DE10234064B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10234064B4
DE10234064B4 DE10234064A DE10234064A DE10234064B4 DE 10234064 B4 DE10234064 B4 DE 10234064B4 DE 10234064 A DE10234064 A DE 10234064A DE 10234064 A DE10234064 A DE 10234064A DE 10234064 B4 DE10234064 B4 DE 10234064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
starter generator
motor vehicle
control unit
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10234064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234064A1 (de
Inventor
Jens Courtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10234064A priority Critical patent/DE10234064B4/de
Publication of DE10234064A1 publication Critical patent/DE10234064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234064B4 publication Critical patent/DE10234064B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/701Information about vehicle position, e.g. from navigation system or GPS signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • F02N2300/302Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication
    • F02N2300/304Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means using data communication with other systems inside the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem einen automatischen Fahrbetrieb ermöglichenden System (4) zum selbsttätigen Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs (1) umfassend ein Systemsteuergerät (5) sowie einen dem Start des Motors (2) dienenden elektrischen Startergenerator (3), wobei das System (4) zum selbsttätigen Verzögern des Fahrzeugs (1) bis zum Stillstand ausgebildet ist, wobei das System (4) bei Stillstand des Fahrzeugs (1) zum Geben eines Signals über das Systemsteuergerät (5) zum Ausschalten des Motors (2) und bei einer über das System (4) erfolgenden Erfassung einer erforderlichen Bewegung des Fahrzeugs (1) zum Geben eines Signals über das Systemsteuergerät (5) zum Starten des Motors (2) mittels des Startergenerators (3) ausgebildet ist, wobei das systemseitige Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass bei einer über das System (4) eingeleiteten Verzögerung das Abbremsen zunächst mittels des als Generator betriebenen Startergenerators (3) unter Ausnutzung seines Schleppmoments erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem einen automatischen Fahrbetrieb ermöglichenden System zum selbsttätigen Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs umfassend ein Systemsteuergerät sowie einem dem Start des Motors dienenden elektrischen Startergenerator.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden zukünftig mit einem einen automatischen Fahrbetrieb ermöglichenden System, das auch als „ACC"-System (ACC = Adaptive Cruise Control) benannt wird, ausgerüstet. Diese Systeme ermöglichen einen selbständigen Fahrbetrieb, wobei sich das System am vorausfahrenden Fahrzeug orientiert und unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstandes selbsttätig beschleunigt und verzögert. Es wird über eine Sensorik kontinuierlich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gemessen und daraus ermittelt, ob zu beschleunigen oder zu verzögern ist. Hierdurch wird ein zu dichtes Auffahren vermieden, was aus Sicherheitsgründen von Vorteil ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei modernen Kraftfahrzeugen einen elektrischen Startergenerator einzusetzen, der dem schnellen und verschleißfreien Starten des Motors dient. Bei diesem Startergenerator handelt es sich um einen großen Elektromotor, der zwischen Motor und Getriebe angeordnet ist und unmittelbar auf die Kurbelwelle greift. Über diesen Startergenerator ist es möglich, den Motor im Stand beispielsweise an der Ampel oder im Stau etc. abstellen und so Kraftstoff sparen zu können. Die Möglichkeit des schnellen Anlassens des Motors lässt es zu, bei einer Fortsetzung der Fahrt sofort wieder die Betriebsbereitschaft herstellen zu können.
  • Bei dem den automatischen Fahrbetrieb ermöglichenden System und dem Startergenerator-System handelt es sich um zwei separate, selbständig und unabhängig voneinander arbeitende Systeme.
  • Aus DE 199 58 520 A1 ist ein Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dieser umfasst ein Steuergerät, mit dem die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und damit auch die Beschleunigung und die Verzögerung geregelt werden kann. Darüber hinaus verzögert das Steuergerät im Stopp & Go-Modus das Fahrzeug bis zum Stillstand und kann es dann auch wieder auf eine Optimalgeschwindigkeit beschleunigen. Das Abschalten und wieder Anlassen des Motors ist dabei nicht vorgesehen.
  • Aus EP 1 077 328 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum automatischen Stoppen und wieder Anlassen des Verbrennungsmotors bekannt, wozu ein Startergenerator dient. Dort soll jedoch das automatische Abstellen des Motors verhindert werden, wenn das Fahrzeug auf einen Stau auffährt.
  • Aus JP 2000073808 A ist ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Entscheidung, ob der Fahrzeugmotor abgestellt wird, unter Berücksichtigung von Informationen zur Position des Fahrzeugs, die aus einem Kartendatenspeicher eines Navigationssystems ausgelesen werden, erfolgt.
  • Schließlich ist aus DE 199 14 428 C1 eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine elektrische Maschine umfasst, die sowohl als Generator als auch als Elektromotor betrieben werden kann. Die beim elektrischen Bremsen mittels der generatorisch arbeitenden elektrischen Maschine gewonnene elektrische Energie kann in eine hinreichend leistungsfähige Speicherbatterie des Fahrzeugs eingespeist werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem beide Systeme unter Ausnutzung zumindest eines Teils ihrer Funktionalität zusammenarbeiten.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Kraftfahrzeug vorgesehen, mit einem einen automatischen Fahrbetrieb ermöglichenden System zum selbsttätigen Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs umfassend ein Systemsteuergerät sowie einen dem Start des Motors dienenden elektrischen Startergenerator, wobei das System zum selbsttätigen Verzögern des Fahrzeugs bis zum Stillstand ausgebildet ist, wobei das System bei Stillstand des Fahrzeugs zum Geben eines Signals über das Systemsteuergerät zum Ausschalten des Motors und bei einer über das System erfolgenden Erfassung einer erforderlichen Bewegung des Fahrzeugs zum Geben eines Signals über das Systemsteuergerät zum Starten des Motors mittels des Startergenerators ausgebildet ist, wobei das systemseitige Steuergerät derart ausgebildet ist, dass bei einer über das System eingeleiteten Verzögerung das Abbremsen zunächst mittels des als Generator betriebenen Startergenerators unter Ausnutzung seines Schleppmoments erfolgt.
  • Beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist das den Fahrbetrieb regelnde System zum einen derart ausgebildet, dass ein echter Stop+Go-Betrieb hierüber möglich ist. Das heißt, das Kraftfahrzeug wird über dieses System bis zum Stillstand verzögert, z. B. beim Auffahren auf einen Stau, und wieder angefahren, wenn dies erforderlich ist, was dadurch erfasst wird, dass das vor dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug befindliche Fahrzeug anfährt.
  • Um nun die von diesem System weitergebildete Funktionalität, die es ermöglicht das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen, ein weiteres Mal zu nutzen ist vorgesehen, dass das Systemsteuergerät, das den automatischen Fahrbetrieb steuert, beim Verzögern bis zum Stillstand ein Signal an das Motorsteuergerät gibt, über welches oder auf Basis dessen dann der Motor über das Motorsteuergerät ausgeschaltet wird. Denn dadurch, dass über das Fahrbetriebssystem eine Verzögerung bis zum Stillstand erfolgt, kann eindeutig der Stillstand erfasst werden und über das Fahrbetriebssystem, das für den Verzögerungsbetrieb verantwortlich ist, gleichzeitig das entsprechende zum Abstellen des Motors führende Signal an das Motorsteuergerät gegeben werden.
  • In gleicher Weise nutzt man die Funktionalität des Fahrbetriebssystems zum erneuten Starten des Motors. Denn das Fahrbetriebssystem erfasst zwangsläufig, wenn das vor dem erfindungsgemäßen Fahrzeug stehende Kraftfahrzeug anfährt. Dieses Erfassungsergebnis führt zur sofortigen Gabe eines den Start initiierendes Signals vom Systemsteuergerät, über welches dann der Startergenerator, bei dem es sich entweder um einen integrierten Startergenerator oder um einen Riemenstartergenerator handeln kann, gestartet wird.
  • Das systemseitige Steuergerät ist derart ausgebildet, dass bei einer das System eingeleiteten Verzögerung das Abbremsen zunächst mittels des als Generator betriebenen Startergenerators unter Ausnutzung seines Schleppmoments erfolgt. Das Steuergerät des Fahrbetriebsystems ist also derart konfiguriert, dass man sich zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs aufgrund einer Verlangsamung des vorausfahrenden Fahrzeugs zunächst des Startergenerators bzw. dessen Schleppmoments bedient, ohne sofort auf die Bremsen des Fahrzeugs zuzugreifen. Das Schleppmoment eines in der Regel relativ groß dimensionierten Startergenerators ist beachtlich, so dass hierüber eine relativ starke Verzögerung realisiert werden kann, die mitunter zumindest beim Einleiten der Verzögerung hinreichend ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Bremsen des Fahrzeugs zu schonen und so den Belagverschleiß zu verringern. Weiterhin kann hierbei vorgesehen sein, dass während der über den Startergenerator erfolgenden Verzögerung die dabei vom Startergenerator erzeugte Energie rekuperiert und zum Laden einer Fahrzeugbatterie verwendet wird.
  • Insgesamt kann beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorteilhaft die Funktionalität des Fahrbetriebssystems, das das Fahrzeug bis zum Stillstand verzögert und wieder beschleunigt, zur Steuerung des Betriebs des Startergenerators bzw. auch des Motors genutzt werden.
  • Für den Steuerbetrieb des Motors ist ein Motorsteuergerät vorgesehen, für den des Startergenerators ein Startergenerator-Steuergerät. Wird vom Steuergerät des Fahrbetriebssystems ein Ausschaltsignal nach Erfassung des Fahrzeugstillstands gegeben, so wird dieses Signal zweckmäßigerweise unmittelbar an das Motorsteuergerät gegeben, über das der Motor abgestellt wird. Bei Gabe eines Startsignals nach Erfassung einer Anfahrsituation wird das Startsignal entweder dem Motorsteuergerät und von diesem an das Startergenerator-Steuergerät gegeben, oder aber an das Motorsteuergerät und direkt an das Startergenerator-Steuergerät. Hier sind unterschiedliche Modifikationen denkbar.
  • Die Gabe des Ausschaltsignals erfolgt primär nur dann, wenn über das Fahrbetriebssystem definitiv erfasst wurde, dass das Fahrzeug steht. Erfindungsgemäß kann die Gabe des Ausschaltsignals jedoch in Abhängigkeit der Erfassung des Stillstand des Fahrzeugs und wenigstens eines weiteren Parameters erfolgen um zu vermeiden, dass das Fahrzeug bei jedem Stillstand unmittelbar nach Erfassung desselben abgeschalten wird.
  • Eine erster Erfindungsalternative sieht hierbei vor, dass als weiterer Parameter ein über ein fahrzeugeigenes Telematiksystem von einer externen Informationsstelle empfangenes Informationssignal betreffend den momentanen Stillstand des Fahrzeugs verarbeitbar ist. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird quasi der Verkehrsfunk genutzt, dem nähere Informationen zur momentanen Stillstandssituation des Fahrzeugs zu entnehmen sind. In der Regel kann die momentane Ist-Position eines Kraftfahrzeugs bei modernen Fahrzeugen mit integrierten Positionserfassungssystemen über GPS- oder DGPS-Systeme erfasst werden. Sofern beispielsweise das Fahrzeug an ein Stauende aufgefahren ist und über das Telematiksystem – sei es über den üblichen Verkehrsfunk oder aber über spezielle das Fahrzeug betreffende Informationen, die von einer besonderen Informationsstelle beispielsweise nur für Fahrzeuge dieses Typs oder dergleichen gegeben werden – Informationen über den Stau vorliegen und beispielsweise seine Länge und eine erwartungsgemäße Dauer des Stillstands bezogen auf die Ist-Position des Fahrzeugs angeben, so liegt eine hinreichend gesicherte Information und damit ein weiterer Parameter vor, der erst dann zum Abschalten führt. Denn dann ist gewährleistet, dass es sich nicht nur um einen sehr kurzen, möglicherweise nur wenige Sekunden dauernden Halt handelt, sondern dass mit einem längerfristigen Stop zu rechnen ist. Man nutzt also die Kenntnis der Ist-Position des Fahrzeugs und der momentanen Verkehrssituation um den Abschaltvorgang zu steuern.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann als weiterer Parameter die seit dem Stillstand des Fahrzeugs vergangene Zeit, die über ein dem Systemsteuergerät zugeordnetes Zeitglied erfasst wird, verarbeitet werden, wobei das Signal nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne gebbar ist. Wird also der Stillstand des Fahrzeugs über das Fahrbetriebssystem erfasst, so beginnt unmittelbar damit ein Zeitglied zu laufen. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die vorzugsweise parametrierbar ist und gegebenenfalls auch vom Fahrer selbst nach seinen eigenen Bedürfnissen eingestellt werden kann, wird das Fahrzeug abgestellt, wenn nicht zwischenzeitlich über das Fahrbetriebssystem erfasst wird, dass die Fahrt fortgesetzt werden soll.
  • Weiterhin kann als gegebenenfalls weiterer Parameter ein über ein fahrzeugseitiges System zum Erkennen von Verkehrszeichen geliefertes Informationssignal verarbeitet werden. Ein gebildeter Stau wird häufig über Wechsellichtsignale angezeigt, die in der Regel neben oder nach Art von Wechselzeichenbrücken über eine Autobahn angeordnet sind. Ist nun ein solcher Stau angezeigt, so kann das Verkehrszeichen in seinem Informationsgehalt über das fahrzeugseitige Verkehrszeichen-Erkennungssystem erfasst werden. Fährt nun das Fahrzeug kurz danach auf das Stauende auf, so liegen bei Stillstand des Fahrzeugs zwei wichtige Informationsparameter vor, nämlich zum einen der erfasste Fahrzeugstillstand und zum anderen die Information, dass es sich bei dem Grund des Stops um einen Stau handelt und mit einer längeren Haltezeit zu rechnen ist. Hierbei kann natürlich ebenfalls ein Zeitglied mitlaufen, das bei Erfassen des einen Stau anzeigenden Verkehrszeichens angestoßen wird. Fährt beispielsweise das Kraftfahrzeug nicht innerhalb der nächsten Minuten auf das Stauende auf und kommt zum Stillstand, so kann diese Information, die in einem geeigneten Speichermittel vorgehalten wird, auch gelöscht werden um zu vermeiden, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der seinerzeit angezeigte Stau überhaupt nicht mehr aktuell ist, verarbeitet wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass der automatische Ausschalt- und Startbetrieb über das den automatischen Fahrbetrieb steuernde System fahrerseitig zu- oder abschaltbar ist. Der Fahrer kann also durch Betätigen einer geeigneten Taste oder dergleichen diesen Automatikbetrieb nach Belieben zu- oder abschalten, da dieser Betriebsmodus entweder nicht von jedermann gewünscht wird oder zumindest nicht in jeder Situation, beispielsweise im Stadtverkehr, wo es zwangsläufig zu sehr häufigen Stopps kommt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 2 eine Prinzipskizze zur detaillierteren Darstellung der relevanten Fahrzeugkomponenten.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, einem diesen zugeordneten Startergenerator 3 sowie einem automatischen Fahrbetriebsystem 4, das lediglich als Block dargestellt ist, seine relevanten Einzelkomponenten sind in 2 dargestellt.
  • Das automatische Fahrbetriebsystem 4 dient zum automatischen Beschleunigen und Verzögern des Kraftfahrzeugs, während der Startergenerator 3 zum schnelleren und verschleißfreien Starten des Motors dient.
  • 2 zeigt in einer detaillierteren Prinzipdarstellung die für den Betrieb des erfindungsgemäßen Fahrzeugs nötigen Komponenten. Gezeigt ist zum einen das Fahrbetriebsystem 4, das zunächst ein Systemsteuergerät 5 umfasst. Über dieses wird letztlich der Beschleunigungs- und Verzögerungsbetrieb gesteuert. Gezeigt ist eine Radareinrichtung 6, über die der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erkannt wird. Ferner kommuniziert das Systemsteuergerät 5 mit einer Einrichtung 7 zur Erkennung von Verkehrszeichen sowie mit einer Einrichtung 8 eines Telematiksystems, über welche von einer externen Stelle gesendete Informationen beispielsweise in Form von Verkehrsinformationen und ähnliches empfangen werden können. Ferner ist ein Zeitglied 9 vorgesehen, das dem Systemsteuergerät 5 zugeordnet ist.
  • Damit das Systemsteuergerät 5 das Fahrzeug gezielt beschleunigen oder bremsen kann, kommuniziert es zum einen bidirektional mit einem Motorsteuergerät 10, über das der Betrieb des Verbrennungsmotors 2 gesteuert wird. Zum anderen können hierüber die Bremsen 11 des Fahrzeugs 1 betätigt werden. Es kann sich hierbei um elektrohydraulische oder elektromagnetische Bremsen handeln.
  • Gezeigt ist ferner ein Startergenerator-Steuergerät 12, über das der Betrieb des Startergenerators 3 gesteuert wird. Der Startergenerator 3 wiederum ist mit einer Fahrzeugbatterie 13 verbunden.
  • Erfasst nun das Fahrbetriebsystem 4 über die Radareinrichtung 6, dass das vorausgefahrene Fahrzeug abbremst, so wird über die bidirektionale Kommunikationsverbindung ein Informationssignal an das Startergenerator-Steuergerät 12 gegeben. Über dieses wird der Startergenerator 3 als Generator betrieben. Zum Verzögern nutzt man nun zunächst das hohe Schleppmoment des Startergenerators 3 aus, sofern nicht eine stärkere Verzögerung erforderlich ist. Aufgrund des Generatorbetriebs wird Energie erzeugt, die zum Laden der Fahrzeugbatterie 13 verwendet wird.
  • Ist eine stärkere Verzögerung erforderlich, so greift das Systemsteuergerät 5 auf die Bremseinrichtung 11 zu.
  • Im Falle einer erfassten Beschleunigung wird ein entsprechendes Erfassungssignal an das Motorsteuergerät 10 gegeben, das dann den Verbrennungsmotor 2 bzw. die Einspritzanlage etc. entsprechend steuert.
  • Das Fahrbetrieb-System 4 ist beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 1 derart ausgebildet, dass das Kraftfahrzeug 1 bis zum Stillstand verzögert werden kann. Der Moment des Stillstands wird im Systemsteuergerät 5 erfasst. Es besteht nun die Möglichkeit, den Motor 10 abzustellen, um auf diese Weise insbesondere bei einem erwartungsgemäßen längeren Halt Kraftstoff zu sparen. Um zu vermeiden, dass der Motor durch die Gabe eines entsprechenden Ausschaltsignals unmittelbar bei Erreichen des Stillstands des Fahrzeugs ausgeschalten wird, was in der Regel nicht zweckmäßig ist, kommuniziert das Systemsteuergerät 5 zum einen mit der Einrichtung 7 zur Verkehrszeichenerkennung, zum anderen mit der Einrichtung 8 des Telematiksystems und schließlich mit dem Zeitglied 9, wobei die Einrichtungen 7 und 8 und das Zeitglied 9 nicht kumulativ vorliegen müssen, sondern auch nur eine oder zwei davon vorhanden sein können.
  • Hat beispielsweise die Verkehrszeichenerfassungseinrichtung 7 ein Wechselverkehrszeichen erfasst, das einen Stau anzeigt, so wird ein entsprechendes Signal an das Systemsteuergerät 5 gegeben, wo diese Information beispielsweise in einem geeigneten Speichermittel abgelegt wird. Wird nun kurz danach der Stillstand des Fahrzeugs erfasst, so ist damit zu rechnen, dass das Fahrzeug auf ein Stauende aufgefahren und mit einem längeren Halt zu rechnen ist. In diesem Fall kann dann das Ausschaltsignal an das Motorsteuergerät 10 gegeben werden.
  • Wird über die Einrichtung 8 des Telematiksystems beispielsweise vom Verkehrsfunk oder einer speziell hierfür vorgesehenen externen Kommunikationsstelle ein Informationssignal gegeben, das unter Berücksichtigung der erfassten momentanen Ist-Position des Kraftfahrzeugs angibt, dass man auf ein Stauende aufgefahren ist, so liegen ebenfalls zwei zur Ausgabe des Ausschaltsignals führende Parameter, nämlich einmal das Stillstandssignal und zum andern das Stausignal vor, der Motor wird auch in diesem Fall abgestellt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass unmittelbar mit der Erfassung des Stillstands des Fahrzeugs das Zeitglied 9 angestoßen wird. Nach Ablauf einer vorgegebenen und gegebenenfalls parametrierbaren Zeit ohne einer erneuten Anfahrt liegen auch hier zwei relevante Ausschaltparameter vor, die zur Gabe des Ausschaltsignals führen.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei der genannten Parameter verarbeitet werden, um die Entscheidung zu treffen, ob ein Ausschaltsignal zu geben ist oder nicht.
  • Erfasst die Radareinrichtung 6 nach Ausschalten des Verbrennungsmotors 2, dass die Fahrt fortzusetzen ist, so wird über das Systemsteuergerät 5 ein Startsignal zum einen an die Motorsteuerung 10 und zum anderen an das Startergenerator-Steuergerät 12 gegeben, das dann den sofortigen Startbetrieb des Startergenerators 13 ansteuert und der Motor wieder angelassen wird, um die Fahrt fortzusetzen.
  • Gestrichelt gezeigt ist ferner die Möglichkeit, anstelle einer unmittelbaren bidirektionalen Kommunikation des Systemsteuergeräts 5 mit dem Startergenerator-Steuergerät 12 (auch das Motorsteuergerät 10 und das Startergenerator-Steuergerät 12 kommunizieren vorzugsweise bidirektional) ein zusätzliches Verbindungssteuergerät 14 vorzusehen, in dem die relevanten, den Startergenerator 13 betreffenden Funktionen abgearbeitet werden. Hier kann beispielsweise die Verarbeitung der relevanten Informationen und Parameter, die zur Entscheidung, ob das Ausschaltsignal zu geben ist, verarbeitet werden, ferner kann hierüber das Generatorstartsignal erzeugt werden, wenn vom Systemsteuergerät 5 die Information vorliegt, dass sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung gesetzt hat, weiterhin kann hier der Rekuperierbetrieb gesteuert werden etc.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug mit einem einen automatischen Fahrbetrieb ermöglichenden System (4) zum selbsttätigen Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs (1) umfassend ein Systemsteuergerät (5) sowie einen dem Start des Motors (2) dienenden elektrischen Startergenerator (3), wobei das System (4) zum selbsttätigen Verzögern des Fahrzeugs (1) bis zum Stillstand ausgebildet ist, wobei das System (4) bei Stillstand des Fahrzeugs (1) zum Geben eines Signals über das Systemsteuergerät (5) zum Ausschalten des Motors (2) und bei einer über das System (4) erfolgenden Erfassung einer erforderlichen Bewegung des Fahrzeugs (1) zum Geben eines Signals über das Systemsteuergerät (5) zum Starten des Motors (2) mittels des Startergenerators (3) ausgebildet ist, wobei das systemseitige Steuergerät (5) derart ausgebildet ist, dass bei einer über das System (4) eingeleiteten Verzögerung das Abbremsen zunächst mittels des als Generator betriebenen Startergenerators (3) unter Ausnutzung seines Schleppmoments erfolgt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorsteuergerät (10) und ein Startergenerator-Steuergerät (12) vorgesehen ist, wobei das Signal zum Ausschalten dem Motorsteuergerät (10) und das Signal zum Starten dem Motorsteuergerät (10) und von diesem an das Startergenerator-Steuergerät (12) oder direkt an das Startergenerator-Steuergerät (12) gegeben wird.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabe des Ausschaltsignals in Abhängigkeit der Erfassung des Stillstands des Fahrzeugs (1) und wenigstens eines weiteren Parameters erfolgt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Parameter ein über ein fahrzeugseitiges Telematiksystem (8) von einer externen Informationsstelle empfangenes Informationssignal betreffend den momentanen Stillstand des Fahrzeugs (1) verarbeitbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Parameter die seit dem Stillstand des Fahrzeugs (1) vergangene Zeit, die über ein dem Systemsteuergerät (5) zugeordnetes Zeitglied (9) erfasst wird, ist, wobei das Signal nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne gebbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die Zeitspanne parametrierbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Parameter ein über ein fahrzeugseitiges System (7) zum Erkennen von Verkehrszeichen geliefertes Informationssignal verarbeitbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Ausschalt- und Startbetrieb über das System (4) fahrerseitig zu- oder abschaltbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der über den Startergenerator (3) erfolgenden Verzögerung die dabei vom Startergenerator erzeugte Energie rekuperiert und zum Laden einer Fahrzeugbatterie (13) verwendet wird.
DE10234064A 2002-07-26 2002-07-26 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10234064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234064A DE10234064B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234064A DE10234064B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234064A1 DE10234064A1 (de) 2004-02-12
DE10234064B4 true DE10234064B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=30128422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234064A Expired - Fee Related DE10234064B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234064B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009654A1 (de) * 2006-03-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum An- und Abschalten eines Fahrzeugmotors in Abhängigkeit von der Verkehrssituation
DE102008006028A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten eines Verbrennungsmotors
KR20090100497A (ko) * 2008-03-20 2009-09-24 한국전자통신연구원 공회전 제어 시스템 및 그 제어 방법
DE102008050769A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102008051000B4 (de) * 2008-10-13 2023-10-05 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102008051001A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Volkswagen Ag Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
DE102009012846B4 (de) * 2009-03-12 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisches Motor-Abschalt- und Anlassystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009048381A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerungsvorrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE102009051253A1 (de) * 2009-10-29 2011-03-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stoppen und/oder Starten eines Traktions-Verbrennungsmotors
JP5521526B2 (ja) * 2009-12-16 2014-06-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援装置、方法およびプログラム
JP2011130547A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Aisin Aw Co Ltd 運転支援装置、方法およびプログラム
DE102010001262A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung
US20110246012A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Continental Automotive Systems, Inc. Intelligent regenerative braking utilizing environmental data
US8296030B2 (en) * 2010-07-07 2012-10-23 Robert Bosch Gmbh System and method for controlling the engine of a vehicle
GB2508668A (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Adaptive cruise control (ACC) means for a host vehicle having regenerative and non-regenerative braking means
JP5986617B2 (ja) 2013-12-17 2016-09-06 株式会社デンソー 伝動システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074284A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Mitsubishi Electric Corp エンジンの自動始動停止装置
JP2000073808A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Daihatsu Motor Co Ltd アイドル制御装置
JP2000303871A (ja) * 1999-04-26 2000-10-31 Toyota Motor Corp エンジンの自動停止始動装置
DE19914428C1 (de) * 1999-03-30 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1077328A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Nissan Motor Company, Limited Intelligente automatische Start-Stopvorrichtung für Landkraftfahrzeuge
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10139595A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS644284A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Japan Field Kk Washer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074284A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Mitsubishi Electric Corp エンジンの自動始動停止装置
JP2000073808A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Daihatsu Motor Co Ltd アイドル制御装置
DE19914428C1 (de) * 1999-03-30 2000-11-30 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2000303871A (ja) * 1999-04-26 2000-10-31 Toyota Motor Corp エンジンの自動停止始動装置
EP1077328A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Nissan Motor Company, Limited Intelligente automatische Start-Stopvorrichtung für Landkraftfahrzeuge
DE19958520A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10139595A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen Einschalten und Ausschalten einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-004284 A, mit engl. Abstract aus PAJ *
JP 2000-073808 A, Mit engl. Abstract aus PAJ *
JP 2000-303871 A, mit engl. Abstract aus PAJ *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234064A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234064B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1994275B1 (de) Vorrichtung zum an- und abschalten eines fahrzeugmotors in abhängigkeit von der verkehrssituation
DE60017647T2 (de) Verbrennungsmotor-Leerlauf-Stopp-Vorrichtung, ihre Anordnung und in der Anordnung verwendete Signalanzeigevorrichtung
DE102015111775B4 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
EP1541864B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors
DE102011084606A1 (de) Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102006034937A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102005036217A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102018205426B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
EP3558777A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE102014216269A1 (de) Verfahren zum automatischen Regeln des Fahrverhaltens von Fahrzeugen an einer Wechsellichtzeichenanlage
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
EP1063424B1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Wiederanlassen des Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102010039425A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2709885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie für ein fahrzeug
DE19841659B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2021156037A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum automatischen einstellen eines betriebsmodus eines hybridfahrzeugs, sowie hybridfahrzeug
DE102004023617B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP1531074B1 (de) Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler
EP2075443B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE10257261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee