DE10234690A1 - Ein Verfahren zum Verbessern der Leistungshandhabungskapazität von MEMS-Schaltern - Google Patents

Ein Verfahren zum Verbessern der Leistungshandhabungskapazität von MEMS-Schaltern

Info

Publication number
DE10234690A1
DE10234690A1 DE10234690A DE10234690A DE10234690A1 DE 10234690 A1 DE10234690 A1 DE 10234690A1 DE 10234690 A DE10234690 A DE 10234690A DE 10234690 A DE10234690 A DE 10234690A DE 10234690 A1 DE10234690 A1 DE 10234690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic switch
micromachined
switch
plate
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234690A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Glenn Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10234690A1 publication Critical patent/DE10234690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Landscapes

  • Micromachines (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung und ein Verfahren zum Verhindern, daß Balken oder Schaltkontakte aufgrund von Hochleistungsumgebungen überhitzen, geschaffen. Ein MEMS-Schalter ist so gehäust, daß der Balken und der Schalter durch ein inertes, dielektrisches Fluid niedriger Viskosität umgeben sind. Die Nutzung einer solchen Konstruktion auf konduktive und konvektive Weise gibt die Wärme, die durch die Widerstandsheizung der MEMS-Balken erzeugt wird, ab.

Description

  • Viele herkömmliche mikromechanische Schalter verwenden einen Ablenkbalken als Betätigungseinrichtung zum Schalten von elektrischen Signalen. Diese Balken sind gewöhnlich einseitig eingespannte Balken oder Balken, die an beiden Enden befestigt sind. Die Balken werden herkömmlicherweise elektrostatisch abgelenkt. Die Ablenkung durch andere Möglichkeiten wie magnetische oder thermische wird jedoch ebenfalls angewendet. Ein elektrischer Kontakt für einen Signaldurchgang wird über leitfähige Kontakte, die sich schließen, oder durch Zusammenbringen von kapazitiv gekoppelten Platten hergestellt. Für Hochleistungsanwendungen werden normalerweise kapazitiv gekoppelte Platten verwendet, um eine Mikroschweißung von Metallkontakten zu verhindern.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich aufgrund der Widerstandsheizung der Balken während Hochleistungsanwendungen. Hochleistungsanwendungen können eine ausreichende Leistung aufweisen, um zu bewirken, daß eine Schalterverschlechterung durch Tempern der Balken oder aufgrund von Veränderungen des Belastungszustands der Balken eintritt. Ferner stellt der Wärmeverlust von den Balken aufgrund der großen Länge der Balken relativ zu ihrer Dicke ein zusätzliches Problem dar. Zum Beispiel kann ein Balken näherungsweise 300 µm lang und 1-6 µm dick sein. Außerdem sind die Balken allgemein von Gasen umgeben, die Wärme nicht adäquat leiten.
  • Es ist ein Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen mikrobearbeiteten elektromagnetischen Schalter mit einer verbesserten Leistungshandhabungskapazität zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen mikrobearbeiteten elektromagnetischen Schalter gemäß Anspruch 1 und 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsgliedanordnung eines mikroelektromechanischen Systems (MEMS; MEMS = Betätigungsgliedanordnung). Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Betätigungsgliedanordnung und ein Verfahren zum Verbessern der Leistungshandhabungskapazität von MEMS-Schaltern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung und ein Verfahren zum Verhindern, daß sich Balken oder Schalterkontakte aufgrund von Hochleistungsumgebungen überhitzen, geschaffen. Ein MEMS-Schalter ist so gehäust, das der Balken und Schalter durch ein inertes, dielektrisches Fluid von niedriger Viskosität umgeben sind. Durch Nutzung einer solchen Konstruktion in konduktiver und konvektiver Weise, wird die Wärme, die durch die Widerstandsheizung des MEMS- Balkens erzeugt wird, abgegeben. Ferner erlaubt das Umgeben des Balkens mit einem inerten, dielektrischen Fluid niedriger Viskosität eine lokale Kühlung von Schaltkontakten während des Öffnens und Schließens, wodurch somit eine Überhitzung und Mikroschweißung der Kontakte verhindert wird.
  • Der MEMS-Balken und die zugeordneten Strukturen (z. B. kapazitive Platten und Betätigungsgliedplatten) können Perforationen aufweisen, um einen Fluiddurchgang zu ermöglichen und um einen geringeren hydrodynamischen Luftwiderstand zu liefern, während sich der Balken und die zugeordneten Strukturen durch das Fluid bewegen. Diese Perforationen dienen dazu, jeden Zeitnachteil, der dem Betrieb in einem Fluidmedium zugeordnet ist, zu minimieren.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen besser verständlich. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, statt dessen wurde Wert auf einen deutliche Darstellung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung gelegt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Querschnitts-Seitenansicht eines MEMS- Schalters gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Bodenansicht des langen Arms eines piezoelektrischen Balkens mit Perforationen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 3 eine andere Querschnittsansicht eines MEMS- Schalters gemäß der Erfindung.
  • Der gezeigte MEMS-Schalter 100, der in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein Substrat 110, das als Träger für den Schaltmechanismus dient und eine nichtleitfähige, dielektrische Plattform bereitstellt. Der MEMS-Schalter 100, der in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt auch einen Ablenkbalken 120, der mit dem Substrat 110 verbunden ist. Der Ablenkbalken 120 bildet in der üblichen Weise eine L-Form, wobei das kurze Ende des Ablenkbalkens 120 mit dem Substrat verbunden ist. Der Ablenkbalken 120 ist aus einem nichtleitfähigen Material aufgebaut. Der Ablenkbalken 120 weist eine angezogene Platte 140 und eine erste Signalwegplatte 150 auf, die mit dem langen Bein verbunden ist. Eine Betätigungsgliedplatte 160 ist mit dem Substrat verbunden, das der angezogenen Platte direkt gegenüberliegt. Eine zweite Signalwegplatte 170 ist mit dem Substrat verbunden, das der Signalwegplatte 150 direkt gegenüberliegt.
  • Während des Betriebs des MEMS-Schalters, der in Fig. 1 gezeigt ist, wird an die Betätigungsgliedplatte 160 eine Ladung angelegt, was bewirkt, daß die angezogene Platte 140 zu derselben elektrisch angezogen wird. Diese elektrische Anziehung bewirkt ein Verbiegen des Ablenkbalkens 130. Das Verbiegen des Ablenkbalkens 120 bewirkt, daß sich die erste Signalwegplatte 150 und die zweite Signalwegplatte 170 einander nähern. Die Nähe der ersten und der zweiten Signalwegplatte 150, 170 bewirkt eine kapazitive Kopplung, wodurch ermöglicht wird, daß der Schalter 100 einen "Ein"- Zustand erreicht. Um den Schalter auszuschalten, wird die Spannungsdifferenz zwischen der Betätigungsgliedplatte 160 und der angezogenen Platte 140 entfernt und der Ablenkbalken kehrt in seine nichtabgelenkte Position zurück.
  • Eine dielektrische Anschlußfläche 180 ist üblicherweise an eine der oder beide Signalwegplatten 150, 170 angebracht. Eine dielektrische Anschlußfläche ist nicht in dem Zustand gezeigt, wenn sie an der Signalwegplatte 150 in Fig. 1 angebracht ist. Die dielektrische Anschlußfläche verbietet, daß die Signalwegplatten 150, 170 während des Verbiegens des Ablenkbalkens in Kontakt gelangen. Fachleute werden verstehen, daß elektrostatisch betätigte, mikrobearbeitete Hochleistungsschalter die Signale kapazitiv weiterleiten, weil ein Leiten durch Metall-zu-Metall bewirken kann, daß sich die Kontakte 150, 170 mikroverschweißen. Ferner kann die enorme Wärme, die in einem kapazitiven Hochleistungs- MEMS-Schalter vorliegt, ein Tempern des Ablenkbalkens 120 bewirken, was ebenfalls zu einem kurzgeschlossenen MEMS- Schalter führt.
  • Fachleute werden verstehen, daß kapazitive Hochleistungs- MEMS-Schalter auf viele verschiedene Weisen konstruiert sein können. Jeder kapazitive MEMS-Schalter ist für Tempern, Schmelzen, Schweißen oder andere wärmeinduzierte Phänomene anfällig.
  • Ein dielektrisches Gehäuse 190 umgibt den MEMS-Schalter 100 in Fig. 1. Das Gehäuse ist mit dem Substrat 110 verbunden und liefert eine luftdichte Kammer 195 um den MEMS-Schalter 100 herum. Die Kammer 195 ist mit einem geeigneten inerten (nicht mit den Komponenten des MEMS-Schalters 100 und der Kammer 195 reaktiven und in der chemischen und elektrischen Umgebung, die in der Schalterkammer 195 existiert, elektrochemisch unreaktiven) dielektrischen Fluid niedriger Viskosität (z. B. 0,4-0,8 cs = 0,4-0,8 mm2/s) gefüllt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kammer 195 mit einem niedermolekularen (z. B. m. w. 290-420) Perfluorkohlenstoff gefüllt. Bei einem noch mehr bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kammer 110 mit Flourinert™ FC-77 gefüllt. Flourinert™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von 3M. Die durch die Widerstandsheizung des MEMS-Schalters 100 erzeuge Wärme wird an das Fluid, das in der Kammer 195 enthalten ist, abgegeben. Das Vorhandensein des Fluids in der Kammer ermöglicht auch die lokale Kühlung der Signalwegplatten 150, 170. während des Öffnens und des Schließens, wodurch somit eine Überwärmung und Mikroschweißung der Signalwegplatten 150, 170 verhindert wird.
  • Der MEMS-Ablenkbalken 120, die angezogene Platte 140 und die Signalwegplatten 150 können Perforationen 198 aufweisen, um den Fluiddurchgang durch dieselben zu erlauben. Fig. 2 zeigt eine Bodenansicht des langen Arms eines piezoelektrischen Balkens 120 mit Perforationen 198 gemäß der Erfindung. Die Perforationen berücksichtigen eine erhöhte Kühlung der betroffenen Strukturen des MEMS-Schalters 100 und sorgen für einen geringeren hydrodynamischen Luftwiderstand, während sich die perforierten Strukturen 120, 140, 150 durch das Fluid bewegen. Der Schaltzeitnachteil zum Betreiben in einem Fluid wird daher minimiert. Wie Fachleute verstehen werden, haben Perfluorkohlenstoffe im allgemeinen eine gute Schmierfähigkeit, so daß eine Reibung minimiert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Querschnittsansicht eines MEMS- Schalters 200 gemäß der Erfindung. Der gezeigte MEMS- Schalter 200, der in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt ein Substrat 210, das als Träger für den Schaltmechanismus dient und eine nichtleitfähige dielektrische Form liefert. Der MEMS-Schalter 200, der in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ebenfalls den verbundenen Ablenkbalken 220, der an jedem Ende an einem Balkenträger 225 befestigt ist. Die Balkenträger 225 sind am Substrat 210 angebracht. Der Ablenkbalken 220 ist aus einem nichtleitfähigen Material konstruiert. Der Ablenkbalken 220 weist eine angezogene Platte 240 und eine erste Signalwegplatte 250 auf, die mit dem langen Bein verbunden ist. Eine Betätigungsgliedplatte 260 ist mit dem Substrat, das der angezogenen Platte direkt gegenüberliegt, verbunden. Eine zweite Signalwegplatte 270 ist mit dem Substrat, das der Signalwegplatte 250 direkt gegenüberliegt, verbunden.
  • Während des Betriebs des MEMS-Schalters, der in Fig. 3 gezeigt ist, wird an die Betätigungsgliedplatte 260 eine Ladung angelegt, die bewirkt, daß die angezogene Platte 240 an dieselbe elektrisch angezogen wird. Diese elektrische Anziehung bewirkt das Verbiegen des Ablenkbalkens 220. Die Das Verbiegen des Ablenkbalkens 220 bewirkt, daß sich die erste Signalwegplatte 250 und die zweite Signalwegplatte 270 einander nähern. Die Nähe der ersten und der zweiten Signalwegplatte 250, 270 bewirkt eine kapazitive Kopplung, wodurch dem Schalter 200 ermöglicht wird, einen "Ein"- Zustand zu erreichen. Um den Schalter auszuschalten, wird die Spannungsdifferenz zwischen der Betätigungsgliedplatte 260 und der angezogenen Platte 240 entfernt, und der Ablenkbalken kehrt in seine nichtabgelenkte Position zurück.
  • Eine dielektrische Anschlußfläche 280 ist im allgemeinen an einer der oder beide Signalwegplatten 250, 270 angebracht. Eine dielektrische Anschlußfläche ist nicht in dem Zustand gezeigt, in dem sie an die Signalplatte 250 in Fig. 3 angebracht ist. Die dielektrische Anschlußfläche verbietet, daß die Signalwegplatten 250, 270 während des Verbiegens des Ablenkbalkens in Kontakt gelangen. Für Fachleute ist es begreiflich, daß elektrostatisch betätigte, mikrobearbeitete Hochleistungsschalter die Signale kapazitiv leiten, weil das Leiten durch Metall-zu-Metall bewirken kann, daß die Kontakte 250, 270 mikroverschweißen. Ferner kann die enorme Wärme, die in einem kapazitiven Hochleistungs-MEMS-Schalter vorliegt, das Tempern des Ablenkbalkens 220 bewirken, was ebenfalls zu einem kurzgeschlossenen MEMS-Schalter führen kann.
  • Fachleute werden darauf hingewiesen, daß kapazitive Hochleistungs-MEMS-Schalter auf viele verschiedene Weisen konstruiert sein können. Jeder kapazitive MEMS = Schalter ist für Tempern, Schmelzen, Schweißen oder andere wärmeinduzierte Phänomene anfällig.
  • Ein dielektrisches Gehäuse 290 umgibt den MEMS-Schalter 200 in Fig. 1. Das Gehäuse ist mit dem Substrat 210 verbunden und sieht eine luftdichte Kammer 295 um den MEMS-Schalter 200 herum vor. Die Kammer 295 ist mit einem geeigneten inerten (mit den Komponenten des MEMS-Schalters 200 und der Kammer 295 nicht reaktiven und in der chemischen und elektrischen Umgebung, die in der Schalterkammer 295 existiert, elektrochemisch unreaktiven) dielektrischen Fluid niedriger Viskosität (z. B. 0,4-0,8 cs) gefüllt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kammer 295 mit einem niedermolekularen (z. B. m. w. 290-420) Perfluorkohlenstoff gefüllt. Bei einem noch mehr bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kammer 110 mit Flourinert™ FC-77 gefüllt. Flourinert™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von 3M. Die durch die Widerstandsheizung des MEMS-Schalters 200 erzeugte Wärme wird an das Fluid, das in der Kammer 295 enthalten ist, abgegeben. Das Vorhandensein des Fluids in der Kammer ermöglicht auch die lokale Kühlung der Signalwegplatten 250, 270 während des Öffnens und Schließens, wodurch somit eine Überhitzung und Mikroschweißung der Signalwegplatten 250, 270 verhindert wird.
  • Der MEMS-Ablenkbalken 220, die angezogene Platte 240 und die Signalwegplatten 250 können Perforationen 298 aufweisen, um den Fluiddurchgang durch dieselben zu ermöglichen. Fig. 2 zeigt einen Ablenkbalken 220 und Signalplatten 240, 250 mit Perforationen. Die Perforationen berücksichtigen eine erhöhte Kühlung der betroffenen Strukturen des MEMS- Schalters 200 und sorgen für einen geringeren hydrodynamischen Luftwiderstand, während sich die perforierten Strukturen 220, 240, 250 durch das Fluid bewegen. Der Schaltzeitnachteil für den Betrieb in einem Fluid wird daher minimiert. Fachleute werden darauf hingewiesen, das Perfluorkohlenstoffe im allgemeinen eine gute Schmierfähigkeit aufweisen, so daß eine Reibung minimiert wird.

Claims (11)

1. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100), der folgende Merkmale aufweist:
ein dielektrisches Substrat (110);
einen Ablenkbalken (120), der mit dem Substrat (110) verbunden ist;
eine erste Signalwegplatte (150), die mit dem Balken (120) verbunden ist;
eine zweite Signalwegplatte (170), die mit dem Substrat (110) verbunden ist;
eine Betätigungsgliedplatte (160), die mit dem Balken (120) verbunden ist; und
eine angezogene Platte (140), die mit dem Balken (120) verbunden ist;
wobei ein Gehäuse (190) vorgesehen ist, das eine Kammer (195) bildet, die den mikrobearbeiteten elektromagnetischen Schalter (100) umgibt, und wobei die Kammer (195) mit einem dielektrischen Perfluorkohlenstoff gefüllt ist.
2. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 1, bei dem das Perfluorkohlenstoff ein im wesentlichen inertes Fluid ist.
3. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 2, bei dem das Fluid eine niedrige Viskosität aufweist.
4. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 3, bei dem der Ablenkbalken (120) ein einseitig eingespannter Balken ist.
5. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem der Ablenkbalken (120) ein Balken ist, der an beiden Enden befestigt ist.
6. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 3, bei dem Perforationen (198) in dem Ablenkbalken (120), der angezogenen Platte (140) und der ersten Signalwegplatte (150) vorhanden sind.
7. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) zum Schalten elektrischer Signale, der einen Ablenkbalken (120) und eine Betätigungseinrichtung zum Schalten der elektrischen Signale aufweist, wobei der mikrobearbeitete elektromagnetische Schalter (100) durch eine dielektrische Substanz (190) umgeben ist, wobei die Substanz (190) eine luftdichte Kammer (195) liefert, die mit einem dielektrischen Fluid gefüllt ist.
8. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 7, bei dem das Fluid ein Perfluorkohlenstoff ist.
9. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß Anspruch 8, bei dem der Perfluorkohlenstoff im wesentlichen inert ist, eine geringe Viskosität und ein geringes Molekulargewicht aufweist.
10. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Ablenkbalken (120) ein einseitig eingespannter Balken ist.
11. Mikrobearbeiteter elektromagnetischer Schalter (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Ablenkbalken (120) ein Balken mit einem ersten und einem zweiten Ende ist und der an dem ersten und zweiten Ende befestigt ist.
DE10234690A 2001-10-31 2002-07-30 Ein Verfahren zum Verbessern der Leistungshandhabungskapazität von MEMS-Schaltern Withdrawn DE10234690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/004,032 US20030080839A1 (en) 2001-10-31 2001-10-31 Method for improving the power handling capacity of MEMS switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234690A1 true DE10234690A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=21708793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234690A Withdrawn DE10234690A1 (de) 2001-10-31 2002-07-30 Ein Verfahren zum Verbessern der Leistungshandhabungskapazität von MEMS-Schaltern

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030080839A1 (de)
JP (1) JP2003203549A (de)
DE (1) DE10234690A1 (de)
GB (1) GB2385985B (de)
TW (1) TW546672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101891140B (zh) * 2006-10-24 2012-12-12 精工爱普生株式会社 Mems器件

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7280014B2 (en) * 2001-03-13 2007-10-09 Rochester Institute Of Technology Micro-electro-mechanical switch and a method of using and making thereof
US7195393B2 (en) * 2001-05-31 2007-03-27 Rochester Institute Of Technology Micro fluidic valves, agitators, and pumps and methods thereof
US7211923B2 (en) * 2001-10-26 2007-05-01 Nth Tech Corporation Rotational motion based, electrostatic power source and methods thereof
US7378775B2 (en) * 2001-10-26 2008-05-27 Nth Tech Corporation Motion based, electrostatic power source and methods thereof
US20030080839A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Wong Marvin Glenn Method for improving the power handling capacity of MEMS switches
US6717496B2 (en) * 2001-11-13 2004-04-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Electromagnetic energy controlled low actuation voltage microelectromechanical switch
US6850133B2 (en) * 2002-08-14 2005-02-01 Intel Corporation Electrode configuration in a MEMS switch
JP4109675B2 (ja) * 2002-10-25 2008-07-02 アナログ デバイスズ インコーポレイテッド 無機絶縁部を有する微細加工リレー
US20060232365A1 (en) * 2002-10-25 2006-10-19 Sumit Majumder Micro-machined relay
FR2858459B1 (fr) * 2003-08-01 2006-03-10 Commissariat Energie Atomique Commutateur micro-mecanique bistable, methode d'actionnement et procede de realisation correspondant
US7287328B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-30 Rochester Institute Of Technology Methods for distributed electrode injection
US7217582B2 (en) * 2003-08-29 2007-05-15 Rochester Institute Of Technology Method for non-damaging charge injection and a system thereof
US8581308B2 (en) * 2004-02-19 2013-11-12 Rochester Institute Of Technology High temperature embedded charge devices and methods thereof
US8310441B2 (en) 2004-09-27 2012-11-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US8514169B2 (en) 2004-09-27 2013-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Apparatus and system for writing data to electromechanical display elements
ATE482577T1 (de) * 2004-10-27 2010-10-15 Epcos Ag Verringerung der luftdämpfung in einer mems- vorrichtung
JP4791766B2 (ja) * 2005-05-30 2011-10-12 株式会社東芝 Mems技術を使用した半導体装置
JP4489651B2 (ja) * 2005-07-22 2010-06-23 株式会社日立製作所 半導体装置およびその製造方法
US20070074731A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Nth Tech Corporation Bio-implantable energy harvester systems and methods thereof
JP5202236B2 (ja) * 2007-11-13 2013-06-05 株式会社半導体エネルギー研究所 微小電気機械スイッチ及びその作製方法
JP5210901B2 (ja) 2008-02-06 2013-06-12 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
US8451077B2 (en) 2008-04-22 2013-05-28 International Business Machines Corporation MEMS switches with reduced switching voltage and methods of manufacture
US8405649B2 (en) 2009-03-27 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
US8736590B2 (en) 2009-03-27 2014-05-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
JP5877992B2 (ja) 2010-10-25 2016-03-08 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US8953120B2 (en) 2011-01-07 2015-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
CN104409286B (zh) * 2014-11-28 2016-07-06 京东方科技集团股份有限公司 一种微电子开关及有源矩阵有机发光显示装置
US10955599B2 (en) 2016-04-01 2021-03-23 Infineon Technologies Ag Light emitter devices, photoacoustic gas sensors and methods for forming light emitter devices
US10347814B2 (en) 2016-04-01 2019-07-09 Infineon Technologies Ag MEMS heater or emitter structure for fast heating and cooling cycles
US10681777B2 (en) 2016-04-01 2020-06-09 Infineon Technologies Ag Light emitter devices, optical filter structures and methods for forming light emitter devices and optical filter structures
FR3058567B1 (fr) 2016-11-08 2019-01-25 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Circuit integre comportant une structure antifusible, et procede de realisation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067279A (en) * 1958-03-31 1962-12-04 Westinghouse Electric Corp Cooling means for conducting parts
GB2095911B (en) * 1981-03-17 1985-02-13 Standard Telephones Cables Ltd Electrical switch device
US4617542A (en) * 1983-10-17 1986-10-14 Imcs Corporation High voltage switching device
JP2700991B2 (ja) * 1993-10-20 1998-01-21 日本メクトロン株式会社 静電マイクロアクチュエ−タ−
US5411077A (en) * 1994-04-11 1995-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible thermal transfer apparatus for cooling electronic components
US5578976A (en) * 1995-06-22 1996-11-26 Rockwell International Corporation Micro electromechanical RF switch
JPH1012757A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Kokusai Electric Co Ltd マイクロパッケージ
US6404942B1 (en) * 1998-10-23 2002-06-11 Corning Incorporated Fluid-encapsulated MEMS optical switch
US6323447B1 (en) * 1998-12-30 2001-11-27 Agilent Technologies, Inc. Electrical contact breaker switch, integrated electrical contact breaker switch, and electrical contact switching method
US6160230A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 Raytheon Company Method and apparatus for an improved single pole double throw micro-electrical mechanical switch
JP2000311572A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Omron Corp 静電リレー
US6373356B1 (en) * 1999-05-21 2002-04-16 Interscience, Inc. Microelectromechanical liquid metal current carrying system, apparatus and method
US6469602B2 (en) * 1999-09-23 2002-10-22 Arizona State University Electronically switching latching micro-magnetic relay and method of operating same
JP5165825B2 (ja) * 2000-01-10 2013-03-21 東京エレクトロン株式会社 分割された電極集合体並びにプラズマ処理方法。
US6384353B1 (en) * 2000-02-01 2002-05-07 Motorola, Inc. Micro-electromechanical system device
US6504118B2 (en) * 2000-10-27 2003-01-07 Daniel J Hyman Microfabricated double-throw relay with multimorph actuator and electrostatic latch mechanism
WO2002073645A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Hrl Laboratories, Llc Torsion spring for electro-mechanical switches and a cantilever-type rf micro-electromechanical switch incorporating the torsion spring
US20030080839A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Wong Marvin Glenn Method for improving the power handling capacity of MEMS switches
US6512322B1 (en) * 2001-10-31 2003-01-28 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal piezoelectric latching relay
US6515404B1 (en) * 2002-02-14 2003-02-04 Agilent Technologies, Inc. Bending piezoelectrically actuated liquid metal switch
US20040112727A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Wong Marvin Glenn Laser cut channel plate for a switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101891140B (zh) * 2006-10-24 2012-12-12 精工爱普生株式会社 Mems器件
CN102173374B (zh) * 2006-10-24 2013-01-02 精工爱普生株式会社 Mems 器件

Also Published As

Publication number Publication date
GB2385985A (en) 2003-09-03
US20040140872A1 (en) 2004-07-22
GB2385985B (en) 2005-08-17
JP2003203549A (ja) 2003-07-18
GB0224881D0 (en) 2002-12-04
US20030080839A1 (en) 2003-05-01
TW546672B (en) 2003-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234690A1 (de) Ein Verfahren zum Verbessern der Leistungshandhabungskapazität von MEMS-Schaltern
Hosaka et al. Electromagnetic microrelays: concepts and fundamental characteristics
DE19636320C2 (de) Thermostat
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60115086T2 (de) Kontaktstruktur für mikro-relais für rf-anwendungen
CH620045A5 (de)
DE102006009311B4 (de) Bremsvorrichtung für Linearmotor und Verfahren zur Positionierung eines beweglichen Abschnitts des Linearmotors
Cao et al. Microrelays with bidirectional electrothermal electromagnetic actuators and liquid metal wetted contacts
WO1993023863A1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
EP1163692B1 (de) Substratparallel arbeitendes mikrorelais
EP3185269A1 (de) Verfahren zum reinigen elektrischer kontakte einer elektrischen schalteinrichtung und kraftfahrzeug
DE102006007603A1 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP1573766A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
EP3354950B1 (de) Ventileinrichtung
DE10359279A1 (de) Verfahren und Struktur für einen piezoelektrisch betätigten Drückermodus-Flüssigmetallschalter
DE10359506A1 (de) Hochfrequenz-Flüssigmetall-Verriegelungsrelaisarray
EP0080123B1 (de) Elektromagnetsystem für elektromagnetische Schaltgeräte
DE19800189C2 (de) Mikromechanischer Schalter
DE10233638A1 (de) Ein Verfahren zum Eliminieren von Braunschem Rauschen bei mikrobearbeiteten Varaktoren
DE19937811C2 (de) Relais, insbesondere Mikro Relais zum Schalen eines Stromkreises
DE10359497A1 (de) Drückmodus-Verriegelungsrelais
DE102020215027A1 (de) Mikromechanische Relaisvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mikromechanischen Relaisvorrichtung
EP1644949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromschaltung mit einem fluidbetriebenen flüssigmetall-stromschalter
DE102021202409A1 (de) Kapazitiv betätigbarer MEMS-Schalter
DE3707312A1 (de) Hochgeschwindigkeits-kontakttreiber fuer einen elektrischen schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal