DE102004023617B4 - Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004023617B4
DE102004023617B4 DE102004023617.8A DE102004023617A DE102004023617B4 DE 102004023617 B4 DE102004023617 B4 DE 102004023617B4 DE 102004023617 A DE102004023617 A DE 102004023617A DE 102004023617 B4 DE102004023617 B4 DE 102004023617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electric motor
acceleration
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004023617.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023617A1 (de
Inventor
Dr. Zillmer Michael
Matthias Holz
Dr. Pott Ekkehard
David Prochazka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Original Assignee
Skoda Auto AS
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto AS, Volkswagen AG filed Critical Skoda Auto AS
Priority to DE102004023617.8A priority Critical patent/DE102004023617B4/de
Publication of DE102004023617A1 publication Critical patent/DE102004023617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023617B4 publication Critical patent/DE102004023617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, welches eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe, sowie mindestens eine vorzugsweise zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordnete E-Maschine und eine zwischen der E-Maschine und dem Getriebe angeordnete, insbesondere nicht-automatisierte Kupplung aufweist, wobei der Start der Brennkraftmaschine vorzugsweise durch die E-Maschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Startes bzw. Wiederstartens der Brennkraftmaschine mit der E-Maschine eine Fahrzeugbeschleunigung bestimmt und mit einer vorbestimmten Grenzbeschleunigung verglichen wird, wobei in einem ersten Fall, bei dem ein Betrag der bestimmten Fahrzeugbeschleunigung kleiner oder gleich als ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung ist, das Wiederstarten fortgesetzt wird und in einem zweiten Fall, bei dem ein Betrag der bestimmten Fahrzeugbeschleunigung größer als ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung ist, das Wiederstarten abgebrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges, welches eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe, mindestens eine zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordnete E-Maschine und eine zwischen E-Maschine bzw. einem Startergenerator und Getriebe angeordnete, insbesondere nicht-automatisierte Kupplung aufweist, wobei eine Start-Stopp-Automatik die Brennkraftmaschine in vorbestimmten Betriebssituationen abschaltet und bei Lastanforderung durch einen Fahrer wieder mittels der E-Maschine bzw. des Startergenerators startet, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind im Stand der Technik Hybridfahrzeuge bekannt, die zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe eine E-Maschine (Startergenerator) aufweisen. Die E-Maschine ist üblicherweise bei Handschaltgetrieben gegenüber dem Getriebe mit einer Kupplung trennbar, wobei diese Kupplung auch als Anfahrkupplung dient.
  • Zumindest im Fahrzeugstillstand, aber auch in Verzögerungsphasen, kann bei solchen Fahrzeugen die Brennkraftmaschine zur Kraftstoffeinsparung abgeschaltet werden. Hierzu ist beispielsweise aus der DE 100 40 094 A1 eine automatische Start Stopp-Steuer/Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Wiederstart der Brennkraftmaschine erfolgt über die E-Maschine, auch Startergenerator genannt, spätestens bei Vorliegen eines Fahrerwunschmomentes. Da Hybridfahrzeuge über im Vergleich zu einem konventionellen Anlasser deutlich leistungsstärkere Elektromotoren verfügen, ist der Motorwiederstart mit hohem Komfort möglich.
  • Problematisch ist eine Konfiguration, bei der die E-Maschine nicht schaltbar mit der Kurbelwelle verbunden ist. Bei einem Wiederstart muss der Kraftfluss zwischen E-Maschine bzw. Brennkraftmaschine einerseits und Getriebe andererseits getrennt sein, da sich ansonsten das Kraftfahrzeug bei Bestromung der E-Maschine zum Starten der Brennkraftmaschine in Bewegung setzen würde. Rechnet der Fahrer nicht damit, besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Losfahrens was ggf. Schaden an Sachen und/oder Personen zur Folge haben kann.
  • Im Stand der Technik sind mehrere Einschränkungen für das Abschalten des Verbrennungsmotors vorgesehen, wie beispielsweise aus der DE 101 61 343 A1 bekannt. So muss beispielsweise die Bremse getreten sein und/oder die Kupplung darf nicht geöffnet sein und/oder es darf kein Gang eingelegt sein und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit muss kleiner 1 km/h, vorzugsweise Null betragen. Bei Fahrern von Kraftfahrzeugen ist jedoch im Standard-Anwendungsfall der Start-Stopp-Automatik, beim Halt an einer roten Ampel mit nachfolgendem Wiederanfahren ein sehr unterschiedliches Verhalten hinsichtlich Betätigung von Kupplung und Bremse sowie Einlegen eines Ganges zu beobachten. Wird der Fahrer nun beispielsweise gezwungen, zur Durchführung eines Start-Stopp-Betriebs die Bremse ständig zu treten und keinen Gang einzulegen und die Kupplung nicht zu treten, so erfordert dies mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Änderung seines Verhaltens, was als unkomfortabel empfunden wird und somit eine suboptimale Nutzung der Start-Stopp-Automatik nach sich zieht.
  • Ein Wiederstart des Verbrennungsmotors nach der Einleitung eines automatischen Stopp-Betriebes kann über verschiedene Verfahren erfolgen. So kann bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben beispielsweise das Lösen des Bremspedals oder das Betätigen des Gaspedals als Signal für den Wiederstart verwendet werden. Hierbei muss durch die Getriebesteuerung sichergestellt werden, dass kein Gang eingelegt ist bzw. kein Kraftschluss in einer automatisierten Kupplungseinheit vorliegt. Einem Fahrzeug mit Handschaltgetriebe kann der Startvorgang beispielsweise über das Durchtreten des Kupplungspedals initiiert werden. In diesem Fall muss vor dem Beginn des Startvorgangs gewährleistet sein, dass die Kupplung voll getreten bzw. voll getrennt ist und/oder dass kein Gang eingelegt ist.
  • Die leistungsstarken E-Maschinen von Hybridfahrzeugen arbeiten für die Darstellung einer sehr kurzzeitigen Startzeit des Verbrennungsmotors mit vergleichsweise hohen Drehmomenten. Dadurch kann der Kurbeltrieb entsprechend schnell beschleunigt werden, sodass für den Fahrer praktisch keine spürbare Verzögerung entsteht, falls aus einem automatischen Stopp-Betrieb wieder angefahren werden soll. Läge dabei eine kraft- beziehungsweise formschlüssige Verbindung über die Kupplung beziehungsweise das Getriebe zu den Antriebsrädern vor, würde der Startvorgang sofort zu einer sehr starken Beschleunigung des Fahrzeugs führen, was neben den Komforteinbußen auch mit erheblichen Unfallgefahren verbunden wäre. Aus diesem Grund wird zum Beispiel bei Handschaltgetrieben über Kupplungsschalter eine geöffnete Kupplung und/oder über einen Sensor für den Gangsteller des Getriebes dessen Neutralstellung detektiert, bevor der Startvorgang eingeleitet wird. Durch die redundante Ausführung ist gewährleistet, dass auch bei einem defekten Kupplungsschalter (Signal Kupplung getrennt, obwohl mechanisch geschlossen oder teilgeschlossen) kein Moment zu den Antriebsrädern geleitet wird. Der Einbau des zusätzlichen Getriebesensors führt bei einem Handschaltgetriebe zu erhöhten Kosten, während Automatikgetriebe häufige serienmäßig eine Gangerkennung besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betriebssicherheit von Hybrid-Kraftfahrzeugen bei einem Start, vorzugsweise einem automatischen Wiederstart der Brennkraftmaschine nach einer Stopp-Phase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine zu erhöhen und gleichzeitig Kosten zu senken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass während des Wiederstartens der Brennkraftmaschine mit dem Startergenerator eine Fahrzeugbeschleunigung bestimmt und mit einer vorbestimmten Grenzbeschleunigung verglichen wird, wobei in einem ersten Fall, bei dem ein Betrag der bestimmten Fahrzeugbeschleunigung kleiner oder gleich als ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung ist, das Wiederstarten fortgesetzt wird und in einem zweiten Fall, bei dem ein Betrag der bestimmten Fahrzeugbeschleunigung größer als ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung ist, das Wiederstarten abgebrochen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei Sensorausfällen bei Kupplung und/oder Getriebe die Sicherheit für den Fahrzeugbetrieb erhöht ist. Darüber hinaus kann bei einem Handschaltgetriebe ggf. auf einen zusätzlichen Sensor im Getriebe verzichtet werden, da durch den schnellen Startabbruch das Fahrzeug auch bei defektem Kupplungssensor eine Sicherheitsfunktion aktiv ist, die gewährleistet, dass das Fahrzeug in diesem Fall bei einem Wiederstart der Brennkraftmaschine nur eine sehr geringe Wegstrecke zurücklegt.
  • Zweckmäßigerweise wird zum Bestimmen der Fahrzeugbeschleunigung eine Fahrzeuggeschwindigkeit gemessen und über die Zeit differenziert.
  • Da aufgrund der typischerweise hohen Startmomente eine starke Fahrzeugbeschleunigung selbst für den Fall, dass für den Anfahrvorgang versehentlich ein hoher Gang gewählt wurde, auftritt, kann die zulässige Fahrzeugbeschleunigung (Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung) auch größer als 0 sein, um einen regulären Start bzw. Wiederstart bei Vorliegen eines Gefälles weiterhin zuzulassen.
  • Wird das Wiederstarten der Brennkraftmaschine durch Überschreiten des Schwellwertes (vorbestimmte Grenzbeschleunigung) abgebrochen, ist es weiterhin von Vorteil, zu diesem Zeitpunkt nicht nur den Startvorgang abzubrechen, sondern das Hybrid-Kraftfahrzeug aktiv zu verzögern. Dies kann durch Wechsel der E-Maschine vom motorischen in dem generatorischen Betrieb und/oder durch einen Eingriff der Fahrzeugbremse erfolgen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine graphische Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens über die Zeit t im Falle des Abbruches des Starts bzw. Wiederstartens der Brennkraftmaschine.
  • Erfindungsgemäß ist es bei einem Hybrid-Kraftfahrzeuges mit E-Maschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, über eine möglichst schnelle Datenverarbeitungskette (Datenübertragungsgeschwindigkeit <= 50 ms, vorzugsweise <= 20 ms, besonders bevorzugt <= 10 ms) das Signal einer Fahrzeuggeschwindigkeit während eines angeforderten Starts bzw. Wiederstarts der Brennkraftmaschine des Hybrid-Kraftfahrzeuges nach einer Stopp-Phase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine über die Zeit zu differenzieren und auszuwerten. Der so berechnete Beschleunigungswert wird anschließend mit einer zulässigen Grenzbeschleunigung verglichen. Liegt im zeitlichen Bereich des Motorhochlaufes während des Starts bzw. Wiederstarts eine größere positive Fahrzeugbeschleunigung als zulässig vor, wird der Motorstartvorgang bzw. das Wiederstarten der Brennkraftmaschine nach einer Stopp-Phase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine abgebrochen. Die zusätzlichen Auswertungen und Berechnungen können in einem separaten Steuergerät vorzugsweise aber im Steuergerät des Verbrennungsmotors oder auch des Elektromotors durchgeführt werden.
  • Durch die hohen Datenübertragungsraten in modernen Steuergeräten beziehungsweise in den die Steuergeräte verbindenden Signalleitungen kann ein sehr schneller Verfahrensablauf gewährleistet werden. Mit dem beschriebenen Verfahren soll erreicht werden, dass beispielsweise ein Pkw bei einem Startvorgang mit eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung, einem mittleren elektromotorischen Moment für den Startvorgang des Verbrennungsmotors in einem Bereich zwischen 20 und 400 Nm und einem Fahrzeuggewicht zwischen 700 und 2700 kg eine Strecke von weniger als 1,2 m, vorzugsweise weniger als 0,7 m und besonders bevorzugt weniger als 0,3 m zurücklegt.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein neues Sicherheitsverfahren vorgeschlagen, welches bei einem Startvorgang einer Brennkraftmaschine bzw. bei einem Wiederstartvorgang nach einer Stopp-Phase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine ohne Reduzierung des ursprünglichen Startmomentes erkennt, ob ein Kraftschluss zu den Antriebsrädern vorliegt und bei Detektion einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges (also einem Fehlerfall) einen Startabbruch einleitet bzw. gezielt das Fahrzeug zum stehen bringt.
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Block 10 ”Fahrzeuggeschwindigkeit” wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg erfasst. In Block 12 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg differenziert gemäß afzg = dvfzg/dt, so dass die Fahrzeugbeschleunigung afzg bestimmt wird, wenn in Block 14 ein Motorstart/Motorhochlauf erkannt wird. In Block 16 wird die bestimmte Fahrzeugbeschleunigung afzg mit einem vorbestimmten Grenzwert ”afzg, zul.” verglichen und bestimmt, ob afzg > afzg, zul. ist. Falls das Ergebnis des Vergleiches in Block 16 ”ja” ist (Block 18), dann wird in Block 20 ein Startabbruch initiiert und ggf. des Fahrzeug gebremst. Falls das Ergebnis des Vergleiches in Block 16 ”nein” ist (Block 22), dann wird in Block 24 der Start bzw. Wiederstart als ”zulässig” bewertet und der Hochlauf der Brennkraftmaschine wird nicht unterbrochen.
  • 2 veranschaulicht graphisch den Fall, dass der Start bzw. Wiederstart der Brennkraftmaschine nach einer Stopp-Phase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine abgebrochen wird. Auf den horizontalen Achsen 26 und 28 ist die Zeit t aufgetragen. Auf der vertikalen Achse 30 ist die Fahrzeugbeschleunigung afzg und auf der vertikalen Achse 32 ist die Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg jeweils über die Zeit t aufgetragen. Eine Linie 34 kennzeichnet die vorbestimmte Grenzbeschleunigung afzg zul.. Zum Zeitpunkt 36 beginnt der Start bzw. Wiederstart der Brennkraftmaschine nach einer Stopp-Phase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine. Zum Zeitpunkt 38 wird erkannt, dass die vorbestimmte Grenzbeschleunigung afzg zul. überschritten ist. Bei 40 wird der Startabbruch berechnet und eingeleitet. Bei 42 wird das Fahrzeug verzögert. Die Zeitspanne 44 kennzeichnet ein Rechenraster bzw. einen Systemtakt der elektrischen Steuerung. Der Graph 46 gibt den Verlauf der Fahrzeugbeschleunigung afzg über die Zeit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder. Der Graph 48 gibt den Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg über die Zeit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder. Die gestrichelte Linie 50 gibt den Verlauf der Fahrzeugbeschleunigung afzg über die Zeit ohne das erfindungsgemäße Verfahren wieder, d. h. ohne Startabbruch. Die gestrichelte Linie 52 gibt den Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg über die Zeit ohne das erfindungsgemäße Verfahren wieder, d. h. ohne Startabbruch.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Block: Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg erfassen
    12
    Block: avfzg = dvfzg/dt
    14
    Block: Erkennen Motorstart/Motorhochlauf
    16
    Block: afzg > afzg, zul.
    18
    Block: ”ja”
    20
    Block: Startabbruch (ggf. Fzg. abbremsen)
    22
    Block: ”nein”
    24
    Block: Start zulässig
    26
    Achse: t
    28
    Achse: t
    30
    Achse: Fahrzeugbeschleunigung afzg
    32
    Achse: Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg
    34
    Linie: Grenzbeschleunigung afzg zul.
    36
    Motorstart
    38
    Erkennen vorbestimmte Grenzbeschleunigung afzg zul. überschritten
    40
    Berechnung und Einleitung Startabbruch
    42
    Fzg. Verzögern.
    44
    Zeitspanne
    46
    Graph: Fahrzeugbeschleunigung afzg über die Zeit
    48
    Graph: Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg über die Zeit
    50
    gestrichelte Linie: Fahrzeugbeschleunigung afzg über die Zeit
    52
    gestrichelte Linie: Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg über die Zeit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges, welches eine Brennkraftmaschine, ein Getriebe, sowie mindestens eine vorzugsweise zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe angeordnete E-Maschine und eine zwischen der E-Maschine und dem Getriebe angeordnete, insbesondere nicht-automatisierte Kupplung aufweist, wobei der Start der Brennkraftmaschine vorzugsweise durch die E-Maschine erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Startes bzw. Wiederstartens der Brennkraftmaschine mit der E-Maschine eine Fahrzeugbeschleunigung bestimmt und mit einer vorbestimmten Grenzbeschleunigung verglichen wird, wobei in einem ersten Fall, bei dem ein Betrag der bestimmten Fahrzeugbeschleunigung kleiner oder gleich als ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung ist, das Wiederstarten fortgesetzt wird und in einem zweiten Fall, bei dem ein Betrag der bestimmten Fahrzeugbeschleunigung größer als ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung ist, das Wiederstarten abgebrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Start-Stopp-Automatik die Brennkraftmaschine in vorbestimmten Betriebssituationen abschaltet und bei Lastanforderung zumindest unmittelbar durch einen Fahrer des Kfz wieder mittels der E-Maschine startet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine eine Leistung von wenigstens 2 KW, bevorzugt größer 4 KW bzw. 7 KW aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Fahrzeugbeschleunigung eine Fahrzeuggeschwindigkeit gemessen und über die Zeit differenziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag der vorbestimmten Grenzbeschleunigung größer als 0 ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Fall zusätzlich das Hybrid-Kraftfahrzeug aktiv verzögert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungskette die Signale in weniger als 50 ms, vorzugsweise 20 ms bzw. vorzugsweise in weniger als 10 ms auswertet.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine als Starter-Generator ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet ist und das Verfahren beim Wiederstart nach einer Stopp-Phase aktiv ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verzögerung durch den Wechsel der E-Maschine vom motorischen in den generatorischen Betrieb und/oder durch einen Eingriff der Fahrzeugbremse erfolgt.
DE102004023617.8A 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102004023617B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023617.8A DE102004023617B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023617.8A DE102004023617B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023617A1 DE102004023617A1 (de) 2005-12-08
DE102004023617B4 true DE102004023617B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=35335978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023617.8A Expired - Fee Related DE102004023617B4 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023617B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042608B4 (de) * 2006-09-11 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung
DE102008013410B4 (de) 2008-03-10 2018-09-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN101934791B (zh) * 2009-07-01 2015-05-20 福特环球技术公司 车辆的起动/停止控制的停止中止
CN101934790B (zh) * 2009-07-01 2015-10-14 福特环球技术公司 车辆的起动/停止控制的起动中止

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040094A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-19 Honda Motor Co Ltd Automatische Start-Stopp-Steuer/Regel-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040094A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-19 Honda Motor Co Ltd Automatische Start-Stopp-Steuer/Regel-Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023617A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419847B1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen antriebssystems
DE102011007716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP2720920B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines fahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
EP2488381B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102006053515A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2009003769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ausrollens eines fahrzeuges
DE102011089093B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004023617B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102007043586A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10257261B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE102015015197A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridantriebsstrang
DE102015224755B4 (de) Verfahren zum Abkoppeln eines Nebenabtriebes
DE10320052A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zündstartkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011000000

Ipc: B60W0020400000