * 1989-12-06 2002-10-15 Hans Oetikur Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Balancing arrangement for rotating member and method of making same
US4952195A (en) 1985-11-04 1990-08-28 Eagle-Picher Industries, Inc. Graphite drive shaft assembly
US4895551A (en) 1987-09-24 1990-01-23 A. O. Smith Corporation Dynamically balanced drive shaft
US4887989A (en) 1987-12-28 1989-12-19 A. O. Smith Corporation Dynamically balanced driveshaft and method of producing the same
DE3906116C1 (de) 1989-02-28 1990-06-13 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
US5234378A (en) 1990-08-06 1993-08-10 Ford Motor Company Balanced rotary assembly
US5326325A (en) 1992-12-09 1994-07-05 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Clamp structure for balancing rotating members
DE4313296A1 (de) 1993-04-23 1994-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Auswuchtbare Wellenverbindung
US5634853A (en) * 1995-12-27 1997-06-03 Dana Corporation Slip yoke assembly for vehicle driveshaft
US5767403A (en) 1996-07-15 1998-06-16 Ford Motor Company Balanced driveline assembly and method
JPH10274289A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Nissan Diesel Motor Co Ltd 動力伝達装置のバランスウェイト取付構造
US6619119B1 (en) * 1998-12-31 2003-09-16 Torque-Traction Technologies, Inc. Balance weight for vehicular driveshaft
US6287208B1 (en) 2000-03-23 2001-09-11 The Cline Company Variable length drive shaft
US6558262B1 (en) * 2000-12-22 2003-05-06 Torque-Traction Technologies, Inc. Boot for slip yoke assembly in a vehicle driveshaft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302760B6 (cs) * 2007-08-24 2011-10-26 Lochman@Jan Spojení unašece hrídele s kompozitní spojovací trubkou
DE102011053896A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE102011053896B4 (de) * 2011-09-23 2018-01-11 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2381848B (en) 2005-06-29
US20030050128A1 (en) 2003-03-13
GB2381848A (en) 2003-05-14
US6773354B2 (en) 2004-08-10
BR0203429A (pt) 2003-05-20
GB0220099D0 (en) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043992A1 (de) Antriebswellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10240122A1 (de) Drehausgeglichene Antriebswellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0029093B2 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE3007896C2 (de) Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
DE60132262T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
DE19606858C2 (de) Wellenkupplung
DE10065707A1 (de) Axial zusammenschiebbare Antriebswellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005032865B4 (de) Kardanwelle
DE10355327A1 (de) Geräusch- und Schwingungsdämpfer für Fahrzeug-Antriebswellenanordnung
DE60118263T2 (de) Antriebswelle aus Aluminium mit Gleichlaufgelenk
DE3625996A1 (de) Laufzeug fuer einen abgasturbolader
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE3140368A1 (de) "gelenkwelle"
DE19750391B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Kontraktionskraft einer stoßabsorbierenden Lenksäulenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10248485A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebshohlwelle zum Einsatz bei einem Fahrzeugantriebsstrangsystem
DE102005026505A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauelementen mittels Reibschweißen sowie Schweißverbindung
DE4423588C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achslager-Lagergehäuse-Verbunds
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE102004009478B4 (de) Doppelwandiges Wellenrohr
DE102020101119A1 (de) Antriebseinheitsritzel und installationsverfahren
DE112020006314T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee