DE102384C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102384C
DE102384C DENDAT102384D DE102384DA DE102384C DE 102384 C DE102384 C DE 102384C DE NDAT102384 D DENDAT102384 D DE NDAT102384D DE 102384D A DE102384D A DE 102384DA DE 102384 C DE102384 C DE 102384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
spring
jug
halves
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102384D
Other languages
English (en)
Publication of DE102384C publication Critical patent/DE102384C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaktliche Geräthe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. August 1897 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kanne oder einen Behälter von beliebiger Form, welcher besonders dazu bestimmt ist, Eis zur Kühlung von Wasser und anderen Getränken oder Likören, welche kalt genossen werden sollen, aufzunehmen. Das Gefä'fs kann auch zur Aufbewahrung von Früchten in Branntwein oder anderen ähnlichen zu macerirenden Flüssigkeiten gebraucht werden.
Die Kanne ist der Hauptsache nach gekennzeichnet durch eine kreisförmige Rinne, welche sich ringsherum in ihrem Hals erstreckt. In diese Rinne kann man sehr leicht ein in seiner Gröfse veränderliches Sieb einsetzen; das Sieb hält jedoch nach dem Loslassen selbstthätig in der Rinne fest und kann nicht aus der Rinne herausfallen.
Nachdem man das Eis mit der betreffenden Flüssigkeit in die Kanne hineingegossen hat, bringt man das Sieb an seine Stelle, d. h. in die Nuth, und man kann dann nach Belieben und zu jeder Zeit die Flüssigkeit ausgiefsen, ohne dafs das Eis mit herausfällt, da es durch das Sieb zurückgehalten wird. Man erneuert das Eis, indem man das Sieb herausnimmt, was sich sehr leicht bewerkstelligen läfst. Nebenbei ist noch zu bemerken, dafs, wenn man das gesammte Wasser oder die gekühlte sonstige Flüssigkeit verbraucht hat, man das Gefäfs aufs Neue füllen kann, ohne das Sieb herauszunehmen, da es genügt, die Flüssigkeit auf das Sieb zu giefsen, wodurch sie in das Gefäfs hineinfliefst und mit dem Eis in Berührung kommt. Wenn man die Kanne zur Aufnahme von Früchten in Branntwein braucht, wie z. B. Pflaumen oder Kirschen, so kann man den Likör direct in die Gläser giefsen, ohne dafs die Früchte aus dem Krug herausfallen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine besondere Anordnung eines Eiskruges nach vorliegender Erfindung dargestellt. In derselben ist das Sieb in zwei Theile getheilt, welche durch einen Bolzen nach dem Rande zu verbunden und um denselben drehbar sind. Beide Hälften stehen unter Einwirkung einer Feder und werden dadurch aus einander getrieben. Auf jeder Siebhälfte angebrachte Knöpfchen gestatten, die um den Bolzen drehbaren Hälften zusammenzudrücken, um das Sieb zu verkleinern und auf diese Weise in die Rinne des Krughalses hineinzubringen. Wenn man das Sieb an den Knöpfchen so in den Krughals gebracht hat, dafs der Rand des Siebes in der Höhe der ringförmigen Nuth ist, so läfst man die Knöpfchen los, und die unter dem Einflufs der Feder stehenden Siebhälften dehnen sich aus, wodurch das Sieb sich fest in die Ringnuth legt und festgehalten wird.
Fig. ι der Zeichnung ist ein Längsschnitt des mit dem Sieb versehenen Kruges, Fig. 2 ist der zugehörige Grundrifs, Fig. 3 eine Oberaufsicht auf das Sieb in ausgedehntem Zustande und Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 1-2 der Fig. 3.
Der Krug α von Glas, Krystall, Porcellan oder Steingut ist von beliebiger Form und besitzt in geringer Entfernung von seinem oberen Rande eine Einschnürung, Rinne oder Nuth b, welche rings herum geht und deren Tiefe und Breite verschieden sein kann. In der Einschnürung b ist das Sieb angebracht,
welches aus den beiden Hälften c und d besteht. Letztere sind durch einen nach dem Rande hin sitzenden Stift verbunden und gegen einander verdrehbar. Beide Hälften des Siebes sind aus durchlöchertem Material hergestellt, wobei die Gröfse und Form dieser Löcher vollständig verschieden sein kann. Auch ihre Zahl ist nicht beschränkt. Die beiden Siebhälften schieben sich mit ihren Rändern über einander, indem sie sich um den genannten Stift drehen. Letzterer wird durch eine mit Rändelmutter versehene Schraube gebildet, und eine Unterlegscheibe h und ferner ein aufgeschraubter Griff verhindern das Lösen der Schrauben. Durch diese Anordnung kann man mit Leichtigkeit die Gröfse des Siebes verändern, ohne das Abbrechen des Stiftes bezw. Griffes befürchten zu müssen.
Der Kopf der Befestigungsschraube für die beiden Hälften ist durchbohrt und trägt in dieser Bohrung eine Feder r, welche nach beiden Seiten hin gebogen ist und mit den beiden Enden unter die Schrauben j und jl der Siebhälften greifen. Je nach der Spannung der Feder hält letztere die Siebhälften mit gröfserer oder geringerer Kraft aus einander und dehnt dadurch das Sieb bis zu einem gewissen Mafse aus. Letzteres ist aus Fig. 3 ersichtlich. Wenn man das Sieb in den Krug einlegen will, so drückt man die beiden auf den Schrauben j und jl angebrachten Knöpfe zusammen, wodurch das Sieb durch Verschieben der beiden Siebhälften über einander verkleinert wird. Die Enden der Feder r gleiten dabei so viel, wie es nöthig ist, in ihren Schraubköpfen. Man kann nun das Sieb in diesem verkleinerten Zustande in den Flaschenhals einführen und durch Auseinanderpressen der Siebhälften durch die Feder r, sobald man die Knöpfe losgelassen hat, das Sieb so weit vergrößern, dafs es sich mit seinen Rändern in die in den Krughals befindliche Nuth einlegt und sich festklemmt.
Um es wieder herauszunehmen, hat man nichts zu thun, als die Knöpfe i und z1 zusammenzupressen.
Wenn die Nuth b eine gröfsere Tiefe hat, als nöthig ist, -so kann, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich, das Sieb sich mit geringem Spiel in seiner Längsrichtung unter dem Eis hin- und herbewegen, wenn man die Kanne neigt. Aber dieses hat trotzdem keinerlei schädliche Einwirkungen, denn auch jetzt kann das Sieb nicht aus dem Krug herausfallen.
Das ■ Sieb, dessen Haupteigenthümlichkeit darin besteht, dafs es in seiner Gröfse veränderlich ist, kann naturgemäfs in den Einzelheiten anders ausgeführt werden, wodurch indessen das Wesen der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beeinflufst wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kanne zur Aufnahme von Eis, Früchten in Branntwein und anderen Getränken, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem Hals derselben eine rings herum laufende Nuth von entsprechender Tiefe angebracht wird, in welche ein in seiner Gröfse veränderliches Sieb eingesetzt wird, wobei sich letzteres unter der Einwirkung einer Feder ausdehnt und sich mit seinen Rä'ndern in die genannte Nuth festklemmt, um das Herausfallen von Eis oder anderen in der Flüssigkeit befindlichen Gegenständen beim Neigen des Gefäfses zu verhindern.
2. Eine Ausführungsform des im Anspruch 1 genannten Siebes, gekennzeichnet durch die Anwendung zweier durchlochter Theile (c und d), welche mit einander drehbar verbunden sind und unter dem Einflufs einer dieselben aus einander treibenden, gebogenen Feder (r) stehen, wobei durch Knöpfe oder Handhaben (j und jlj das Zusammendrücken des Siebes unter gleichzeitiger Zusammendrückung der Feder herbeigeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102384D Active DE102384C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102384C true DE102384C (de)

Family

ID=372986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102384D Active DE102384C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102384C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644269A (en) * 1948-11-05 1953-07-07 James E Ormesher Live bait container
US6108998A (en) * 1996-09-30 2000-08-29 Martin Marietta Materials, Inc. Modular polymer matrix composite support structure and methods of constructing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644269A (en) * 1948-11-05 1953-07-07 James E Ormesher Live bait container
US6108998A (en) * 1996-09-30 2000-08-29 Martin Marietta Materials, Inc. Modular polymer matrix composite support structure and methods of constructing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102384C (de)
DE102010017400A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer harten Frucht, eines Obstes oder dergleichen
DE7242976U (de) Skistock
DE202006004868U1 (de) Stehpartyhilfe zum Halten von Speisen und Gläsern in einer Hand
DE2908526B1 (de) Schuettelbecher insbesondere zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder mit andersgearteten Stoffen
DE1260715B (de) Saftpresse fuer Zitrusfruechte
DE589168C (de) Ausgusstuelle fuer Schankgefaesse
DE737440C (de) Entkernungsvorrichtung fuer Steinobst
DE2620215A1 (de) Tisch
DE699347C (de) Gefaess zum Beizen oder Brennen von Metallteilen
DE184579C (de)
DE3601079A1 (de) Geraet zum entsteinen von fruechten
AT215855B (de) Trockenrasiergerät mit einem auf Lagerkugeln hin- und herschwingenden Untermesser
DE449795C (de) Schneeschlaeger
DE620016C (de) Schneidvorrichtung fuer Obst, insbesondere Tomaten, Gemuese, Back- oder Fleischwaren
DE658765C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln von mehreren Schaumweinflaschen
DE9306465U1 (de) Einrichtung zum Herstellen und zum Halten eines Trinkbechereinsatzes
DE2236894A1 (de) Kronenkorkenoeffner
DE887021C (de) Anordnung zur drehbaren Lagerung einer Scheibe, eines Hebels od. dgl. auf einer Platte bei Uhrwerken
DE2211291A1 (de) Flaschenhalterung
DE19854141C1 (de) Eieröffner
DE462774C (de) Zweischneidige, mit einem verstaerkten Mittelteil versehene Hohlschliffklinge
AT149281B (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen.
DE29816313U1 (de) Preßvorrichtung
DE202007016392U1 (de) Tragevorrichtung