DE10239740A1 - Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung - Google Patents

Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10239740A1
DE10239740A1 DE2002139740 DE10239740A DE10239740A1 DE 10239740 A1 DE10239740 A1 DE 10239740A1 DE 2002139740 DE2002139740 DE 2002139740 DE 10239740 A DE10239740 A DE 10239740A DE 10239740 A1 DE10239740 A1 DE 10239740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
adapter part
housing according
vehicle
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002139740
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239740B4 (de
Inventor
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2002139740 priority Critical patent/DE10239740B4/de
Publication of DE10239740A1 publication Critical patent/DE10239740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239740B4 publication Critical patent/DE10239740B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3402Retractor casings; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung, mit einem Gehäuseinnenteil zur Lagerung einer Gurtwickelwelle sowie mit einem an dem Gehäuse befestigbaren Adapterteil zur fahrzeugtypindividuellen Verbindung des Gehäuses mit einem Fahrzeugbauteil. DOLLAR A Zur leichteren, schnelleren und insbesondere einhändigen Montage eines standardisierten Gehäuses sowie zur Verringerung des fahrzzeugtypindividuellen Herstellaufwandes ist vorgesehen, dass das Adapterteil 2, 4, 16, 21, 31 eine fahrzeugtypindividuelle Vorrichtung aufweist, mit der dieses zusammen mit dem Gehäuseinnenteil 1, 7, 15 zu Montagezwecken in ein vorzugsweise karosseriefestes Fahrzeugbauteil einhängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sicherheitsgurtaufrolleinrichtungen dienen zum automatischen Auf- und Abrollen von Sicherheitsgurten und werden in der Regel an einem karosseriefesten Bauteil eines Fahrzeuges befestigt. Wenngleich derartige Aufrolleinrichtungen heute zur Serienausrüstung von Kraftfahrzeugen gehören, werden bisher lediglich deren Wickel- und Stoppeinrichtungen weitgehend standardisiert hergestellt. Dies liegt vor allem daran, dass das Gehäuse einer solchen Aufrolleinrichtung an die individuellen baulichen Gegebenheiten eines jeden Fahrzeugtyps angepasst werden muss. In dem ständigen Bestreben, die Herstellung von Kraftfahrzeugen und deren Teile kostengünstiger zu gestalten, liegt der Wunsch nicht fern, Einheitsgehäuse für Sicherheitsgurtaufrolleinrichtungen zu fordern, die in allen denkbaren Fahrzeugtypen möglichst leicht einbaubar sind.
  • Vor diesem Hintergrund ist bereits durch die DE 28 50 758 A1 eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung mit einem Einheitsgehäuse bekannt geworden, dessen zu der Befestigungsstruktur des Fahrzeuges weisende Wand mit einer fahrzeugtypindividuellen Adapterplatte verbindbar ist, die geometrisch an die Gegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps angepasst ist. Zur Lagefixierung des mit der Adapterplatte verbundenen Gehäuses verfügt die Adapterplatte zudem über einen oder mehrere Stifte, die in zugeordnete Öffnungen des Kraftfahrzeugteils eingreifen, an dem das Gehäuse zu befestigen ist. Nachteilig an dieser Aufrollvorrichtung ist, dass ein Monteur zu dessen Montage beide Hände benötig; nämlich eine Hand, um dieses Bauteil an seinem Befestigungsort ge gen ein Herausrutschen aus den Stiftöffnungen festzuhalten, und die andere Hand, um ein Befestigungswerkzeug, beispielsweise eine Schraubmaschine, zu führen.
  • Außerdem ist eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung mit einem in 5 gezeigten Gehäuseinnenteil 7 bekannt. Dieses Gehäuseinnenteil 7 dient zur Aufnahme einer Wickelwelle für den Sicherheitsgurt sowie zum Anbringen von nach außen weisenden Gehäusewänden. Außerdem verfügt dieses Gehäuseinnenteil 7 über einen Haken 8 und eine Öse 14, mit denen das Gehäuseinnenteil 7 an einer Öse oder einem Haken an einem Fahrzeugbauteil zu Montagezwecken lose einhängbar ist. Nach diesem Fertigungsschritt kann ein Monteur vorzugsweise eine Befestigungsschraube durch eine Bohrung 12 in dem Gehäuseinnenteil 7 stecken und mittels eines Schraubwerkzeuges an dem Fahrzeugbauteil befestigen.
  • Wenngleich der konstruktive Aufbau dieses Gehäuseinnenteils 7 es dem Monteur ermöglicht, die Befestigung der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung mit nur einer Hand durchzuführen, um sich mit der anderen Hand beispielsweise an der Fahrzeugkarosserie abzustützen, so muss dennoch bei der Herstellung derartiger Sicherheitsgurtaufrolleinrichtungen kostenaufwendig für jeden Fahrzeugtyp ein anderes, an die geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeugs angepasstes Gehäuseinnenteil mit einem fahrzeugtypindividuellen Werkzeug hergestellt und auf Lager gehalten werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe an die Erfindung darin, ein Gehäuse für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung vorzustellen, das hinsichtlich unterschiedlicher Fahrzeugtypen größtmöglichst standardisiert ist, dessen Montage leicht, schnell und sicher auch mit nur einer Hand erfolgen kann und bei dem der finanzielle Wert der fahrzeugindividuell jeweils herzustellenden oder auf Lager zu haltenden Bauteile möglichst gering ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach besteht die Erfindung darin, ein Gehäuse eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung mit einem einheitlichen Gehäuseinnenteil auszustatten, das mit Hilfe eines daran befestigten fahrzeugtypindividuellen Adapterteils zu Montagezwecken an einer Fahrzeugstruktur in eine dort befindliche Öse oder einen dort ausgebildeten Haken einhängbar ist. Sobald das Gehäuse der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung derart vorläufig an dem Fahrzeug angebracht ist, kann der Fahrzeugmonteur sein mit einem Befestigungsmittel versehenes Befestigungswerkzeug ansetzen und mit diesem eine dauerhaft feste Verbindung mit dem Fahrzeugbauteil herstellen.
  • Bei einem solchen Gehäuse für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung ist es im Hinblick auf eine plane Verbindungsfläche zwischen dem Gehäuse und der Fahrzeugstruktur vorteilhaft, wenn das Adapterteil an der Rückseite derjenigen Gehäuseinnenteilwand befestigbar ist, deren Vorderseite an der Fahrzeugstruktur zur Anlage gelangt.
  • Zur Vereinfachung der Verbindung des Adapterteils mit dem Gehäuseinnenteil und zum Verbinden des Gehäuseinnenteils mit einem karosseriefesten Bauteil weist das Adapterteil vorzugsweise eine Bohrung auf, die fluchtend zu einer Bohrung in der Gehäuseinnenteilwand ausgerichtet ist. Durch diese Bohrungen ist ein Befestigungsmittel hindurchführbar, mit dem die genannten Teile an der Fahrzeugstruktur zu befestigbar sind.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Einhängevorrichtung des Adapterteils, die als Haken oder als Öse ausgebildet sein kann. Der Haken kann dabei als T-förmiger Vorsprung am Adapterteil ausgeformt sein, der eine Öffnung in derjenigen Wand des Gehäuseinnenteils durchdringt, deren Stirnseite zur An lage an der Fahrzeugstruktur am Befestigungsort gelangt. An dem T-förmigen Haken kann zudem eine Verdrehsicherung in der Art ausgebildet sein, dass einer der beiden rechts- und linksseitigen T-Schenkel nach oben oder unten gebogen ist. Eine diesem Haken zugeordnete Einhängeöffnung in der Fahrzeugstruktur weist dann eine solche Lochgeometrie auf, dass die Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung nur in der durch die genannten Bauteile vorgestimmten Einbaulage an dem Fahrzeug montierbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Haken kann an dem Adapterteil auch eine Öse ausgebildet sein, durch die ein an der Fahrzeugstruktur ausgebildeter Haken greifen kann. Diese Öse des Adapterteils ragt im zusammengebauten Zustand vorzugsweise über diejenige Wand des Gehäuseinnenteils hinaus, die an der Fahrzeugstruktur zwecks Befestigung zur Anlage gelangt. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Öse zumindest teilweise in Richtung auf diese Fahrzeugstruktur gebogen ausgerichtet ist, um das Einhängen in einem an der Fahrzeugstruktur ausgebildeten Haken noch weiter zu erleichtern.
  • Eine solche Öse kann auch an dem Gehäuseinnenteil selbst ausgebildet sein, ohne das dadurch auf die durch die Erfindung entstehenden Vorteile verzichtet werden muss. Eine solche Öse ist dann vorzugsweise an der Wand des Gehäuseinnenteils ausgebildet, die an dem Fahrzeugbauteil zur Anlage gelangt, an dem die Aufrolleinrichtung befestigt wird. In beiden Fällen ist die Öse durch eine Bohrung oder Ausstanzung gebildet.
  • Zur optimalen vertikalen Ausrichtung der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung können an dem Adapterteil beispielsweise zwei Zentrierstifte ausgebildet sein, die diesen zugeordnete Bohrungen in derjenigen Wand des Gehäuseinnenteils durchdringen, die bei der Befestigung des Gehäuses an der Fahrzeugstruktur zur Anlage gelangt. Diese Zentrierstifte werden bei einem konkreten Montagevorhang nach dem losen Einhängen der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung in entsprechende Aufnahmeöffnungen in der Fahrzeugstruktur gesteckt, so dass die Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung dort aufgehängt eine vorbestimmte und bevorzugte räumliche Lage einnimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Adapterteil Befestigungsmittel, vorzugsweise Rasthaken zur Aufnahme einer Schraubenmutter aufweist. Diese Rasthaken sind dabei an der von der Fahrzeugstruktur wegweisenden Seite des Adapterteils ausgebildet. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung auch von der Rückseite eines Fahrzeugbauteils mittels einer Befestigungsschraube festzuschrauben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Adapterteil auch mit einer Einrichtung zur Gurtführung ausgestattet sein.
  • Das Adapterteil ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, so dass dieses problemlos mit einem metallischen Gehäuseinnenteil durch Verkleben, Verschrauben, Verstiften oder Verklemmen verbindbar ist.
  • Die Erfindung lässt sich anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschreiben, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen
  • 1 ein Gehäuseinnenteil einer Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung,
  • 2 ein an dem Gehäuseinnenteil gemäß 1 befestigbares Adapterteil,
  • 3 ein Adapterteil wie in 2, jedoch mit einer Vertauschsicherung,
  • 4 ein Gehäuseinnenteil mit einem daran befestigten Adapterteil gemäß 2,
  • 5 ein Gehäuseinnenteil gemäß dem Stand der Technik,
  • 6 ein ösenloses Gehäuseinnenteil ohne Adapterteil,
  • 7 eine Vorderansicht des Gehäuseinnenteils gemäß 6 mit einem eine Öse aufweisenden Adapterteil,
  • 8 eine Rückansicht des Gehäuseinnenteils gemäß 7,
  • 9 eine Vorderansicht eines Gehäuseinnenteils mit einem eine umgebogene Öse aufweisenden Adapterteil,
  • 10 eine Rückansicht eines Gehäuseinnenteils mit einem eine Verdrehsicherung aufweisenden Haken und einer umgebogenen Öse,
  • 11 ein Gehäuseinnenteil mit einem Zentrierstifte aufweisendem Adapterteil, und
  • 12 ein Gehäuseinnenteil mit einem eine Schraubenmutter fixierenden Adapterteil.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt ein Gehäuseinnenteil 1 einer hier in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten, aber im wesentlichen aus der DE 28 50 758 A1 bekannten Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung. Das Gehäuseinnenteil 1 besteht in diesem Beispiel aus einem gebogenen Blech mit zwei Seitenwänden 32, 33 und einer Stirnwand 34, wobei über die letztere das Gehäuseinnenteil 1 beim Einbau in ein Kraftfahrzeug an einem von dessen Bauteilen befestigbar ist. In den Seitenwänden 32, 33 sind Öffnungen 10, 11 ausgebildet, in denen eine hier nicht dargestellte Wickelwelle der Si cherheitsgurtaufrolleinrichtung lagerbar ist. Die Öffnung 11 ist zudem mit einer Innenverzahnung versehen, die als Rastiervorrichtung für die Rückhaltefunktion des Sicherheitsgurtes dient.
  • An der Stirnwand 34 ist eine Bohrung 12 ausgebildet, durch die eine das Gehäuseinnenteil 1 mit der Fahrzeugstruktur verbindende Schraube hindurchziehbar ist. An der Rückseite der Stirnwand 34 dieses Gehäuseinnenteils 1 ist ein fahrzeugindividuelles Adapterteil 2, 4 befestigbar, von dem je eine Ausführungsform in 2 und 3 dargestellt ist. Diese Adapterteile 2, 4 verfügen über jeweils eine Bohrung 17, die nach dem Zusammenbau mit dem Gehäuseinnenteil 1 mit dessen Bohrung 12 koaxial fluchtet.
  • An jedem der Adapterteile 2, 4 ist darüber hinaus jeweils ein Haken 3, 5, ausgebildet, der nach der Verbindung des Adapterteils 2, 4 mit dem Gehäuseinnenteil 1 durch eine in der Stirnwand 34 ausgebildete Öffnung 13 ragt. Mit einem solchen Haken 2, 4 wird die Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung bei der Montage im Fahrzeug vorläufig und lose in einer entsprechenden Öffnung eines karosseriefesten Fahrzeugbauteils eingehängt, so dass anschließend mit einer durch die Bohrungen 12, 17 im Adapterteil 2, 4 und im Gehäuseinnenteil 1 gesteckte Schraube die Aufrolleinrichtung an dem Fahrzeugbauteil befestigt werden kann.
  • Wie 2 entnehmbar ist, kann der Haken 5 als T-förmiger Vorsprung ausgebildet sein, der sich in Richtung auf das karosseriefeste Bauteil erstreckt. Zur Vermeidung von Fehlern beim Einbau kann der Haken gemäß dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auch über einen nach oben oder unten abgewinkelten T-Schenkel verfügen. Durch diese mechanische Seitencodierung ist sichergestellt, dass der Haken 3 des Adapterteils 2 nur in eine geometrische ähnliche Öffnung eines karosseriefesten Fahrzeugbauteils einsteckbar ist.
  • Das fahrzeugtypindividuelle Adapterteil 2, 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, da es keine besonders hohen Lasten aufzunehmen braucht und die Fertigungs- und Lagerhaltungskosten dadurch sehr gering gehalten werden können.
  • 4 zeigt das Gehäuseinnenteil 1 in dem Zustand, in dem das Adapterteil 4 gemäß 2 mit dem Gehäuseinnenteil 1 verbunden ist. Wie hier deutlich erkennbar ist, ragt der Haken 5 durch die Öffnung 13. Zudem ist erkennbar, dass an der Stirnwand 34 des Gehäuseinnenteils 1 oberhalb der Öffnung 13 eine Öse 35 ausgebildet ist, so dass auf das Adapterteil 2, 4 in den Anwendungsfällen verzichtet werden kann, in denen an der Fahrzeugstruktur, an der die Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung zu befestigen ist, ein Haken für die Öse 35 vorhanden ist.
  • Ein Vergleich des erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuseinnenteils 1 samt Adapterteil 2, 4 mit dem bekannten Gehäuseinnenteil 7 gemäß 5 zeigt deutlich, dass die an sich bekannte Ausbildung eines Hakens 8 oder einer Öse 14 an einem solchen Gehäuseinnenteil 7 mit dem Nachteil verbunden ist, dass vergleichsweise große und teuere Bauteile fahrzeugtypindividuell herzustellen und für die Produktion von Sicherheitsgurtaufrolleinrichtungen auf Lager zu halten sind. Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuseinnenteil 1 wird dieser Nachteil dadurch überwunden, dass bei diesem nur noch das den Haken und/oder die Öse bildende Adapterteil als separates, kleines und kostengünstiges Bauteil fahrzeugtypindividuell auf Lager zu halten ist. Dadurch ist es gelungen, den wertmäßigen Umfang der einheitlich für alle Fahrzeugtypen herstellbaren Bauteile einer Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung weiter zu vergrößern. Zudem sind die bereits im Zusammenhang mit dem bekannten Gehäuseinnenteil 7 gemäß 5 erläuterten Vorteile im Zusammenhang mit der einhändigen Montage nutzbar.
  • Wie insbesondere 6 entnehmbar ist, kann das Gehäuseinnenteil 15 auch ohne eine eigene Öse ausgebildet sein. Eine solche Öse 20 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung aber an einem Adapterteil 16 ausgeformt, das gemäß 7 auf der Seite der Stirnwand 34 beispielsweise durch Verklebung befestigt ist, die nicht zur Anlage an das karosseriefeste Bauteil gelangt. Wie diese 7 zudem verdeutlicht, weist auch das Adapterteil 16 eine Bohrung 17 auf, die zur Durchführung eines Befestigungsmittels koaxial zu der Bohrung 12 in dem Gehäuseinnenteil 15 ausgerichtet ist. Oberhalb dieser Bohrung 17 ist ein Haltesteg 18 ausgebildet, an dem der in 8 abgebildete Haken 19 angeformt ist. Dieser Haken durchdringt die Öffnung 13 in der Stirnwand 34 des Gehäuseinnenteils 15.
  • In einer in 9 abgebildeten anderen Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die an dem Adapterteil 21 ausgebildete Öse 22 in Richtung zu dem karosseriefesten Fahrzeugbauteil gebogen ist, um das lose Einhängen des Gehäuses der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung an einem Haken zu ermöglichen, der aus einem Loch in der Oberfläche dieses Fahrzeugbauteils nicht herausragt.
  • Außerdem wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der an dem in 10 abgebildeten Adapterteil 21 ausgebildete Haken 23 eine Verdrehsicherung aufweist, die es unmöglich macht, das Gehäuseinnenteil 15 falsch herum an einer karosseriefesten Fahrzeugstruktur anzubauen. Dazu weist der T-förmige Haken 23 einen nach oben oder nach unten gebogenen T-Schenkel 24 auf.
  • In einer anderen und in 11 dargestellten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gehäuses können zur Erleichterung der waagerechten Montage des Adapterteils 21 an dem Gehäuseinnenteil 15 bzw. der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung an dem karosseriefesten Bauteil am Adapterteil 21 Zentrierstifte 25, 26 ausgebildet sein, die diesen zugeordnete Löcher 6 in dem Gehäuseinnenteil 15 und dem karosseriefesten Bauteil durchdringen.
  • Schließlich kann es sinnvoll sein, an der von dem Gehäuseinnenteil 15 wegweisenden Seite des Adapterteils 31 Rasthaken 28, 29, 30 auszubilden, mit denen eine Schraubenmutter 27 an dem Adapterteil 31 fixierbar ist. Ein solcher Aufbau des Gehäuses der Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung erlaubt eine Befestigung desselben mittels einer Schraube, die von der Rückseite des karosseriefesten Bauteils festgezogen wird.
  • 1
    Gehäuseinnenteil
    2
    Adapterteil
    3
    Haken
    4
    Adapterteil
    5
    Haken
    6
    Loch
    7
    Gehäuseinnenteil
    8
    Haken
    9
    Vorderseite der Stirnwand des Gehäuseinnenteils
    10
    Öffnung für eine Gurtwickelwelle
    11
    Öffnung für eine Gurtwickelwelle
    12
    Bohrung
    13
    Öffnung für den Haken
    14
    Öse
    15
    Gehäuseinnenteil
    16
    Adapterteil
    17
    Bohrung
    18
    Haltesteg
    19
    Haken
    20
    Öse
    21
    Adapterteil
    22
    Öse, umgebogen
    23
    Haken mit Verdrehsicherung
    24
    T-Schenkel
    25
    Zentrierstift
    26
    Zentrierstift
    27
    Sechskantmutter
    28
    Rasthaken
    29
    Rasthaken
    30
    Rasthaken
    31
    Adapterteil
    32
    Seitenwand des Gehäuseinnenteils
    33
    Seitenwand des Gehäuseinnenteils
    34
    Stirnwand des Gehäuseinnenteils
    35
    Öse

Claims (14)

  1. Gehäuse für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung, mit einem Gehäuseinnenteil (1, 7, 15) zur Lagerung einer Gurtwickelwelle sowie mit einem an dem Gehäuse befestigbaren Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) zur fahrzeugtypindividuellen Verbindung des Gehäuses mit einem karosseriefesten Fahrzeugbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) eine fahrzeugtypindividuelle Vorrichtung aufweist, mit der dieses zusammen mit dem Gehäuseinnenteil (1, 7, 15) zu Montagezwecken in ein Fahrzeugbauteil einhängbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) an der Rückseite derjenigen Gehäuseinnenteilwand (34) befestigbar ist, deren Vorderseite an dem vorzugsweise karosseriefesten Fahrzeugbauteil zur Anlage gelangt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) eine Bohrung (17) zur Durchführung eines Befestigungsmittels aufweist.
  4. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung am Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) als Haken (3, 5, 8, 19, 23) und/oder als Öse (14, 20, 22, 35) ausgebildet ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (3, 5, 8, 19, 23) eine in Richtung zu dem Fahrzeugbauteil weisende T-förmige Geometrie aufweist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden rechts- und linksseitigen T-Schenkel (24) des Hakens (3, 23) zur Verdrehsicherung nach oben oder unten gebogen ist.
  7. Gehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (3, 5, 8, 19, 23) eine Öffnung (13) in der Stirnwand (34) des Gehäuseinnenteils (2, 4, 16, 21, 31) durchdringt.
  8. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (14, 20, 22, 25) als eine am Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) angeordnete und zu dem Fahrzeugbauteil weisende Bohrung oder Ausstanzung ausgebildet ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Öse aufweisende Abschnitt (22) des Adapterteils (21) zumindest teilweise in Richtung auf das Fahrzeugbauteil weisend ausgebildet ist.
  10. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapterteil (21) wenigstens ein Zentrierstift (25, 26) ausgebildet ist, der bei einer Verbindung des Adapterteils (21) mit dem Gehäuseinnenteil (1, 7, 15) eine Bohrung (6) in der Stirnwand (34) des Gehäuseinnenteils (1, 7, 15) durchdringt.
  11. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (31) Befestigungsmittel, vorzugsweise Rasthaken (28, 29, 30) zur Aufnahme einer Schraubenmutter (27) aufweist.
  12. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) und/oder das Gehäuseinnenteil (2, 4, 16, 21, 31) aus einem Metallblech oder einem Kunststoff besteht.
  13. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) mit dem Gehäuseinnenteil (2, 4, 16, 21, 31) durch verkleben, verschrauben, verstiften oder verklemmen verbunden ist.
  14. Gehäuse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapterteil (2, 4, 16, 21, 31) eine Gurtführungseinrichtung ausgebildet ist.
DE2002139740 2002-08-29 2002-08-29 Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung Expired - Fee Related DE10239740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139740 DE10239740B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139740 DE10239740B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239740A1 true DE10239740A1 (de) 2004-03-18
DE10239740B4 DE10239740B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=31724158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139740 Expired - Fee Related DE10239740B4 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239740B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787875A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 TRW Automotive GmbH Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE102006043450A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltebauteil
DE102011101625A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
WO2015113738A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Trw Automotive Gmbh Rahmen für einen fahrzeug-sicherheitsgurtaufroller, fahrzeugstruktur zur befestigung eines gurtaufrollers und blechzuschnitt für einen rahmen für einen fahrzeug-sicherheitsgurtaufroller
WO2016023615A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Trw Automotive Gmbh Befestigungsadapter für einen gurtautomaten sowie gurtautomat mit einem befestigungsadapter
DE102016203387A1 (de) 2016-03-02 2016-05-04 Takata AG Rahmen für eine Sicherheitsgurteinrichtung
WO2016087021A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Trw Automotive Gmbh Befestigungsblech mit einem fixierhaken sowie gurtaufroller und fahrzeugkarosserle mit einem befestigungsblech
WO2017037077A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzelement für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102016015827B3 (de) 2016-03-02 2023-06-01 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rahmen für eine Sicherheitsgurteinrichtung, Set mit Rahmen und Anordnung mit einem Rahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850758A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Autoflug Gmbh Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19712358C1 (de) * 1997-03-25 1998-07-09 Mc Micro Compact Car Ag Anordnung zur Befestigung eines Gurtaufrollers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850758A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-04 Autoflug Gmbh Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19712358C1 (de) * 1997-03-25 1998-07-09 Mc Micro Compact Car Ag Anordnung zur Befestigung eines Gurtaufrollers

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484764B2 (en) 2005-11-22 2009-02-03 Trw Automotive Gmbh Frame for a safety belt retractor
EP1787875A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 TRW Automotive GmbH Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE102006043450A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltebauteil
DE102011101625A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
DE102011101625B4 (de) 2011-05-14 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
US10150445B2 (en) 2014-01-31 2018-12-11 Trw Automotive Gmbh Frame for a vehicle safety belt retractor, vehicle structure for mounting a belt retractor, and sheet metal blank for a frame for a vehicle safety belt retractor
WO2015113738A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Trw Automotive Gmbh Rahmen für einen fahrzeug-sicherheitsgurtaufroller, fahrzeugstruktur zur befestigung eines gurtaufrollers und blechzuschnitt für einen rahmen für einen fahrzeug-sicherheitsgurtaufroller
CN106068212B (zh) * 2014-01-31 2019-04-09 Trw汽车股份有限公司 用于车辆安全带卷收器的框架、车辆结构和金属板坯
CN106068212A (zh) * 2014-01-31 2016-11-02 Trw汽车股份有限公司 用于车辆安全带卷收器的框架、用于固定安全带卷收器的车辆结构和用于车辆安全带卷收器的框架的金属板坯
WO2016023615A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Trw Automotive Gmbh Befestigungsadapter für einen gurtautomaten sowie gurtautomat mit einem befestigungsadapter
CN107000678B (zh) * 2014-12-03 2019-08-06 Trw汽车股份有限公司 具有固定钩的紧固板以及具有紧固板的安全带卷收器和车身
CN107000678A (zh) * 2014-12-03 2017-08-01 Trw汽车股份有限公司 具有固定钩的紧固板以及具有紧固板的安全带卷收器和车身
DE102014017786A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Trw Automotive Gmbh Befestigungsblech mit einem Fixierhaken sowie Gurtaufroller und Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsblech
WO2016087021A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Trw Automotive Gmbh Befestigungsblech mit einem fixierhaken sowie gurtaufroller und fahrzeugkarosserle mit einem befestigungsblech
DE102014017786B4 (de) 2014-12-03 2019-09-05 Trw Automotive Gmbh Befestigungsblech mit einem Fixierhaken sowie Gurtaufroller und Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsblech
CN108040477A (zh) * 2015-09-01 2018-05-15 大众汽车有限公司 用于车辆座椅的保护元件、车辆座椅
WO2017037077A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Schutzelement für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
US10682937B2 (en) 2015-09-01 2020-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Protection element for a vehicle seat, vehicle seat
DE102016015827B3 (de) 2016-03-02 2023-06-01 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rahmen für eine Sicherheitsgurteinrichtung, Set mit Rahmen und Anordnung mit einem Rahmen
DE102016015827B9 (de) 2016-03-02 2023-07-13 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Rahmen für eine Sicherheitsgurteinrichtung, Set mit Rahmen und Anordnung mit einem Rahmen
DE102016203387A1 (de) 2016-03-02 2016-05-04 Takata AG Rahmen für eine Sicherheitsgurteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239740B4 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016755B4 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Fahrzeugteils
DE102009045722B4 (de) Bauteilträger
EP1857690A2 (de) Verbindungselement für Bauteile eines Kraftfahrzeugs
DE4327717A1 (de) Befestigung für einen Sicherheitsgurt und die ihm zugehörigen Komponenten
DE102020000356B4 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE10239740A1 (de) Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
DE102006057890A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010024052A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
EP1687164A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007010690A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
EP1193126B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19510603A1 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
DE102011116134B4 (de) Fahrzeugmodul sowie Fahrzeug mit einemFahrzeugmodul und Verfahren zur Montage einesFahrzeugmoduls
DE202013000387U1 (de) ln einer Überkopfposition vormontierbare Befestigungsvorrichtung zur Schraubmontage
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE202007007032U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE102023000244B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Steuergeräts an einem Rohbauteil eines Kraftwagens
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher
DE102013215171B4 (de) Federelement zur Leuchtenmontage
DE19743934A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3727953B1 (de) Gurtschlossbaugruppe mit gurtkraftbegrenzer sowie verfahren zur montage der gurtschlossbaugruppe
DE102015113508A1 (de) Gurtendbeschlag für ein Kraftfahrzeug
DE102008010863A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010027372A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301