DE10239983A1 - Zaun - Google Patents

Zaun Download PDF

Info

Publication number
DE10239983A1
DE10239983A1 DE10239983A DE10239983A DE10239983A1 DE 10239983 A1 DE10239983 A1 DE 10239983A1 DE 10239983 A DE10239983 A DE 10239983A DE 10239983 A DE10239983 A DE 10239983A DE 10239983 A1 DE10239983 A1 DE 10239983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
bars
light
recesses
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239983A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Rusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10239983A priority Critical patent/DE10239983A1/de
Publication of DE10239983A1 publication Critical patent/DE10239983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences
    • E04H17/1439Picket fences with separate pickets going through the horizontal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Hochwertige Zaunanlagen, speziell aus Metall und Kunststoff, sind meist teuere Einzelanfertigungen mit langen Lieferzeiten. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Zaunelemente lassen sich aus standardisierten Einzelteilen modular und variabel zusammensetzen. Sie sind daher schnell verfügbar und kostengünstig herzustellen. DOLLAR A Die Zaunteile bestehen aus Zaunstäben und aus Zaunriegeln. Letztere bestehen aus je zwei u-förmigen Profilen, die an ihren beiden Schenkeln in einem bestimmten Rasterabstand Ausnehmungen aufweisen, zur Aufnahme der Zaunstäbe, die mittels klemmender Verbindung zwischen den zwei u-förmigen Riegelprofilen befestigt werden. DOLLAR A Zur Aufwertung der erfindungsgemäßen Zaunanlage können die Zaunteile optional mit integrierter Beleuchtung, vorzugsweise mit Leuchtdioden, ausgestattet werden. DOLLAR A Die Köpfe der Zaunstäbe lassen sich vielfältig mit durchscheinendem Material gestalten und werden von innen durchleuchtet. DOLLAR A Zaunstäbe mit integrierten Lichtschienen und länglichen Ausnehmungen für den Lichtaustritt ergeben weitere Varianten. DOLLAR A Zur horizontalen Betonung der Zaunelemente werden als separates oder integriertes Bauteil des Zaunriegels sog. Lichtriegel vorgeschlagen.

Description

  • Neben der Schutzfunktion wird bei Zäunen die optische Wirkung immer wichtiger. Zäune sollen zur Immobilie passen, d. h. mit Grundstück und Haus harmonieren. Individuelle Zaungestaltungen gewinnen daher an Bedeutung.
  • Der einschlägige Fachhandel bietet schon eine relativ große Auswahl unterschiedlicher Zaunelemente aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Abmessungen. Im hochwertigen Bereich, speziell bei Metall- und Kunststoffzäunen, werden die Zaunelemente immer noch überwiegend in Werkstätten individuell angefertigt. Dies bedingt zwangsläufig längere Lieferzeiten und hohe Kosten für eine Zaunanlage.
  • Die vorliegende Erfindung will mit einer neuartigen Konstruktion standardisierte Zaunteile variabel anordnen und ist daher in der Lage individuelle Zaunelemente (1) schnell und kostengünstig herzustellen. Als weitere Neuerung und optische Aufwertung können die Zaunelemente optional auch mit dekorativem Licht ausgestattet werden, (58) Die erfindungsgemäßen Zaunteile bestehen aus Zaunstäben (1); das sind Rohre oder sonstige Hohlprofile und aus Zaunriegeln (2). Die Zaunriegel (2) bestehen aus je zwei u-förmigen Profilen (2a, b) oder Halbschalen, die an ihren beiden Schenkeln, in einem bestimmten Rasterabstand, Ausnehmungen (3) aufweisen, die zur Aufnahme der Zaunstäbe (1) bestimmt sind. 2 zeigt beispielhaft die Draufsicht des Zaunelements, das am Pfosten (4) befestigt ist. Siehe dazu auch 3.
  • Durch die gerasterte Anordnung der Ausnehmungen (3) an den Zaunriegel-Profilen (2a, b) sind viele Möglichkeiten der Zaunstab-Anordnung gegeben. Unterschiedliche Ausgestaltungen der Zaunstäbe (1) mittels Bögen oder anderer Verbindungsmuster, gestatten eine zusätzliche Individualisierung der Zaunelemente.
  • Nach dem Einlegen der Zaunstäbe in eines der beiden u-förmigen Riegelprofile (2a), wird das andere u-förmige Riegelprofil (2b) höhengleich darüber gelegt und mit einer Spannvorrichtung; z. B. einer Schraubverbindung, zusammengeklemmt. Auf diese Weise entsteht ein Zaunelement; siehe dazu 4.
  • An den Enden der Zaunriegel sind an den Unterseiten links und rechts Ausnehmungen (5a, b) vorgesehen. Diese dienen zur Aufnahme der an den Zaunpfosten (4) befestigten und auskragenden Befestigungsprofile (6). Die Zaunelemente werden bei der Zaunmontage zwischen zwei Pfosten von oben nach unten eingestellt und von den Befestigungsprofilen (6) der Pfosten gehalten. In diesem Zustand kann das Zaunfeld ohne Werkzeug ein- und ausgehängt werden. Zur Sicherung gegen unbefugtes Aushängen dienen Schraubenverbindungen zwischen den Riegelprofilen (2a, b) und dem Befestigungsprofil (6) am Pfosten.
  • Zur Aufwertung der Zaunelemente können die Zaunteile optional mit einer integrierten Beleuchtung ausgestattet werden (58). Als Leuchtmittel werden vorzugsweise kleinbauende Leuchtdioden (LED) vorgeschlagen, die sich durch geringen Stromverbrauch, Langlebigkeit, Erschütterungsresistenz und geringe Erwärmung auszeichnen. Zudem bieten sie bei der Verwendung im Außenbereich ein hohes Maß an Sicherheit, weil sie mit Schutzkleinspannung betrieben werden.
  • Die Köpfe der Zaunstäbe (1a) lassen sich dabei in vielfältiger Weise ausgestalten. In Frage kommen vorzugsweise Glas- und Kunststoffköpfe, die von einer oder mehrerer LED's (7) durchleuchtet werden.
  • Weitere Möglichkeiten ergeben sich, wenn die Zaunstäbe (1) längliche Ausnehmungen aufweisen. Diese dienen dem Lichtaustritt der in den Hohlprofilen der Zaunstäbe integrierten Lichtschienen, bzw. Lichtschläuchen. Wirkungsvolle Lichteffekte entstehen auch, wenn in die länglichen Ausnehmungen der Zaunstäbe Glas- oder Kunstglasplatten eingestellt werden, die dann das Licht über die Kanten auf die Glasplatten übertragen. Gefräste, geätzte oder bedruckte Konturen und Flächen auf den Glasplatten treten dabei besonders wirkungsvoll hervor.
  • In allen Fällen werden die Lichtkabel vorzugsweise durch die Hohlräume der Zaunstäbe (1) geführt und über das Hohlprofil des Zaunriegels (2) und durch den Zaunpfosten abgeführt. Das Befestigungsprofil (6) ist dafür mit Kabelausnehmungen (6a) ausgestattet. Werden die Kabelausnehmungen (6a) am Befestigungsprofil (6) rund oder oval ausgeführt, so können diese als Bohrlehre beim Aufbohren des Pfostens (4) genutzt werden.
  • Eine horizontale Betonung des Zaunelements lässt sich mit Hilfe des sogenannten Lichtriegels (7+8) erzeugen. Dazu werden eine Lichtschiene (7) und ein Lichtschienen-Gehäuse (8) vorgeschlagen. Die Lichtschiene (7) ist ein separates Bauteil, während das Lichtschienen-Gehäuse (8) sowohl fest mit dem u-förmigen Profil (2a, b) des Zaunriegels (2) verbunden sein kann, oder als separates Bauteil, welches an das u-förmige Riegelprofil (2a, b) geklipst wird. Im zweiten Beispiel hat das Lichtschienen-Gehäuse (8) an der zum Zaunriegel (2) zugewendeten Seite Auskragungen (8a), die mit hakenförmigen Umbiegungen ausgestattet sind. Diese ermöglichen, dass das Lichtschienen-Gehäuse (8) an dem Zaunriegel (2) aufgeklipst werden kann. Zur Sicherung gegen unbefugtes Abnehmen des Lichtriegels dienen Schraubenverbindungen zwischen Lichtschienen-Gehäuse (8) und dem u-förmigen Riegelprofil (2a, b).
  • Lichtschiene (7) und Lichtschienen-Gehäuse (8) können je nach gewünschter Lichtwirkung und Optik variiert werden. Beispielsweise zeigt 6 ein Gehäuse, bei dem vorzugsweise biegsames Kunstglas (9), z. B. Makrolon, unter Vorspannung klemmend im Gehäuse befestigt ist. Durch den relativ großen Abstand zwischen Lichtschiene (7), vorzugsweise bestückt mit LED's mit breitem Abstrahlwinkel und gebogener Glasscheibe, vorzugsweise mit lichtstreuender Ausrüstung, wird ein gleichmäßig leuchtendes Lichtband erzeugt.
  • Anders bei 7. Hier will man beispielsweise ein relativ schmales Lichtband mit besonderen Lichteffekten erzeugen. Verwendet man z. B. als Glasabdeckung (10) das Plexiglas XT 20070 Z mit Prismenstruktur, LED's mit einem Lichtabstrahlwinkel von 30° und hält einen Abstand zwischen Leuchtmittel und Glasabdeckung von ca. 15 mm, so werden die Lichtpunkte der Leuchtdioden als „Sterne" sichtbar. Mit anderen Lichtquellen, Gehäuse-Ausbildungen, Glasarten und Abständen lassen sich vielfältige Lichteffekte erzeugen.
  • Die Lichtriegel (7+8) können auch für andere Zwecke eingesetzt werden, wo funktionales und/oder dekoratives Licht gewünscht wird; z. B. bei Wegmarkierungen, als Bodenleuchten, für Decken- und Wandbeleuchtungen.

Claims (10)

  1. Zaun, bestehend aus Zaunstäben (1) und Zaunriegeln (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunriegel (2) aus zwei u-förmigen Profilen bzw. Halbschalen (2a,b) bestehen, mit Ausnehmungen (3) an den Profilschenkeln zur Aufnahme der Zaunstäbe (1), die zur Herstellung eines Zaunelements klemmend zusammen gespannt werden.
  2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3) an den Profilschenkeln der zwei u-förmigen Profile bzw. Halbschalen (2a,b) in gerasterten Abständen vorgesehen sind.
  3. Zaun nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Zaunriegel (2) links und rechts Ausnehmungen (Sa) vorgesehen sind, zur Aufnahme der an den Zaunpfosten (4) befestigten und auskragenden Befestigungsprofile (6).
  4. Zaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsprofile (6) Ausnehmungen (6a) zur Führung der Elektrokabel aufweisen. Werden die Ausnehmungen (6a) rund oder oval ausgeführt, können diese als Bohrlehre beim Ausbohren des Pfostens (4) genutzt werden.
  5. Zaun nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Enden der Zaunstäbe (1) verschieden ausgebildete Zaunköpfe (1a) aus durchscheinendem Material montiert werden, die vorzugsweise mit einer oder mehrerer LED's/SMD's (7) durchleuchtet werden.
  6. Zaun nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunstäbe (1) längliche Ausnehmungen aufweisen können, zum Lichtaustritt der in den hohlen Zaunstäben (1) integrierten Lichtschienen.
  7. Zaun nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in länglichen Ausnehmungen der Zaunstäbe (1) Glas- oder Kunstglasplatten eingestellt werden, die dann das Licht über die Kanten auf die Glasplatten übertragen.
  8. Zaun nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zaunriegel (2) einseitig oder beidseitig mit Lichtriegeln (7+8) ausgestattet werden können.
  9. Zaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Lichtriegel (7+8) mit dem u-förmigen Profil des Zaunriegels (2a,b) fest verbunden sind, oder als separates Bauteil an der zum Zaunriegel (2) zugewandten Seite mittels Auskragungen und Umbiegungen (8a) aufgeklipst werden.
  10. Zaun nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtriegel (7+8) variantenreiche Lichteffekte erzeugen können im Zusammenwirken mit der Art der Lichtquelle, deren Farbe, Lichtaustrittswinkel, dem Abstand und der Lage zur Glasabdeckung (9,10), der Glasart, der Glasstruktur und der Glasfarbe.
DE10239983A 2002-08-27 2002-08-27 Zaun Withdrawn DE10239983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239983A DE10239983A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Zaun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239983A DE10239983A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Zaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239983A1 true DE10239983A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239983A Withdrawn DE10239983A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Zaun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239983A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022294A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Höffken, Ingo Sichtschutzzaunanlage mit integrierten Lichtfeldern
US7461431B2 (en) 2001-08-09 2008-12-09 Stair-Hold Inc. Stair rod bracket
DE202008016039U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Altstötter, Alexander Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
WO2010087697A1 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Mathieu Jacobus Gerardus Van Bergen Fence post and fence for terrain lighting
LT5684B (lt) 2008-11-14 2010-09-27 Romualdas TAMOŠAITIS Dekoratyvinė - apsauginė tvora
EP2896768A1 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Dr. R. Tamosaicio nepriklausomas ekspertu biuras Zaun aus Kunstoffrohren
EP3054066A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Cracco S.r.l. Zaunstruktur
IT201600073524A1 (it) * 2016-07-14 2018-01-14 Massimo Celli Struttura per realizzare recinzioni, inferriate, parapetti ed altri simili prodotti di carpenteria
DE202018002737U1 (de) * 2018-06-08 2019-09-10 Markus Rieck Elektrisch betriebenes Beleuchtungssystem für Zäune, Gabionen, Geländer und ähnliche Anwendungen
WO2019212328A1 (ru) * 2018-05-02 2019-11-07 Omarov Nurlan Kuandykovich Декоративное бетонное ограждение

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461431B2 (en) 2001-08-09 2008-12-09 Stair-Hold Inc. Stair rod bracket
DE102007022294A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Höffken, Ingo Sichtschutzzaunanlage mit integrierten Lichtfeldern
LT5684B (lt) 2008-11-14 2010-09-27 Romualdas TAMOŠAITIS Dekoratyvinė - apsauginė tvora
DE202008016039U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Altstötter, Alexander Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
WO2010087697A1 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Mathieu Jacobus Gerardus Van Bergen Fence post and fence for terrain lighting
LT6234B (lt) 2014-01-15 2015-11-25 Dr R. Tamošaičio Nepriklausomas Ekspertų Biuras Plastikinės dekoratyvinės - apsauginės tvoros sistema
EP2896768A1 (de) 2014-01-15 2015-07-22 Dr. R. Tamosaicio nepriklausomas ekspertu biuras Zaun aus Kunstoffrohren
EP3054066A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-10 Cracco S.r.l. Zaunstruktur
EP3054066B1 (de) 2015-02-09 2020-09-02 Cracco S.r.l. Zaunstruktur
IT201600073524A1 (it) * 2016-07-14 2018-01-14 Massimo Celli Struttura per realizzare recinzioni, inferriate, parapetti ed altri simili prodotti di carpenteria
WO2018011231A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Celli Massimo Structure for making fences, grates, guardrails and other similar carpentry products
WO2019212328A1 (ru) * 2018-05-02 2019-11-07 Omarov Nurlan Kuandykovich Декоративное бетонное ограждение
DE202018002737U1 (de) * 2018-06-08 2019-09-10 Markus Rieck Elektrisch betriebenes Beleuchtungssystem für Zäune, Gabionen, Geländer und ähnliche Anwendungen
EP3584493A1 (de) 2018-06-08 2019-12-25 Markus Rieck Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018668B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE10239983A1 (de) Zaun
EP2138873A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE102007057214A1 (de) Ablaufelement mit Beleuchtung
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102007024362A1 (de) Leuchte / Leuchtenmodul
DE202010011843U1 (de) Deckenleuchte, insbesondere für Rasterdecken
DE202011003841U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
DE202006016336U1 (de) Leuchte
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
DE102017100757A1 (de) Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung
DE202012105063U1 (de) Aufstecklampenschirm
AT12379U1 (de) Einbauleuchte
DE102007022294A1 (de) Sichtschutzzaunanlage mit integrierten Lichtfeldern
AT17301U1 (de) Anpassbarer Träger für in Unterwassernischen installierte Leuchten
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE202010001465U1 (de) LED-Fassadenstrahler
DE202005018321U1 (de) Leuchte
DE202006014612U1 (de) Zaun mit Leuchte
DE202016106795U1 (de) Flächenleuchte mit infrarot-ferngesteuerter Dimmfunktion
DE202009002053U1 (de) Grabdenkmal
DE102008019533A1 (de) Regalanordnung
DE102015012071B4 (de) Halte- und Umlenkvorrichtung für ein Seilleuchtensystem und Seilleuchtensystem damit
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal