DE10233490A1 - Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems - Google Patents

Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE10233490A1
DE10233490A1 DE10233490A DE10233490A DE10233490A1 DE 10233490 A1 DE10233490 A1 DE 10233490A1 DE 10233490 A DE10233490 A DE 10233490A DE 10233490 A DE10233490 A DE 10233490A DE 10233490 A1 DE10233490 A1 DE 10233490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
elements
profile rail
separating
separating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10233490A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Mai
Volker Haltenhof
Thomas Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10233490A priority Critical patent/DE10233490A1/de
Priority to EP03013013A priority patent/EP1374744A3/de
Publication of DE10233490A1 publication Critical patent/DE10233490A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore

Abstract

Mit einem Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems für Verkaufsregale, bestehend aus miteinander verbindbaren Basiselementen (2) mit einer Profilschiene (3) und darin einsteckbaren Trennelementen (4) zur Auflage auf Regalböden o. dgl., soll eine Lösung geschaffen werden, bei der die bekannten Nachteile vermieden werden und ein einfach handhabbares, an unterschiedliche Packungsgrößen anpaßbares und optisch ansprechendes Regal-Orientierungssystem entsteht, das durch die Verwendung von miteinander verbindbaren Basiselementen mit Profilschienen eine einfache Handhabung gewährleistet. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß die Trennelemente (4) geführt in der Profilschiene (3) seitlich verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems für Verkaufsregale, bestehend aus miteinander verbindbaren Basiselementen mit einer Profilschiene und darin einsteckbaren Trennelementen zur Auflage auf Regalböden od. dgl.
  • Derartige Orientierungssysteme werden zur Präsentation und zum Verkauf von Produkten unterschiedlicher Art, wie beispielsweise Kosmetika, in verschiedenen Ausführungsformen verwandt. Sie dienen dazu, eine größere Anzahl von unterschiedlichen Produkten übersichtlich zu präsentieren, dabei gleichzeitig einen Vorrat jedes einzelnen Typs vorzuhalten und die Entnahme einzelner Packungen zu ermöglichen, ohne das Gesamtbild der Präsentation zu stören. Erreicht wird dies üblicherweise durch Anordnungen auf Regalböden, auf denen die Orientierungssysteme angeordnet und mit den zu präsentierenden Produkten bestückt werden. An der Vorderseite der Orientierungssysteme befinden sich üblicherweise Möglichkeiten zur Anbringung von Produktinformationen und Werbung.
  • Eine bekannte Ausführungsform besteht aus einer Kunststoffrahmenkonstruktion, aufgebaut aus einem Bodenrahmen und damit verbundenen Seitenteilen. Die Rahmenteile sind auf der einen Seite mit Haken versehen und auf der gegenüberliegenden Seite mit dazu passenden Ösenteilen, so daß mehrere Rahmeneinheiten aneinander befestigt werden können und so den Aufbau einer Präsentationseinheit für mehrere Produkte ermöglichen. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist die feste Breite der Anordnung, so daß bei Änderung von Pakkungsgrößen oder die Aufnahme eines neuen, andere Abmessungen aufweisenden Produktes das komplette Orientierungssystem erneuert werden muß.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform verwendet zum Aufbau jeder einzelnen Regaleinheit zwei längliche Kunststoffschienen, von denen die eine eine nach oben weisende Trennwand aufweist. Die beiden Schienen werden im mittleren Bereich durch ein Kunststoffteil und im vorderen Bereich durch eine Kunststoffblende mit Produktinformationen in einem durch die Breite der beiden Elemente bestimmten Abstand miteinander verbunden. Nachteilig ist insbesondere der komplizierte Aufbau des Systems und daß bei Änderungen der Packungsgrößen umfangreiche Umbauten vorgenommen und zumindest die Verbindungselemente zwischen den Schienen und die Blenden komplett erneuert werden müssen. Nachteilig sind auch die vielen unterschiedlichen Systemteile, die zu einer umfangreichen Lagerhaltung führen.
  • Ein weiterer bekannter Aufbau eines solchen Regal-Orientierungssystems besteht aus einer länglichen Blende im vorderen Bereich, auf bzw. in der die Papierstreifen angebracht werden können und hieran kraftschlüssig befestigbare, längliche, nach hinten weisende Trennwände, die die Regaleinheiten voneinander trennen. Insbesondere ist aber der starre Aufbau nach dem Zusammenbau nachteilig sowie die mangelnde Flexibilität der Anordnung und das Fehlen der Möglichkeit, das Orientierungssystem durch die Anbringung von Zusatzteilen aufzuwerten.
  • Aus dem Gebrauchsmuster 1 788 991 ist ein Ladenregal mit Warenvorschub bekannt, wobei die Ware auf querstehenden Begrenzungsbügeln und Schienen verschiebbar gelagert ist. Eine vergleichbare Konstruktion mit einer in einer Profilierung geführten Schiene zeigt auch das Gebrauchsmuster 1 819 158 , beide Konstruktionen können heute schon aus optischen Gründen nicht mehr eingesetzt werden. Eine Vorrichtung zum Darbieten von Verkaufsartikeln mit einem fest angeformten Seitensteg und koppelbaren Grundplatten zeigt die DE-35 40 735-A1 , wobei hier auch eine Anpassung an unterschiedliche Verkaufsartikel ermöglicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, bei der die weiter oben beschriebenen Nachteile vermieden werden und ein einfach handhabbares, an unterschiedliche Pakkungsgrößen anpaßbares und optisch ansprechendes Regal-Orientierungssystem entsteht, das durch die Verwendung von miteinander verbindbaren Basiselementen mit Profilschienen eine einfache Handhabung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennelemente geführt in der Profilschiene seitlich verschiebbar sind. Die in die Profilschiene einsteckbaren Trennelemente können seitlich verschoben werden und ermöglichen dadurch eine einfache Anpassung des Systems an die Breite der verwendeten Packung und dabei gleichzeitig einen problemlosen Aufbau des gesamten Systems.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, daß zur Fixierung der Trennelemente in ihre Position eine frontale aufsetzbare Blende oder ein frontal aufsetzbares Adapterstück mit einer Aufnahme für Blenden in unterschiedlicher Ausgestaltung vorgesehen ist.
  • Die Basis- und Trennelemente bestehen dabei vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, um ein ansprechendes Äußeres der Anordnung zu erreichen. Auch kann der Füllstand des jeweiligen Schachtes einfach eingesehen werden. Die Basiselemente sind als schräggestellte Rampen gestaltet, um die Präsentation der darauf befindlichen Produkte durch eine gewisse Höherstellung zu verbessern.
  • Die Profilschiene am Basiselement weist einen Hinterschnitt auf, der vorzugsweise querschnittlich etwa C-förmig ausgebildet ist, wobei jedes Trennelement mit einem profilierten Kopfstück zum Eingriff in die Profilschiene ausgerüstet ist. Die Fixierung der Position der Trennelemente der Profilschiene geschieht mit entsprechenden Mitteln, etwa rillenartigen Vertiefungen im Bereich der Profilschiene, oder in Ausgestaltungen der Erfindung durch frontal aufsetzbare Blenden und/oder durch aufsteckbare Adapterstücke, die die Anbringung von Blenden unterschiedlicher Ausgestaltung ermöglichen.
  • Dabei können erfindungsgemäß die aufsetzbaren Blenden und Adapterstücke Fixiernasen aufweisen, die in dazu passende Aussparungen in die Kopfstücke eingreifen. Dadurch wird trotz des einfachen schnellen Aufbaues eine hohe Stabilität des Systems in zusammengebautem Zustand erreicht. Das freie Ende der Trennelemente weist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Möglichkeit zum Einstecken eines Magneten auf, der dieses Ende auf einer metallischen Unterlage fixiert und so die Stabilität des Systems auf einfache Weise deutlich erhöht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht Sollbruchstellen in den Basis- und/oder Trennelementen vor. Damit können die Maße der Teile einfach an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden und so das System in einer großen Zahl von unterschiedlichen Verkaufsregaltypen genutzt werden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Trennelemente im Kopfbereich eine Ausklinkung auf, die die Dicke der Basiselemente ausgleicht. Damit liegt das Trennelement auf seiner gesamten Länge auf der Grundfläche auf, was meist neben dem ansprechenderen Aussehen auch die Stabilität erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Trennelemente im Kopfbereich mit einer Aussparung durch Materialverdünnung versehen, an der beispielsweise Regalfähnchen oder ähnliches befestigt werden können. Diese eröffnen weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Systems, u.a. für Werbezwecke oder Vergleichbares.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung des Gesamtsystems in montiertem Zustand,
    • 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht mit aufgesetzter Blende,
    • 3 eine dreidimensionale Darstellung des Zusammenbauvorganges,
    • 4 eine dreidimensionale Darstellung des Gesamtsystems und in
    • 5 eine dreidimensionale Darstellung des Systems mit Regalfähnchen.
  • Das allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Orientierungssystem gemäß 1, welches auf einem in 2 angedeuteten Regalboden 13 positioniert ist, besteht aus miteinander verbindbaren Basiselementen 2, die auf der einen Seite eine in etwa C-förmig ausgebildete Profilschiene aufweisen. Seitlich verschiebbar in der Profilschiene geführt befinden sich Trennelemente 4, die jeweils ein profiliertes Kopfstück 5 aufweisen. Die Trennelemente 4 weisen mehrere Sollbruchstellen 6 auf, mit denen ihre Länge an unterschiedliche Anforderungen anpaßbar ist.
  • Frontal auf die Gesamtanordnung aufsetzbare Blenden 7 übergreifen die Profilschiene 3 und besitzen Fixiernasen 8, die in Aussparungen in den Kopfstücken der Trennelemente eingreifen und diese dadurch in ihrer Position fixieren. An das freie Ende jedes Trennelementes 4 kann ein Magnet 9 eingesteckt werden, der eine Fixierung des rückwärtigen Endes des Elementes auf einer metallischen Oberfläche ermöglicht.
  • Der Fixiermechanismus im Frontbereich ist in 2 noch einmal näher dargestellt. Das profilierte Kopfstück 5 des Trennelementes 4 greift in die querschnittlich etwa C-förmig ausgebildete Profilschiene 3 des Basiselementes 2 ein. Dabei weist das Kopfstück eine Bohrung 9 auf, in der die Fixiernase 8 der aufgesetzten Blende 7 eingreift und dadurch die Position des Trennelementes in der Profilschiene fixiert. Das Trennelement 4 weist im Kopfbereich eine Ausklinkung auf, um die Dicke des Basiselementes auszugleichen und mit der Unterkante über die komplette Länge Kontakt mit der Grundfläche zu haben.
  • Die Basiselemente 2 lassen sich, wie in 3 verdeutlicht, einfach miteinander verbinden und so die Breite der Anordnung einfach den Bedürfnissen anpassen. Dazu dienen ebenfalls Sollbruchstellen 10, die eine exakte Dimensionierung in der Breite möglich machen. Für die Justierung der Länge in der Tiefe sind Sollbruchstellen 6 in den Trennelementen 4 vorgesehen. Zum Zusammenbau des Systems wird das profilierte Kopfstück 5 jedes Trennelementes 4 in die in etwa C-förmig ausgebildete Profilschiene 3 des Basiselementes 2 eingehangen. Dabei sind die Trennelemente 4 seitlich in der Profilschiene 3 verschiebbar, wie in 4 gezeigt ist. Dies vereinfacht den Aufbau und die Benutzung des Systems erheblich. Die einsteckbaren Magneten 9 ermöglichen dabei eine unkomplizierte Fixierung des freien Endes des Trennelementes 4 auf metallischen Untergründen.
  • Materialaussparungen 12 in den Trennelementen 4 ermöglichen das Einstecken von Regalfähnchen 11. Hier lassen sich außerdem weitere dekorative Elemente zu Werbezwecken oder ähnlichem anbringen.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu veranlassen. So ist die Erfindung weder auf das spezielle Material der einzelnen Elemente noch auf deren exakte räumliche Dimensionierung beschränkt.

Claims (10)

  1. Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems für Verkaufsregale, bestehend aus miteinander verbindbaren Basiselementen (2) mit einer Profilschiene (3) und darin einsteckbaren Trennelementen (4), zur Auflage auf Regalböden od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (4) geführt in der Profilschiene (3) seitlich verschiebbar sind.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (3) am Basiselement (2) einen Hinterschnitt aufweist, der vorzugsweise querschnittlich etwa Cförmig ausgebildet ist, wobei jedes Trennelement (4) mit einem profilierten Kopfstück (5) zum Eingriff in die Profilschiene (3) ausgerüstet ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fixierung der Trennelemente (4) in ihrer Position vorgesehen sind.
  4. Bausatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Trennelemente (4) in ihrer Position eine frontal aussetzbare Blende (7) oder ein frontal aufsetzbares Adapterstück mit einer Aufnahme für Blenden unterschiedlicher Ausgestaltung vorgesehen ist.
  5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsetzbaren Blenden (7) und/oder Adapterstücke Fixiernasen (8) zum Eingriff in Aussparungen (9) in den Kopfstücken (5) aufweisen.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende eines Trennelementes (4) ein einsteckbarer Magnet (9) vorgesehen ist.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sollbruchstellen (10, 6) in den Basis- und/oder Trennelementen (4) zur Längenanpassung vorgesehen sind.
  8. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselemente (2) eine zum Benutzer hin ansteigende Schrägstellung aufweisen.
  9. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (4) im Kopfbereich (5) mit einer die Dicke bzw. die Schrägstellung der Basiselemente ausgleichenden Ausklinkung versehen sind.
  10. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (4) im Kopfbereich (5) mit einer Aussparung (12) zum Einstecken von Regalfähnchen (11) versehen sind.
DE10233490A 2002-06-17 2002-07-24 Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems Ceased DE10233490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233490A DE10233490A1 (de) 2002-06-17 2002-07-24 Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems
EP03013013A EP1374744A3 (de) 2002-06-17 2003-06-10 Bausatz zur Bildung eines an Regalen anpassbaren Präsentationssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227029.5 2002-06-17
DE10227029 2002-06-17
DE10233490A DE10233490A1 (de) 2002-06-17 2002-07-24 Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233490A1 true DE10233490A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233490A Ceased DE10233490A1 (de) 2002-06-17 2002-07-24 Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233490A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334796U1 (de) * 1983-12-03 1984-02-23 Valkieser, Hans Helmut, 5030 Hürth Regalboden
DE8334938U1 (de) * 1983-12-06 1984-05-10 Plastoprint Gmbh & Co Kg, 2407 Bad Schwartau Randleiste fuer regalborde
DE8520125U1 (de) * 1985-07-12 1986-01-30 Formtechnik GmbH Spritzguss und Werkzeugbau, 6149 Fürth Regaleinsatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334796U1 (de) * 1983-12-03 1984-02-23 Valkieser, Hans Helmut, 5030 Hürth Regalboden
DE8334938U1 (de) * 1983-12-06 1984-05-10 Plastoprint Gmbh & Co Kg, 2407 Bad Schwartau Randleiste fuer regalborde
DE8520125U1 (de) * 1985-07-12 1986-01-30 Formtechnik GmbH Spritzguss und Werkzeugbau, 6149 Fürth Regaleinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP3045088B1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
EP3320811B1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
WO2012107089A1 (de) Etikettenhalter
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
EP0985367A2 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE10233490A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Regal-Orientierungssystems
EP1374744A2 (de) Bausatz zur Bildung eines an Regalen anpassbaren Präsentationssystems
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE602004000442T2 (de) Warenpräsentationsregal
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
DE102009012460B4 (de) Display zur Präsentation von Boden-, Wand- und Deckenpaneelen
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE8419448U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zurschaustellung von gegenstaenden
DE212011100197U1 (de) Kennzeichnungssystem
DE4134809A1 (de) Produkttraeger
DE102005056437B3 (de) Raumteiler
EP1369063A1 (de) Verkaufsregal
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
EP0893083A2 (de) Einhängerahmen für den Verkauf von verpackten Compact-Discs
WO1982002327A1 (en) Construction game for modular passe-partout frame
CH675648A5 (en) Assembly method for panel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection