DE102010001262A1 - Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010001262A1
DE102010001262A1 DE102010001262A DE102010001262A DE102010001262A1 DE 102010001262 A1 DE102010001262 A1 DE 102010001262A1 DE 102010001262 A DE102010001262 A DE 102010001262A DE 102010001262 A DE102010001262 A DE 102010001262A DE 102010001262 A1 DE102010001262 A1 DE 102010001262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
speed
stop
motor vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001262A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 71706 Glora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001262A priority Critical patent/DE102010001262A1/de
Priority to PCT/EP2011/051028 priority patent/WO2011092180A1/de
Publication of DE102010001262A1 publication Critical patent/DE102010001262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird eine Steuervorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2), die für eine adaptive Regelung einer Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bis zu einem Stillstand ausgebildet ist, beschrieben. Um Ressourcen wie Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren, umfasst die Steuervorrichtung (1) eine Start-Stopp-Steuerung (3) zum Ansteuern einer Brennkraftmaschine (4) in einem Start-Stopp-Betriebsmodus.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung, die für eine adaptive Regelung einer Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bis zu einem Stillstand ausgebildet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung der Steuervorrichtung eine Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bis zu einem Stillstand adaptiv geregelt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die für eine adaptive Regelung einer Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bis zu einem Stillstand ausgebildet ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Computerprogrammprodukt.
  • Es ist bekannt, mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung eine Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs adaptiv zu regeln, wobei die Geschwindigkeitsregelvorrichtung selbsttätig eine zu regelnde Geschwindigkeit bestimmt. So lässt sich beispielsweise ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug regeln, auch dann, wenn das vorausfahrende Fahrzeug seine Geschwindigkeit ändert.
  • Ferner ist bekannt, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung für eine Regelung der Geschwindigkeit bis zu einem Stillstand des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, um das Kraftfahrzeug besonders komfortabel, ohne eine Aktion des Fahrers, zum Stillstand zu bringen, beispielsweise falls das vorausfahrende Fahrzeug anhält. Außerdem lässt sich ein unbeabsichtigter Zusammenstoß mit dem vorausfahrenden Fahrzeug verhindern.
  • Die DE 10 2006 047 603 A1 beschreibt ein Verfahren und eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit einer Abstandsregelfunktion für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe.
  • Die KR 83 66 94 - B1 beschreibt eine Knopfstruktur mit einem Start-Stopp-Knopf für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs und mit einem Aktivierungsknopf für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Steuervorrichtung, eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung, ein Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung und ein Computerprogrammprodukt der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, so dass der Verbrauch von Ressourcen, wie Kraftstoff, und das Reduzieren von CO2-Emissionen reduziert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 4, 9 und 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Es ist ein Gedanke der Erfindung, dass eine Steuervorrichtung mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung auch eine Start-Stopp-Steuerung zum Ansteuern einer Brennkraftmaschine in einem Start-Stopp-Betriebsmodus umfasst. Es ist ebenfalls ein Gedanke der Erfindung, dass bei einem Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eine Brennkraftmaschine in einem Start-Stopp-Betriebsmodus mittels einer Start-Stopp-Steuerung angesteuert wird, insbesondere in Betriebssituationen in denen die Geschwindigkeitsregelvorrichtung aktiv ist. Mit der Start-Stopp-Steuerung lassen sich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren, indem die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird, wenn das Kraftfahrzeug, beispielsweise vor einer roten Ampel, aufgrund der Geschwindigkeitsregelvorrichtung oder durch manuelle Betätigung des Fahrers zum Stillstand gebracht wurde. Anschließend wird die Brennkraftmaschine für eine Weiterfahrt des Kraftfahrzeugs wieder gestartet. Durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung wird sowohl ein Fahrkomfort mittels der Geschwindigkeitsregelvorrichtung verbessert als auch mittels der Start-Stopp-Steuerung die Umweltfreundlichkeit des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Vorzugsweise ist die Geschwindigkeitsregelvorrichtung über einer Kopplungseinrichtung mit der Start-Stopp-Steuerung gekoppelt, und die Start-Stopp-Steuerung ist zur Berücksichtigung von Informationen von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung ausgebildet.
  • Außerdem ist beim Verfahren bevorzugt, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit der Start-Stopp-Steuerung gekoppelt betrieben wird, indem Informationen der Geschwindigkeitsregelvorrichtung von der Start-Stopp-Steuerung berücksichtigt werden.
  • Dementsprechend ist es ein Gedanke der Erfindung, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung für eine Kopplungseinrichtung zum gekoppelten Betreiben mit der Start-Stopp-Steuerung mit einer Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist.
  • Durch eine Kopplung der Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit der Start-Stopp-Steuerung lassen sich Synergieeffekte zur Verbesserung des Betriebs des Kraftfahrzeugs nutzen. Es lässt sich die Bedienung des Kraftfahrzeugs gegenüber einem Kraftfahrzeug, das jeweils eine separate, nicht gekoppelte Geschwindigkeitsregelvorrichtung und Start-Stopp-Steuerung aufweist, vereinfachen. Für eine sichere Bedienung des Kraftfahrzeugs ist bei herkömmlichen Start-Stopp-Steuerungen eine Aktion des Fahrers zum Ausschalten der Brennkraftmaschine erforderlich, beispielsweise eine Betätigung eines Bremspedals. Wird das Kraftfahrzeug durch die Geschwindigkeitsregelvorrichtung zum Stillstand gebracht und ist der Stillstand dann durch die Geschwindigkeitsregelvorrichtung, beispielsweise mittels Ansteuern eines Bremssystems, gewährleistet, wird diese Information von der Start-Stopp-Steuerung berücksichtigen, wird die Brennkraftmaschine ohne eine notwendige Aktion des Fahrers ausgeschaltet. Der Fahrkomfort ist somit erhöht. Außerdem wird eine Betriebsökonomie erhöht, indem die Brennkraftmaschine möglichst frühzeitig aufgrund der Information von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung ausgeschaltet wird, um Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Information über den Stillstand von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung zu der Start-Stopp-Steuerung übertragen wird und die Brennkraftmaschine mittels der Start-Stopp-Steuerung selbsttätig, insbesondere ohne eine Aktion des Fahrers, ausgeschaltet wird. Die Information ermöglicht eine direkte Einflussnahme auf die Start-Stopp-Betriebsstrategie, um in Abhängigkeit einer jeweiligen Regelungsstrategie der Geschwindigkeitsregelvorrichtung die Brennkraftmaschine effizient zu betreiben. Zur Steigerung der Betriebssicherheit lässt sich die Information über einen Stillstand von der Start-Stopp-Betriebsstrategie als eine Bedingung zum Ausschalten der Brennkraftmaschine nutzen, indem, wie zuvor beschrieben, der Stillstand durch die Geschwindigkeitsregelung anstatt durch eine Aktion des Fahrers gewährleistet ist. Es ist bevorzugt, dass die Brennkraftmaschine gemäß der Start-Stopp-Betriebsstrategie auch dann ausschaltbar ist und ausgeschaltet bleibt, wenn ein Bremspedal nicht betätigt ist, sodass der Start-Stopp-Betriebsmodus effizienter nutzbar ist, indem nicht auf eine Aktion des Fahrers gewartet werden muss. Außerdem lässt sich dadurch der Betrieb des Kraftfahrzeugs verbessern, indem das Kraftfahrzeug mit einem automatischen Start-Stopp-Betriebsmodus für den Fahrer einfach bedienbar ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass eine Information über eine Weiterfahrt von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung zu der Start-Stopp-Steuerung übertragen wird und die Brennkraftmaschine mittels der Start-Stopp-Steuerung selbsttätig, insbesondere ohne eine Aktion des Fahrers, eingeschaltet wird. Auch eine solche Information ermöglicht eine direkte Einflussnahme auf die Start-Stopp-Betriebsstrategie. Beispielsweise lässt sich eine zuvor ausgeschaltete Brennkraftmaschine von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung mittels der Start-Stopp-Steuerung, insbesondere ohne eine Aktion des Fahrers, in Betrieb nehmen, sofern eine Antriebsleistung für eine Weiterfahrt benötigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich, insbesondere ohne eine Aktion des Fahrers, das Kraftfahrzeug komfortabel nach einem Stillstand anfahren, falls ein vorausbefindliches Fahrzeug losfährt. Dazu kann die Geschwindigkeitsregelvorrichtung für eine Regelung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von dem Stillstand, also von einer Stillstandsgeschwindigkeit mit Null Kilometern pro Stunde, auf eine festgelegte Fahrgeschwindigkeit ausgebildet sein und vorzugsweise wird von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von dem Stillstand auf die festgelegte Fahrgeschwindigkeit geregelt, wobei die festgelegte Fahrgeschwindigkeit eine von Null verschiedene festgelegte oder feststellbare Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist.
  • Es lässt sich also ein besonders vorteilhafter Synergieeffekt der Kopplung von Geschwindigkeitsregelvorrichtung und Start-Stopp-Steuerung erzielen, indem, insbesondere ohne eine Aktion des Fahrers, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von einer Fahrgeschwindigkeit auf die Stillstandsgeschwindigkeit reduziert wird, bei dem Stillstand die Information über den Stillstand zum Ausschalten der Brennkraftmaschine übertragen wird, für eine Weiterfahrt des Kraftfahrzeugs die Information für eine Weiterfahrt zum Starten der Brennkraftmaschine übertragen wird und schließlich die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von dem Stillstand auf eine Fahrgeschwindigkeit geregelt wird. Dadurch wird der Betrieb des Kraftfahrzeug verbessert, insbesondere ist das Kraftfahrzeug komfortabler bedienbar. Es ist keine Aktion des Fahrers notwendig, und zwar insbesondere keine Aktion zur separaten Bedienung der Geschwindigkeitsregelvorrichtung und der Start-Stopp-Steuerung.
  • Im Übrigen ist bevorzugt, dass die verschiedenen, zuvor genannten Funktionen, die durch die Kopplung ermöglicht werden, zumindest teilweise, separat oder auch in verschiedenen Kombinationen durch den Fahrer aktivierbar oder deaktivierbar sind. So kann der Fahrer, insbesondere gezielt und/oder unabhängig voneinander, bestimmen, ob er eine adaptive Regelung der Geschwindigkeit während der Fahrt, eine adaptive Regelung der Geschwindigkeit bis zum Stillstand, einen Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine, ein selbsttätiges und/oder durch eine Aktion des Fahrers bedingtes Ein- und/oder Ausschalten der Brennkraftmaschine oder ein durch die Geschwindigkeitsregelvorrichtung geregeltes Anfahren aus dem Stillstand nutzen möchte.
  • Ferner kann zum Ein- und/oder zum Ausschalten der Brennkraftmaschine eine weitere Information, insbesondere über eine Fahrsituation, von der Start-Start-Steuerung berücksichtigt werden. So kann eine stop-and-go-Funktion mit einem Ein- und Ausschalten der Brennkraftmaschine nur auf bestimmten Straßen, die beispielsweise durch eine satellitenunterstützte Ortsbestimmung des Fahrzeugs identifizierbar sind, aktiviert werden und innerhalb von Wohngebieten oder auf Parkplätzen deaktiviert werden, sodass der Fahrer dort zu erhöhter Aufmerksamkeit gezwungen ist oder auch ein unbeabsichtigtes Anfahren beim Ein- und Ausparken benachbarter Fahrzeuge verhindert wird. Auch kann eine Information über einen Energiebedarf weiterer Verbraucher des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Klimaanlage oder elektrischer Verbraucher, berücksichtigt werden, sodass die Brennkraftmaschine nur ausgeschaltet wird, falls genügend Startenergie voraussichtlich vorhanden ist oder diese Verbraucher nicht betrieben werden oder alternativ, beispielsweise aus einer separaten Batterie, mit Energie versorgt werden.
  • Die Kopplungseinrichtung kann einen Datenbus, vorzugsweise einen CAN-Bus, umfassen, insbesondere wobei die Geschwindigkeitsregelvorrichtung und die Start-Stopp-Steuerung jeweils eine entsprechende Schnittstelle zur Kommunikation für den Datenbus aufweisen. Über den Datenbus, der in einem herkömmlichen Kraftfahrzeug meist ohnehin vorhanden ist, lassen sich die Geschwindigkeitsregelvorrichtung und die Start-Stopp-Steuerung mit geringem technischen Aufwand, insbesondere mit geringem Montageaufwand, einfach koppeln. Außerdem können die Informationen über einen Stillstand oder für eine Weiterfahrt einfach und mit hoher Übertragungssicherheit als Datenpaket über den Datenbus von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung zu der Start-Stopp-Steuerung übertragen werden. Im Übrigen lassen sich auch Diagnoseinformationen von der Start-Stopp-Steuerung zu der Geschwindigkeitsregelvorrichtung insbesondere auch umgekehrt, also in beide Richtungen übertragen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Computerprogrammprodukt auf einem computerlesbaren Datenträger gelöst, das in ein Speicherelement mit Programmbefehlen eines Mikrocomputers ladbar ist, um alle Schritte eines zuvor oder nachfolgend beschriebenen Verfahrens auszuführen, insbesondere wenn das Computerprogrammprodukt in der Steuervorrichtung, vorzugsweise in der Geschwindigkeitsregelvorrichtung und/oder in der Start-Stopp-Steuerung, ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt erfordert nur wenige oder keine zusätzlichen Bauteile und lässt sich einfach realisieren. Das Computerprogrammprodukt hat den weiteren Vorteil, das es leicht an individuelle und bestimmte Kundenwünsche anpassbar ist, sowie eine Verbesserung oder Optimierung einzelner Verfahrensschritte mit geringem Aufwand kostengünstig durchführbar sind. Das Speicherelement kann beispielsweise einen Chip mit nichtflüchtigem Speicher sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schaltplan mit einer Steuervorrichtung, die eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung und eine Start-Stopp-Steuerung umfasst und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Steuervorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen Schaltplan mit einer Steuervorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung 1 umfasst eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2, die für eine adaptive Regelung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, und eine Start-Stopp-Steuerung 3, die zum Ansteuern einer Brennkraftmaschine 4 in einem Start-Stopp-Betriebsmodus ausgebildet ist. Dabei sind die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 und die Start-Stopp-Steuerung 3 über einen CAN-Bus 5 miteinander gekoppelt, wobei die Steuervorrichtung 1 außerdem eine über den CAN-Bus 5 gekoppelte Motorsteuerung 7 umfasst. Ferner ist ein Abstandssensor 6 zur Bestimmung eines Abstandes zu einen voraus befindlichen Fahrzeugs, ein Geschwindigkeitssensor 13 für eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und ein Bremssystem 11 mit einem Bremspedal 12 über den CAN-Bus 5 mit der Steuervorrichtung 1 bzw. mit der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 gekoppelt.
  • Die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2, die Start-Stopp-Steuerung 3, der Abstandssensor 6, die Motorsteuerung 7 und das Bremssystem 11 umfassen jeweils einen Mikrocomputer 10a bis 10e und einen Speicher 11a bis 11e, in denen jeweils ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen der zuvor und nachfolgend genannten Schritte ausgeführt beziehungsweise gespeichert wird. Alternativ können ein oder mehrere Mikrocomputer 10a bis 10e und/oder Speicher 1a bis 11e zur Bauteilreduzierung und Ressourcenschonung zusammengefasst als ein Bauteil ausgebildet sein.
  • In der 1 gezeigten Ausführungsform sind die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2, die Start-Stopp-Steuerung 3 und die Motorsteuerung 7 jeweils als eigenständige bauliche Einheit getrennt voneinander angeordnet und durch den CAN-Bus 5 miteinander gekoppelt. Bei einer alternativen Steuervorrichtung 1 sind diese Komponenten in einer einzigen baulichen Einheit integriert, wobei ferner auch weitere, verschiedene Kombinationen jeweils als bauliche Einheit integrierter beziehungsweise voneinander getrennter Komponenten realisierbar sind. So lassen sich einerseits die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2, die Start-Stopp-Steuerung 3 und/oder das Motorsteuergerät 7 unabhängig voneinander herstellen oder auch für einen reduzierten Bauteilaufwand in beliebigen Kombinationen miteinander integrieren. Auch sind bei bevorzugten Alternativen die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 und/oder die Start-Stopp-Steuerung 3, gegebenenfalls separat oder gemeinsam, als Computerprogrammprodukt realisiert, das vorzugsweise in der Motorsteuerung 7 ausgeführt wird, wobei deren Kopplung als Datenaustausch innerhalb eines Mikrocomputers 10a bis 10e und Speichers 11a bis 11e realisierbar ist.
  • Insbesondere falls die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht deaktiviert wurde, lässt sich die Start-Stopp-Steuerung 3 unabhängig von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 in der Funktion einer herkömmlichen Start-Stopp-Steuerung betreiben, um in einem Start-Stopp-Betriebsmodus die Brennkraftmaschine 4 bei einer Haltephase des Kraftfahrzeugs auszuschalten und für eine Weiterfahrt wieder zu starten, und zwar mittels einer Startvorrichtung 8, die als herkömmlicher Anlasser ausgebildet ist. Bei der Funktion als herkömmliche Start-Stopp-Steuerung wird gemäß einer Start-Stopp-Betriebsstrategie über den CAN-Bus 5 mittels des Bremssystems 11 eine Bedingung „Fahrer betätigt das Bremspedal 12” zum Ausschalten der Brennkraftmaschine 4 geprüft, sodass ein Stillstand des Kraftfahrzeugs mittels des Bremssystems 11 sichergestellt ist. Die Brennkraftmaschine 4 lässt sich dann von der Start-Stopp-Steuerung 3 mittels einer Information zum Unterbrechen einer Brennstoffzufuhr, das über den CAN-Bus 5 an die Motorsteuerung 7 übertragen wird, ausschalten. Ferner wird zum Starten der Brennkraftmaschine 4 eine Bedingung „Fahrer löst Bremspedal 12” geprüft.
  • Auch die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 lässt sich unabhängig von der Start-Stopp-Steuerung 3 betreiben, beispielsweise um eine konstante Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten oder, vorzugsweise, die Geschwindigkeit adaptiv zu regeln, indem die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 mittels einer eigenen Kommunikationsschnittstelle 14 über den CAN-Bus 5 eine Information zur Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit über eine bestimmte angeforderte Leistung der Brennkraftmaschine 4 an die Motorsteuerung 7 überträgt und/oder das Bremssystem 11 des Kraftfahrzeugs über den CAN-Bus 5 ansteuert.
  • Im Übrigen ist mittels des Abstandssensors 6 ein Abstand zu einem vorausfahrendem Fahrzeug durch die adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 regelbar, indem die zu regelnde Geschwindigkeit an einen jeweiligen gemessenen Abstand in Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit angepasst wird. Dies erhöht eine Betriebssicherheit, indem das Risiko eines Zusammenstoßes reduziert wird, und vereinfacht eine Bedienung des Kraftfahrzeugs für den Fahrer.
  • Mitteils eines Schalters 15, der wie in der 1 gezeigt über den CAN-Bus 5 mit der Steuervorrichtung 1 in Kommunikation steht, kann der Fahrer gezielt bestimmte Funktionen von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung und/oder Start-Stopp-Steuerung ein- bzw. ausschalten, z. B. kann ein automatisches Losfahren von einer aktiven Betätigung durch eine bestimmte Schalterstellung abhängig werden.
  • Vorzugsweise werden die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 und die Start-Stopp-Steuerung 3 über den CAN-Bus 5 gekoppelt betrieben, wobei von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2, wie in der folgenden 2 erläutert, Informationen über einen Stillstand oder für eine Weiterfahrt zu der Start-Stopp-Steuerung 3 übertragen werden.
  • Die 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Steuervorrichtung 1 gemäß der 1 bei einer Fahrsituation, beispielsweise mit einem kurzen Stop aufgrund einer roten Ampel, in der ein vorausfahrendes Fahrzeug anhält und anschließend weiterfährt. Dabei werden die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 und die Start-Stopp-Steuerung 3 über den CAN-Bus 5 gekoppelt betrieben.
  • In einem Schritt S1 wird mit dem Abstandssensor 6 der Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst und über den CAN-Bus 5 an die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 übertragen.
  • In einem Schritt S2 wird von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mittels des Geschwindigkeitssensors 12 bestimmt und mittels der Motorsteuerung 7 adaptiv so geregelt, dass ein bestimmter, geschwindigkeitsabhängiger Abstand, insbesondere ein Sicherheitsabstand, zu dem vorausfahrenden Fahrzeug immer eingehalten wird. Gegebenenfalls regelt die Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 von einer bestimmten festgelegten Fahrgeschwindigkeit auf einen Stillstand des Kraftfahrzeugs, sodass ein Auffahrunfall verhindert wird, wenn das vorausfahrende Fahrzeug anhält.
  • In einem Schritt S3 wird mit dem Geschwindigkeitssensor 13 geprüft, ob die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf einen Stillstand geregelt ist, also Null Kilometern pro Stunde entspricht. Trifft dies nicht zu, also falls das Kraftfahrzeug momentan eine Fahrgeschwindigkeit ungleich Null aufweist, wird mit dem Schritt S1 fortgefahren.
  • Andernfalls wird bevorzugt optional in einem Schritt S4 das Bremssystem 11 von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 über den CAN-Bus 5 durch eine Information zum Betätigen einer Bremse angesteuert, um einen Stillstand des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten. So wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Kraftfahrzeugs beim Stillstand verhindert, beispielsweise ein Wegrollen bei einem Gefälle. Außerdem wird eine Information über einen Stillstand von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 generiert und über den CAN-Bus 5 zu der Start-Stopp-Steuerung 3 übertragen, um die Brennkraftmaschine 4 möglichst frühzeitig auszuschalten.
  • Daraufhin werden in einem Schritt S5 von der Start-Stopp-Steuerung 3 weitere Bedingungen zum Ausschalten der Brennkraftmaschine geprüft, beispielsweise ob ein Ladezustand einer Fahrzeugbatterie einen Wiederstart der Brennkraftmaschine 4 mit der Startvorrichtung 8 erlaubt. Anschließend wird die Brennkraftmaschine 4 gemäß der Start-Stopp-Betriebsstrategie ausgeschaltet, indem eine Information zum Unterbrechen einer Kraftstoffzufuhr über den CAN-Bus 5 an die Motorsteuerung 7 übertragen wird. Es ist zum Ausschalten der Brennkraftmaschine komfortablerweise keine Aktion des Fahrers notwendig, insbesondere muss keine Bedingung „Fahrer betätigt das Bremspedal 12” erfüllt sein, da der Stillstand des Kraftfahrzeugs durch das zuvor angesteuerte Bremssystem 11 gewährleistet ist.
  • In einem Schritt S6 wird während des Stillstands des Kraftfahrzeugs weiterhin, wie zuvor beschrieben, der Abstand zu dem sich in Fahrtrichtung voraus befindlichen Fahrzeug ermittelt.
  • In einem Schritt S7 wird abgefragt, ob sich der Abstand im Wesentlichen vergrößert, um festzustellen, ob das sich in Fahrtrichtung voraus befindliche Fahrzeug ebenfalls steht oder bereits eine Weiterfahrt begonnen hat. Vergrößert sich der Abstand nicht wesentlich, wird mit dem Schritt S6 fortgefahren.
  • Andernfalls wird in einem Schritt S8 von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 eine Information für eine Weiterfahrt über den CAN-Bus 5 zu der Start-Stopp-Steuerung 3 übertragen, um die Weiterfahrt zu ermöglichen.
  • Daraufhin wird in einem Schritt S9 von der Start-Stopp-Steuerung 3, unter Berücksichtigung weiterer notwendiger Bedingungen gemäß der Start-Stopp-Betriebsstrategie, eine Information zum Starten der Brennkraftmaschine 4 an die Motorsteuerung 7 übertragen, wobei keine Aktion des Fahrers als Bedingung zum Starten notwendig ist. Gegebenfalls wird der Fahrer akustisch und/oder visuell in Kenntnis gesetzt, dass das Fahrzeug automatisch los- und weiterfährt. Die Brennkraftmaschine wird daraufhin mittels der Startvorrichtung 8 gestartet. Anschließend wird mit dem Schritt S1 fortgefahren, wobei von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 zu einem geeigneten Zeitpunkt eine Information zum Lösen der Bremse an das Bremssystem 11 übertragen wird.
  • Es wird also der Betrieb des Kraftfahrzeugs dadurch verbessert, dass, beispielsweise bei einem Stop-and-go-Verkehr, das Kraftfahrzeug mittels der Steuervorrichtung 1, also mittels der Kopplung der Geschwindigkeitsregelvorrichtung 2 mit der Start-Stopp-Steuerung 3, automatisch angehalten wird, falls ein vorausfahrendes Fahrzeug anhält, während der Haltephase die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird, beispielsweise um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, und bei einer Weiterfahrt des vorausfahrenden Fahrzeugs die Brennkraftmaschine 4 automatisch wieder gestartet wird, um die Fahrt des Kraftfahrzeugs fortzusetzen. Außerdem wird die Bedienung des Kraftfahrzeugs vereinfacht, da bei keinem der Schritte S1 bis S9 eine Aktion des Fahrers notwendig ist, sodass ein hoher Fahrkomfort erzielt wird. Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006047603 A1 [0004]
    • KR 836694 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2), die für eine adaptive Regelung einer Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Fahrzeugs bis zu einem Stillstand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (1) eine Start-Stopp-Steuerung (3) zum Ansteuern einer Brennkraftmaschine (4) in einem Start-Stopp-Betriebsmodus umfasst.
  2. Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) mit der Start-Stopp-Steuerung (3) über eine Kopplungseinrichtung (5) gekoppelt ist und die Start-Stopp-Steuerung (3) zur Berücksichtigung von Informationen von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) ausgebildet ist, insbesondere wobei die Kopplungseinrichtung (5) einen Datenbus, vorzugsweise einen CAN-Bus, umfasst.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Start-Stopp- und/oder Geschwindigkeitsregelfunktion zumindest teilweise, separat oder vollständig deaktivierbar sind.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 1 bis 3, in einem Kraftfahrzeug, wobei mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) der Steuervorrichtung (1) eine Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bis zu einem Stillstand adaptiv geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Start-Stopp-Steuerung (3) von der Steuervorrichtung (1) eine Brennkraftmaschine (4) in einem Start-Stopp-Betriebsmodus angesteuert wird, insbesondere in Betriebssituationen in denen die Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) aktiv ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) mit der Start-Stopp-Steuerung (3) gekoppelt betrieben wird, indem Informationen der Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) von der Start-Stopp-Steuerung (3) berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information über einen Stillstand von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) zu der Startstopp-Steuerung (3) übertragen wird und insbesondere die Brennkraftmaschine (4) mittels der Start-Stopp-Steuerung (3) selbsttätig ausgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information für eine Weiterfahrt von der Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) zu der Start-Stopp-Steuerung (3) übertragen wird und insbesondere die Brennkraftmaschine (4) mittels der Start-Stopp-Steuerung (3) selbsttätig eingeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschalten beziehungsweise zum Ausschalten der Brennkraftmaschine (4) eine weitere Information, insbesondere über eine Fahrsituation, von der Start-Stopp-Steuerung (3) berücksichtigt wird.
  9. Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug, die für eine adaptive Regelung einer Geschwindigkeit bezüglich eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bis zu einem Stillstand ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) mit einer Schnittstelle zum gekoppelten Betreiben mit einer Start-Stopp-Steuerung (3) ausgebildet ist.
  10. Computerprogrammprodukt, das in einen Programmspeicher mit Programmbefehlen eines Mikrocomputers ladbar ist, um alle Schritte eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8 auszuführen, insbesondere wenn das Computerprogrammprodukt in einer Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1 und/oder einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung (2) nach Anspruch 9 ausgeführt wird.
DE102010001262A 2010-01-27 2010-01-27 Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung Withdrawn DE102010001262A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001262A DE102010001262A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung
PCT/EP2011/051028 WO2011092180A1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Steuervorrichtung mit adaptiver geschwindigkeitsregelvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001262A DE102010001262A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001262A1 true DE102010001262A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43734221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001262A Withdrawn DE102010001262A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Steuervorrichtung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelvorrichtung, Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001262A1 (de)
WO (1) WO2011092180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121442A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102013222176A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Wiederstart einer abgeschalteten Antriebseinheit in einem Fahrzeug
WO2016113474A1 (fr) * 2015-01-15 2016-07-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Véhicule automobile pourvu d'un système de démarrage/arrêt automatique et d'un système de détection de glissement de courroie
FR3119143A1 (fr) * 2021-01-25 2022-07-29 Psa Automobiles Sa Procédé et système de contrôle d’un véhicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047603A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
KR100836694B1 (ko) 2007-07-10 2008-06-10 현대자동차주식회사 버튼 시동 시스템의 버튼 구조

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2868974B2 (ja) * 1993-06-16 1999-03-10 三菱電機株式会社 エンジンの自動始動停止装置
DE10129878A1 (de) * 2001-06-21 2003-02-27 Conti Temic Microelectronic Automatisches Motor-Abschalt-/Anlassersystem für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE10234064B4 (de) * 2002-07-26 2008-01-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
JP2006183600A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Toyota Motor Corp エンジン停止再始動制御装置、その方法及びそれを搭載した車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047603A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
KR100836694B1 (ko) 2007-07-10 2008-06-10 현대자동차주식회사 버튼 시동 시스템의 버튼 구조

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121442A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102013222176A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Wiederstart einer abgeschalteten Antriebseinheit in einem Fahrzeug
WO2016113474A1 (fr) * 2015-01-15 2016-07-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Véhicule automobile pourvu d'un système de démarrage/arrêt automatique et d'un système de détection de glissement de courroie
FR3031714A1 (fr) * 2015-01-15 2016-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a protection contre un glissement de courroie
FR3119143A1 (fr) * 2021-01-25 2022-07-29 Psa Automobiles Sa Procédé et système de contrôle d’un véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092180A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118278B4 (de) System und Verfahren für Kraftmaschinenleerlaufstoppsteuerung mit Startermotorschutz
DE102009050520B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102011056210B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112010005563B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
DE10307462B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006014850B4 (de) Sparlaufsystem, Sparlaufsteuerung und Navigationsvorrichtung
DE102014220697B4 (de) Fahrzeug-autostopp-steuerung in der nähe eines rettungsfahrzeugs
DE102016119975B4 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102014118272A1 (de) System und Verfahren für Kraftmaschinenleerlaufstoppsteuerung
DE102015101360B4 (de) Wahl der quelle für den autostart einer kraftmaschine
DE102013223881B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102011054957A1 (de) Start-Stopp-System und Verfahren zur Steuerung desselben
DE112012006826T5 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102013218214A1 (de) Anwenderschnittstelle für automatisches start-stopp-system und verfahren zum steuern desselben
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102017102386A1 (de) Intelligente Strategie für Polizei- und Nutzfahrzeuge zur Steigerung der Verfügbarkeit bei Auto-Stop-Motoren
DE112012003475T5 (de) Hybridfahrzeug-Steuervorrichtung
DE102013111439A1 (de) Benutzeraufhebung für vollelektrischen Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102008042306A1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Start-Stopp-Automatik
DE102018103357A1 (de) System und verfahren zum ändern von start-stopp-ereignissen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801