DE10237280A1 - Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE10237280A1
DE10237280A1 DE10237280A DE10237280A DE10237280A1 DE 10237280 A1 DE10237280 A1 DE 10237280A1 DE 10237280 A DE10237280 A DE 10237280A DE 10237280 A DE10237280 A DE 10237280A DE 10237280 A1 DE10237280 A1 DE 10237280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoreactive
substance
reactive
carrier
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10237280A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Klapproth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE10237280A priority Critical patent/DE10237280A1/de
Priority to AU2003266280A priority patent/AU2003266280A1/en
Priority to PCT/EP2003/008955 priority patent/WO2004017071A2/de
Publication of DE10237280A1 publication Critical patent/DE10237280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/04Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving separate application of adhesive ingredients to the different surfaces to be joined
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having a potential-jump barrier or a surface barrier
    • H10K10/701Organic molecular electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/761Biomolecules or bio-macromolecules, e.g. proteins, chlorophyl, lipids or enzymes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Oberflächen sowie Halbleiter mit derart verbundenen Oberflächen und Bio-Chips bzw. Bio-Sensoren, umfassend den Halbleiter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, einen Halbleiter dessen Oberflächen mit der Oberfläche eines zweiten Halbleiters verbunden sind sowie einen Bio-Chip oder Bio-Sensor, der einen solchen Halbleiter umfasst.
  • In der Analytik und molekularen Diagnostik gewinnen Mikro- und Nanotechnologien zunehmend an Bedeutung. Für den qualitativen und quantitativen Nachweis von Substanzen in einer zu analysierenden Probe werden planare Systeme verwendet, die als Biochips bzw. Biosensoren bezeichnet werden. Die Biochips bilden einen Träger, auf dessen Oberfläche eine Vielzahl von rasterartig angeordneten Nachweisbereichen ausgebildet ist. Die einzelnen Bereiche unterscheiden sich dabei voneinander in ihrer Spezifität gegenüber einer nachzuweisenden Substanz. Da vor allem biologische Systeme auf Interaktionen von biologisch aktiven Makromolekülen beruhen, eignen sich Biochips besonders für den Nachweis von biologisch aktiven Molekülen wie Nukleinsäuren (DNA oder RNA), Oligo- und Polypeptiden, Proteinen, Antikörpern sowie Rezeptoren und Liganden.
  • Daher wurden zahlreiche Biochips hergestellt, die auf Festphasentechnologien mit sich selbst organisierenden Monoschichten ("self-assembled monolayers", "SAM") von bifunktionellen Molekülen beruhen. Die bifunktionellen Moleküle binden mit einer Seite an die Oberfläche des festen Trägers und mit der anderen Seite an Makromoleküle, die in einer zu untersuchenden Probe vorliegen. Der Nachweis einer bestimmten Interaktion erfolgt mit Hilfe geeigneter Markierungen, beispielsweise radioaktiver Markierung oder Chemo- bzw. Biolumineszenz.
  • Für die Herstellung von Biochips werden Oberflächen aus Metall oder Halbmetalloxiden, wie Aluminiumoxid, Quarzglas, oder Glas in eine Lösung von bifunktionellen Molekülen ("Linkern") getaucht. Die Lösung enthält eine Halogensilan oder Alkoxysilangruppe zur Kopplung an die Trägeroberfläche, so dass sich eine selbst organisierende Monoschicht ausbilden kann. Die Kopplung der Linker an die nachzuweisenden Makromoleküle aus der zu testenden Probe erfolgt über geeignete weitere funktionelle Gruppen, wie Amino- oder Epoxygruppen.
  • In der WO 02/10752 A2 wird ein Sensorchip mit einer Trägeroberfläche aus Metalloxid oder Halbmetalloxid beschrieben, auf die eine homogene Polysiloxanschicht aufgebracht ist. Zur Herstellung dieser Mehrfachschicht wird der Sensorchip in eine Lösung eines bifunktionellen Silans eingetaucht und mit einer definierten Geschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 10 mm/s herausgezogen. Das bifunktionelle Silan liegt in einem Lösungsmittel mit einer Siedetemperatur zwischen 50 und 150°C, einer Konzentration von 0,1 bis 50 Gew.-% und einer Temperatur von 20 bis 100°C vor. Dadurch dass der Sensorchip mit einer definierten Geschwindigkeit aus der Lösung herausgezogen wird, bildet sich die Schicht aus bifunktionellem Silan unter Bildung einer Polysiloxan-Mehrfachschicht auf der Oberfläche des Sensorchips durch Vernetzung aus.
  • Demgegenüber beschreibt die WO 00/43539 A2 eine Schicht ("Monolayer"), die aus einem polyfunktionellen Polymer aufgebaut ist. Polymerketten sind an einer Oberfläche angeordnet und jede Polymerkette umfasst viele identische oder verschiedene Einheiten, die ihrerseits funktionelle Gruppen tragen. Über diese funktionellen Gruppen wird eine Interaktion zwischen dem Polymer und einem Molekül aus einer zu testenden Probe möglich. Die polyfunktionellen Polymerketten werden auch als "polymer brush" bezeichnet, weil sie bürstenähnlich von der Oberfläche abstehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, was auch als molekulares Verkleben von Oberflächen bezeichnet werden kann. Das Verfahren stellt daher eine neue Verbindungstechnik für zwei Oberflächen zur Verfügung. Hierfür wird die Oberfläche eines ersten Trägers mit mindestens einer monoreaktiven Substanz beschichtet. Anschließend wird die monoreaktive Substanz auf der Oberfläche des ersten Trägers immobilisiert und damit dauerhaft befestigt. Der so hergestellte erste beschichtete Träger wird mit einem zweiten mit einer monoreaktiven Substanz beschichteten Träger in räumliche Nähe gebracht, so dass die beschichteten Oberflächen einander zugewandt sind. Durch den Kontakt der beiden beschichteten Oberflächen reagieren die monoreaktiven Substanzen chemisch miteinander, so dass eine feste dauerhafte Verbindung entsteht. Dadurch dass die Immobilisierung der reaktiven Substanz auf den Trägern sowie das in Kontakt bringen der beschichteten Oberflächen der Träger gleichzeitig in einem einzigen Schritt erfolgt, ist das Verfahren besonders einfach und kostengünstig durchzuführen.
  • Die Oberflächen der beiden Träger können gleichzeitig mit derselben reaktiven Substanz beschichtet werden. Alternativ dazu können aber verschiedene reaktive Substanzen zur Beschichtung der beiden Oberflächen des ersten und des zweiten Trägers verwendet werden. Bei Verwendung nur einer reaktiven Substanz bilden sich nach der chemischen Verbindung Polymere mit identischen Monomeren aus, während sich bei Verwendung von verschiedenen reaktiven Substanzen Polymere aus unterschiedlichen Monomeren ausbilden.
  • Die Oberfläche sowohl des ersten als auch des zweiten Trägers kann nicht nur mit einer sondern auch mit zwei oder mehreren identischen oder verschiedenen reaktiven Substanzen beschichtet werden. Auf diese weise können beliebige Polymere aus den unterschiedlichsten Monomereinheiten zusammengesetzt werden.
  • Nachdem die monoreaktive Substanz auf der Oberfläche des ersten und des zweiten Trägers aufgetragen und immobilisiert wurde, kann zusätzlich auf einen oder auf beide beschichtete Träger eine Substanz zur Kreuzvernetzung aufgebracht werden. Diese Kreuzvernetzungssubstanz ("Crosslinker") ist ein bireaktives Molekül, ein polymer brush (WO 00/43539 A2), ein sogenanntes "surface attached network" ( EP 0 210 578 ) oder eine Beschichtung aus einem dünnen Polymerfilm. Wenn die Eigenreaktivität der monoreaktiven Substanz nicht ausreichend ist, empfiehlt sich das Aufbringen eines Polymers zur Vernetzung, das die gewünschten Eigenschaften besitzt. Beispielsweise können die Oberflächen des ersten und des zweiten Trägers mit einem Epoxid beschichtet werden, so dass eine Vernetzung durch Polyethylglykol möglich ist. Ein solches Epoxid ist exemplarisch in 3 gezeigt.
  • Der in dem Verfahren verwendete Träger ist ein Halbleiter oder eine verwandte Substanz. Die Oberfläche des Halbleiters besteht aus Silizium, Halbmetalloxiden, vor allem Siliziumoxid (SiOx), Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid.
  • Die monoreaktive Substanz kann einschichtig in Form einer Monolage auf die Oberfläche des Halbleiters aufgebracht werden. 4 zeigt beispielhaft eine Monolage eines Aminosilans.
  • Alternativ kann die reaktive Substanz auch in mehreren Schichten als reaktive Lagen auf die Oberfläche aufgebracht werden. Diese reaktiven Lagen werden zusammenfassend als Polylage bezeichnet, die eine gelähnliche Struktur bildet. Die Gelstruktur weist den besonderen Vorteil auf, dass Unebenheiten der Oberflächenstruktur wirksam ausgeglichen werden können.
  • Besonders geeignet ist eine Schichtdicke der monoreaktiven Substanz von ca. 2 nm.
  • Die monoreaktive Substanz kann insbesondere ein reaktives Silan sein. Silan weist nur eine Silangruppe als reaktive Gruppe auf. Die organische Gruppe ist dann beispielsweise ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff. Mittels Radikalbildnern kann eine chemische Verbindung zu diesen Gruppen aufgebaut werden, wobei das Silan selbst aber nicht reaktiv ist. Die Verbindung ist extrem stabil, da sie keine weiteren reaktiven Gruppen aufweist. Die Bindung an eine reaktive Substanz führt zu einem Reaktionsprodukt, das endgültig ist, so dass die Bindung außer durch extreme Gewalteinwirkung nicht aufzulösen ist.
  • Besonders geeignete Silane sind Chlorsilane und Alkoxysilane, wobei aber Thiole oder Disulfidgruppen ebenfalls verwendet werden können. Als Ausgangssilane sind folgende Substanzen besonders geeignet, deren Strukturformeln in 1 angegeben sind:
    • – 4,4'-Azobis-(4-cyano-petansäure(3'-chlordimethylsilyl)-propylester); als Verbindung 1 in 1 dargestellt, ebenso geeignet sind die entsprechenden Di- und Trichlor- oder Mono-, Di- und Trialkoxysilananaloge;
    • – 2,4'-Azo-(4-cyano-petansäure(3''-chlordimethylsilyl)-propylester), als Verbindung 2 in 1 dargestellt, ebenso geeignet sind die entsprechenden Di- und Trichlor- oder Mono-, Di- und Trialkoxysilananaloge sowie die jeweilige Verbindung mit einem Undecyl- statt einem Propyl-; oder Disulfid oder Thiolderivate dieses generellen Typs der Azoverbindung;
    • – 4-(3'-Chlordimethylsilyl)propyloxy)-benzophenon, als Verbindung 3 in 1 dargestellt, ebenso geeignet sind die entsprechenden Di- und Trichlor- oder Mono-, Di- und Trialkoxysilananaloge;
    • – Silane und Disulfid/Thiolderivate von Arylazomalodinitrilen, als Verbindung 4 in 1 dargestellt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Glycid-oxypropyl-trimethoxy-silan zur Beschichtung der Oberfläche des ersten Trägers und Aminopropyl-trimethoxy-silan zur Beschichtung der Oberfläche des zweiten Trägers. Wenn ein Azosilan zur Beschichtung des ersten Trägers und ein Propyl-trichlor-silan zur Beschichtung des zweiten Trägers verwendet wird, kann die chemische Verbindung zwischen beiden Silanen über thermisch induzierte Radikalbildung stattfinden.
  • Die monoreaktiven Substanzen können durch verschiedene Verfahren wie beispielsweise Aufschleudern (Spin Coating), Gasphasenabscheidung, Kondensation oder Besprühen aufgebracht werden. Daneben eignet sich insbesondere das Eintauchen der zu beschichtenden Träger in Flüssigkeiten mit reaktiver Substanz. Diese Beschichtung wird als Tauchbeschichtung bezeichnet.
  • Die chemische Bindung, die zwischen den monoreaktiven Substanzen auf den Oberflächen der beiden Träger zustande kommt, ist eine kovalente Bindung. Beispiele solcher Verbindungen sind in den 2, 3 und 5 gezeigt, wobei in 5 schematisch auch die beiden Träger, die mit den Bezugszeichen 1 bzw. 2 versehen sind, dargestellt sind.
  • Der molekulare Bindungstyp, auf dem die kovalente Bindung zwischen den monoreaktiven Substanzen beruht, ist eine nukleophile oder elektrophile Addition oder Substitution. Außerdem kann eine radikalische Reaktion zwischen funktionellen Gruppen stattfinden. Die funktionellen Gruppen werden aus der Literatur des Standes der Technik unter Berücksichtigung der Klasse von Molekülen, die immobilisiert werden sollen, ausgewählt. Ebenso sind die Bedingungen der Reaktionszeit, der Temperatur sowie des pH-Wertes entscheidend für die Auswahl.
  • Eine Reihe von Beispielen können aus der Publikation von G. T. Hermanson, "Bioconjugate Techniques", Academic Press 1996, entnommen werden. Besonders geeignet sind aktive oder reaktive Ester, wie N-Hydroxysuccinimide (NHS-Ester) sowie Amine, Aliphate, Epoxide, Thiole, Isothiocyanate, Isocyanate, Azide, carboxylische Gruppen oder Maleinimide.
  • Darüber hinaus können zwischen den oben genannten funktionellen Gruppen und dem eigentlichen Silan sogenannte Spacer angeordnet sein. Als Spacer kommen insbesondere acrylische und methacrylische Ester oder Amide von C2-C10 Alkohohlen oder C2-C10 Aminen in Frage. Um als Spacer verwendet zu werden, tragen die Alkohole oder Amine zusätzliche funktionelle Gruppen an dem Ende, das nicht die Ester- oder Amidbindung bildet. Diese funktionelle Gruppe wird entweder direkt für die Interaktion mit dem anderen reaktiven Silan benötigt, oder sie wird durch die Einwirkung einer weiteren funktionellen Gruppe in einem weiteren Schritt gebildet. Die Spacer können auch aus einzelnen Monomeren wie beispielsweise acrylischen Chloriden oder Methacrylsäure und deren Derivaten oder reaktiven Estern wie N-Hydroxysuccinimiden oder anderen Monomeren, z.B. Maleinanhydrid gebildet werden. Die bevorzugten reaktiven Monomere können kovalente Bindungen mit den bifunktionellen Alkoholen oder Aminen, die als Spacer verwendet werden, eingehen.
  • Die monoreaktive Substanz kann auf der Oberfläche des Trägers ein quervernetztes Polymer mit reaktiven Seitengruppen bilden. Dadurch kommt es zu einer besonders starken Verbindung zwischen den beiden Halbleitern. Das Polymer besitzt vorzugsweise einen Schmelzpunkt von unter 150°C, so dass das Polymer beim Verbinden der Halbleiter in den flüssigen Zustand überführt werden kann.
  • Bevorzugt ist weiterhin, einen Spacer mit einer photolabilen Gruppe zu verwenden. Diese photolabile Gruppe wird durch Belichtung aktiviert, so dass die reaktive Gruppe von der Si langruppe abgetrennt wird. Dadurch wird ein Verbinden an dieser Stelle verhindert. Grundsätzlich kann durch die Verwendung von hartem UV-Licht jede Silanlage zerstört werden, so dass die spezifische Reaktivität an dieser Stelle nicht mehr existiert.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Halbleiter, dessen Oberfläche mit der Oberfläche eines zweiten Halbleiters durch das beschriebene Verfahren verbunden ist, sowie einen Biochip oder Biosensor der einen solchen Halbleiter aufweist.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, das folgende Schritte aufweist: (a) Beschichten der Oberfläche eines ersten Trägers mit mindestens einer monoreaktiven Substanz; (b) Immobilisieren der monoreaktiven Substanz auf der Oberfläche des ersten Trägers, wodurch ein beschichteter Träger erhalten wird; (c) In Kontakt bringen des ersten beschichteten Trägers mit einem zweiten beschichteten Träger, wodurch sich die monoreaktiven Substanzen chemisch verbinden, wobei die Schritte (b) und (c) gleichzeitig erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des ersten und des zweiten Trägers mit derselben oder verschiedenen reaktiven Substanzen beschichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des ersten und/oder des zweiten Trägers mit zwei oder mehreren identischen oder verschiedenen reaktiven Substanzen beschichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (b) zusätzlich der Schritt (b') durchgeführt wird: (b') Aufbringen einer Kreuzvernetzungssubstanz auf den ersten und/oder den zweiten beschichteten Träger.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Halbleiter mit einer Oberfläche aus Silizium, Halbmetalloxiden, insbesondere SiOx oder Aluminiumoxid ist.
  6. verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monoreaktive Substanz einschichtig in Form einer Monolage oder mehrschichtig in Form einer Polylage aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polylage ein Gel bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monoreaktive Substanz eine Schicht mit einer Dicke von 2 nm bildet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monoreaktive Substanz reaktives Silan ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Silan Glycid-oxypropyl-trimethoxy-silan oder Aminopropyl-trimethoxy-silan ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Silan ein Azosilan oder ein Propyl-trichlor-silan ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monoreaktive Substanz durch spincoating, Tauschbeschichten, Gasphasenabscheidung, Kondensation oder Besprühen aufgebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Bindung zwi schen den monoreaktiven Substanzen eine kovalente Bindung ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die chemische Bindung zwischen den monoreaktiven Substanzen auf einer nukleophilen oder elektrophilen Addition oder Substitution, oder einer radikalischen Reaktion zwischen funktionellen Gruppen beruht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen aktive oder reaktive Ester, insbesondere N-Hydroxysuccinimide (NHS-Ester) sowie Amine, Aliphate, Epoxide, Thiole, Isothiocyanate, Isocyanate, Azide, carboxylische Gruppen oder Maleinimide sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der funktionellen Gruppe und dem Silan Spacer angeordnet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer acrylische oder methacrylische Ester oder Amide von C2-C10 Alkoholen oder C2-C10 Aminen sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer eine photolabile Gruppe aufweist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die monoreaktive Substanz ein quervernetztes Polymer mit reaktiven Seitengruppen auf der Oberfläche des Trägers bildet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das quervernetzte Polymer einen Schmelzpunkt von unter 150°C aufweist.
  21. Halbleiter, dessen Oberfläche mit der Oberfläche eines zweiten Halbleiters durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden ist.
  22. Bio-Chip oder Bio-Sensor, der einen Halbleiter nach Anspruch 21 aufweist.
DE10237280A 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor Ceased DE10237280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237280A DE10237280A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor
AU2003266280A AU2003266280A1 (en) 2002-08-14 2003-08-12 Method for joining surfaces, semiconductor with joined surfaces, bio-chip and bio-sensor
PCT/EP2003/008955 WO2004017071A2 (de) 2002-08-14 2003-08-12 Verfahren zum verbinden von oberflächen, halbleiter mit verbundenen oberflächen sowie bio-chip und bio-sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237280A DE10237280A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237280A1 true DE10237280A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31501749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237280A Ceased DE10237280A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003266280A1 (de)
DE (1) DE10237280A1 (de)
WO (1) WO2004017071A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134260A1 (fr) * 2005-06-15 2006-12-21 Commissariat A L'energie Atomique Composes permettant de placer des objets par auto-assemblage et applications
WO2007050133A2 (en) 2005-07-22 2007-05-03 Molecular Imprints, Inc. Method and composition for adhering materials together
US8808808B2 (en) 2005-07-22 2014-08-19 Molecular Imprints, Inc. Method for imprint lithography utilizing an adhesion primer layer
US8846195B2 (en) 2005-07-22 2014-09-30 Canon Nanotechnologies, Inc. Ultra-thin polymeric adhesion layer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1006447B (el) * 2006-09-15 2009-06-19 Εθνικο Κεντρο Ερευνας Φυσικων Επιστημων (Εκεφε) "Δημοκριτος" Μεθοδος συγκολλησης

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02121530A (ja) * 1988-09-27 1990-05-09 Telefunken Electronic Gmbh 安全装置用高周波送信器
US5304582A (en) * 1988-04-28 1994-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing polyacetylene or polyacene type long conjugated polymers
DE4234423A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Imm Inst Mikrotech Mit einem Resist beschichtete Metall- oder Halbleitersubstrate und Verfahren zur Erzielung einer stabilen Resist-Substrat-Haftung
DE19752412A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Verbindung zweier Festkörper sowie ein Bauelement und ein Verfahren zur Trennung der zwei Festkörper
DE19818962A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Verfahren zum Verbinden zweier Festkörper und das so hergestellte Bauelement
EP1176423A1 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 BioChip Technologies GmbH Auf einer Oberfläche befestigte multifunktionelle Polymere-Netzwerke für Sensorchips
WO2002010752A2 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Biochip Technologies Gmbh Sensor-chips mit polysiloxan-mehrfachschichten
DE10137376A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Geklebte Chip- und Waferstapel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427860A (en) * 1992-10-07 1995-06-27 Zeldin; Martel Methods and compositions for interfacially bonding mineral surfaces and the like

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304582A (en) * 1988-04-28 1994-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing polyacetylene or polyacene type long conjugated polymers
JPH02121530A (ja) * 1988-09-27 1990-05-09 Telefunken Electronic Gmbh 安全装置用高周波送信器
DE4234423A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Imm Inst Mikrotech Mit einem Resist beschichtete Metall- oder Halbleitersubstrate und Verfahren zur Erzielung einer stabilen Resist-Substrat-Haftung
DE19752412A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Verbindung zweier Festkörper sowie ein Bauelement und ein Verfahren zur Trennung der zwei Festkörper
DE19818962A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Verfahren zum Verbinden zweier Festkörper und das so hergestellte Bauelement
EP1176423A1 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 BioChip Technologies GmbH Auf einer Oberfläche befestigte multifunktionelle Polymere-Netzwerke für Sensorchips
WO2002010752A2 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Biochip Technologies Gmbh Sensor-chips mit polysiloxan-mehrfachschichten
DE10137376A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Geklebte Chip- und Waferstapel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPIERINGS, G.A.C.M., HAISMA, J., MICHIELSEN, T.M.: Surface-Related phenomena in the direct bonding of silicon and fused-silica wafers pairs, in: Philips Journal of Research, 1995, Vol. 49, No. 1/2, S. 47-63
SPIERINGS, G.A.C.M., HAISMA, J., MICHIELSEN, T.M.:Surface-Related phenomena in the direct bonding of silicon and fused-silica wafers pairs, in: Philips Journal of Research, 1995, Vol. 49, No. 1/2, S. 47-63 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134260A1 (fr) * 2005-06-15 2006-12-21 Commissariat A L'energie Atomique Composes permettant de placer des objets par auto-assemblage et applications
FR2887244A1 (fr) * 2005-06-15 2006-12-22 Commissariat Energie Atomique Composes permettant de placer des objets par auto-assemblage et applications
US8277599B2 (en) 2005-06-15 2012-10-02 Commissariat A L'energie Atomique Compounds for placing objects by self assembling and the use thereof
WO2007050133A2 (en) 2005-07-22 2007-05-03 Molecular Imprints, Inc. Method and composition for adhering materials together
EP1915888A2 (de) * 2005-07-22 2008-04-30 Molecular Imprints, Inc. Verfahren und zusammensetzung zum aneinanderhaften von materialien
EP1915888A4 (de) * 2005-07-22 2013-05-22 Molecular Imprints Inc Verfahren und zusammensetzung zum aneinanderhaften von materialien
US8808808B2 (en) 2005-07-22 2014-08-19 Molecular Imprints, Inc. Method for imprint lithography utilizing an adhesion primer layer
US8846195B2 (en) 2005-07-22 2014-09-30 Canon Nanotechnologies, Inc. Ultra-thin polymeric adhesion layer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004017071A3 (de) 2004-05-27
WO2004017071A2 (de) 2004-02-26
AU2003266280A1 (en) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029561T2 (de) Immobilisierung von molekülen auf oberflächen über polymerbürsten
DE69817850T2 (de) Kovalente immobilisierung mit hoher oberflächendichte von oligonukleotid-monoschichten
DE60126319T2 (de) Immobilisierung von biopolymeren auf aminierten substraten durch direkte adsorption
DE112005003134B4 (de) Elektrisch aktiver kombinatorisch-chemischer (electrically-active combinatorial-chemical; eacc) Chip zur biochemischen Analytbestimmung
US20060286682A1 (en) Surface treatment
DE60225593T2 (de) Immobilisierung von bindungsstoffen
EP1721160B1 (de) Verfahren zur kovalenten immobilisierung von biomolekülen an polymeren oberflächen
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
DE10049901C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
EP0872735B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
EP0664452B1 (de) Biotinsilan-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Bindematrix
DE102004003595A1 (de) Substrat zur Immobilisierung von physiologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60033648T2 (de) Auf einer Oberfläche befestigte polyfunktionelle Polymernetzwerke für Sensorchips
DE10237280A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Oberflächen, Halbleiter mit verbundenen Oberflächen sowie Bio-Chip und Bio-Sensor
DE10108483A1 (de) Phosphorhaltige Polymere für optischen Signalwandler
DE60033665T2 (de) Gemusterte Polymeroberflächen geeignet für Biokonjugationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69637317T2 (de) Molekulare ausrichtung von makromolekuelen mit hilfe eines fluessigkeitsmeniskus auf einer hochspezifischen oberflaeche
US7456028B2 (en) Electrochemical method for detecting water born pathogens
DE60024432T2 (de) Bindungspolymer für amin- ligand-verbindungen und seine verwendung
DE10232695A1 (de) Immobilisierungsschicht für Biosensoren
US20090171052A1 (en) Polyelectrolyte Monolayers and Multilayers for Optical Signal Transducers
DE10323685A1 (de) Verfahren zur kovalenten Immobilisierung von Sonden-Biomolekülen an organischen Oberflächen
DE19745668A1 (de) Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten
DE102015115359B4 (de) Biosensorchip
WO2003087823A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von molekülen auf oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection