DE102008051000B4 - Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008051000B4
DE102008051000B4 DE102008051000.9A DE102008051000A DE102008051000B4 DE 102008051000 B4 DE102008051000 B4 DE 102008051000B4 DE 102008051000 A DE102008051000 A DE 102008051000A DE 102008051000 B4 DE102008051000 B4 DE 102008051000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
control device
distance control
traffic situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008051000.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051000A1 (de
Inventor
Dr. Philipp Kai
Dr. Kleinhans René
Norbert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008051000.9A priority Critical patent/DE102008051000B4/de
Publication of DE102008051000A1 publication Critical patent/DE102008051000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051000B4 publication Critical patent/DE102008051000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Abstandssteuerungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Abstandserfassungseinrichtung (3) zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuereinrichtung zur Steuerung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage des erfassten Abstandes, so dass ein Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird, wobei eine Auswerteeinheit (2) Signale und Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung (1) und Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten erfasst, wobei in Abhängigkeit der Daten der Abstandssteuerungsvorrichtung (1) und der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten die Auswerteeinheit (2) eine Verkehrssituation ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrssituation Komponenten auswählt oder zu- oder abschaltet, wobei das Kraftfahrzeug als Hybrid-Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine als Antrieb ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation der Antrieb ausgewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstandssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 197 56 592 B4 ist eine Abstandssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Eigenantrieb bekannt, mit einer Abstandserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug, einer Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuereinrichtung zur Steuerung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage des erfassten Abstandes, so dass ein Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird. Dabei nimmt die Abstandssteuerungsvorrichtung aktiv Beschleunigungs- und Verzögerungseingriffe vor, um den Sollabstand einzuhalten bzw. eine eingestellte Soll-Geschwindigkeit zu erreichen (falls dies der Abstand zulässt). Die bekannten Systeme arbeiten nur bis zu Grenzgeschwindigkeiten, wobei unterhalb dieser Geschwindigkeiten die Vorrichtung deaktiviert wird. Ebenso ist es bekannt, dass sich die Vorrichtungen bei aktiven Eingriffen des Fahrers beispielsweise bei Betätigung des Bremspedals deaktivieren.
  • Weiter sind seit längerem Start-Stopp-Automatiken bekannt, bei denen die Brennkraftmaschine bei einem Halt, beispielsweise an einer roten Ampel, ausgeschaltet wird und dann selbsttätig durch Betätigung des Gaspedals wieder gestartet wird.
  • Aus der DE 10 2006 009 654 A1 ist eine Vorrichtung zum An- und Abschalten eines Motors eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit einem Sensor zur Ortung eines Vorderfahrzeugs und einem Steuergerät zum An- und Abschalten des Motors in Abhängigkeit vom Bewegungszustand des Vorderfahrzeugs, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, das An- und Abschalten des Motors in Abhängigkeit vom Bewegungszustand mindestens eines weiteren Fahrzeugs in derselben Fahrspur zu steuern. Der Sensor ist dabei vorzugsweise ein Radarsensor.
  • Aus der DE 10 2008 015 046 A1 ist ein Verfahren zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei die Steuerung und/oder Regelung über eine Auswahl der Betriebsstrategie abhängig von einem gewünschten Betriebsziel erfolgt. Dabei wird bei der Auswahl der Betriebsstrategie mindestens eine kommunikationsbasierte Information berücksichtigt, die mittels einer Kommunikation des Kraftfahrzeugs mit einer oder mehreren ortsfesten und/oder sich bewegenden Gegenstellen erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine verbesserte Abstandssteuerungsvorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Abstandssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug eine Abstandserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuereinrichtung zur Steuerung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage des erfassten Abstandes, so dass ein Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird, wobei eine Auswerteeinheit Signale und Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung und Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten erfasst, wobei in Abhängigkeit der Daten der Abstandssteuerungsvorrichtung und der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten die Auswerteeinheit eine Verkehrssituation ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrssituation Komponenten auswählt oder zu- oder abschaltet. Hierdurch kann das Kraftfahrzeug besser an die entsprechende Situation angepasst werden, um beispielsweise Komponenten zu schonen oder die Emissionen zu reduzieren.
  • Dabei ist das Kraftfahrzeug als Hybrid-Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine ausgebildet, wobei in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation der Antrieb ausgewählt wird, der Antrieb also die Komponente ist. So kann beispielsweise bei einem erkannten Stau bzw. stockendem Verkehr auf die Elektromaschine als alleinigen Antrieb umgeschaltet werden, um so einen besseren Wirkungsgrad als auch geringere Emissionen zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abstandssteuerungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Abstandssteuerungsvorrichtung bis zum Stopp des Fahrzeugs hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug aktiv ist und bleibt, so dass beim Wiederanfahren des Fahrzeugs die Abstandssteuerungsvorrichtung wieder die Abstands- bzw. Geschwindigkeitssteuerung übernimmt. Hierdurch wird erreicht, dass der Kraftfahrzeugführer seltener die Abstandssteuerungsvorrichtung neu aktivieren muss, da diese bei Unterschreitung einer Grenzgeschwindigkeit sich nicht automatisch deaktiviert.
  • Vorzugsweise weist die Abstandssteuerungsvorrichtung eine Start-Stopp-Automatik auf, wobei bei einem Stopp des Fahrzeugs automatisch durch die Abstandssteuerungsvorrichtung oder durch Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer eine Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet wird und durch Betätigung eines Gaspedals wieder eingeschaltet wird. Hierdurch kann wirkungsvoll Energie in den Standphasen eingespart werden, ohne dass der Kraftfahrzeugführer die Abstandssteuerungsvorrichtung jedes Mal nach einem Stopp wieder aktivieren muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Start-Stopp-Automatik in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation abgeschaltet. So kann beispielsweise im Stau ein ständiger Start-Stopp-Betrieb zu einer Überhitzung und Überbeanspruchung von Bauteilen wie beispielsweise dem Starter führen. Dies kann durch die verkehrssituative Abschaltung vermieden werden.
  • Die Ermittlung der Verkehrssituation erfolgt vorzugsweise mittels mindestens eines der folgenden Parameter:
    • - zeitliche Verteilung/Größenordnung der Signale der Abstandssteuerungsvorrichtung bzw. Abstandserfassungseinrichtung,
    • - zeitliche Verteilung/Größenordnung der Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung,
    • - durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit,
    • - zeitliche Verteilung der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Abstandssteuerungsvorrichtung.
  • Die Abstandssteuerungsvorrichtung 1 umfasst eine Auswerte- und Steuereinheit 2, eine Abstandserfassungseinrichtung 3, eine Start-Stopp-Automatik 4, mindestens eine Antriebsmaschine 5 sowie eine Bremsanlage 6. Die Abstandserfassungseinrichtung 3 ist mit der Auswerte- und Steuereinheit 2 verbunden und liefert dieser Daten (Signale) über einen erfassten Abstand zu einem Objekt, vorzugsweise eines vorausfahrenden Fahrzeugs. Die Abstandserfassungseinrichtung 3 kann dabei beispielsweise als Radar- und/oder Laser-Abstandssensorik ausgebildet sein. Des Weiteren erhält die Auswerte- und Steuereinheit 2 als Eingangssignale die Fahrzeuggeschwindigkeit V, eine Bremspedalbetätigung BP und eine Gaspedalbetätigung GP. Weiter können vom Kraftfahrzeugführer eine Wunschgeschwindigkeit Vw und eine Folgezeit tw eingestellt werden. Die Auswerte- und Steuereinheit 2 steuert in Abhängigkeit der erfassten Signale die Antriebsmaschine 5, die Bremsanlage 6 und die Start-Stopp-Automatik 4 an. Diese Steuersignale stellen Eingriffe dar.
  • Die Abstandssteuerungsvorrichtung 1 wird üblicherweise manuell aktiviert, wobei der Kraftfahrzeugführer die Wunschgeschwindigkeit Vw und eine Folgezeit tw einstellt. Die Wunschgeschwindigkeit Vw wird dann von der Abstandssteuerungsvorrichtung 1 eingestellt, solange kein langsamer fahrendes Kraftfahrzeug innerhalb des Soll-Abstandes vorhanden ist. Mittels der Folgezeit tw kann der Kraftfahrzeugführer einstellen, wie schnell die Steuerung eingreift, wobei die Folgezeit tw definiert ist als die Zeit, die das Kraftfahrzeug benötigt, um zum aktuellen Standort des vorausfahrenden Fahrzeugs zu gelangen. Die Folgezeit tw ist dann innerhalb vorgebbarer Grenzen einstellbar.
  • Erfasst nun die Auswerte- und Steuereinheit 2, dass der erfasste Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist, so bremst diese das Fahrzeug automatisch ab, indem die Antriebsmaschine 5 ein geringeres Antriebsmoment erzeugt oder rekuperativ bremst (bei Ausführung als Elektromaschine). Verlangsamt das vorausfahrende Fahrzeug weiter, so wird zusätzlich gegebenenfalls die Bremsanlage 6 angesteuert. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis das vorausfahrende Fahrzeug stoppt. In diesem Fall wird auch das eigene Fahrzeug angehalten. Dieser Zustand V = 0 kann dazu benutzt werden, dass die Auswerte- und Steuereinheit 2 die Start-Stopp-Automatik 4 automatisch aktiviert und die Antriebsmaschine 5 ausschaltet. Alternativ muss der Fahrer aktiv das Bremspedal betätigen, um die Start-Stopp-Automatik 4 zu aktivieren. Die Abstandssteuerungsvorrichtung 1 bleibt jedoch aktiv und ist nur unterbrochen. Sobald der Fahrer das Gaspedal betätigt, wird ein Signal für die Start-Stopp-Automatik 4 erzeugt und die Antriebsmaschine 5 gestartet. Anschließend übernimmt dann wieder die aktive Abstandssteuerungsvorrichtung 1.
  • Zusätzlich ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit 2 anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Signale der Abstandserfassungseinrichtung 3 sowie der Steuersignale (Eingriffe) für die Antriebsmaschine 5 sowie Bremsanlage 6 die Verkehrssituation. In Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation wird dann die Start-Stopp-Automatik ein- oder ausgeschaltet.
  • Wird beispielsweise eine Stop-and-Go-Verkehrssituation erfasst, so wird die Start-Stopp-Automatik abgeschaltet, damit diese nicht zu stark belastet wird. Das als Hybrid-Fahrzeug ausgebildete Fahrzeug umfasst als Antriebsmaschine 5 eine Elektromaschine und eine Brennkraftmaschine, die jeweils einzeln oder zusammen zum Antrieb des Kraftfahrzeuges genutzt werden können. Erfasst nun die Auswerte- und Steuereinheit 2 beispielsweise eine Stop-and-Go-Verkehrssituation so wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet und die Elektromaschine zum Antrieb ausschließlich genutzt, wenn dies der Ladezustand der Traktionsbatterie erlaubt. Ebenso kann wie bereits beschrieben die Start-Stopp-Automatik 4 abgeschaltet werden.

Claims (10)

  1. Abstandssteuerungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Abstandserfassungseinrichtung (3) zur Erfassung eines Abstandes zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuereinrichtung zur Steuerung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage des erfassten Abstandes, so dass ein Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird, wobei eine Auswerteeinheit (2) Signale und Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung (1) und Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten erfasst, wobei in Abhängigkeit der Daten der Abstandssteuerungsvorrichtung (1) und der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten die Auswerteeinheit (2) eine Verkehrssituation ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrssituation Komponenten auswählt oder zu- oder abschaltet, wobei das Kraftfahrzeug als Hybrid-Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine als Antrieb ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation der Antrieb ausgewählt wird.
  2. Abstandssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) bis zum Stopp des Fahrzeugs hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug aktiv ist und bleibt, so dass beim Wiederanfahren des Fahrzeugs die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) wieder die Abstands- bzw. Geschwindigkeitssteuerung übernimmt.
  3. Abstandssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) eine Start-Stopp-Automatik (4) aufweist, wobei bei einem Stopp des Fahrzeugs automatisch durch die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) oder durch Betätigung des Bremspedals (BP) durch den Fahrer eine Antriebsmaschine (5) des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet wird und durch Betätigung eines Gaspedals (GP) wieder eingeschaltet wird.
  4. Abstandssteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation abgeschaltet wird.
  5. Abstandssteuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrssituation aus der zeitlichen Verteilung der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der durchschnittlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der zeitlichen Verteilung und/oder Größenordnung der Signale der Abstandserfassungseinrichtung und/oder der zeitlichen Verteilung und/oder Größenordnung der Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung ermittelt.
  6. Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, mittels einer Abstandssteuerungsvorrichtung (1), mit einer Abstandserfassungseinrichtung (3) zur Erfassung eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug und einer Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuereinrichtung zur Steuerung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch Einstellung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Grundlage des erfassten Abstandes, so dass ein Sollabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird, wobei mittels einer Auswerteeinheit (2) Signale und Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung (1) und Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten erfasst werden, wobei in Abhängigkeit der Daten der Abstandssteuerungsvorrichtung (1) und der Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten die Auswerteeinheit (2) eine Verkehrssituation ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrssituation Komponenten auswählt oder zu- oder abschaltet, wobei das Kraftfahrzeug als Hybrid-Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Elektromaschine als Antrieb ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation der Antrieb ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) bis zum Stopp des Fahrzeugs hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug aktiv ist und bleibt, so dass beim Wiederanfahren des Fahrzeugs die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) wieder die Abstands- bzw. Geschwindigkeitssteuerung übernimmt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) eine Start-Stopp-Automatik (4) aufweist, wobei bei einem Stopp des Fahrzeugs automatisch durch die Abstandssteuerungsvorrichtung (1) oder durch Betätigung des Bremspedals (BP) durch den Fahrer eine Antriebsmaschine (5) des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet wird und durch Betätigung eines Gaspedals (GP) wieder eingeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Start-Stopp-Automatik in Abhängigkeit der erfassten Verkehrssituation abgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrssituation aus der zeitlichen Verteilung der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der durchschnittlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der zeitlichen Verteilung und/oder Größenordnung der Signale der Abstandserfassungseinrichtung und/oder der zeitlichen Verteilung und/oder Größenordnung der Eingriffe der Abstandssteuerungsvorrichtung ermittelt.
DE102008051000.9A 2008-10-13 2008-10-13 Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges Active DE102008051000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051000.9A DE102008051000B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051000.9A DE102008051000B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051000A1 DE102008051000A1 (de) 2010-04-15
DE102008051000B4 true DE102008051000B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=41821202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051000.9A Active DE102008051000B4 (de) 2008-10-13 2008-10-13 Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051000B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025037A1 (de) 2000-05-20 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe
DE10234064A1 (de) 2002-07-26 2004-02-12 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006006107A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102006009654A1 (de) 2006-03-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum An- und Abschalten eines Fahrzeugmotors in Abhängigkeit von der Verkehrssituation
DE19756592B4 (de) 1996-12-25 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abstandsteuerungsvorrichtung mit einer Abstandssteuerungsstart/stop-Bestimmungseinrichtung
DE102008015046A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756592B4 (de) 1996-12-25 2007-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abstandsteuerungsvorrichtung mit einer Abstandssteuerungsstart/stop-Bestimmungseinrichtung
DE10025037A1 (de) 2000-05-20 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung für Hybridantriebe
DE10234064A1 (de) 2002-07-26 2004-02-12 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006006107A1 (de) 2006-02-10 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102006009654A1 (de) 2006-03-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum An- und Abschalten eines Fahrzeugmotors in Abhängigkeit von der Verkehrssituation
DE102008015046A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051000A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006334B4 (de) Stopp-und-Neustart-Steuerung eines Fahrzeugmotors
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102009042309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs
DE102013202934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
EP2526003B1 (de) Anfahrassistent für kraftfahrzeuge
DE102015104123A1 (de) Koordination von Motor-Start/Stopp mit Abstandsregeltempomat-Stop-and-Go
DE102012224435A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Motorstarts eines Hybridfahrzeugs
DE112011106001B4 (de) Leerlaufstoppsteuervorrichtung, Fahrzeug und Fahrzeugsteuerverfahren
EP1356978A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102010027730B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014219845B4 (de) Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE112010005663T5 (de) Fahrassistenzsystem
DE102019108502B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE102018207572A1 (de) Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102011004425A1 (de) Schätzen des Status einer Ampelanlage
EP1288056A2 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102008051001A1 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
EP3643576A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrassistenzsystem oder kraftfahrzeugs
WO2022037892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektrischen maschine bei einem rekuperationsvorgang
EP2917083B1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102008051000B4 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102014211496B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Längsdynamikregelung
DE102008050769A1 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102018113027A1 (de) System und verfahren zum schätzen der abschaltdauer eines fahrzeugs
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division