DE10237478B4 - Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas - Google Patents
Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237478B4 DE10237478B4 DE2002137478 DE10237478A DE10237478B4 DE 10237478 B4 DE10237478 B4 DE 10237478B4 DE 2002137478 DE2002137478 DE 2002137478 DE 10237478 A DE10237478 A DE 10237478A DE 10237478 B4 DE10237478 B4 DE 10237478B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- glass
- cutting force
- thickness
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/037—Controlling or regulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/0235—Ribbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/12—With preliminary weakening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/16—Transversely of continuously fed work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
- Y10T83/0341—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
- Y10T83/0348—Active means to control depth of score
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung
von Flachglas, das über
seine Breite eine inhomogene Dickenverteilung aufweist, indem ein
Schneidwerkzeug mit von einer Steuerung vorgegebener Schneidkraft
unter Erzeugung eines Ritzes winklig zur Laufrichtung über die
Breite des Glasbandes bewegt und anschließend das Glasband entlang des
Ritzes mechanisch gebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schneidkraft angepasst an die Glasdicke aktiv von der Steuerung
vorgegeben wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, das über seine Breite eine inhomogene Dickenverteilung aufweist, indem ein Schneidwerkzeug mit von einer Steuerung vorgegebener Schneidkraft unter Erzeugung eines Ritzes winklig zur Laufrichtung über die Breite des Glasbandes bewegt und anschließend das Glasband entlang des Ritzes mechanisch gebrochen wird.
- Unter Flachglas als Kontrast zum Hohlglas versteht man alle in flacher Form hergestellten Gläser unabhängig von der Fertigungstechnik.
- Zur Herstellung von Flachgläsern werden heute neben dem Floatverfahren auch verschiedene Down-Draw-Verfahren wie Overflow-Fusion, Redraw und Düsenverfahren als auch verschiedene Up-Draw-Verfahren wie Fourcault- oder Asahi-Verfahren zur Formgebung eingesetzt. Im Anschluß an die eigentliche Formgebung zu einem Glasband, bei der sich das Glas aufgrund der hohen Betriebstemperaturen noch in einem viskosen Zustand befindet, erfolgt eine Abkühlung des Glasbandes, in dessen Verlauf die Temperatur des Glases die beiden Kühlpunkte durchläuft und nachfolgend auf quasi Raumtemperatur abkühlt.
- Das kontinuierlich fortlaufend hergestellte Glasband wird nachfolgend in einer Querschneider-Anlage in einem Winkel zur Flussrichtung zu Ta feln in verschiedenen End- bzw. Zwischenformaten geschnitten. Hierfür wird in der Regel mit Hilfe eines mechanischen Schneidrädchens oder auch durch thermisch induzierte Spannungszustände, z.B. mittels eines Laserstrahles, eine Verletzung der Glasoberfläche, d.h. ein Riß oder eine Einkerbung erzeugt bzw. über die Bandbreite weitergeführt und nachfolgend der dabei entstandene oder über die Bandbreite weitergeführte mikroskopisch kleine Anriß mit Hilfe äußerer Kräfte soweit durchgetrieben, dass er die gegenüberliegende Seite erreicht und das Glasband geteilt wird.
- Bei der Formgebung des Glasbandes bildet sich aufgrund von Oberflächenkräften, Temperatur- bzw. Viskositätsgradienten und infolge mechanischer Formgebungs- bzw. Transportwerkzeuge, wie z.B. Rollern, an den Rändern in der Regel eine etwas andere Dickenverteilung aus als in der Mitte bzw. der späteren Netto-Nutzfläche. Die Dicke kann sich wie beim Düsen-Verfahren im Down-Draw dünner, aber auch wie beim Float-Verfahren dicker als die Netto-Fläche ausbilden. Der Randbereich zu beiden Seiten des Glasbandes wird dabei als Bortenbereich bezeichnet.
- Diese inhomogene Dickenverteilung über die Breite des Glasbandes macht sich dabei insbesondere bei der Herstellung von Dünnglas (< 3 mm) bemerkbar.
- Beim Querschneiden wird typischerweise anlagenmäßig ein Schneidrädchen unter Druck über die Glasoberfläche geführt, mit dem Ziel, mechanisch eine Einkerbung (Ritz) über die gesamte Breite des Glasbandes zu erzeugen. Dabei wird das Glasband noch nicht zerteilt. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann das Glasband an der eingeritzten Stelle gebrochen.
- Bei den bekannten Anlagen ist der Druck, die Schneidkraft, unter welcher der Querschnittvorgang des jeweiligen Glasbandes durchgeführt wird, durch den Bediener der Querschneideranlage in der zugeordneten elektrischen Steuerung auf einen konstanten Wert eingestellt. Wird der Querschnittvorgang dann mit einer konstant eingestellten Schneidkraft durchgeführt, ergeben sich folgende zwei Zustände:
- 1. Die Schneidkraft wird so hoch gewählt, dass eine ausreichende Oberflächeneinkerbung in den Bereichen mit größerer Dicke erfolgt und ein nachfolgendes Brechen erfolgreich vorgenommen werden kann. In den dünnen Bereichen des Glasbandes, wird dann das Glas mit einer zu großen Schneidkraft beaufschlagt, so dass das Glas schon hier, vor dem eigentlichen Brechvorgang, unkontrolliert zerteilt wird.
- 2. Die Schneidkraft wird so hoch gewählt, dass eine ausreichende Oberflächeneinkerbung in den dünnen Bereichen erfolgt und das Glas unverletzt bleibt. Dann werden die Bereiche mit größerer Dicke und vor allem die Rollerspuren zu schwach eingekerbt, so dass beim nachfolgenden Brechvorgang die Borten nicht bzw. nur unkontrolliert gebrochen werden.
- In beiden Fällen ist eine Verwendung des von dem Bortenbereich abgetrennten Nettoglases auf Grund des unkontrollierten Brechvorganges nicht mehr oder nur mit zusätzlichem Arbeitsaufwand möglich.
- Gleiches gilt für das Quer-Ritzen durch thermisch induzierte Spannungszustände, z.B. mittels eines Laserstrahles konstanter Leistung, in Verbindung mit einem mechanischen An- bzw. Startriss mittels eines Schneidwerkzeuges.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Verfahren zum Schneiden eines Glasbandes hinsichtlich der aufgebrachten Schneidkraft so zu führen, dass sowohl der Borten- als auch der Nettobereich ausreichend eingeritzt werden, um einen korrekten Bruchvorgang zu erreichen, und gleichzeitig ein vorzeitiges Zerbrechen des Glasbandes zu verhindern.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, das über seine Breite eine inhomogene Dickenverteilung aufweist, indem ein Schneidwerkzeug mit von einer Steuerung vorgegebener Schneidkraft unter Erzeugung eines Ritzes winklig zur Laufrichtung über die Breite des Glasbandes bewegt und anschließend das Glasband entlang des Ritzes mechanisch gebrochen wird, gemäß der Erfindung dadurch, dass die Schneidkraft angepasst an die Glasdicke aktiv von der Steuerung vorgegeben wird.
- Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur glasdickenangepassten Schneidkraft, indem die auf das Glasband beim Querschneiden einwirkende, aktiv vorgegebene Kraft des Schneidwerkzeuges über die Breite des Bandes nicht konstant, sondern variabel gestaltet wird.
- Oder anders ausgedrückt:
- Gemäß der Erfindung wird die Schneidkraft in Abhängigkeit von der Orts-Koordinate des Auflagepunktes des Schneidwerkzeuges winklig zur Flussrichtung des Glasbandes aktiv variiert. Dazu wird beispielsweise in den Randbereichen (Borten) eines gefloateten Glasbandes mit erhöhter Glasdicke mit einer höheren und im Nettobereich des gefloateten Glasbandes mit einer niedrigeren, an die niedrigere Glasdicke im Nettobereich angepassten Schneidkraft gearbeitet. Bei nach Down- Draw-Verfahren hergestellten Glasbändern mit dünneren Borten ist die Verteilung der Schneidkraft reziprok dazu.
- Die
US 3,282,140 A beschreibt ein Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, indem ein Schneidwerkzeug unter Erzeugung eines Ritzes winklig zur Laufrichtung über die Breite des Glasbandes bewegt und anschließend das Glasband entlang des Ritzes mechanisch gebrochen wird. Dabei ist das Schneidwerkzeug in einem Halter mittels einer Feder oder eines Pneumatikzylinders oder einer Kombination von beiden so gehaltert, dass das Schneidwerkzeug unter einem vorgegebenen Druck elastisch nachgebend an der Glasbandoberfläche anliegt. Durch die Feder bzw. den Pneumatikzylinder erfolgt nicht eine aktive Variation der Schneidkraft beim Traversieren. Maximal kann eine Veränderung der Schneidkraft in Abhängigkeit vom Abstand Glasbandoberfläche und Schneidwerkzeug unter Berücksichtigung der Federkraftkonstante bzw. der Kennlinie des Pneumatikzylinders erzielt werden. Beim Verfahren nach der Erfindung wird die Schneidkraft nicht passiv mittels einer Feder oder eines Pneumatikzylinders, sondern mittels einer Steuerung elektrisch vorgegeben, und sie wird dadurch aktiv, d. h. in Abhängigkeit der technologischen Gegebenheiten und der Eingaben des Anlagenpersonals beeinflusst. Diese Vorgehensweise gestattet es, im laufenden Produktionsbetrieb die Schneidkraft während des Schnittes, bzw. von Schnitt zu Schnitt, den technologischen Gegebenheiten anzupassen, ohne dass ein mechanischer Umbau der Schneideinrichtung erfolgen muss, denn die mechanischen Eigenschaften einer Feder bzw. die Kennlinie eines Pneumatikzylinders begrenzen den Bereich zur Variierung der Schneidkraft. - In der
GB 1 485 000 A US 3,282,140 dargelegt. In beiden Schriften finden sich ebenfalls keine Hinweise oder Anregungen auf eine aktive Steuerung der Schneidkraft. - Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Position des Schneidwerkzeuges während seiner Querschneidbewegung fortlaufend erfasst wird, und abhängig von der Position des Schneidwerkzeuges im Bereich des Glasbandes mit konstanter Glasdicke eine daran angepasste Schneidkraft und in den Bereichen mit erhöhter oder niedrigerer Glasdicke eine entsprechend erhöhte oder erniedrigte Schneidkraft durch die Steuerung aufgebracht wird. Dabei ist es am einfachsten, wenn die positionsabhängigen Umschaltpunkte für die Schneidkraft fest in der Steuerung vorgegeben werden, z.B. anhand von Erfahrungswerten über die Breite der Bortenbereiche und der Änderung der Glasdicke in diesen Bereichen gegenüber dem Nettobereich des Glasbandes.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird bei dem Verfahren die an die Glasdicke angepasste Schneidkraft abhängig von einer Anfangsmessung der Dickenverteilung fest an der Steuerung eingestellt. Mit einem derartigen Verfahren lassen sich sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, da sich erfahrungsgemäß die Verteilung der Glasdicke über den Lauf des Glasbandes nicht signifikant ändert.
- Eine optimierte Verfahrensdurchführung ist gegeben, wenn die Glasdicke beim Querschneiden fortlaufend durch die Sensoren erfasst und abhängig davon die Schneidkraft selbsttätig eingestellt wird. Bei einer derartigen Verfahrensführung mittels einer Regelung werden auch Ver änderungen in der Glasdickenverteilung über den Lauf des Glasbandes erfasst.
- Das Verfahren nach der Erfindung ist in der Weise durchführbar, dass der Ritz mechanisch durch ein Schneidrädchen erzeugt wird und die Schneidkraft über den Druck des Schneidrädchens auf das Glasband vorgegeben wird.
- Alternativ dazu kann der Ritz auch durch Induzieren einer thermomechanischen Spannung erzeugt werden und die Schneidkraft über die Leistung der Thermoquelle eingestellt werden. Typischerweise wird zur Erzeugung der thermomechanischen Spannung ein Laserstrahl verwendet.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 in einer Draufsicht auf den Querschneider-Bereich zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes, -
2 in einer Seitenansicht ausschnittsweise den Querschneider nach1 in Verbindung mit einer realen inhomogenen Dickenverteilung der Dicke „d" des Glasbandes im Figurenteil A, und der zugehörigen Verteilung der Schneidkraft „F" im Figurenteil B, und -
3 den Aufbau einer Steuerung zur glasdickenabhängigen Einstellung der Schneidkraft. - Die
1 zeigt ein Glasband1 , das fortlaufend in Pfeilrichtung abgezogen wird, und das während der Bewegung des Bandes mittels eines Querschneiders2 winklig zur Ziehrichtung geschnitten wird. Dazu ist der Querschneider unter einem bestimmten Winkel zur Flussrichtung angeordnet. - Eine solche Anlage ist an sich bekannt,. z.B. durch die eingangs zitierte
US 3,282,140 . - Der Querschneider besteht, wie auch die
2 erkennen lässt, aus einer sich quer über die Glasbandbreite erstreckenden Traverse3 , an der ein Schneidkopf4 längs verschiebbar gehaltert ist. Zum Verschieben des Schneidkopfes ist eine Antriebsanordnung5 vorgesehen, wobei der Beginn der Schneidbewegung durch einen Ruhelage-Sensor6 erfaßt wird. Der Schneidkopf4 weist in bekannter Weise ein Schneidrädchen7 auf, das mit einer vorgegebenen Kraft gegen die Glasplatte1 gedrückt wird und bei der Bewegung des Schneidkopfes einen Ritz winklig zur Bahnbreite erzeugt. Dabei wird das Glasband noch nicht zerteilt. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann das Glasband an der eingeritzten Stelle gebrochen. - Wie eingangs beschrieben, hat jedoch das Glasband
1 verfahrensbedingt keine homogene Dickenverteilung entlang des auszuführenden Querschnittes. Bei dem Herstellen von Flachglas in Float-Anlagen ist die Glasdicke in den Außenbereichen, den sogenannten Borten1' ; d.h. links und rechts des Netto- bzw. Gutglases, die Glasdicke in der Regel größer als innerhalb des Nettoglasbandes. Dieser reale inhomogene Dickenverlauf ist im Figurenteil A der2 dargestellt. Wird dabei der Querschnittvorgang entsprechend dem Stand der Technik mit einer konstant eingestellten Schneidkraft durchgeführt, ergeben sich folgende zwei Zuschnitte: - 1. Die Schneidkraft wird so hoch gewählt, dass eine ausreichende Oberflächeneinkerbung in den Randbereichen er folgt und ein nachfolgendes Brechen erfolgreich vorgenommen werden kann. Im Nettobereich des Glasbandes wird dann das Glas jedoch mit einer zu hohen Schneidkraft beaufschlagt, so dass das Glas schon hier, vor dem eigentlichen Brechvorgang unkontrolliert zerteilt wird.
- 2. Die Schneidkraft wird so hoch gewählt, dass eine ausreichende
Oberflächeneinkerbung
im Nettobereich erfolgt und das Glas unverletzt bleibt. Dann werden
die Randbereiche und vor allem die Rollerspuren so schwach eingekerbt,
so dass beim nachfolgenden Brechvorgang die Borten nicht bzw. nur
unkontrolliert gebrochen werden. Um diese Nachteile zu vermeiden,
wird, wie ebenfalls im Figurenteil A der
2 dargestellt, die Schneidkraft F in Abhängigkeit von der Ortskoordinate des Auflagepunktes des Schneidrädchens7 auf dem Glasband ein Strich rechtwinklig zur Flussrichtung des Glasbandes variiert. Dazu wird in den Randbereichen mit erhöhter Glasdicke mit einer höheren und im Nettobereich mit einer niedrigeren Schneidkraft gearbeitet. - Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach
2 sind dabei zwei Umschaltpunkte vorgesehen, die fest von einer Steuerung vorgegeben werden. Die an die Glasdicke angepasste Schneidkraft wird dabei abhängig von einer Anfangsmessung der Dickenverteilung fest eingestellt. - Es ist jedoch auch ein Verfahren denkbar, bei dem die Glasdicke beim Querschneiden fortlaufend erfasst und abhängig davon die Schneidkraft selbsttätig eingestelllt wird.
- Die
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung zur glasdickenabhängigen Einstellung der Schneidkraft. Die Steuerung weist einen Steuerrechner8 auf, in dem Bedienereingaben wie Umschaltpunk te, Schneidkräfte, eingegeben werden. Er besitzt einen Digitaleingang, der mit dem Ruhelage-Sensor6 verbunden ist. Er besitzt ferner einen Analogausgang, der über einen Leistungsteil9 mit der Stufe10 verbunden ist, die ihrerseits den Antrieb5 für den Schneidkopf und die Stufe in dem Schneidkopf4 zur Einstellung der Schneidkraft symbolisiert. Der Steuerrechner ist ferner mit zwei Stufen11 verbunden, die mit Lagegebern an der Traverse verbunden sind, damit der Steuerrechner die Position des Schneidkopfes und damit die des Schneidrädchens7 stets kennt und entsprechende Maßnahmen entsprechend den Bedienereingaben durchführen kann. Werden beispielsweise die in2 A dargestellten Umschaltpunkte in ihrer Position in die Steuerrechner eingegeben, so wird das Umschalten auf eine ebenfalls vorab eingestellte Schneidkraft abhängig von den Signalen der Stufe11 selbsttätig bewirkt. - Ein Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist auch, dass nur eine minimale Veränderung der bestehenden Schneideinrichtung notwendig ist, da vorhandene Sensoren und Ansteuereinrichtungen genutzt werden können.
Claims (7)
- Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, das über seine Breite eine inhomogene Dickenverteilung aufweist, indem ein Schneidwerkzeug mit von einer Steuerung vorgegebener Schneidkraft unter Erzeugung eines Ritzes winklig zur Laufrichtung über die Breite des Glasbandes bewegt und anschließend das Glasband entlang des Ritzes mechanisch gebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkraft angepasst an die Glasdicke aktiv von der Steuerung vorgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Position des Schneidwerkzeuges während seiner Querschneidbewegung fortlaufend erfasst wird und abhängig von der Position des Schneidwerkzeuges im Bereich des Glasbandes mit konstanter Glasdicke eine daran angepasste Schneidkraft und in den Bereichen mit erhöhter oder niedrigerer Glasdicke eine entsprechend erhöhte oder erniedrigte Schneidkraft durch die Steuerung aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die positionsabhängigen Umschaltpunkte für die Schneidkraft fest in die Steuerung vorgegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die an die Glasdicke angepasste Schneidkraft abhängig von einer Anfangsmessung der Dickenverteilung fest in die Steuerung eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Glasdicke beim Querschneiden fortlaufend durch Sensoren erfasst und abhängig davon die Schneidkraft selbsttätig in der Steuerung eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Ritz mechanisch durch ein Schneidrädchen erzeugt wird und die Schneidkraft über den Druck des Schneidrädchens auf das Glasband vorgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Ritz durch Induzierung einer thermomechanischen Spannung erzeugt wird und die Schneidkraft über die Leistung der Thermoquelle vorgegeben wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137478 DE10237478B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas |
JP2004533293A JP4383346B2 (ja) | 2002-08-16 | 2003-07-30 | 板ガラス生産時の長尺ガラスシートの切断方法 |
KR1020057001922A KR100754286B1 (ko) | 2002-08-16 | 2003-07-30 | 편평한 유리의 제조 중에 연속의 유리판을 절단하는 방법 |
AU2003253360A AU2003253360A1 (en) | 2002-08-16 | 2003-07-30 | Method for cutting a continuous glass sheet during the production of flat glass |
CNB038194481A CN100537466C (zh) | 2002-08-16 | 2003-07-30 | 用于在生产板玻璃时切割连续的玻璃带的方法 |
US10/523,850 US8123094B2 (en) | 2002-08-16 | 2003-07-30 | Method for cutting a continuous glass sheet during the production of flat glass |
PCT/EP2003/008417 WO2004022497A1 (de) | 2002-08-16 | 2003-07-30 | Verfahren zum schneiden eines fortlaufenden glasbandes bei der herstellung von flachglas |
TW92122525A TWI295277B (en) | 2002-08-16 | 2003-08-15 | Method for cutting a continuously moving glass ribbon during the manufacture of plate glass |
US13/335,177 US8430289B2 (en) | 2002-08-16 | 2011-12-22 | Method for cutting a continuous glass sheet during the production of flat glass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137478 DE10237478B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237478A1 DE10237478A1 (de) | 2004-03-11 |
DE10237478B4 true DE10237478B4 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=31501771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002137478 Expired - Fee Related DE10237478B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8123094B2 (de) |
JP (1) | JP4383346B2 (de) |
KR (1) | KR100754286B1 (de) |
CN (1) | CN100537466C (de) |
AU (1) | AU2003253360A1 (de) |
DE (1) | DE10237478B4 (de) |
TW (1) | TWI295277B (de) |
WO (1) | WO2004022497A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011004911U1 (de) | 2011-04-06 | 2011-08-08 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Ablängen eines Float - Glas - Bandes mit normaler oder strukturierter Oberfläche |
DE102011016210B3 (de) * | 2011-04-06 | 2012-03-08 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Float-Glas-Bandes mit normaler oder strukturierter Oberfläche, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5023547B2 (ja) * | 2006-04-28 | 2012-09-12 | 坂東機工株式会社 | ガラス板切断方法及びガラス板切断機 |
US8051681B2 (en) * | 2007-05-09 | 2011-11-08 | Corning Incorporated | Constant force scoring device and method for using same |
US8592716B2 (en) * | 2009-07-22 | 2013-11-26 | Corning Incorporated | Methods and apparatus for initiating scoring |
US8677783B2 (en) * | 2011-11-28 | 2014-03-25 | Corning Incorporated | Method for low energy separation of a glass ribbon |
US20140144965A1 (en) * | 2012-11-29 | 2014-05-29 | James William Brown | Method to manipulate brittle material sheet compound shape |
CN105189058B (zh) | 2013-02-20 | 2018-11-23 | 博莱沃创新工艺公司 | 电子切割机 |
US9682882B2 (en) | 2014-07-17 | 2017-06-20 | Corning Incorporated | Methods for producing a glass ribbon |
US20180312422A1 (en) * | 2014-11-07 | 2018-11-01 | Corning Incorporated | Method of cutting a laminate glass article |
CN114920451B (zh) * | 2022-05-30 | 2024-10-01 | 彩虹显示器件股份有限公司 | 一种基板玻璃横切机的切割机构及一种基板玻璃横切机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282140A (en) * | 1964-02-29 | 1966-11-01 | Asahi Glass Co Ltd | Method of and apparatus for automatically cutting a glass ribbon |
DD115644A1 (de) * | 1974-06-25 | 1975-10-12 | ||
GB1485000A (en) * | 1974-10-14 | 1977-09-08 | Planters Powergrind | Cutting head |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280677A (en) * | 1965-10-13 | 1966-10-25 | Glaces De Boussois | Apparatus for cutting sheet glass |
US3756104A (en) * | 1972-06-23 | 1973-09-04 | Ppg Industries Inc | Cutting of glass |
US3821910A (en) * | 1972-08-08 | 1974-07-02 | South Bend Controls Inc | Glass cutting mechanism |
FR2237244A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-02-07 | Intercontinental Trading Cy | |
US3880028A (en) * | 1974-02-25 | 1975-04-29 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for monitoring and controlling glass cutting |
DE2646062C3 (de) * | 1976-10-13 | 1979-08-09 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben |
US5038654A (en) * | 1989-04-04 | 1991-08-13 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for scoring a glass sheet |
JP2856609B2 (ja) * | 1992-09-22 | 1999-02-10 | 鹿児島日本電気株式会社 | スクライブ装置 |
JPH0789740A (ja) | 1993-09-20 | 1995-04-04 | Shigiya Seiki Seisakusho:Kk | ガラス切り機の各部装置 |
JP3116743B2 (ja) * | 1994-09-09 | 2000-12-11 | ヤマハ株式会社 | ホイールカッター方式切断装置 |
US5791971A (en) * | 1996-09-27 | 1998-08-11 | Billco Manufacturing, Inc. | Glass cutting machine with linear motor |
IT1288769B1 (it) | 1996-10-21 | 1998-09-24 | Bottero Spa | Unita' per il troncaggio lungo linee prestabilite di lastre di vetro. |
JP3234984B2 (ja) * | 1999-11-17 | 2001-12-04 | パール工業株式会社 | 自動車用表皮への線状溝加工・残存肉厚測定記録方法及びその装置 |
-
2002
- 2002-08-16 DE DE2002137478 patent/DE10237478B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-30 CN CNB038194481A patent/CN100537466C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-30 WO PCT/EP2003/008417 patent/WO2004022497A1/de active Application Filing
- 2003-07-30 KR KR1020057001922A patent/KR100754286B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2003-07-30 AU AU2003253360A patent/AU2003253360A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-30 JP JP2004533293A patent/JP4383346B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-30 US US10/523,850 patent/US8123094B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-15 TW TW92122525A patent/TWI295277B/zh not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-12-22 US US13/335,177 patent/US8430289B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282140A (en) * | 1964-02-29 | 1966-11-01 | Asahi Glass Co Ltd | Method of and apparatus for automatically cutting a glass ribbon |
DD115644A1 (de) * | 1974-06-25 | 1975-10-12 | ||
GB1485000A (en) * | 1974-10-14 | 1977-09-08 | Planters Powergrind | Cutting head |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011004911U1 (de) | 2011-04-06 | 2011-08-08 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Ablängen eines Float - Glas - Bandes mit normaler oder strukturierter Oberfläche |
DE102011016210B3 (de) * | 2011-04-06 | 2012-03-08 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ablängen eines Float-Glas-Bandes mit normaler oder strukturierter Oberfläche, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger |
WO2012136193A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines float-glas-bandes mit normaler oder strukturierter oberfläche |
CN103596891A (zh) * | 2011-04-06 | 2014-02-19 | 格林策巴赫机械制造有限公司 | 修整具有正常或结构表面的浮制玻璃条的装置及方法 |
CN103596891B (zh) * | 2011-04-06 | 2016-01-20 | 格林策巴赫机械制造有限公司 | 修整具有正常或结构表面的浮制玻璃条的装置及方法 |
EA026145B1 (ru) * | 2011-04-06 | 2017-03-31 | Гренцебах Машиненбау Гмбх | Устройство и способ разрезания на мерные длины полосы флоат-стекла, имеющего нормальную или структурированную поверхность |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1675135A (zh) | 2005-09-28 |
AU2003253360A1 (en) | 2004-03-29 |
WO2004022497A1 (de) | 2004-03-18 |
JP2005538918A (ja) | 2005-12-22 |
KR100754286B1 (ko) | 2007-09-03 |
DE10237478A1 (de) | 2004-03-11 |
US8430289B2 (en) | 2013-04-30 |
US20060163306A1 (en) | 2006-07-27 |
US20120104065A1 (en) | 2012-05-03 |
US8123094B2 (en) | 2012-02-28 |
TWI295277B (en) | 2008-04-01 |
KR20050029725A (ko) | 2005-03-28 |
JP4383346B2 (ja) | 2009-12-16 |
CN100537466C (zh) | 2009-09-09 |
TW200418738A (en) | 2004-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10041519C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden einer Flachglasplatte in mehrere Rechteckplatten | |
DE102015120566B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ritzen von Dünnglas sowie angeritztes Dünnglas | |
EP3024616B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung eines flachen werkstücks in mehrere teilstücke | |
DE102013109443B4 (de) | Verfahren zum Ziehen von Glasbändern | |
EP1230177B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines flachen werkstückes aus sprödbrüchigem werkstoff | |
DE102005024497B4 (de) | Verfahren zum mechanischen Brechen von geritzten flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material | |
DE10237478B4 (de) | Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas | |
DE69412906T2 (de) | Glaspolyedern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1860075A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Randbeschneiden eines Floatglasbandes | |
AT403687B (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte | |
DE1900672C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glas | |
DE102015104801A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Glas | |
EP2915785A1 (de) | Verfahren zum laserinduzierten Fügen eines glasartigen Fügepartners mit einem artfremden Fügepartner mithilfe ultrakurzer Laserpulse | |
DE102018131179A1 (de) | Glaselement mit geschnittener Kante und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019129036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben und verfahrensgemäß hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung | |
EP2609045B1 (de) | Glasrohrablängverfahren und -vorrichtung | |
DE102012213071A1 (de) | Vorgespanntes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2018149566A1 (de) | Vorspannrahmen zum thermischen vorspannen von glasscheiben | |
DE102020131869A1 (de) | Laserschneidverfahren zum Ausschneiden eines Werkstückteils | |
EP1334953A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten | |
DE102019200758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen mindestens einer Verbundsicherheitsglastafel | |
DE102014013262A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von mit einer Geschwindigkeit bewegten Werkstücken mechanisch spröder und nichtmetallischer Werkstoffe | |
WO2022135779A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats | |
DE69315643T2 (de) | Zerteilen von Glasscheiben | |
DE102012107968A1 (de) | Glasfertigungswerkzeug und Verfahren zum Umformen eines flächigen und plastisch verformbaren Werkstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |