DE10235263A1 - Magnetbandkassetten, Bandspulen zur Verwendung in diesen, Kunstharz-Blattfedern und Verfahren zu Ihrer Herstellung. - Google Patents

Magnetbandkassetten, Bandspulen zur Verwendung in diesen, Kunstharz-Blattfedern und Verfahren zu Ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE10235263A1
DE10235263A1 DE10235263A DE10235263A DE10235263A1 DE 10235263 A1 DE10235263 A1 DE 10235263A1 DE 10235263 A DE10235263 A DE 10235263A DE 10235263 A DE10235263 A DE 10235263A DE 10235263 A1 DE10235263 A1 DE 10235263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
tape
spring
magnetic tape
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10235263A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Hiraguchi
Wataru Iino
Shozo Onmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE10235263A1 publication Critical patent/DE10235263A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • G11B23/08771Pressure pads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08721Brakes for tapes or tape reels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08728Reels or cores; positioning of the reels in the cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/0875Indicating means, e.g. quantity of tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/113Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of magazines or cassettes, e.g. initial loading into container

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Magnetbandkassette enthält ein Gehäuse, das durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte gebildet ist, ein oder mehrere Bandspulen, ein Fenster und ein Spulenvorspannelement mit einem Bandspulen-Berührabschnitt, der einen oberen Teil der Bandspule oder der Bandspulen berührt, abgebogene Arme, die an einander abgewandte Seiten des Bandspulen-Berührabschnitts anschließen, und gleitende Endabschnitte, die an freien Enden der abgebogenen Arme vorgesehen sind. In einer Innenfläche eines Umfangs einer Fensteröffnung in der oberen Hälfte ist eine Gleitnut vorgesehen, und ein Fensterelement besitzt Halte- und Rückhalteabschnitte, die die gleitenden Endabschnitte im Zusammenwirken mit einer Bodenfläche der Gleitnut halten, in die die gleitenden Endabschnitte eingesetzt wurden. Eine Bandspule, die sich zur Verwendung in der Magnetbandkassette eignet, ist ebenso vorgesehen wie eine Kunstharz-Blattfeder und deren Herstellungsverfahren. In einem Kassettengehäuse aufgenommene Bandspulen können in Richtung der Unterhälfte durch ein Element vorgespannt werden, dessen Struktur einfach ist und die Möglichkeit einfachen Einsetzens und Entfernens bietet. Ein sortiertes Sammeln der Materialien der Bestandteile, insbesondere ein sortiertes Sammeln von Harzmaterialien und ein selektives Sammeln von Harzmaterialien getrennt von Metallteilen sind ebenfalls möglich.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Magnetbandkassetten, beispielsweise Digitalvideokassetten (DVC), Bandspulen zur Verwendung in solchen Kassetten, die sich in Teile zerlegen lassen, Kunstharz-(Plastik-)Blattfedern und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Speziell betrifft die Erfindung eine Magnetbandkassette, in der ein Magnetband in einem Gehäuse aufgenommen ist, welches durch Vereinen einer oberen und einer unteren Hälfte in Gegenüberstellung gebildet ist, und das entsorgt werden kann durch derart weitgehendes und einfaches Sortieren der Bestandteile, daß eine Umweltbelastung vermieden wird, indem das Recycling der gebrauchten Kassette erleichtert wird.
  • Um sicherzustellen, daß die Magnetbandkassette nach Gebrauch in ihre verschiedenen Bestandteile zerlegt wird, die anschließend gemäß dem jeweiligen Material sortiert und als Ausgangsmaterial für eine Nachproduktion recycelt werden, schafft die Erfindung außerdem Bandspulen in einer Magnetbandkassette, die eine derartige Struktur haben, daß sich der untere Flansch leicht von dem oberen Flansch trennen läßt, während die beiden Flansche sicher miteinander und bei ausreichender Genauigkeit während des Zusammenbaus vereint werden können, um ein Taumeln oder Flattern des oberen Flansches zu minimieren.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Kunstharz-(Plastik-)Blattfedern, die sich formen lassen unter Erzielung der passenden Federlast-Einstellung, außerdem betrifft sie ein Verfahren zum Herstellen derartiger Blattfedern.
  • Gehäuse und Kassetten für Aufzeichnungsträger, die ursprünglich in externen Speichern in Computern und dergleichen eingesetzt wurden, lassen sich in zwei Hauptklassen unterteilen, nämlich einerseits magnetische oder magnetooptische Plattenkassetten und dergleichen, die von Platten, beispielsweise Magnetplatten oder magnetooptischen Platten als Aufzeichnungsträger Gebrauch machen, und andererseits Magnetbandkassetten oder -gehäuse und dergleichen, die als Aufzeichnungsträger ein Magnetband verwenden (im folgenden werden letztere kollektiv als "Magnetbandkassetten" bezeichnet).
  • Die Kassetten für magnetische oder magnetooptische Platten und die Magnetbandkassetten dienen auch zum Aufzeichnen und Speichern von Daten von Rechnern oder dergleichen. Um die abgespeicherte wertvolle oder wichtige Information zu schützen, wird bei dem Entwurf darauf geachtet, daß magnetische oder magnetooptische Platten nicht beschädigt werden oder daß das Magnetband keinen Bandsalat erleidet oder Schaden nimmt und auch nicht zufällig aus dem Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät herausgezogen wird.
  • Die Magnetbandkassetten der zweiten Klasse dienen als Aufzeichnungs-/Wiedergabemedium in Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Geräten für Ton oder Bild im Verbraucher- oder im professionellen Bereich (einschließlich verschiedener Arten von Rekordern wie beispielsweise Videobandrekordern und Videokameras), oder als Aufzeichnungsträger großer Kapazität zur Sicherung von Daten in externen Speichern von Rechnern und dergleichen.
  • Derartige Magnetbandkassetten sind in Form von zwei Typen erhältlich, von denen der erste Typ ein zwischen einem Paar von Bandspulen erstrecktes Magnetband aufweist, wobei die Bandspulen drehbar in einem Gehäuse (Gehäusekörper) aufgenommen sind, das sich aus einer oberen und einer unteren Hälfte zusammensetzt (hierbei handelt es sich um den sogenannten Zweispulentyp), während der zweite Typ ein Magnetband enthält, das auf einer einzelnen Bandspule aufgespult ist, die ebenfalls drehbar in dem Gehäuse untergebracht ist (dieser Typ wird als Einspulentyp bezeichnet). Bekannte Beispiele derartiger Magnetbandkassetten beinhalten solche, deren bauliche und Abmessungs-Spezifikationen beschrieben sind in der JIS X6127, X6129, X6130, X6171 und X6172, außerdem in der ECMA-288, etc.
  • Auf den folgenden Seiten wird eine Magnetbandkassette des Zweispulentyps als spezifisches Beispiel für die Magnetbandkassette beschrieben. Typischerweise für den Einsatz als Digitalvideokassette vorgesehen, besteht sie aus einem Gehäuse, welches ein Paar Bandspulen enthält, um die ein Magnetband geschlungen ist, und die es dem Magnetband ermöglichen, zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Information zu laufen.
  • Fig. 53 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Aufbau der zum Stand der Technik gehörigen Magnetbandkassette vom Zweispulentyp zeigt. Wie dargestellt, besteht das Gehäuse der allgemein mit 450 bezeichneten Magnetbandkassette aus einer Oberhälfte 452 und einer Unterhälfte 454 mit jeweils einer rechteckigen Bodenplatte sowie Umfangswänden, wobei die Hälften einander gegenüberliegend vereint und über mehrere Befestigungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben 455 (beim dargestellten Gehäuse fünf Schrauben) aneinander befestigt sind.
  • Das Innere des Gehäuses 450, das aus der Oberhälfte 452 und der Unterhälfte 454 gebildet wird, erstreckt sich ein Magnetband 458 zwischen einem Paar von Bandspulen 456, eine auf der Vorratsseite, die andere auf der Aufwickelseite, jeweils drehbar untergebracht. Außerdem sind verschiedene weitere Teile im Inneren des Gehäuses 450 untergebracht. Die paarweisen Bandspulen 456 sind entlang einer Seitenwand 454c der Unterhälfte 454 angeordnet, ihre Bewegung in einer Ebene wird beispielsweise durch mehrere Rippen 464e reguliert, die von der Bodenplatte 454a der Unterhälfte 454 hochragen. Jede der Bandspulen 456 besteht aus einer Spulennabe (Aufnahmenabe) 456b, an der ein Oberflansch 456c und ein Unterflansch 456d jeweils angeschweißt sind.
  • Die Bodenplatte 454a der Unterhälfte 454 besitzt zwei Verlängerungen 460, die sich von der linken und der rechten Seite in Vorwärtsrichtung (in Fig. 53 nach links) erstrecken. Die Verlängerungen 460 besitzen halbzylindrische Bandführungen 464, die vertikal auf der Bodenplatte 454a stehen, und mit deren Hilfe das Magnetband 458 zwischen den Bandspulen 456 gestreckt wird, so daß das Band durch einen vorbestimmten Weg geführt werden kann, so daß es in einer Öffnung 462 auf der Frontseite des Kassettengehäuses freiliegt. Der Raum zwischen den Verlängerungen 460 wird nicht von der unteren Hälfte 454 belegt, sondern bildet die Öffnung 462 in dem Kassettengehäuse.
  • Die Bodenplatte 454a der unteren Hälfte 454 besitzt außerdem zwei Spulenwellen-Einführlöcher 454b. Mit deren Hilfe wird ein Paar Bandspulen 456, zwischen denen sich das Magnetband 458 erstreckt, drehbar gehaltert, und wenn darüber hinaus die Magnetbandkassette in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geladen ist, treten (nicht gezeigte) Spulenwellen der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung durch (nicht gezeigte) Einführlöcher in der Unterseite der Bandspulen 456, um mit diesen in Eingriff zu treten und sie drehend anzutreiben.
  • Die Bodenplatte 452a der Oberhälfte 452 besitzt Öffnungen, so daß die auf die Bandspulen 456 aufgewickelte Menge des Magnetbands 458 von außerhalb der Kassette 450 gesehen (visuell geprüft) werden kann. In den Öffnungen sind transparente Fensterelemente (Sichtfenster) 452b aus transparentem Plastik (Kunstharz) mit einem geeigneten Verfahren, beispielsweise Ultraschall- oder thermischem Schweißen, angebracht.
  • Ein Paar von Spulenhaltefedern 466 in Form einer metallischen, blattähnlichen Spulenandrückfeder ist an der Innenfläche der oberen Hälfte 452 (der Unterseite in Fig. 53) an Stellen vorgesehen, die den jeweiligen Bandspulen 456 entsprechen. Jede der Spulenhaltefedern 466 ist eine Blattfeder; sein freier Endabschnitt 466a ist nach unten gebogen, sein Basis-Endabschnitt 466b ist an der Unterseite der Bodenplatte 452a der Oberhälfte 452 (deren Innenfläche) mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch Anschrauben, Ultraschallschweißen oder durch thermisches Schweißen (wovon nichts dargestellt ist) befestigt, demzufolge der freie Endabschnitt 466a freitragend ist und die Mitte der zugehörigen Bandspule 456 niederdrückt damit diese gegen die Unterhälfte 454 gedrängt wird.
  • Um zu garantieren, daß kein Staub in die Oberhälfte 452 gelangt, wenn die Magnetbandkassette nicht im Gebrauch ist, ist die Frontseite der Oberhälfte 452 (die linke Seite in Fig. 53) mit einer Frontabdeckung (einem Deckel) 467 ausgestattet, die das Magnetband 458 (dessen vordere und hintere Seite) abdeckt und schützt, während das Magnetband zwischen einem Paar von Bandführungen 464 an der Unterhälfte 454 gestreckt ist. Die Frontabdeckung (der Deckel) 467 besteht aus drei Teilen, nämlich einem Außendeckel 468, einem Oberdeckel 470 und einem Innendeckel 472. Der Außendeckel 468 besitzt Sperrstifte (Führungsstifte) 474, die von zwei Seitenplatten 468a nach innen stehen. Da die Sperrstifte 474 in Eingriffs- und Anschlagnuten 452d in zwei Seitenwänden 452c der oberen Hälfte 452 eingreifen, läßt sich die gesamte Frontabdeckung 467 verschwenken, um in eine Richtung geöffnet zu werden, die sich der Oberseite der Oberhälfte 452 annähert. Andererseits drängen an den Sperrstiften 474 angesetzte Torsionsschraubenfedern 475 den Deckel 467 in eine solche Richtung, daß dieser die Öffnung 462 zwischen den beiden Verlängerungen 460 der Bodenplatte 454a der Unterhälfte 454 der Magnetbandkassette verschließt.
  • Seitenwandabschnitte 454c der Unterhälfte 454 sind mit drehbaren Deckel- Sperrgliedern 476 ausgestattet, die mit den Sperrstiften 474 an dem Außendeckel 448 zusammenwirken, um diesen geschlossen zu halten. Die Deckel- Sperrglieder 476 werden zum Eingriff mit den Sperrstiften 474 mit Hilfe von (nicht gezeigten) Deckelsperrfedern vorgespannt, die in ähnlicher Weise an der Unterhälfte 454 gelagert sind.
  • Wenn die Magnetbandkassette aus dem Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät entnommen wird, halten die Deckel-Sperrglieder 476 den Außendeckel 468 geschlossen, so daß die Bedienungsperson nicht unabsichtlich das Magnetband 458 berührt. Wenn die Magnetbandkassette erneut in das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät eingeführt wird, wird der Eingriff durch (nicht gezeigte) Lösestifte aufgehoben, die von dem Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät wegstehen, woraufhin der Außendeckel 468 nach oben verschwenkt werden kann.
  • Die Unterhälfte 454 besitzt außerdem ein Bandspulen-Sperrglied 478, das in dem hinteren Endbereich (dem rechten weiter abgelegenen Ende in Fig. 53) gelagert ist. Das Bandspulen-Sperrglied 478 besitzt Bandspuleneingriffs- und Stopperarme 478a und einen Gleitkörper 478b. Der Gleitkörper 478b ist verschieblich von einem Paar Führungsrippen 454d gehalten, die auf der Bodenplatte 454a der Unterhälfte 454 stehen, und er wird von einer Druckschraubenfeder 480 nach vorne vorgespannt. Im Ergebnis gelangt jeder der Bandspulen- Eingriffs- und Stopperarme 478a, die V-förmig gespreizt sind, an dem freien Ende in Eingriff mit Eingriffszähnen 456a, die an dem Umfang des Unterflansches der zugehörigen Bandspule 456 ausgebildet sind, wodurch letztere an einer Drehung gehindert wird, um sicherzustellen, daß das Magnetband 458 sich nicht unbeabsichtigt abspult und lose wird.
  • Die Unterhälfte 454 ist außerdem mit einem Antilöschstopfen 482 ausgestattet, der ein unbeabsichtigtes Löschen der auf dem Magnetband 458 aufgezeichneten Daten verhindert. Der Antilöschstopfen 482 besitzt einen Finger, der von einer Seitenfläche (der am weitesten weg weisenden Seite in Fig. 53) vorsteht, um durch eine Öffnung in einer Umfangswand der Oberhälfte 452 frei zu liegen. Durch externe Manipulation des Fingers kann der Antilöschstopfen 482 entlang einer auf der Bodenplatte 454a der Unterhälfte 454 stehenden Führungsrippe nach hinten und nach vorn bewegt werden, um dadurch ein Detektorloch in der Bodenplatte 454a der Unterhälfte 454 zu verschließen oder zu öffnen. Ein Gerät wie zum Beispiel das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät liest den Zustand des Detektorlochs, und abhängig davon, ob es offen oder verschlossen ist, stellt die Maschine fest, ob auf das Magnetband 458 neue Daten geschrieben werden können.
  • Die Oberhälfte 452, die Unterhälfte 454, die Frontabdeckung 467 (das heißt der Außendeckel 468, der Oberdeckel 470 und der Innendeckel 472) und andere Hauptbestandteile der Magnetbandkassette sind durch Spritzgießen aus dem gleichen Kunstharz-(Plastik-)Material geformt. Die Bandspulen 456 (jeweils bestehend aus der Spulennabe 456b, dem Oberflansch 456c und dem Unterflansch 456d), das Bandspulen-Sperrglied 478 und weitere Elemente sind durch Spritzgießen aus einem anderen Plastikmaterial geformt. Natürlich kann die Magnetbandkassette weitere Spritzgußteile in geeigneter Weise enthalten.
  • Wie bereits erwähnt, macht die herkömmliche Magnetbandkassette von den Spulenhaltefedern 466 Gebrauch, welche die Bandspulen 456 an einer Drehung hindern, um sicherzustellen, daß das Magnetband 458 nicht lose wird oder anderweitig beeinträchtigt wird. Die Spulenhaltefedern 466 sind metallische Spulenvorspannfedern.
  • Wie in Fig. 53 gezeigt ist, sind derartige metallische Spulenvorspannfedern üblicherweise paarweise Spulenhaltefedern 466, die den paarweisen Spulen 456 entsprechen. Natürlich wurden auch andere Ausgestaltungen der Spulenhaltefeder verwendet oder vorgeschlagen.
  • Fig. 54 zeigt ein weiteres herkömmliches Verfahren, das üblicherweise verwendet wird, um die paarweisen Spulen 456 zu halten. Gemäß Darstellung werden die Spulen mit Hilfe einer einzelnen Spulenhaltefeder 486 gehalten.
  • Fig. 54 ist eine perspektivische Ansicht, die das Innere der mit einer Spulenhaltefeder, die anders als in Fig. 53 ausgestaltet ist, ausgestatteten oberen Hälfte. Die Spulenhaltefeder 486 mit der in Fig. 54 dargestellten Gestaltung besitzt zwei nach unten gebogene Endabschnitte 486a, während der Mittelbereich 486b an der Unterseite der Bodenplatte 452a der Oberhälfte 452 durch ein geeignetes Verfahren fixiert ist, beispielsweise durch Schrauben, Ultraschallschweißen oder thermisches Schweißen. Die beiden Endabschnitte 486a der Spulenhaltefeder 486 drückt die Bandspulen 456 in der Mitte derart nieder, daß sie in Richtung der Unterhälfte 454 gedrängt werden (vergleiche Fig. 53). Die beiden Endabschnitte 486a der Spulenhaltefeder 486 sind jeweils freitragend mit Hilfe des Mittelabschnitts 486b ausgebildet, so daß sich eine Parallele ergibt zu den Spulenhaltefedern 466, die in Fig. 53 gezeigt sind.
  • Die JP 60-166879 U zeigt eine Spulenhaltefeder, bei der es sich um eine mesaförmige Blattfeder handelt, die in den Fig. 55A und 55B bei 488 dargestellt ist. Die Blattfeder 488 ist für jede der Bandspulen 490 vorgesehen, und sie besitzt einen Mittelabschnitt 488a und zwei Endabschnitte 488b und 488c. Der Mittelabschnitt 488a berührt einen (konvexen) Drehzapfen 490b oben auf der mittleren Spulennabe 490a jeder Bandspule 490 und drückt sie mit Vorspannung in Richtung der Unterhälfte 492 nach unten, während die beiden Endabschnitte 488b und 488c zu einander abgewandten Seiten des Mittelabschnitts 488a nach unten gebogen sind, um in Nuten 496 einzugreifen, die in der Innenfläche der Oberhälfte 494 ausgebildet sind. Der Endabschnitt 488b hat eine größere Breite an seinem freien Ende, die in einen entsprechenden breiteren Abschnitt 496a der Nut 496 paßt. Um die Magnetbandkassette in das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät zu laden und die Bandspulen 490 so anzutreiben, daß sie sich drehen, treten (nicht dargestellte) Spulenwellen an dem Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät durch die Spulenwellen-Einführlöcher 492a in der Unterhälfte 492 und treten in die Löcher 490c ein, die in den Unterseiten der Bandspulen 490 ausgebildet sind. Durch den resultierenden Eingriff drückt der Drehzapfen 490b an jeder Bandspule 490 den Mittelabschnitt 488a der Blattfeder 488 nieder, woraufhin die beiden Endabschnitte 488b und 488c der Blattfeder 488, die in die Nuten 496 in der Oberhälfte 494 sitzen, die Endabschnitte der jeweiligen Nuten 496 in deren Längsrichtung berühren, sich dabei verformen und so die Bandspulen 490 in Richtung der Unterhälfte 492 drängen.
  • Die JP 52-53205 Y zeigt eine Spulenhalte-Federeinheit, die, wie in Fig. 56A und 56B bei 500 dargestellt ist, eine integrale Anordnung aus einem Federkörper 500a und mehreren Schenkeln 500b ist, wobei sich letztere radial von dem Federkörper 500a weg erstrecken (und deren Anzahl im dargestellten Fall drei beträgt). Die Federeinheiten 500 besitzen jeweils ein Gleitstück 500c an dem freien Ende des Schenkels 500b, und diese Gleitstücke 500c sind in Schlitzen 504 in der Oberhälfte 502 derart plaziert, daß Vorsprünge 504a in den Schlitzen 504 in Eingriff mit Laschen 500d der Gleitstücke 500c der Federeinheiten 500 gebracht werden. Jedes Gleitstück 500c kann entlang dem Schlitz 504 soweit gleiten, bis der Federkörper 500a der Federeinheit 500 ein Metallkügelchen 506b berührt, das in der Mitte der Spulennabe 506a jeder Bandspule 506 eingesetzt ist, und dieses in Richtung auf die Unterhälfte 508 drängt.
  • Die JP 3-242889 A zeigt eine Spulenhaltefeder, die, wie in Fig. 57 bei 512 dargestellt ist, aus mehreren radial verlaufenden Schenkeln 512a (im dargestellten Fall vier an der Zahl) besteht, und die als integrale Einheit an der Mitte der Oberseite jeder Bandspule 510 gelagert ist, nämlich auf der Oberseite der Spulennabe 510a. Nach jenem Patent besteht die Spulenhaltefeder 512 aus Metall oder einem stark nachgiebigen Kunststoff. Obschon es keine spezifische Offenbarung darüber gibt, wie die Spulenhaltefeder 512 integral mit der Bandspule 510 auszubilden wäre, zeigt das Patent zeichnerisch, daß die Schenkel 512a der Spulenhaltefeder 512 an der Oberseite der Spulennabe 510a der Bandspule 510 durch Schrauben oder Schweißen wie im Stand der Technik befestigt werden können (vergleiche Fig. 57).
  • Wie oben ausgeführt, bestehen die Magnetbandkassetten aus Metall oder verschiedenen Arten von Kunstharz. Mit dem in jüngerer Zeit größer werdenden Bewußtsein von Umweltproblemen wird man auf die Möglichkeit aufmerksam, daß die Zunahme verschiedener Arten von Abfallmaterialien, einschließlich Metalle, Kunstharze (Plastik) und Verbundstoffe, möglicherweise abträglichen Einfluß auf die Umwelt hat. Eine Entwurfserwägung von zunehmender Bedeutung ist die Reduzierung der Umweltbelastung durch Produktion von weniger Abfall, oder durch Entwickeln von Produkten, die im Zuge der Entsorgung keine Verschmutzung der Luft, des Wassers oder des Erdbodens hervorrufen und daher nicht zu einem Problem der Umwelt werden. Zu diesem Zweck ist es notwendig, industrielle Produkte, insbesondere Magnetbandkassetten, derart zu gestalten, daß sie mit existierenden Anlagen recycelt werden können.
  • Um diesem Bedarf gerecht zu werden, offenbart die JP 11-273295 A eine Ausgestaltung, die auf Magnetbandkassetten anwendbar ist, um bei diesen das sortierte Sammeln von Metallen und Kunststoffen zu erleichtern. Erreicht wird dies durch eine mesaförmige metallische Spulenhaltefeder, die, wie in den Fig. 58A, 58B und 58C bei 522 dargestellt ist, einen zentralen Niederhalteabschnitt 522a, der den zentralen Bereich einer Bandspule 520 niederdrückt, Halteabschnitte 522c an einander abgewandten Enden, die lösbar an der Oberhälfte 524 gehaltert sind, und eine Schräge 522b enthält, welche den zentralen Niederhalteabschnitt 522a und den Halteabschnitt 522c an dessen jeweiligem Ende überbrückt. Um die mesaförmige Spulenhaltefeder 522 an der Oberhälfte 524 zu montieren, werden die Halteabschnitte 522c an den einander abgewandten Enden der Feder 522 in Einführbereiche 528 geführt, die in Laschen 526a an vier Stellen des Umfangs eines transparenten Fensterelements 526 in der Oberhälfte 524 ausgeformt sind. Die Einführbereiche 528 können Durchgangslöcher oder Blindlöcher sein. Das Fensterelement 526 besitzt eine Schweißrippe 526b innerhalb der Laschen 526a und an dem Umfang derjenigen Seite, die der Oberhälfte 524 zugewandt ist. Durch Anschmelzen der Schweißrippe 526 läßt sich das Fensterelement 526 an der Oberhälfte 524 anschweißen.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung hat die in der JP 11-273295 A offenbarte Bandkassette den Vorteil, daß keine spezielle Lehre oder Schneidwerkzeuge benötigt werden, um die metallische Spulenhaltefeder (Spulenvorspannfeder) von der Oberhälfte zu lösen und sie als metallischen Werkstoff zu sammeln.
  • Die dem Stand der Technik zugehörigen, oben beschriebenen Produkte haben jeweils ihre eigenen Probleme. Erstens werden die metallischen oder Kunstharz-Spulenhaltefedern, die in den Fig. 53, 54 und 57 dargestellt sind, und die in herkömmlichen Magnetbandkassetten an der Innenseite der Oberhälfte durch Befestigungsmittel wie zum Beispiel Krimpen, Schweißen und Schrauben befestigt sind, beim Zerlegen einer herkömmlichen Magnetbandkassette nach deren Verbrauch und beim Trennen der Komponenten nach Materialart, das heißt Kunststoff oder Metall oder Kunstharzteile, gemäß dem Kunstharz-Typ getrennt, vorausschauend auf das Sammeln der Komponenten nach Materialart, so daß die Spulenhaltefeder sich nicht leicht beseitigen läßt. Überflüssig zu erwähnen, daß sich diese Spulenhaltefeder nicht entfernen läßt, wenn man nicht das Kassettengehäuse auseinandernimmt und die Spulenhaltefeder von der Innenseite der Oberhälfte löst, was ein komplexer Vorgang ist, der beträchtlichen Aufwand an Arbeit und Zeit erfordert. Dies war ein Faktor, der den Bemühungen entgegensteht, die Magnetbandkassette nach Materialart zu zerlegen und die jeweiligen Komponenten sortiert zu sammeln und zu recyceln.
  • Die die Spule belastende, metallische Blattfeder 488 gemäß Fig. 55A und 55B wird einfach durch die Reibungskraft an der Nut 496 gehalten, in die sie eingesetzt wurde, so daß sie sich einfach aus der Nut 496 herauslösen läßt. Andererseits kann sich die Blattfeder 488 aber möglicherweise aus der Nut 496 lösen, wenn die Anordnung zusammengebaut wird. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Seitenflächen der Blattfeder 488 zwei Wände der Nut 496 in Richtung der kürzeren Seite berühren, während die beiden Endabschnitte 488b und 488c die anderen beiden Wände der Nut 496 in Richtung der längeren Seite (siehe Fig. 55B) berühren, was möglicherweise zu einem Abschaben der Wandabschnitte der Nut 496 führt.
  • In den Fig. 56A und 56B ist eine Metallfedereinheit 500 dargestellt, bei der das Gleitstück 500c des Schenkelabschnitts 500b an der Lasche 500d eingeschränkt ist, um den Vorsprung 504a aufzunehmen, der sich aus dem Schlitz 504 erstreckt, um in Eingriff mit der Lasche 500d zu treten. Es ist nicht besonders schwierig, die beiden Laschen außer Eingriff zu bringen, andererseits jedoch ist das Zusammenbauen der metallischen Federeinheit 500 eine komplizierte Arbeit, die verschiedene Probleme aufwirft, so zum Beispiel das mögliche Brechen des Kunstharz-Vorsprungs 504a und das Abschaben von Harzmaterial am Boden des Schlitzes 504 aufgrund des Gleitens des Gleitstücks 500c.
  • Die metallische Spulenhaltefeder 522 gemäß Fig. 58A, 58B und 58C läßt sich leicht aus der Oberhälfte 524 lösen; wenn allerdings jeder der Einführbereiche 528 ein geschlossenes Ende besitzt, bewirkt das freie Ende jedes Halterungsabschnitts 522c der Spulenhaltefeder 522, daß es zu einem Abschaben von Harzmaterial in den Einführbereichen 528 kommt. Wenn diese hingegen als Durchgangslöcher ausgebildet sind, gibt es Schwierigkeiten bei dem Formvorgang, oder man ist gezwungen, jeden Einführbereich 528 dadurch auszubilden, daß man zwei Teile zusammenfügt, so daß ein Extraschritt ausgeführt werden muß, um die Laschen 526a an der Innenseite der Oberhälfte 524 auszubilden. Schwerer wiegt noch, daß die Spulenhaltefeder 522 sich möglicherweise leicht von der Oberhälfte 524 trennt, jedoch andererseits das Fensterelement 526, das an die Oberhälfte 524 angeschweißt wird, sich nicht leicht lösen läßt.
  • Diese Probleme sind keineswegs beschränkt auf die metallische Spulenhaltefeder 522, sie können auch bei Spulenhaltefedern aus Harzmaterial auftreten.
  • Spricht man von verschiedenen zum Stand der Technik gehörigen Magnetbandkassetten einschließlich des oben erläuterten Zweispulentyps, bei dem ein Magnetband zwischen paarweisen Bandspulen, die drehbar in einem Kassettengehäuse untergebracht sind, verläuft, so werden bei der Entsorgung nach dem Gebrauch diese Kassetten nach derzeitiger Praxis einfach als nicht brennbarer Abfall weggeworfen. Wie allerdings bereits erwähnt, ist es zur Schonung der Resourcen und zum Schutz der Umwelt in höchstem Maß wünschenswert, die nicht mehr gebrauchte Magnetbandkassette in ihre verschiedenen Bestandteile zu zerlegen, diese gemäß Material zu sortieren und die einzelnen Materialien zu recyceln als Ausgangsmaterial für eine nachfolgende Produktion.
  • Allerdings sind bei der herkömmlichen Magnetbandkassette paarweise Bandspulen, zwischen denen ein Stück Magnetband gespannt ist, üblicherweise jeweils zusammengesetzt aus einem Unterflansch einstückig mit einer Spulennabe, um die das Magnetband geschlungen ist, und einem Oberflansch, der am oberen Ende der Spulennabe fixiert ist, wobei die beiden Flansche aus verschiedenen Werkstoffen bestehen und durch Ultraschall- oder thermisches Schweißen aneinander befestigt sind. Nachdem der Ober- und der Unterflansch erst einmal durch Ultraschall- oder thermisches Schweißen vereint sind, um eine Bandspule zu bilden, bereitet es beträchtliche Schwierigkeiten, die Kassette sicher zu zerlegen und nach Materialart die einzelnen Komponenten zu sortieren.
  • Die Toleranz bei der Anbringung des Oberflansches in Bezug auf die Referenzebene des Unterflansches (die Ebene ist üblicherweise dessen Unterseite) ist möglichst klein, um ein Taumeln des Oberflansches zu vermeiden und das Magnetband sauber aufgewickelt zu halten, wobei die Genauigkeit möglichst 0,01 mm oder weniger beträgt. Allerdings werden die Oberfläche des Oberflansches, der an den Unterflansch anzuschweißen ist, und die Referenzebene des Unterflansches üblicherweise nicht von einer einzigen Form geformt, sondern mit Hilfe von zwei Formteilen, von denen das eine Formteil fixiert ist und das andere beweglich ist, so daß aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel die Genauigkeit beim Zusammenfügen der Formteile, deren thermische Verformung und der Druck des eingespritzten schmelzflüssigen Kunststoffs die Lage der Formteile im zusammengefügten Zustand unvermeidlich Änderungen unterworfen ist, so daß es schwierig war, bei der Anbringung des Oberflansches die angemessene Genauigkeit einzuhalten. Als weiteres Problem kommt hinzu, daß der Oberflansch an den Unterflansch an einer Stelle angeschweißt wird, die von dem Umfang weit nach innen beabstandet ist, demzufolge das Schwanken oder Taumeln des Oberflansches progressiv von der Mitte nach außen hin zunimmt. Als unvermeidliches Ergebnis betrug die in der Praxis erzielbare Genauigkeit bei der Anbringung des Oberflansches nur etwa 0,1 mm-0,5 mm.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Magnetbandkassette in jeweilige Komponenten zerlegt, die derart sortiert werden, daß sie sich als Ausgangsmaterial für eine Nachproduktion recyceln lassen. Im Hinblick darauf sollten die zu sortierenden Komponenten gemäß einem Vorschlag aus möglichst wenig Materialarten bestehen, wobei die Magnetbandkassette möglichst überhaupt keine Metallteile enthalten sollte. Demzufolge ist es wünschenswert, wenn die Spulenhaltefeder, die üblicherweise aus Metall gefertigt und dazu eingesetzt wird, eine unerwünschte Drehung des Magnetbands zu vermeiden, ebenfalls durch eine Kunststoff-Blattfeder ersetzt wird. Um außerdem zu garantieren, daß die Blattfeder keine Verunreinigung darstellt, die an der entsorgten Oberhälfte verbleibt, wenn diese als Ausgangsmaterial für eine Nachproduktion recycelt wird, sollte die Haltefeder vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Oberhälfte bestehen, an der sie angebracht ist.
  • Allerdings muß die mit der Unterhälfte zur Bildung des Kassettengehäuses zu vereinende Oberhälfte eine ausreichend hohe Steifigkeit und Festigkeit besitzen, so daß sie nicht nur in die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung geladen und aus ihr entnommen werden kann, sondern daß sie auch einem Transport standhält. Wenn ein hochfester Kunststoff zum Herstellen der Spulennaben-Haltefeder aus dem gleichen Material wie die Oberhälfte gewählt wird, ändert sich die Federkraft bei einer nur geringfügigen Dickenänderung beträchtlich. Um also die Dicke der Feder festzulegen, die eine passende Federkraft gewährleisten soll, um eine unerwünschte Drehung des Magnetbands zu verhindern, muß also eine Menge an Proben mit verschiedenen Dicken hergestellt werden, und man muß die richtige Dicke der Feder prüfen. Darüber hinaus müssen Dickenschwankungen beherrscht werden, was die Komplexität der Fertigungsverfahren vergrößert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände gemacht, und es ist ein Ziel der Erfindung, eine Magnetbandkassette zu schaffen, die frei von den oben erläuterten Problemen des Standes der Technik ist, und die verschiedene Anforderungen an das Recyceln ihrer Komponenten in einer existierenden Anlage erfüllt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandspule, die sich zerteilen läßt, und die sich zur Verwendung in der Magnetbandkassette eignet.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kunstharz-Blattfeder.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen der Kunstharz-Blattfeder.
  • Damit besteht eines der Hauptziele der Erfindung in der Schaffung einer Magnetbandkassette, die frei von den Problemen des Standes der Technik ist, die ermöglicht, daß Bandspulen in einem Kassettengehäuse mit Hilfe eines Elements belastet werden, welches einen einfachen Aufbau hat und sich einfach einsetzen und herausnehmen läßt, und das Vorteile bei der sortierten Sammlung von Materialien von Bestandteilen hat, insbesondere bei der sortierten Sammlung von Kunstharzmaterialien sowie der selektiven Sammlung von Kunstharzmaterialien getrennt von metallischen Werkstoffen.
  • Insbesondere ist es ein erstes Ziel der Erfindung, eine Magnetbandkassette zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, daß Bandspulen innerhalb eines Kassettengehäuses mit Hilfe eines Elements belastet werden, welches einen einfachen Aufbau hat und sich einfach einsetzen und herausnehmen läßt und darüber hinaus den Vorteil einer sortierten Sammlung von Kunstharzmaterialien der Bestandteile bietet.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetbandkassette, die es ermöglicht, eine Spulenhaltefeder leicht aus dem Kassettengehäuse zu entnehmen, weiterhin ermöglicht, daß sich die Feder auch dann einfach trennen läßt, wenn sie aus Metall besteht, und die daher Vorteile bietet beim selektiven Sammeln von Kunstharzmaterialien getrennt von metallischen Werkstoffen.
  • Ein weiteres Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandspule, die frei von den Problemen des Standes der Technik ist, und die im Gebrauch nicht zerreißt sich aber zur späteren Sammlung einfach zerlegen läßt.
  • Speziell besteht ein drittes Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Bandspule, die sich einfach zerlegen läßt, wenn eine Magnetbandkassette nach dem Gebrauch in die jeweiligen Komponenten zerlegt wird, so daß diese nach Materialart sortiert werden, die allerdings nicht während des Gebrauchs der Magnetbandkassette zufällig bricht.
  • Das vierte Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandspule, die sich leicht zertrennen läßt in einen Unterflansch und einen Oberflansch, damit eine Magnetbandkassette, die nach dem Gebrauch abgelegt wird, sich in die jeweiligen Komponenten zerlegen läßt, die nach Materialart sortiert und als Ausgangsmaterial für eine Nachfolgeproduktion separat recycelt werden können, um dadurch der Schonung von Resourcen beizusteuern oder den Schutz der Umwelt zu fördern, wobei die Bandspule so ausgestaltet ist, daß der Oberflansch nur in einem kleinstmöglichen Ausmaß schwankt.
  • Ein weiteres Hauptziel der Erfindung besteht darin, sicherzustellen, daß dann, wenn eine Magnetbandkassette nach dem Gebrauch abgelegt wird, diese als Ausgangsmaterial für eine Nachfolgeproduktion recycelt werden kann, wobei die jeweiligen Komponenten, in welche die Magnetbandkassette zerlegt wurde, möglichst einfach nach Materialart sortiert werden können.
  • Speziell besteht ein fünftes Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Kunstharz-(Plastik-)Blattfeder, welche die herkömmliche, aus Metall bestehende Spulennaben-Haltefeder ersetzt, die dazu dient, eine unerwünschte Drehung des Magnetbands zu verhindern, wobei die Federkraft sich leicht auf einen gewünschten Wert im Zuge des Formvorgangs einstellen läßt, wobei außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Kunstharz-Blattfeder angegeben werden soll.
  • Ein sechstes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetbandkassette, in der eine Bandspule innerhalb eines Kassettengehäuses mit Hilfe eines Kunstharzelements einfachen Aufbaus belastet werden kann, um dadurch das selektive Sammeln unterschiedlicher Werkstoffe zu erleichtern.
  • Ein siebtes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetbandkassette, bei der eine Bandspule in einem Kassettengehäuse mit Hilfe eines Kunstharzelements einfachen Aufbaus belastet werden kann, ohne eine Metallfeder zu verwenden, um auf diese Weise Vorteile beim sortierten Sammeln von Kunstharzmaterialien zu erlangen.
  • Ein achtes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetbandkassette, die selbst dann, wenn sie so ausgestaltet ist, daß ein einfaches Montieren und Zerlegen einer Spulenhaltefeder möglich ist, nicht weniger effizient zusammenbaubar ist als die Magnetbandkassette herkömmlicher Gestaltung, wobei die Kassette in ihrer Grundleistungsfähigkeit durch die neue Gestaltung in keiner Weise abträglich beeinflußt wird.
  • Ein neuntes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Magnetbandkassette mit einer Spulenhaltefeder, die nicht nur aus Kunstharz (Plastik) besteht, sondern die auch derart geformt ist, daß ein einfacher Zusammenbau bei der Fertigung ebenso möglich ist wie ein einfaches Zerlegen im Zuge des Recyclings.
  • Im Hinblick auf die Erreichung der oben angegebenen verschiedenen Ziele haben die Erfinder verschiedene Wege eingeschlagen, um den Abfall in Form von und aus Magnetbandkassetten mit den oben beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungen zu vermindern (das heißt die durch sie verursachte Umweltbelastung zu vermindern), und sie haben intensive Studien bezüglich eines Aufbaus unternommen, der in der Läge wäre, eine Spulenhaltefeder zu schaffen, die sich einfach aus der Magnetbandkassette entnehmen läßt. Im Ergebnis haben die Erfinder verschiedene Ausgestaltungen für ein Kassettengehäuse gefunden, die beim Sortieren nach verschiedenen Materialarten effizient sind und in der Lage sind, den Vorgang des Zertrennens der Kassette zu erleichtern, wobei insbesondere solche Ausgestaltungen gefunden wurden, die es der Spulenhaltefeder ermöglichen, leicht aus dem Kassettengehäuse entnommen zu werden. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnisse gemacht.
  • Die Erfinder dachten sich, daß die Magnetbandkassette gemäß der Erfindung weiterhin folgende Anforderungen erfüllen sollte: sie sollte nicht weniger effizient zusammenbaubar sein als Magnetbandkassetten herkömmlicher Ausgestaltung; die Spulenandrückfeder, die als Spulenhaltefeder zu verwenden wäre, sollte sich einfach montieren und leicht aus der Magnetbandkassette entfernen lassen, so daß sie keinerlei Einbuße in der Festigkeit und ihrer Formstabilität erlitte (das heißt keine Torsion oder Verziehung sollte auftreten); am meisten wichtig: die Änderung im Design zur Anbringung der Spulenandrückfeder sollte keine abträglichen Einflüsse auf das Grundleistungsvermögen der Magnetbandkassette haben. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser zusätzlichen Erwägungen gemacht.
  • Um das erste Grundziel zu erreichen, insbesondere das oben angegebene erste Ziel, schafft die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Magnetbandkassette, welche aufweist:
    ein Gehäuse, das durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte gebildet ist;
    eine Bandspule oder Bandspulen, uni die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse aufgenommen ist bzw. sind;
    ein Fenster, durch das das Magnetband sichtbar ist, und das an der Oberhälfte vorgesehen ist; und
    ein Spulenvorspannelement mit einem Bandspulen-Berührabschnitt, der einen oberen Teil der Bandspule oder jeder der Bandspulen berührt, mit abgebogenen Armen, die an einander abgewandten Seiten des Bandspulen-Berührabschnitts anschließen, und mit gleitenden Endabschnitten, die an freien Enden der abgebogenen Arme vorgesehen sind,
    wobei eine Gleitnut, entlang der die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements gleiten, in einer Innenfläche eines Umfangs einer Fensteröffnung in der Oberhälfte vorgesehen ist, und ein Fensterelement, das herausnehmbar in der Fensteröffnung eingesetzt ist, Halte- und Rückhalteabschnitte besitzt, welche die gleitenden Endabschnitte unter Zusammenwirkung mit einer Bodenfläche der Gleitnut, in die die gleitenden Endabschnitte eingesetzt wurden, halten.
  • Um das oben erwähnte erste Hauptziel zu erreichen, insbesondere das oben angegebene zweite Ziel, schafft ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Magnetbandkassette, welche aufweist:
    ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte;
    eine Bandspule oder Bandspulen, um die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind; und
    eine abgeknickte, blattähnliche Spulenvorspannfeder, die die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte drängt, wobei die Spulenvorspannfeder ein Eingriffsloch an einem Ende und einen Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt an dem anderen Ende besitzt, von denen das Eingriffsloch in Eingriff mit einem von der Innenseite der Oberhälfte abstehenden Eingriffsstift tritt, um den Stift zu fixieren, und der Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt derart ausgebildet ist, daß ein von der Innenfläche der Oberhälfte abstehender Eingriffs- und Anschlagstift locker in den Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt paßt, so daß er über einen Längenabschnitt des Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitts freies Spiel hat.
  • Um das zweite Hauptziel zu erreichen, insbesondere das oben angegebene dritte Ziel, schafft ein dritter Aspekt der Erfindung eine Bandspule, die zertrennt werden kann, und die aufweist:
    einen Unterflansch mit einer Spulennabe, um die Magnetband gewickelt ist;
    Eingriffs- und Anschlaglaschen, die an der Spulennabe des Unterflansches vorgesehen sind; und
    einen Oberflansch, der an einem oberen Ende der Spulennabe sitzt, und der Eingriff- und Anschlagklauen besitzt, die fixiert sind, indem sie in Eingriff mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen stehen.
  • Um das dritte obige Ziel zu erreichen, schafft ein vierter Aspekt der Erfindung eine Bandspule, die sich zertrennen läßt, und welche aufweist:
    einen Unterflansch mit einer Spulennabe, auf die Magnetband gewickelt ist und die außerdem eine erste Eingriff- und Anschlagklaue besitzt;
    einen Oberflansch, der an einem oberen Ende der Spulennabe des Unterflansches sitzt und eine zweite Eingriff- und Anschlagklaue aufweist, die im verdrehten Zustand mit der ersten Eingriff- und Anschlagklaue kämmt, um fixiert zu werden; und
    ein Eingriffs- und Anschlagelement, das nicht nur an den Unterflansch paßt, sondern außerdem eine dritte Eingriff- und Anschlagklaue besitzt, die im verdrehten Zustand mit der Stelle zusammenwirkt, wo die ersten und die zweiten Eingriff- und Anschlagklauen an dem Unterflansch und dem Oberflansch miteinander in Eingriff stehen, um dadurch ein unerwünschtes Verdrehen des Oberflansches zu unterbinden.
  • Um das oben erwähnte zweite Hauptziel zu erreichen, insbesondere das oben angegebene vierte Ziel, schafft ein fünfter Aspekt der Erfindung eine Bandspule, die sich zertrennen läßt, und die einen Unterflansch mit einer Spulennabe, um die ein Magnetband geschlungen ist, und einen Oberflansch, der an einem oberen Ende der Spulennabe des Unterflansches gehaltert ist, aufweist, wobei die Bandspule enthält:
    Eingriffs- und Anschlaglaschen, die an dem Unterflansch vorgesehen sind;
    Eingriffs- und Anschlagelemente, die an dem Oberflansch vorgesehen sind und in Berührung und Eingriff treten mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen, um den Unterflansch mit dem Oberflansch zu vereinen;
    einen Kontaktbereich zwischen dem Oberflansch und dem Unterflansch, innerhalb der Eingriffs- und Anschlagelemente an dem Oberflansch gelegen, jedoch an einer Stelle abgerückt von einer Flanschoberfläche des Oberflansches; und
    eine Vorspanneinrichtung, die zwischen einen Kontaktbereich und die Eingriffs- und Anschlagelemente an dem Oberflansch, die in Berührung und Eingriff mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen an dem Unterflansch treten, eine Vorspannkraft aufbringt, wodurch die Eingriffs- und Anschlagelemente veranlaßt werden, elastisch an den Eingriffs- und Anschlaglaschen festgelegt zu werden,
    wobei der Unterflansch geformt ist durch ein Paar Formteile, die eine ortsfeste Form und eine bewegliche Form enthalten, wobei eine Bezugsebene des Unterflansches und der Eingriffs- und Anschlaglaschen für die Formung gebildet wird durch in die gleiche Richtung orientierte parallele Formoberflächen, die an entweder der ortsfesten oder der beweglichen Form gebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des fünften Aspekts ist der Kontaktbereich durch einen elastischen konvexen Teil in der Mitte der Spulennabe des Unterflansches oder in der Mitte des Oberflansches gebildet, wobei der Oberflansch durch die Vorspannkraft des elastischen konvexen Teils in einer vorbestimmten Lage fixiert wird. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktbereich durch einen konvexen Teil gebildet, der in der Mitte der Spulennabe des Unterflansches oder in der Mitte des Oberflansches gebildet ist, wobei der Oberflansch von der Vorspannkraft, die bei einer elastischen Verformung des Oberflansches entsteht, in einer vorbestimmten Position fixiert wird.
  • Bei einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktbereich durch ein elastisches Teil gebildet, welches in der Mitte der Spulennabe des Unterflansches oder in der Mitte des Oberflansches gebildet ist, wobei der Oberflansch durch die Wechselwirkung zwischen der Vorspannkraft des elastischen konvexen Teils und der bei einer elastischen Verformung des Oberflansches erzeugten Vorspannkraft in einer vorbestimmten Position fixiert wird. Noch mehr bevorzugt ist, wenn die Eingriffs- und Anschlagglieder Eingriffs- und Anschlagklauen sind, die mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen verrastend in Eingriff treten.
  • Um das dritte Hauptziel zu erreichen, insbesondere das oben angegebene fünfte Ziel, schafft ein sechster Aspekt der Erfindung eine Kunstharz-Blattfeder mit dünnwandigen Abschnitten oder Ausnehmungen oder Ausschnitten, die in ausgewählten Bereichen gebildet sind, wobei die Federkraft der Feder dadurch eingestellt wird, daß entweder eine Dicke eines dünnwandigen Abschnitts oder eine Größe oder Tiefe der Ausnehmung oder der Ausschnitte oder deren Lage während des Formvorgangs der Blattfeder geändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder mit einer Formanordnung, die einen Basisteil, welcher eine Basisform der Blattfeder definiert, und einen Bewegungsteil, der eine Relativbewegung zu dem Basisteil ausführen kann, aufweist, wobei entweder der Basisteil oder der Bewegungsteil mit einem beweglichen Teil ausgerüstet ist, der eine Einstellung einer Federkraft der Blattfeder ermöglicht, und der in seiner Lage eingestellt wird, um eine spezifizierte Federlast bereitzustellen.
  • Der bewegliche Teil, der eine Einstellung der Federkraft ermöglicht, ist vorzugsweise ein Teil, der die Federlast dadurch einstellt, daß er die Dicke der Blattfeder ändert, oder es ist ein Teil, der die Federkraft durch Ändern der Größen, der Tiefen oder der Lagen von Ausnehmungen oder Ausschnitten einstellt, die in ausgewählten Bereichen der Blattfeder ausgebildet sind.
  • Um das obige dritte Grundziel zu erreichen, insbesondere das oben beschriebene sechste Ziel, schafft ein siebter Aspekt der Erfindung eine Magnetbandkassette, welche aufweist:
    ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte;
    eine Bandspule oder Bandspulen, auf die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind; und
    ein Bandvorspannelement, das die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte drängt, und die etwa einen Querschnitt in Form eines V hat, und die einen Basisabschnitt besitzt, der an einer Innenfläche der Oberhälfte befestigt ist, und einen Bandspulen-Berührabschnitt in Form einer geneigten Ebene besitzt, der über eine Biegung an ein Ende des Basisabschnitts angeschlossen ist.
  • Um das oben erläuterte dritte Hauptziel, insbesondere das oben beschriebene siebte Ziel zu erreichen, schafft ein achter Aspekt der Erfindung eine Magnetbandkassette, welche umfaßt:
    ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte;
    eine Bandspule oder Bandspulen, auf die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind; und
    ein Spulenvorspannelement, das die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte drängt, und das sich elastisch in einer Richtung etwa rechtwinklig zu einer Richtung verformt, in der die Bandspule oder jede der Bandspulen gedrängt wird.
  • Vorzugsweise enthält das Spulenvorspannelement ein Paar flexibler Rippen, die von der Innenfläche der Oberhälfte wegstehen, um sich in Richtung der Unterhälfte zu erstrecken, und ein Kontaktelement, das auf den distalen Enden der flexiblen Rippen sitzt, und das eine geneigte Innenfläche aufweist, die einen im großen und ganzen U-förmigen Querschnitt beschreibt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Spulenvorspannelement ein Paar flexibler Rippen, die auf der Innenfläche der Oberhälfte in Richtung der Unterhälfte wegstehen, und eine Ausnehmung in Form eines umgekehrten Kegels, der in der Oberseite der Bandspule ausgebildet ist, und in den die distalen oder freien Enden der flexiblen Rippen eingeführt sind.
  • Um das oben erläuterte dritte Hauptziel, insbesondere das oben beschriebene achte Ziel zu erreichen, schafft ein neunter Aspekt der Erfindung eine Magnetbandkassette, bei der ein Aufzeichnungsträger zwischen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte, die einander zugewandt vereint sind, aufgenommen ist, wobei eine Spulenvorspannfeder, deren Einführabschnitt mindestens zwei Biegungen aufweist, in einen Spulenvorspannfeder-Einführbereich in der Oberhälfte eingesetzt ist, und ein Deckelbereich des Spulenvorspannfeder-Einführbereichs ein leicht abbrechbares Teil ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des neunten Aspekts ist das leicht zu brechende Teil von einer Nut umgeben, die in einer ausgewählten Zone des Deckelabschnitts des Spulenvorspannfeder-Einführbereichs derart ausgebildet ist, daß sich der Deckelabschnitt leicht brechen läßt. Die Nut kann in der Oberseite (der gegenüberliegenden Seite) der Oberhälfte vorgesehen sein, oder sie kann in deren Unterseite ausgebildet sein. Die Tiefe der Nut läßt sich in passender Weise bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des neunten Aspekts kann der in der Oberhälfte vorgesehene Spulenvorspannfeder-Einführbereich durch herkömmliche Formtechnologie ohne den Einsatz eines Gleitkerns gebildet werden. Die mindestens zwei an der Spulenvorspannfeder ausgebildeten Biegungen weisen vorzugsweise ein spezifiziertes Maß an Federelastizität auf, wenn die Spulenvorspannfeder in die Spulenvorspannfeder-Einführstelle eingeführt wird.
  • Um das obige dritte Hauptziel, insbesondere das oben beschriebene neunte Ziel der Erfindung zu erreichen, schafft ein zehnter Aspekt der Erfindung eine Magnetbandkassette, welche aufweist:
    ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte in Gegenüberstellung, wobei in dem Gehäuse Magnetband aufgenommen ist;
    eine Bandspule oder Bandspulen zum Aufwickeln des Magnetbands;
    eine Spulenvorspannfeder mit einer zentralen Basis, von der aus sich mehrere elastische Arme radial erstrecken, um die Bandspule oder jede der Bandspulen vorzuspannen; und
    Federsitze, die in der zentralen Basis eines Oberflansches der Bandspule oder jeder der Bandspulen vorgesehen sind, und die die Spulenvorspannfeder dadurch in ihrer Lage halten, daß freie Enden der elastischen Arme an den Federsitzen ruhen, oder daß sie in die Federsitze eingepaßt sind,
    wobei die zentrale Basis der Spulenvorspannfeder eine Innenfläche der Oberhälfte berührt und die von der Spulenvorspannfeder als Ergebnis der Verformung der elastischen Arme entwickelte Vorspannkraft die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte vorspannt.
  • Vorzugsweise sind die Federsitze in einer Ausnehmung vorgesehen, die in der Mitte des Oberflansches der Bandspule ausgebildet ist, und die distalen Enden der elastischen Arme der Spulenvorspannfeder liegen in der gleichen Ebene wie die zentrale Basis der Spulenvorspannfeder.
  • Außerdem wird bevorzugt, wenn die zentrale Basis der Spulenvorspannfeder an einer höheren Stelle ausgebildet ist, als die distalen Enden der elastischen Arme.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein nach unten wegstehender Schwenkzapfen an der Oberhälfte an einer Stelle ausgebildet, die der Mitte der Bandspule entspricht, und eine Ausnehmung, in die der Schwenkzapfen eingepaßt ist, befindet sich in der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform kann ein nach oben vorstehender Drehzapfen in der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder ausgebildet sein, und eine Ausnehmung, in die der Drehzapfen eingepaßt ist, befindet sich in der Innenfläche der Oberhälfte.
  • Der zum Vorstehen entweder von der Oberhälfte oder von der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder vorgesehene Drehzapfen besteht vorzugsweise aus Kunststoff mit einem ausreichend geringen Reibungskoeffizienten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie die Innenfläche einer Oberhälfte eines Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aussieht;
  • Fig. 2A ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Oberhälfte eines weiteren Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2B ist eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 2A;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Fensterelements, das an der in Fig. 2A und 2B dargestellten Oberhälfte anzubringen ist;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Spulenvorspannelements, das an der in Fig. 2A und 2B gezeigten Oberhälfte anzusetzen ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Innenfläche einer Oberhälfte eines noch weiteren Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung darstellt;
  • Fig. 6A ist eine Draufsicht auf die Innenfläche einer Oberhälfte eines Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, sowie auf den Aufbau einer blattförmigen Spulenvorspannfeder, die in der Oberhälfte eingesetzt wird;
  • Fig. 6B ist eine Schnittansicht A-A in Fig. 6A;
  • Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Beispiels der Spulenvorspannfeder in der Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7B ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der Spulenvorspannfeder zeigt;
  • Fig. 8 ist eine schematische Querschnittansicht, die die Struktur einer Oberhälfte eines weiteren Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 9A ist eine schematische Querschnittansicht, die darstellt, wie die Spulenvorspannfeder vorübergehend in der in Fig. 8 gezeigten Oberhälfte gehalten wird;
  • Fig. 9B ist eine schematische Querschnittansicht, die zeigt, wie die Spulenvorspannfeder an der Oberhälfte gehaltert ist;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Spulenvorspannelement zeigt, wenn dies an der Oberhälfte einer Magnetbandkassette nach einem Beispiel des siebten Aspekts der Erfindung angesetzt ist;
  • Fig. 11 ist eine schematische Querschnittansicht, die zeigt, wie eine Bandspule mit Hilfe des Spulenvorspannelements nach Fig. 10 belastet wird;
  • Fig. 12 zeigt in Konzeptform ein Spulenvorspannelement gemäß einem weiteren Beispiel des siebten Aspekts der Erfindung;
  • Fig. 13A ist eine schematische Querschnittansicht, die die Struktur eines Spulenvorspannelements eines Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem achten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 13B ist eine schematische Querschnittansicht, die zeigt, wie eine Bandspule mit Hilfe des Spulenvorspannelements belastet wird;
  • Fig. 14 ist ein Grundriß, der die Innenfläche einer Oberhälfte eines Beispiels der Magnetbandkassette gemäß dem achten Aspekt der Erfindung zeigt;
  • Fig. 15A ist eine schematische Querschnittansicht, die die Strukturen eines Spulenvorspannelements und einer Bandspule bei einem weiteren Beispiel der Magnetbandkassette gemäß dem achten Aspekt der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 15B ist eine schematische Querschnittansicht, die zeigt, wie eine Bandspule mit Hilfe des Spulenvorspannelements vorgespannt wird;
  • Fig. 16A ist eine perspektivische Ansicht, die das gesamte äußere Erscheinungsbild einer Magnetbandkassette gemäß einem Beispiel des neunten Aspekts der Erfindung darstellt;
  • Fig. 16B ist eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 16A;
  • Fig. 17 zeigt im Schnitt einen Bereich der Magnetbandkassette nach dem Beispiel der Fig. 16A und 16B, wobei eine Spulenvorspannfeder eingesetzt ist;
  • Fig. 18 zeigt, wie das Spulenvorspannelement nach Fig. 17 im freien Zustand aussieht;
  • Fig. 19 zeigt im Schnitt einen Bereich der Magnetbandkassette nach einem noch weiteren Beispiel des neunten Aspekts der Erfindung, in welchen eine Spulenvorspannfeder eingesetzt ist;
  • Fig. 20 zeigt im Schnitt einen Bereich der Magnetbandkassette nach einem noch weiteren Beispiel des neunten Aspekts der Erfindung, in welchen eine Spulenvorspannfeder eingesetzt ist;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Spulenvorspannstruktur in der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung, gelagert in einer Bandspule;
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die vergrößert die Spulenvorspannstruktur aus Fig. 21 in einem in der Bandspule gelagerten Zustand zeigt;
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, die Federsitze als Elemente der in Fig. 22 dargestellten Spulenvorspannstruktur zeigt;
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die die Oberseite einer Spulenvorspannfeder als weiteres Element der in Fig. 22 gezeigten Spulenvorspannstruktur veranschaulicht;
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die die Unterseite der in Fig. 24 gezeigten Spulenvorspannfeder zeigt;
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die darstellt, wie die Ausnehmung in der in Fig. 24 gezeigten Spulenvorspannfeder einem an der Oberhälfte vorgesehenen Drehzapfen zugeordnet ist;
  • Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der Spulenvorspannstruktur in der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung montiert in einer Bandspule darstellt;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die im Teilschnitt ein noch weiteres Beispiel der Spulenvorspannstruktur in der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung, montiert in einer Bandspule, darstellt;
  • Fig. 29 ist eine perspektivische Ansicht, die den Spulenvorspannfeder-Lagerabschnitt der in Fig. 28 gezeigten Spulenvorspannstruktur mit Ausnahme des entfernten Oberflansches der Bandspule darstellt;
  • Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form der in Fig. 28 gezeigten Spulenvorspannfeder zeigt;
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, die in Teilschnittdarstellung die Gesamtform eines Beispiels einer Bandspule zeigt, die zerlegt wurde und dem dritten Aspekt der Erfindung entspricht;
  • Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Unterflansches als Komponente der in Fig. 31 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Oberflansches als weitere Komponente der in Fig. 31 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Spulenvorspannfeder als eine noch weitere Komponente der in Fig. 31 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 35 ist eine perspektivische Ansicht, die im Teilschnitt die Gesamtform eines Beispiels einer Bandspule zeigt, die auseinandergenommen wurde und dem vierten Aspekt der Erfindung entspricht;
  • Fig. 36 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Unterflansches als eine Komponente der in Fig. 35 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 37 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des Oberflansches als weitere Komponente der in Fig. 35 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 38 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Eingriffs- und Anschlagelements als noch weitere Komponente der in Fig. 35 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 39 ist eine perspektivische Ansicht im Teilschnitt des wesentlichen Teils des Unterflansches als Komponente der in Fig. 35 gezeigten Bandspule;
  • Fig. 40 ist eine perspektivische Ansicht, die im Teilschnitt den wesentlichen Teil des Oberflansches als noch weitere Komponente der in Fig. 35 gezeigten Bandspule veranschaulicht;
  • Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht, die im Teilschnitt den wesentlichen Teil des Eingriffs- und Anschlagelements als noch weitere Komponente der in Fig. 35 gezeigten Bandspule veranschaulicht;
  • Fig. 42 ist eine fragmentarische Perspektivansicht, die den wesentlichen Teil zeigt, in welchem der Unterflansch, der Oberflansch und das Eingriffs- und Anschlagelement in einem Beispiel des vierten Aspekts der Erfindung kombiniert sind;
  • Fig. 43 ist eine Querschnittansicht und zeigt den wesentlichen (mittleren) Teil eines spezifischen Beispiels der Bandspule, die gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zerlegt werden kann;
  • Fig. 44 ist eine Querschnittansicht, die die Struktur des wesentlichen (mittleren) Teils einer Formanordnung zum Formen der Spulennabe des Unterflansches desselben Beispiels des fünften Aspekts der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 45 ist eine Querschnittansicht, die den wesentlichen (mittleren) Teil eines weiteren Beispiels des fünften Aspekts der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 46 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form einer Spulenvorspannfeder in Gestalt einer Kunstharz-Blattfeder gemäß einem Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 47 ist eine Querschnittansicht, die eine beispielhafte Formanordnung zeigt, die man zum Formen der in Fig. 46 gezeigten Spulenvorspannfeder verwenden kann;
  • Fig. 48 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form einer Spulenvorspannfeder in Gestalt einer Kunstharz-Blattfeder gemäß einem weiteren Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung zeigt;
  • Fig. 49 ist eine Querschnittansicht, die eine beispielhafte Formanordnung zeigt, die man zum Formen der in Fig. 48 gezeigten Spulenvorspannfeder verwenden kann;
  • Fig. 50 ist eine Querschnittansicht, die die Gestalt einer Kunstharz-Blattfeder (Gestalt 1) gemäß einem noch weiteren Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 51 ist eine Querschnittansicht, die die Gestalt einer Kunstharz-Blattfeder (Gestalt 2) gemäß einem noch weiteren Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 52 ist eine Querschnittansicht, die die Gestalt einer Kunstharz-Blattfeder (Gestalt 3) gemäß einem noch weiteren Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 53 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, welche die Hauptkomponenten einer herkömmlichen Magnetbandkassette veranschaulicht;
  • Fig. 54 ist eine Perspektivansicht, die darstellt, wie die Innenfläche der Oberhälfte einer Magnetbandkassette aussieht, wenn sie mit einem anderen Beispiel der herkömmlichen Spulenhaltefeder als in Fig. 53 dargestellt ausgestattet ist;
  • Fig. 55A ist eine Teil-Perspektivansicht, die zeigt, wie die Innenfläche der oberen Hälfte einer Magnetbandkassette aussieht, wenn sie mit einem weiteren Beispiel der herkömmlichen Spulenhaltefeder ausgerüstet ist;
  • Fig. 55B ist eine Teilquerschnittansicht der Magnetbandkassette, wenn diese mit der in Fig. 55A gezeigten Spulenhaltefeder ausgestattet ist;
  • Fig. 56A ist eine perspektivische Ansicht eines noch weiteren Beispiels der herkömmlichen Spulenhaltefeder;
  • Fig. 56B ist eine Teilquerschnittansicht der Magnetbandkassette, wenn diese mit der in Fig. 56A gezeigten Spulenhaltefeder ausgestattet ist;
  • Fig. 57 ist eine Perspektivansicht einer Bandspule in einer Magnetbandkasseife, wenn diese mit einem noch weiteren Beispiel der herkömmlichen Spulenhaltefeder ausgestattet ist;
  • Fig. 58A ist ein Teilquerschnitt einer Magnetbandkassette, wenn diese mit einem noch weiteren Beispiel einer herkömmlichen Spulenhaltefeder ausgestattet ist;
  • Fig. 58B ist eine Draufsicht auf ein Fensterelement, wenn dieses mit der in Fig. 58A dargestellten Spulenhaltefeder ausgestattet ist; und
  • Fig. 58C ist eine Teil-Perspektivansicht, die zeigt, wie eine der Laschen an dem Fensterelement nach Fig. 58B aussieht, wenn man sie von der Innenseite her betrachtet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erfindungsgemäßen Magnetbandkassetten, die bei ihnen einzusetzenden Bandspulen sowie die Kunstharz-Blattfeder und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden im folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die in den Fig. 1 bis 52 der begleitenden Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
  • Auf den folgenden Seiten wird die Magnetbandkassette gemäß der Erfindung (die im folgenden auch manchmal einfach als Kassette bezeichnet wird) im einzelnen beschrieben. Bei der folgenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "oben" auf die Seite, auf der sich die obere Hälfte oder die Oberhälfte befindet, während sich der Begriff "unten" auf die Seite bezieht, auf der sich die untere Hälfte oder die Unterhälfte befindet, während der Begriff "vorn" die Seite bezeichnet, an der sich die Frontabdeckung befindet, und der Begriff "hinten" sich auf die dazu entgegengesetzte Seite bezieht.
  • Das Konzept der Erfindung ist anwendbar auf Magnetbandkassetten, die ein Magnetband und ein Gehäuse enthalten, in welchem das Magnetband drehbar untergebracht ist. Es ist anwendbar auf Magnetbandkassetten von entweder dem Einspulentyp oder dem Zweispulentyp, bei dem das Magnetband auf eine einzelne Bandspule aufgewickelt bzw. zwischen einem Paar Bandspulen erstreckt ist, während die Bandspule bzw. die Bandspulen in dem Gehäuse in einem spezifizierten Bereich oder in spezifizierten Bereichen derart untergebracht ist/sind, daß das Magnetband aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann oder ihm gestattet wird, entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung zu laufen.
  • Erfindungsgemäß bedeutet das Gehäuse einer Kassette (der das Kassettengehäuse) eine Komponente oder ein Bauteil, das die obere Hälfte und die untere Hälfte als Hauptkomponenten enthält und außerdem weitere Elemente beinhaltet, die an der oberen oder der unteren Hälfte angebracht sind, außerdem solche Elemente, die an der oberen oder der unteren Hälfte angesetzt werden können, um die Bandspule oder die Bandspulen, auf der bzw. den das Magnetband aufgewickelt ist, und von denen ein Teil des Magnetbands abgezogen wurde, zu halten oder aufzunehmen. Spricht man von der Magnetbandkassette vom Zweispulentyp, wie er in Fig. 53 gezeigt ist, so sind die anderen Elemente jene, die gebildet werden durch Vereinen der oberen und der unteren Hälfte, da die Elemente aus einer Mehrzahl von Teilen bestehen, eingeschlossen die Frontabdeckung (das heißt den Außendeckel, den Oberdeckel und den Innendeckel), die an die obere Hälfte angesetzt ist. Zu Beginn beschreiben wir die Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5.
  • Bei der Magnetbandkassette nach dem ersten Aspekt der Erfindung werden die in dem Gehäuse untergebrachten Bandspulen mit Hilfe eines Spulenvorspannelements (auch: Spulendrückelements, Spulenbelastungselements oder ähnlich) in Richtung der Unterhälfte gedrängt. Abhängig von den in dem Gehäuse aufgenommenen Bandspulen ist ein oder sind mehrere Spulenvorspannelemente an den Innenseiten der Umfänge der Fenster in der Oberhälfte vorgesehen. Bei der in Fig. 53 dargestellten Magnetbandkassette zum Beispiel sind zwei oder mehr Spulenvorspannelemente anstelle der blattähnlichen Spulenvorspannfedern vorhanden.
  • Bei der Magnetbandkassette nach dem ersten Aspekt der Erfindung besitzt das Spulenvorspannelement einen Bandspulen-Kontaktierabschnitt, der den oberen Teil der in dem Gehäuse aufgenommenen Bandspule berührt, außerdem zwei abgebogene Arme, die auf einander abgewandten Seiten des Bandspulen-Kontaktierabschnitts gebildet sind, wobei ein gleitender Endabschnitt sich jeweils an dem distalen oder freien Ende des abgebogenen Arms befindet.
  • Der Bandspulen-Kontaktierabschnitt ist an einer Stelle vorgesehen, an der er den oberen Teil der Bandspule berührt, die in dem durch Vereinen der oberen und der unteren Hälfte gebildeten Gehäuse aufgenommen ist. Der Kontaktierabschnitt kann flach sein, er kann allgemein die Form eines umgekehrten V haben, oder er kann jede andere Form haben, einschließlich einer Form, die den oberen Teil der Bandspule an einer oder an mehreren Stellen berührt.
  • Beide Seiten des Bandspulen-Kontaktierabschnitts sind wie Arme abgebogen, und an dem distalen Ende jedes abgebogenen Arms ist ein gleitender Endabschnitt vorgesehen, der in eine Gleitnut einzuführen ist, die an der Innenseite des Umfangs der Öffnung in der Oberhälfte ausgebildet ist.
  • Um zu garantieren, daß das Magnetband in dem Gehäuse von außen her durch Sichtprüfung überprüft werden kann, ist in die Öffnung, die ein Sichtfenster in der Oberhälfte bildet, ein herausnehmbares transparentes Fensterelement eingesetzt. Damit die Bandspule, um die das Magnetband geschlungen ist, und die in dem Kassettengehäuse aufgenommen ist, in Richtung der Unterhälfte gedrängt oder vorgespannt wird, sind die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements in die Gleitnut eingesetzt und gleiten in ihr in Längsrichtung, wobei die Gleitnut in der Innenfläche des Umfangs der Öffnung ausgebildet ist.
  • Die Gleitnut quert die Mitte der in dem Gehäuse aufgenommenen Bandspule, und sie ist in der Innenfläche des Umfangs der Öffnung so ausgebildet, daß sie sich in Richtung der vorderen und der hinteren Seite der Oberhälfte erstreckt, demzufolge der Bandspulen-Kontaktierabschnitt des Bandspulenvorspannelements, dessen gleitende Endabschnitte in die Gleitnut eingeführt sind, die Mitte der Spulennabe in der Bandspule berührt. Die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements sind in die Gleitnut eingesetzt, nachdem sie in der vorderen und hinteren Gleitnut untergebracht waren, die sich an den einander abgewandten Seiten der Mitte der Längsrichtung der Gleitnut befinden, wobei die gleitenden Endabschnitte an den inneren Bodenflächen der vorderen und hinteren Gleitnut gleiten.
  • Das transparente Fensterelement, welches herausnehmbar in die Fensteröffnung einzusetzen ist, besitzt Halte- und Rückhalteabschnitte, die an den Unterseiten der vorderen und hinteren Gleitnut zu plazieren sind, entlang denen die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements nach Einsetzen in die Gleitnut gleiten, und die die gleitenden Endabschnitte durch Zusammenwirken mit den inneren Bodenflächen der vorderen und der hinteren Gleitnut halten. Die distalen Enden der Halte- und Rückhalteabschnitte sind in einen abgestuften Bereich eingepaßt, der entlang der Gleitnut in der Innenfläche der Oberhälfte ausgebildet ist.
  • Bei dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Gleitnut, entlang die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements gleiten, um das Spulenvorspannelement an der Innenfläche der Oberhälfte zu halten, in der Innenfläche der Oberhälfte ausgebildet, und das freie Ende jedes der Halte- und Rückhalteabschnitte des Fensterelements, die die gleitenden Endabschnitte in Zusammenarbeit mit der Gleitnut halten, ist in den abgestuften Bereich eingepaßt, der entlang der Gleitnut in der Innenfläche der Oberhälfte ausgebildet ist; folglich besteht keine Notwendigkeit, besondere Vorsprünge an der Innenfläche der Oberhälfte vorzusehen.
  • Wenn die Bandspule in der Kassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung den Bandspulen-Kontaktierabschnitt des Spulenvorspannelements in Richtung der Oberhälfte niederdrückt, wenn er die Bandspule berührt, beispielsweise dann, wenn die Magnetbandkassette in das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät geladen ist und die Bandtreibereinheit im unteren Teil der Bandspule eingreift, so daß letztere in Richtung der Oberhälfte gedrückt wird, so wird der Bandspulen-Kontaktierabschnitt in Richtung der Oberhälfte niedergedrückt, und die gleitenden Endabschnitte der abgebogenen Arme gleiten an der inneren Bodenfläche der Gleitnut in Richtung von deren vorderem und hinterem Ende, wenn die abgebogenen Arme sich aufspreizend verformen, woraufhin die Bandspule in Richtung der unteren Hälfte gedrängt wird.
  • Die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements, die von den Halte- und Rückhalteabschnitten des Fensterelements in Zusammenarbeit mit den inneren Bodenflächen der Gleitnut (das heißt der vorderen und hinteren Gleitnut) gehalten werden sollen, sind freie Enden, und in Abwesenheit irgendeines Teils, welches das distale Ende von dem einen gleitenden Endabschnitt des Spulenvorspannelements beim Gleiten einschränkt (berührt), sind die gleitenden Endabschnitte frei, um gleiten zu können, und dies trägt bei zur Beseitigung oder Milderung von Problemen wie dem Abschaben von Harzmaterial.
  • Um die Kassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zusammenzubauen, gibt es folgende Prozedur: das Fensterelement wird in die Fensteröffnung in der Oberhälfte eingesetzt, und die freien Enden der Halte- und Rückhalteabschnitte des Fensterelements werden in den abgestuften Bereich eingepaßt, der entlang der Gleitnut an seinem Umfang ausgebildet sind. Dann wird jeder der gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements zwischen die innere Bodenfläche der Gleitnut und dem zugehörigen Halte- und Rückhalteabschnitt eingesetzt, wodurch das Spulenvorspannelement an der Oberhälfte angesetzt ist. Die so mit dem Spulenvorspannelement ausgestattete Oberhälfte, die Unterhälfte, die Frontabdeckung und jegliche weiteren möglicherweise erforderlichen Elemente und Komponenten werden eingepaßt und vereint, um die Magnetbandkassette zusammenzubauen, die das oben erläuterte Spulenvorspannelement enthält.
  • Zum Auseinandernehmen der erfindungsgemäßen Kassette gibt es folgende Prozedur: das Gehäuse wird derart zerlegt, daß die obere Hälfte von der unteren Hälfte entkoppelt wird und der Bandspulen-Kontaktierabschnitt des Spulenvorspannelements an der oberen Hälfte gezogen wird, um die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements, die jeweils zwischen die innere Bodenfläche der Gleitnut und den zugehörigen Halte- und Rückhalteabschnitt eingesetzt waren, herauszuziehen. Auf diese Weise läßt sich das Spulenvorspannelement mühelos von der Oberhälfte trennen und abnehmen. Bei dem ersten Aspekt der Erfindung ist das Fensterelement dazu ausgebildet, von der Fensteröffnung in der oberen Hälfte entfernt zu werden, und dementsprechend läßt sich das Spulenvorspannelement in einfacher Weise abnehmen, wenn das Fensterelement aus der Fensteröffnung der Oberhälfte entnommen ist.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen eine beispielhafte Ausgestaltung für die Strukturen des Spulenvorspannelements und die Oberhälfte der Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Bestandteile der Kassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind mit Ausnahme jener, die in den Fig. 1 bis 5 mit Bezugszeichen dargestellt sind, in keiner Weise beschränkt und können die gleichen wie in der in Fig. 3 gezeigten Magnetbandkassette gemäß Stand der Technik sein, so daß jene Elemente, die in Fig. 1 bis 5 nicht speziell dargestellt sind, in der folgenden Beschreibung auch nicht erläutert werden.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die die Innenseite eines Beispiels der Oberhälfte der Magnetbandkassette veranschaulicht. In der in Fig. 1 gezeigten Magnetbandkassette drängt das allgemein mit 1 bezeichnete Spulenvorspannelement die Bandspule in dem Gehäuse in Richtung der unteren Hälfte.
  • Wie in den Fig. 1 und 4 zu sehen ist, besitzt das Spulenvorspannelement 1 einen Bandspulen-Kontaktierabschnitt 3, der etwa die Form eines umgekehrten V im Querschnitt hat, der in Berührung mit dem oberen Teil der Bandspule gebracht wird, abgebogene Arme 5a und 5b, die an die einander abgewandten Seiten des Bandspulen-Kontaktierabschnitts 3 anschließen, und gleitende Endabschnitte 7a und 7b, die sich an den freien oder distalen Enden der abgebogenen Arme 5a bzw. 5b befinden.
  • Wie in Fig. 2A und Fig. 2B, letztere eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2A, dargestellt ist besitzt die Oberhälfte 9 eine Fensteröffnung 11, und die Innenfläche 13 an deren Umfang besitzt eine Gleitnut 15, in die die gleitenden Endabschnitte 7a und 7b des Spulenvorspannelements 1 eingesetzt werden. Die Gleitnut 15 quert die Mitte der in dem Gehäuse aufgenommenen Bandspule, wobei sie in der Innenfläche 13 des Umfangs der Öffnung 11 so ausgebildet ist, daß sie sich in Richtung des vorderen und des hinteren Endes der Oberhälfte 9 erstreckt, damit der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 3 des Spulenvorspannelements 10, dessen gleitende Endabschnitte 7a und 7b in die Gleitnut 15 einzusetzen sind, die Mitte der Spulennabe in der Bandspule kontaktiert. Die gleitenden Endstücke 7a und 7b des Spulenvorspannelements 1 werden in die Gleitnut 15 eingesetzt, und nachdem sie sich in der vorderen und der hinteren Gleitnut 17a bzw. 17b befinden, die sich an einander abgewandten Seiten der Mitte bezüglich der Längsrichtung der Gleitnut 15 befinden, gleiten die gleitenden Endabschnitte 7a und 7b auf den inneren Bodenflächen der vorderen und der hinteren Gleitnut 17a und 17b.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt das transparente Fensterelement 19, das in die Fensteröffnung 10 einzusetzen ist, Halte- und Rückhalteabschnitte 21a und 21b, die an den Unterseiten der vorderen und hinteren Gleitnut 17a und 17b zusammen mit den gleitenden Endabschnitten 7a und 7b des Spulenvorspannelements 1 zu plazieren sind, wenn sie in die Gleitnut 15 eingesetzt sind, wobei die Halte- und Rückhalteabschnitte die gleitenden Endabschnitte 7a und 7b im Verein mit den inneren Bodenflächen der vorderen und hinteren Gleitnut 17a und 17b halten. Die freien Enden 23a und 23b der Halte- und Rückhalteabschnitte 21a und 21b sind in einen abgestuften Bereich 25 eingepaßt, der entlang der Gleitnut 15 in der Innenfläche der Oberhälfte 9 ausgebildet ist.
  • Wenn die Bandspule in der Magnetbandkassette mit der Oberhälfte, die mit dem Spulenvorspannelement 1 der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung ausgerüstet ist den Bandspulen-Kontaktierabschnitt 3 des Bandspulenelements 1 in Richtung der Oberhälfte niederdrückt, wenn dieser mit der Bandspule in Berührung tritt, beispielsweise dann, wenn die Magnetbandkassette in das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät geladen wird und die Bandantriebseinheit in den unteren Teil der Bandspule eingreift, so daß letztere in Richtung der Oberhälfte 9 gedrückt wird, so wird der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 3 in Richtung der Oberhälfte 9 zusammengedrückt, und die gleitenden Endabschnitte 7a und 7b der abgebogenen Arme 5a und 5b gleiten an den inneren Bodenflächen der vorderen und hinteren Gleitnut 17a und 17b in Richtung des vorderen und des hinteren Endes der Gleitnut 15, wenn die abgebogenen Arme 5a und 5b sich spreizend verformen, wodurch die Bandspule in Richtung der unteren Hälfte gedrängt wird.
  • Um die Magnetbandkassette mit dem daran angesetzten Spulenvorspannelement gemäß Fig. 1 zusammenzubauen, geht man nach folgender Prozedur vor: das Fensterelement 17 nach Fig. 3 wird in die Fensteröffnung 11 der oberen Hälfte eingesetzt, und die freien Enden 23a und 23b der Halte- und Rückhalteabschnitte 21a und 21b des Fensterelements 17 werden in den abgestuften Bereich 25 eingepaßt. Dann wird der gleitende Endabschnitt 7a (oder 7b) des Spulenvorspannelements 1 nach Fig. 4 eingesetzt zwischen die innere Bodenfläche der vorderen Gleitnut 17a (bzw. der hinteren Gleitnut 17b) und den Halte- und Rückhalteabschnitten 21a (bzw. 21b), wodurch das Spulenvorspannelement 1 an die Oberhälfte angesetzt ist. Damit sind die so mit dem Spulenvorspannelement 1 ausgestattete Oberhälfte 9, die Unterhälfte, die- Frontabdeckung und jegliche weiteren erforderlichen Elemente und Komponenten für den Zusammenbau der Magnetbandkassette mit dem oben erläuterten Spulenvorspannelement 1 zusammengesetzt und vereint.
  • Zum Auseinandernehmen der hier betrachteten Magnetbandkassette folgt man folgender Prozedur: die Kassette wird derart zerlegt, daß die Oberhälfte von der Unterhälfte gelöst wird und der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 3 des Spulenvorspannelements 1 an der oberen Hälfte angezogen wird, um den gleitenden Endabschnitt 7a (oder 7b) des Spulenvorspannelements 1, welcher zwischen die innere Bodenfläche der vorderen Gleitnut 17a (oder der hinteren Gleitnut 17b) und den Halte- und Rückhalteabschnitt 21a (bzw. 21b) eingesetzt war, herauszuziehen. Auf diese Weise läßt sich das Spulenvorspannelement 1 leicht separieren und von der Oberhälfte 9 abnehmen.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die die Innenfläche der Oberhälfte eines weiteren Beispiels der Kassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung veranschaulicht.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Magnetbandkassette ist derart beschaffen, daß die Oberhälfte 27 die Fensteröffnung 11 entweder im rechten oder im linken Bereich der oberen Platte 29 enthält, in dem jeweils übrigen Bereich aber keine Fensteröffnung besitzt. Das Spulenvorspannelement 1 nach Fig. 4, insbesondere dessen gleitende Endabschnitte 7a und 7b, sind in die Gleitnut 15 eingesetzt, die in der Innenfläche 13 des Umfangs der Fensteröffnung 11 ausgebildet ist, während in demjenigen Bereich der Oberplatte 29, wo es keine Fensteröffnung gibt, ein Spulenvorspannelement 31 vorgesehen ist, welches sich von » dem Spulenvorspannelement 1 unterscheidet.
  • Das Spulenvorspannelement 1 in der Oberhälfte 27, die Gleitnut 15, das in die Fensteröffnung 11 einzusetzende Fensterelement, das Halte- und Rückhalteelement, das zu dem Fensterelement gehört, und der abgestufte Bereich 25 sowie deren Strukturen, gegenseitigen Beziehungen und Wechselwirkungen sind identisch mit den entsprechenden Teilen nach den Fig. 1 bis 4, so daß die Teile und die Stellen identisch mit jenen gemäß Fig. 1 bis 4 sind und gleiche Bezugszeichen haben; sie werden hier nicht noch einmal im einzelnen beschrieben.
  • Das Spulenvorspannelement 31 besitzt einen Bandspulen-Kontaktierabschnitt 33, mit einem Querschnitt etwa in Form eines umgekehrten V, der in Berührung mit dem oberen Teil der Bandspule gebracht wird, es besitzt abgebogene Arme 35a und 35b, die an die einander abgewandten Seiten des Bandspulen-Kontaktierabschnitts 33 anschließen, und es besitzt gleitende Endabschnitte 37a und 37b, die sich an den distalen Enden der abgebogenen Arme 35a bzw. 35b befinden.
  • Das Spulenvorspannelement 31 ist an der Innenseite 39 der Oberhälfte 27 vorgesehen; das Spulenvorspannelement 31 quert die Mitte der in dem Gehäuse aufgenommenen Bandspule, und es erstreckt sich in Richtung der vorderen und der hinteren Seite der Oberhälfte 27 derart, daß der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 33 die Mitte des oberen Teils der Spulennabe in der Bandspule berührt. Die gleitenden Endabschnitte 37a und 37b des Spulenvorspannelements 31 sind derart eingesetzt, daß sie in Eingriff mit Eingriff- und Anschlagabschnitten 41a und 41b kommen, die an der Innenfläche 39 hochstehen.
  • Die Eingriff- und Anschlagabschnitte 41a und 41b besitzen Einführlöcher, durch die hindurch die gleitenden Endabschnitte 37a und 37b einzusetzen sind.
  • Wenn die Bandspule den Bandspulen-Kontaktierabschnitt 33 des Spulenvorspannelements 31 in Richtung der Oberhälfte niederdrückt, wenn es die Bandspule berührt, beispielsweise dann, wenn die Magnetbandkassette in das Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Gerät geladen ist und die Bandantriebseinheit in den unteren Teil der Bandspule eingreift, so daß die Bandspule in Richtung auf die Oberhälfte 27 gedrückt wird, wird der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 33 in Richtung der Oberhälfte 27 gedrückt, und die gleitenden Endabschnitte 37a und 37b der abgebogenen Arme 35a und 35b, die in Eingriff mit den Eingriff- und Anschlagabschnitten 41a bzw. 41b stehen, gleiten auf der Innenfläche der Oberhälfte 27, während sich die abgebogenen Arme 35a und 35b spreizend verformen, woraufhin die Bandspule in Richtung der Unterhälfte gedrängt wird.
  • Um die Magnetbandkassette mit der Oberhälfte 27, die mit den Spulenvorspannelementen 1 und 31 gemäß Fig. 5 ausgestattet ist, zusammenzubauen, kann man folgendermaßen vorgehen: das in Fig. 3 gezeigte Fensterelement 17 wird in die Fensteröffnung 11 in der Oberhälfte 27 eingesetzt, und die distalen Enden 23a und 23b der Halte- und Rückhalteabschnitte 21a und 21b des Fensterelements 17 werden in den abgestuften Bereich 25 eingepaßt. Dann wird der gleitende Endabschnitt 7a (oder 7b) des Spulenvorspannelements 1 nach Fig. 4 eingesetzt zwischen die innere Bodenfläche der vorderen Gleitnut 17a (oder der hinteren Gleitnut 17b) und dem Halte- und Rückhalteabschnitt 21a (oder 21b), wodurch das Spulenvorspannelement 1 an der Oberhälfte 27 angesetzt ist. Darüber hinaus werden die gleitenden Endabschnitte 37a und 37b des Spulenvorspannelements 31 in die Eingriff- und Anschlagabschnitte 41a bzw. 41b eingeführt, wodurch das Spulenvorspannelement 31 an der oberen Hälfte 27 angesetzt ist. Die derart mit den Spulenvorspannelementen 1 und 31 ausgestattete Oberhälfte 27, die Unterhälfte, die Frontabdeckung und jegliche weiteren erforderlichen Teile und Komponenten werden zusammengesetzt und kombiniert, um die Magnetbandkassette zusammenzubauen, die die oben erläuterten Spulenvorspannelemente 1 und 31 enthält.
  • Zum Zerlegen der hier betrachteten Magnetbandkassette kann man folgendermaßen vorgehen: das Gehäuse wird zerlegt, so daß die Oberhälfte von der Unterhälfte getrennt wird und der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 3 des Spulenvorspannelements 1 an der Oberhälfte 27 wird gezogen, um den gleitenden Endabschnitt 7a (oder 7b) des Spulenvorspannelements 1, der zwischen die innere Bodenfläche der vorderen Gleitnut 17a (oder der hinteren Gleitnut 17b) und dem Halte- und Rückhalteabschnitt 21a (oder 21b) eingeführt war, herauszuziehen. Außerdem wird der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 33 des Spulenvorspannelements 31 angezogen, um die gleitenden Endabschnitte 37a und 37b aus dem Inneren der Eingriff- und Anschlagabschnitte 41a bzw. 41b herauszuziehen. Auf diese Weise können die Spulenvorspannelemente 1 und 31 leicht von der Oberhälfte 27 gelöst und abgenommen werden.
  • Oben werden die grundlegenden baulichen Merkmale der Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben.
  • Im folgenden beschreiben wir die Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung anhand der Fig. 6 bis 9.
  • Die Magnetbandkassette nach dem zweiten Aspekt der Erfindung verwendet eine blattähnliche Feder als Spulenvorspannfeder. Sie hat eine geknickte Form, und der Knick kann eine im großen und ganzen umgekehrte V-Form, eine Mesa-Form, eine gebogene oder irgendeine andere Querschnittsform besitzen. Abhängig von der Gestalt wird jeder Punkt als der Scheitelpunkt oder als ein Punkt auf der Hälfte des abgebogenen Arms in Berührung mit dem oberen Teil der Bandspule, zum Beispiel der Spulennabe, gebracht, so daß die Bandspule niedergedrückt und dadurch in Richtung der Unterhälfte gedrängt wird.
  • Die Spulenvorspannfeder besitzt ein Eingriffsloch an einem Ende und einen Eingriff- und Anschlag-Nutenabschnitt an dem anderen Ende. Das Eingriffsloch wirkt zusammen mit einem Eingriffsstift, der auf der Innenfläche der Oberhälfte steht, wodurch das Ende der Spulenvorspannfeder mit diesem Loch in der Bewegung relativ zu der Oberhälfte beschränkt ist, so daß es das feste oder fixierte Ende der Spulenvorspannfeder bildet. Der Eingriffsstift kann an einer lippenähnlichen Stufe stehen, die an der Innenseite der Oberhälfte derart ausgeformt ist, daß man ihn abreißen kann. Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform deshalb, weil das Kassettengehäuse ausreichend dünn in dem lippenähnlichen Stufenbereich ist, damit das Spulenvorspannelement aus dem Gehäuse entnommen werden kann, ohne es zu zerbrechen, indem einfach Druck von außerhalb aufgebracht wird, um die lippenähnliche Stufe aufzuspalten. Insbesondere ist die lippenähnliche Stufe dadurch geformt, daß ein Ausschnitt in der Oberplatte der Oberhälfte gebildet wird, da dies das Aufbringen von Druck von außerhalb des Gehäuses zum Aufspalten der lippenähnlichen Stufe vereinfacht.
  • Der Eingriff- und Anschlagstift, der auf der Innenfläche der Oberhälfte steht, wird lose in den Eingriff- und Anschlag-Nutenabschnitt eingepaßt, so daß er freies Spiel in Längsrichtung des Eingriff- und Anschlag-Nutenabschnitts hat. Demzufolge bewegt sich, wenn die Spulenvorspannfeder sich in vertikaler Richtung durchbiegt, der Eingriff- und Anschlag-Nutenabschnitt in der Längsrichtung der Spulenvorspannfeder, um konstant eine passende Vorspannkraft auf die Bandspule aufzubringen.
  • Der Eingriff- und Anschlag-Nutenabschnitt ist in Längsrichtung der Spulenvorspannfeder ausgebildet und hat an seinem anderen Ende vorzugsweise eine aufgespaltene Form, die am freien Ende hin offen ist. Dies ist eine effektive Ausgestaltung deshalb, weil dann, wenn von außerhalb her Druck auf die lippenähnliche Stufe aufgebracht wird, um sie aufzuspalten, und das andere Ende der Spulenvorspannfeder herausgezogen wird, letztere in einfacher Weise von der oberen Hälfte abgenommen werden kann, ohne das Gehäuse zu zerbrechen.
  • Auf Wunsch kann die Kassette nach dem zweiten Aspekt der Erfindung eine Zwischen-Verriegelungsausnehmung oder Sperrausnehmung auf der Geraden enthalten, welche den Eingriffsstift und den Eingriffs- und Anschlagstift an der Innenseite der Oberhälfte verbindet und an einer Stelle, die dem Eingriffs- und Anschlagstift näher gelegen ist, so daß der Eingriffsstift in das Eingriffsloch paßt und in seiner Lage fixiert wird, bevor die Oberhälfte mit der Unterhälfte gekoppelt ist, während gleichzeitig das Eingriffs- und Anschlagende der Spulenvorspannfeder in Eingriff mit der Zwischen-Sperrausnehmung gebracht wird, wodurch es möglich ist, die Spulenvorspannfeder vorübergehend an der oberen Hälfte zu verriegeln. Wenn die Oberhälfte mit der daran vorübergehend verriegelten Spulenvorspannfeder mit der Unterhälfte vereint wird, um das Kassettengehäuse mit der daran befindlichen Bandspule zusammenzubauen, berührt die Spulenvorspannfeder den Oberteil der Bandspule, die dann die Spulenvorspannfeder niederdrückt, so daß das Eingriffs- und Anschlagende nicht mehr in vorübergehendem Eingriff mit der Zwischen-Sperrausnehmung steht, sondern sich soweit in Richtung des Eingriffs- und Anschlagzapfens bewegt, bis es in Eingriff mit diesem tritt. Dies hat den Vorteil, daß nicht nur der Vorgang des Montierens der Spulenvorspannfeder beim Zusammenbau der Kassette gemäß der Erfindung vereinfacht wird, sondern außerdem das Entfernen der Spulenvorspannfeder im Zuge des Zusammenbaus vereinfacht wird, um das Kassettengehäuse zu zerlegen, um das Gehäuse zusammenzubauen.
  • Fig. 6 bis 9 veranschaulichen eine beispielhafte Ausgestaltung für die Strukturen der Oberhälfte und der blattähnlichen Spulenvorspannfeder in der Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die folgende Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf die Oberhälfte und die Spulenvorspannfeder, und die übrigen Bauelemente (zum Beispiel Teile und Komponenten) der Magnetbandkassette, beispielsweise die Bauteile (Elemente und Komponenten) außer der Oberhälfte und der Spulenvorspannfeder der in Fig. 53 gezeigten Magnetbandkassette sind nicht in irgendeiner Weise beschränkt und können die gleichen sein, wie sie bei der zum Stand der Technik zählenden Magnetbandkassette nach Fig. 53 verwendet werden. Folglich sind jene Bestandteile in den Fig. 6 bis 9 nicht speziell dargestellt, und sie werden in der folgenden Beschreibung auch nicht erläutert.
  • Fig. 6A ist eine Draufsicht, die eine beispielhafte Ausgestaltung für die baulichen Merkmale der Oberhälfte und der Spulenvorspannfeder der Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung veranschaulicht. Fig. 6B ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 6.
  • In Fig. 6A sind zwei Spulenvorspannfedern 55 in Form eines abgeknickten Blatts angesetzt an die Innenoberfläche 53 der Oberhälfte 51 dargestellt.
  • Wie in Fig. 7A zu sehen ist, hat die blattähnliche Spulenvorspannfeder 55 im Querschnitt die Form eines umgekehrten V, besitzt in der Mitte der Abknickung also einen Scheitel 57. Sie besitzt ein Eingriffsloch 59 an einem Ende und einem anderen Ende einen Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt 63, der gespalten ist, um eine Nut 61 zu bilden, die freies Spiel zuläßt.
  • Wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt ist, besitzt die Innenfläche 53 der Oberhälfte 51 eine lippenähnliche Stufe 65, und diese bildet eine Ausnehmung in der Innenfläche 53, da an ihrem Umfang ein Ausschnitt 67 gebildet ist, und da die lippenähnliche Stufe 65 dünnwandig ist. Auf der lippenähnlichen Stufe 65 steht aufrecht ein Eingriffsstift 69, der mit dem Eingriffsloch 59 zusammenwirkt. Die lippenähnliche Stufe 65 hat eine geringere Wandstärke als die Oberplatte der Oberhälfte in der Umgebung. Darüber hinaus besitzt sie am Umfang den Ausschnitt 67, so daß die lippenähnliche Stufe sich leicht aufspalten läßt, indem von außen her auf die Oberhälfte Druck ausgeübt wird (von der Rückseite der Zeichnungsebene), so daß der übrige Teil der lippenähnlichen Stufe 65 einfach abgerissen werden kann, was tatsächlich einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Ein Eingriffs- und Anschlagstift 71 steht ebenfalls auf der Innenoberfläche 53 der Oberhälfte, und dieser Stift greift lose in die Nut 61 in dem Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 63 ein, der sich am anderen Ende der Spulenvorspannfeder 55 befindet. Wenn der Eingriffs- und Anschlagstift 71 lose in der freies Spiel gewährenden Nut 61 sitzt, beschränkt der Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 63 die Wirkungsrichtung der Spulenvorspannfeder 55 derart, daß diese sich frei entlang dem Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 63 nur in dessen Längsrichtung bewegen kann.
  • Bei der hier betrachteten Magnetbandkassette mit der Oberhälfte 51 und der blattähnlichen Spulenvorspannfeder 55 berührt der Scheitel 57 der Spulenvorspannfeder 55 den oberen Teil der Bandspule, die drehbar im Inneren des Gehäuses untergebracht ist, welches durch Zusammenfügen der oberen und der unteren Hälfte gebildet ist, demzufolge die Bandspule in Richtung der Unterhälfte gedrängt wird, wobei der Scheitel 57 als Angriffspunkt fungiert. In dieser Situation ist der Eingriffsstift 69 in dem Eingriffsloch 59 der Spulenvorspannfeder 55 aufgenommen und wird in seiner Lage gehalten. Damit ist das Ende der Spulenvorspannfeder 55, an dem das Eingriffsloch 59 ausgebildet ist, in der Bewegung relativ zu der Oberhälfte 51 eingeschränkt und wird zu dem fixen Ende der Feder.
  • Der Eingriffs- und Anschlagstift 71 auf der Innenfläche der Oberhälfte 51 sitzt lose in der freies Spiel bietenden Nut 61 des Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitts 63 und hat die Möglichkeit, sich entlang der freies Spiel bietenden Nut 61 frei zu bewegen. Wenn sich also die Spulenvorspannfeder 55 in vertikaler Richtung durchbiegt, bewegt sich der Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 63 in Längsrichtung der Spulenvorspannfeder, um dabei eine passende Vorspannkraft konstant auf die Bandspule auszuüben.
  • Zum Auseinanderbauen oder Zerlegen der hier betrachteten Magnetbandkasseite kann man Druck auf die lippenähnliche Stufe 65 von außerhalb der Oberhälfte 51 solange ausüben, bis die Stufe anbricht oder gespalten wird. Dann wird sie herausgezogen, um die Spulenvorspannfeder 55 aus dem Inneren der Oberhälfte 51 zu entnehmen. Die lippenähnliche Stufe 65 hat eine geringere Wandstärke als die Oberplatte der Oberhälfte des Umgebungsbereichs. Darüber hinaus besitzt sie am Umfang den Ausschnitt 67, demzufolge die lippenähnliche Stufe sich einfach aufspalten läßt durch Aufbringen von Druck auf die obere Hälfte von außen (von der Rückseite der Zeichnungsebene), um den verbliebenen Teil der lippenähnlichen Stufe 65 leicht abreißen zu können. Darüber hinaus hat die freies Spiel bietende Nut 61 in dem Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 63 eine Schlitzform, die zum distalen Ende des Nutabschnitts 63 hin frei ist. Deshalb kann die Spulenvorspannfeder 55 leicht aus der oberen Hälfte herausgezogen werden, ohne daß das andere Ende der Spulenvorspannfeder 55 an dem Eingriffs- und Anschlagstift 71 hängenbleibt.
  • Im Ergebnis läßt sich die metallische Spulenvorspannfeder 55 leicht aus der Kassette herausnehmen, ohne daß diese zerbrochen werden muß.
  • Fig. 7B zeigt ein weiteres Beispiel der blattähnlichen Spulenvorspannfeder, die sich von der in Fig. 7A gezeigten Feder unterscheidet.
  • Die in Fig. 7B bei 73 dargestellte blattähnliche Spulenvorspannfeder ist der in Fig. 7A gezeigten Spulenvorspannfeder 55, die im Querschnitt ein umgekehrtes V bildet, insofern ähnlich, als sie an einem Ende ein Eingriffsloch 75 aufweist, in die der Eingriffsstift an der oberen Hälfte einzusetzen und zu fixieren ist während sie an dem anderen Ende einen Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 79 in Schlitzform am distalen Ende mit einer freies Spiel bietenden Nut 77 aufweist. Der Unterschied besteht darin, daß die blattähnliche Vorspannfeder 73 im Querschnitt eine Mesa-Form hat, also geknickt ist und einen flachen Rücken 81 bildet. Mit Ausnahme des Rückens 81 arbeitet die Spulenvorspannfeder 73 in der gleichen Weise wie die in Fig. 7A gezeigte Spulenvorspannfeder 55, sie hat auch die gleiche Funktion und erreicht die gleichen Effekte.
  • In den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Fällen berührt der Scheitel 57 der blattähnlichen Spulenvorspannfeder 55 mit dem Querschnitt eines umgekehrten V oder der flache Rücken 81 der blattähnlichen Spulenvorspannfeder 73 mit dem mesa-förmigen Querschnitt den oberen Teil der Bandspule, insbesondere den oberen Teil der Spulennabe. Allerdings gibt es keine spezielle Beschränkung bezüglich der Stelle, an der die Spulenvorspannfeder in der erfindungsgemäßen Kassette die Bandspule berührt, es kann ein beliebiger Teil der Spulenvorspannfeder die Bandspule berühren. Beispielsweise kann die in Fig. 7A gezeigte Spulenvorspannfeder 55 die Bandspule an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem Eingriffsloch 9 und dem Scheitel 57 berühren, oder an einer Stelle auf halbem Weg zwischen dem Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 63 und dem Scheitel 57.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel der Oberhälfte der Kassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die in Fig. 8 bei 83 dargestellte Oberhälfte besitzt eine Zwischen-Verriegelungs- oder Sperrausnehmung 89 auf der Geraden, welche einen Eingriffsstift 85 mit einem Eingriffs- und Anschlagstift 87 verbindet, wobei die Stelle der Vertiefung näher an dem Eingriffs- und Anschlagstift 87 liegt.
  • Wie in Fig. 9A gezeigt ist, ist bei der Magnetbandkassette mit der oberen Hälfte 83 der Eingriffsstift 85 in das Eingriffsloch 93 der blattähnlichen Vorspannfeder 91 eingesetzt, um ein fixes Ende zu bilden, während gleichzeitig das distale Ende 95 des Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitts 94 der Spulenvorspannfeder 91 in vorübergehenden oder Zwischen-Eingriff mit der Zwischenverriegelungs-Ausnehmung 89 gebracht ist, so daß die Spulenvorspannfeder 91 vorübergehend oder provisorisch an der Oberhälfte 83 verriegelt werden kann. Wenn die Oberhälfte 83, mit der die Spulenvorspannfeder 91 vorübergehend verriegelt wurde, mit der (nicht gezeigten) Unterhälfte vereint wird, um das Kassettengehäuse mit der darin befindlichen Bandspule zu bilden, berührt die Spulenvorspannfeder 91 den Oberteil der Bandspule, was dann die Spulenvorspannfeder 91 niederdrückt, so daß sie aus dem vorübergehenden Eingriff mit der Zwischenverriegelungs-Ausnehmung 83 gelangt. Dann bewegt sich gemäß Fig. 9B der Eingriffs- und Anschlag-Nutabschnitt 94 in Richtung des Eingriffs- und Anschlagstifts 87, bis dieser locker in der freies Spiel bietenden Nut 97 aufgenommen ist, um eine freie Bewegung in Längsrichtung zu ermöglichen.
  • Die oben geschilderte Ausgestaltung ermöglicht dem Hersteller der Magnetbandkassette, verschiedene Vorgänge auszuführen, während die blattähnliche Spulenvorspannfeder vorübergehend mit der oberen Hälfte verriegelt ist. Dies hat Vorteile nicht nur beim Montieren der Spulenvorspannfeder während des Vorgangs des Zusammenbaus, sondern stellt darüber hinaus auch eine einfache Möglichkeit bereit, die Spulenvorspannfeder im Zuge des Zusammenbaus zu entfernen, um das Kassettengehäuse zu zerbrechen oder zum Zusammenbau des Gehäuses die Feder erneut einzusetzen.
  • Oben beschrieben wurden grundlegende bauliche Merkmale der Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Bevor die Bandspule beschrieben wird, die gemäß dem dritten bis fünften Aspekt der Erfindung zerlegt oder zerbrochen werden kann, und bevor auch die Kunstharz-Blattfeder gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung erläutert werden, setzen wir die Beschreibung der Magnetbandkassette gemäß der Erfindung bezüglich des siebten bis zehnten Aspekts der Erfindung fort.
  • Im folgenden wird anhand der Fig. 10 bis 12 die Magnetbandkassette gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung erläutert.
  • Bei der Magnetbandkassette gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung enthält das Spulenvorspannelement einen Basisabschnitt, der an der Innenseite der Oberhälfte zu befestigen ist, und einen Bandspulen-Kontaktierabschnitt in Form einer geneigten Ebene, die an das Ende des Basisabschnitts über einen Biegeabschnitt oder Biegebereich angeschlossen ist. Wenn der Bandspulen- Kontaktierabschnitt mit dem oberen Teil der Bandspule in Berührung tritt, verformt sich der Biegeabschnitt unter dem seitens der Bandspule ausgeübten Druck, und die elastische Widerstandskraft gegenüber dieser Verformung bewirkt, daß die Bandspule in Richtung der Unterhälfte gedrängt wird. Allgemein gesprochen, liegt der Winkel θ, den der Basisabschnitt des Spulenvorspannelements mit dem Bandspulen-Kontaktierabschnitt an dem Biegeabschnitt bildet vorzugsweise im Bereich von 5 bis 70 Grad, und im Hinblick darauf, daß die Bandspule veranlaßt wird, durch Federkraft in Richtung der Unterhälfte gedrückt zu werden, liegt ein bevorzugter Bereich bei 20 bis 60 Grad. Wenn θ zu groß ist, kann es Schwierigkeiten bei der Montage der Bandspule geben.
  • Die Oberhälfte läßt sich an dem Basisabschnitt durch jegliches Verfahren an dem Basisabschnitt durch jegliches Verfahren befestigen, ohne daß es irgendwelche Beschränkungen gibt. Beispielhafte Verfahren beinhalten Schweißen und Bonden.
  • Bei dem siebten Aspekt der Erfindung ist der Bandspulen-Kontaktierabschnitt des Spulenvorspannelements eine Stelle, die den oberen Teil der Bandspule berührt, insbesondere den Rücken der Spulennabe wenn die Bandspule in einem Kassettengehäuse untergebracht ist, das durch Vereinen von Ober- und Unterhälfte gebildet ist. Der Bandspulen-Kontaktierabschnitt kann jegliche Querschnittsform aufweisen, beispielsweise den einer flachen Platte, und er kann eine derartige Form haben, daß er den Oberteil der Bandspule an einer oder an mehreren Stellen berührt. Der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 107 kann eine Ausnehmung 113 an einer Stelle aufweisen, an der er mit dem Rücken 119 der Spulennabe 117 in Berührung tritt, so daß der Rücken 119 in die Ausnehmung 113 eintritt. Diese Ausgestaltung ist deshalb effektiv, weil sie die Möglichkeit bietet die Bandspule in stabiler Weise zu haltern. Der Bandspulen- Kontaktierabschnitt 125 kann weiterhin mit einem Kontaktierbereich 129 ausgestattet sein, der zu einer U-Querschnittsform gebogen ist, die in Richtung des Basisabschnitts 127 hin konvex ist, und deren freies Ende den Basisabschnitt 127 berührt. Diese Ausgestaltung ist deshalb bevorzugt, weil sie nicht nur die Federkraft beherrschen kann, sondern auch den Effekt minimiert, dem die Federkraft durch die Art der Anbringung des Basisabschnitts 127 an der Oberhälfte ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus kann ein konvexer Abschnitt oder ein Wulst 131 an der Seite des Basisabschnitts 127 ausgebildet sein, die dem Bandspulen-Kontaktierabschnitt 125 zugewandt ist. Dies ist eine wirksamere Ausgestaltung deshalb, weil die auf die Bandspule ausgeübte Druckkraft noch weiter stabilisiert werden kann, indem der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 125 soweit durchgebogen wird, daß er den Wulst 131 berührt.
  • Fig. 10 bis 12 veranschaulichen eine beispielhafte Ausgestaltung für Bauweisen des Spulenvorspannelements und die Oberhälfte der Magnetbandkasseife gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung. Die Bestandteile der Kassette nach dem siebten Aspekt der Erfindung, ausgenommen jene, die in den Fig. 10 bis 12 durch Bezugszeichen angegeben sind, sind in keiner Weise beschränkt, wie sie bei der zum Stand der Technik zählenden Magnetbandkassette nach Fig. 53 vorhanden sind. Diese Bestandteile sind in den Fig. 10 bis 12 nicht dargestellt, sie werden in der nachfolgenden Beschreibung auch nicht erläutert.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die Innenfläche eines Beispiels der Oberhälfte zeigt, die für den siebten Aspekt der Erfindung verwendet wird. In der in Fig. 10 allgemein mit 101 bezeichneten Oberhälfte drängt das allgemein mit 103 bezeichnete Spulenvorspannelement die (nicht gezeigte) Bandspule innerhalb des Gehäuses in Richtung auf die untere Hälfte.
  • Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, hat das Bandspulenvorspannelement 103 allgemein einen V-förmigen Querschnitt, speziell eine V-Form, bei der eine Seite horizontal verläuft und einen Basisabschnitt 105 in Form einer flachen Platte bildet, während ein Bandspulen-Kontaktierabschnitt 107, ebenfalls in Form einer flachen Platte, unter einem Winkel θ über eine Biegung 106 an ein Ende des Basisabschnitts 105 angeschlossen ist. Der Basisabschnitt 105 besitzt einen Lagerteil 109, und der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 107 besitzt eine Ausnehmung 113 in der Mitte der Fläche 111.
  • Wie in Fig. 11 zu sehen ist, ist bei der Magnetbandkassette das Spulenvorspannelement 103 an der Innenfläche 121 der Oberhälfte 101 dadurch angebracht, daß der Lagerteil 109 des Basisabschnitts 105 derart angeschweißt ist, daß der Rücken 119 der Spulennabe 117 in der Bandspule 115 dort gelegen ist, wo er in die Ausnehmung 113 paßt.
  • Wenn die Oberhälfte 101 mit an ihrer Innenfläche angebrachtem Spulenvorspannelement 103 und die (nicht gezeigte) Unterhälfte zusammengefügt werden, um ein Kassettengehäuse zu bilden, in dem sich die Bandspule befindet, bewirkt der Rücken 119 der Spulennabe 117 in der Bandspule 115, daß der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 107 in Berührung mit dem Rücken 117 in Richtung auf die Oberhälfte 101 gedrückt wird (vergleiche Fig. 11), wodurch die Biegung 106 sich elastisch verformt und ihre Federkraft bewirkt, daß die Bandspule 115 in Richtung der Unterhälfte (in Fig. 11 nach unten) gedrängt wird.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Beispiel des siebten Aspekts der Erfindung. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Spulenvorspannelement, hier allgemein mit 123 bezeichnet, im wesentlichen das gleiche, wie es in Fig. 10 und 11 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß der Bandspulen-Kontaktierabschnitt 125 mit einem Berührungsbereich 129 ausgestattet ist, bei dem es sich um eine Biegung mit U-förmigem Querschnitt handelt, die in Richtung des Basisabschnitts 127 konvex ist und deren freies oder distales Ende den Basisabschnitt 127 berührt. Ein weiterer Unterschied ist der, daß an der Seite des Basisabschnitts 127, die dem Bandspulen-Kontaktierabschnitt 125 zugewandt ist, ein Wulst 123ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung wird deshalb bevorzugt, weil sie nicht nur die Federkraft steuern kann, sondern darüber hinaus den Einfluß minimiert, der durch die Anbringung des Basisabschnitts 127 an der Oberhälfte auf die Federkraft ausgeübt wird.
  • Oben wurden die grundlegenden Merkmale der Magnetbandkassette gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung erläutert.
  • Als nächstes beschreiben wir die Magnetbandkassette gemäß dem achten Aspekt der Erfindung anhand der Fig. 13 bis 15.
  • Bei dem achten Aspekt der Erfindung berührt das Spulenvorspannelement die Bandspule und verformt sich in einer Richtung etwa rechtwinklig zur Richtung der Vorspannung der Spule elastisch, um dadurch zu veranlassen, daß die Bandspule in Richtung der unteren Hälfte gedrängt wird. Bei dem achten Aspekt der Erfindung verläuft die Vorspannrichtung der Spule von der Oberhälfte in Richtung der Unterhälfte. Eine elastische Verformung etwa rechtwinklig zu der Vorspannrichtung bedeutet, daß flexible Rippen sich elastisch verformen, indem sie sich über Winkel innerhalb von 90 Grad durchbiegen, entweder nach innen (wie in Fig. 13B gezeigt ist) oder nach außen (wie in Fig. 15B gezeigt ist), und zwar in Bezug auf die Vorspannrichtung der Spule.
  • Bei dem achten Aspekt der Erfindung ist das Spulenvorspannelement von einem der folgenden Typen: (1) es enthält flexible Rippen, die von der Innenfläche der Oberhälfte so abstehen, daß sie sich in Richtung der Unterhälfte erstrecken, und ein Kontaktelement, das über das freie Ende der flexiblen Rippen aufgesetzt ist; (2) es besitzt flexible Rippen, die aufrecht auf der Innenfläche der Oberhälfte stehen und sich in Richtung der Unterhälfte erstrecken, wobei in der Oberseite der Bandspule eine Ausnehmung in Form eines umgekehrten Kegels gebildet ist, so daß die freien Enden der flexiblen Rippen in die Ausnehmung eintreten; oder (3) es besteht aus irgendeiner anderen Gestaltung, die es der Bandspule ermöglicht, in Richtung der unteren Hälfte durch elastische Verformung flexibler Rippen gedrängt zu werden.
  • Bei dem achten Aspekt der Erfindung stehen die flexiblen Rippen auf der Innenfläche der Oberhälfte derart ab, daß sie sich von Stellen aus in Richtung der Unterhälfte erstrecken, die festgelegt werden durch die Stellen, an denen die Bandspulen in dem Kassettengehäuse aufgenommen sind. Die flexiblen Rippen können jegliche Formen annehmen, einschließlich die eines Paares von Rippen, die parallel zueinander von der Innenfläche der Oberhälfte abstehen.
  • Die flexiblen Rippen besitzen jeweils einen Eingriffs- und Anschlag-Endabschnitt am freien Ende, der in einen passenden Abschnitt eintritt, der durch die geneigte Innenfläche eines nach unten konvexen Kontaktelements gebildet wird, das einen U-förmigen Querschnitt hat, oder das in eine Vertiefung in Form eines umgekehrten Kegels eintritt, der in der Oberseite der Bandspule ausgebildet ist. Die Eingriffs- und Anschlag-Endabschnitte besitzen vorzugsweise Gleitenden, die in Berührung mit der geneigten Innenfläche des Paßteils oder der Ausnehmung gleiten. Außerdem ist bevorzugt, wenn die flexiblen Rippen, die in das Kontaktelement einzusetzen sind, Eingriffs- und Anschlagschultern aufweisen, die in Eingriff mit einem Eingriffs- und Anschlagflansch treten, der an der Oberkante der geneigten Innenfläche des Kontaktelements gebildet ist.
  • Bei der Kassette nach dem achten Aspekt der Erfindung kann sich das Spulenvorspannelement aus flexiblen Rippen und einem Kontaktelement zusammensetzen. Wenn die Oberhälfte mit dieser Ausgestaltung zusammengebaut wird, treten die Eingriffs- und Anschlagschultern der Eingriffs- und Anschlag- Endabschnitte an den freien Enden der flexiblen Rippen, eingepaßt in den Passungsbereich des Kontaktelements, in Eingriff mit dem Eingriffs- und Anschlagflansch, der an der Oberkante des Kontaktelements ausgebildet ist. Die mit diesem Spulenvorspannelement ausgestattete Oberhälfte wird mit der Unterhälfte zusammengebracht, um das Kassettengehäuse zu bilden. Wenn in dem Kassettengehäuse die Bandspule aufgenommen ist, wird der Rücken an dem unteren Teil des Kontaktelements in Berührung mit dem oberen Teil der Bandspule gebracht. Als Ergebnis dieser Berührung wird das Spulenvorspannelement von der Bandspule niedergedrückt, woraufhin das Kontaktelement nach oben gedrückt wird. Ansprechend auf die zustande kommende Druckkraft gleiten die Gleitenden der flexiblen Rippen an der U-förmigen geneigten Innenfläche des Kontaktelements, wodurch bewirkt wird, daß sich die flexiblen Rippen elastisch verformen, wobei sie in einer Richtung verbogen werden, die etwa rechtwinklig zu der Vorspannrichtung der Bandspule verläuft. Diese elastische Verformung entwickelt eine Antriebskraft, die die Bandspule in Richtung der Unterhälfte drängt.
  • Alternativ kann sich das Spulenvorspannelement aus flexiblen Rippen zusammensetzen, wobei in dem oberen Teil der Bandspule eine Ausnehmung derart gebildet ist, daß die flexiblen Rippen in die Ausnehmung eintreten. Die mit den flexiblen Rippen an der Innenfläche ausgestattete Oberhälfte wird mit der Unterhälfte zusammengefügt, um das Kassettengehäuse zu bilden. Wenn die Bandspule mit der in dem oberen Teil ausgebildeten Vertiefung in dem Kassettengehäuse untergebracht wird, treten die freien Enden der flexiblen Rippen in die Vertiefung im oberen Teil der Bandspule ein. Als Ergebnis dieser Berührung werden die flexiblen Rippen nach oben gedrückt. Ansprechend auf die sich entwickelnde Druckkraft verformen sich die flexiblen Rippen elastisch, wobei sie sich in einer Richtung etwa rechtwinklig zu der Vorspannrichtung der Bandspule durchbiegen. Diese elastische Verformung entwickelt eine Antriebskraft, welche die Bandspule in Richtung der Unterhälfte drängt.
  • Bei der Kassette nach dem achten Aspekt der Erfindung ist das Spulenvorspannelement an der Innenoberfläche der oberen Hälfte an einer Stelle ausgestattet, an der es die Bandspule vorspannt, und die dadurch bestimmt wird, wo sich innerhalb der Kassette die Bandspule befindet. Beispielsweise kann das Element an der Innenfläche der Oberhälfte an einer solchen Stelle angeordnet sein, die einem Oberteil entspricht, wo sich die Spulennabe in der Bandspule befinden soll.
  • Wenn die flexiblen Rippen und das Kontaktelement gemeinsam das Spulenvorspannelement bilden, so ist die Querschnittsform des Kontaktelements in keiner Weise beschränkt, es kann sich um einen umgekehrten Kegel handeln, um einen von zwei in Längsrichtung gespaltenen Abschnitten eines Rohrs oder um irgendeine andere Form, die eine geneigte Innenfläche besitzt, welche einen U-förmigen Querschnitt definiert und gleitende Berührung mit den freien. Enden der flexiblen Rippen bilden. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Kontaktelement eine Querschnittsform von einem der beiden in Längsrichtung aufgetrennten Abschnitte eines Rohrs.
  • Wenn die Ausnehmung, in die die freien Enden der flexiblen Rippen einzuführen sind, im Oberteil der Bandspule ausgebildet sind, so ist die Form der Ausnehmung in keiner Weise beschränkt, sie kann jede Form haben, zum Beispiel die eines umgekehrten Kegels oder die von einem von zwei Abschnitten, die sich durch Auftrennen eines Rohrs in Längsrichtung ergeben.
  • Wenn das Spulenvorspannelement der Kassette nach dem achten Aspekt der Erfindung aus flexiblen Rippen und einem Kontaktelement besteht, in welches die flexiblen Rippen einzupassen sind, können sowohl die flexiblen Rippen als auch das Kontaktelement aus einem Kunstharzmaterial geformt sein. Insbesondere können die flexiblen Rippen aus dem gleichen Kunstharzmaterial wie die Oberhälfte geformt sein, von der sie einen integralen Bestandteil bilden. Alternativ können sie aus einem anderen Harzmaterial als die Oberhälfte gebildet sein. Wenn das Kontaktelement aus dem gleichen Harzmaterial wie die Oberhälfte und die flexiblen Rippen gebildet sind, so braucht die Oberhälfte nicht in ihre Einzelteile zerbrochen zu werden, so daß diese Möglichkeit effektiv ist für das sortierte Sammeln der Kunstharzmaterialien.
  • Wenn das Spulenvorspannelement aus flexiblen Rippen und einer in dem oberen Teil der Bandspule gebildeten Ausnehmung zusammengesetzt ist, so daß die flexiblen Rippen in die Ausnehmung eintreten, so können die flexiblen Rippen wiederum aus dem gleichen Harzmaterial wie die Oberhälfte gebildet sein, von der sie ein integraler Bestandteil sind. Alternativ können sie aus einem anderen Material als die Oberhälfte gebildet sein. Wenn die flexiblen Rippen aus dem gleichen Material wie die Oberhälfte gebildet sind, so braucht die Oberhälfte nicht in die Einzelteile zerlegt zu werden, was für das sortierte Sammeln der Harzmaterialien günstig ist.
  • Fig. 13 bis 15 zeigen eine beispielhafte Ausgestaltung für die Strukturen des Spulenvorspannelements und die obere Hälfte der Magnetbandkassette nach dem achten Aspekt der Erfindung. Die Bestandteile der Kassette nach dem achten Aspekt der Erfindung ausgenommen diejenigen Teile, die in den Fig. 13 bis 15 mit Bezugszeichen versehen sind, sind in keiner Weise beschränkt, sie können die gleichen sein wie die Teile bei der zum Stand der Technik zählenden Magnetbandkassette nach Fig. 53. Folglich sind jene Bestandteile in den Fig. 13 bis 15 nicht speziell dargestellt, sie werden bei der folgenden Beschreibung auch nicht erläutert.
  • Fig. 13A ist eine schematische Querschnittansicht des Spulenvorspannelements, allgemein mit 151 bezeichnet. Es drängt die Bandspule innerhalb des Gehäuses in Richtung der Unterhälfte.
  • Das Spulenvorspannelement 151 besitzt ein Paar flexibler Rippen 157a und 157b sowie ein Kontaktelement 159. Die flexiblen Rippen stehen aufrecht parallel auf der Innenseite 155 der Oberhälfte 153 und weisen in Richtung der (nicht gezeigten) Unterhälfte, und das Kontaktelemente 159 ist eine Hälfte von zwei Hälften eines in Längsrichtung aufgetrennten Rohrs, konvex nach unten orientiert, um über die freien Enden der flexiblen Rippen 157a und 157b zu greifen.
  • Die flexiblen Rippen 157a und 157b besitzen Eingriffs- und Anschlag-Endabschnitte 161a bzw. 161b an den freien Enden. Der Eingriffs- und Anschlag- Endabschnitt 161a (oder 161b) besitzt eine Eingriffs- und Anschlagschulter 165a (bzw. 165b), die mit einem Eingriffs- und Anschlagflansch 163 zusammenwirkt, der an der Oberkante des Kontaktelements 159 ausgebildet ist, weiterhin einen Gleitendabschnitt 171a (oder 171b), der in Berührung mit der geneigten Innenfläche 169 eines U-förmigen Querschnitts gleitet, welcher dem Einsetzbereich 167 im Inneren des Kontaktelements 159 gegenüberliegt.
  • Wenn die mit dem Spulenvorspannelement 151 ausgestattete Oberhälfte zusammengebaut wird, treten die Eingriffs- und Anschlagschultern 165a und 165b der Eingriffs- und Anschlag-Endabschnitte 161a und 161b an den freien Enden der flexiblen Rippen 157a und 157b, eingesetzt in den Einsetzbereich 167 des Kontaktelements 159, in Eingriff mit dem Eingriffs- und Anschlagflansch 163, der am oberen Rand des Kontaktelements 159 ausgebildet ist.
  • Die mit diesem Spulenvorspannelement 151 ausgerüstete Oberhälfte wird mit der Unterhälfte zusammengefügt, um das Kassettengehäuse zu bilden. Wenn in dem Kassettengehäuse die Bandspule untergebracht ist, tritt der Rücken 173 an dem unteren Teil des Kontaktelements 159 in Berührung mit dem Oberteil der Bandspule (in Fig. 13B angedeutet durch eine kurz-lang-strichlierte Linie). Als Ergebnis dieser Berührung wird das Spulenvorspannelement 151 von der Bandspule niedergedrückt, woraufhin das Kontaktelement 159 nach oben gedrückt wird. Ansprechend auf die sich entwickelnde Druckkraft gleiten die Gleitendabschnitte 171a und 171b der flexiblen Rippen 157a und 157b auf der U- förmigen, geneigten Innenfläche 169 des Kontaktelements 159 und bewirken, daß die beiden flexiblen Rippen 157a und 157b sich elastisch verformen, indem sie in einander entgegengesetzte Richtungen nach Innen gebogen werden. Diese elastische Verformung bildet eine Antriebskraft, welche das Kontaktelement 159 in Richtung der Bandspule drängt.
  • In der Magnetbandkassette mit dem Spulenvorspannelement 151 ist letzteres an der Innenfläche der Oberhälfte an einer solchen Stelle angeordnet, an der es die Bandspule vorspannt, und die dadurch bestimmt wird, an welcher Stelle innerhalb des Kassettengehäuses die Bandspule untergebracht ist. Man betrachtet zum Beispiel eine Magnetbandkassette vom Zweispulentyp. Wie bei der in Fig. 14 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung vorgesehen ist, kann das allgemein mit 179 bezeichnete Spulenvorspannelement, das sich aus flexiblen Rippen 175 und einem Kontaktelemente 177 zusammensetzt, an der Innenfläche 183 der Oberhälfte 181 an zwei Stellen angeordnet sein, an denen die Spulennabe der Bandspule liegt.
  • Fig. 15 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere beispielhafte Ausgestaltung für das Spulenvorspannelement in der Kassette gemäß dem achten Aspekt der Erfindung veranschaulicht.
  • Das allgemein mit 185 bezeichnete Spulenvorspannelement besteht aus einem Paar flexibler Rippen 187a und 187b, die parallel zueinander auf der (nicht gezeigten) Innenfläche der Oberhälfte stehen, um sich in Richtung der Unterhälfte zu erstrecken, wobei eine Ausnehmung 195 in Form eines umgekehrten Kegels in der Oberseite 191 der Bandspule 189 derart ausgebildet ist, daß die freien Enden 193a und 193b der flexiblen Rippen 187a und 187b in die Ausnehmung eintreten.
  • Die flexiblen Rippen 187a und 187b besitzen gleitende Endabschnitte 199a und 199b, die die geneigte Innenfläche 197, die die Form eines umgekehrten Kegels hat, der Vertiefung 195 in der Bandspule 189 berühren.
  • Wenn die Oberhälfte, die mit den flexiblen Rippen 187a und 187b ausgestattet ist, die miteinander das Spulenvorspannelement bilden, mit der Unterhälfte zusammengefügt wird, um das Kassettengehäuse zu bilden, welches die Bandspule enthält, so treten die freien Enden 193a und 193b der flexiblen Rippen 187a und 187b in die Ausnehmung 195 in der Oberseite 191 der Bandspule 189 ein, woraufhin die gleitenden Endabschnitte 199a und 199b in Berührung treten mit der geneigten Innenfläche 197 der Ausnehmung 195. Als ein Ergebnis dieser Berührung werden die flexiblen Rippen 187a und 187b von der Bandspule 189 nach oben gedrückt. Ansprechend auf die entwickelte Druckkraft bleiben die gleitenden Endabschnitte 199a und 199b der flexiblen Rippen 187a und 187b in Berührung mit der geneigten Innenfläche 197 der Ausnehmung 195, und wie in Fig. 15B gezeigt ist, biegen sich die flexiblen Rippen 187a und 187b in Pfeilrichtung A durch- und verformen sich elastisch in einer Richtung etwa rechtwinklig zu der Vorspannrichtung der Bandspule 189; diese elastische Verformung bildet eine Antriebskraft, welche die Bandspule 189 in Richtung der unteren Hälfte drängt.
  • Bei der Magnetbandkassette mit den als Spulenvorspannelementen fungierenden flexiblen Rippen 187a und 187b befinden sich letztere an der Innenfläche der Oberhälfte an solchen Stellen, daß sie die Bandspule 189 belasten bzw. vorspannen können, wobei sich diese Stellen aufgrund der Stellen festlegen lassen, an denen die Bandspule 189 in dem Kassettengehäuse untergebracht ist.
  • Die in den Fig. 13A und 15A dargestellten Spulenvorspannelemente besitzen eine einfache und direkt wirkende Struktur, und dennoch sind sie im Stande, die Bandspule in angemessener Weise in Richtung der Unterhälfte zu drängen. Noch wichtiger ist, daß sie aus einem Harzmaterial anstatt aus einem Metall gebildet werden können. Damit hat die Magnetbandkassette mit solchen Spulenvorspannelementen den Vorteil, daß sie einer sortierten Sammlung von Harzmaterial zugänglich ist.
  • Oben wurden die grundlegenden Merkmale der Ausgestaltung der Magnetbandkassette gemäß dem achten Aspekt der Erfindung erläutert.
  • Im folgenden beschreiben wir eine Magnetbandkassette gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung anhand der Fig. 16 bis 20.
  • Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den Fall der Anwendung des neunten Aspekts der Erfindung auf ein Magnetbandgehäuse (eine Magnetbandkassette) vom Zweispulentyp.
  • Fig. 16A ist eine perspektivische Ansicht einer Magnetbandkassette gemäß einem Beispiel des neunten Aspekts der Erfindung, und Fig. 17 zeigt im Schnitt einen Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich der in Fig. 16A gezeigten Magnetbandkassette. In den Fig. 16A und 17 sind keine Teile der Magnetbandkassette dargestellt, die bezüglich des neunten Aspekts der Erfindung irrelevant sind. Bei der nachfolgenden Beschreibung ist der Gesamtaufbau der Magnetbandkassette, der bereits in Verbindung mit Fig. 53 erläutert wurde, weggelassen, und es werden nur die wesentlichen Teile beschrieben.
  • Bei dem in Fig. 17 gezeigten Beispiel sind Spulenvorspannfeder-Einsetzbereiche 210 jeweils in der Oberhälfte 200 an einer spezifizierten Stelle in Form eines Hakens (einer Kurbel) vorgesehen, der in die Oberhälfte 200 eindringt.
  • Um genauer zu sein: jeder der Spulenvorspannfeder-Einsetzbereiche 210 befindet sich in der Oberhälfte 200 an spezifizierten Stellen, wobei jeder Bereich aus zwei versetzten Ausnehmungen 211 und 212 besteht, von denen die eine zur Bodenseite (Innenfläche) der Oberhälfte 200 gewandt ist und die andere der Außenseite (Oberfläche) zugewandt ist. Die beiden Ausnehmungen 211 und 212 sind miteinander verbunden, wobei sie um ein kurzes Stück voneinander beabstandet sind.
  • Bei dem hier betrachteten Beispiel ist die blattförmige Spulenvorspannfeder 220 typischerweise von der in Fig. 17 dargestellten Form, und sie besteht aus einem Einsetzteil mit zwei haarklammerähnlichen Biegungen 222 mit U-Form in entgegengesetzte Richtungen weisend, und einem flachen Abschnitt 224 an dem Anschlußende der Biegung 222, und einem elastischen Abschnitt 223 an dem freien Ende der Biegung 222. Die Biegung 222 ist derart ausgearbeitet, daß sie ein spezifisches Maß an Federelastizität zeigt, wenn der flache Abschnitt 224 der Spulenvorspannfeder 220 Flächenkontakt mit der Bodenfläche der Ausnehmung 211 hat, und wenn die Biegung 222, die in den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 eingesetzt ist, Flächenkontakt mit beiden Seitenflächen der Ausnehmung 212 bildet.
  • Fig. 18 zeigt die Spulenvorspannfeder 220, wenn sie aus dem Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 herausgenommen ist.
  • Wie Fig. 18 zeigt, hat sich die Biegung 222 der aus dem Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 herausgenommenen Spulenvorspannfeder 220 beträchtlich aufgespreizt gegenüber dem Zustand, in welchem sie in den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 eingesetzt war. Um genauer zu sein: bei dem hier betrachteten Beispiel wird die Spulenvorspannfeder 220 mit der Biegung 222 der Größe d (die Breite der Biegung im natürlichen Zustand) gemäß Fig. 18 um ein gewisses Maß (auf die Größe d' in Fig. 17) zusammengedrückt, wenn sie in den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 eingesetzt ist, um dadurch einen sichereren Eingriff zu garantieren.
  • Im dargestellten Fall ist der Teil der Spulenvorspannfeder 220, der in den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 einzusetzen ist, derart ausgestaltet, daß er zwei haarnadelähnliche Biegungen 222 besitzt. Allerdings ist die Form dieses Teils keineswegs beschränkt, sie kann so gestaltet sein, daß sie jede Form hat, die ein spezifisches Maß an Federelastizität zeigt, wenn die Spulenvorspannfeder 220 in den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 eingesetzt ist.
  • Fig. 16A ist eine perspektivische Ansicht, die das gesamte äußere Erscheinungsbild der Magnetbandkassette gemäß dem hier betrachteten Beispiel darstellt, welche mit dem Spulenvorspannfeder-Eingriffs- und Anschlagmechanismus der oben beschriebenen Ausgestaltung ausgestattet ist, und Fig. 16B zeigt vergrößert die Zone um den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 herum.
  • Wie in den Fig. 16A und 16B gezeigt ist, besitzt die Magnetbandkassette gemäß dem hier betrachteten Beispiel die Ausnehmung 211 in dem Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 freiliegend an der Oberseite.
  • Die Oberhälfte besitzt einen Abschnitt 213, der über der Ausnehmung 211 hängt und von einer Nut 216 umgeben ist, die der Ausnehmung 212 zugewandt ist. Wenn er hochgezogen wird, bricht der Abschnitt 213 ab, und damit bricht auch der Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 212. In anderen Worten, der Abschnitt 214 ist ein leicht brechbarer Teil, der es der Spulenvorspannfeder 220 ermöglicht aus der Magnetbandkassette entnommen zu werden, ohne die obere von der unteren Hälfte trennen und aufbrechen zu müssen.
  • In dem dargestellten Fall ist der einfach abzubrechende Teil 213 von der Nut 216 umgeben, die nur in der Vorderseite der Oberhälfte 200 ausgebildet ist. Dies ist nicht die einzige Möglichkeit im Rahmen der Erfindung, die Nut kann in der Rückseite und auch sowohl in der Vorder- als auch der Rückseite der Oberhälfte 200 gebildet sein. Die Nut braucht nicht den gesamten Umfang des leicht abzubrechenden Teils 213 zu umgeben, sie kann diskontinuierlich anstatt kontinuierlich sein. Das einfach abzubrechende Teil 213, das von der Nut 216 umgeben ist, hat auch die Eigenschaft, ein Eintreten von Staubpartikeln in die Kassette zu verhindern. Bezugszeichen 202 kennzeichnet ein transparentes Sichtfenster.
  • Die Magnetbandkassette gemäß dem oben beschriebenen Beispiel hat nicht nur den Vorteil, daß sie sich in die obere und die untere Hälfte zerlegen läßt; sondern die Spulenvorspannfeder 220 kann auch aus der Kassette herausgenommen werden, ohne daß dazu ein Spezialwerkzeug oder dergleichen von Nöten wäre. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne Auseinanderbau der Magnetbandkassette in Oberhälfte und Unterhälfte, jedoch unter Verwendung einer geeigneten Lehre, man die Spulenvorspannfeder 220 allein entfernen kann, was zu dem sortierten Sammeln der Ausgangsmaterialien erleichternd beiträgt.
  • Fig. 19 zeigt im Schnitt einen Spulenvorspannfeder-Einführbereich der Magnetbandkassette nach einem weiteren Beispiel des neunten Aspekts der Erfindung. Der Unterschied gegenüber dem in Fig. 17 gezeigten Beispiel liegt in der Form der Spulenvorspannfeder 230. Wie dargestellt, besitzt die Spulenvorspannfeder 230 bei dem hier betrachteten Beispiel nicht nur aus einer Doppelbiegung 232, die in die Vertiefung 212 im Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 in Berührung mit der Oberhälfte 200 eingesetzt wird, sondern sie besitzt eine zusätzliche Biegung 232a, die rechtwinklig zu der Biegung 232 orientiert und in Berührung mit der Innenfläche desjenigen Bereichs der Oberhälfte 200plaziert ist, die der Ausnehmung 212 zugewandt ist, um dadurch den Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 (die Ausnehmung 212) wirksamer gegen von außen kommenden Staub zu schützen. Darüber hinaus klemmt die Spulenvorspannfeder 230 einen Ansatz 214, der im unteren Bereich der Ausnehmung 212 in der Oberhälfte 200 ausgebildet ist, und dies gewährleistet einen sichereren Eingriff der Spulenvorspannfeder 230. Überflüssig zu sagen, daß die Spulenvorspannfeder 230 einen elastischen Abschnitt 233 am freien Ende der Biegung 232 und einen flachen Abschnitt 234 an dem Anschlußende der Biegung 232a besitzt.
  • Fig. 20 zeigt im Schnitt einen Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich der Magnetbandkassette nach einem noch weiteren Beispiel des neunten Aspekts der Erfindung. Der Unterschied gegenüber den Beispielen nach den Fig. 16 und 19 besteht darin, daß die Form der Spulenvorspannfeder 240 einfacher ist. Um genau zu sein, besitzt die hier betrachtete Spulenvorspannfeder 240 eine sehr einfache Form insofern, als der in Eingriff mit der Ausnehmung 212 in dem Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 gebrachte Abschnitt lediglich zwei Biegungen besitzt und diese Ausgestaltung die Herstellung der Spulenvorspannfeder erleichtert. Um noch spezieller zu sein: die Spulenvorspannfeder 240 besteht aus einem elastischen Abschnitt 243, einer in Form eines Hakens (oder einer Kurbel) geformten Biegung 242, die ausgehend von dem elastischen Abschnitt 243 kontinuierlich unter einem spitzen Winkel verläuft und dann rechtwinklig abbiegt, und einen flachen Abschnitt 244, der sich kontinuierlich an die Biegung 242 anschließt.
  • Bei dem hier betrachteten Beispiel ist eine Ausnehmung 252, die in Eingriff mit einem Vorsprung 245 an der Spulenvorspannfeder 240 tritt, in dem Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 (das heißt am Boden der Ausnehmung 211 im dargestellten Fall) vorgesehen, um einen sicheren Eingriff der Spulenvorspannfeder 240 zu garantieren. Diese Ausgestaltung ist einfach und hat dennoch den Vorteil, daß die Spulenvorspannfeder 240 in sicheren Eingriff mit dem Spulenvorspannfeder-Einsetzbereich 210 gebracht wird.
  • Auch hier bietet die Magnetbandkassette unter Verwendung des Eingriff- und Anschlagmechanismus für die Spulenvorspannfeder gemäß den oben beschriebenen Beispielen den Vorteil, daß keine Notwendigkeit für den Einsatz von Werkzeugen besteht, um die Spulenvorspannfeder aus der Magnetbandkassette zu entfernen, wenn diese auseinandergerissen wird. Darüber hinaus lassen sich die Ausgangsmaterialien der Magnetbandkassette wirksam nach ihrer Materialart sortieren.
  • Oben wurden die grundlegenden Merkmale der Ausgestaltung der Magnetbandkassette nach dem neunten Aspekt der Erfindung erläutert.
  • Als nächstes beschreiben wir eine Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 30.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Magnetbandkassette nach dem zehnten Aspekt der Erfindung wird als Beispiel eine Zweispulentyp-Magnetbandkassette verwendet. Die Magnetbandkassette nach diesem Beispiel des zehnten Aspekts der Erfindung hat grundlegend denselben Aufbau wie die in Fig. 53 gezeigte, zum Stand der Technik zählende Magnetbandkassette, ausgenommen die Ausgestaltung der als Spulenhaltefeder verwendeten Spulenvorspannfeder. Daher richtet sich die folgende Beschreibung ausschließlich auf die Ausgestaltung der Spulenvorspannfeder.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Struktur der Spulenvorspannfeder in der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung, und zwar montiert in einer Bandspule; Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die die vergrößerte Spulenvorspannstruktur aus Fig. 21 montiert in einer Bandspule zeigt; Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, die Federsitze als Elemente der in Fig. 22 gezeigten Spulenvorspannstruktur veranschaulicht; Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die die Oberseite der Spulenvorspannfeder als weiteres Element der in Fig. 22 gezeigten Spulenvorspannstruktur veranschaulicht; Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die die Unterseite der in Fig. 24 dargestellten Spulenvorspannfeder zeigt; und Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die darstellt, wie die Ausnehmung in der Spulenvorspannfeder einem an der Oberhälfte befindlichen Drehzapfen zugeordnet ist.
  • Wie in den Fig. 21 bis 26 gezeigt, ist die Spulenvorspannfeder in der Magnetbandkassette des hier betrachteten Beispiels in der Mitte des Oberflansches 302 der Bandspule 300 eingelassen. Mehrere Federsitze 304 sind in einer Vertiefungszone in der Mitte des Oberflansches 302 ausgebildet, und die Spulenvorspannfeder 306 in Form mehrerer elastischer Arme 306a, die sich radial ausgehend von der zentralen Basis (in der gleichen Ebene) erstrecken, ist derart plaziert, daß sie auf den Federsitzen 304 ruht. Die mehreren elastischen Arme 306a (im dargestellten Fall sechs an der Zahl) in der Spulenvorspannfeder 306 sind in Nuten 304a in den mehreren Federsitzen 304 (im dargestellten Fall sechs an der Zahl) eingepaßt und in ihrer Lage fixiert, so daß die Spulenvorspannfeder 306 nur auf die Federsitze 304 aufgesetzt werden muß, um in der Mitte des Oberflansches 302 der Bandspule 300 angeordnet zu werden.
  • Eine kugelförmige Vertiefung 306b befindet sich in der mittleren Basis der Spulenvorspannfeder 306. Ein Drehzapfen 308 mit einem sphärischen konvexen Vorsprung 308a, der einen kleineren Krümmungsradius hat als die Vertiefung 306b, ist an der Innenfläche (nicht gezeigten) an einer Stelle ausgebildet, die der Mitte der Bandspule 300 entspricht und nach unten wegsteht. Wie in Fig. 26 gezeigt ist, ist der konvexe Vorsprung 308a des Drehzapfens 308 an der Innenfläche der Oberhälfte in die Vertiefung oder Ausnehmung 306b der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 306 eingepaßt und niedergedrückt, woraufhin die Spulenvorspannfeder 306 niedergedrückt wurde aufgrund der nach unten gerichteten Verformung der elastischen Arme 306a. Die durch die verformten elastischen Arme 306a zustande gekommene Vorspannkraft bewirkt, daß die Bandspule 300 in Richtung der unteren Hälfte niedergedrückt wird. Die oben beschriebene Ausgestaltung der Struktur der Spulenvorspannfeder gemäß dem hier betrachteten Beispiel hat den Vorteil, daß selbst dann, wenn die elastischen Arme 306a der Spulenvorspannfeder 306 an ihren freien Enden nicht vollständig fixiert sind, die Feder stets in der Mitte des Flansches der Bandspule 300 angeordnet werden kann, indem der konvexe Vorsprung 308a des Schwenkzapfens 308 in die Ausnehmung 306b eingepaßt wird.
  • Die elastischen Arme 306a der Spulenvorspannfeder 306 können die Form einer Metall-Blattfeder haben. Berücksichtigt man allerdings die Notwendigkeit des Zerlegens der nicht mehr benutzten Magnetbandkassette sowie des Sammelns der einzelnen Bauelemente unter Sortierung nach Materialart, so werden die elastischen Arme 306a in wünschenswerter Weise aus nicht metallischen, hochelastischen Werkstoffen gefertigt, beispielsweise starrem Gummi und hochelastischen Kunststoffen, wobei letztere besonders bevorzugt sind. Die elastischen Arme 306a haben zweckmäßiger Weise eine Anzahl von zwei bis acht, und um zu garantieren, daß sie in einer stabilen Lage sind, ohne durcheinander zu geraten, beträgt die Anzahl der elastischen Arme 306a vorzugsweise zwischen drei und sechs.
  • Um zu garantieren, daß die elastischen Arme 306a eine geeignete Vorspannkraft bereitstellen, kann die Spulenvorspannfeder 306 einen dünnwandigen Abschnitt 306c im unteren Teil jedes elastischen Arms 306a aufweisen, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Der dünnwandige Abschnitt 306c kann eine halbkreisförmige Vertiefung gemäß Fig. 25 sein. Alternativ kann der Abschnitt auch jeweils lang genug sein, um nahezu die gesamte Länge des betreffenden elastischen Arms 306a abzudecken. Während die Dicke jedes elastischen Arms 306a je nach Materialart oder der geforderten Vorspannkraft variiert, ist grundsätzlich erwünscht, einen Wert von etwa 0,6 mm zu wählen.
  • Natürlich lassen sich die relativen Positionen von Drehzapfen und Ausnehmung umkehren, so daß die Ausnehmung in der Innenfläche der Oberhälfte gelegen ist, während der Drehzapfen sich an der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 306 befindet. Auf Wunsch kann der Drehzapfen aus Kunststoff mit einem geringeren Reibungskoeffizienten als die Spulenvorspannfeder 306 bestehen, oder die Innenfläche der Oberhälfte oder, alternativ, die Oberfläche des Drehzapfens kann mit einem Material eines niedrigen Reibungskoeffizienten überzogen sein, so daß die Antriebskraft, die zum Drehen der Bandspule 300 erforderlich ist, ausreichend reduziert wird, um eine glattere Drehung der Spule zu ermöglichen.
  • Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der Ausgestaltung der Spulenvorspannfeder in der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung zeigt, montiert in einer Bandspule. Wie gezeigt, besitzt die Bandspule 310 eine Mehrzahl von schlitzähnlichen Federsitzen 314 (im dargestellten Fall vier an der Zahl), die in der Oberfläche eines Oberflansches 312 ausgebildet sind, und die Spitzen von mehreren elastischen Armen 316a (hier vier an der Zahl), die sich radial von einer zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 316 ausgehend erstrecken, sind in die jeweiligen Schlitze eingesetzt, so daß die zentrale Basis der Spulenvorspannfeder 316 sich an einer höheren Stelle als die Spitzen der jeweiligen elastischen Arme 316a befinden. Bei dem hier betrachteten Beispiel wird ein an der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 316 vorgesehener konvexer Abschnitt 316b durch die Innenfläche der (nicht gezeigten) Oberhälfte niedergedrückt, so daß sich die elastischen Arme 316a nach unten verformen, woraufhin eine Vorspannkraft entsteht, um die Bandspule 310 in Richtung der unteren Hälfte niederzudrücken.
  • Der konvexe Abschnitt 316b an der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 316 ist nicht notwendiger Weise ein wesentliches Element. Allerdings entsteht geringere Reibung dann, wenn die Spulenvorspannfeder 316 eine Punktberührung mit der Innenfläche der Oberhälfte an der Stelle bildet, an der sie von letzterer niedergedrückt wird, so daß der konvexe Vorsprung 316b vorzugsweise an der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 316 ausgebildet ist. Andererseits besteht keine Notwendigkeit zur Bildung einer Konkavität in der Innenfläche der Oberhälfte, weil die elastischen Arme 316a, die mit ihren Spitzen in die schlitzähnlichen Federsitze 314 eingreifen, in ihrer Lage vollständig beherrscht werden, so daß die Mittelstellung der Spulenvorspannfeder 316 sich automatisch mit der Mitte der Bandspule 310 ausrichtet. Was die anderen Entwurfsgesichtspunkte angeht, einschließlich des Werkstoffs der elastischen Arme 316a, die Anzahl der Arme, die Ausbildung dünnwandiger Abschnitte und die Verwendung eines Materials mit niedrigerem Reibungskoeffizient, so gelten die in Verbindung mit dem in Fig. 21 bis 26 dargestellten Beispiel gegebenen Anmerkungen, so daß hier keine erneute Erläuterung erforderlich ist.
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die im Teilschnitt ein drittes Beispiel für die Ausgestaltung der Spulenvorspannfeder in der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung zeigt, wenn die Feder in einer Bandspule montiert ist. Fig. 29 ist eine perspektivische Ansicht, die den Spulenvorspannfeder-Lagerteil der Bandspule bei weggenommenem Oberflansch zeigt. Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form der dargestellten Spulenvorspannfeder zeigt. Wie diese Figuren veranschaulichen, besitzt die Spulenvorspannfeder des hier betrachteten Beispiels eine derartige Struktur, daß ein kreisförmiges Mittelloch 322a in der Mitte des Oberflansches 322 einer Bandspule 320 vorgesehen ist, und daß mehrere Federsitze 324 (im dargestellten Fall vier), in die die Spitzen mehrerer elastischer Arme 326a (hier vier), die sich von der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 326 aus erstrecken, eingesetzt sind, unterhalb des Umfangs des Mittellochs 322a ausgebildet sind.
  • Bei dem hier betrachteten Beispiel wird die Bandspule mit in ihrem Inneren gelagerter Spulenvorspannfeder 326 zusammengebaut, um zu garantieren, daß die Spulenvorspannfeder 326, nachdem sie erst einmal in die Federsitze 324 eingesetzt ist, sich nicht löst. Zu diesem Zweck sind die Federsitze 324 an der Oberseite einer Nabe 330 in dem Bandspulen-Substrat 328 (siehe Fig. 29) ausgebildet, bevor der Oberflansch 322 angebracht wird. An diesen Federsitzen 324 wird die Spulenvorspannfeder 326 plaziert, deren zentrale Basis sich an einer höheren Stelle befindet als die Spitzen der elastischen Arme (siehe Fig. 30), und anschließend wird der Oberflansch 322 oben auf der Spulenvorspannfeder 326 plaziert, so daß letztere durch das Mittelloch 322a im Oberflansch 322 hindurchtritt und aus ihm vorsteht.
  • Bei dem betrachteten Beispiel ist kein konvexer Teil an der zentralen Basis der Spulenvorspannfeder 326 vorgesehen, falls notwendig, kann aber ein konvexer Teil in der oben erwähnten Weise vorgesehen sein. Auch hier wird die Mitte der Spulenvorspannfeder 326 von der Innenseite der Oberhälfte niedergedrückt, so daß die elastischen Arme 326a nach unten verformt werden, wodurch sich eine Vorspannkraft entwickelt, um die Bandspule 320 in Richtung der Unterhälfte nach unten zu drücken. Bei dem hier betrachteten Beispiel sind die Spitzen der elastischen Arme 326a der Spulenvorspannfeder 326 so ausgestaltet, daß sie in der Lage sind, sich in Längsrichtung durch die Federsitze 324 zu bewegen, so daß im Hinblick auf die Niederdrückungskraft, die von der Innenfläche der Oberhälfte ausgeübt wird, die elastischen Arme 326a durch die Federsitze 324 derart gleiten, daß die Spulenvorspannfeder 326 in eine tiefere Stellung niedergedrückt wird.
  • Was die übrigen Ausgestaltungs-Merkmale einschließlich des Werkstoffs der elastischen Arme 326a, die Anzahl der Arme, die Ausbildung der dünnwandigen Abschnitte und die Verwendung eines Materials geringeren Reibungskoeffizienten angeht, so gelten hier die oben für das Beispiel nach den Fig. 21 bis 26 gegebenen Anmerkungen gleichermaßen und es besteht keine Notwendigkeit, sie hier noch einmal zu erläutern. Wenn die nicht mehr benutzte Magnetbandkassette auseinandergenommen und die jeweiligen Komponenten unter Sortierung gemäß Materialart gesammelt werden, braucht man lediglich die zentrale Basis der Spulenvorspannfeder 326 anzuziehen, so daß sie sich leicht von der Bandspule 320 entfernen läßt, ohne daß das die Magnetbandkassette bearbeitende Personal damit belastet wird, die Kassette zu zerstören.
  • Während die beiden Beispiele gemäß obiger Beschreibung auf eine Magnetbandkassette vom Zweispulentyp gerichtet ist, ist das erfindungsgemäße Konzept gleichermaßen anwendbar bei einer Magnetbandkassette vom Einspulentyp.
  • Oben sind die grundlegenden Merkmale der Ausgestaltung der Magnetbandkassette gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung erläutert.
  • Eine Bandspule läßt sich gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung so zerlegen, wie es im folgenden anhand der Fig. 31 bis 34 erläutert wird.
  • Man beachte, daß die Bandspule, die sich gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung zerlegen läßt, sowohl bei dem Magnetband vom Einspulentyp als auch bei der in Fig. 53 gezeigten herkömmlichen Magnetbandkassette vom Zweispulentyp anwenden läßt. Man beachte außerdem, daß die Bestandteile der Kassette mit Ausnahme der Bandspule gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung in keiner besonderen Weise beschränkt sind, es können die gleichen Teile sein, wie bei der in Fig. 53 gezeigten bekannten Magnetbandkassette. Folglich werden solche Bestandteile in den Fig. 31 bis 34 nicht speziell dargestellt, und sie werden in der folgenden Beschreibung auch nicht erläutert.
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, die in Teilschnittdarstellung die gesamte Gestalt einer Bandspule zeigt, die gemäß einem Beispiel für den dritten Aspekt der Erfindung zerlegt wurde. Fig. 32 bis 34 sind perspektivische Ansichten eines Beispiels von jeweils dem Unterflansch, dem Oberflansch und der Spulenvorspann-(-Halte-)Feder, die Bestandteile der dargestellten Bandspule sind.
  • Wie in Fig. 31 gezeigt ist, enthält die Bandspule 340, die gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung zerlegt werden kann, einen Unterflansch 344 als integralen Bestandteil einer Spulennabe 342, auf die (nicht gezeigtes) Magnetband zu wickeln ist, und einen Oberflansch 346, der kreisförmig ist und als im wesentlichen flache Platte ausgebildet ist. Die Bandspule 340 ist kombiniert mit einer Spulenvorspannfeder 348, die die Innenfläche der Oberhälfte 12 berührt, um die - Bandspule 340 in Richtung der Unterhälfte 14 zu drängen.
  • Der Unterflansch 344, der als integraler Bestandteil der Spulennabe 342 ausgebildet ist, besitzt drei konzentrische zylindrische Rohrstücke 342a, 342b und 342c, wobei ein Fixierende 342d (siehe Fig. 32) in einem Teil des äußersten zylindrischen Rohrstücks 342a zum Fixieren eines Magnetbandendes vorgesehen ist.
  • Zwischen dem äußersten zylindrischen Rohrstück 342a und dem zylindrischen Zwischenrohrstück 342b, das an das innerste zylindrische Rohrstück 342c über eine Zwischenwand 342f verbunden ist, befinden sich mehrere Rippen 342e, wobei das obere Ende des innersten zylindrischen Rohrstücks 342c mit einem Deckel 342g abgedeckt ist. Diese bauliche Ausgestaltung verhindert eine Verformung der drei konzentrischen zylindrischen Rohrstücke 342a, 342b und 342c und garantiert angemessene mechanische Festigkeit.
  • Am Umfang des innersten zylindrischen Rohrstücks 342c sind nach außen ragend mehrere Eingriffs- und Anschlaglaschen 342h (im vorliegenden Fall drei) ausgebildet. Eingriffsnuten 342i befinden sich in der Oberseite des zylindrischen Zwischenrohrstücks 342b an einer Stelle zwischen benachbarten Eingriffs- und Anschlaglaschen 342h.
  • Wie in Fig. 33 zu sehen ist, besitzt der Oberflansch 346 einen zylindrischen Abschnitt 346a, der zu der Innenseite des oberen Endes des zylindrischen Zwischenrohrstücks 342b der Spulennabe 342 paßt, und von diesem zylindrischen Abschnitt 346a stehen Eingriff- und Anschlagklauen 346b nach unten in einer Zahl weg, die derjenigen (im vorliegenden Beispiel drei) der Eingriffs- und Anschlaglaschen 342h an der Spulennabe 342 entspricht. Wenn der zylindrische Abschnitt 346a des Oberflansches 346 in eine spezielle Position im Inneren des zylindrischen Zwischenrohrstücks 342b der Spulennabe 342 eingesetzt wird, treten die Eingriff- und Anschlagklauen 346b des Oberflanschs 346 in Eingriff mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen 342h der Spulennabe 342. Angeordnet an einer Stelle zwischen den Eingriff- und Anschlagklauen 346b des zylindrischen Abschnitts 346a ist eine Eingriffsnut 346c, die die gleiche Breite wie die Eingriffsnut 342i in der Spulennabe 342 hat.
  • Die Spulenvorspannfeder 348 fungiert als Spulenhaltefeder. Ein Schenkel 348a ist in die Eingriffsnut 342i in der Oberseite des zylindrischen Zwischenrohrstücks 342b der Spulennabe 342 eingesetzt, außerdem in Eingriff gebracht mit der Eingriffsnut 346c, welche die gleiche Breite wie der zylindrische Abschnitt 346a des Oberflansches 346 hat, demzufolge die Bandspule gemäß dem hier betrachteten Beispiel vor einem Anheben in Richtung der Innenfläche der Oberhälfte bewahrt wird. Wie in Fig. 34 gezeigt ist, besitzt die Spulenvorspannfeder 348 drei derartige Schenkel 348a, die sich von der zentralen Basis radial nach außen erstrecken.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden die Eingriff- und Anschlagklauen 346b des Oberflanschs 346 in Eingriff gebracht mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen 342h der Spulennabe 342, woraufhin der Oberflansch 346 eine untrennbare integrale Einheit mit dem Unterflansch 344 bildet. Gleichzeitig werden die Schenkel 348a der Spulenvorspannfeder 348 in die Eingriffsnuten 346c in dem oberen Flansch 346 und in die Eingriffsnuten 342i im oberen Ende der Spulennabe 342 eingesetzt, wodurch die Bandspule daran gehindert wird, in Richtung der Innenfläche der Bandspule angehoben zu werden. Im Ergebnis dieser Vorgänge bilden der Unterflansch 344 und der Oberflansch 346 eine sichere integrale Einheit und werden im Betrieb nicht voneinander getrennt.
  • Wie deutlich aus Fig. 34 entnehmbar ist, beschreiben die Schenkel 348a der Spulenvorspannfeder 348 eine etwa kegelförmige Ausgestaltung, derzufolge ein sphärischer konvexer Abschnitt 348b an der zentralen Basis von der Oberseite des Oberflanschs 346 hochsteht. Wenn folglich die Unterhälfte 454 mit der Oberhälfte 452 vereint wird, um das Kassettengehäuse zu bilden (siehe Fig. 53), und die Bandspule 340 in das Gehäuse eingebaut wird, um die Magnetbandkassette fertigzustellen, treten die Schenkel 348a des konvexen Vorsprungs 348b in Berührung mit der Innenfläche der Oberhälfte 442 und wirken zusammen wie eine Feder, welche die Bandspule 340 in Richtung der Unterhälfte 454 belastet.
  • Wenn die Magnetbandkassette nach dem Gebrauch entsorgt werden und die jeweiligen Teile nach Materialart sortiert werden sollen, läßt sich folgende einfache Prozedur durchführen: die Spulenvorspannfeder 348 wird zunächst abgenommen, anschließend wird ein Schraubenzieher oder ähnliches von unten in die Spulennabe 342 eingeführt, und die Eingriff- und Anschlagklauen 346b an dem oberen Flansch 346 werden von den Eingriffs- und Anschlaglaschen 342h an der Spulennabe 342 gelöst, woraufhin die Magnetbandkassette sich mühelos in die jeweiligen Einzelteile zerlegen läßt. Die Magnetbandkassette kann einfacher zerbrochen werden, wenn die Spitzen der Eingriffs- und Anschlagklauen 342h verjüngt sind, wie in Fig. 31 gezeigt ist, um mit Hilfe eines Spezial-Einführwerkzeugs in eine zylindrische Form nach außen gedrückt zu werden.
  • Das obige Beispiel ist lediglich ein Fall für die Erfindung und sollte keineswegs beschränkend verstanden werden. Es können verschiedene Verbesserungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne von dem Grundgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Breite und Dicke der Schenkel 348a der Spulenvorspannfeder 348 modifiziert werden, oder man kann die Anzahl der Schenkel 348a ändern, um die Kraft zu modifizieren, mit der die Bandspule 340 in Richtung der Unterhälfte 454 vorgespannt wird.
  • Es wurden oben die grundlegenden Merkmale der Ausgestaltung der Magnetbandkassette gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung erläutert.
  • Im folgenden soll anhand der Fig. 35 bis 42 eine Bandspule beschrieben werden, die gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung durch Zerstören zerlegt werden kann.
  • Man beachte, daß die Bandspule, die gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung zerlegt werden kann, sowohl bei dem oben erläuterten Einspulentyp eines Magnetbands als auch bei dem in Fig. 53 dargestellten herkömmlichen Zweispulentyp von Magnetband angewendet werden kann. Man beachte außerdem, daß die Bestandteile der Kassette außer der Bandspule gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung in keiner besonderen Weise beschränkt sind und die gleichen sein können, wie sie auch bei der in Fig. 53 gezeigten, zum Stand der Technik zählenden Magnetbandkassette vorhanden sind. Diese Bestandteile sind in den Fig. 35 bis 42 nicht speziell dargestellt und werden im folgenden auch nicht erläutert.
  • Fig. 35 ist eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnitts der Gesamtform einer Bandspule, die gemäß einem Beispiel des vierten Aspekts der Erfindung zerlegt werden kann; Fig. 36 bis 38 sind perspektivische Ansichten eines Beispiels für jeweils den Unterflansch, den Oberflansch und das Eingriffs- und Anschlagelement, die Bestandteile der dargestellten Bandspule sind. Fig. 39 bis 41 sind perspektivische Ansichten, die im Teilschnitt den wesentlichen Teil vom Unterflansch, vom Oberflansch und von dem Eingriffs- und Anschlagelement als Komponenten der dargestellten Bandspule zeigen. Fig. 42 ist eine fragmentarische Perspektivansicht des wesentlichen Teils, in welchem der Unterflansch, der Oberflansch und das Eingriffs- und Anschlagelement zu dem betrachteten Beispiel kombiniert sind.
  • Wie in den Fig. 35 und 36 zu sehen ist, enthält die Bandspule 350, die sich gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung zerlegen läßt, einen Unterflansch 354, der als integrales Teil einer Spulennabe 352 gebildet ist, auf die (nicht gezeigtes) Magnetband zu wickeln ist, einen Oberflansch 346, der kreisförmig und als etwa flache Platte ausgebildet ist, und ein Eingriffs- und Anschlagelement 358, das den Unterflansch 354 und den Oberflansch 356 als integrale Einheit zusammenhält.
  • Der Unterflansch 354, der als integrales Teil der Spulennabe 352 ausgebildet ist, besitzt drei konzentrische zylindrische Rohrstücke 352a, 352b und 352c, wobei ein Fixierende 352d (siehe Fig. 36) in einem Teil des äußersten zylindrischen Rohrstücks 352a zum Fixieren eines Magnetbandendes vorgesehen ist.
  • Zwischen dem äußersten zylindrischen Rohrstück 352a und dem zylindrischen Zwischenrohrstück 352b, das mit dem innersten zylindrischen Rohrstück 352c über eine Zwischenwand 352f verbunden ist, sind mehrere Rippen 352e angeordnet. Diese bauliche Ausgestaltung verhindert eine Verformung der drei konzentrischen zylindrischen Rohrstücke 352a, 352b und 352c und garantiert angemessene mechanische Festigkeit.
  • Eine erste Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 352g (drei in Fig. 36) ist an dem oberen Ende des innersten zylindrischen Rohrstücks 352c sich nach außen erstreckend angeformt (vergleiche Fig. 39).
  • Wie in Fig. 37 und 40 gezeigt ist, besitzt der Oberflansch 356 einen zylindrischen Abschnitt 356a, der in das Innere des zylindrischen Zwischenrohrstücks 352b der Spulennabe 352 paßt, und von dem unteren Ende dieses zylindrischen Abschnitts 356a steht eine zweite Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 356b in einer Anzahl nach innen vor, die der Anzahl (drei im dargestellten Beispiel) der ersten Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 352g an der Spulennabe 352 entspricht. Wenn der zylindrische Abschnitt 356a des Oberflansches 356 in das Innere des zylindrischen Zwischenrohrstücks 352b der Spulennabe 352 eingesetzt und im Uhrzeigersinn verdreht wird, tritt die zweite Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 356b in Eingriff mit der ersten Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 352g. Das Positionieren der zweiten Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 356b in Drehrichtung erfolgt mit Hilfe eines Anschlags 356c (vergleiche Fig. 42).
  • Wie in Fig. 38 und 41 gezeigt ist, wird das Eingriffs- und Anschlagelement 358 zwischen das zylindrische Zwischenrohrstück 352b der Spulennabe 352 und das innerste zylindrische Rohrstück 352c eingesetzt, und es besitzt eine dritte Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 358a (drei im dargestellten Beispiel), die sich nach unten erstrecken. Nach dem Einsetzen zwischen das zylindrische Zwischenrohrstück 352b der Spulennabe 352 und das innerste zylindrische Rohrstück 352c wird die dritte Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 358a im Gegenuhrzeigersinn in die Position verdreht, in der die erste Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 352g in Eingriff mit der zweiten Gruppe von Eingriff- und Anschlagklauen 356b steht, woraufhin die zweiten Eingriff- und Anschlagklauen 356b des Oberflansches 356 sicher gehalten werden zwischen der ersten Eingriff- und Anschlagklaue 352g der Spulennabe 352 und der dritten Eingriff- und Anschlagklaue 358a, um ein weiteres Verdrehen des oberen Flansches 356 zu unterbinden (vergleiche Fig. 42).
  • Genauer gesagt: der Oberflansch 356 kann deshalb nicht noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden, weil der Anschlag 356c der zweiten Eingriff- und Anschlagklaue 356b die erste Eingriff- und Anschlagklaue 352g an der Spulennabe 352 berührt (vergleiche Fig. 42); der Oberflansch 356 kann deshalb nicht weiter im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden, weil die zweite Eingriff- und Anschlagklaue 356b zwischen der ersten Eingriff- und Anschlagklaue 352g und der dritten Eingriff- und Anschlagklaue 358a gehalten wird.
  • Jegliche unzureichende Haltekraft, die von der ersten Eingriff- und Anschlagklaue 352g und der dritten Eingriff- und Anschlagklaue 358a auszuüben ist, läßt sich einfach dadurch berücksichtigen, daß man winzige Rauhigkeiten in den Paßflächen der ersten Eingriff- und Anschlagklaue 352g und der zweiten Eingriff- und Anschlagklaue 356b ausbildet, oder daß man diese Paßflächen etwas verjüngt ausführt, um eine ausreichend starke Reibung gegenüber der Verdrehung des Oberflansches 356 zu erhalten.
  • Das Eingriffs- und Anschlagelement 358 besitzt einen konischen elastischen Abschnitt 358b, der sich in der Mitte befindet, so daß er von der Oberseite des Oberflansches 356 übersteht. Wenn die Unterhälfte 454 mit der Oberhälfte 452 zur Fertigstellung des Kassettengehäuses zusammengefügt wird (siehe Fig. 53) und die Bandspule 350 in das Gehäuse eingesetzt wird, um die Magnetbandkassette fertig zu stellen, gelangt der elastische Abschnitt 358b sowie der konvexe Abschnitt 358c in Berührung mit der Innenfläche der Oberhälfte 452, um gemeinsam als Feder zu wirken, die die Bandspule 350 in Richtung der Unterhälfte 454 vorspannt. Damit fungiert das Eingriffs- und Anschlagelement 358 bei dem hier betrachteten Beispiel auch als Spulenhaltefeder.
  • Das obige Beispiel ist nur ein Fall der Erfindung und sollte keineswegs beschränkend verstanden werden. Zum Beispiel lassen sich die Eingriff- und Anschlagklauen 352g an der Spulennabe 352 austauschen gegen Eingriff- und Anschlagklauen 356b (356c), die an dem Oberflansch 356 vorgesehen sind, wobei L-förmige Eingriff- und Anschlagklauen an der Spulennabe 352 anstatt an dem Oberflansch 356 vorhanden sein können.
  • Es können verschiedene Verbesserungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen; beispielsweise kann man Schlitze in passender Weise in dem elastischen Abschnitt 358b des Eingriff- und Anschlagelements 358 vorsehen, um die Kraft zu modifizieren, mit der die Bandspule 350 in Richtung der Unterhälfte 454 vorgespannt wird.
  • Oben sind die grundlegenden Merkmale der Ausgestaltung der Magnetbandkassette gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung dargelegt.
  • Eine Bandspule läßt sich gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung so zerlegen, wie es im folgenden anhand der Fig. 43 bis 45 erläutert wird.
  • Man beachte, daß die Bandspule, die sich gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zerteilen läßt, anwendbar sowohl bei dem Einspulentyp als auch dem Zweispulentyp ist, wobei letzterer in Fig. 53 dargestellt ist. Man beachte ferner, daß die Bestandteile der Kassette mit Ausnahme der Bandspule gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung in keiner besonderen Weise Beschränkungen unterliegen und die gleichen sein können wie bei der zum Stand der Technik zählenden Magnetbandkassette nach Fig. 53; diese Bestandteile sind also in den Fig. 43 bis 45 nicht besonders dargestellt und werden bei der folgendne Beschreibung auch nicht erläutert.
  • Fig. 43 ist eine Querschnittansicht, die den wesentlichen Teil (den Mittelteil) eines spezifischen Beispiels der Bandspule zeigt, die gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung auseinandernehmbar ist. Wie in Fig. 43 gezeigt ist, enthält die zerstörbare Bandspule 360 gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung einen Unterflansch 364 als integralen Bestandteil einer Spulennabe 362, auf die ein (nicht gezeigtes) Magnetband gewickelt ist, und einen Oberflansch 366, der kreisförmig und als im wesentlichen flache Platte ausgebildet ist.
  • Die als integraler Bestandteil des Unterflansches 364 ausgebildete Spulennabe 362 besteht aus einem Außenrohrstück 362a, auf das (nicht gezeigtes) Magnetband gewickelt ist, und einem Innenrohrstück 362c, das in seinem Inneren mit einem Kupplungsabschnitt 362b ausgestattet ist, in den die Spulenwelle der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung eingeführt wird (die spezielle Form des Kupplungsabschnitts 362b ist nicht gezeigt). Das Außenrohrstück 362a und das Innenrohrstück 362c sind durch Rippen 362d einstückig vereint.
  • Eine Eingriffs- und Anschlaglasche 368 ist an der Innenseite des Außenrohrstücks 362a derart angeordnet, daß es nach innen vorsteht, während eine Eingriffs- und Anschlaglasche 370 an der Außenfläche des Innenrohrstücks 362c nach außen wegsteht. Der obere Teil des Innenrohrstücks 362c ist geschlossen, und in der Mitte des geschlossenen Oberteils befindet sich ein konvexer Vorsprung 362e, so daß der Unterflansch 364 den Oberflansch 366 über den konvexen Vorsprung 362e kontaktiert.
  • In der Mitte des Oberflansches 366 ist ein Raum 366a vorgesehen, der reserviert ist für die Mittel, die die Bandspule 360 in Richtung der Unterhälfte vorspannen. Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 erstrecken sich von unterhalb des Raums 366a nach unten. Die Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 arbeiten als Rastelemente, die den Oberflansch 366 in Berührung und Eingriff mit dem Unterflansch 364 bringen. Die Eingriff- und Anschlagklaue 372 wird mit der Eingriffs- und Anschlaglasche 368 schnappend verrastet, während die Eingriff- und Anschlagklaue 374 mit der Eingriffs- und Anschlaglasche 370 einschnappend verrastet wird, wodurch der Oberflansch 366 an dem Unterflansch 364 fixiert wird. Bei dem hier betrachteten Beispiel sind drei Eingriff- und Anschlagklauen 372 vorgesehen, um 120 Grad voneinander beabstandet, um in Berührung und Eingriff zu treten mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen 368 an dem Außenrohrstück 362a, und es sind drei Eingriff- und Anschlagklauen 364 mit einem gegenseitigen Abstand von 120 Grad vorgesehen, die in Berührung und Eingriff treten mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen 370 an dem Innenrohrstück 362c. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Eingriffs- und Anschlagklauen 372 und 374 nicht jeweils beide vorhanden sein müssen, sondern daß die einen oder die anderen ausreichen.
  • Um den Oberflansch 366 an dem Unterflansch 364 zu haltern, kann man folgendermaßen vorgehen: als erstes werden die Eingriff- und Anschlagklauen 372 von oben eingeführt und streng niedergedrückt, woraufhin der konvexe Vorsprung 362e in der Mitte des oberen Teils des Innenrohrstücks 362c an der Spulennabe 362, die einstückig mit dem Unterflansch 364 ausgebildet ist, sich elastisch verformt und bewirkt, daß die Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 hinter den Eingriffs- und Anschlaglaschen 368 und 370 am Unterflansch 364 einschnappen, wodurch der Oberflansch 366 an dem Unterflansch 364 gehaltert wird. Wenn die aufgebrachte Druckkraft beseitigt wird, nachdem die Eingriff- und Anschlagklauen 372 eingeführt sind, bewirkt der elastisch verformte konvexe Vorsprung 362e die Kraft, welche den Oberflansch 366 nach oben drängt und diese Vorspannkraft ist ausreichend genug, um den Oberflansch 366 vereint mit und fest gesichert an dem Unterflansch 364 zu halten.
  • Wenn der Oberflansch 366 auf die oben beschriebene Weise mit dem Unterflansch 364 vereint ist, befindet sich der konvexe Vorsprung 362e, bei dem der Unterflansch 364 den Oberflansch 366 berührt, an einer Stelle innen bezüglich der Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 an dem Oberflansch 366, jedoch an einer Stelle, die ein gutes Stück weg ist von der Flanschoberfläche 376 des Oberflansches 366. Die durch den elastisch verformten konvexen Vorsprung 362e entwickelte Vorspannkraft wirkt in der Weise, daß sie den Oberflansch 366 nach oben drängt.
  • Als eine Folge hiervon wird die axiale Lage des Oberflansches 366 bestimmt durch den Abstand von der Bezugsebene A des Unterflansches 364 zu der Eingriffs- und Anschlaglasche 368 oder 370 und durch den Abstand von der Bezugsebene B des Oberflansches 366 zu der Eingriff- und Anschlagklaue 372 oder 374. Folglich läßt sich die Lage der Flanschoberfläche 376 des Oberflansches 366 exakt dadurch festlegen, daß man sicherstellt, daß die Höhen der Eingrifffs- und Anschlaglaschen 368 und 370 und die Längen der Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 exakte Werte besitzen.
  • Darüber hinaus ist aus der obigen Beschreibung entnehmbar, daß der konvexe Vorsprung 362e, an welchem der Unterflansch 364 den Oberflansch 366 berührt, vorzugsweise innen bezüglich der Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 an dem Oberflansch 366 liegt, jedoch an einer Stelle, die vernünftig großen Abstand von der Flanschoberfläche 376 des Oberflansches 366 hat, nämlich in der Mitte der Spulennabe 362 oder in deren Nähe. Am meisten bevorzugt befindet sich der konvexe Vorsprung 362e in der Mitte der Spulennabe 362, wie dies in dem obigen speziellen Beispiel dargestellt ist. Der konvexe Vorsprung 362e dient als Mittel zum Ausüben einer Dräng- oder Vorspannkraft auf die Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 an dem Oberflansch 366, die mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen 368 und 370 am Unterflansch 364 verrastet sind, und der Vorsprung kann ersichtlich auch an dem Oberflansch 366 anstatt an dem Unterflansch 364 ausgebildet sein.
  • Fig. 44 ist ein Querschnitt, der die Struktur des wesentlichen Teils (des Mittelteils) einer Formanordnung zum Formen der Spulennabe 362 des Unterflansches 364 bei dem hier betrachteten speziellen Beispiel zeigt. Die allgemein mit 380 bezeichnet Formanordnung besitzt im wesentlichen die gleiche Struktur wie eine herkömmliche Form, und sie enthält eine bewegliche obere Form 382 und eine ortsfeste untere Form 384. In den durch die obere Form 382 und die untere Form 384 definierten Formhohlraum wird schmelzflüssiger Kunststoff zur Formung einer Struktur eingespritzt. Eine Bezugsebene A des Unterflansches 364 ist in der unteren Form 384 definiert, und Ebenen C und D, die für die Eingriffs- und Anschlaglaschen 368 und 370 definiert sind, welche mit den Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 zusammenwirken, sind ebenfalls in einem ortsfesten Kern 386, der mit der unteren Form 384 integriert ist, definiert.
  • Damit verlaufen die Bezugsebene A des Unterflansches 364, der in der unteren Form 384 geformt wird, und die Ebenen C und D, die in dem ortsfesten Kern 386 gebildet sind, parallel in der gleichen Orientierung in entweder der ortsfesten oder der beweglichen Form (beim hier betrachteten speziellen Beispiel in der beweglichen Form), und dies gewährleistet eine hohe Genauigkeit bei der Kunststoffverarbeitung. Selbst wenn die geschlossene Stellung der Formen sich aufgrund unterschiedlicher Faktoren ändert, darunter die Genauigkeit bei der Formanpassung der Formen, deren wärmebedingter Verformung und dem Druck des eingespritzten geschmolzenen Kunststoffs, so ändern sich die relativen Lagen der Bezugsebene A und der Ebenen C und D nicht, und die Genauigkeit der formenden Teile überträgt sich direkt auf die geformten Teile.
  • Die Genauigkeit des Abstands zwischen der Bezugsebene A und der Ebene C oder D läßt sich auf 0,01 mm ohne jegliche Schwierigkeiten einstellen. In ähnlicher Weise läßt sich der Abstand zwischen der Referenzstelle B des Oberflansches 366 zu der Eingriff- und Anschlagklaue 372 oder 374 ohne besondere Schwierigkeiten auf 0,01 mm Genauigkeit einstellen, da diese Teile von einer festen Form auf der gleichen Seite der Formanordnung geformt werden können. Verglichen mit dem Stand der Technik läßt sich eine um das Zehnfache höhere Genauigkeit relativ einfach erzielen, so daß das Taumeln des Oberflansches 366 drastisch verringert werden kann.
  • Wenn die Magnetbandkassette mit der Bandspule, die sich gemäß dem gerade beschriebenen Beispiel zerlegen läßt, nach dem Gebrauch entsorgt werden soll, so wird ein passendes Werkzeug von oben in die Bandspule eingesetzt, und die Eingriff- und Anschlagklauen 372 und 374 werden von den Eingriffs- und Anschlaglaschen 368 und 370 gelöst, so daß sich der Oberflansch 366 einfach von dem Unterflansch 364 entfernen läßt. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Teile der Magnetbandkassette nach Materialart sortieren.
  • Fig. 45 ist eine Querschnittansicht, die den wesentlichen Teil (den Mittelteil) eines weiteren spezifischen Beispiels der Bandspule zeigt, die gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zerlegt werden kann. Das in Fig. 45 gezeigte Beispiel weist folgende Unterschiede gegenüber dem in Fig. 43 gezeigten Beispiel auf: die Eingriffs- und Anschlaglasche 368 und die Eingriff- und Anschlagklaue 372 nach Fig. 43 sind weggelassen, und lediglich die Eingriffs- und Anschlaglasche 370 und die Eingriff- und Anschlagklaue 374 kommen zum Einsatz; der konvexe Vorsprung 362e als Bereich, in welchem der Unterflansch 364 den Oberflansch 366 berührt, ist ersetzt durch einen mesaförmigen (tafelberg-förmigen) Vorsprung 388, der sich nicht elastisch verformt, wohingegen an dem Oberflansch 366 ein elastisch verformbarer Bereich 390 ausgebildet ist.
  • Die übrigen Merkmale der in Fig. 45 dargestellten Ausgestaltung sind identisch mit jenen des in Fig. 43 gezeigten Beispiels und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Überflüssig zu sagen, daß die Entwurfsmerkmale des spezifischen Beispiels nach Fig. 43 mit jenen des in Fig. 45 gezeigten Beispiels derart kombiniert werden können, daß eine elastisch verformbare Vorspanneinrichtung an sowohl dem Unterflansch 364 als auch dem Oberflansch 366 vorgesehen sein können, um zu garantieren, daß der Oberflansch 366 durch die Wechselwirkung der zwei Vorspannmittel nach oben gedrängt wird.
  • Die gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zerlegbare Bandspule ist keineswegs auf die obigen Beispiele beschränkt, und es versteht sich, daß verschiedene Verbesserungen und Abwandlungen möglich sind, ohne von dem Grundgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen; so zum Beispiel sind verschiedene Modifikationen für die elastisch verformbare Vorspanneinrichtung möglich, und man kann die Vorspannkraft auf unterschiedliche Stärken einstellen.
  • Es wurden oben die grundlegenden Entwurfsmerkmale der Bandspule beschrieben, die sich gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung zerlegen läßt.
  • Im folgenden beschreiben wir die Kunstharz-(Plastik-)Blattfeder gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung und das Verfahren zu deren Herstellung anhand der Fig. 46 bis 52.
  • Man beachte, daß die Kunstharz-Blattfeder gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung sowohl bei dem oben erwähnten Einspulen-Magnetband als auch bei der herkömmlichen Magnetbandkassette vom Zweispulentyp nach Fig. 53 eingesetzt werden kann. Man beachte außerdem, daß die anderen Bestandteile der Kassette als die Kunstharz-Blattfeder gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung in keiner besonderen Weise beschränkt sind und man dieselben Bestandteile verwenden kann wie bei der in Fig. 53 gezeigten Magnetbandkasseife nach dem Stand der Technik. Folglich werden diese Bestandteile in den Fig. 46 bis 52 nicht dargestellt, und sie werden im Zuge der folgenden Beschreibung auch nicht erläutert.
  • Fig. 46 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form einer Spulenvorspannfeder in Form einer Kunstharz-(Plastik-)Blattfeder gemäß einem Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung veranschaulicht, und Fig. 47 ist eine Schnittansicht, die eine beispielhafte Formanordnung veranschaulicht, die dazu benutzt werden kann, die in Fig. 46 gezeigte Spulenvorspannfeder zu formen.
  • Die Spulenvorspannfeder in Form einer Kunstharz-Blattfeder, die in Fig. 46 allgemein mit 400 bezeichnet ist, fungiert als Spulenhaltefeder und kann Ersatz darstellen für die herkömmliche Spulenhaltefeder 466, die die Form einer Metall-Blattfeder hat und in Fig. 53 gezeigt ist. Wie im Fall der herkömmlichen Spulenhaltefeder 466 wird die in Fig. 46 gezeigte Blattfeder 400 mit der Unterseite nach oben gekehrt, bevor sie an der Oberhälfte gehaltert wird. Genauer gesagt, es werden die beiden Endabschnitte 400a der Blattfeder 400 nach unten abgebogen, und mit Hilfe von Durchgangslöchern 400c im Mittelbereich 400b wird die Blattfeder 400 an der Unterseite der Bodenplatte 452a der Oberhälfte 452 fixiert, typischerweise mit Hilfe von Ultraschallschweißen oder thermischem Schweißen, wie beim Stand der Technik. Auf diese Weise angebracht, drückt die Spulenvorspannfeder 400 die Mitten von zwei Bandspulen 456 durch die Endabschnitte 400a nieder, so daß sie in Richtung der Unterhälfte 454 gedrängt werden.
  • Der obere Teil (das heißt die Mitte 400b) der die Form eines Tafelbergs aufweisenden (mesaförmigen) Spulenvorspannfeder 400 in Form einer Kunstharz- Blattfeder wird definiert durch zwei Biegepunkte 400d, und die Füße (das sind die Endabschnitte 400a) werden durch die beiden Biegepunkte 400e definiert.
  • Bei dem hier betrachteten Beispiel sind dünnwandige Abschnitte 400f im oberen Teil von Bereichen in der Nähe der Biegepunkte 400d definiert, und dünnwandige Bereiche 400g sind auch in dem oberen Teil von Bereichen in der Nähe der Biegepunkte 400e ausgebildet. Die dünnwandigen Abschnitte 400f und 400g der Blattfeder 400 mit der in Fig. 46 dargestellten Form tragen bei zur Verringerung der Steifigkeit der Blattfeder 400. Ohne Frage wird die Federkraft der Blattfeder durch die Steifigkeit oder Starrheit der dünnwandigen Abschnitte bestimmt, und daher läßt sich die Federkraft der Blattfeder insgesamt dadurch steuern, daß man die Dicke der dünnwandigen Abschnitte entsprechend einstellt.
  • Die mesaförmige Kunstharz-Blattfeder 400 mit den dünnwandigen Abschnitten 400f und 400g läßt sich mit Hilfe einer Formanordnung formen, deren Ausgestaltung in Fig. 47 gezeigt ist, bei der es sich um eine Querschnittansicht handelt, die eine beispielhafte Formanordnung zeigt, die man dazu einsetzen kann, die in Fig. 46 gezeigte Spulenvorspannfeder 400 zu formen. Die in Fig. 47 allgemein mit 402 bezeichnete Formanordnung besitzt eine obere Form 404 und eine untere Form 406 als Basisteile, die die grundlegende Form der Spulenvorspannfeder 400 definieren. Bei dem hier betrachteten Beispiel befindet sich ein beweglicher Teil (beweglicher Kern) 408, der die Federkraft durch Einstellen der Dicke der Spulenvorspannfeder 400 steuern kann, in der unteren Form (dem Kern) 406 unter den Biegepunkten 400d, die den oberen Bereich (das heißt die Mitte 400b) der mesaförmigen Spulenvorspannfeder 400 definieren, und unterhalb der Biegepunkte 400e, die die Füße (das heißt die Endabschnitte 400a) definieren. Die Formanordnung ist derart ausgebildet, daß die beweglichen Kerne 408 während des Formvorgangs nach oben und nach unten bewegt werden, um die Dicke der dünnwandigen Abschnitte 400f und 400g zu steuern. Wie in Fig. 47 durch Doppelpfeile angedeutet ist, können die beweglichen Kerne 408 eine Vertikalbewegung ausführen und können in jeder Stellung fixiert werden. Wenn die beweglichen Kerne 408 nach oben gedrückt werden, nehmen die Dicken der dünnwandigen Abschnitte 400f und 400g, die sich unter den Biegepunkten 400d und 400e der Spulenvorspannfeder 400 befinden ab, und damit einhergehend nimmt auch die Steifigkeit der dünnwandigen Abschnitte ab, was die Federkraft der Blattfeder insgesamt mindert. Wenn die beweglichen Kerne 408 nach unten gezogen werden, gibt es eine Dickenzunahme der dünnwandigen Abschnitte 400f und 400g unter den Biegepunkten 400d und 400e der Spulenvorspannfeder 400, und dementsprechend eine Erhöhung der Starrheit der dünnwandigen Abschnitte unter Steigerung der Federkraft der Blattfeder insgesamt. Folglich hat die Formanordnung 402 den Vorteil, daß sie die Spulenvorspannfeder 410 mit unterschiedlichen Werten der Federkraft in einfacher Weise dadurch formen kann, daß die Lage der beweglichen Kerne 408 verändert wird.
  • Fig. 48 zeigt als perspektivische Ansicht die Gestalt einer Spulenvorspannfeder in Form einer Kunstharz-Blattfeder gemäß einem weiteren Beispiel des sechsten Aspekts der Erfindung. Wie im Fall der Spulenvorspannfeder 400 nach Fig. 46 wird die in Fig. 48 allgemein mit 412 bezeichnete Spulenvorspannfeder umgedreht, bevor sie an der Oberhälfte angebracht wird. Genauer gesagt, es werden beide Endabschnitte 412a der Spulenvorspannfeder 412 nach unten abgebogen, und mit Hilfe von Durchgangslöchern 412c im Mittelabschnitt 412b wird die Spulenvorspannfeder 412 an der Unterseite der Bodenplatte 452a der Oberhälfte 452 fixiert, typischerweise durch Ultraschallschweißen oder thermisches Schweißen. Wie bei der in Fig. 46 gezeigten Spulenvorspannfeder 400 drückt auch die Spulenvorspannfeder 412 die Mitten von zwei Bandspulen 456 mit Hilfe der Endabschnitte 412a nieder, so daß sie in Richtung der Unterhälfte 454 gedrängt werden.
  • Die Spulenvorspannfeder 412 des hier betrachteten Beispiels und die Spulenvorspannfeder 400 nach Fig. 46 unterscheiden sich in folgenden Punkten: die Spulenvorspannfeder 400 hängt bezüglich der Steuerung oder Beherrschung der Federkraft von den dünnwandigen Abschnitten 400f und 400g ab, während bei der Spulenvorspannfeder 412 des hier betrachteten Beispiels Ausnehmungen 412f und 412g in der Nähe von Biegepunkten 412d und 412e ausgebildet sind, wobei die Größen oder die Tiefen dieser Ausnehmungen 412f und 412g oder deren Lagen sich zur Steuerung der Federkraft ändern lassen.
  • Die oben beschriebene Spulenvorspannfeder 412 kann mit einer Formanordnung der in Fig. 49 dargestellten Art geformt werden, wobei die Figur eine Querschnittansicht ist, die eine beispielhafte Formanordnung zeigt, die zum Formen der in Fig. 48 gezeigten Spulenvorspannfeder 412 verwendet werden kann. Die in Fig. 49 allgemein mit 414 bezeichnete Formanordnung besitzt eine obere Form 416 und eine untere Form 418 als Basisteile, die die grundlegende Form der Spulenvorspannfeder 412 festlegen. Bewegliche Stifte 420 und 422, die die Federkraft der Spulenvorspannfeder 412 steuern können, befinden sich an der oberen Form 412 in der Nähe der Biegepunkte 412d, die den oberen Teil (das heißt den Mittelteil 412b) der mesaförmigen Spulenvorspannfeder 412 definieren, und an der unteren Form 418 in der Nähe der Biegepunkte 412e, die die Füße (das sind die Endabschnitte 412a) definieren.
  • Durch Bewegen der Stifte 420 und 422 nach oben und nach unten können die Größen der Ausnehmungen 412f und 412g (das Maß ihrer Vertiefungen) relativ zu der Dicke der Blattfeder eingestellt werden. Gleichzeitig können durch Bewegen der Stifte 420 und 422 vor und zurück in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene die Tiefen der Ausnehmungen 412f und 412g in Richtung der Breite der Blattfeder (wie weit die Ausnehmungen sich in Breitenrichtung erstrecken) eingestellt werden.
  • Die Stifte 420 und 422 sind nicht nur in vertikaler Richtung bewegbar, sie werden außerdem mit Hilfe von Einstellblöcken 424 und 426 niedergedrückt. Wenn die Einstellblöcke 424 und 426 gemäß Pfeilen in Fig. 49 nach rechts und nach links bewegt werden, werden die Einstellstifte 420 und 422 nach oben und nach unten bewegt und lassen sich in einer gewünschten Lage fixieren, um dadurch die Größen (die Tiefen) der Ausnehmungen 412f und 412g, die in der Spulenvorspannfeder 412 nahe den Biegepunkten 412d und 412e vorgesehen sind, einzustellen. Durch Bewegen der Stifte 420 und 422 in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene nach hinten und nach vorn können außerdem die Tiefen der Ausnehmungen 412f und 412g in Breitenrichtung der Blattfeder eingestellt werden.
  • Wie bei dem Beispiel nach Fig. 46 ermöglicht die Spulenvorspannfeder 412 des hier betrachteten Beispiels eine Einstellung der Federkraft durch Vergrößern der Abmessungen der Ausnehmungen 412f und 412g (deren Erstreckungen) oder der Tiefen der Ausnehmungen 412f und 412g, wodurch die Steifigkeit der Spulenvorspannfeder 412 an den Ausnehmungen abnimmt, so daß die Federkraft der Blattfeder verringert wird. Alternativ werden durch Verringern der Größen der Ausnehmungen 412f und 412g (deren Erstreckungen) oder der Tiefen der Ausnehmungen 412f und 412g die Steifigkeit der Spulenvorspannfeder 412 und damit die Federkraft der Blattfeder erhöht. Folglich hat die Formanordnung 414 den Vorteil, daß sie die Spulenvorspannfeder 426 mit verschiedenen Werten der Federkraft in einfacher Weise dadurch formen kann, daß die Stifte 420 und 422 in vertikaler oder in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene bewegt werden.
  • Falls erwünscht, können die Stifte 420 und 422 nach rechts und nach links bewegt werden (dieser Fall ist aber in Fig. 49 nicht dargestellt), woraufhin die Lagen der zu bildenden Ausnehmungen in der Blattfeder derart geändert werden, daß sich die Länge der Blattfeder unter Einstellung ihrer Federkraft effektiv ändert. Wenn die Stifte 420 und 422 sich in dem dickeren Teil der Blattfeder 428 befinden, wie dies in Fig. 50 gezeigt ist, lassen sich Löcher 428a in einer Schmalseite der Blattfeder 428 öffnen. In diesem alternativen Fall läßt sich die Federkraft der Blattfeder 428 dadurch einstellen, daß man die Tiefe und die Lage der Löcher 428a in einer Schmalseite der Blattfeder 428 ändert. Sind die Löcher 428a durchgehende Löcher, so läßt sich die Federkraft der Blattfeder dadurch einstellen, daß man effektiv deren Länge oder Dicke ändert.
  • Fig. 51 und 52 sind perspektivische Ansichten von noch weiteren Beispielen des sechsten Aspekts der Erfindung.
  • Die in Fig. 51 allgemein mit 430 bezeichnete Kunstharz-Blattfeder ist nicht vorgesehen zur Verwendung bei irgendeiner speziellen Anwendung, und sie besitzt ebenso wie Kunstharz-Blattfedern allgemein die Mesa-Form. Die Blattfeder 430 besitzt Ausschnitte 430a und 430b, die an einander abgewandten Seiten in der Nähe von Biegepunkten geformt sind, welche die Mesa-Form definieren, wobei die Federkraft der Blattfeder 430 eingestellt wird durch Ändern der Tiefen der Ausschnitte 430a und 430b. Die Tiefen der Ausschnitte 430a und 430b, die in der Blattfeder 430 auszuformen sind, lassen sich in einfacher Weise dadurch steuern, daß man die Lage des beweglichen Kerns in Richtung der Breite der Blattfeder 430 verändert.
  • Die in Fig. 52 allgemein bei 432 dargestellte Kunstharz-Blattfeder besitzt mehrere Schenkel oder Füße 432a, die radial von der zentralen Basis in mehrere Richtungen (drei beim dargestellten Beispiel) ausgehen. Die Schenkel 432a besitzen Ausschnitte 432b ähnlich den Ausschnitten 430a und 430b in der in Fig. 51 gezeigten Blattfeder 430, und jene Ausschnitte sind nur in der Nachbarschaft der Biegepunkte am oberen Ende der Blattfeder 432 ausgebildet. Auch in diesem Fall läßt sich die Federkraft dadurch einstellen, daß man die Tiefe der Ausschnitte 432b ändert. Die Tiefe der Ausschnitte 432b läßt sich auch dadurch in einfacher Weise ändern, daß man die Lage von Stiften in Richtung der Breite der Blattfeder variiert. Ein mit der Innenfläche der Oberhälfte in Berührung tretender konvexer Vorsprung 432c befindet sich an der zentralen Basis der Blattfeder 432.
  • Die in Fig. 51 und 52 dargestellten Kunstharz-Blattfedern 430 und 432 sind den Spulenvorspannfedern 400 und 412 in Form einer Kunstharz-Blattfeder insofern ähnlich, als sie wie Spulenhaltefedern fungieren.
  • Die zum Formen der Kunstharz-Blattfeder gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung verwendete Formanordnung ist keineswegs beschränkt auf die obigen Beispiele, und es kann von anderen verschiedenen Verfahren Gebrauch gemacht werden. Modifizierte Verfahren zum Formen dünnwandiger Abschnitte beinhalten das Formen dünnwandiger Abschnitte mit jeweils mehreren Stufen in der Blattfeder unter Einsatz mehrerer beweglicher Kerne, außerdem die Schaffung eines beweglichen Kerns in Richtung der Federbreite, um eine Blattfeder zu formen, die über eine spezifizierte Länge eine verminderte Breite besitzt, anstelle der Ausbildung von Vertiefungen oder Ausschnitten in ausgewählten Bereichen, wie dies in den Fig. 50 bis 52 gezeigt ist.
  • Modifizierte Verfahren können auch zur Ausbildung von Ausnehmungen oder Ausschnitten verwendet werden. In einer modifizierten Version sind Durchgangslöcher, die hinreichend kleiner sind als die Dicke einer Blattfeder, in Dickenrichtung der Blattfeder ausgebildet, und werden in Richtung von deren Dicke bewegt oder verlagert, um die Dicke der Abschnitte sowohl oberhalb als auch unterhalb der Durchgangslöcher zu verändern. Bei einer weiteren Abwandlung sind Durchgangslöcher in einer Richtung rechtwinklig zur Dicke einer Blattfeder ausgebildet, wobei die Stellen der Löcher in Längsrichtung der Blattfeder geändert werden, um deren effektive Länge zu variieren. Bei den obigen Beispielen sind dünnwandige Abschnitte oder Ausnehmungen oder Ausschnitte in der Nachbarschaft von Biegepunkten ausgebildet, es ist dies jedoch nicht der einzige Fall der Erfindung, sondern es können dünnwandige Abschnitte und Ausnehmungen oder Ausschnitte an jeder Stelle in dem Bereich gelegen sein, der als Feder fungiert.
  • Oben sind die grundlegenden Gestaltungsmerkmale der Kunstharz-Blattfeder gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung und des Verfahrens zu ihrer Herstellung beschrieben.
  • Während oben unter Bezugnahme auf Beispiele im einzelnen die erfindungsgemäße Magnetbandkassette, die darin zu verwendende Bandspule sowie die Kunstharz-Blattfeder gemäß der Erfindung und das Verfahren zu deren Herstellung erläutert wurden, versteht sich, daß die Erfindung keineswegs auf die dargestellten speziellen Beispiele beschränkt ist, sondern daß diese Beispiele offensichtlich in beliebigen gewünschten Kombinationen eingesetzt werden können. Außerdem braucht man nicht eigens zu erwähnen, daß verschiedene Verbesserungen und Abwandlungen möglich sind, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Wie oben im einzelnen erläutert wurde, können gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in einem Kassettengehäuse untergebrachte Bandspulen mit Hilfe eines Elements in Richtung der Unterhälfte gedrängt oder vorgespannt werden, dessen Struktur einfach ist und ein einfaches Einsetzen und Entfernen ermöglicht. Aus diesem Grund hat die Magnetbandkassette gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung den Vorteil einer sortenweisen Sammlung von Harzmaterialien.
  • Wie oben ausgeführt, kann gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine blattähnliche Spulenvorspannfeder mühelos aus dem Kassettengehäuse entfernt werden, und man kann sogar eine metallische Spulenvorspannfeder in einfacher Weise zur Wiedergewinnung separieren. Aus diesem Grund ist die Magnetbandkassette gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung effektiv bei dem Zweck, deren Bestandteile in Harz- und Metallteile zu separieren, um diese Teile nach Materialart zu sammeln.
  • Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, werden gemäß dem dritten, dem vierten und dem fünften Aspekt der Erfindung Bandspulen als Teile einer Magnetbandkassette, die nach dem Gebrauch entsorgt werden soll, in einfacher Weise getrennt und nach Materialart sortiert.
  • Genauer gesagt, werden gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung Bandspulen geschaffen, die sich beim Gebrauch einer Magnetbandkassette nicht zufallsbedingt abreißen lassen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung werden Bandspulen geschaffen, die gegen ein zufälliges Abreißen beim Gebrauch des Magnetbands geschützt sind, indem das unerwünschte Verdrehen des Oberflansches verhindert wird.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung werden Bandspulen geschaffen, die sich zerstören oder zerlegen lassen, und die derart ausgebildet sind, daß der Oberflansch nur in äußerst geringem Maß taumelt.
  • Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, werden gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung dünnwandige Bereiche, Vertiefungen oder Ausnehmungen in einer Kunstharz-Blattfeder gebildet, typischerweise in der Nachbarschaft von Biegepunkten. Folglich kann man unter Verwendung einer Formanordnung, welche die Dicke von dünnwandigen Abschnitten oder die Größe oder die Tiefe von Vertiefungen oder Ausschnitten oder deren Lagen verändern kann, in einfacher Weise die Federkraft beim Formen der Feder einstellen. Damit muß der Hersteller, der versucht, die passende Federkraft durch versuchsweises Formen zu bestimmen, nicht mehr eine Menge teurer Formanordnungen herstellen, vielmehr kann er zahlreiche Proben einer Blattfeder mit geringem Kostenaufwand herstellen, wobei diese Proben verschiedene Federkräfte besitzen.
  • Die zum Formen der Blattfeder verwendete Formanordnung enthält den Basisteil, der die grundlegende Form der Blattfeder definiert, und einen Bewegungsteil, der in der Lage ist, eine Relativbewegung zu dem Basisteil auszuführen, wobei entweder der Basisteil oder der Bewegungsteil mit einem beweglichen Teil ausgestattet ist, der eine Einstellung der Federkraft der Blattfeder ermöglicht und betätigt wird, um die Dicke der Blattfeder zu verändern, oder um Ausnehmungen oder Ausschnitte in ausgewählten Bereichen der Blattfeder mit variierenden Größen, Tiefen oder Lagen zu formen, um auf diese Weise die Federkraft der geformten Blattfeder einzustellen. Dies bietet den Vorteil, daß der Hersteller Formanordnungen in einfacher Weise auf der Grundlage herkömmlicher Formanfertigungstechnologien erstellen kann.
  • Wie oben beschrieben wurde, können gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung Bandspulen, die in einem Kassettengehäuse aufgenommen sind, mit Hilfe eines Kunstharzteil einfacher Struktur vorgespannt werden, und sie können dennoch zur Materialentsorgung in einfacher Weise getrennt werden.
  • Wie oben ausgeführt wurde, können gemäß dem achten Aspekt der Erfindung in einem Kassettengehäuse untergebrachte Bandspulen mit Hilfe einer einfachen und direkt wirkenden Struktur vorgespannt werden, ohne daß metallische Federn verwendet werden. Dies bietet den Vorteil einer Materialsammlung nach Materialart.
  • Außerdem wird, wie oben im einzelnen beschrieben wurde, gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung eine Spulenvorspannfeder, deren Einsetzabschnitt mindestens zwei Biegungen aufweist, in einen Spulenvorspannfeder- Einsetzbereich eingesetzt, der in der Oberhälfte einer Magnetbandkassette (einer Aufzeichnungsmedium-Kassette) ausgebildet ist, wodurch die Spulenvorspannfeder in Eingriff mit der Oberhälfte gebracht wird. Dies bietet den deutlichen Vorteil der Realisierung einer Magnetbandkassette, aus der sich die Spulenvorspannfeder leicht entnehmen läßt.
  • Weiterhin wird gemäß obiger Beschreibung nach dem zehnten Aspekt der Erfindung die Metallblattfeder, die üblicherweise als Spulenvorspannfeder in Magnetbandkassetten verwendet wird, durch eine nicht metallische Feder ersetzt, die an der Bandspule gelagert ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, wo sie an der Innenseite der oberen Hälfte durch Schrauben, Ultraschallschweißen oder thermisches Schweißen befestigt wird, wobei die Feder nicht nur eine unkonventionelle einzigartige Gestalt besitzt, sondern auch einfach durch Plazieren an ihrer Stelle in die Kassette eingebaut werden kann. Im Ergebnis entfällt die Notwendigkeit, Schraubarbeiten oder Ultraschall- oder thermisches Schweißen auszuführen oder in anderer Weise die Spulenvorspannfeder zu befestigen. Hierdurch lassen sich Magnetbandkassetten billiger herstellen.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich beim Entsorgen einer gebrauchten Magnetbandkassette ergibt, ist der, daß nach dem Zerlegen der Kassette in einzelne Teile die Teile nach Materialart gesammelt und in einer vorhandenen Anlage recycelt werden können. Zunächst einmal gibt es keine Metallteile, die einer manuellen Trennung bedürfen. Zweitens kann die Spulenvorspannfeder in einfacher Weise dadurch getrennt werden, daß die Kassette einfach zerbrochen oder zerlegt wird, oder daß der Mittelteil der Spulenvorspannfeder nach dem Zerbrechen der Kassette herausgezogen wird. Dies trägt wesentlich zur Verringerung der Recyclingkosten bei.

Claims (12)

1. Magnetbandkassette, umfassend:
ein Gehäuse, das durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte gebildet ist;
eine Bandspule oder Bandspulen, um die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse aufgenommen ist bzw. sind;
ein Fenster, durch das das Magnetband sichtbar ist, und das an der Oberhälfte vorgesehen ist; und
ein Spulenvorspannelement mit einem Bandspulen-Berührabschnitt, der einen oberen Teil der Bandspule oder jeder der Bandspulen berührt, mit abgebogenen Armen, die an einander abgewandten Seiten des Bandspulen-Berührabschnitts anschließen, und mit gleitenden Endabschnitten, die an freien Enden der abgebogenen Arme vorgesehen sind,
wobei eine Gleitnut, entlang der die gleitenden Endabschnitte des Spulenvorspannelements gleiten, in einer Innenfläche eines Umfangs einer Fensteröffnung in der Oberhälfte vorgesehen ist, und ein Fensterelement, das herausnehmbar in der Fensteröffnung eingesetzt ist, Halte- und Rückhalteabschnitte besitzt, welche die gleitenden Endabschnitte unter Zusammenwirkung mit einer Bodenfläche der Gleitnut, in die die gleitenden Endabschnitte eingesetzt wurden, halten.
2. Magnetbandkassette, umfassend:
ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte;
eine Bandspule oder Bandspulen, um die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind; und
eine abgeknickte, blattähnliche Spulenvorspannfeder, die die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte drängt, wobei die Spulenvorspannfeder ein Eingriffsloch an einem Ende und einen Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt an dem anderen Ende besitzt, von denen das Eingriffsloch in Eingriff mit einem von der Innenseite der Oberhälfte abstehenden Eingriffsstift tritt, um den Stift zu fixieren, und der Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt derart ausgebildet ist, daß ein von der Innenfläche der Oberhälfte abstehender Eingriffs- und Anschlagstift locker in den Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitt paßt, so daß er über einen Längenabschnitt des Eingriffs- und Anschlag-Nutenabschnitts freies Spiel hat.
3. Zerlegbare Bandspule, umfassend:
einen Unterflansch mit einer Spulennabe, um die Magnetband gewickelt ist;
Eingriffs- und Anschlaglaschen, die an der Spulennabe des Unterflansches vorgesehen sind; und
einen Oberflansch, der an einem oberen Ende der Spulennabe sitzt, und der Eingriff- und Anschlagklauen besitzt, die fixiert sind, indem sie in Eingriff mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen stehen.
4. Bandspule nach Anspruch 3, die außerdem aufweist:
eine Spulenvorspannfeder mit einer zentralen Basis, von der aus sich mehrere elastische Arme radial erstrecken, um die Bandspule vorzuspannen, Magnetband, das auf die Bandspule gewickelt ist, die in einem Gehäuse untergebracht ist, das durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte gebildet ist, wobei die elastischen Arme der Spulenvorspannfeder in gleitenden Eingriff mit einer Eingriffsnut treten, die in entweder der Spulennabe des Unterflansches oder in dem Oberflansch oder in beiden dieser Teile vorgesehen ist, und die zentrale Basis eine Innenfläche der Oberhälfte berührt, demzufolge die Spulenvorspannfeder die Bandspule in Richtung der Unterhälfte vorspannt.
5. Zerbrechbare Bandspule, umfassend:
einen Unterflansch mit einer Spulennabe, auf die Magnetband gewickelt ist und die außerdem eine erste Eingriff- und Anschlagklaue besitzt;
einen Oberflansch, der an einem oberen Ende der Spulennabe des Unterflansches sitzt und eine zweite Eingriff- und Anschlagklaue aufweist, die im verdrehten Zustand mit der ersten Eingriff- und Anschlagklaue kämmt, um fixiert zu werden; und
ein Eingriffs- und Anschlagelement, das nicht nur an den Unterflansch paßt, sondern außerdem eine dritte Eingriff- und Anschlagklaue besitzt, die im verdrehten Zustand mit der Stelle zusammenwirkt, wo die ersten und die zweiten Eingriff- und Anschlagklauen an dem Unterflansch und dem Oberflansch miteinander in Eingriff stehen, um dadurch ein unerwünschtes Verdrehen des Oberflansches zu unterbinden.
6. Zerbrechbare Bandspule mit einem Unterflansch, der eine Spulennabe besitzt, um die Magnetband gewickelt ist, und mit einem Oberflansch, der an einem oberen Ende der Spulennabe des Unterflansch gelagert ist, wobei die Bandspule aufweist:
Eingriffs- und Anschlaglaschen, die an dem Unterflansch vorgesehen sind;
Eingriffs- und Anschlagelemente, die an dem Oberflansch vorgesehen sind und in Berührung und Eingriff treten mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen, um den Unterflansch mit dem Oberflansch zu vereinen;
einen Kontaktbereich zwischen dem Oberflansch und dem Unterflansch, innerhalb der Eingriffs- und Anschlagelemente an dem Oberflansch gelegen, jedoch an einer Stelle abgerückt von einer Flanschoberfläche des Oberflansches; und
eine Vorspanneinrichtung, die zwischen einen Kontaktbereich und die Eingriffs- und Anschlagelemente an dem Oberflansch, die in Berührung und Eingriff mit den Eingriffs- und Anschlaglaschen an dem Unterflansch treten, eine Vorspannkraft aufbringt wodurch die Eingriffs- und Anschlagelemente veranlaßt werden, elastisch an den Eingriffs- und Anschlaglaschen festgelegt zu werden,
wobei der Unterflansch geformt ist durch ein Paar Formteile, die eine ortsfeste Form und eine bewegliche Form enthalten, wobei eine Bezugsebene des Unterflansches und der Eingriffs- und Anschlaglaschen für die Formung gebildet wird durch in die gleiche Richtung orientierte parallele Formoberflächen, die an entweder der ortsfesten oder der beweglichen Form gebildet sind.
7. Kunstharz-Blattfeder, die dünnwandige Abschnitte, Vertiefungen oder Ausschnitte besitzt, die in ausgewählten Bereichen ausgeformt sind, wobei die Federkraft der Blattfeder dadurch eingestellt ist, daß eine Dicke des dünnwandigen Abschnitts oder eine Größe oder Tiefe der Ausnehmungen oder der Ausschnitte oder deren Lage während der Formung der Blattfeder geändert wurden.
8. Verfahren zum Fertigen einer Blattfeder mit einer Formanordnung, die einen Basisteil, der eine grundlegende Form der Blattfeder definiert, und einen Bewegungsteil, der sich relativ zu dem Basisteil bewegen läßt, aufweist, wobei entweder der Basisteil oder der Bewegungsteil mit einem beweglichen Teil ausgestattet ist, der die Einstellung einer Federkraft der Blattfeder ermöglicht, und der in seiner Lage einstellbar ist, um eine spezifizierte Federkraft bereitzustellen.
9. Magnetbandkassette, umfassend:
ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte;
eine Bandspule oder Bandspulen, auf die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind; und
ein Bandvorspannelement, das die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte drängt und die etwa einen Querschnitt in Form eines V hat und die einen Basisabschnitt besitzt, der an einer Innenfläche der Oberhälfte befestigt ist, und einen Bandspulen-Berührabschnitt in Form einer geneigten Ebene besitzt der über eine Biegung an ein Ende des Basisabschnitts angeschlossen ist.
10. Magnetbandkassette, umfassend:
ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte;
eine Bandspule oder Bandspulen, auf die Magnetband gewickelt ist, und die in dem Gehäuse untergebracht ist bzw. sind; und
ein Spulenvorspannelement, das die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte drängt, und das sich elastisch in einer Richtung etwa rechtwinklig zu einer Richtung verformt, in der die Bandspule oder jede der Bandspulen gedrängt wird.
11. Magnetbandkassette mit einem Aufzeichnungsträger, der untergebracht ist zwischen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte, die einander zugewandt mit einander vereint sind, wobei eine Spulenvorspannfeder, von der ein Einsetzabschnitt mindestens zwei Biegungen besitzt, in einen Spulenvorspannfeder- Einsetzbereich eingesetzt ist, der in der Oberhälfte vorgesehen ist, während ein Deckelabschnitt des Spulenvorspannfeder-Einsetzbereichs ein leicht abzubrechendes Teil ist.
12. Magnetbandkassette, umfassend:
ein Gehäuse, gebildet durch Vereinen einer Oberhälfte und einer Unterhälfte in Gegenüberstellung, wobei in dem Gehäuse Magnetband aufgenommen ist;
eine Bandspule oder Bandspulen zum Aufwickeln des Magnetbands;
eine Spulenvorspannfeder mit einer zentralen Basis, von der aus sich mehrere elastische Arme radial erstrecken, um die Bandspule oder jede der Bandspulen vorzuspannen; und
Federsitze, die in der zentralen Basis eines Oberflansches der Bandspule oder jeder der Bandspulen vorgesehen sind, und die die Spulenvorspannfeder dadurch in ihrer Lage halten, daß freie Enden der elastischen Arme an den Federsitzen ruhen, oder daß sie in die Federsitze eingepaßt sind, wobei die zentrale Basis der Spulenvorspannfeder eine Innenfläche der Oberhälfte berührt und die von der Spulenvorspannfeder als Ergebnis der Verformung der elastischen Arme entwickelte Vorspannkraft die Bandspule oder jede der Bandspulen in Richtung der Unterhälfte vorspannt.
DE10235263A 2001-08-01 2002-08-01 Magnetbandkassetten, Bandspulen zur Verwendung in diesen, Kunstharz-Blattfedern und Verfahren zu Ihrer Herstellung. Ceased DE10235263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001233941 2001-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235263A1 true DE10235263A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=19065645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235263A Ceased DE10235263A1 (de) 2001-08-01 2002-08-01 Magnetbandkassetten, Bandspulen zur Verwendung in diesen, Kunstharz-Blattfedern und Verfahren zu Ihrer Herstellung.

Country Status (2)

Country Link
US (3) US7121493B2 (de)
DE (1) DE10235263A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7507522B2 (en) * 2004-05-20 2009-03-24 E. I. Dupont De Nemours And Company Photoresists comprising polymers derived from fluoroalcohol-substituted polycyclic monomers
ATE480471T1 (de) * 2007-05-30 2010-09-15 Eurokeg Bv SCHLIEßVENTIL UND BEHÄLTER DAMIT
US8130464B2 (en) * 2007-11-21 2012-03-06 Oracle America, Inc. Method and system for compensating for tape deformation

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801042A (en) * 1972-03-30 1974-04-02 G Dobson Latch for tape cassette reels
JPS5253205Y2 (de) 1972-07-20 1977-12-02
JPS4952510U (de) * 1972-08-11 1974-05-09
JPS5253205A (en) 1975-10-27 1977-04-28 Jeco Co Ltd Manufacturing process of rotor
US4083508A (en) * 1976-12-17 1978-04-11 Data Technology Corporation Tape storage reel with insert for decreasing tape storage capacity
US4289282A (en) * 1979-03-01 1981-09-15 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Tape reel
DE2937396A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetbandkassette und magnetbandgeraet
US4473194A (en) * 1981-08-03 1984-09-25 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Tape reel
JPS58173075U (ja) * 1982-05-13 1983-11-18 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト
JPS60166879A (ja) 1984-02-09 1985-08-30 Mitsubishi Electric Corp 受信感度調整方式
JPS60166879U (ja) 1984-04-13 1985-11-06 第一精工株式会社 ビデオ用テ−プカセツト
DE8418178U1 (de) * 1984-06-15 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette, insbesondere video-magnetbandkassette mit mindestens einer andruckfeder
US4662579A (en) * 1985-08-16 1987-05-05 Shape Inc. Coined reel leaf spring for a video tape cassette
FR2650578B1 (fr) * 1989-08-02 1991-11-22 Gefitec Sa Bobine pour l'enroulement d'une bande et plus particulierement d'une bande a alveoles contenant des composants electroniques
GB2235180B (en) * 1989-08-30 1993-09-22 Gold Star Co Reel supporting leaf spring of a video tape cassette
KR910007876Y1 (ko) * 1989-09-16 1991-10-07 주식회사 에스 케이 씨 비디오 테이프 카세트의 릴지지용 스프링
JPH03242889A (ja) 1990-02-20 1991-10-29 Toshiba Corp テープカセット
JP2626129B2 (ja) * 1990-02-21 1997-07-02 松下電器産業株式会社 テープカセット
DE9111545U1 (de) 1990-09-19 1992-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co., St. Paul, Minn., Us
US5199661A (en) 1991-03-28 1993-04-06 Shape Inc. Wire reel spring/cassette cover combinations and methods for assembly
JP2576846Y2 (ja) * 1992-06-04 1998-07-16 ティーディーケイ株式会社 テープカセット
JP2808440B2 (ja) * 1996-11-26 1998-10-08 ゴールド工業株式会社 物流用リール
JP2683894B2 (ja) * 1995-12-18 1997-12-03 ゴールド工業株式会社 物流用リール
US5722752A (en) * 1997-01-10 1998-03-03 In Focus Systems, Inc. Multimedia projection system with image quality correction
US5881960A (en) * 1998-01-06 1999-03-16 Tandberg Data A/S/A Method and apparatus for increased mechanical stability of a tape and cartridge
JPH11328915A (ja) 1998-03-10 1999-11-30 Sony Corp テ―プカセット用リ―ルスプリング取付け構造
JPH11273295A (ja) 1998-03-25 1999-10-08 Sony Corp テープカセット
US5950962A (en) * 1998-04-28 1999-09-14 Cheng; Lai Chun Winding reel assembly with detachable disks
US6154342A (en) * 1998-06-11 2000-11-28 Imation Corp. Data storage tape cartridge with reinforcing tape reel lock
JP2000132942A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット用リールばね
US6257519B1 (en) * 1999-09-30 2001-07-10 Imation Corp. Three-piece tape reel assembly for a data storage tape cartridge
US6364246B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-02 Tzung-Lin Huang Loading wheel for integrated circuit packing band
JP2001297560A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット
US7165738B2 (en) * 2001-02-26 2007-01-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Record media cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US20030025021A1 (en) 2003-02-06
US20070018024A1 (en) 2007-01-25
US7380739B2 (en) 2008-06-03
US7121493B2 (en) 2006-10-17
US20070018025A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640890C2 (de) Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
EP0031927A1 (de) Bandkassette für streifen- oder bandförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere Magnetbänder
DE3606600C2 (de)
EP0017134B1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
DE60038612T2 (de) Magnetbandkassette
EP0231868A2 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE60016576T2 (de) Magnetbandkassette
DE19534965B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Aufzeichnungsmediums
DE3140094C2 (de) Kassette für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer flachen Umhüllung
DE3137889C2 (de)
DE4101002C2 (de)
DE10235263A1 (de) Magnetbandkassetten, Bandspulen zur Verwendung in diesen, Kunstharz-Blattfedern und Verfahren zu Ihrer Herstellung.
DE2114353A1 (de) Spulengehaeuse mit Verschluss
DE2106807B2 (de) Schutzhuelle zur aufnahme einer bandspulenkoerper enthaltenden magnetbandkassette
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE2042790A1 (de) Bandspulenkasette bzw Raudspulen schutzhülle
DE3329890A1 (de) Magnetband-kassette
DE1499637A1 (de) Tragbares Magnetbandgeraet
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE2364397A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
DE3811999A1 (de) Schraube zum nichttrennbaren verbinden von teilen
DE69912068T2 (de) Plattenkassette mit Auszugsteil
EP0285944A2 (de) Magnetbandkassette
DE10228819B4 (de) Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 2304

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262303

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262303

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262305

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262305

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection