DE10237870B4 - Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE10237870B4
DE10237870B4 DE10237870A DE10237870A DE10237870B4 DE 10237870 B4 DE10237870 B4 DE 10237870B4 DE 10237870 A DE10237870 A DE 10237870A DE 10237870 A DE10237870 A DE 10237870A DE 10237870 B4 DE10237870 B4 DE 10237870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
electrode
battery electrodes
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237870A1 (de
Inventor
Dr. Naarmann Herbert
Dr. Kruger Franz Josef
Stefan Theuerkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10237870A priority Critical patent/DE10237870B4/de
Priority to US10/524,464 priority patent/US20050258566A1/en
Priority to AU2003266290A priority patent/AU2003266290A1/en
Priority to PCT/EP2003/009119 priority patent/WO2004018538A2/de
Publication of DE10237870A1 publication Critical patent/DE10237870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237870B4 publication Critical patent/DE10237870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7678Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing condensed aromatic rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0411Methods of deposition of the material by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/628Inhibitors, e.g. gassing inhibitors, corrosion inhibitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden mit porigen Strukturen, das folgendes umfasst: Herstellen von Zusammensetzungen für Kathoden- oder Anodenmasse Extrudieren der jeweiligen Masse zum Ausbilden der Anode oder Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen für Kathoden- oder Anodenmasse 0,5–10 Gew.-%, bezogen auf die Elektrodenmasse, Isocyanate, enthaltend Bi-, Tri- und/oder Polyisocyanate, und 1–15 Gew.-% eines Polymerbinders, bezogen auf die Elektrodenmasse, in Form einer wässrigen Dispersion, umfassen, Extrudieren der Zusammensetzungen bei Temperaturen von 80 bis 180°C, Laminieren bei Drücken von 2·105 Pa bis 1·106 Pa auf Ableiter.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden.
  • Als Batterien werden Vorrichtungen bezeichnet, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol A3, 343–395, 1985 Verlag VCH, Weinheim).
  • Wesentliche Bauelemente derartiger Vorrichtungen sind die Elektroden, die eine möglichst große Oberfläche aufweisen sollen, um optimale Reaktionsbedingungen für die Umwandlungsprozesse zu erreichen.
  • Die konventionelle Herstellung der Elektroden erfolgt durch Verwenden dünner Metallfolien oder Kompaktieren von Pulvern, vorzugsweise durch Beschichtung der pulverförmigen Reaktanden auf Stromkollektoren. („Elektrochemische Stromquellen”, K. Wiesener, I. Garche, M. Schneider, Akademie Verlag, Berlin 1981). Bei dieser sogenannten „Naßbeschichtung” werden die jeweiligen Materialien für die Anode bzw. Kathode in Lösungen von Polymerbinder suspendiert und dann als dünne Filme auf Stromkollektoren (Al, Cu o. ä.) aufgetragen. Die (oder das) Lösungsmittel werden/wird im Trockenkanal abgezogen und die Anode bzw. Kathode – gegebenenfalls mit einem Separator versehen – zu Batterie eingekapselt. Bei der Herstellung von wiederaufladbaren Batterien speziell bei Li-Batterien ist das Herstellen der dünnen Elektro-Streifen (Anode bzw. Kathode) und das Anordnen des Separators von besonderer Bedeutung, um die Diffusion der Reaktanten (insbesondere Leitsalze) optimal zu gestalten. (Varta Report 1/96 – Wiederaufladbare Li-Batterien)
  • Die Nachteile der konventionellen Verfahren liegen in der Verwendung von organischen Lösungsmitteln für die erforderlichen Polymerbinder, d. h. Recyclingzwang aus Umweltschutz- und Kostengründen, Verfügbarkeit ausgefeilter Film-Beschichtungstechnik (definierte Film-Dicke, Vermeidung von Strömung, Fehlstellen, Verdickungen, Verlaufformen, Störeinfluß durch Fremdpartikel, erforderliches Schutzgas) und dem Mangel (bzw. dem Ausschluß) an Möglichkeiten, den jeweiligen Film der Elektrodenmasse hinsichtlich Anordnung, Kompaktierung o. ä. zu beeinflussen.
  • Die DE 10020031 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und -separatoren, dass die Schritte des Herstellens von Zusammensetzung für Kathoden-, Anoden- oder Separatormasse und des Extrudierens der jeweiligen Masse zum Ausbilden der Anode, Kathode oder des Separators umfasst.
  • Die DE 19916043 A1 offenbart die Verwendung von Isocyanaten zur Herstellung von Batterielektroden. Die Isocyanate werden mit mehrwertigen Alkoholen umgesetzt.
  • Die US 4,569,821 A betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, beispielsweise einer Elektrode für eine elektrische Zelle, wobei durch dieses Verfahren eine gleichförmige Porengröße in zuverlässiger Weise hergestellt wird. Dabei wird zunächst ein Schaum hergestellt, in den Metallpulver eingebracht wird. Danach wird der Schaum geformt und anschließend erwärmt, um das organische Material zu pyrrolisieren und das Metall zu sintern.
  • Somit besteht die erfindungsgemäße Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und mit diesem Verfahren hergestellte Batterieelektroden bereitzustellen, die die vorstehenden Probleme des Stands der Technik lösen. Im einzelnen umfasst die Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens, das bei der Herstellung der Batterieelektroden ohne organische Lösungsmittel auskommt und Batterieelektroden mit einer vergrößerten inneren Oberfläche bereitstellen kann, sowie von mit diesem Verfahren hergestellten Batterieelektroden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 12 gelöst. Weitere Aspekte der erfindungsgemäßen Aufgabe werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gelöst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden wird eine Elektrodenmasse wie in Anspruch 1 definiert, hergestellt und aus dieser Elektrodenmasse werden Kathode oder Anode ausgebildet, wobei die Elektrodenmasse Isocyanate und eine wässrige Dispersion eines Polymerbinders wie in Anspruch 1 definiert, umfasst, die miteinander, vorzugsweise mit dem Wasser des dispergierten Polymerbinders reagieren, um porige, insbesondere offenporige Strukturen auszubilden. Gegebenenfalls wird zusätzlich eine Separatormasse hergestellt, die ebenfalls wie nachstehend beschrieben extrudiert wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Batterien um Sekundär-Lithium-Batterien.
  • Vorzugsweise werden Gemische der Anoden- bzw. Kathodenmassen in Extruden gemischt und extrudiert und als Filme definierter Dicke auf Stromkollektoren aufgebracht, wobei 1–15 Gew.-% Polymerbinder, bezogen auf die Elektrodenmasse, als wässrige Dispersion in den Extruder eindosiert wird und Isocyanatgruppen, vorzugsweise Bi-, Tri- oder Polyisocyanate enthaltende Systeme, Bestandteile der Anoden- bzw. der Kathodenmasse sind. Einzelheiten des Verfahrens bzw. der Komponentenmischung werden in den Beispielen erläutert. Die Vorteile des Verfahrens bestehen in der kontinuierlichen Herstellung definierter poriger Anoden bzw. Kathoden ohne Verwendung störender Lösungsmittel mit dem Entfallen von Recyclingproblemen usw., der Möglichkeit der Anoden bzw. Kathoden durch Pressen bzw. Laminieren in die gewünschte Dicke zu bringen und nachträglich – bedingt durch die porige Struktur – mit Elektrolyt (Leitsalz + Leitsalzlösungsmittel) zu füllen.
  • Die porige Struktur der Anoden bzw. Kathoden ist ein Erfindungsmerkmal und entsteht durch chemische Reaktion der Isocyanatgruppen mit Reaktanden, vorzugsweise mit dem Wasser des dispergierten Polymerbinders. Durch die Menge und Art der Isocyanatgruppen enthaltenden Systeme (Di-, Tri- und/oder Polyisocyanate) sowie die Prozessführung im Extruden (Temperatur, Verweilzeit, Dosierung der Polymerbinder-Dispersion-Geschwindigkeit und Eindosierungsanordnung-) lassen sich definiert die Porenstruktur, d. h. die innere Oberfläche der Elektrodenmassen einstellen. Informationen über Isocyanate sind im Kunststoff-Lexikon 9. Auflage S. 252/253 1998 und in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol A21, 665–711, 1992 Verlag Chemie Weinheim zu entnehmen.
  • Vorzugsweise können die Elektrodenmassen ferner Zusatzstoffe enthalten. Hierfür kommen beispielsweise Zusatzstoffe wie Füllstoffe, einschließlich SiO2, Säurefänger, Inhibitoren, einschließlich MgO, Al2O3 oder Amine oder Aktivatoren in Organozinnverbindungen oder Lewis-Blasen, einschließlich DABCOR (Diazabicyclooctan), in Frage. Diese Zusatzstoffe können in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% enthalten sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden umfasst beispielsweise folgende Schritte:
    A: Herstellen der Anodenmasse (AM)
    A1: Extrusion der Anodenmasse
    A2: Laminieren der Anodenmasse auf den Stromkollektor
    B: Herstellen der Kathodenmasse (KM)
    B1: Extrusion der Kathodenmasse
    B2: Laminieren der Kathodenmasse auf den Stromkollektor
  • Das Arrangieren der Anode und der Kathode mit einem Separator und das Verkapseln zu einer fertigen, betriebsbereiten Batterie erfolgt nach bekannten Verfahrensschritten.
  • A: Für die Anodenmassen kommen die in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol A3, 343–395, 1985, Verlag VCH, Weinheim aufgeführten Materialien in Frage, die mit einem Isocyanat, enthaltend ein Di-, Tri- oder Polyisocyanat, versetzt sind. Die Menge des Isocyanats beträgt 0,5–10 Gew.-% bezogen auf die Elektrodenmasse. Gegebenenfalls können noch weitere Polymere als Pulver oder feinkörnige Granulate verwendet werden, vorzugsweise in Mengen von 0,1–10 Gew.-%. Die Polymere sind z. B. Polyolefine, Polyethylen, Polypropylen, Polyisobuten, Polystyrol, Kautschuke auf Basis von Styrol/Butadien oder Isopren oder auch Fluorelastomere, vorzugsweise Terpolymere auf Basis von TFE (Tetrafluorethylen), HFP (Hexafluorpropylen) und VDF (Vinylidenfluorid). Die Komponenten werden gemischt, z. B. in einem Voith-Mischer, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C.
  • A1: Die Mischung A wird einer Extrusionsanlage (Collin 136/350 oder E IGT o. ä.) zugeführt. Der Extruder (vgl. Collin-Firmenschrift: Extrusionsanlagen) umfasst vorzugsweise folgende Einrichtungen: Drosselventile zum Einstellen des Durchflusses, einstellbare Schlitzweiten (Dicke und Breite), stufenlose Beheizung, Eindosierung (gravimetrisch bzw. volumetrisch kontrolliert), gleichläufiges oder gegenläufiges Schneckenpaar und Entgasungsstutzen.
  • Die Extrusion wird bei Temperaturen von 80 bis 180°C (z. B. Austrags-Breitschlitzdüse), vorzugsweise 120 bis 140°C durchgeführt. Es können auch Temperaturen von 80 bis 100°C (z. B. Einzugszone) eingestellt werden. Die wässrige Dispersion (z. B. Dyneon THVR) des Polymerbinders kann über eine Dosierpumpe in der Einzugszone, beispielsweise bei Temperaturen von 20 bis 100°C, eingeführt werden. Die Menge des zudosierenden Polymerbinders beträgt 1–15 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtanodenmasse), zugegeben als Dispersion.
  • A2: Die z. B. aus der Breitschlitzdüse austretende Anodenmasse, (Breite 30–500 mm, vorzugsweise 100–150 mm), Dicke 5 bis 1000 μm, vorzugsweise 100–400 μm, Temperatur z. B. 110–180°C, vorzugsweise 120–140°C, kann mit einem Stromkollektorband (Ableiter) aus Metall, z. B. Cu-Folie, zusammengeführt und laminiert werden (Druck: 2·105 Pa bis 1·106 Pa). Das ausgetretene Anodenmaterial ist durch die Reaktion des Isocyanates vorzugsweise offenporig strukturiert und wird durch den Druck beim Laminieren auf den Ableiter auf die gewünschte Dicke bzw. Porigkeit gepresst.
  • Die Prozesse B, B1 und B2 für die Kathode erfolgen analog.
  • Als Isocyanate kommen allgemein in der Technik bekannte Verbindungen in Frage. Besonders bevorzugt sind Isophoron-diisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Uretidon-Desmodur TT®, Prepolymer-Desmodur VP-PU 0137®, Naphthalin-1,5-diisocyanat u. ä., die vorzugsweise in die jeweiligen Anoden- bzw. Kathodenmasse gemischt werden.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Zugabe der Isocyanat-Systeme über eine separate Zudosierung im Extruder durchführen.
  • Als Polymer-Binder-Dispersion sind wässrige Dispersionen mit nicht-ionischen Emulgatoren bzw. Salze von Perfluorcarbonsäuren, vorzugsweise mit einer Kohlenstoffatomanzahl von mehr als 6, und Polymeren auf Basis von Fluorpolymeren, insbesondere Co- oder Ter-Polymeren, z. B. Dyneon THV®, geeignet.
  • Im Anschluss wird die Erfindung anhand von bevorzugten Beispielen erläutert. Sie ist aber keineswegs auf diese beschränkt.
  • In den Beispielen bedeutet „Teile” Gewichtsteile.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung einer Kathodenmasse: 2600 Teile LiCoO2 SS5® werden mit 300 Teilen Ensaco 200® (Leitruß) (Erachem) sowie 50 Teilen Desmodur 15® (Naphthalin-1,5-diisocyanat) (Bayer) vermischt (Voith-Mischer, Raumtemperatur, 60 Minuten) und diese Mischung in einen Collin Extruder eingetragen, der mit 100–110°C Innentemperatur betrieben wird, gleichzeitig werden 1500 Teile einer wässrigen Dispersion (35%ig) eines Terfluorpolymeren THV Dyneon 120 D® (3M) über eine Dosierpumpe in den Extruder eingespeist, der eine Entgasungsdüse hat. Bei einer Verweilzeit von 1–3 Minuten im Mischungsbereich des Extruders wird die Masse über eine Breitschlitzdüse ausgetragen (150 mm breit, Dicke des Spaltes 15 μm). Die Masse tritt als geschlossene Folie aus und hat eine Dicke von 25–40 μm, die austretende Kathodenmasse wird auf eine geprimerte Al-Folie aufgetragen und bei 150–180°C getrocknet. Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Poly-Isocyanat und Binder werden als Dispersion eingetragen. Wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch ohne Isocyanat in der Mischung, aber mit einer Polyisocyanat-Dispersion wässrig 40%ig (100 Teile), die mit 1300 Teilen der wässrigen Polymerdispersion (entsprechend Beispiel 1) kombiniert wird und gleichzeitig in den Extruder eindosiert wird, so wird eine Kathodenmasse erhalten, die eine Dicke von 30–45 μm hat und ebenfalls im Trockenkanal bei 120–185°C getrocknet wird. Auch diese Masse zeigt eine offenporige Struktur. Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer Anodenmasse: 2800 Teile synth. Graphit MCMB (Mesocarbon Microbeads) 25/28® werden mit 150 Teilen Leitruß Ensaco 250® sowie 40 Teilen MdI-Desmodur® (4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat) wie im Beispiel 1 beschrieben gemischt und in einen Collin Extruder dosiert, in den gleichzeitig 1500 Teile einer 35%igen wässrigen Polymerdispersion (enspr. Beispiel 1) gepumpt werden. Wie im Beispiel 1 wird auch hier eine Masse extrudiert, die eine Dicke von 25–45 μm hat und kontinuierlich auf eine Cu-Folie laminiert wird und anschließend im Trockenkanal (120–180°C) getrocknet wird. Die Struktur der Masse ist porös, die Restfeuchte ist < 0,002%. Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Entsprechend Beispiel 3, jedoch mit einem Polyoldiisocyanat aus TDI® und von Poly(tetramethylenglykol) 40 Teile (Verhältnis TDI zu Glykol 1:1). Auch in diesem Fall wird aus der Breitschlitzdüse des Extruders eine Anodenmasse erhalten, die mit einer Dicke von 30–50 μm austritt, auf Cu-Folie laminiert wird und nach dem Trocknen eine Restfeuchte < 0,002% aufweist und eine offenporige Struktur hat. Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Herstellen eines Verbundes aus Anode und Kathode mit einem Separator als Zwischenschicht. Die Anode (Beispiel 3) und die Kathode (Beispiel 1) werden mit einer Zwischenschicht z. B. Cellgard® versehen und zwar so, dass das Cellgrad zwischen Anode und Kathode eingeführt wird; so dass die Stromkollektoren die Außenschicht des Verbundsystems sind. Vor dem Laminieren von Anode, Zwischenschicht (Cellgard) und Kathode werden die Folien mit einer 1 molaren Lösung von LiPF6 in Ethylencarbonat, Diethylcarbonat und Dimethylcarbonat (1:1:1), jeweils 1500 g auf 5000 g der Gesamtmasse, benetzt. Nach der Benetzung, das entspricht dem Vollsaugen der porösen Materialien mit dem Elektrolyten, und bei Temperaturen von 20–120°C und Drücken von 1–100 bar (entspr. 0,1 MPa bis 10 MPa). Das Verbundsystem wird dann konventionell verarbeitet zu prismatischen od. Wickelzellen und dann erfolgt das Einhausen und Polen (d. h. Kontaktieren der Anoden- bzw. Kathodenendflächen mit positiven bzw. negativen Pol der betriebsfertigen Batterie). Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Herstellung einer Kathodenmasse mit wässriger Polymerdispersion aber ohne Isocyanat-Zusatz. Wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet ohne Zugabe der MdI-DesmodurR so wird unter sonst gleichen Arbeitsgängen eine Folie erhalten, die beim Austritt aus der Extruderdüse eine Dicke von 15–30 μm aufweist und nach dem Trocknen eine Feuchtigkeit von < 0,002% hat. Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Herstellung einer Anodenmasse ohne Isocyanat-Zusatz. Wird entsprechend Beispiel 3 gearbeitet, jedoch ohne Zusatz des MdI-Desmodur®, so wird ebenfalls, unter sonst gleichen Arbeitsbedingungen eine Folie erhalten, die beim Austritt aus der Extruderdüse eine Dicke von 18–25 μm aufweist und nach dem Trocknen eine Feuchtigkeit von < 0,002% hat. Die Eigenschaften und Wirkungsweise dieser Elektroden in einer Li-Polymerbatterie sind in der anschließenden Tabelle gezeigt.
  • Referenzbeispiel 8
  • Herstellung eines Separators
  • In einem Collin Extruder werden 200 Teile eines Präpolymeren auf Basis von Poly(tetramethylenglykol) Molmasse 5–10 000 und MDiR als Reaktionspartner zudosiert (Verhältnis Polyol zu MDi Gewicht 1:1) und 1500 Teile einer 50%igen Dispersion bestehend aus 600 Teilen Dyneon THVR und 150 Teilen Leitfähigkeitsruß EnsacoR sowie eine Aufschlämmung von 100 Teilen MgO/Al2O3 (Gewicht 1:1) in 500 Teilen Wasser eindosiert. Der Extruder arbeitet bei Temperaturen 100°C–120°C, über einen Entgasungsstutzen wird ein Teil des Wassers abgezogen.
  • Aus der Düse des Extruders tritt eine poröse Masse aus, die über Release-Papier ausgetragen wird und bei 120–180°C getrocknet wird. Die erhaltene Folie hat eine Dicke von ~30 μm und nach dem Trocknen einen Wassergehalt < 0,002%.
  • Die Folie ist als Zwischenlage für das Verbundsystem mit Anode und Kathode geeignet, da sie porös ist, um Elektrolyten aufnehmen zu können und genügend rissfest und elastisch ist für einen weiteren kontinuierlichen Verarbeitungsprozess. Tabelle 1
    Poren ∅ μm (ASTM 316) QT-FS-1010 Porosität (%) Oberfläche m2/g
    Kathodenmasse entspr. Bsp. 1 0,1–1,5 95 0,5
    Kathodenmasse entspr. Bsp. 2 0,1–1,5 90–95 0,3
    Anodenmasse entspr. Bsp. 3 0,1–2 95 0,6
    Anodenmasse entspr. Bsp. 4 0,1–3 95 0,6
    Separatormasse entspr. Bsp. 8 0,1–1,6 65 0,5
    Anodenmasse entspr. Bsp. 6 0,3–1,5 80–85 0,08
    Anodenmasse entspr. Bsp. 7 0,3–1,5 75–80 0,1
    Solupor 8PO7A Firma DSM 0,7 85 0,2
    Polyethylen mit Mikroporen
    Celgard® 2700 Celgard Incorp. 0,2–0,3 37 0,2
  • Beispiele 1, 2, 6 und 7 sind Vergleichsbeispiele.
  • Herstellung einer Batterie:
  • Der entsprechend den Beispielen hergestellten Verbund aus Anode/Separator und Kathode wird zu einem Wickel gerollt und über die Wickelstirnflächen kontaktiert, gepolt, und dann eingebaut. Der Wickeldurchmesser beträgt 8,2 cm, die Ladung (galvanostatisch) erfolgt mittels eines Digatron-Ladegerätes stufenweise von 3,0 über 3,6 und dann bis zu 4,2 Volt; jeweils mit Strömen von 0,15 mA/cm2.
  • Die Entladung erfolgt ebenfalls mit Strömen von 0,15 mA/cm2.
  • Wickelzellen wurden hergestellt aus:
    1.* Kathodenmasse Vgl. Bsp. 1 (Ah) + Anodenmasse Bsp. 3 52 Entladekapazität 52
    2.* Kathodenmasse Vgl. Bsp. 2 + Anodenmasse Bsp. 4 54
    3.* Kathodenmasse Vgl. Bsp. 6 + Anodenmasse Bsp. 3 62
    4.* Kathodenmasse Bsp. 2 + Anodenmasse Vgl. Bsp. 7 60
    * jeweils mit der Separatormasse Ref. Bsp. 8
    5. Kathodenmasse Vgl. Bsp. 1 + Anodenmasse Bsp. 3 mit Cellgard als Separator 52
    6. Kathodenmasse Vgl. Bsp. 1 + Anodenmasse Bsp. 3 mit Solupor als Separator 52
    • 7. Werden Kathodenmassen bzw. Anodenmassen nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, sondern durch Extrusion der äquivalenten Mengen an Fluorelastomere, also ohne Isocyanat-Zusätze und nicht als wässrige Dispersionen, so werden unter analogen Bedingungen Entladekapazitäten zwischen 35 und 40 Ah erhalten (7a, 7b) z. B.: 7a. Kathodenmasse Vgl. Bsp. 1 ohne Diisocyanat und 525 Teilen Perfluorpolymer THV Dyneon 120® + Anodenmasse Bsp. 3 ohne Diisocyanat und (wie oben) 525 Teilen THV Dyneon 120® mit Separator entsprechend Ref. Bsp. 8 7b. wie 7a, aber mit Cellgard als Separator

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden mit porigen Strukturen, das folgendes umfasst: Herstellen von Zusammensetzungen für Kathoden- oder Anodenmasse Extrudieren der jeweiligen Masse zum Ausbilden der Anode oder Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen für Kathoden- oder Anodenmasse 0,5–10 Gew.-%, bezogen auf die Elektrodenmasse, Isocyanate, enthaltend Bi-, Tri- und/oder Polyisocyanate, und 1–15 Gew.-% eines Polymerbinders, bezogen auf die Elektrodenmasse, in Form einer wässrigen Dispersion, umfassen, Extrudieren der Zusammensetzungen bei Temperaturen von 80 bis 180°C, Laminieren bei Drücken von 2·105 Pa bis 1·106 Pa auf Ableiter.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanate aus der Gruppe bestehend aus Isophoron-diisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, und Naphthalin-1,5-diisocyanat gewählt sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerbinder aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polystyrol, Kautschuken auf Basis von Styrol/Butadien oder Isopren, und Fluorelastomeren, vorzugsweise deren Co- und/oder Terpolymeren, weiter bevorzugt Terpolymere auf Basis von Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid gewählt ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerbinder-Dispersionen wässrige Dispersionen mit nicht-ionischen Emulgatoren oder Salzen von Perfluorcarbonsäuren mit einer Kohlenstoffatomanzahl von vorzugsweise mehr als 6 oder Polymere auf Basis von Fluorpolymeren, insbesondere Co- oder Ter-Polymeren, verwendet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Extrusion der Elektrodenmassen bei Temperaturen von 120 bis 140°C erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenmasse mit interkalierbaren Kohlenstoff, vorzugsweise Graphit oder sphärische Kohlenstoffpartikel hergestellt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenmasse mit interkalierbaren Metalloxiden, vorzugsweise von Mn, Ni, Co, Ti, Cr, Mo, W hergestellt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenmassen Zusatzstoffe wie Füllstoffe, einschließlich SiO2, Säurefänger, Inhibitoren, einschließlich MgO, Al2O3, oder Amine oder Aktivatoren in Organozinnverbindungen oder Lewis-Basen, einschließlich 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, enthalten.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% in den Elektrodenmassen enthalten sind.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Elektrodenmassen mittels einer Breitschlitzdüse des Extruders mit Breiten von 30 bis 500 mm und Dicken von 5 bis 1000 μm extrudiert werden.
  11. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Batterieelektrode zur Herstellung von Batterien vom Sekundär-Lithium-Batterie-Typ.
  12. Batterieelektroden, welche Kathodenmassen oder Annodenmassen aufweisen, die erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sind.
DE10237870A 2002-08-19 2002-08-19 Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden Expired - Fee Related DE10237870B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237870A DE10237870B4 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden
US10/524,464 US20050258566A1 (en) 2002-08-19 2003-08-18 Battery electrodes with enlarged surfaces and method for production thereof
AU2003266290A AU2003266290A1 (en) 2002-08-19 2003-08-18 Battery electrodes with enlarged surfaces and method for production thereof
PCT/EP2003/009119 WO2004018538A2 (de) 2002-08-19 2003-08-18 Batterieelektroden mit vergrösserter oberfläche und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237870A DE10237870B4 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237870A1 DE10237870A1 (de) 2004-03-04
DE10237870B4 true DE10237870B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=31197084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237870A Expired - Fee Related DE10237870B4 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050258566A1 (de)
AU (1) AU2003266290A1 (de)
DE (1) DE10237870B4 (de)
WO (1) WO2004018538A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102859777B (zh) * 2010-03-29 2015-08-26 日本瑞翁株式会社 锂离子二次电池
KR101166019B1 (ko) * 2010-04-30 2012-07-19 삼성에스디아이 주식회사 도전제, 이를 포함하는 리튬 이차 전지 양극용 슬러리 조성물 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
EP2869363B1 (de) 2012-10-05 2017-04-26 LG Chem, Ltd. Separator und elektrochemische vorrichtung damit
US10102979B2 (en) 2013-05-17 2018-10-16 Miltec Corporation Actinic and electron beam radiation curable water based electrode binders and electrodes incorporating same
JP7108607B2 (ja) * 2016-10-28 2022-07-28 アドベン インダストリーズ,インコーポレイテッド 導電性フレークで強化された、ポリマー安定化電極用組成物、及び、その製造方法
CN113540430A (zh) * 2021-06-30 2021-10-22 广东邦普循环科技有限公司 石墨烯基复合电极材料的制备方法及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569821A (en) * 1982-02-24 1986-02-11 Compagnie Generale D'electricite, S.A. Method of preparing a porous metal body
DE19916043A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Ag Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie
DE10020031A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-22 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107783A (en) * 1964-06-12 1968-03-27 Porous Plastics Ltd Improvements relating to microporous plastics sheet material
US5198162A (en) * 1984-12-19 1993-03-30 Scimat Limited Microporous films
US5250607A (en) * 1988-01-05 1993-10-05 Norton Company Moisture cured elastomeric interpenetrating network sealants
US5830603A (en) * 1993-09-03 1998-11-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Separator film for a storage battery
JPH1040921A (ja) * 1996-07-26 1998-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd 非水二次電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569821A (en) * 1982-02-24 1986-02-11 Compagnie Generale D'electricite, S.A. Method of preparing a porous metal body
DE19916043A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Ag Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie
DE10020031A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-22 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
US20050258566A1 (en) 2005-11-24
WO2004018538A2 (de) 2004-03-04
WO2004018538A3 (de) 2004-04-01
DE10237870A1 (de) 2004-03-04
AU2003266290A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544909C2 (de) Lithium-Sekundärzelle
EP2303774B1 (de) Einlagerung von silizium und/oder zinn in poröse kohlenstoffsubstrate
CN105940527B (zh) 制备电极组合物或具有磁特性的组合物的方法、由此获得的混合物和组合物、及该电极
DE102015112182A1 (de) Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
DE202005021948U1 (de) Organische/anorganische mikroporöse Verbundmembran und damit hergestelltes elektrochemisches Bauelement
DE19713072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern für Lithiumionenbatterien
EP2519479A2 (de) Schichtverbundwerkstoff zur verwendung in einer redox-flow-batterie
DE102009033251A1 (de) Einlagerung von Silizium und/oder Zinn in poröse Kohlenstoffsubstrate
DE19709783A1 (de) Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012005743T5 (de) Nichtwässrige Elektrolytsekundärbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10237870B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden und die Verwendung dieser Batterieelektroden zum Herstellen von Sekundär-Lithium-Batterien sowie Batterieelektroden
EP0867267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern für Lithiumionenbatterien
EP3811442A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerverbundwerkstoffs für eine elektrochemische zelle mittels eines gequollenen polymers
WO2020053185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer polymerfolie
DE102018209955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstoff-Verbundwerkstoffs für elektrochemische Zellen
DE69838325T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für batterie mit nichtwässrigem elektrolyten
DE102016102075A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE102013105676A1 (de) Modifizierte Batterieseparatoren und Lithiummetall-Batterien
WO2002005293A2 (de) Leitfähige polymerzusammensetzung auf der basis von graphit
DE102007019663A1 (de) Separatoren für Lithium-Batterien, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des neuen Separatortyps
KR20230022038A (ko) 건식 전극 필름 제조 방법 및 상기 전극 필름 제조 시스템
DE102008036318A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarzelle und Bipolarzelle für eine bipolare Batterie
DE102008036320B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine bipolare Batterie
DE10251238B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers, Verwendung des Verfahrens und Lithum-Polymer-Batterievorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DILO TRADING AG, ZUG, CH

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee