DE10234231A1 - Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10234231A1
DE10234231A1 DE2002134231 DE10234231A DE10234231A1 DE 10234231 A1 DE10234231 A1 DE 10234231A1 DE 2002134231 DE2002134231 DE 2002134231 DE 10234231 A DE10234231 A DE 10234231A DE 10234231 A1 DE10234231 A1 DE 10234231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
locking system
switch
transmitter
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134231
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Müller
Jakob Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE2002134231 priority Critical patent/DE10234231A1/de
Publication of DE10234231A1 publication Critical patent/DE10234231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem (3), insbesondere für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1). Das Schließsystem (3) weist ein wenigstens zwei Zustände besitzendes Steuergerät (4, 4', 4''), wie ein Tür-Steuergerät (4') zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6', 6''), ein Heck-Steuergerät (4'') zur Ent- und/oder Verriegelung des Kofferraumdeckels bzw. der Heckklappe, ein zentrales Steuergerät (4) beispielsweise in der Art eines Zündschlosses zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., auf. Weiter ist dem Schließsystem (3) ein zugehöriger, in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeter ID(Identifikations)-Geber (5) zugeordnet. Das Schließsystem (3) sowie der ID-Geber (5) besitzen zu deren bestimmungsgemäßem Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen. Insbesondere handelt es sich bei wenigstens einem der zwischen dem ID-Geber (5) und dem Schließsystem (3) übertragenen Signale um ein codiertes Betriebssignal zur Authentikation des ID-Gebers (5), so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals bei berechtigtem ID-Geber (5) eine Änderung des Zustandes des Steuergeräts (4, 4', 4'') bewirkbar ist. Wenigstens ein Steuergerät (4, 4', 4'') besitzt zur Erweiterung für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung in der Art einer Keyless Entry/Go-Funktionalität einen Schaltereingang (21) für ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen werden elektronische Schließsysteme verwendet, die beispielsweise mittels elektromagnetischen Wellen arbeiten. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschloßsysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem weist kraftfahrseitig ein wenigstens zwei Zustände besitzendes Steuergerät, wie ein Tür-Steuergerät zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, ein Heck-Steuergerät zur Ent- und/oder Verriegelung des Kofferaumdeckels bzw. der Heckklappe, ein zentrales Steuergerät beispielsweise in der Art eines Zündschlosses zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., auf. Benutzerseitig befindet sich ein dem Schließsystem zugehöriger, in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeter ID(Identifikations)-Geber. Das Schließsystem sowie der ID-Geber besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem ID-Geber und dem Schließsystem wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentikation des ID-Gebers übertragbar, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem ID-Geber eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung. bewirkbar ist.
  • Zusehens eine Marktverbreitung finden elektronische Schließsysteme für Kraftfahrzeuge, die neben der beschriebenen bedienungsabhängigen Funktionalität zusätzlich mit einer bedienungsunabhängigen Funktionalität, der sogenannten "KeylessGo"- oder "KeylessEntry"-Funktionalität, ausgestattet sind. Ausschlaggebend sind die Komfortvorteile für die Bedienung durch den Benutzer. Im Gegensatz zur konventionellen Fernbedienung ist bei der KeylessEntry-Funktionalität keine Bedienung des ID-Gebers zur Öffnung der Autotüren notwendig. Vielmehr wird bei der Betätigung des Türgriffs an der Autotüre eine Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und dem ID-Geber gestartet und bei positiver Authentikation die elektrische Türöffnung des Kraftfahrzeugs aktiviert.
  • Zur Realisierung dieser KeylessEntry-Funktionalität sind derzeit zusätzliche Steuergeräte in der Tür, im Kofferraum und im Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs notwendig. Die Betätigung des Türgriffes in eine erste Schalterstellung weckt eines der zusätzlichen Steuergeräte, welches dann Sendeimpulse beispielsweise über eine induktive Antenne zum ID-Geber überträgt. Der ID-Geber wird daraufhin ebenfalls geweckt und sendet beispielsweise ein Funksignal zum Steuergerät für die Zugangsberechtigung. Wird hier der richtige Code erkannt, so wird die elektrische Türöffnung durch entsprechende Ansteuerung der Tür-Steuergeräte aktiviert. Dasselbe spielt sich bei Türschließung durch Drücken des Türgriffes in die zweite Schalterstellung ab. Das zusätzliche Steuergerät für die KeylessGo-Funktionalität wird über einen Start-Schalter im Ganghebel oder im Cockpit in ähnlicher Weise geweckt und sendet anschließend Impulse zum ID-Geber. Der ID-Geber sendet ein Funksignal zurück. Bei richtiger Codeerkennung startet anschließend der Motor des Kraftfahrzeugs über das zentrale Steuergerät.
  • Wegen der Gefahr des Abhörens der dabei ausgetauschten Signale oder des unerlaubten Einstieges in das Kraftfahrzeug haben die Antennen eine spezielle Gestaltung zur räumlichen Abgrenzung der Wirkung. Anstelle von induktiven Antennen mit einer Impulsfrequenz von beispielsweise 100 KHz werden auch Antennen in Gigahertztechnik, beispielsweise bei 24 GHz, eingesetzt.
  • Für die Keyless-Funktionalitäten werden somit zusätzliche separate und spezielle Steuergeräte benötigt. Diese zusätzlichen Steuergeräte verfügen über eine Steuerleitung oder einen speziellen Bus, um mit dem zentralen Steuergerät für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung zu kommunizieren, was den Aufwand weiter vergrößert. Die bekannte Realisierung der Keyless-Funktionalitäten geht folglich mit hohen zusätzlichen Kosten einher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließsystem mit Keyless-Funktionalität in einfacher Art und Weise sowie mit geringem Aufwand bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Kosten für das Schließsystem mit Keyless-Funktionalität zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Erweiterung für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität besitzt beim erfindungsgemäßen Schließsystem wenigstens eines der Steuergeräte einen Schaltereingang für Schaltsignale und einen Antennenausgang für die drahtlose Übertragung der zwischen dem Schließsystem und dem ID-Geber auszutauschenden Signale. Dabei liegt am Schaltereingang das Schaltsignal eines durch den Benutzer zu bedienenden Schalters, wie eines im Türgriff, im Armaturenbrett, am Gangwahlhebel o. dgl. angeordneten Schalters, für die Auslösung der bedienungsunabhängigen Zugangs- und/oder Fahrberechtigung an.
  • Der Kerngedanke der erfindungsgemäßen Lösung besteht also darin, die bereits für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung im Bordnetz des Kraftfahrzeugs vorhandenen Steuergeräte entsprechend für die oben beschriebene Kommunikation zur bedienungsunabhängigen Zugangs- und/oder Fahrberechtigung zu erweitern. Damit ist der Aufwand erheblich geringer als bei der bekannten Realisierung der Keyless-Funktionalität, da das Packaging, der Microcontroller mitsamt seiner Peripherie, wie Oszillator und Spannungsversorgung, o. dgl. vom bereits vorhandenen Steuergerät hierfür mitgenutzt wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So bietet es sich zur Realisierung der KeylessGo-Funktionalität an, daß es sich bei dem Steuergerät um das zentrale Steuergerät für die bedienungsabhängige Zugangs- und Fahrberechtigung handelt. Das zentrale Steuergerät wird dann entsprechend dem Vorschlag der Erfindung erweitert. Als Steuergeräte für die KeylessEntry-Funktionalität können das Tür-Steuergerät vorn sowie das Heck-Steuergerät für die bedienungsabhängige Zugangsberechtigung gewählt werden. Soll sowohl die KeylessGo- als auch die KeylessEntry-Funktionalität realisiert werden, so handelt es sich zweckmäßigerweise bei den Steuergeräten um das Tür-Steuergerät, das Heck-Steuergerät und das zentrale Steuergerät für die bedienungsabhängige Zugangs- und Fahrberechtigung.
  • Der Einfachheit für die Kommunikation halber können mehrere Steuergeräte für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung, wie das Tür-Steuergerät, das Heck-Steuergerät, das zentrale Steuergerät o. dgl., über ein Bussystem, in der Art einer Grundarchitektur für das Kraftfahrzeug miteinander vernetzt sein. Als Bussystem bietet sich dabei das CAN-Bussystem an. Dieses Bussystem wird dann vorteilhafterweise zur Kommunikation der Steuergeräte für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung mitbenutzt. Die Schaltsignale des durch den Benutzer zu bedienenden Schalters können dann ebenfalls über das Bussystem übermittelt werden.
  • Alternativ können die Schaltsignale über eine vom Bussystem getrennte Weckleitung übermittelt werden. Das Schaltsignal ist dann durchgeschleift, so daß sämtliche Steuergeräte für die Keyless-Funktionalität gleichzeitig geweckt werden. Mit Hilfe dieser Maßnahme lassen sich kürzere Reaktionszeiten des Schließsystems für die Keyless-Funktionalität erreichen. Beispielsweise kann dann eine Reaktionszeit des Schließsystems unter 100 msec von der Betätigung des Türgriffs durch den Benutzer bis zur Türöffnung erreicht werden.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen bestehen die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere darin, daß durch die Verwendung bereits im Kraftfahrzeug vorhandener Steuergeräte lediglich geringe Zusatzkosten anfallen. Damit ist ein Keyless-Funktionalität aufweisendes, den Bedienungskomfort für den Benutzer steigerndes Schließsystem mit . geringeren Kosten als bisher zu realisieren. Da das erfindungsgemäße Schließsystem eine einfache Struktur aufweist, besitzt dieses auch eine geringe Fehleranfälligkeit. Zudem läßt sich das Schließsystem trotz erweiterter Funktionalität mit geringem Platzbedarf im Kraftfahrzeug unterbringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Kraftfahrzeug, das mit einem ein Steuergerät aufweisenden Schließsystem ausgestattet ist, insbesondere mit dessen bedienungsunabhängigen Funktionen,
  • 2 schematisch das Schließsystem mit dessen bedienungsabhängigen Funktionen,
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild für die Anordnung des Schließsystems im Kraftfahrzeug,
  • 4 eine Ausgestaltung des Türsteuergeräts als schematisches Blockschaltbild und
  • 5 ein schematisches Blockschaltbild für den Aufbau des ID-Gebers.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem als Türschließsystem und für die Fahrberechtigung mit einem als Zündschloßsystem ausgestalteten Schließsystem 3 versehen.
  • Das Schließsystem 3 umfaßt ein Steuergerät 4, 4', 4" (siehe auch 3) und einen zugehörigen ID(Identifikations)-Geber 5. Bevorzugterweise ist der ID-Geber 5 in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Bei dem Steuergerät kann es sich um ein zentrales Steuergerät 4, das beispielsweise in der Art eines elektronischen Zündschlosses oder elektronischen Zündstartschalters zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. ausgestaltet ist, handeln. Ebenso kann es sich bei dem Steuergerät um ein in 2 sichtbares Tür-Steuergerät 4' zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren 6 oder ein in 3 gezeigtes Heck-Steuergerät 4" zur Ent- und/oder Verriegelung des Kofferaumdeckels bzw. der Heckklappe handeln. Das Steuergerät 4, 4', 4" kann wenigstens zwei Zustände einnehmen.
  • Bei der Zugangsberechtigung liegt somit im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 oder des Kofferaumdeckels vor. Bei der Fahrberechtigung hingegen liegt im ersten Zustand eine Sperrung und im zweiten Zustand eine Freigabe des Zündschloßsystems, der Motorsteuerung o. dgl. vor. Der ID-Geber 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser sowohl Zugang zum Kraftfahrzeug 1 als auch dessen Fahrberechtigung besitzt.
  • Zum bestimmungsgemäßen Betrieb besitzen das Schließsystem 3 und der ID-Geber 5 Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7, 8 (siehe auch 2), bei denen es sich um codierte, elektromagnetische Betriebssignale handelt. Das codierte Betriebssignal 7, 8 dient zur Authentikation des ID-Gebers 5, womit bei berechtigtem ID-Geber 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 7, 8 eine Änderung des Zustandes des Steuergerätes 4, 4', 4" bewirkbar ist. Das Betriebssignal 7 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen dem Schließsystem 3 und dem ID-Geber 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen. Bei dem Betriebssignal 8 kann es sich um ein unidirektional übertragenes Signal handeln.
  • Wie näher der 2 zu entnehmen ist, wirkt der ID-Geber 5 mit dem Schließsystem 3 zur bedienungsabhängigen Zugangsberechtigung derart zusammen, daß sich die Autotüren 6 des Kraftfahrzeugs 1 fernbedienbar bis zu einer gewissen maximalen Entfernung vom Kraftfahrzeug 1 ver- und entriegeln lassen, d.h. die Zentralverriegelung für die Autotüren 6 läßt sich so durch den Benutzer 2 betätigen. Hierfür ist zwischen dem ID-Geber 5 und einem Sender/Empfänger 11 im Kraftfahrzeug 1, beispielsweise am Innenspiegel 13 oder im zentralen Steuergerät 4, das codierte Fernbedienungssignal 8 übertragbar. Als Fernbedienungssignale 8 werden in der Regel elektromagnetische Signale, wie Hf-Signale und/oder Infrarot-Signale o. dgl., verwendet.
  • Die Übertragung des Fernbedienungssignals 8 ist mittels am Gehäuse des ID-Gebers 5 befindlicher, als Tasten ausgestalteter Betätigungsorgane 14 durch den Benutzer 2 auslösbar. Das übertragene Fernbedienungssignal 8 wird dann gegebenenfalls dem im Kraftfahrzeug 1 befindlichen zentralen Steuergerät 4 zugeführt. Nach dessen positiver Auswertung, d.h. falls es sich um den berechtigten ID-Geber 5 handelt, wird das beispielsweise in der jeweiligen Autotüre 6 befindliche Türsteuergerät 4', das mit dem Steuergerät 4 über ein Bussystem 15 in Verbindung steht, zur Ver- oder Entriegelung der Autotüren 6 angesteuert. Falls gewünscht, kann das Fernbedienungssignal 8 vom Sender/Empfänger 11 auch direkt dem Türsteuergerät 4' zugeführt und dort ausgewertet werden. Bei dem beispielhaft gezeigten ID-Geber 5 sind insgesamt drei Tasten 14 vorhanden, und zwar je eine Taste 14 zur Entriegelung und Verriegelung der Autotüren 6 sowie eine weitere Taste 14 für die Öffnung des Kofferraumdeckels.
  • Weiterhin wirkt der ID-Geber 5 mit dem Schließsystem 3 zu der im wesentlichen bedienungsabhängigen Fahrberechtigung zusammen. Hierzu wird der ID-Geber 5 mit seinem Frontteil 16 in eine entsprechende Aufnahme 17 des zentralen Steuergerätes 4 eingesteckt. Dann kann eine kontaktlose induktive Energieübertragung von einer in 3 schematisch angedeuteten Transponder-Spule 18 im zentralen Steuergerät 4 auf den ID-Geber 5 eingeschaltet werden, so daß die für den bestimmungsgemäßen Betrieb des ID-Gebers 5 benötigte Energie vom zentralen Steuergerät 4 geliefert wird. Anschließend tauscht das zentrale Steuergerät 4 mit dem in der Aufnahme 17 befindlichen ID-Geber 5 das codierte Betriebssignal 7 aus, wobei es sich beispielsweise um Infrarotsignale handeln kann. Nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 7 ist die Freigabe für die Wegfahrsperre auslösbar. Nach Freigabe der Wegfahrsperre ist die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs 1 mittels an sich bekanntes Drehen des ID-Gebers 5 in der Aufnahme 17, mittels Betätigen eines an geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug 1 befindlichen Start/Stop-Schalters 19 o. dgl. durch den Benutzer 2 ermöglicht.
  • Das beschriebene Schließsystem 3 für Kraftfahrzeuge 1 kann mit sogenannten „Keyless"-Funktionalitäten erweitert werden. Diese Keyless-Funktionalitäten gehen näher aus 1 hervor.
  • Bei der KeylessEntry-Funtionalität hat der berechtigte Benutzers 2, in dessen Besitz sich der ID-Geber 5 befindet, innerhalb eines Wirkbereichs 9 bedienungsunabhängig Zugang zum Kraftfahrzeug 1. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 7 erfolgt selbsttätig dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 10 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 10 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 von den Türsteuergeräten 4' entsprechend der KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 7 auch völlig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 9 verlassen hat. Betätigt der berechtigte Benutzer 2 schließlich einen Schalter am Heckdeckel, so wird auch dort die Übertragung des codierten Betriebssignals 7 ausgelöst, und eine Entriegelung des Heckdeckels durch das Hecksteuergerät 4" bewirkt.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin bedienungsunabhängig die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt das zentrale Steuergerät 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Freigabe und/oder Sperrung eines funktionsrelevantes Bauteils des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise kann hier eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 7 zur Authentikation des ID-Gebers 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Innenraum 20 des Kraftfahrzeugs 1 befindet und den in 2 gezeigten Start/Stop-Schalter 19 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Keyless-Funktionalität für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung in einfacher Art und Weise dadurch geschaffen, daß wenigstens eines dieser im Kraftfahrzeug 1 bereits vorhandenen Steuergeräte 4, 4', 4" entsprechend erweitert wird. Die Anordnung der solchermaßen erweiterten Bestandteile des Schließsystems 3 im Kraftfahrzeug 1 sowie die Architektur des Schließsystems 3 ist näher in der Art eines schematischen Blockschaltbildes in 3 zu sehen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 mit Lenkrad 12 ist nur in Grundstrukturen mit vorderer Trennwand 24 und hinterer Trennwand 25 sowie mit vorderen Autotüren 6' und hinteren Autotüren 6" dargestellt. In den Autotüren 6', 6" befinden sich die Türsteuergeräte 4'. Im Heckbereich befindet sich das Hecksteuergerät 4". Im Fahrgast- oder Innenraum 20 befindet sich schließlich das zentrale Steuergerät 4. Wenigstens eines dieser Steuergeräte 4, 4', 4" – insbesondere handelt es sich somit um das zentrale Steuergerät 4 für die bedienungsabhängige Zugangs- und Fahrberechtigung oder um das vordere Türsteuergerät 4' sowie um das Hecksteuergerät 4" für die bedienungsabhängige Zugangsberechtigung oder sowohl um das Tür-Steuergerät 4', das Heck-Steuergerät 4" und das zentrale Steuergerät 4 für die bedienungsabhängige Zugangs- und Fahrberechtigung- besitzt einen Schaltereingang 21 für Schaltsignale und einen Antennenausgang 22 für die drahtlose Übertragung der Signale 7, 8. Am Schaltereingang 21 liegt das Schaltsignal eines durch den Benutzer 2 zu bedienenden Schalters, wie eines im Türgriff 10 angeordneten Schalters 23 für die Auslösung der bedienungsunabhängigen Zugangsberechtigung und/oder eines im Armaturenbrett, am Gangwahlhebel o. dgl. angeordneten Schalters 19 für die Auslösung der bedienungsunabhängigen Fahrberechtigung, an.
  • Üblicherweise sind die Bordnetzsteuergeräte im Kraftfahrzeug 1 über eine Busleitung 15 verbunden, womit auch die Steuergeräte 4, 4', 4" für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung, nämlich das Tür-Steuergerät 4', das Heck-Steuergerät 4", das zentrale Steuergerät 40 o. dgl., über das Bussystem 15, bei dem es sich beispielsweise um das CAN-Bussystem handeln kann, in der Art einer Grundarchitektur für das Kraftfahrzeug 1 miteinander vernetzt sind. Das Steuergerät 4, 4', 4" ist am Antennenausgang 22 mit einer Antenne 26 verbunden. Bei der Antenne 26 kann es sich um eine induktive Antenne oder auch eine Antenne in Gigahertz-Technik handeln. Bei der hinteren Autotüre 6" kann gegebenenfalls auf die Antenne verzichtet werden (eine induktive Antenne ist daher dort nur gestrichelt eingezeichnet), da die Schaltersignale des Türgriffes über die Busleitung 15 übertragen werden können, so daß die entsprechende Kommunikation mit dem ID-Geber 5 über die Antenne 26 des Türsteuergeräts 4' in der vorderen Autotüre 6' erfolgen kann.
  • Das zentrale Steuergerät 4 hat neben der induktiven Antenne noch eine HF(Funk)-Antenne 27, die mit den Mitteln zum Senden und/oder Empfangen von Signalen im zentralen Steuergerät 4 verbunden ist, für die Kommunikation mit dem ID-Geber 5. Für den Fall einer leeren Batterie im ID-Geber 5 kann die Türöffnung der Autotüre 6 über einen mechanischen Notschlüssel erfolgen. Zur Fahrberechtigung wird der ID-Geber 5 in die Nähe der Spule 18 zur Energieübertragung gebracht. Der ID-Geber 5 beinhaltet neben einer induktiven Antenne 28 und einer Funkantenne 29 noch bereits beschriebene Schalterfunktionen, die mittels der Betätigungsorgane 14 bedient werden, wie z.B. Heckdeckelöffnung über Funk oder zentrale Fensteröffnung zur Durchlüftung des Kraftfahrzeugs 1 im Sommer.
  • Falls gewünscht, können die Schaltsignale des Schalters 19, 23 über das Bussystem 15 an die weiteren Steuergeräte 4, 4', 4" übermittelt werden. Entscheidend für die Funktion kann jedoch ein schnelles Wecken der Steuergeräte 4, 4', 4" sein, da sonst nach Betätigung des Türgriffs 10 bis zur Öffnung der Autotüren 6 ein zu großer Zeitverzug entstehen kann. In diesem Fall kann gegebenenfalls eine zusätzliche und vom Bussystem 15 getrennte Weckleitung 41 für die Übermittlung der Schaltsignale zum zentralen Steuergerät 4 sowie gegebenenfalls den übrigen Steuergeräten 4', 4" verwendet werden. Die Schaltsignale sind dann durchgeschleift, womit sämtliche für die Keyless-Funktionalität erweiterten Steuergeräte 4, 4', 4" im wesentlichen gleichzeitig geweckt werden. Damit wird eine Zeitverzögerung bei der Keyless-Funktionalität weitgehend reduziert, so daß beispielsweise lediglich ca. 100 msec Reaktionszeit bis zur Türöffnung zu erreichen sind.
  • Nachfolgend soll noch eine Ausgestaltung für die Erweiterung der Steuergeräte 4, 4', 4" mit der Keyless-Funktioalität anhand des vorderen Türsteuergeräts 4', wie als Blockschaltbild in 4 zu sehen ist, näher erläutert werden.
  • Im Türsteuergerät 4' sind die Grundfunktionen Verstellung der Außenspiegel 30 mit Eingang/Ausgang I/O 31, Ent-/Verriegelung von Türschloß 32 mit Eingang/Ausgang I/O 33 und elektrischer Fensterheber 34 mitsamt Ansteuerung 35 durch Relais oder H-Brücke, Positionsgeber 36 sowie Eingang/Ausgang I/O 37 dargestellt. Zur Steuerung der Grundfunktionen dient ein Mikrocomputer MC 38, der mit einem Quarz 39 und der Spannungsversorgung 40 verbunden ist. Unterhalb der strichpunktierten Linie ist die obengenannte Erweiterung für die Keyless-Funktionalität dargestellt. Der Türgriff 10 ist mit Schaltern 23 für die Öffnung und Schließung der Autotüre 6 verbunden, deren Schaltsignale in dem Schaltereingang I/O 21 für den Mikrocomputer MC 38 aufbereitet werden. Daneben ist der einen entsprechenden Treiber enthaltende Antennenausgang 22 für die induktive Antenne 26 dargestellt. Der dargestellte Aufbau des Türsteuergeräts 4' zeigt deutlich, daß der Zusatzaufwand für die Keyless-Funktionalität sehr gering ist.
  • Erwähnt ist bereits das Wecken der Steuergeräte 4, 4', 4" nach Betätigung des Türgriffs 10 über den Schaltereingang 21. Der Schaltereingang 21 wirkt üblicherweise auf das CAN-Bus-Interface zur Übertragung des Schaltsignals über die CAN-Busleitung 15 ein. Falls eine noch schnellere Übertragung Schaltsignals gewünscht ist, kann zur Übermittlung der Schaltsignale die getrennte Weckleitung 41 vorgesehen sein.
  • Der nähere Aufbau des elektronischen ID-Gebers 5 ist in 5 zu sehen. Zur Steuerung des ID-Gebers 5 dient ein Mikroprozessor MCU 42, der mit Energie zum einen von einem Energiespeicher 44, beispielsweise einer Batterie, oder auch zum anderen über die Transponder-Spule 18 (siehe 3) mittels induktiver Energieübertragung, falls der ID-Geber in der Nähe des Steuergeräts 4 oder in der Aufnahme 17 befindlich ist, versorgt wird. Im Hinblick auf die letztgenannte Energieversorgung besitzt der ID-Geber 5 ein Modul 49 für die induktive Energieübertragung mitsamt einer Spule 50. Die entsprechende Energieversorgung wird von einer Spannungsüberwachung 45 zugeschaltet und auch überwacht. Die Schaltsignale der Betätigungsorgane 14 werden über einen Keyboard-Controller 43 eingelesen und an den Mikroprozessor 42 weitergeleitet.
  • Zum Aufwecken des ID-Gebers 5, d.h. zur Überführung des Mikroprozessors 42 aus einem lediglich einen geringfügigen Energieverbrauch besitzenden Ruhezustand in den bestimmungsgmäßen Betrieb, dient ein Weck-ASIC 46. Das Weck-ASIC 46 ist mit mehreren, in den drei Raumachsen angeordneten induktiven Antennen 28 verbunden, um die induktiven Wecksignale von den entsprechenden Steuergeräten 4, 4', 4" zu empfangen. Außerdem dient das Weck-ASIC 46 zur Positionserkennung für den ID-Geber 5, indem die Feldstärken von induktiven Signalen der beiden vorderen Türsteuergeräte 4' und des Hecksteuergerätes 4" ausgewertet werden. Aufgrund der gemessenen Position des ID-Gebers 5 sind die gewünschten und/oder zulässigen Keyless-Funktionalitäten bestimmt.
  • Weiter enthält der ID-Geber 5 noch ein Modul 47 für die IR-Datenübertragung. Befindet sich der ID-Geber 5 in der Aufnahme 17, so werden die Betriebssignale 7 für die bedienungsabhängige Fahrberechtigung mit Hilfe des Moduls 47 mittels Infrarotwellen übertragen. Schließlich weist der ID-Geber noch einen FM-Transceiver 48 auf, der zur bidirektionalen Kommunikation der Betriebssignale 7, 8 für die bedienungsabhängige und/oder bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung über Funk mit dem Steuergerät 4 dient. Hierfür ist mit dem FM-Transceiver 48 die Funkantenne 29 verbunden, so daß die Betriebssignale 7, 8 mit der Funkantenne 27 sowie den entsprechenden Mitteln zum Senden und/oder Empfangen von Signalen im Steuergerät 4 ausgetauscht werden können. Der FM-Transceiver 48 arbeitet beispielsweise mit elektromagnetischen HF(Funk)-Wellen bei einer Frequenz von 315 oder 868 MHz.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloß, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, möglich.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    (berechtigter) Benutzer
    3
    Schließsystem
    4
    (zentrales) Steuergerät
    4'
    (Tür)Steuergerät
    4"
    (Heck)Steuergerät
    5
    ID(Identifikations)-Geber
    6
    Autotüre
    6'
    vordere Autotüre
    6"
    hintere Autotüre
    7
    (Betriebs)Signal
    8
    (Betriebs)Signal/Fernbedienungssignal
    9
    Wirkbereich
    10
    Türgriff
    11
    Sender/Empfänger
    12
    Lenkrad
    13
    Innenspiegel
    14
    Betätigungsorgan/Taste (am ID-Geber)
    15
    (CAN-)Bussystem/(CAN-)Busleitung
    16
    Frontteil (von ID-Geber)
    17
    Aufnahme (am Steuergerät)
    18
    Transponder-Spule/Spule
    19
    Start/Stop-Schalter
    20
    Innenraum (von Kraftfahrzeug)
    21
    Schaltereingang
    22
    Antennenausgang
    23
    Schalter (im Türgriff)
    24
    vordere Trennwand (des Kraftfahrzeugs)
    25
    hintere Trennwand (des Kraftfahrzeugs)
    26
    induktive Antenne (im Steuergerät)
    27
    HF(Funk)-Antenne (im Steuergerät)
    28
    induktive Antenne (im ID-Geber)
    29
    Funk-Antenne (im ID-Geber)
    30
    Außenspiegel
    31
    Eingang/Ausgang (vom Außenspiegel)
    32
    Türschloß
    33
    Eingang/Ausgang (vom Türschloß)
    34
    Fensterheber
    35
    Ansteuerung (vom Fensterheber)
    36
    Positionsgeber (vom Fensterheber)
    37
    Eingang/Ausgang (vom Fensterheber)
    38
    Mikrocomputer (im Steuergerät)
    39
    Quarz
    40
    Spannungsversorgung
    41
    Weckleitung
    42
    Mikroprozessor (im ID-Geber)
    43
    Keyboard-Controller (für Betätigungsorgan)
    44
    Energiespeicher
    45
    Spannungsüberwachung
    46
    Weck-ASIC
    47
    Modul (für IR-Datenübertragung)
    48
    FM-Transceiver
    49
    Modul (für die induktive Energieübertragung)
    50
    Spule (im ID-Geber)

Claims (6)

  1. Schließsystem, insbesondere für die bedienungsabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1), mit einem wenigstens zwei Zustände besitzenden Steuergerät (4, 4', 4"), wie einem Tür-Steuergerät (4') zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6), einem Heck-Steuergerät (4") zur Ent- und/oder Verriegelung des Kofferaumdeckels bzw. der Heckklappe, einem zentralen Steuergerät (4) beispielsweise in der Art eines Zündschlosses zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einem zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten ID(Identifikations)-Geber (5), wobei das Schließsystem (3) sowie der ID-Geber (5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen (7, 8) besitzen, und wobei es sich insbesondere bei wenigstens einem der zwischen dem ID-Geber (5) und dem Schließsystem (3) übertragenen Signale (7, 8) um ein codiertes Betriebssignal zur Authentikation des ID-Gebers (5) handelt, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (7, 8) bei berechtigtem ID-Geber (5) eine Änderung des Zustandes des Steuergeräts (4, 4', 4") bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Steuergerät (4, 4', 4") zur Erweiterung für die bedienungsunabhängige Zugangs- und/oder Fahrberechtigung in der Art einer Keyless Entry/Go-Funktionalität einen Schaltereingang (21) für Schaltsignale und einen Antennenausgang (22) für die drahtlose Übertragung der Signale (7, 8) besitzt, wobei am Schaltereingang (21) das Schaltsignal eines durch den Benutzer (2) zu bedienenden Schalters (19, 23), wie eines im Türgriff (10), im Armaturenbrett, am Gangwahlhebel o. dgl. angeordneten Schalters fiir die Auslösung der bedienungsunabhängigen Zugangs- und/oder Fahrberechtigung, anliegt.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Steuergerät um das zentrale Steuergerät (4) für die bedienungsabhängige Fahrberechtigung handelt.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Steuergeräten um das vordere Tür-Steuergerät (4') sowie um das Heck-Steuergerät (4") für die bedienungsabhängige Zugangsberechtigung handelt.
  4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Steuergeräten sowohl um das Tür-Steuergerät (4'), das Heck-Steuergerät (4") und das zentrale Steuergerät (4) für die bedienungsabhängige Zugangs- und Fahrberechtigung handelt.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuergeräte (4, 4', 4") für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung, wie das Tür-Steuergerät (4'), das Heck-Steuergerät (4"), das zentrale Steuergerät (4) o. dgl., über ein Bussystem (15), beispielsweise über das CAN-Bussystem, in der Art einer Grundarchitektur für das Kraftfahrzeug (1) miteinander vernetzt sind, und daß gegebenenfalls die Schaltsignale über das Bussystem (15) übermittelt werden.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltsignale über eine vom Bussystem (15) getrennte Weckleitung (41) übermittelt werden.
DE2002134231 2002-07-27 2002-07-27 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10234231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134231 DE10234231A1 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134231 DE10234231A1 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234231A1 true DE10234231A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134231 Withdrawn DE10234231A1 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234231A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039835B3 (de) * 2004-08-17 2006-04-13 Siemens Ag Elektronisches Zugangsberechtigungssystem
WO2006082022A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Ident Technology Ag Elektrische schaltungsanordnung
DE102005031441A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
EP1932733A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Realisieren eines schlüssellosen Zugangs von zumindest einer Fahrzeugtür
DE102006035651B4 (de) * 2005-08-01 2009-10-22 Denso Corporation, Kariya-City Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
EP2468585A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Magneti Marelli France Verbessertes elektronisches Fahrzeugsteuersystem
US9623839B2 (en) 2013-09-06 2017-04-18 Audi Ag Motor vehicle having a wireless key, and method for operating
WO2022012787A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Marquardt Gmbh Drahtlose mobile motorstartvorrichtung
DE102007041512B4 (de) 2007-08-31 2024-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Sicherheits- und Verriegelungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen mit einer kombinierten Innen- und Außenantenne

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
US6002341A (en) * 1996-11-29 1999-12-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock control apparatus for a vehicle
DE69325546T2 (de) * 1992-05-18 2000-04-13 Lectron Products, Inc. Passives schlüsselloses Eingangssystem
DE19902797C1 (de) * 1999-01-25 2000-06-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19928230A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE19922980A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE19925101A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einleiten der Ansteuerung eines Schließsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19947407A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
EP0929727B1 (de) * 1996-09-27 2002-07-17 Robert Bosch Gmbh Schliessvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325546T2 (de) * 1992-05-18 2000-04-13 Lectron Products, Inc. Passives schlüsselloses Eingangssystem
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
EP0929727B1 (de) * 1996-09-27 2002-07-17 Robert Bosch Gmbh Schliessvorrichtung
US6002341A (en) * 1996-11-29 1999-12-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock control apparatus for a vehicle
DE19902797C1 (de) * 1999-01-25 2000-06-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19922980A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE19928230A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE19925101A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einleiten der Ansteuerung eines Schließsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19947407A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039835B3 (de) * 2004-08-17 2006-04-13 Siemens Ag Elektronisches Zugangsberechtigungssystem
US7868746B2 (en) 2005-01-31 2011-01-11 Ident Technology Ag Electrical circuit
WO2006082022A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Ident Technology Ag Elektrische schaltungsanordnung
US8454062B2 (en) 2005-07-04 2013-06-04 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co., Kg Handle device
DE102005031441A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE102006035651B4 (de) * 2005-08-01 2009-10-22 Denso Corporation, Kariya-City Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
US7696859B2 (en) 2005-08-01 2010-04-13 Denso Corporation Vehicle equipment control system and method
EP1932733A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Realisieren eines schlüssellosen Zugangs von zumindest einer Fahrzeugtür
DE102007041512B4 (de) 2007-08-31 2024-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Sicherheits- und Verriegelungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen mit einer kombinierten Innen- und Außenantenne
EP2468585A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Magneti Marelli France Verbessertes elektronisches Fahrzeugsteuersystem
FR2969555A1 (fr) * 2010-12-24 2012-06-29 Magneti Marelli France Systeme de gestion electronique d'un vehicule ameliore
US9623839B2 (en) 2013-09-06 2017-04-18 Audi Ag Motor vehicle having a wireless key, and method for operating
WO2022012787A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Marquardt Gmbh Drahtlose mobile motorstartvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1467899B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
EP1049608B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE4316867A1 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE10234231A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10240828A1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005017577B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kraftfahrzeugs
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1388469A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
WO2000009835A1 (de) Zugangs- und start-/fahrberechtigungssystem für ein fahrzeug
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1410961B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004007681A1 (de) Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung eines Schadens an einem Maschinenteil
DE102004007679A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned