DE102005032865B4 - Kardanwelle - Google Patents

Kardanwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005032865B4
DE102005032865B4 DE102005032865A DE102005032865A DE102005032865B4 DE 102005032865 B4 DE102005032865 B4 DE 102005032865B4 DE 102005032865 A DE102005032865 A DE 102005032865A DE 102005032865 A DE102005032865 A DE 102005032865A DE 102005032865 B4 DE102005032865 B4 DE 102005032865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axial force
sliding joint
connecting means
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032865A1 (de
Inventor
Matthias Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA Technologies GmbH
Original Assignee
IFA MASCHB GmbH
IFA-MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFA MASCHB GmbH, IFA-MASCHINENBAU GmbH filed Critical IFA MASCHB GmbH
Priority to DE102005032865A priority Critical patent/DE102005032865B4/de
Priority to US11/486,598 priority patent/US20070021222A1/en
Priority to CA002552040A priority patent/CA2552040A1/en
Publication of DE102005032865A1 publication Critical patent/DE102005032865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032865B4 publication Critical patent/DE102005032865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic

Abstract

Kardanwelle (1), mit einer ersten Welle (2) und einer zweiten Welle (3), die über ein Gleichlaufschiebegelenk (9) drehfest miteinander verbunden sind, und bei denen die zweite Welle (3) zwei separate Wellenabschnitte (4, 5) aufweist, welche bei Anwendung einer vorbestimmten Axialkraft in einem Verschiebeabschnitt (6) koaxial ineinander verschiebbar sind, wobei die axiale Verschiebbarkeit des Gleichlaufschiebegelenks (9) und des Verschiebeabschnitts (6) aufeinander abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das Gleichlaufschiebegelenk (9) und andererseits Verbindungsmittel an den beiden Wellenabschnitten (4, 5) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass zu Beginn der Einwirkung einer vorbestimmten ersten Axialkraft (F1) zuerst das Gleichlaufschiebegelenk (9) entlang eines ersten Verschiebeweges (S1) bis auf Block zusammenschiebbar ist, dass anschließend bei Einwirken einer vorbestimmten zweiten Axialkraft (F2) die beiden Wellenabschnitte (4, 5) im Verschiebeabschnitt (6) über einen zweiten Verschiebeweg (S2) zusammenschiebbar sind, wobei die erste Axialkraft (F1) kleiner als sie zweite Axialkraft (F2) ist, und wobei die Verbindungsmittel als unter...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kardanwelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kardanwelle durch die US 2004/0157670 A1 bekannt. Sie wird vorzugsweise in ein Kraftfahrzeug unterhalb des Fahrgastraumes verbaut, wo diese zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes von einer Motor-Getriebe-Kombination zu Fahrzeugrädern dient. Das die beiden Wellen der Kardanwelle antriebstechnisch verbindende Gleichlaufschiebegelenk ermöglicht insbesondere den Ausgleich von unterschiedlichen Drehachsen der beiden Wellen sowie von im Betrieb entstehenden Axialbewegungen derselben.
  • Zudem ist es bekannt, bei Kardanwellen eine der beiden Wellen konstruktiv in zwei Teilwellen bzw. Wellenabschnitte aufzuteilen, die derartig ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass diese in einem Axialverschiebeabschnitt koaxial ineinander schiebbar, also teleskopisierbar sind. Diese Axialverschiebeeinheit ermöglicht es, dass die Kardanwelle bei einer unfallbedingten axialen Krafteinwirkung ihre wirksame Länge verkürzt, und so ein unerwünschtes Wegknicken, beispielsweise in Richtung zum Fahrgastraum vermeiden kann.
  • Bei Fahrzeugen mit einem Front-Quer-Einbau von Antriebsmotor und Getriebe treten im Vergleich zu längs eingebauten Antriebsaggregaten vergleichsweise große betriebsbedingte Bewegungen derselben in Fahrzeuglängsrichtung auf. Zudem kommt es bei solchen Fahrzeugen bei einem Frontal-Crash oft zu einer Drehung der Motor-Getriebeeinheit um deren Hoch- und/oder Querachse, so dass eine mit dem Getriebe antriebsverbundene Kardanwelle unter einem crash-bedingten Beugewinkel mit einer Kraftkomponente längs und eine Kraftkomponente quer zur Fahrzeuglängsrichtung beaufschlagt wird.
  • Selbst eine konventionelle Kardanwelle mit der beschriebenen Axialverschiebeeinheit neigt in einer solchen Situation zum Ausknicken, da dieselbe mit einer durch den Wirkwinkel des Fahrzeugaufpralls reduzierten Axialkraft beaufschlagt wird, welche nicht ausreicht, um die Axialverschiebeeinheit teleskopisierend zu aktivieren. Dadurch kann die Kardanwelle oder Teile derselben unerwünscht in den Fahrzeuginnenraum eindringen und dort Schaden anrichten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kardanwelle vorzustellen, die in Fahrzeugen mit Front-Quermotorisierung auch dann ihre axiale Länge unfallbedingt reduziert, wenn eine Drehung der Antriebsaggregate im Fahrzeug um deren Hoch- und/oder Querachse erfolgt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Kardanwelle, mit einer ersten Welle und einer zweiten Welle, die über ein Gleichlaufschiebegelenk drehfest miteinander verbunden sind, und bei denen die zweite Welle zwei separate Wellenabschnitte aufweist, welche bei Anwendung einer vorbestimmten Axialkraft in einem Verschiebeabschnitt koaxial ineinander verschiebbar sind, wobei die axiale Verschiebbarkeit des Gleichlaufschiebegelenks und des Verschiebeabschnitts aufeinander abgestimmt sind.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass einerseits das Gleichlaufschiebegelenk und andererseits Verbindungsmittel an den beiden Wellenabschnitten derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass zu Beginn der Einwirkung einer vorbestimmten ersten Axialkraft zuerst das Gleichlaufschiebegelenk entlang eines ersten Verschiebeweges bis auf Block zusammenschiebbar ist, dass anschließend bei Einwirken einer vorbestimmten zweiten Axialkraft die beiden Wellenabschnitte im Verschiebeabschnitt über einen zweiten Verschiebeweg zusammenschiebbar sind, wobei die erste Axial kraft kleiner als sie zweite Axialkraft ist, und wobei die Verbindungsmittel als unter Anwendung der zweiten Axialkraft abreißbare Schweißpunkte oder als gegeneinander gerichtete Reibflächen an den beiden Wellenenden ausgebildet sind.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft bewirkt, dass eine axiale Verkürzung der Kardanwelle auch dann schon auftritt, wenn die Axialkraftschwelle für die aus den beiden Wellenabschnitten bestehende Axialverschiebeeinheit noch nicht erreicht ist. Entlang eines ersten Verschiebeweges reduziert diese Kardanwelle crash-bedingt ihre axiale Länge dadurch, dass das Gleichlaufschiebegelenk soweit zusammen geschoben wird, bis sich deren Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil axial berühren, also auf Block zusammengeschoben sind.
  • Sofern der axial wirksame Kraftanstieg auf die Kardanwelle weiter zunimmt, wird schließlich diejenige Axialkraftschwelle erreicht, ab der die Verbindungsmittel zwischen den beiden Wellenabschnitten mechanisch versagen und ein koaxiales Ineinanderschieben der beiden Kardanwellenabschnitte über einen zweiten Verschiebeweg ermöglichen.
  • Dadurch, dass der crash-bedingte Verschiebeweg in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, die nach Überschreiben von zwei unterschiedlichen Axialkraftschwellen wirksam werden, ist einerseits ein Ansprechen der Kardanwelle auf eine geringe axiale Krafteinwirkung dieselbe axial verkürzend möglich. Zudem wird durch diese in Bezug auf den Unfallablauf schon frühe Verkürzung der Kardanwelle ein günstigerer Winkel zwischen dem Anbindungspunkt der Kardanwelle und dem unfallbedingt ausgelenkten Getriebe für den zweiten Verschiebeweg realisiert.
  • In einer Weiterbildung dieser Kardanwelle ist vorgesehen, dass eine erste Axialkraftschwelle F1 einen Wert zwischen 0 N und 1000 N, vorzugsweise zwischen 0 N und 500 N sowie äußerst bevorzugt zwischen 0 N und 250 N aufweist. Diese Werte wurden konkreten Versuchsergebnissen auf Prüfständen entnommen, so dass diese Werte auf eine drehmomentlose Kardanwelle bezo gen sind. Auch aus akustischen Gründen wird es bevorzugt, wenn die Axialkraftschwelle im Gleichlaufschiebegelenk gering einzustellen.
  • Hinsichtlich der zweiten Axialkraftschwelle F2, also derjenigen, ab der die beiden Wellenabschnitte koaxial ineinander schiebbar sind, wird bezogen auf eine drehmomentlose Kardanwelle einen Wert zwischen 1000 N und 20000 N, bevorzugt ein Wert zwischen 5000 N und 15000 N und äußerst bevorzugt ein Wert zwischen 10000 N und 12500 N eingestellt.
  • Hierzu ist mit Vorteil vorgesehen, dass die zweite Axialkraftschwelle F2, ab der die beiden Wellenabschnitte koaxial ineinander schiebbar sind, durch die Ausbildung der Verbindungsmittel einstellbar ist. Dazu können die Verbindungsmittel wie erwähnt als unter Anwendung der Axialkraft F2 abreißbare Schweißpunkte zwischen den beiden Wellenabschnitten und/oder als gegeneinander gerichtete Reibflächen an den beiden Wellenabschnitten ausgebildet sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Kardanwelle gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Verschiebeweg S1 des Gleichlaufschiebegelenks 9, bis dieses auf Block zusammen geschoben ist, maximal 50 mm in jede axiale Richtung beträgt. Ein erster Verschiebeweg S1 von 15 mm bis 25 mm wird für Personenkraftfahrzeuge bevorzugt.
  • Hinsichtlich des zweiten Verschiebeweges S2 wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn dieser maximal 500 mm beträgt. Ein zweiter Verschiebeweg S2 von 200 mm bis 250 mm wird für Personenkraftfahrzeuge bevorzugt, wobei die beiden Wellenabschnitte im ungestörten Zustand mit einer Überdeckung von beispielsweise 120 mm ineinander stecken. Diese Überdeckungslänge ist aber von der Höhe des von der Kardanwelle zu übertragenden Drehmomentes abhängig.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gleichlaufschiebegelenk und die Verbindungsmittel der beiden Wellenabschnitte der artig ausgebildet sind, dass sich die Kardanwelle bei Beugewinkel von 0° bis 10°, insbesondere von 0° bis 5° und vorzugsweise 0° bis 4° so wie eingangs geschildert verhält. Dadurch ist in ausreichendem Maße diejenige crash-bedingte Verlagerung des Getriebes im Fahrzeug berücksichtigt.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn das Gleichlaufschiebegelenk und die Verbindungsmittel der beiden Wellenabschnitte derartig ausgebildet sind, dass das Gleichlaufschiebegelenk auch nach Einwirkung der Axialkraft F2 und einem koaxialen Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte mechanisch intakt bleibt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich das Gleichlaufschiebegelenk unfallbedingt nicht auflöst und dessen Teile am Fahrzeug keinen weiteren Schaden anrichten. Zudem ist es als positiv zu bewerten, dass ein solches Gleichlaufschiebegelenk aus der unfallbedingt defekten Kardanwelle entnommen und nach einer technischen Prüfung einer erneuten Verwendung in einer Kardanwelle zugeführt werden kann.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine teleskopisierbare Kardanwelle gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung der Kardanwelle gemäß 1 mit dem Verschiebeabschnitt, dem Gleichlaufschiebegelenk und dem Lagerbock für das Mittenlager, sowie
  • 3 eine vergrößerte Detailabsicht der Kardanwelle gemäß 2 im Berech des Gleichlaufschiebegelenks und des Mittellagers.
  • Demnach zeigt 1 eine Kardanwelle 1 gemäß der Erfindung, die zwei Teilwellen umfasst und beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit einer Front- Quer-Anordnung des Fahrzeugantriebsmotors und des Getriebes genutzt wird. Eine erste Welle 2 ist mit der zweiten Welle 3 über ein an sich bekanntes Gleichlaufschiebegelenk 9 antriebswirksam verbunden. Im Bereich dieses Gleichlaufschiebegelenks 9 ist ein Lagerbock 10 zur Aufnahme eines Mittenlagers 16 angeordnet, mittels dem die Kardanwelle 1 in ihrem mittleren Abschnitt am Fahrzeugunterboden lagerbar ist.
  • Beide Wellen 2 und 3 sind an ihren freien Enden mit an sich bekannten Scheibengelenken 7 bzw. 8 verbunden. Der Pfeil 32 gibt die Vorwärts-Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges an, so dass das Scheibengelenk 8 mit der Ausgangswelle des Fahrzeuggetriebes und das Scheibengelenk 7 mit dem Eingang eines Differentialgetriebes verbindbar ist.
  • Die zweite Welle 3 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Wellenabschnitt 4 sowie einen zweiten Wellenabschnitt 5, die im Bereich eines Verschiebeabschnitts 6 koaxial ineinander schiebbar sind, wenn eine ausreichend hohe Axialkraft F2 auf diese einwirkt. Um die gewünschte Axialverschiebbarkeit realisieren zu können, sind die zueinander weisenden Wellenabschnitte 4 und 5 der zweiten Welle 3 beispielsweise mit einer Axialverzahnung versehen, die zudem eine Übertragung eines Drehmomentes ermöglicht, eine gezielte Verschiebebewegung unterstützt und so ausgebildet ist, dass durch diese kinetische Energie in radiale Verformungsarbeit bzw. in Wärmeenergie umwandelbar ist.
  • Gemäß den 2 und 3 ist die Kardanwelle 1 derart konstruiert, dass das von dem Verschiebeabschnitt 6 wegweisende Ende des ersten Wellenabschnitts 4 der zweiten Welle 3 einen Aufnahmeabschnitt 17 aufweist, der zur Aufnahme eines Verbindungsabschnitts 19 des Außenteils 20 des Gleichlaufschiebegelenks 9 dient, und bei der dieser Aufnahmeabschnitt 17 sowie der Verbindungsabschnitt 19 des Außenteils 20 miteinander verschweißt sind (Schweißnaht 18). Zudem ist das Außenteil 20 des Gleichlaufschiebegelenks 9 hier glockenförmig ausgebildet. Es weist an seiner Innenseite Kugellaufbahnen 14 für Kugeln 13 auf, die in einem Käfig 22 gehalten sich auch in Kugellaufbahnen 21 des Gelenkinnenteils bewegen.
  • Dieses Gelenkinnenteil ist hier als Kugelnabe 30 ausgebildet, die auf einem Zapfenabschnitt 12 eines Wellenzapfens 24 der ersten Welle 2 aufgesteckt bzw. aufgepresst ist. Die Innenseite der Kugelnabe 30 und die Außenseite des Zapfenabschnitts 12 weisen dazu eine Steckverzahnung 27 auf. Zur axialen Sicherung der Kugelnabe 30 ist ein Sicherungsring vorgesehen, der nach dem Aufstecken der Kugelnabe 30 in eine Ringnut 26 am axialen Ende des Wellenzapfens 24 eingesetzt ist.
  • Der Wellenzapfen 24 ist mittels einer Verschweißung (Scheißnaht 31) mit dem gleichlaufgelenknahen Ende der ersten Welle 2 der Kardanwelle 1 fest verbunden. Nahe der ersten Welle 2 ist auf diesem Wellenzapfen 24 ein Lagerabschnitt 11 für das bereits eingangs erwähnte Mittellager 16 ausgebildet, welches hierbei ein Rillenkugellager ist. Während der Lagerinnenring dieses Mittenlagers 16 auf den Lagerabschnitt 11 aufgepresst ist, trägt der Lageraußenring über die Wälzkörper dieses Lagers den schon genannten Lagerbock 10, der am Fahrzeugunterboden befestigbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Kardanwelle 1 ist, dass zwischen dem Lagerabschnitt 11 für das Mittenlager 16 und dem Zapfenabschnitt 12 für die Kugelnabe 30 ein Halteabschnitt 23 mit reduziertem Durchmesser ausgebildet ist, an dem eine Gelenkkappe 15 mit ihrem durchmesserkleineren Ende befestigbar ist. Das durchmessergrößere Ende dieser Gelenkkappe 15 ist auf der Außenseite des Gelenkauenteils 20 an dem Halteabschnitt 28 fixiert, wobei ein in einer Ringnut 25 eingesetzter O-Ring zur Abdichtung des fettgefüllten Innenraumes des Gleichlaufgelenks 9 sowohl radial als auch axial überdeckt ist.
  • Außerdem ist bei dieser Kardanwelle 1 vorgesehen, dass an der Stirnseite des Gelenkaußenteils 20 und der Innenseite der Gelenkkappe 15 eine dauerelastische Dichtung 29 vorhanden ist.
  • Von besonderer Bedeutung bei der Kardanwelle 1 gemäß der Erfindung ist, dass zwei Wellenabschnitte 4, 5 durch hier nicht im Einzelnen dargestellte Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, welche im Normalbetrieb eine Axialverschiebbarkeit derselben unterbinden, jedoch bei einem Einwirken einer unfallbedingt erhöhten Axialkraft als axiale Sicherungsmittel mechanisch derart versagen, dass die beiden Wellenabschnitte 4, 5 koaxial ineinander schiebbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Kardanwelle 1 nun so ausgebildet, dass das Gleichlaufschiebegelenk 9 und die Verbindungsmittel an den beiden Wellenabschnitten 4, 5 derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass zu Beginn der Einwirkung einer vorbestimmten ersten Axialkraft F1 zuerst das Gleichlaufschiebegelenk 9 entlang eines ersten Verschiebeweges S1 bis auf Block zusammen geschoben wird, und dass anschließend bei Einwirken einer vorbestimmten zweiten Axialkraft F2 auf die Kardanwelle 1 die beiden Wellenabschnitte 4, 5 über einen zweiten Verschiebeweg S2 teleskopisieren, wobei die erste Axialkraft F1 kleiner als die zweite Axialkraft F2 ist.
  • 1
    Kardanwelle
    2
    Erste Welle
    3
    Zweite Welle
    4
    Erster Wellenabschnitt
    5
    Zweiter Wellenabschnitt
    6
    Verschiebeabschnitt
    7
    Erstes Scheibengelenk
    8
    Zweites Scheibengelenk
    9
    Gleichlaufschiebegelenk
    10
    Lagerbock des Mittenlagers
    11
    Lagerabschnitt für Mittenlager
    12
    Zapfenabschnitt zur Aufnahme der Kugelnabe des Gleichlaufschiebegelenks
    13
    Kugel des Gleichlaufschiebegelenks
    14
    Kugellaufbahn am Gelenkaußenteil
    15
    Gelenkkappe
    16
    Mittenlager, Rillenkugellager
    17
    Aufnahmeabschnitt, Ringbund am ersten Wellenabschnitt
    18
    Schweißnaht
    19
    Verbindungsabschnitt am Außenteil des Gleichlaufschiebegelenks
    20
    Außenteil des Gleichlaufschiebegelenks
    21
    Kugellaufbahn am Gelenkinnenteil
    22
    Käfig
    23
    Halteabschnitt auf dem Wellenzapfen 24
    24
    Wellenzapfen an der ersten Welle
    25
    Ringnut für O-Ring
    26
    Ringnut
    27
    Steckverzahnung
    28
    Halteabschnitt an dem Gelenkaußenteil
    29
    Dauerelastische Dichtung an der Stirnseite des Gelenkaußenteils
    30
    Kugelnabe des Gleichlaufschiebegelenks
    31
    Schweißnaht am Wellenzapfen
    32
    Fahrtrichtung
    F1
    Erste Axialkraft, Axialkraftschwelle
    F2
    Zweite Axialkraft, Axialkraftschwelle
    S1
    Erster Verschiebeweg
    S2
    Zweiter Verschiebeweg

Claims (8)

  1. Kardanwelle (1), mit einer ersten Welle (2) und einer zweiten Welle (3), die über ein Gleichlaufschiebegelenk (9) drehfest miteinander verbunden sind, und bei denen die zweite Welle (3) zwei separate Wellenabschnitte (4, 5) aufweist, welche bei Anwendung einer vorbestimmten Axialkraft in einem Verschiebeabschnitt (6) koaxial ineinander verschiebbar sind, wobei die axiale Verschiebbarkeit des Gleichlaufschiebegelenks (9) und des Verschiebeabschnitts (6) aufeinander abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das Gleichlaufschiebegelenk (9) und andererseits Verbindungsmittel an den beiden Wellenabschnitten (4, 5) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass zu Beginn der Einwirkung einer vorbestimmten ersten Axialkraft (F1) zuerst das Gleichlaufschiebegelenk (9) entlang eines ersten Verschiebeweges (S1) bis auf Block zusammenschiebbar ist, dass anschließend bei Einwirken einer vorbestimmten zweiten Axialkraft (F2) die beiden Wellenabschnitte (4, 5) im Verschiebeabschnitt (6) über einen zweiten Verschiebeweg (S2) zusammenschiebbar sind, wobei die erste Axialkraft (F1) kleiner als sie zweite Axialkraft (F2) ist, und wobei die Verbindungsmittel als unter Anwendung der zweiten Axialkraft (F2) abreißbare Schweißpunkte oder als gegeneinander gerichtete Reibflächen an den beiden Wellenenden (4, 5) ausgebildet sind.
  2. Kardanwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Axialkraft (F1), bezogen auf eine drehmomentlose Kardanwelle, einen Wert zwischen 0 N und 1000 N, einen Wert zwischen 0 N und 500 N oder einen Wert zwischen 0 N und 250 N aufweist.
  3. Kardanwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Axialkraft (F2), bezogen auf eine drehmomentlose Kardanwelle, einen Wert zwischen 1000 N und 20000 N, einen Wert zwischen 5000 N und 15000 N oder einen Wert zwischen 10000 N und 12500 N aufweist.
  4. Kardanwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Axialkraft (F2), ab der die beiden zwei Wellenabschnitte (4, 5) koaxial ineinander schiebbar sind, durch die Ausbildung der Verbindungsmittel einstellbar ist.
  5. Kardanwelle einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verschiebeweg (S1) des Gleichlaufschiebegelenks (9), bis dieses auf Block zusammengeschoben ist, maximal 50 mm in jede axiale Richtung beträgt.
  6. Kardanwelle einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Verschiebeweg (S2) der beiden Wellenabschnitte (4, 5) maximal 500 mm beträgt.
  7. Kardanwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufschiebegelenk (9) und die Verbindungsmittel der beiden Wellenabschnitte (4, 5) derartig ausgebildet sind, dass sich die Kardanwelle bei Beugewinkel von 0° bis 10° oder von 0° bis 5° so verhält, wie in Anspruch 1 definiert.
  8. Kardanwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufschiebegelenk (9) und die Verbindungsmittel der beiden Wellenabschnitte (4, 5) derartig ausgebildet sind, dass das Gleichlaufschiebegelenk (9) nach Einwirkung der Axialkraft (F2) und einem koaxialen Ineinanderschieben der beiden Wellenabschnitte (4, 5) intakt bleibt.
DE102005032865A 2005-07-14 2005-07-14 Kardanwelle Expired - Fee Related DE102005032865B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032865A DE102005032865B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Kardanwelle
US11/486,598 US20070021222A1 (en) 2005-07-14 2006-07-14 Cardan shaft
CA002552040A CA2552040A1 (en) 2005-07-14 2006-07-14 Cardan shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032865A DE102005032865B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Kardanwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032865A1 DE102005032865A1 (de) 2007-01-18
DE102005032865B4 true DE102005032865B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=37563488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032865A Expired - Fee Related DE102005032865B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Kardanwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070021222A1 (de)
CA (1) CA2552040A1 (de)
DE (1) DE102005032865B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3055205B1 (de) 2013-10-07 2017-09-13 GE Aviation Systems Limited Anordnung zur anstellwinkelregelung
CN106568406B (zh) * 2016-11-08 2019-07-02 长安大学 一种用于fsae赛车半轴长度确定及跳动校核的方法
US10479422B2 (en) * 2016-12-22 2019-11-19 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
US10717474B2 (en) 2017-03-21 2020-07-21 Arctic Cat Inc. Cab and fasteners for vehicle cab
US11014419B2 (en) 2017-03-21 2021-05-25 Arctic Cat Inc. Off-road utility vehicle
US11046176B2 (en) * 2017-03-21 2021-06-29 Arctic Cat Inc. Off-road utility vehicle
USD852674S1 (en) 2017-03-22 2019-07-02 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
CN113829876B (zh) * 2020-06-23 2023-05-30 中车时代电动汽车股份有限公司 一种新能源汽车弹性传动系统及新能源汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822640C2 (de) * 1988-07-05 1992-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4224201C2 (de) * 1992-07-22 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE4309622C2 (de) * 1993-03-24 1995-08-17 Daimler Benz Ag Gelenkwelle für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges
US20040157670A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 James Lyon Propshaft having multiple crash features

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156783C3 (de) * 1971-11-16 1981-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
US4020651A (en) * 1975-07-03 1977-05-03 Rexnord Inc. Telescoping drive line
SE450153B (sv) * 1985-01-22 1987-06-09 Ffv Affersverket Teleskopstyrning, speciellt for overforing av vridmoment
DE3520251A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verformbare antriebswelle
US5870930A (en) * 1996-09-03 1999-02-16 Means Industries Steering column assembly
DE19652100C1 (de) * 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
US6193612B1 (en) * 1998-08-10 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Collapsible driveshaft
DE19952245C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-28 Gkn Loebro Gmbh Teleskopwelle
US7150680B2 (en) * 1999-05-14 2006-12-19 Precimed S.A. Drive shaft coupling
US6371859B1 (en) * 2000-02-03 2002-04-16 Dana Corporation Axially collapsible driveshaft assembly
US6435299B1 (en) * 2001-02-28 2002-08-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Propeller shaft deflector
US6666771B2 (en) * 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
US6942262B2 (en) * 2001-09-27 2005-09-13 Shape Corporation Tubular energy management system for absorbing impact energy
JP3958621B2 (ja) * 2002-04-22 2007-08-15 株式会社日立製作所 動力伝達装置の緩衝機構
US20030234132A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Gkn Automotive, Inc. Flexible propeller shaft coupling
US6997813B2 (en) * 2002-06-24 2006-02-14 Gkn Driveline North America, Inc. Rotary shaft
US7025686B1 (en) * 2003-06-04 2006-04-11 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
US7152708B2 (en) * 2003-08-20 2006-12-26 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with improved crash-worthiness

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822640C2 (de) * 1988-07-05 1992-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4224201C2 (de) * 1992-07-22 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE4309622C2 (de) * 1993-03-24 1995-08-17 Daimler Benz Ag Gelenkwelle für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges
US20040157670A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 James Lyon Propshaft having multiple crash features

Also Published As

Publication number Publication date
US20070021222A1 (en) 2007-01-25
CA2552040A1 (en) 2007-01-14
DE102005032865A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032865B4 (de) Kardanwelle
DE19943880C1 (de) Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager
DE19831016C2 (de) Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE112014001114T5 (de) Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle
DE102006045768A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE112016001865T5 (de) Teleskopantriebswelle
DE102005029754B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102009034793A1 (de) Getriebe, insbesondere Verteilergetriebe
DE102014115269B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE102008048388B4 (de) Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
EP3615822B1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
DE102010036989B4 (de) Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit
DE102005035578A1 (de) Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE202005011080U1 (de) Kardanwelle
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE102008058476B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102005022483A1 (de) Kardanwelle
DE202005007718U1 (de) Kardanwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFA-TECHNOLOGIES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee