DE10236452A1 - Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE10236452A1
DE10236452A1 DE10236452A DE10236452A DE10236452A1 DE 10236452 A1 DE10236452 A1 DE 10236452A1 DE 10236452 A DE10236452 A DE 10236452A DE 10236452 A DE10236452 A DE 10236452A DE 10236452 A1 DE10236452 A1 DE 10236452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
folienleiterbahnbogen
crimping
support means
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10236452A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schmitz
Peter Schuetz
Dieter Pastwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE10236452A priority Critical patent/DE10236452A1/de
Publication of DE10236452A1 publication Critical patent/DE10236452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/69Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal deformable terminals, e.g. crimping terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an vorbestimmten Stellen eines Folienleiterbahnbogens (1), wobei DOLLAR A - der Folienleiterbahnbogen (1) auf eine erste Auflageeinrichtung (14), welche in einer Transportrichtung (12) einer Crimpportalpresse (11, 35, 36, 37, 38) vorgeordnet ist, aufgelegt und ggf. vorpositioniert wird, DOLLAR A - der Folienleiterbahnbogen (1) mittels einer Transporteinrichtung (80A; 80A, 80B) bezüglich in der Crimpportalpresse (11, 35, 36, 37, 38) querverschieblich gelagerten Crimpwerkzeugen in Transportrichtung (12) definiert positioniert wird, DOLLAR A - die Crimpwerkzeuge in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung (12) definiert positioniert werden, DOLLAR A - zumindest ein Crimpkontaktelement mit dem Folienleiterbahnbogen (1) verbunden wird und DOLLAR A - der bestückte Folienleiterbahnbogen (1) mittels der Transporteinrichtung (80A; 80A, 80B) einer zweiten, der Portalpresse (11, 35, 36, 37, 38) in Transportrichtung (12) nachgeordneten Auflageeinrichtung (15) zugeführt wird. DOLLAR A Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiterbögen weist eine Tischplatte auf, auf der Werkstückträger mit hierauf befestigten Folienleiterbögen aufgelegt und befestigt sind. Der Werkstückträger weist folienleiterspezifisch eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen auf, welche an den Stellen angeordnet sind, an denen freie Leiterbahnenden, welche mit Crimpkontaktelementen zu versehen sind, angeordnet sind. Oberhalb der Tischplattenebene ist das Crimpwerkzeugpaar angeordnet, wobei die Crimprichtung parallel zur Tischplattenebene verläuft. Das Crimpoberwerkzeug und das Crimpunterwerkzeug sind an einem Portalschlitten quer zur Tischrichtung verschiebbar angeordnet. Das den Portalschlitten tragende Portal ist in Tischlängsrichtung verfahrbar. Zum Anbringen eines Crimpkontaktelements an eine vorbestimmte Stelle auf dem Folienleiterbogen wird das Portal in Längsrichtung und die Crimpwerkzeuge in Querrichtung an eine vorbestimmte Stelle gefahren. Bevor das Crimpen von Kontaktelementen an einer vorbestimmten Stelle erfolgen kann, wird das Folienleiterbahnende von unten durch die oben erwähnten Öffnungen in dem Werkstückträger mittels eines geeigneten Stempels aus der Werkstückträgerebene nach oben gebogen, sodass es nahezu rechtwinklig aus der Werkstückträgerebene hervorragt. An das so "aufgestellte" Folienleiterbahnende wird nun mittels des Crimpober- und des Crimpunterwerkzeuges, welche beide auf einer Seite der Tischplatte angeordnet sind, das Crimpkontaktelement angebracht. Nachdem das Crimpkontaktelement mit dem Folienleiter verbunden ist, wird der das Loch in dem Werkstückträger durchgreifende Stempel nach unten abgesenkt, sodass sich das freie Folienleiterbahnende zusammen mit dem angebrachten Crimpkontaktelement wieder in die Werkstückträgerebene "legen" kann.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist es von Nachteil, dass die Werkstückträger hinsichtlich ihrer Öffnungen zum Durchgreifen der Stempel individuell auf den zu verarbeitenden Folienleiterbahnbogen anzupassen sind. Somit sind verschiedenartige Folienleiterbahnbögen nur nach aufwendigen Umrüstarbeiten verarbeitbar. Weiterhin ist von Nachteil, dass in den Randbereichen der Bögen eine Bearbeitung bzw. ein Versehen der Leiterbahnen mit Crimpkontaktelementen nicht möglich ist, weil das "Aufstellen" dort nicht zuverlässig funktioniert. Außerdem weist eine derartige Vorrichtung eine hohe Anzahl von Transferachsen für die Crimpwerkzeuge auf, was einen hohen apparativen Aufwand nach sich zieht. Außerdem ist von Nachteil, dass das die Crimpwerkzeuge tragende Portal nicht fest steht, sodass große Massen beschleunigt und abgebremst werden müssen. Dies bedingt einen hohen Konstruktionsaufwand sowie lange Taktzeiten. Auch ist eine solche Vorrichtung wartungsintensiv. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Werkstückträger nach dem Durchlaufen der Bestückung in einem separaten Materialrückfluss nur für die Werkstückträger der Wiederverwendung zugeführt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens bereitzustellen, wobei Folienleiterbahnbögen ohne nennenswerte Umrüstarbeiten bearbeitbar sind. Weiterhin soll erreicht werden, dass die Crimpkontaktelemente an beliebigen Stellen auf dem Folienleiterbahnbogen anbringbar sind, ohne dass nennenswerte Einschränkungen existieren. Weiterhin soll der apparative Aufwand sowie der Konstruktions- und Herstellungsaufwand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung minimiert sein. Außerdem soll die Vorrichtung leicht in eine Transferbearbeitungsstraße integrierbar und kostengünstig herstellbar sein. Weiterhin sollen die Taktzeiten minimiert werden.
  • Diese Aufgaben werden mit einem Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleitern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 beispielhaft einen mit Crimpkontaktelementen zu versehenden Folienleiterbahnbogen;
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Arbeitsposition (Ausgangsstellung);
  • Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten Arbeitsposition (Folienleiterbahnbogen greifen);
  • Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer dritten Arbeitsposition (Folienleiterbahnbogen positionieren);
  • Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer vierten Arbeitsposition (bestückten Folienleiterbahnbogen aus dem Pressenbereich ziehen);
  • Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer fünften Arbeitsposition (Weiterförderung des Folienleiterbahnbogens);
  • Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer sechsten Arbeitsposition (Umgreifen eines Transportarms);
  • Fig. 8 eine Detailansicht eine erste Ausführungsform eines Transportarms einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 9 eine Detailansicht eines Haltearms einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 10 eine Detailansicht auf eine zweite Ausführungsform des Transportarms gemäß Fig. 8;
  • Fig. 11 eine weitere Detailansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Bereich des Pressenportals;
  • Fig. 12 eine weitere Detailansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 13 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einem vergrößerten Längsschnitt;
  • Fig. 14 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 2 als eine halbautomatische Bestückungsstation;
  • Fig. 15 eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen zu einem Transfermontageband.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verarbeitender Folienleiter (Fig. 1) ist beispielsweise ein Folienleiterbahnbogen 1 mit einer Breite b und einer Länge 1, wobei der Folienleiterbahnbogen 1 über seine Breite b, beispielsweise 4, insbesondere gleichartige Folienleiterbahnstreifen, so genannte Nutzen 2, aufweist. Eine Aufeinanderfolge von beliebig vielen Folienleiterbahnbögen 1 der Länge 1 bildet eine beispielsweise auf Vorratstrommeln bevorratete Folienleiterbahn. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Bestückung einzelner Folienleiterbahnbögen 1, welche ggfs. in einem vorgelagerten Schritt von einer Folienleiterbahn abgetrennt werden. Die Folienleiterbahnbogen sind insbesondere als sogenannte FPC- Folien (flexible printed circuit -Folie) ausgebildet, d. h. dass die biegsamen Folienleiterbahnbögen zur Aufnahme von gedruckten Schaltungen geeignet sind.
  • Der Nutzen 2 weist in bekannter Art und Weise z. B. eine Trägerschicht 3, auf der Leiterbahnen 4 angeordnet sind, auf. Die Leiterbahnen 4 sind z. B. mittels einer Abdeckfolie 5 bedeckt. Die Nutzen 2 weisen spezifische Beschnitte, z. B. Längsausstanzungen 6 oder randliche Ausnehmungen 7 auf, sodass die Nutzen 2 nach dem Trennen, beispielsweise entlang von vorgegebenen Trennstellen 8, z. B. Perforationen, bereits ihre endgültige Beschnittkontur aufweisen. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, die Längsausstanzungen 6 oder die randlichen Ausnehmungen 7 mittels einer Perforation zu versehen, sodass nach dem Trennen und Vereinzeln der Nutzen 2 die endgültige Beschnittkontur einfach durch Abtrennen der zu entfernenden Folienleiterbahnabfallstücke hergestellt werden kann.
  • Zur Vorbereitung für das Crimpen sind ggf. an vorbestimmten Stellen die Leiterbahnen 4 durch fensterartige Ausschnitte 9 der Abdeckfolie 5 teilbereichsweise freigelegt. Die Ausschnitte 9 können dabei wahlweise am Rand eines Nutzens 2 oder in der Fläche des Nutzens 2 vorgesehen sein. Im Bereich der ggf. freigelegten Leiterbahnabschnitte sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung Foliencrimpkontaktelemente bekannter Bauart, z. B. gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster DE 201 06 498 U1 mit dem Folienleiter verbindbar.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter ist erfindungsgemäß als Portalpresse 10 mit einem Portalrahmen 11 ausgebildet. Entlang einer Transportrichtung 12 sind die Folienleiterbahnbögen 1 durch eine Öffnung 13 des Portalrahmens 11 transportierbar. Bezüglich der Transportrichtung 12 dem Portalrahmen 11 vorgeordnet ist eine erste Auflageeinrichtung 14 angeordnet, welche vorzugsweise als Auflagetisch ausgebildet ist. Bezüglich der Transportrichtung 12 dem Portalrahmen 11 nachgeordnet ist eine zweite Auflageeinrichtung 15 angeordnet, welche ebenfalls bevorzugt als Auflagetisch ausgebildet ist.
  • Die erste Auflageeinrichtung 14 weist eine ebene Tischplatte 16 auf, welche auf einem Tischgestell 17 befestigt ist. Die Tischplatte 16 und das Tischgestell 17 sind ortsfest, beispielsweise auf einem Hallenboden, montiert. Die Tischplatte 16 weist eine erste Längsbegrenzungskante 18, eine zweite Längsbegrenzungskante 19, eine erste Querbegrenzungskante 20 und eine dem Portalrahmen 11 zugewandte zweite Querbegrenzungskante 21 auf.
  • Die zweite Auflageeinrichtung 15 weist analog zur ersten Auflageeinrichtung 14 eine Tischplatte 22 und ein Tischgestell 23 auf. Die Tischplatte 22 ist durch eine erste Längsbegrenzungskante 24, eine zweite Längsbegrenzungskante 25, eine erste Querbegrenzungskante 26 und eine der zweiten Querbegrenzungskante 21 zugewandte zweite Querbegrenzungskante 27 auf. Die erste Tischplatte 16 und die zweite Tischplatte 22 weisen jeweils eine ebene Oberseite 28 und 29 auf, welche in einer Ebene angeordnet sind, sodass die beiden Auflageeinrichtungen 14, 15 eine gemeinsame Transportebene ausbilden. Die Tischplatten sind bevorzugt aus Edelstahl ausgebildet.
  • Die Tischplatten 16, 22 sind derart zueinander angeordnet, dass zwischen der zweiten Querbegrenzungskante 21 und der zweiten Querbegrenzungskante 27 ein Spalt 30 ausgebildet ist. Der Spalt 30 ist im Bereich der Öffnung 13 des Portalrahmens 11 angeordnet, sodass dieser von den Crimpwerkzeugen durchgriffen werden kann.
  • Der Portalrahmen 11 ist in etwa rechteckrahmenförmig ausgebildet und weist einen ersten vertikalen Rahmenschenkel 31, einen zweiten vertikalen Rahmenschenkel 32 sowie einen ersten horizontalen Rahmenschenkel 33 und einen zweiten horizontalen Rahmenschenkel 34 auf. Der Portalrahmen 11 ist mittels Stellfüßen 35 ortsfest, beispielsweise auf einem Hallenboden, angeordnet und derart positioniert, dass die Transportebene, gebildet durch die Oberseiten 28 und 29 der Auflageeinrichtungen 14 und 15, die Portalrahmenöffnung 13 etwa vertikal mittig schneidet. Weiterhin ist der Portalrahmen 11 hinsichtlich seiner Größe so ausgebildet, dass er die Auflageeinrichtungen 14 und 15 im Bereich des Spaltes 30 umgreift. Die Portalrahmenebene ist zur Transportrichtung 12 rechtwinklig angeordnet. Vertikal oberhalb der Transportebene 28, 29 erstreckt sich zwischen dem ersten vertikalen Rahmenschenkel 31 und dem zweiten vertikalen Rahmenschenkel 32 ein erstes Führungsschienenpaar 36, auf dem in einer Richtung quer zur Transportrichtung 12 (y-Richtung) ein Werkzeugschlitten 37, welcher das Crimpoberwerkzeug trägt, antreibbar verschiebbar angeordnet ist. Korrespondierend zum ersten Führungsschienenpaar 36 ist unterhalb der Transportebene 28, 29 ein zweites Führungsschienenpaar 38 angeordnet, auf welchem ein das Crimpunterwerkzeug tragender Werkzeugschlitten (nicht gezeigt) korrespondierend zum Werkzeugschlitten 37 antreibbar verschiebbar angeordnet ist. Die Tischplatten 16, 22 weisen jeweils entlang zumindest einer der Längsbegrenzungskanten 19, 25 auf ihrer jeweiligen Oberseite 28, 29 benachbart zu einer Längsbegrenzungskante eine Gleitschlittenführung 40 bzw. 41 auf, auf denen jeweils zumindest ein Gleitschlitten 42 in und entgegen der Transportrichtung 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Gleitschlitten 42 sind auf den jeweilig zugehörenden Gleitschlittenführungen 40, 41 motorisch antreibbar, entlang und entgegen der Transportrichtung 12 verschiebbar. Als Antriebseinrichtung kommt bevorzugt ein so genannter Linearmotor 43 zum Einsatz, welcher in dem Gleitschlitten 42 angeordnet ist und mit einer Magnetbahn 44 entlang der Gleitschlittenführungen 40, 41 wechselwirkt.
  • Benachbart zu den Gleitschlittenführungen 40, 41 ist entlang derselben auf den jeweiligen Oberseiten 28, 29 der Tischplatten 16, 22 eine Queranschlags- bzw. Führungsleiste 47 angeordnet, welche sich über nahezu die gesamte Länge der jeweiligen Tischplatten 16, 22 erstreckt. Die Queranschlags- /Führungsleiste 47 ist in y-Richtung einstellbar und dient zur Querpositionierung eines Folienleiterbogens 1 bezüglich der Tischplatten 22, 16, wobei die Folienleiterbahnbögen 1 mit einer Längskante an der Anschlags- bzw. Führungsleiste 47 anliegen (vergleiche auch Fig. 11, 12).
  • Auf der Oberseite 28 der ersten Auflageeinrichtung 14, insbesondere der Tischplatte 16, ist zudem eine Längsanschlagleiste 48 angeordnet, welche sich rechtwinklig von der Queranschlagleiste 47 über die Oberseite 28 erstreckt. Gegen die Längsanschlagleiste 48 ist ein Folienleiterbahnbogen 1 mit einer Querbegrenzungskante setzbar und so positionierbar. Die Queranschlagleiste 47 und die Längsanschlagleiste 48 sind abgestimmt auf den zu positionierenden Folienleiterbahnbogen 1 auf der Tischplatte 16 angeordnet, sodass durch Einlegen eines Folienleiterbahnbogens 1 und Anschlagen desselben an den Leisten 47, 48 eine definierte Positionierung des Folienleiterbahnbogens 1 auf der Tischplatte 16 sichergestellt ist.
  • Jeder Gleitschlitten 42 steht mit einem Transportarm 45 in Verbindung, welcher sich in Querrichtung bezüglich der Tischplatten 16, 22 von den Gleitschlittenführungen 40, 41 weg erstreckt. Die Transportarme 45 sind um eine zur Transportrichtung 12 parallele Achse 46 schwenkbar mit dem Gleitschlitten 42 verbunden (vergleiche Fig. 8, 10).
  • Im Folgenden ist die Richtung entlang der Längsbegrenzungskanten 18, 19, 24, 25 als x-Richtung definiert, die Richtung entlang der Querbegrenzungskanten 20, 21, 26, 27 ist als y-Richtung definiert. Die Richtung senkrecht zur Transportebene 28, 29 ist als z-Richtung definiert.
  • Auf den Transportarmen 45 sitzen jeweils zumindest eine Halteeinrichtung 50 (vergleiche Fig. 8, 9, 10). Die Halteeinrichtungen 50 weisen ein Trägerteil 51 auf, welches eine Öffnung 52 besitzt, die im Querschnitt korrespondierend zum Querschnitt der Transportarme 45 ausgebildet ist, sodass die Trägerteile 51 entlang des Transportarms 45 auf diesem verschiebbar sind. Mittels einer Klemmeinrichtung 53 sind die Halteeinrichtungen 50 auf dem Transportarm 45 festlegbar. Vom Trägerteil 51 aus hin zur Tischplatte 16 bzw. 22 erstrecken sich Gelenkwangen 54, welche zueinander einen Abstand aufweisen. Zwischen den Gelenkwangen 54 ist um eine Achse 55, welche parallel zur y-Richtung ausgerichtet ist, ein Haltearm 56 schwenkbar gelagert. Der Haltearm 56 erstreckt sich in x-Richtung auf den zu haltenden Folienleiterbahnbogen 1 zu und trägt an seinem freien Ende einen Saugnapf 57, welcher den auf den Tischoberflächen 28, 29 aufliegenden Folienleiterbahnbögen 1 zugewandt ist. Vorteilhafterweise ist das freie Ende des Haltearms 56 in y-Richtung gekröpft ausgebildet. Am gegenüberliegenden freien Ende 58 des Haltearms 56 ist eine Betätigungslasche 59 angeformt, welche mit einer Kolbenstange 60 eines Pneumatikzylinders 61 in Verbindung steht. Der Pneumatikzylinder 61 stützt sich mit seinem der Kolbenstange 60 gegenüberliegenden Ende an einem Stützvorsprung 62 ab, welcher mit dem Trägerteil 51 verbunden ist. Im Bereich der freien Enden der Gelenkwangen 54 sind um eine Achse parallel zur y-Achse drehbar Rollenelemente 63 angeordnet, welche auf den Oberflächen 28, 29 abrollen können.
  • Die Haltearme 56 sind durch Beaufschlagung des Pneumatikzylinders 61 mit Über- oder Unterdruck in der z-Richtung von der Oberfläche 28, 29 anhebbar, gemessen am Saugnapf 57 etwa um 15 mm anhebbar, und bei passivem Pneumatikzylinder 61 lediglich durch ihr Eigengewicht auf die Oberfläche 28, 29 bzw. einen darauf angeordneten Folienleiterbahnbogens 1 absenkbar. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch eine lediglich passive Absenkung der Saugnäpfe 57 auf den Folienleiterbahnbögen 1 eine Beschädigung dieser ausgeschlossen ist. Die Saugnäpfe 57 stehen mit einer geeigneten Unterdruckversorgung (nicht gezeigt) in Verbindung und können nach dem Aufsetzen auf einem Folienleiterbahnbogen 1 mit Unterdruck beaufschlagt werden, sodass der Folienleiterbahnbogen 1 vom Saugnapf 57 bezüglich der Halteeinrichtung 50 festgelegt ist. Das Gewicht der Transportarme 45 und der Haltearme 56 ist so gewählt, dass eine Folienleiterbahn 1 auch bei schnellem Transport über die Tische 14, 15 nicht angehoben wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter weist zwei Ausführungsformen der Halteeinrichtungen 50 auf. Bei einer ersten Ausführungsform A ist der Haltearm 56 in seiner Längserstreckung relativ lange ausgebildet, insbesondere so lange, dass der Haltearm 56 die Öffnung 13 des Portalrahmens 11 vollständig durchgreifen kann. Weiterhin ist bei der Ausführungsform A der Halteeinrichtung 50 die Kröpfung des Haltearms 56 im Bereich des Saugnapf-tragenden freien Endes derart ausgeführt, dass das gekröpfte Ende in y-Richtung von der Gleitschlittenführung 40, 41 weg gekröpft ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform B der Halteeinrichtung 50 ist der Haltearm 56 in seiner Längserstreckung deutlich kürzer ausgebildet. Die endseitige Kröpfung des Haltearms 56 ist dabei zur Gleitschienenführung 40, 41 hin versetzt ausgebildet. Die Länge des Haltearms 56 ist dabei mindestens so groß gewählt, das sichergestellt ist, dass dieser durch sein Eigengewicht zuverlässig auf die Folienleiterbahnbögen 1 aufsetzen kann.
  • Somit bildet zumindest eine Halteeinrichtung 50 der Ausführungsform A (50A) zusammen mit einem Transportarm 45, einem Gleitschlitten 42 und ggf. einem Linearmotor 43 eine erste Ausführungsform einer Transporteinrichtung 80A.
  • Zumindest eine Halteeinrichtung 50 der Ausführungsform B (50B) bildet zusammen mit einem Transportarm 45 und einem Gleitschlitten 42 sowie ggf. einem Linearmotor 43 eine zweite Ausführungsform einer Transporteinrichtung 80B.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter weist zumindest eine Transporteinrichtung 80A und zumindest eine Transporteinrichtung 80B auf, wobei die Transporteinrichtung 80B auf der Gleitschlittenführung 40 der ersten Auflageeinrichtung 14 angeordnet ist und die Haltearme 56 der zugehörigen Halteeinrichtung 50B in die Transportrichtung 12 weisen.
  • Auf der Gleitschlittenführung 41 der zweiten Auflageeinrichtung 15 sitzt eine Transporteinrichtung 80A, wobei die Haltearme 56 der zugehörigen Halteeinrichtungen 50A entgegen der Transportrichtung 12 weisen. Die Transporteinrichtungen 80A, 80B sind jeweils unabhängig voneinander auf den Gleitschlittenführungen 40, 41 antreibbar verschiebbar.
  • Am ersten horizontalen Rahmenschenkel 33 des Portalrahmens 11 ist mittels eines Befestigungselements 85 (vergleiche Fig. 11) eine Kamera oder dergleichen Lesegerät 86 befestigt, welche zum Auslesen eines beispielsweise Barcodes 87 eines Folienleiterbahnbogens 1 eingerichtet ist. Im Barcode 87 sind Daten betreffend z. B. die Anzahl und die Zielkoordinaten der zu bestückenden Crimpelemente abgelegt. Weiterhin können Daten betreffend den Folientyp und die Lage des Bogens enthalten sein. Diese Daten werden vor dem Start der Crimpungen bogenspezifisch ausgelesen und der Steuerung der Portalpresse 10 zugeführt.
  • Unterhalb der Tischplatten 16 oder 21 ist eine mechanische Verschlusseinrichtung 100 für den zwischen den Tischplatten 16 und 21 ausgebildeten Spalt 30 angeordnet. Die Verschlusseinrichtung 100 weist eine Verschlussplatte 101 auf, welche von einer Ausgangslage 101' entlang eines Verschwenkweges S in eine den Spalt 30 verschließende Endlage 101" bewegbar ist.
  • Die Verschlussplatte 101 steht einstellbar mit einem Abtriebsglied 102 eines Hebelmechanismus 103 in Verbindung.
  • Ein Antriebsglied 104 des Hebelmechanismus 103 steht mit einer Kolbenstange 105 eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders 106 in Verbindung. Anderendig stützt sich der Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 106 an einer an der Tischplattenunterseite befestigten Konsole 107 ab.
  • In der Ausgangsstellung 101' der Verschlussplatte 101 ist diese so angeordnet, dass sie die freie Beweglichkeit des unterhalb der Tischplattenebene angeordneten Werkzeugschlittens (nicht gezeigt) mit dem Crimpunterwerkzeug (nicht gezeigt) nicht stört. Die Verschlussplatte 101 weist eine Oberseite 110 auf, welche im verschlossenen Zustand 101" bündig mit den Oberseiten 28, 29 der Tischplatten 16, 22 abschließt. Die Verschlussplatte 101 weist eine im Querschnitt etwa trapezförmige Raumform auf, wobei deren Längskanten 111, 112 sich zur Oberseite 110 hin verjüngend angefast sind. Die Winkel der Anfasungen der Längskanten 111, 112 sind dabei derart korrespondierend zu Anfasungskanten der Tischplatten 16, 22 gewählt, dass das Einschwenken der Verschlussplatten 110 in den Spalt 30 zwischen den Tischplatten 16, 22 ruckfrei und passgenau erfolgen kann. Die Anfasungswinkel sind hierbei abhängig von der Bewegungsbahn S der Verschlussplatte 101 und sind somit eine direkte konstruktive Folge der Kinematik des Hebelmechanismus 103.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einfacher Art und Weise zu einer halbautomatischen Bearbeitungsstation 200 (vergleiche Fig. 14) weitergebildet werden, indem im freien Endbereich der ersten Auflageeinrichtung 14 ein Vorratstisch 201 für zu bearbeitende Folienleiterbahnbögen 1 angeordnet wird. Von einem Bediener 202 werden die vorbereiteten Folienleiterbahnbögen 1 auf die Auflageeinrichtung 14 gelegt und an die Anschlagleisten 47, 48 geschoben. Danach werden mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Crimpkontaktelemente angebracht. Am freien Ende der zweiten Auflageeinrichtung 15ist ein Ablagetisch 203 vorgesehen, auf den die bearbeiteten Folienleiterbahnbögen 1, d. h. die mit Crimpkontaktelementen versehenen Folienleiterbahnbögen 1 vom Bediener 202 oder von einem weiteren Bediener (nicht gezeigt) entnommen werden. Um den einschlägigen Sicherheitsvorschriften Genüge zu tun, sind in den den Bedienern 202 zugewandten Bereichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung Schutzeinrichtungen 204, beispielsweise Lichtvorhänge oder dergleichen andere Eingriffschutzeinrichtungen, vorgesehen. Weiterhin sind im Zuführbereich der Auflageeinrichtung 14 und im Entnahmebereich der Auflageeinrichtung 15 geeignete Zuführ- bzw. Entnahmeklappen (nicht gezeigt) vorgesehen, durch die der Bediener 202 greifen kann. Eine Erweiterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer vollautomatischen Anlage kann durch die Anordnung von Beschickungs- und oder Entnahmevorrichtungen, welche die Bediener 202 ersetzen, geschehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen entlang der Transportrichtung 12 aufeinanderfolgend angeordnet, sodass in einfacher Art und Weise eine Transferbearbeitungsstraße für die Bestückung von Folienleiterbahnbögen 1 mit Crimpkontaktelementen unterschiedlichen Typs ausgebildet ist. Dabei kann z. B. an jedem Portal 10/11 ein bestimmter Crimpkontaktelementtyp auf den Folienleiterbahnbögen 1 befestigt werden. Insofern ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter in einfacher Art und Weise modulartig erweiterbar und kann somit einfach an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Bestückungsbedingungen angepasst werden.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Arbeitspositionen näher erläutert:
    In einer Ausgangsstellung (Fig. 2) sind die Anschlagleisten 47, 48 bogenspezifisch auf der ersten Auflageeinrichtung 14 positioniert, sodass die Anschlagleisten 47, 48 ein Anschlagsystem für einen zu bearbeitenden Folienleiterbahnbogen 1 bilden. Die Transporteinrichtung 80A ist auf der zweiten Auflageeinrichtung 15 derart angeordnet, dass deren Haltearme 56 den Spalt 30 nicht übergreifen. Die Transporteinrichtung 80B befindet sich in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2, d. h. in Transportrichtung vor der Längsanschlagleiste 48, sodass der Folienleiterbahnbogen 1 ungehindert auf die Auflageeinrichtung 14 gelegt werden kann. Nach dem Auflegen des Folienleiterbahnbogens 1 wird das Vorhandensein eines Folienleiterbahnbogens 1 beispielsweise mittels einer Gabellichtschranke (nicht gezeigt) detektiert und die Bestückungsdaten mittels eines Barcodelesegerätes 86 einem auf dem Folienleiterbahnbogen 1 angebrachten Barcode entnommen. Die ausgelesenen Daten werden der Anlagensteuerung zugeführt. Im Falle der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als halbautomatische Bearbeitungsstation werden nach dem Einlegen der Folienleiterbahnbögen 1 die Schutzvorrichtungen, z. B. Lichtvorhänge oder dergleichen Eingriffschutzvorrichtungen aktiviert.
  • In einem nächsten Schritt werden die Haltearme 56 der Transporteinrichtungen 80A, 80B mittels des Pneumatikzylinders 61 angehoben. Die Transporteinrichtung 80A wird entlang der Transportrichtung 12 soweit verfahren, dass die Saugnäpfe 57 der Haltearme 56 über dem Folienleiterbahnbogen 1 angeordnet sind. Ebenso wird die Transporteinrichtung 80A entgegen der Transportrichtung 12 soweit verfahren, dass deren Haltearme 56 die Öffnung 13 des Portalrahmens 11 durchgreifend mit ihren Saugnäpfen 57 oberhalb des Folienleiterbahnbogens 1 angeordnet sind. In einem nächsten Schritt werden die Pneumatikzylinder 61 der Halteeinrichtungen 50A, 50B deaktiviert, sodass die Haltearme 56 zusammen mit den hieran angeordneten Saugnäpfen 57 alleine durch ihr Eigengewicht auf den zu bearbeitenden Folienleiterbahnbogen 1 abgesenkt werden. Eine Absenkung der Haltearme 56 alleine durch ihr Eigengewicht stellt eine besonders schonende Art und Weise des Aufsetzens der Saugnäpfe 57 auf den Folienleiterbahnbogen 1 dar, sodass unerwünschte Beschädigungen der Folienleiterbahnbögen 1 vermieden werden. Zwar ist auch ein Kraft-beaufschlagtes Absenken der Haltearme 56 beispielsweise durch die Pneumatikzylinder 61 möglich, jedoch stellt die Absenkung der Haltearme 56 alleine durch ihr Eigengewicht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Nach dem Ablegen der Haltearme 56 auf den Folienleiterbahnbogen 1 werden die Saugnäpfe 57 mit Unterdruck beaufschlagt, sodass der Folienleiterbahnbogen 1 an den Saugnäpfen 57 festgelegt ist.
  • Nach dem Ansaugen des Folienleiterbahnbogens 1 werden die den Folienleiterbahnbogen 1 greifenden Transporteinrichtungen 80A, 80B entlang der Gleitschlittenführung 41 bzw. 42 ein Stück auseinander bewegt, sodass der zwischen ihnen gehaltene Folienleiterbahnbogen 1 in x-Richtung ohne den Bogen 1 anzuheben gespannt wird. Vorzugsweise wird nunmehr der Spalt 30 mittels der Verschließeinrichtung 100 verschlossen, sodass eine durchgehende Gleitebene; bestehend aus der Oberfläche 28, der Oberseite 110 der Verschlussleiste 102 und der Oberseite 29 gebildet wird. Das Verschließen des Spaltes 30 mittels der Verschließeinrichtung 100 bewirkt, dass freie Kanten des Folienleiterbahnbogens 1 sich beim Transport über den Spalt 30 nicht an der ersten Querbegrenzungskante 27 verhaken können. Bei ausreichender Spannung des Folienleiterbahnbogens 1 in Längs- oder in Querrichtung kann das Verschließen des Spaltes 30 ggf. unterbleiben, da sich bei ausreichender Spannung des Folienleiterbahnbogens 1 dieser nicht an der freien Begrenzungskante 21 verhaken wird. Der Spalt 30 ist in jedem Fall mittels der Verschließeinrichtung 100 zu verschließen, wenn, wie weiter unten beschrieben, mit dem Folienleiterbahnbogen 1 verbundene Crimpkontaktelemente über den Spalt 30 gezogen werden sollen.
  • Nach dem Greifen und Spannen des Folienleiterbahnbogens 1 (Fig. 3) wird der Folienleiterbahnbogen 1 in Transportrichtung 12 durch synchrones Verfahren der Transporteinrichtungen 80A und 80B in gespanntem Zustand ohne Anheben schleppend verschoben, sodass die mit Crimpkontaktelementen zu versehenden Stellen des Folienleiterbahnbogens 1 über dem Schlitz 30 zu liegen kommen. Falls der Spalt 30 verschlossen ist, so wird die Verschließeinrichtung 100 betätigt, sodass dieser freigegeben ist.
  • Nunmehr werden die erforderlichen Crimpkontaktelemente durch die in Querrichtung (y-Richtung) verfahrbaren Werkzeugober- und -unterschlitten in Querrichtung des Folienleiterbahnbogens 1 positioniert und an den vorgesehenen Stellen befestigt. Wenn alle zu dieser x-Position bzw. Crimpreihe des Folienleiterbahnbogens 1 gehörenden Crimpkontaktelemente angebracht worden sind, werden die Werkzeugschlitten 37 in eine Parkstellung, bevorzugt neben die Auflageeinrichtungen 14, 15, gefahren, sodass der Spalt 30 mittels der Verschließeinrichtung 100 ungehindert geschlossen werden kann. Nach dem Anbringen von Crimpkontaktelementen an dem Folienleiterbahnbogen 1 ist vor dessen Weitertransport in Transportrichtung 12 ein Verschließen des Spaltes 30 zwingend notwendig, da die angebrachten Crimpkontaktelemente durch ihr Eigengewicht im Spalt 30 ein Stück absinken und sich somit beim Weitertransport an der Querbegrenzungskante 21 verhaken würden. Dies wird durch das Verschließen des Spalts 30 mittels der Verschließeinrichtung 100 zuverlässig verhindert. So können nunmehr alle vorbestimmten Crimppositionen abgearbeitet werden, indem der Folienleiterbahnbogen 1 in Transportrichtung (x-Richtung) mittels den Transporteinrichtungen 80A, 80B positioniert wird und die Crimpwerkzeugköpfe in y-Richtung an die vorbestimmten Stellen verfahren werden. Somit ist nahezu jede Stelle des Folienleiterbahnbogens mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichbar. Ausgenommen sind lediglich diejenigen Stellen, die von den Saugnäpfen der Haltearme 56 bedeckt sind. Durch geeignete Gestaltung der Haltearme 56, beispielsweise durch Anbringen von Kröpfungen, sind diese leicht so gestaltbar, dass die Saugnäpfe 57 an solchen Stellen der Folienleiterbahnbögen 1 aufsetzen, an denen und in deren Umgebung keine Crimpkontaktelemente gesetzt werden müssen. Wenn der Folienleiterbahnbogen 1 fertig bestückt ist, wird die Unterdruckversorgung der Saugnäpfe 57 der Transportvorrichtung 80B unterbrochen, sodass sich die Saugnäpfe 57 der Halteeinrichtungen 50B vom bestückten Folienleiterbahnbogen 1 lösen. Anschließend werden die Pneumatikzylinder 61 der Transporteinrichtung 80B betätigt, sodass die Haltearme 56 vom bestückten Folienleiterbahnbogen 1 abgehoben werden. Anschließend kann die Transporteinrichtung 80B in deren Grundstellung zurück verfahren werden. Die Transportvorrichtung 80A bleibt mit deren Haltearmen 56 mit dem bestückten Folienleiterbahnbogen 1 verbunden und zieht den bestückten Folienleiterbahnbogen 1 auf der tischplatte schleifend entlang der Transportrichtung 12 aus dem Pressenbereich heraus auf den sich anschließenden Bereich der zweiten Auflageeinrichtung 15.
  • Sobald der bestückte Bogen 1 ausreichend weit vom Pressenbereich entfernt worden ist, wird die Unterdruckversorgung der Transporteinrichtung 80A abgeschaltet und die Haltearme 56 der Transporteinrichtung 80A mittels der Pneumatikzylinder 61 angehoben (vergleiche Fig. 5). Nach dem Anheben der Haltearme 56 der Transporteinrichtung 80A wird diese entgegen der Transportrichtung 12 wieder auf den Portalrahmen 11 zu bewegt, wobei die Halteeinrichtungen 50 mittels der Rollenelemente 63 über den Folienleiterbahnbogen 1 rollend in diese Stellung verbracht werden. Nachdem die Transporteinrichtung 80B in deren Ausgangsstellung verfahren worden ist, kann bereits ein neuer Folienleiterbahnbogen 1' vom Bediener 202 eingelegt werden. Sobald die Transporteinrichtung 80A nach dem Loslassen des Folienleiterbahnbogens 1 in Richtung auf den Portalrahmen 11 zu bewegt wird, kann der bestückte Folienleiterbahnbogen mittels einer zweiten Transportvorrichtung 80B, welche bezüglich der Transportvorrichtung 80A in Transportrichtung 12 nachgeordnet angeordnet ist, gefasst und in Transportrichtung 12 weitertransportiert werden (vergleiche Fig. 6). In dieser Stellung werden die Halteeinrichtungen 50B der zweiten Transportrichtung 80B vom Folienleiterbahnbogen 1 gelöst und an das in Längsrichtung gegenüberliegende Ende des Folienleiterbahnbogens 1 verfahren, um dort erneut abgesetzt zu werden. Es erfolgt somit ein so genanntes Umgreifen der zweiten Transporteinrichtung 80B, welche den Bogen 1 zunächst schleppend bzw. schleifend aus dessen Lage gemäß Fig. 5 in die Lage gemäß Fig. 6 verbracht hat. Nach dem Umgreifen der zweiten Transporteinrichtung 80B kann diese zusammen mit einer weiteren Transporteinrichtung 80A eines sich z. B. anschließenden weiteren Moduls einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen zuführen, wobei in dieser sich anschließenden Modulanlage weitere Crimpkontaktelemente, z. B. eines anderen Typs, an den Folienleiterbahnbogen 1 befestigt werden können.
  • Der vorbeschriebene Verfahrensablauf kann sich nunmehr für den neu eingelegten unbestückten Folienleiterbahnbogen 1' (Fig. 7) wiederholen.
  • Damit Verhakungen der Kontaktelemente an den freien Tischkanten vermieden werden, ist es zweckmäßig, sicherzustellen, dass nach dem Setzen des ersten Kontaktelements die Transportbewegung des Bogens 1 nur noch in Transportrichtung 12 erfolgt. Weiterhin kann die Positionierung des eingelegten Bogens 1 in x-Richtung auch durch ein Verfahren der Transporteinrichtungen 80A, 80B geschehen, wobei dies bevorzugt nach dem Spannen des Bogens 1 erfolgt. Besonders vorteilhaft ist, dass der Bogen 1 während des gesamten Bestückungsvorganges nicht angehoben wird sondern gleitend auf der Auflage ebene 28, 29, 110 transportiert wird. Zweckmäßigerweise wird die Crimpung in bekannter Weise über die Messung der Crimpkraft kontrolliert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es von besonderem Vorteil, dass durch das Transportieren der Folienleiterbahnbögen 1 mittels Transporteinrichtungen 80A, 80B auf fest stehenden Auflageeinrichtungen 14, 15 in einfacher Art und Weise Transferstraßen ausgebildet werden können, wobei lediglich mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen aneinandergereiht werden müssen. Außerdem ist es von Vorteil, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine bogenspezifischen Werkstückträger bevorratet werden müssen, sodass die erforderlichen Umrüst- oder Rüstzeiten für den Wechsel der zu bearbeitenden Folienleiterbahnbögen minimiert sind. Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch das Vorsehen eines ggf. verschließbaren Spalts 30 in den Auflageeinrichtungen 14, 15 das Crimpoberwerkzeug oberhalb der Auflageeinrichtungen und das Crimpunterwerkzeug unterhalb der Auflageeinrichtungen angeordnet werden kann, sodass ein Umbiegen oder Aufstellen der mit Crimpkontaktelementen zu versehenden Bereiche entfallen kann. Dies trägt wesentlich zur Erhöhung der Wiederholgenauigkeit und Qualität der Crimpungen bei.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass ein Bogen 1 um eine vertikale Achse gedreht zum Beispiel um 90°, 180°, 270° gedreht bearbeitet werden kann. Insofern ist es möglich Kontaktelemente zu crimpen, deren Ausrichtung bezüglich ihrer Steckrichtung mit Gegenkontaktelementen entsprechend gedreht vorgesehen ist.
  • Zudem kann der Bogen 1 auch um eine horizontale Achse um 180° gewendet bearbeitet werden, so dass Kontaktelemente entsprechend um eine horizontale Längsachse um 180° gedreht gecrimpt angeordnet werden können.
  • Das Drehen und/oder Wenden kann von Hand erfolgen; es können aber auch maschinell arbeitende. Vorrichtungen vorgesehen sein.

Claims (59)

1. Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an vorbestimmte Stellen eines Folienleiterbahnbogens (1), wobei
der Folienleiterbahnbogen (1) auf eine erste Auflageeinrichtung (14), welche in einer Transportrichtung (12) einer Crimpportalpresse (11, 35, 36, 37, 38) vorgeordnet ist, aufgelegt und ggf. vorpositioniert wird,
der Folienleiterbahnbogen (1) mittels einer Transporteinrichtung (80A; 80A, 80B) bezüglich in der Crimpportalpresse (11, 35, 36, 37, 38) querverschieblich gelagerten Crimpwerkzeugen in Transportrichtung (12) definiert positioniert wird,
die Crimpwerkzeuge in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung (12) definiert positioniert werden,
zumindest ein Crimpkontaktelement mit dem Folienleiterbahnbogen (1) verbunden wird und
der bestückte Folienleiterbahnbogen (1) mittels der Transporteinrichtung (80A; 80A, 80B) einer zweiten, der Portalpresse (11, 35, 36, 37, 38) in Transportrichtung (12) nachgeordneten Auflageeinrichtung (15) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Folienleiterbahnbogens (1) auf den Auflageeinrichtungen (14, 15) schleifend, d. h. ohne Anheben des Folienleiterbahnbogens (1) von den Auflageeinrichtungen (14, 15) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienleiterbahnbogen (1) in Transportrichtung (12) und quer zur Transportrichtung (12) manuell vorpositioniert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienleiterbahnbogen (1) mittels der Transporteinrichtung (80A, 80B) auf der ersten Auflageeinrichtung (14) in Transportrichtung (12) positioniert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienleiterbahnbogen (1) vor dem Beginn der Bestückung mit Crimpkontaktelementen in Transportrichtung (12) gespannt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Bestückung Folienleiterbahnbogen-spezifische Daten, beispielsweise mittels eines Barcodelesegerätes (86) ausgelesen werden und die ausgelesenen Daten einer Anlagensteuerung zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpwerkzeuge während des Crimpvorganges einen Spalt (30) zwischen der ersten Auflageeinrichtung (14) und der zweiten Auflageeinrichtung (15) durchgreifen und der Spalt (30) vor jedem Transport des Folienleiterbahnbogens (1) entlang der Transportrichtung (12) derart verschlossen wird, dass eine durchgehende Gleitebene, z. B. aus der ersten Auflageeinrichtung (14), einer Verschlussplatte (110) und der zweiten Auflageeinrichtung (15), gebildet ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einem Folienleiterbahnbogen (1) und der Transporteinrichtung (80A, 80B) mittels an Haltearmen (56) angeordneten Saugnäpfen erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Folienleiterbahnbogen (1) und der Transporteinrichtung (80A, 80B) die Saugnäpfe (57) in angehobenem Zustand über den Folienleiterbahnbogen (1) gefahren werden, durch das Eigengewicht des Haltearms (56) auf dem Folienleiterbahnbogen (1) aufgesetzt werden und durch Beaufschlagung mittels Unterdruck die Verbindung zwischen dem Folienleiterbahnbogen (1) und der Transporteinrichtung (80A, 80B) hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche an einem Folienleiterbahnbogen (1) mehrfach aufeinanderfolgend ausgeführt wird, wobei ggf. verschiedene Kontaktelementtypen auf den Folienleiterbahnbogen (1) gecrimpt werden.
11. Vorrichtung zum Crimpen von Crimpkontaktelementen an Folienleiterbahnbögen (1) mit in einer Querrichtung (y-Richtung) des Folienleiterbahnbogens (1) positionierbar verfahrbaren Crimpwerkzeugen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Transportrichtung (12) senkrecht zur y-Richtung den Crimpwerkzeugen vorgeordnet eine erste Auflageeinrichtung (14) für den Folienleiterbahnbogen (1) angeordnet ist, in der Transportrichtung (12) den Crimpwerkzeugen nachgeordnet eine zweite Auflageeinrichtung (15) für den Folienleiterbahnbogen (1) angeordnet ist und eine Transporteinrichtung (80A, 80B) vorhanden ist, mit der der Folienleiterbahnbogen auf der Auflageeinrichtung (14) und/oder (15) aufliegend entlang der Transportrichtung (12) positionierbar transportierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienleiterbahnbogen (1) in einer Richtung parallel zur Transportrichtung (12) (x-Richtung) spannbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter als Portalpresse (10) mit einem Portalrahmen (11) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienleiterbahnbögen (1) entlang der Transportrichtung (12) durch eine Öffnung (13) des Portalrahmens (11) transportierbar sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtungen (14, 15) als Auflagetische ausgebildet sind, wobei die Auflageeinrichtungen (14, 15) eine ebene Tischplatte (16, 22) aufweisen, welche jeweils auf einem Tischgestell (17, 23) befestigt sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (16) eine erste Längsbegrenzungskante (18), eine zweite Längsbegrenzungskante (19), eine erste Querbegrenzungskante (20) und eine dem Portalrahmen (11) zugewandte zweite Begrenzungskante (21) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (22) eine erste Längsbegrenzungskante (24), eine zweite Längsbegrenzungskante (25), eine erste Querbegrenzungskante (26) und eine der zweiten Querbegrenzungskante (21) der Tischplatte (16) zugewandte zweite Querbegrenzungskante (27) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tischplatte (16) und die zweite Tischplatte (22) jeweils eine ebene Oberseite (28) bzw. (29) aufweisen, welche in einer Ebene angeordnet sind, sodass die beiden Auflageeinrichtungen (14, 15) eine gemeinsame Transportebene ausbilden.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten aus Edelstahl ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (16, 22) derart zueinander angeordnet sind, dass zwischen der zweiten Querbegrenzungskante (21) und der zweiten Querbegrenzungskante (27) ein Spalt (30) ausgebildet ist, wobei der Spalt (30) im Bereich der Öffnung (13) des Portalrahmens (11) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalrahmen (11) in etwa Rechteckrahmen-förmig ausgebildet ist und einen ersten vertikalen Rahmenschenkel (31), einen zweiten vertikalen Rahmenschenkel (32) sowie einen ersten horizontalen Rahmenschenkel (33) und einen zweiten horizontalen Rahmenschenkel (34) aufweist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalrahmen (11) mittels Stellfüßen ortsfest, beispielsweise auf einem Hallenboden, angeordnet und derart positioniert die Transportebene durch die Oberseiten (28) und (29) die Portalrahmenöffnung (13) etwa vertikal mittig schneidet.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalrahmen (11) hinsichtlich seiner Größe so ausgebildet ist, dass er die Auflageeinrichtungen (14) und (15) im Bereich des Spaltes (30) umgreift.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Portalrahmenebene zur Transportrichtung (12) rechtwinklig angeordnet ist und vertikal oberhalb der Transportebene sich zwischen dem ersten vertikalen Rahmenschenkel und dem zweiten vertikalen Rahmenschenkel (32) ein erstes Führungsschienenpaar (36) erstreckt, auf dem in einer Richtung quer zur Transportrichtung (y-Richtung) ein Werkzeugschlitten (37), welcher das Crimpoberwerkzeug trägt, antreibbar verschiebbar angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zum ersten Führungsschienenpaar (36) unterhalb der Transportebene (28, 29) ein zweites Führungsschienenpaar (38) angeordnet ist, auf welchem ein das Crimpunterwerkzeug tragender Werkzeugschlitten korrespondierend zum Werkzeugschlitten (37) antreibbar verschiebbar angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (16, 22) eine Gleitschlittenführung (40) bzw. (41) aufweisen, auf denen jeweils zumindest in Gleitschlitten (42) in und entgegen der Transportrichtung (12) verschiebbar angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschlitten (42) auf dem jeweils zugehörenden Gleitschlittenführungen (40, 41) motorisch antreibbar in und entgegen der Transportrichtung (12) verschiebbar sind.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschlitten (42) mittels eines Linearmotors (43) antreibbar sind, welche in dem Gleitschlitten (42) angeordnet ist und mit einer Magnetbahn (44) entlang der Gleitschlittenführungen (40, 41) wechselwirkt.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Gleitschlittenführungen (40, 41) entlang derselben auf den jeweiligen Oberseiten (28, 29) der Tischplatten (16, 22) eine Queranschlags- bzw. Führungsleiste (47) angeordnet ist, welche sich über nahezu die gesamte Länge der jeweiligen Tischplatten (16, 22) erstreckt.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Queranschlags-/Führungsleiste (47) in y-Richtung einstellbar ist und zur Querpositionierung eines Folienleiterbahnbogens (1) bezüglich der Tischplatten (22, 16) dient, wobei die Folienleiterbahnbögen (1) mit einer Längskante an der Anschlags- bzw. Führungsleiste (47) anliegen.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (28) der ersten Auflageeinrichtung (14) eine Längsanschlagleiste (48) angeordnet ist, welche sich rechtwinklig von der Queranschlagleiste (47) über die Oberseite (28) erstreckt, wobei die Queranschlagleiste (47) und die Längsanschlagleiste (48) sind abgestimmt auf den zu positionierenden Folienleiterbahnbogen (1) auf der Tischplatte (16) angeordnet, sodass durch Einlegen eines Folienleiterbahnbogens (1) und Anschlagen desselben an den Leisten (47, 48) eine definierte Lage des Folienleiterbahnbogens erreichbar ist.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitschlitten (42) mit einem Transportarm (45) in Verbindung steht, welcher sich in Querrichtung bezüglich der Tischplatten (16, 22) von den Gleitschlittenführungen (40, 41) weg erstreckt, wobei die Transportarme (45) um eine zur Transportrichtung (12) parallele Achse (46) schwenkbar mit dem Gleitschlitten (42) verbunden ist.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Transportarmen (45) jeweils zumindest eine Halteeinrichtung (50) sitzt, wobei die Halteeinrichtung (50) ein Trägerteil (51) aufweist, welches eine Öffnung (52) besitzt, die im Querschnitt korrespondierend zum Querschnitt der Transportarme (45) ausgebildet ist, sodass die Trägerteile (51) entlang des Transportarms (45) auf diesem verschiebbar sind.
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (50) mittels einer Klemmeinrichtung (53) auf dem Transportarm (45) festlegbar sind, wobei sich vom Trägerteil (51) aus hin zur Tischplatte (16) bzw. (22) Gelenkwangen (54) erstrecken, welche zueinander einen Abstand aufweisen.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gelenkwangen (54) ein um eine Achse (55), welche parallel zur y-Richtung ausgerichtet ist, schwenkbar gelagerter Haltearm (56) angeordnet, wobei der Haltearm (56) sich in x-Richtung auf den zu haltenden Folienleiterbahnbogen (1) zu erstreckt und an seinem freien Ende einen Saugnapf (57) trägt, welcher den auf den Tischoberflächen (28, 29) aufliegenden Folienleiterbahnbogen (1) zugewandt ist.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass am gegenüberliegenden freien Ende (58) des Haltearms (56) eine Betätigungslasche (59) angeformt ist, welche mit einer Kolbenstange (60) eines Pneumatikzylinders (61) in Verbindung steht, wobei sich der Pneumatikzylinder (61) mit seinem der Kolbenstange (60) gegenüberliegenden Ende an einem Stützvorsprung (62) abstützt, welcher mit dem Trägerteil (51) verbunden ist.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der freien Enden der Gelenkwangen (54) um eine Achse parallel zur y-Achse drehbar Rollenelemente (63) angeordnet sind, welche auf den Oberflächen (28, 29) abrollen können.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (56) durch Beaufschlagung des Pneumatikzylinders (61) mit Über- oder Unterdruck in der z-Richtung von der Oberfläche (28, 29) anhebbar, insbesondere gemessen am Saugnapf (57) etwa um 15 Millimeter, anhebbar sind.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (56) zusammen mit den Saugnäpfen (57) bei passivem Pneumatikzylinder (61) lediglich durch ihr Eigengewicht auf die Oberfläche (28, 29) bzw. einen darauf angeordneten Folienleiterbahnbogen absenkbar sind.
40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfe (57) mit einer Unterdruckversorgung in Verbindung stehen, sodass der Folienleiterbahnbogen (1) von Saugnapf (57) bezüglich der Halteeinrichtung (50) festlegbar ist.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Transportarme (45) und der Haltearme (56) so gewählt ist, dass eine Folienleiterbahn (1) auch bei schnellem Transport über die Tische (14, 15) nicht angehoben wird.
42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (56) derart lange ausgebildet ist, dass er die Öffnung (13) des Portalrahmens (11) vollständig durchgreifen kann.
43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Kröpfung des Haltearms (56) im Bereich des Saugnapf-tragenden freien Endes derart ausgeführt ist, dass das gekröpfte Ende in y-Richtung von der Gleitschlittenführung (40, 41) weg gekröpft ist.
44. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (56) der Halteeinrichtung(50) mindestens so groß gewählt ist, dass sichergestellt ist, dass dieser durch sein Eigengewicht zuverlässig auf einen Folienleiterbahnbogen absenkbar ist.
45. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (50) mit einem langen Haltearm (56) zusammen mit einem Transportarm (45), einem Gleitschlitten (42) und ggf. einem Linearmotor (43) eine Transporteinrichtung (80A) bildet und eine Halteeinrichtung (50) mit einem kürzeren Haltearm (56) zusammen mit einem Transportarm (45) und einem Gleitschlitten (42) sowie ggf. einem Linearmotor (43) eine Transporteinrichtung (80B) bildet.
46. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter zumindest eine Transporteinrichtung (80A) und zumindest eine Transporteinrichtung (80B) aufweist, wobei die Transporteinrichtung (80B) auf der Gleitschlittenführung (40) der ersten Auflageeinrichtung (14) angeordnet ist und die Haltearme (56) der zugehörigen Halteeinrichtung (50B) in die Transportrichtung (12) weisen.
47. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gleitschlittenführung (41) der zweiten Auflageeinrichtung (15) eine Transporteinrichtung (80A) sitzt, wobei die Haltearme (56) der zugehörigen Halteeinrichtungen (50A) entgegen der Transportrichtung (12) weisen.
48. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtungen (80A, 80B) unabhängig voneinander auf den Gleitschlittenführungen (40, 41) antreibbar verschiebbar sind.
49. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten horizontalen Rahmenschenkel (33) des Portalrahmens (11) mittels eines Befestigungselements (85) eine Kamera oder dergleichen Lesegerät (86) befestigt ist, welches zum Auslesen eines beispielsweise Barcodes (87) eines Folienleiterbahnbogens (1) eingerichtet ist.
50. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass im Barcode (87) Daten betreffend z. B. die Anzahl und die Zielkoordinaten der zu bestückenden Crimpelemente abgelegt sind, wobei weiterhin Daten betreffend den Folienleiterbahntyp und die Lage des Bogen enthalten sein können.
51. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Tischplatten (16) oder (21) eine mechanische Verschlusseinrichtung (100) für den zwischen den Tischplatten (16) und (21) ausgebildeten Spalt angeordnet ist, wobei die Verschlusseinrichtung (100) eine Verschlussplatte (101) aufweist, welche von einer Ausgangslage (101') entlang eines Verschwenkweges (S) in eine den Spalt (30) verschließende Endlage (101") bewegbar ist.
52. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (101) einstellbar mit einem Antriebsglied (102) eines Hebelmechanismus (103) in Verbindung steht, wobei ein Antriebsglied (104) des Hebelmechanismus (103) mit einer Kolbenstange (105) eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders (106) in Verbindung steht, welcher sich anderendig an einer an der Tischplattenunterseite befestigten Konsole (107) abstützt.
53. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsstellung (101') die Verschlussplatte (101) derart angeordnet ist, dass die freie Beweglichkeit des unterhalb der Tischplattenebene angeordneten Werkzeugschlittens mit dem Crimpunterwerkzeug nicht gestört ist.
54. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (101) eine Oberseite (110) aufweist, welche in verschlossenem Zustand (101") bündig mit den Oberseiten (28, 29) der Tischplatten (16, 22) abschließt, sodass eine durchgehende Gleitebene (28, 29, 110) gebildet ist.
55. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (101) eine im Querschnitt etwa trapezförmige Rahmenform aufweist, wobei deren Längskanten (111, 112) sich zur Oberseite (110) hin verjüngend angefast sind.
56. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel der Anfasungskanten (110, 112) auf die Kinematik des Hebelmechanismus (103) abgestimmt sind.
57. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Crimpen von Crimpkontaktelementen an Folienleiterbahnbögen (1) zu einer halbautomatischen Bearbeitungsstation (200) weitergebildet ist, wobei im freien Endbereich der ersten Auflageeinrichtung (14) ein Vorratstisch (201) für zu bearbeitende Folienleiterbahnbögen (1) angeordnet ist und am freien Ende der zweiten Auflageeinrichtung (15) ein Ablagetisch (203) vorgesehen ist, auf den die bearbeiteten Folienleiterbahnbögen (1), d. h. die mit Crimpkontaktelementen versehenen Folienleiterbahnbögen (1) ablegbar sind.
58. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend den einschlägigen Sicherheitsvorschriften geeignete Schutzeinrichtungen (204), beispielsweise Lichtvorhänge oder dergleichen andere Eingriffsschutzeinrichtungen, vorhanden sind.
59. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportrichtung (12) aufeinanderfolgend mehrere Vorrichtungen zum Crimpen von Crimpkontaktelementen an Folienleiterbahnbögen (1) angeordnet sind, sodass eine Transferbearbeitungsstraße für die Bestückung von Folienleiterbahnbögen (1) mit Crimpkontaktelementen unterschiedlichen Typs ausgebildet ist.
DE10236452A 2001-08-08 2002-08-08 Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn DE10236452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236452A DE10236452A1 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138877 2001-08-08
DE10236452A DE10236452A1 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236452A1 true DE10236452A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7694757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236452A Withdrawn DE10236452A1 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10293626T Expired - Fee Related DE10293626D2 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10293626T Expired - Fee Related DE10293626D2 (de) 2001-08-08 2002-08-08 Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10236452A1 (de)
WO (1) WO2003017437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225326A (de) * 1968-05-31 1971-03-17
DE8312379U1 (de) * 1983-04-27 1985-05-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Crimpvorrichtung
US4543716A (en) * 1983-09-23 1985-10-01 The Wiremold Company Method and apparatus for electrical connection of flat cables
DE3784238T2 (de) * 1987-02-10 1993-09-09 Whitaker Corp Verfahren und einrichtung zur gestaltung von kabelbaeumen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10293626D2 (de) 2004-11-04
WO2003017437A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678023A5 (de)
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2931780A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer platte in kleinformatige zuschnitte
DE4029869C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schnittmusterlagen
DE3613462C2 (de)
DE1460787A1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zum kontinuierlichen Siebdrucken
DE4208205A1 (de) Vorrichtung fuer stufenpressen zum wechseln von werkstueckhaltern
EP0163255A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
EP1018408A1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2939728C2 (de)
WO1993004228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE3312746C2 (de)
DE10108134A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Tafeln aus Holz oder dergleichen
DE10236452A1 (de) Verfahren zum Crimpen von Kontaktelementen an Folienleiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DD243483A5 (de) Greifereinrichtung in einer laminiervorrichtung
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
EP0262196A1 (de) Anlage zum randseitigen abkanten eines in seiner grundform rechteckigen blechzuschnittes
DE4411574C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE19652756C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Möbelkorpussen
DE102020002322B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff, Aluminium und dergleichen sowie Verfahren zur Übergabe von Werkstücken zwischen einer ersten und einer zweiten Spanneinrichtung
DE102007045086B4 (de) Maschine für die Bearbeitung von Tafeln aus Holz oder dgl.
DE3302273C1 (de) Montageeinrichtung mit einem kontinuierlich bewegten Transferband
DE10139870C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Zusammenkleben bedruckter blattartiger Teilflächen zu einer Gesamtfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLEUNIGER HOLDING AG, THUN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JANKE, I., DIPL.-ING.(FH), PAT.-ANW., 65620 WALDBR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301