DE10233294A1 - Kraftstoffsystem mit einem in sich geschlossenen Durchfluss-Druckregler - Google Patents

Kraftstoffsystem mit einem in sich geschlossenen Durchfluss-Druckregler

Info

Publication number
DE10233294A1
DE10233294A1 DE2002133294 DE10233294A DE10233294A1 DE 10233294 A1 DE10233294 A1 DE 10233294A1 DE 2002133294 DE2002133294 DE 2002133294 DE 10233294 A DE10233294 A DE 10233294A DE 10233294 A1 DE10233294 A1 DE 10233294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fuel system
valve assembly
tubular
tubular section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002133294
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233294B4 (de
Inventor
Jason T Kilgore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE10233294A1 publication Critical patent/DE10233294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233294B4 publication Critical patent/DE10233294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7808Apertured reactor surface surrounds flow line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht ein Kraftstoffsystem vor für einen von Kraftstoff angetriebenen Verbrennungsmotor, welches einen Kraftstofftank, der eine Wand aufweist, die einen Rauminhalt festlegt, umfasst. Das Kraftstoffsystem umfasst auch eine Pumpe, die nahe dem Kraftstofftank angeordnet und wirksam mit dem Rauminhalt verbunden ist. Das Kraftstoffsystem umfasst ferner ein Rohrleitungssystem, das mit der Pumpe verbunden ist und wirksam mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist. Ein Druckregler mit einer in sich geschlossenen Ventilbaugruppe ist in der Pumpe und/oder dem Rohrleitungssystem angeordnet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, und insbesondere auf ein Kraftstoffsystem, welches einen Durchfluss-Druckregler mit einer in sich geschlossenen Ventil-Baugruppe aufweist, für ein durch einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung angetriebenes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Die meisten modernen Kraftfahrzeuge werden von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der mit einer Kraftstoffquelle, z. B. Benzin, Diesel, Naturgas, Alkohol, Wasserstoff, usw. verbunden ist. Der Kraftstoff wird im Fahrzeug aufbewahrt und dem Motor in einer genau gesteuerten Weise zugeführt.
  • Gemäß einem konventionellen Kraftstoffsystem wird Benzin in einem Tank im Fahrzeug aufbewahrt. Das Benzin wird dem Tank durch eine Pumpe entnommen und über einen Filter Einspritzdüsen zugeführt, welche das Benzin den Verbrennungszylindern des Motors liefern. Die Kraftstoff-Einspritzdüsen sind an einer Kraftstoff- Schiene angebracht, welcher Kraftstoff durch die Pumpe zugeführt wird. Der Druck, mit dem der Kraftstoff zur Kraftstoff-Schiene gefördert wird, muss abgemessen sein, um eine korrekte Funktion der Kraftstoff- Einspritzdüsen zu gewährleisten. Das Abmessen erfolgt durch die Verwendung von Druckreglern, die den Kraftstoffdruck im System in allen Drehzahlbereichen des Motors steuern.
  • Es wird davon ausgegangen, dass einige bestehende Druckregler einen, durch eine Feder vorgespannten, Ventilsitz einsetzen mit einem Strömungsdurchlass in Längsrichtung. Der Ventilsitz ist für eine geschlossene Stellung bei niedrigen Kraftstoffdrücken vorgespannt. Wenn sich Kraftstoffdruck im System aufbaut, übersteigt der gegen den Ventilsitz wirkende Druck die Vorspannkraft der Feder und ermöglicht, dass Kraftstoff durch den Ventilsitz strömt, wodurch der Kraftstoffdruck im System geregelt wird.
  • Bei dieser Art von Druckregler sind Ventilsitz und Ventilkörper getrennte Komponenten mit verschiedenen Teilen. Die Komponenten befinden sich an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Gehäuses des Druckreglers und sehen eine Ventilbaugruppe mit verteilten Funktionsteilen vor. Diese Teile erfordern sicherlich eine Feinbearbeitung für die Herstellung. Es wird somit davon ausgegangen, dass ein Durchfluss- Druckregler benötigt wird, welcher eine Ventilbaugruppe aufweist, die mit weniger bearbeiteten Komponenten sowie mit weniger Komponenten insgesamt hergestellt werden kann, und die innerhalb des Druckreglers so konfiguriert ist, dass die Komponenten in einem einzigen Funktionsteil enthalten sind, d. h. in sich geschlossen ist.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Kraftstoffsystem für einen von Kraftstoff angetriebenen Verbrennungsmotor vor, welches einen Kraftstofftank umfasst, der eine Wand aufweist, die einen Rauminhalt festlegt. Das Kraftstoffsystem umfasst auch eine Pumpe, die nahe dem Kraftstofftank angeordnet und wirksam mit dem Rauminhalt verbunden ist. Das Kraftstoffsystem umfasst weiterhin ein Rohrleitungssystem, das mit der Pumpe verbunden ist und wirksam mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist. Ein Druckregler mit einer in sich geschlossenen Ventilbaugruppe ist in der Pumpe und/oder dem Rohrleitungssystem angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Verbrennungsmotor unter Verwendung einer Pumpe, eines Druckreglers und eines Rohrleitungssystems, das Kraftstofftank, Verbrennungsmotor, Pumpe und Druckregler verbindet, vor. Der Druckregler umfasst eine in sich geschlossene Ventilbaugruppe und einen Eintritt und Austritt, die entlang einer Achse versetzt sind. Das Verfahren wird durch die Anordnung der Ventilbaugruppe mit einem Schließelement in einem Durchflussweg zwischen dem Eintritt und dem Austritt erzielt. Die Ventilbaugruppe definiert den Verbindungsweg zwischen dem Eintritt und Austritt. Das Verfahren wird auch erzielt, indem der Durchfluss zwischen dem Eintritt und Austritt durch den Verbindungsweg der Ventilbaugruppe mit dem Schließelement abgesperrt wird, wenn die Ventilbaugruppe sich in einer ersten Stellung bei einem ersten Druck befindet, und indem der Durchfluss zwischen dem Eintritt und Austritt durch den Verbindungsweg der Ventilbaugruppe ermöglicht wird, wenn die Ventilbaugruppe sich in einer zweiten Stellung bei einem zweiten Druck befindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen, die hierin eingearbeitet sind und einen Teil dieser Patentbeschreibung darstellen, veranschaulichen die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und dienen, zusammen mit der obigen allgemeinen Beschreibung und der detaillierten, unten angegebenen Beschreibung dazu, die Merkmale der Erfindung zu erklären.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Kraftstoffsystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 veranschaulicht einen Durchflussregler gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Kraftstoffsystem 1000 mit einem Tank 1010, einer Pumpe 1020, einem Filter 1030, einem Druckregler 1040, einer Kraftstoffschiene 1050, wenigstens einer Kraftstoff- Einspritzdüse 1060 und einem Verbrennungsmotor 1070. Diese Komponenten sind durch ein Rohrleitungssystem, wie es in größerer Einzelheit unten beschrieben wird, verbunden.
  • Der Tank 1010 enthält Kraftstoff. Die Pumpe 1020 wird dargestellt, wie sie mit einer Innenseite des Tanks 1010 verbunden ist. Mit anderen Worten, die Pumpe 1020 kann an der Innenseite des Tanks 1010 befestigt oder von der Innenseite gehalten oder getragen werden. Die Pumpe 1020 kann jedoch auch mit der Außenseite des Tanks 1010 verbünden sein oder kann entfernt in Bezug auf den Tank 1010 verbunden sein. Der Filter 1030 und der Druckregler 1040 sind dargestellt, wie sie innerhalb der Pumpe 1020 verbunden sind. Jedoch können der Filter 1030 und der Druckregler 1040 entweder individuell oder als integrale Kombination auch außerhalb der Pumpe 1020 oder können entfernt in Bezug auf die Pumpe 1020 verbunden sein. Der Tank 1010, Pumpe 1020, Filter 1030 und Druckregler 1040 können durch ein Rohrleitungssystem derart verbunden sein, dass der Kraftstoff 1012 im Filter 1030, bevor er in die Pumpe 1020 eintritt oder zwischen der Pumpe 1020 und der Kraftstoffschiene 1050, gefiltert werden kann. Verbinden bezieht sich somit auf jede Verbindung, die das Kommunizieren der Flüssigkeit gewährleistet. Der Druckregler 1040 kann mit einem Anschluss des Rohrleitungssystems zwischen der Pumpe 1020 und dem Filter 1030 oder zwischen dem Filter 1030 und der Kraftstoffschiene 1050 verbunden sein. Kraftstoff 1012, der vom Druckregler 1040 abgeführt wird, wird zur Pumpe 1020 zurückgeführt. Der der Kraftstoffschiene 1050 zugeführte Kraftstoff 1012 wird der oder jeder Einspritzdüse 1060 zugeführt und nachfolgend durch die Einspritzdüsen 1060 dem Motor 1070 zugeführt, d. h. in die einzelnen Verbrennungszylinder des Motors 1070.
  • Fig. 2 veranschaulicht einen Durchfluss- Druckregler 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Der Durchfluss-Druckregler 10 weist ein Gehäuse 20 auf. Das Gehäuse 20 wird durch eine Ventilbaugruppe 30 in eine erste Kammer 40 und eine zweite Kammer 50 unterteilt. Die Ventilbaugruppe 30 hat einen Durchlauf 60, der die erste Kammer 40 mit der zweiten Kammer 50 verbindet. Die Ventilbaugruppe 30 ermöglicht oder blockiert den Durchfluss durch den Durchlauf 60. Ein Filter 80 ist im Durchflussweg des Gehäuses 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 hat einen Eintritt 202 und einen Austritt 204, die entlang einer Längsachse A versetzt sind. Das Gehäuse 20 kann ein erstes tassenförmiges Bauelement 206 und ein zweites tassenförmiges Bauelement 208 aufweisen, die zusammengepresst sind, um ein Einkomponenten-Gehäuse 20 mit einem ausgehöhlten Inneren 211 zu bilden. Obwohl das Einkomponenten-Gehäuse 20 durch zwei zusammengefügte Bauelemente gebildet wird, könnte das Einkomponenten-Gehäuse selbstverständlich auch aus mehreren Bauelementen, die zusammengestellt sind, oder alternativ aus einem monolithischen Bauelement gebildet werden. Während die bevorzugte Ausführungsform des Gehäuses 20 tassenförmige Bauelemente umfasst, kann des weiteren das Gehäuse 20 auch andere Geometrien, wie rohrförmige Bauelemente, aufweisen. Der Eintritt 202 des Gehäuses 20 befindet sich an dem ersten tassenförmigen Bauelement 206, und der Austritt 204 des Gehäuses 20 befindet sich an dem zweiten tassenförmigen Bauelement 208. Der Eintritt 202 kann aus mehreren Eintritts-Öffnungen 210 bestehen, die im ersten tassenförmigen Bauelement 206 angeordnet sind. Der Austritt 204 kann eine Öffnung 212 darstellen, die im zweiten tassenförmigen Bauelement 208 angeordnet ist.
  • Das erste tassenförmige Bauelement 206 kann eine erste Grundfläche 214, eine erste, sich in eine erste Richtung von der ersten Grundfläche 214 entlang der Längsachse A erstreckende, Seitenwand 218 und einen ersten, von der ersten Seitenwand 218 in einer nahezu quer zur Längsachse A sich erstreckenden, Flansch 220 aufweisen. Das zweite tassenförmige Bauelement 208 kann eine zweite Grundfläche 222, eine zweite, sich in eine zweite Richtung von der zweiten Grundfläche 222 entlang der Längsachse A erstreckende, Seitenwand 224 und einen zweiten, von der zweiten Seitenwand 224 in einer nahezu quer zur Längsachse A sich erstreckenden, Flansch 226 aufweisen. Die Ventilbaugruppe 30 weist einen flexiblen Raumteiler 300 auf, welcher eine Membran sein kann. Der Raumteiler 300 ist zwischen dem ersten Flansch 220 und dem zweiten Flansch 226 befestigt, um die erste Kammer 40 von der zweiten Kammer 50 abzutrennen. Der erste Flansch 220 kann über die Umfangskante des zweiten Flansches 226 gewalzt und kann mit dem zweiten Flansch 226 gebördelt werden, um ein Einkomponenten-Gehäuse 20 zu bilden.
  • Zusätzlich zu dem Raumteiler 300 umfasst die Ventilbaugruppe 30 ein rohrförmiges Bauelement 320 und ein Schließelement 340. Das rohrförmige Bauelement 320 befindet sich in einer zentralen Öffnung 306 des Raumteilers 300, um den Durchlauf 60 vorzusehen. Das rohrförmige Bauelement 320 umfasst ein erstes rohrförmiges Teilstück 322 und ein zweites rohrförmiges Teilstück 324. Das erste rohrförmige Teilstück 322 ist vollständig in der ersten Kammer 40 angeordnet und besitzt einen entlang der Achse angeordneten Durchmesser. Eine obere Fläche des ersten rohrförmigen Teilstücks 322 erstreckt sich nahezu quer zur Längsachse A und berührt eine untere Arbeitsfläche des Raumteilers 300. Das erste rohrförmige Teilstück 322 bildet eine Kammer 326, die das Schließelement 340 aufnimmt. Das zweite rohrförmige Teilstück 324 ist nahezu innerhalb der zweiten Kammer 50 angeordnet und besitzt einen entlang der Achse angeordneten Durchmesser. Der Durchmesser des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324 ist kleiner als der Durchmesser des ersten rohrförmigen Teilstücks 322. Eine Außenfläche des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324 ist an einer Federaufnahme 302, vorzugsweise durch eine Presspassung, befestigt. Die Außenfläche des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324 kann auch an der Federaufnahme 302 durch Verkerben oder Bördeln befestigt sein. Ein unteres Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324 erstreckt sich über den Raumteiler 300 hinaus in die erste Kammer 40 und bildet eine rohrförmige Verbindungseinheit 348 mit einem oberen Ende des ersten rohrförmigen Teilstücks 322. Das zweite rohrförmige Teilstück 324 weist mehrere rohrförmige Öffnungen 325 auf, welche in einem, dem Austritt 204 nahegelegenen, Ende angeordnet sind, um einen Durchflussweg durch den Durchlauf 60 vorzusehen.
  • Das Schließelement 340 umfasst eine Kugel 342, die in einer Kugelaufnahme 344 ruht. Die Kugelaufnahme 344 ist in der Kammer 326 angeordnet, die das Schließelement 340 aufnimmt, und kann ein flacher Ring sein, der innerhalb der Kammer 326 durch einen Flansch gehalten wird, welcher am unteren Ende des ersten rohrförmigen Teilstücks 322 vorgesehen ist. Der Flansch des unteren Endes des ersten rohrförmigen Teilstücks 322 ermöglicht der Kugelaufnahme, innerhalb der Kammer 326 sich zu bewegen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine Öffnung mit einem Außendurchmesser, welcher kleiner ist als ein Innendurchmesser des ersten rohrförmigen Teilstücks 322, in der Kugelaufnahme 344 vorgesehen wird. Der Unterschied der Durchmesser ermöglicht der Kugelaufnahme sich sowohl axial als auch radial in der Kammer 326 frei zu bewegen. Die Kugelaufnahme 344 hat eine zentrale Öffnung und mehrere Aufnahmeöffnungen 346, die entlang des Umfangs der Kugelaufnahme 344 angeordnet sind. Die zentrale Öffnung der Kugelaufnahme 344 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Kugel 342 und ist poliert, um zu verhindern, dass eine rauhe Oberfläche die Kugel 342 berührt. Die Anzahl von Aufnahmeöffnungen 346 in der Kugelaufnahme 344 ermöglicht einen Durchfluss durch das erste rohrförmige Teilstück 322. Eine obere Fläche der Kugel 342 sitzt an der rohrförmigen Verbindung 348. Eine untere Fläche der Kugel 342 sitzt auf einer Sitzfläche 230, die in einem mittleren Teilstück der ersten Grundfläche 214 entlang der Längsachse A und gegenüber der rohrförmigen Verbindung 348 gebildet wird.
  • Ein erstes Vorspannelement 330, welches eine Feder darstellen kann, ist innerhalb eines Innendurchmessers des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324, nahezu innerhalb der zweiten Kammer 50, angeordnet. Eine Außenfläche des ersten Vorspannelements 330 berührt den Innendurchmesser des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324. Das erste Vorspannelement 330 erstreckt sich über die Länge des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324. Ein oberes Ende des ersten Vorspannelementes 330 greift an das in der Nähe des Austritts 204 gelegene Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324 an, während ein unteres Ende des ersten Vorspannelementes 330 die obere Fläche der Kugel 342 berührt. Das erste Vorspannelement 330 belastet die Kugel 342 mit einer vorgegebenen Kraft zu der Grundfläche 214 hin vor.
  • Ein zweites Vorspannelement 90, welches eine Feder darstellen kann, ist vollständig innerhalb der zweiten Kammer 50 angeordnet und ist konzentrisch zu dem ersten Vorspannelement 330. Das zweite Vorspannelement 90 greift an einem Positionierer 228 an der Grundfläche 222 des zweiten tassenförmigen Bauelementes 208 an und spannt die Ventilbaugruppe 30 zu der Grundfläche 214 des ersten tassenförmigen Bauelements 206 hin vor. Das zweite Vorspannelement 90 spannt die Ventilbaugruppe 30 mit einer vorgegebenen Kraft vor, welche dem für den Regler 10 gewünschten Druck entspricht. Die Grundfläche 222 des zweiten tassenförmigen Bauelementes 208 besitzt ein vertieftes mittleres Teilstück, welches das Austritts-Teilstück 212 zusätzlich zu dem Positionierer 228 vorsieht. Ein erstes Ende des zweiten Vorspannelementes 90 ist am Positionierer 228 befestigt, während ein zweites Ende des zweiten Vorspannelementes 90 von einer Federaufnahme 302 aufgenommen wird.
  • Die Wirkungsweise des Durchfluss-Druckreglers 10 wird nun beschrieben werden. Es ist selbstverständlich, dass die folgende Beschreibung auch die Wirkungsweise der als eine Druckbegrenzungsvorrichtung verwendeten Erfindung erklären kann. Das zweite Vorspannelement 90 wirkt über die Federaufnahme 302, um den Raumteiler 300 und somit die Ventilbaugruppe 70 in Richtung der Grundfläche 214 des ersten tassenförmigen Bauelementes 206 vor zu belasten. Das erste Vorspannelement 330 belastet die Kugel 342 des Schließelementes 340 gegen die Sitzfläche 230 in der Grundfläche 214 des ersten tassenförmigen Bauelementes 206 vor. Wenn die Kugel 342 fest an der rohrförmigen Verbindung 348 sitzt, befindet sich die Ventilbaugruppe 70 in einer geschlossenen Position und kein Kraftstoff kann durch den Regler 10 treten.
  • Kraftstoff dringt in den Regler 10 durch die Eintrittsöffnungen 210 ein und übt Druck auf die Ventilbaugruppe 70 einschließlich des Raumteilers 300 aus. Wenn der Druck des Kraftstoffs größer ist als die vom zweiten Vorspannelement 90 ausgeübte Kraft, wird die Ventilbaugruppe 70 längs der Längsachse A in Richtung des Austritts 204 verschoben. Die vom ersten Vorspannelement 330 ausgeübte Kraft löst die Kugel 342 vom Sitz der rohrförmigen Verbindung 348, sodass sie einen Weg für den Kraftstoff bildet. Kraftstoff dringt in das erste Teilstück 322 um die Kugel 342 herum und durch die, in der Kugelaufnahme 344 angeordnete, Anzahl von Aufnahmeöffnungen 346. Der Kraftstoff gelangt in den Durchlauf 60 durch den Spalt, der durch die vom Sitz gelöste Kugel 342 entstanden ist, und verlässt den Durchlauf 60 entlang und quer zur Längsachse A durch die Anzahl von rohrförmigen Öffnungen 325, die sich im in der Nähe des Austritts 204 gelegenen Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks 324 befinden.
  • Wenn der Kraftstoffdruck vermindert wird, übertrifft die Kraft des zweiten Vorspannelementes 90 den Kraftstoffdruck und führt die rohrförmige Verbindung 348 in Sitz-Eingriff mit der Kugel 342 zurück und schließt somit den Durchlauf 60. Beim Arbeiten auf diese Weise ist der Regler 10 in der Lage, konstanten Kraftstoffdruck in einem Kraftstoffsystem beizubehalten.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen offenbart wurde, sind zahlreiche Modifikationen, Umänderungen und Veränderungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne den Bereich und Rahmen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert wird, und ihre Äquivalente zu verlassen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist, sondern dass sie den vollen Rahmen besitzt, der durch den Wortlaut der folgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (29)

1. Kraftstoffsystem für einen von Kraftstoff angetriebenen Verbrennungsmotor umfassend:
einen Kraftstofftank, der eine Wand aufweist, die einen Rauminhalt festlegt;
eine Pumpe, die nahe dem Kraftstofftank angeordnet und wirksam mit dem Rauminhalt verbunden ist;
ein Rohrleitungssystem, das mit der Pumpe verbunden ist und wirksam mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist; und
einen Druckregler mit einer in sich geschlossenen Ventilbaugruppe, und der wenigstens in der Pumpe oder dem Rohrleitungssystem angeordnet ist.
2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckregler innerhalb des Rauminhaltes angeordnet ist.
3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckregler mit der Innenfläche der Wand verbunden ist.
4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckregler mit der Pumpe verbunden ist.
5. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckregler außerhalb des Rauminhaltes angeordnet ist.
6. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckregler mit der Außenfläche der Wand verbunden ist.
7. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, weiter umfassend:
einen Filter, der geeignet ist, den Kraftstoff zu filtern, wobei der Filter in den Flüssigkeitsstrom entlang des Rohrleitungssystems geschaltet ist und geeignet ist, um zwischen dem Tank und dem Verbrennungsmotor angeordnet zu werden.
8. Kraftstoffsystem nach Anspruch 7, wobei der Druckregler sich im Flüssigkeitsstrom entlang des Rohrleitungssystems befindet und geeignet ist, um zwischen der Pumpe und dem Filter angeordnet zu werden.
9. Kraftstoffsystem nach Anspruch 7, wobei der Druckregler sich im Flüssigkeitsstrom entlang des Rohrleitungssystems befindet und geeignet ist, zwischen Filter und dem Verbrennungsmotor angeordnet zu werden.
10. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Druckregler aufweist:
ein Gehäuse mit einem Eintritt und einem längs einer Achse versetzten Austritt; und wobei die Ventilbaugruppe ein Schließelement besitzt, wobei die Ventilbaugruppe zwischen dem Eintritt und dem Austritt längs der das Gehäuse in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilenden Achse angeordnet ist und in eine erste Stellung gebracht werden kann, die den Durchfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer durch die Ventilbaugruppe absperrt.
11. Kraftstoffsystem nach Anspruch 10, wobei die Ventilbaugruppe einen flexiblen Raumteiler, welcher eine erste Arbeitsfläche und eine zweite Arbeitsfläche besitzt, wobei die erste Arbeitsfläche der ersten Kammer ausgesetzt ist und die zweite Arbeitsfläche der zweiten Kammer ausgesetzt ist, und ein rohrförmiges Bauelement aufweist, das mit der ersten und zweiten Fläche verbunden ist, wobei das rohrförmige Bauelement einen Durchlauf entlang der Achse besitzt, welcher die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindet, wenn die Ventilbaugruppe sich in einer zweiten Stellung befindet.
12. Kraftstoffsystem nach Anspruch 10, wobei das rohrförmige Bauelement ein erstes rohrförmiges Teilstück und ein zweites rohrförmiges Teilstück aufweist, wobei das erste rohrförmige Teilstück einen großen, längs der Achse angeordneten, Durchmesser besitzt und das zweite rohrförmige Teilstück einen geringen, längs der Achse angeordneten, Durchmesser besitzt.
13. Kraftstoffsystem nach Anspruch 12, wobei das erste rohrförmige Teilstück in der ersten Kammer angeordnet ist und das zweite rohrförmige Teilstück nahezu in der zweiten Kammer angeordnet ist.
14. Kraftstoffsystem nach Anspruch 13, wobei ein unteres Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks sich von der zweiten Kammer durch den Raumteiler in die erste Kammer hin erstreckt, wobei das untere Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks und ein oberes Ende des ersten rohrförmigen Teilstücks eine rohrförmige Verbindung bilden.
15. Kraftstoffsystem nach Anspruch 14, wobei ein erstes, innerhalb des zweiten rohrförmigen Teilstücks angeordnetes, Vorspannelement das Schließelement auf den Eintritt zu vorbelastet und ein zweites, in der zweiten Kammer und konzentrisch zum ersten Vorspannelement angeordnetes, Vorspannelement die Ventilbaugruppe auf den Eintritt zu vorbelastet.
16. Kraftstoffsystem nach Anspruch 15, wobei eine Außenfläche des zweiten rohrförmigen Teilstücks durch Presspassung an einem Aufnahmeglied befestigt ist.
17. Kraftstoffsystem nach Anspruch 16, wobei der Ventilsitz eine erste, längs der Achse in der ersten Kammer angeordnete, Fläche und eine zweite, längs der Achse in der ersten Kammer angeordnete, Fläche aufweist.
18. Kraftstoffsystem nach Anspruch 17, wobei die erste Fläche des Ventilsitzes die rohrförmige Verbindung umfasst und die zweite Fläche des Ventilsitzes ein Teilstück des Gehäuses umfasst.
19. Kraftstoffsystem nach Anspruch 18, wobei das Schließelement ein kugelförmiges, in einer Aufnahme angeordnetes, Teilstück umfasst, wobei die Aufnahme mit dem ersten rohrförmigen Teilstück verbunden ist.
20. Kraftstoffsystem nach Anspruch 19, wobei das Gehäuse ein erstes tassenförmiges Bauelement und ein zweites tassenförmiges Bauelement aufweist, wobei das erste tassenförmige Bauelement eine erste Grundfläche, eine erste, sich in eine erste Richtung von der ersten Grundfläche entlang der Achse erstreckende, Seitenwand und einen ersten, von der ersten Seitenwand in einer nahezu quer zur Achse sich erstreckenden Flansch besitzt, und wobei das zweite tassenförmige Bauelement eine zweite Grundfläche, eine zweite, sich in eine zweite Richtung von der zweiten Grundfläche entlang der Achse erstreckende, Seitenwand und einen zweiten, von der zweiten Seitenwand in einer nahezu quer zur Achse sich erstreckenden, Flansch besitzt, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch miteinander befestigt sind, um ein Einkomponenten-Gehäuse vorzusehen.
21. Kraftstoffsystem nach Anspruch 20, wobei die zweite Fläche des Ventilsitzes ein Teilstück der ersten Grundfläche umfasst, welches eine zum Schließelement komplementäre Konfiguration besitzt.
22. Kraftstoffsystem nach Anspruch 21, wobei die Ventilbaugruppe zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch befestigt ist.
23. Verfahren zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftstofftank zu einem Verbrennungsmotor unter Verwendung einer Pumpe, eines Druckreglers und eines Rohrleitungssystems, das Kraftstofftank, Verbrennungsmotor, Pumpe und Druckregler verbindet, wobei der Druckregler eine in sich geschlossene Ventilbaugruppe aufweist und einen, längs einer Achse versetzten, Eintritt und Austritt enthält, wobei das Verfahren umfasst:
Anordnen der Ventilbaugruppe mit einem Schließelement in einem Durchflussweg zwischen dem Eintritt und dem Austritt, wobei die Ventilbaugruppe den Verbindungsweg zwischen Eintritt und Austritt definiert;
Absperren des Durchflusses zwischen dem Eintritt und Austritt durch den Verbindungsweg der Ventilbaugruppe mit dem Schließelement, wenn die Ventilbaugruppe sich in einer ersten Stellung bei einem ersten Druck befindet; und Ermöglichen des Durchflusses zwischen dem Eintritt und Austritt durch den Verbindungsweg der Ventilbaugruppe, wenn die Ventilbaugruppe sich in einer zweiten Stellung bei einem zweiten Druck befindet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, weiter umfassend:
Versehen der Ventilbaugruppe mit einem flexiblen Raumteiler, wobei der Raumteiler nahezu quer zur Achse verläuft;
Versehen des Raumteilers mit einer ersten Arbeitsfläche und einer zweiten Arbeitsfläche;
Aufhängen eines rohrförmigen Bauelementes durch den Raumteiler;
Versehen des rohrförmigen Bauelementes mit einem Durchlauf entlang der Achse, welcher die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindet; und Versehen der Ventilbaugruppe mit einem Ventilsitz.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das rohrförmige Bauelement ein erstes rohrförmiges Teilstück und ein zweites rohrförmiges Teilstück umfasst, wobei das erste rohrförmige Teilstück einen großen, längs der Achse angeordneten, Durchmesser besitzt und das zweite rohrförmige Teilstück einen geringen, längs der Achse angeordneten, Durchmesser besitzt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, weiter umfassend: Anordnen des ersten rohrförmigen Teilstücks vollständig in der ersten Kammer; Anordnen des zweiten rohrförmigen Teilstücks nahezu in der zweiten Kammer, wobei ein unteres Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks sich am Raumteiler vorbei erstreckt; Bilden einer rohrförmigen Verbindung mit dem unteren Ende des zweiten rohrförmigen Teilstücks und einem oberen Ende des ersten rohrförmigen Teilstücks; Anordnen eines ersten Vorspannelementes innerhalb des zweiten rohrförmigen Teilstücks, wobei das erste Vorspannelement das Schließelement auf den Eintritt zu vorbelastet; und Anordnen eines zweiten Vorspannelementes in der zweiten Kammer und konzentrisch zu dem ersten Vorspannelement, wobei das zweite Vorspannelement die Ventilbaugruppe auf den Eintritt zu vorbelastet.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Ventilsitz eine erste, längs der Achse in der ersten Kammer angeordnete, Fläche und eine zweite, längs der Achse in der ersten Kammer angeordnete, Fläche aufweist, wobei die erste Fläche die rohrförmige Verbindung umfasst und die zweite Fläche ein Teilstück des Gehäuses umfasst, welches geeignet ist, eine Fläche des Schließelementes aufzunehmen.
28. Verfahren nach Anspruch 27, weiter umfassend: Anordnen eines kugelförmigen Teilstücks des Schließelementes in einer Aufnahme; und Verbinden der Aufnahme mit dem ersten Teilstück.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Gehäuse ein erstes tassenförmiges Bauelement und ein zweites tassenförmiges Bauelement aufweist, wobei das erste tassenförmige Bauelement eine erste Grundfläche, eine erste, sich in eine erste Richtung von der ersten Grundfläche entlang der Achse erstreckende, Seitenwand und einen ersten, von der ersten Seitenwand in einer nahezu quer zur Achse sich erstreckenden Flansch besitzt, und wobei das zweite tassenförmige Bauelement eine zweite Grundfläche, eine zweite, sich in eine zweite Richtung von der zweiten Grundfläche entlang der Achse erstreckende, Seitenwand und einen zweiten, von der zweiten Seitenwand in einer nahezu quer zur Achse sich erstreckenden, Flansch besitzt, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch miteinander befestigt sind, um ein Einkomponenten-Gehäuse vorzusehen.
DE2002133294 2001-08-03 2002-07-22 Kraftstoffsystem mit einem in sich geschlossenen Durchfluss-Druckregler Expired - Fee Related DE10233294B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/920,620 2001-08-03
US09/920,620 US6629543B2 (en) 2001-08-03 2001-08-03 Fuel system including a self-contained flow-through pressure regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233294A1 true DE10233294A1 (de) 2003-02-20
DE10233294B4 DE10233294B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=25444085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133294 Expired - Fee Related DE10233294B4 (de) 2001-08-03 2002-07-22 Kraftstoffsystem mit einem in sich geschlossenen Durchfluss-Druckregler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6629543B2 (de)
DE (1) DE10233294B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369582B1 (de) * 2002-06-06 2007-01-24 Siemens VDO Automotive Corporation Kraftstoffsystem mit einem Durchflussdruckregler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369581A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Siemens VDO Automotive Corporation Druckregelventil mit einem durch Presspassung befestigten Ventilfederteller
US7381210B2 (en) * 2003-03-14 2008-06-03 Edwards Lifesciences Corporation Mitral valve repair system and method for use
JP4998837B2 (ja) * 2009-12-10 2012-08-15 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6387998B2 (ja) 2016-03-30 2018-09-12 株式会社デンソー プレッシャレギュレータ及び燃料供給装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258029A (en) 1964-01-13 1966-06-28 Bell Aerospace Corp Control device and spring therefor
DE2912799A1 (de) 1979-03-30 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
JPS5939189Y2 (ja) 1980-01-31 1984-10-31 日産自動車株式会社 流体移送用ポンプ装置
US4627463A (en) 1985-04-11 1986-12-09 Tom Mcguane Industries, Inc. Fuel pressure regulator
US4741360A (en) 1987-09-14 1988-05-03 Tom Mcguane Industries, Inc. Fuel pressure regulator
US5265644A (en) 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
US5220941A (en) 1992-06-02 1993-06-22 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
US5435344A (en) 1993-07-14 1995-07-25 Siemens Automotive L.P. Flow through fuel pressure regulator
US5435345A (en) 1993-07-14 1995-07-25 Siemens Automotive L.P. Flow through fuel pressure regulator
DE69421571T2 (de) * 1993-07-14 2000-05-18 Siemens Automotive Corp Lp Durchflussbrennstoffdruckregler
US5413077A (en) 1994-05-09 1995-05-09 Siemens Automotive L.P. Non-return fuel system with fuel pressure vacuum response
DE4430472A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
JP3556983B2 (ja) * 1994-12-28 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US5509444A (en) 1995-03-30 1996-04-23 Siemens Automotive Corporation Flow through pressure regulator
JP3704223B2 (ja) 1997-03-26 2005-10-12 Smc株式会社 減圧弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369582B1 (de) * 2002-06-06 2007-01-24 Siemens VDO Automotive Corporation Kraftstoffsystem mit einem Durchflussdruckregler

Also Published As

Publication number Publication date
US20030024572A1 (en) 2003-02-06
US6629543B2 (en) 2003-10-07
DE10233294B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE19535368C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60311352T2 (de) Kraftstoffsystem mit einem Durchflussdruckregler
DE3907969A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe fuer eine bremsanlage eines fahrzeugs
EP0657644A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004037557A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2005035969A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
DE3151020C2 (de)
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10233294A1 (de) Kraftstoffsystem mit einem in sich geschlossenen Durchfluss-Druckregler
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2001027463A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE112016001145T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60301311T2 (de) Druckregelventil mit mehrfachem strömungsdiffusoren
DE19839821C2 (de) Rückschlagventil und Ventilsitzkörper
DE102020208759A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
DE60011986T2 (de) Druckregelungsventilsitz mit senkrecht zueinander stehenden Strömungskanälen
EP1740822B1 (de) Common-rail-injektor
DE102020103948A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung
EP1751423B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3725566A1 (de) Ventilaufbau
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102006054064A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3325451A1 (de) Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee