DE10233172B4 - Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung - Google Patents

Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE10233172B4
DE10233172B4 DE10233172A DE10233172A DE10233172B4 DE 10233172 B4 DE10233172 B4 DE 10233172B4 DE 10233172 A DE10233172 A DE 10233172A DE 10233172 A DE10233172 A DE 10233172A DE 10233172 B4 DE10233172 B4 DE 10233172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telecommunication system
sectors
radio
antennas
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10233172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233172A1 (de
Inventor
Martin Klomp
Germar Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Plus Mobilfunk GmbH and Co KG
Original Assignee
E Plus Mobilfunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30010284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10233172(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by E Plus Mobilfunk GmbH and Co KG filed Critical E Plus Mobilfunk GmbH and Co KG
Priority to DE10233172A priority Critical patent/DE10233172B4/de
Priority to CA2488285A priority patent/CA2488285C/en
Priority to KR1020047020361A priority patent/KR100728261B1/ko
Priority to DE60327531T priority patent/DE60327531D1/de
Priority to AT03765105T priority patent/ATE431055T1/de
Priority to PCT/EP2003/008064 priority patent/WO2004010724A1/en
Priority to AU2003251460A priority patent/AU2003251460B2/en
Priority to JP2004522566A priority patent/JP2005534217A/ja
Priority to CNA038172054A priority patent/CN1669348A/zh
Priority to EP03765105A priority patent/EP1525767B1/de
Priority to US10/516,863 priority patent/US7221962B2/en
Publication of DE10233172A1 publication Critical patent/DE10233172A1/de
Priority to ZA200500608A priority patent/ZA200500608B/xx
Publication of DE10233172B4 publication Critical patent/DE10233172B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
    • H01Q21/205Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path providing an omnidirectional coverage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung eines großen, etwa kreis-, polygon- oder etwa teilkreisförmigen Gebietes – Stadt, Kreis, Land -, unter Verwendung eines hohen Bauwerkes von nicht weniger als 50 Metern Höhe, vorzugsweise 90 bis 320 Metern Höhe, wobei das zu versorgende Gebiet in eine Vielzahl sektorartiger Flächenbereiche aufgeteilt ist, deren flächenmäßige Ausdehnung entsprechend der gewünschten Leistungsflussdichte und Netzkapazität bestimmbar ist, wobei die einzelnen Flächenbereiche durch jeweils eine separate als Funkzelle ausgebildete Antenne versorgbar sind, wobei mehr als sechs Sektoren als Funkzellen (6, 7) an dem hohen Bauwerk möglichst hoch oben angeordnet sind und der vertikale Öffnungswinkel der versorgenden Antennenapertur (3) so gewählt ist, dass die Antenne (3) möglichst nur das jeweilige Sektorgebiet (6,7) versorgt und möglichst wenig Leistung von dieser Antenne (3) in ihre benachbarten Sektoren (6, 7) abgebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung.
  • Sfand der Technik
  • Gemäß der einschlägigen Literatur (z. B. Araki [1], MacDonald [2]) wird angestrebt, die zu versorgende Fläche in möglichst gleichmäßige Sechsecke einzuteilen, in deren Mittelpunkt jeweils eine Basisstation gesetzt wird. Im einfachsten Fall werden von diesem Mittelpunkt aus die Signale über omnidirektionale Antennen abgestrahlt. Der Regelfall ist heute allerdings zumeist eine Dreifach-Sektorisierung, d. h. vom Standort werden über getrennte Antennen drei Sektoren mit typischerweise je 120° Öffnungswinkel aufgespannt (bereits beschrieben in [2]).
  • Das ursprüngliche homogene zellulare Konzept wurde später in mehrere Richtungen verallgemeinert. Ebenfalls bereits in [2] beschrieben wird eine Anpassung der Zellgröße an verschiedene Verkehrsdichten durch Verringerung des Durchmessers (cell splitting). Lorenz [3] schlägt eine Aufteilung in sechs Sektoren zu je 60° vor (diese Variante wurde später von der Firma Motorola stark unterstützt und findet sich in einigen Mobilfunknetzen). Halpern [4] unterteilt omnidirektionale und 3-fach sektorisierte Systeme noch einmal in konzentrische Ringe; dieses Konzept wird später durch Nokia in Form des Features „Intelligent Underlay-Overlay" für das GSM-System technisch implementiert. Kennzeichnend für dieses Konzept ist gleiche Sektorzahl in jedem der konzentrischen Ringe.
  • In der Praxis gibt es landschafts-, verkehrs- und akquisitionsbedingt mehr oder weniger starke Abweichungen von den geometrischen Idealformen der einschlägigen Literatur in Form von Verzerrungen der Sechseckgeometrie aufgrund der nichtidealen Lage der Basisstation. Nichtsdestoweniger liegt die Basisstation in der Regel im Schwerpunkt des von ihr versorgten Gebiets und spannt von dort aus maximal sechs Sektoren auf. Hohe Standorte gelten als Kunstfehler, da sie zu hohen unerwünschten Interferenzen führen.
  • Omnidirektionale Antennen werden heute eher selten eingesetzt. Zweifach-Sektorisierung wird bei reiner Streckenversorgung eingesetzt (Straßen, Eisenbahn).
  • Der Erwerb der UMTS-Lizenzen hat zahlreiche Unternehmen bis an die Grenze ihrer finanziellen Möglichkeiten beansprucht. Es besteht deshalb die Notwendigkeit schnell, zumindest in den größeren Städten, ein flächendeckendes UMTS-Netz aufzubauen. Diesem Ziel stehen aber die folgenden Hindernisse entgegen:
    • – Zu wenig qualifiziertes Personal für die Planung
    • – Mangel an geeigneten Standorten (gute Standorte sind meist schon belegt)
    • – Erhebliche Probleme bei Nachverhandlungen bestehender Standorte
    • – Großer Zeitverlust durch Abstimmung mit anderen Netzbetreibern (infolge oft mehrmaliger Umplanungen)
    • – Sehr große Widerstände in der Bevölkerung gegen neue Anlagen (EMVU-Ängste)
    • – Aufgrund dieser EMVU-Ängste ist es kaum möglich, neue Standorte zu akquirieren bzw. sogar bestehende zu halten, wenn der Mietvertrag ausläuft
    • – Standortmieten erreichen astronomische Höhen
    • – Teurer Umbau des bestehenden Festnetzes (Personal- und Standortprobleme)
  • Deshalb ist jetzt schon abzusehen, daß der UMTS-Netzaufbau nur sehr langsam und mit großer finanzieller Anstrengung möglich sein wird. Außerdem ist damit zu rechnen, daß sich nur ein recht löcheriges Netz ergeben wird. Deshalb sprechen Fachleute schon jetzt davon, daß der Wunsch nach einem homogenen Netz in absehbarer Zeit wohl kaum zu erfüllen sein wird.
  • Die DE 100 06 621 A1 beschreibt eine Antenne, die gekennzeichnet ist durch einen zu einer z-Achse rotationssymmetrischen, radialkonkaven Sende-/Empfangsschalenkörper mit parabelförmiger Schnittkonturlinie bei die z-Achse enthaltenden Schnittebenen. Die Antenne bildet entlang beliebiger, zur z-Achse senkrechten Ebenen gebildeten Schnitt-Konturlinien des Sende-/Empfangsschalenkörpers ein N-Eck, wobei die Verbindungslinien zwischen den N-Ecken gerade ausgebildet sind. Die entlang beliebiger, zur z-Achse senkrechten Ebenen bilden außerdem Schnitt-Konturlinien des Sende-/Empfangsschalenkörpers ein N-Eck, wobei wenigstens eine der Verbindungslinien zwischen N-Ecken gekrümmt, insbesondere parabelförmig ausgebildet ist. Es sind N Sende-/Empfangsektoren gebildet, wobei wenigstens zwei der Sektoren separate Anschlüsse besitzen, um unabhängig voneinander angesteuert werden zu können. Untergruppen der N Sektoren werden unabhängig voneinander mit Sendeleistung beaufschlagt, wobei die Antenne zum Senden/Empfangen im Frequenzbereich zellularer Mobilfunknetze dimensioniert ist. Diese Antenne soll gegenüber bekannten Antennen den Vorteil aufweisen, dass sie mechanisch weit weniger aufwendig aufgebaut ist, als ein herkömmliches Dipolantennensystem und eine verbesserte Rundstrahlcharakteristik besitzt. Des weiteren soll sie den Vorteil aufweisen, dass sie eine sehr hohe, relative Bandbreite besitzt. Die Abstrahlcharakteristik der Antenne soll frequenzunabhängig sein, da sie im wesentlichen als einschaliger Paraboloid realisiert ist. Hierzu hat die Antenne einen zu einer z-Achse rotationssymmetrischen, radialkonkaven Sende-/Empfangsschalenkörper. Dadurch soll der Abstrahlkörper eine radialkonkave Außenfläche aufweisen, die einem doppelt ausgebildeten Horn ähnlich ist. Der Speisepunkt ist in der Form eines Kreises angebracht, der in der Mitte des Paraboloids senkrecht zu der z-Achse, die als Rotationsachse wirkt, angeordnet ist. Hierdurch soll es möglich sein, verschiedene Antennensysteme zu erzeugen, indem die Größe, die Form, der Kreisradius am Haltestab, die Sendeleistung des oder der zugehörigen Abstrahlsegmente je nach aktuellem Einsatzzweck und -ort variiert werden. Da die Antenne breitbandig sei, könnten mehrere zellulare Mobilfunk-Technologien gleichzeitig bedient werden, wie z. B. UMTS und GSM.
  • Mit einer solchen Antenne ist es nicht möglich, sektorförmige Funkzellen entsprechend den vorhandenen Standards GSM, TDMA, CDMA und UMTS zu verwirklichen. Insbesondere ist mit einer derartigen einzelnen Funkantenne nicht eine UMTS-Funkversorgung eines großen Gebietes, z. B. einer Stadt, gegeben, da die Antenne kein Diversity ermöglicht und damit ungeeignet ist, einen Sektor nach dem UMTS-Standard zu bilden, zudem sie nur zum Aufbau auf der Spitze eines Turms geeignet ist. Sie bietet auch keine Möglichkeit zur Entkopplung der Sektoren durch bauliche Gegebenheiten.
  • Aus der JP-Abstract 2002186018 A geht das Variieren und Konzentrieren von verschiedenen Verkehrskanälen und ihre Verteilung auf den Benutzer hervor, und zwar innerhalb eines zellularen Kommunikationssystems. Die Versorgung eines Gebietes nach dem UMTS-Telekommunikationssystem ist hieraus nicht herleitbar.
  • Die JP-Abstract 2002107439 A betrifft ein Funkpeilsystem. Mit der Versorgung eines ganzen Gebietes, z. B. einer Stadt zur UMTS-Funkversorgung, hat diese Vorveröffentlichung nichts zu tun.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Telekommunikationsnetz zur UMTS-Funkversorgung eines Gebiets beliebiger Größe, z. B. einer Stadt, eines Landes, zu schaffen, das sich relativ rasch und kostengünstig aufbauen läßt.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
  • Einige Vorteile
  • Das erfindungsgemäße UMTS-Telekommunikationsnetz ermöglicht es, von nur einem Standort aus mit einer sehr fein sektorisierten Anlage eine komplette Stadt oder dergleichen zu versorgen. Dadurch lassen sich praktisch alle bisherigen Probleme umgehen, weil sich folgende Vorteile ergeben:
    • – Ein konzentrierter Standort, damit erhebliche Einsparungen im Festnetz, da praktisch kein Festnetz vorhanden sein muß, unter anderem bei Mieten, bei Aufbaukosten bis hin zu Synergieersparnissen, wie z. B. eine große Stromversorgung bzw. sonstige Infrastruktur, Wartungspersonal oder dergleichen.
    • – Der Aufbau kann sozusagen „über Nacht" erfolgen, womit sich ein erheblicher Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Lizenznehmern ergibt, da sofort ein absolut flächendeckendes und ohne Lücken bestehendes, extrem homogenes Netz zur Verfügung stünde.
    • – Weiterhin würde sich auch die Einbringung neuer Features (neue System-HW, SW) in das Netz erheblich vereinfachen.
  • Beispielsweise könnte das UMTS-Telekommunikationssystem unter Verwendung eines bereits bestehenden Fernsehturmes verwirklicht werden. Angestrebt wird bei dem erfindungsgemäßen UMTS-Telekommunikationssystem ein hoher Turm von einer Höhe von nicht weniger als 50 Meter, vorzugsweise von 90 bis 320 Metern.
  • Daten und Fakten am Beispiel des Fernsehturms in Nürnberg:
  • Auf dem Fernsehturm bestünde die Möglichkeit 280m Höhe (auch für sehr umfangreiche Antennenanlagen) zu nutzen, zusätzlich wäre auch viel Platz (oben) für Systemtechnik vorhanden (damit kurze Kabelwege).
  • Um eine entsprechende Leistungsflußdichte am Boden zu erreichen und auch um genügend Kapazität zu erlangen, muß die Sektorisierung sehr fein erfolgen.
  • Sinnvoll wären z. B. zwei Ringe, wobei der äußere Ring (wegen der höheren Kreisfläche, aufgrund der quadratischen Zunahme der Fläche mit steigendem Abstand) feiner sektorisiert sein müßte.
  • Damit wäre folgende Konfiguration denkbar:
    Der innere Ring würde 24 Sektoren (damit jeweils 15° horizontaler Winkelbereich) umfassen. Der äußere Ring würde 72 Sektoren (damit jeweils 5° horizontaler Winkelbereich) umfassen.
  • Der vertikale Öffnungswinkel der inneren Antennen muß 10° betragen und würde damit bei rund 10° Tilt einen Entfernungsbereich von 1–3,2 km überstreichen.
  • Der vertikale Öffnungswinkel der äußeren Antennen muß 5° betragen und würde damit bei rund 2,5° Tilt einen Entfernungsbereich von 3,2 km–6,4 km (Antennenmitte) bzw. bis zum Horizont (0°) überstreichen.
  • Jedes Segment (innen oder außen) hat damit eine Fläche von rund 1,33 qkm.
  • Hierbei würde sich eine relativ gleichmäßige Leistungsflußdichte von –21 dBm/qm im gesamten Abdeckungsbereich (bei 10 W Sendeleistung pro Segment) ergeben. Dies würde (Line of Sight vorausgesetzt) am Handy (0dBi Antenne) immerhin einen Pegel von –49 dBm entsprechen.
  • Mit diesem Pegel sollte auch eine ausreichende Indoor Coverage erreichbar sein. Vorteile wären prinzipbedingt ein extrem homogenes Netz (ohne Interferenzprobleme durch unterschiedliche Ausbreitungswege von verschiedenen Stationen), damit können hohe Übertragungskapazitäten in den einzelnen Segmenten erreicht werden. Durch die Überdeckung an den Randbereichen der einzelnen Segmente kann mit Hilfe der Makrodiversity Funktionalität der Leistungsabfall kompensiert werden und ein guter „soft" (je nach Begriffsauslegung „softer") Handover erzielt werden.
  • Eine individuelle Nachbarschaftsplanung (wie bisher üblich) mit den entsprechenden Qualitätsproblemen, kann durch eine einfache Systematik ersetzt werden (maximal 7 Nachbarn für ein inneres Segment, minimal 3 (bzw. 4) Nachbarn für ein äußeres Segment). Der Zeit und Qualitätsvorteil spricht auch hier klar für ein solches System.
  • Die Anlage sollte mit nur einer der beiden Frequenzen betrieben werden. Denkbar wären damit rund 50.000 Kunden (10 Anwendungen pro UMTS Kanal gleichzeitig, 96 Sektoren und je 20 mErl/Kunde), was zum Netzstart wohl ausreichend sein dürfte.
  • Die Zukunftssicherheit des Systems ist ebenfalls gegeben. Sollte in einem Segment besonders viel Verkehr anfallen, so läßt sich der Ort, an dem dieser Verkehr entsteht, sehr genau bestimmen, da der Winkel (Segment) sowie die Entfernung (Laufzeit) bekannt sind. Damit könnte dort eine UMTS-Station auf der 2. Frequenz errichtet werden, die lokal diesen „Hot Spot" versorgt. Der Vorteil läge darin, daß man nicht Vermutungen über die Position von „Hot Spots" anstellen müßte, sondern ganz gezielt diese ermitteln kann und dann nur dort weitere Stationen errichtet.
  • Sollte UMTS ein großer Erfolg werden, kann mit fast beliebig vielen Stationen auf der 2. Frequenz nachverdichtet werden. Hierbei muß jedoch nicht eine lückenlose Netzabdeckung im Auge behalten werden, sondern man könnte zeitlich entzerrt sehr lokal nachbessern.
  • Zusammenfassung:
  • Die vorgestellte Idee stellt hinsichtlich Ersparnis beim Netzaufbau (sowie auch Verlust im Fall eines „UMTS-Flops") ein Optimum dar. Speziell die bei Netzstart sofort angebotene 100% Flächendeckung wäre ein großer Vorteil.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Fernsehturms, wie er in Nürnberg besteht, beispielsweise und nur schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 einen Turm in schematischer Seitenansicht und
  • 2 eine Draufsicht auf einen Turm mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringen von UMTS-Antennen in sektorförmiger Anordnung.
  • Der aus 1 ersichtliche Turm 1 besitzt eine Höhe H von z. B. 180 bis 450 m, vorzugsweise etwa 200 bis 280 m. Im Abstand D vom Aufstellboden 2 ist mindestens ein in der Draufsicht kreisförmiger Ring 3 von sektorförmig ausgestalteten UMTS-Antennen angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 erkennt man, daß hier zwei Ringe von Antennen – äußerer Ring 4 und innerer Ring 5 – vorhanden sind.
  • Der innere Ring 5 weist 24 Sektoren 6 von Antennen auf, die jeweils 15° horizontalen Winkelbereich umfassen.
  • Der äußere Ring 4 ist dagegen in 72 Sektoren 7 unterteilt, die jeweils 5° horizontalen Winkelbereich umfassen.
  • Der vertikale Öffnungswinkel der inneren Antennen beträgt 10° und würde damit bei rund 10° Tilt einen Entfernungsbereich von 1 bis 3,2 km überstreichen.
  • Der vertikale Öffnungswinkel der äußeren Antennen beträgt 5° und würde damit bei rund 2,5° Tilt einen Entfernungsbereich von 3,2 km bis 6,4 km (Antennenmitte) bis zum Horizont (0°) überstreichen.
  • Jeder Sektor 6 oder 7, und zwar einerlei, ob innen oder außen, hat damit eine Fläche von rund 1,33 qkm.
  • Literaturverzeichnis
    • „WCDMA for UMTS" von Harri Holma und Antti Toskala, Wiley Verlag, ISBN 0471 720518
    • [1] Araki, K.: „Fundamental problems of nation-wide mobile radio systems" Review of the Electrical Communication Laboratory, vol. 16 (1968), 357–373
    • [2] MacDonald, V.H.: „The Cellular Concept" The Bell System Technical Journal, vol. 58 (1979), 15–41
    • [3] Lorenz, R. W.: „Kleinzonennetze für den Mobilfunk" Nachrichtentechnische Zeitschrift, Bd. 31 (1978), 192–196
    • [4] Halpern, S.W.: „Reuse partitioning in celluar systems" Proc. 33rd IEEE Vehicular Technology Conference (1983), 322–327
  • 1
    Turm
    2
    Aufstellboden
    3
    Ring, UMTS-Antenne
    4
    Ring, äußerer, UMTS-Antenne
    5
    Ring, innerer,
    6
    Sektor,
    7
    Sektor,
    D
    Abstand der Antennen vom Aufstellboden 2
    H
    Höhe des Turms 1

Claims (18)

  1. Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung eines großen, etwa kreis-, polygon- oder etwa teilkreisförmigen Gebietes – Stadt, Kreis, Land -, unter Verwendung eines hohen Bauwerkes von nicht weniger als 50 Metern Höhe, vorzugsweise 90 bis 320 Metern Höhe, wobei das zu versorgende Gebiet in eine Vielzahl sektorartiger Flächenbereiche aufgeteilt ist, deren flächenmäßige Ausdehnung entsprechend der gewünschten Leistungsflussdichte und Netzkapazität bestimmbar ist, wobei die einzelnen Flächenbereiche durch jeweils eine separate als Funkzelle ausgebildete Antenne versorgbar sind, wobei mehr als sechs Sektoren als Funkzellen (6, 7) an dem hohen Bauwerk möglichst hoch oben angeordnet sind und der vertikale Öffnungswinkel der versorgenden Antennenapertur (3) so gewählt ist, dass die Antenne (3) möglichst nur das jeweilige Sektorgebiet (6,7) versorgt und möglichst wenig Leistung von dieser Antenne (3) in ihre benachbarten Sektoren (6, 7) abgebbar ist.
  2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als elf Sektoren (6, 7 – Funkzellen) vorgesehen sind.
  3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als vierundzwanzig Sektoren (6, 7 – Funkzellen) vorgesehen sind.
  4. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als achtundvierzig Sektoren (6, 7 – Funkzellen) vorgesehen sind.
  5. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Einfallwinkel der Funkwellen über dem Horizont größer als 1° ist.
  6. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Einfallswinkel der Funkwellen über Horizont im Versorgungsgebiet stets größer als 1 ° ist und die Anzahl der Sektoren (6, 7 – Funkzellen) so groß ist, daß durch die Reduzierung der Versorgungsfläche eines Sektors (6 oder 7) umgekehrt die Leistungsflußdichte oder die Netzkapazität so hoch ist, daß die technischen und wirtschaftlichen Ansprüche an ein UMTS-Netz erfüllt sind.
  7. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Einfallswinkel der Funkwellen über Horizont im Versorgungsgebiet stets größer als 1° ist und die maximale Anzahl der Sektoren (6, 7 – Funkzellen) so groß ist, daß eine ausreichende Leistungsflußdichte, mindestens jedoch –80dBm, innerhalb des Versorgungsgebietes gegeben ist oder die erforderliche Netzkapazität in dem entsprechenden Gebiet erreicht ist.
  8. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren (6, 7 – Funkzellen) nicht nur mathematisch sektorförmige Versorgungsgebiete erzeugen, also eine rein vom Versorgungsstandort aus radiale Anordnung der Versorgungsgebiete, sondern auch durch eine Mischung aus radialer und konzentrischer Unterteilung der Versorgungsgebiete gekennzeichnet ist, und daß das Gesamtversorgungsgebiet und die Anbringungshöhe der Antennen dadurch gekennzeichnet sind, daß der vertikale Einfallswinkel über Horizont der Funkwellen im Versorgungsgebiet stets größer als 1 ° ist und die maximale Anzahl der Sektoren (6, 7 – Funkzellen) so groß ist, daß eine ausreichende Leistungsflußdichte, mindestens jedoch –80dBm, innerhalb des Versorgungsgebietes gegeben ist, oder die erforderliche Netzkapazität im entsprechenden Gebiet erreicht ist.
  9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Antennen in einer orthogonal zur Längsachse des Bauwerkes (1) angeordneten Ebene angeordnet sind.
  10. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Antennen in einer orthogonal zur Längsachse des Bauwerkes (1) angeordneten Ebene angeordnet sind, wobei sich zu gedachten Kreisen ergänzende Antennensektoren (6, 7) konzentrisch um die Längsachse des betreffenden turmartigen Bauwerkes angeordnet sind.
  11. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der als Sektoren (6, 7) ausgebildeten Antennen in einem äußeren Ring (4) größer ist als die Anzahl von Antennensektoren in einem mit geringerem Durchmesser ausgerüsteten inneren Ring (5).
  12. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Turm (1) in einem äußeren Ring (4) Funkantennen mit einem Sektorwinkel angeordnet sind, der kleiner ist als die an einem konzentrisch dazu angeordneten inneren Ring (5) angeordneten Funkantennen, die einen erheblich kleineren Sektorwinkel aufweisen.
  13. Telekommunikationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Ring (4) 24 Sektoren (7) und in dem inneren Ring (5) zweiundsiebzig Sektoren (6) von Funkantennen angeordnet sind.
  14. Telekommunikationssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Öffnungswinkel der Antennen an dem inneren Ring (5) etwa 8° bis 12°, vorzugsweise 10°, beträgt.
  15. Telekommunikationssystem nach Anspruch 12 oder einem der Ansprüche 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Öffnungswinkel der in dem äußeren Ring (4) angeordneten Antennen etwa 3° bis 6,5°, vorzugsweise 5°, beträgt.
  16. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sektor (6, 7) eine Fläche von etwa 1,33 qkm überstreicht.
  17. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Interfe renzproblemen der Nahbereich der Anlage durch separate einzelne Antennensektoren (6, 7) versorgbar sind, die in einem geringeren Höhenbereich an dem Bauwerk (1) angeordnet sind.
  18. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Einfallwinkel der Funkwellen über dem Horizont größer als 0,5° ist und einen Entfernungsbereich von 3,2 km bis 6,4 km (von der Antennenmitte gemessen bis zum Horizont 0°) überstreichbar ist.
DE10233172A 2002-07-22 2002-07-22 Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung Revoked DE10233172B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233172A DE10233172B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung
AU2003251460A AU2003251460B2 (en) 2002-07-22 2003-07-18 Telecommunications radio system for mobile communication services
CNA038172054A CN1669348A (zh) 2002-07-22 2003-07-18 用于移动通信业务的电信无线电系统
DE60327531T DE60327531D1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Telekommunikationsfunksystem für mobilkommunikationsdienste
AT03765105T ATE431055T1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Telekommunikationsfunksystem für mobilkommunikationsdienste
PCT/EP2003/008064 WO2004010724A1 (en) 2002-07-22 2003-07-18 Telecommunications radio system for mobile communication services
CA2488285A CA2488285C (en) 2002-07-22 2003-07-18 Telecommunications radio system for mobile communication services
JP2004522566A JP2005534217A (ja) 2002-07-22 2003-07-18 移動通信サービスのための無線通信システム
KR1020047020361A KR100728261B1 (ko) 2002-07-22 2003-07-18 이동통신 서비스를 위한 원격통신 무선 시스템
EP03765105A EP1525767B1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Telekommunikationsfunksystem für mobilkommunikationsdienste
US10/516,863 US7221962B2 (en) 2002-07-22 2003-07-18 Telecommunications radio system for mobile communication services
ZA200500608A ZA200500608B (en) 2002-07-22 2005-01-21 Telecommunications radio system for mobile communication services

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233172A DE10233172B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233172A1 DE10233172A1 (de) 2004-02-05
DE10233172B4 true DE10233172B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=30010284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233172A Revoked DE10233172B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung
DE60327531T Expired - Lifetime DE60327531D1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Telekommunikationsfunksystem für mobilkommunikationsdienste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327531T Expired - Lifetime DE60327531D1 (de) 2002-07-22 2003-07-18 Telekommunikationsfunksystem für mobilkommunikationsdienste

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7221962B2 (de)
EP (1) EP1525767B1 (de)
JP (1) JP2005534217A (de)
KR (1) KR100728261B1 (de)
CN (1) CN1669348A (de)
AT (1) ATE431055T1 (de)
AU (1) AU2003251460B2 (de)
CA (1) CA2488285C (de)
DE (2) DE10233172B4 (de)
WO (1) WO2004010724A1 (de)
ZA (1) ZA200500608B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806942A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Alcatel Lucent Verfahren von halb-dynamischer zentralisierter Interferenzskoordination für zellulare Systeme
GB0602530D0 (en) 2006-02-09 2006-03-22 Quintel Technology Ltd Phased array antenna system with multiple beams
JP4958515B2 (ja) * 2006-10-30 2012-06-20 京セラ株式会社 無線通信方法及び基地局
CN102598404A (zh) * 2009-11-13 2012-07-18 瑞典爱立信有限公司 天线杆装置
DE102016200010A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Siemens Schweiz Ag Kalibrierung der Position von mobilen Objekten in Gebäuden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006621A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Breitbandige Antenne mit Rundstrahlcharakteristik

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249181A (en) * 1979-03-08 1981-02-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cellular mobile radiotelephone system using tilted antenna radiation patterns
US5200759A (en) * 1991-06-03 1993-04-06 Mcginnis Henry J Telecommunications tower equipment housing
JP2949533B2 (ja) 1991-09-03 1999-09-13 日本電信電話株式会社 移動通信無線ゾーン構成方法
ZA95797B (en) 1994-02-14 1996-06-20 Qualcomm Inc Dynamic sectorization in a spread spectrum communication system
EP0998156A3 (de) * 1994-03-17 2000-05-24 Endlink, Inc. Sektorisierte zellulare Multifunktionsfunkkommunikation
US6151310A (en) 1994-03-24 2000-11-21 Ericsson Inc. Dividable transmit antenna array for a cellular base station and associated method
US5648787A (en) * 1994-11-29 1997-07-15 Patriot Scientific Corporation Penetrating microwave radar ground plane antenna
US5581260A (en) 1995-01-27 1996-12-03 Hazeltine Corporation Angular diversity/spaced diversity cellular antennas and methods
JPH11510662A (ja) * 1995-08-10 1999-09-14 イー・システィムズ、インコーパレイティド 移動無線通信システム用のアンテナ
SE511079C2 (sv) * 1996-04-29 1999-08-02 Radio Design Innovation Tj Ab Modulärt antennsystem med en sluten ring av antennpaneler
US5991629A (en) 1997-10-14 1999-11-23 At&T Corp. Cellular networks with spare base and satellite stations
US6127988A (en) * 1998-05-05 2000-10-03 Nortel Networks Limited Fixed wireless base station antenna arrangement
US6166702A (en) * 1999-02-16 2000-12-26 Radio Frequency Systems, Inc. Microstrip antenna
DE60028067T2 (de) * 1999-09-13 2006-09-14 Motorola, Inc., Schaumburg Zellulares kommunikationssystem mit mehreren flugzeugen
JP3629195B2 (ja) 2000-09-28 2005-03-16 株式会社東芝 到来方向推定装置及び到来方向推定方法
US7158813B2 (en) * 2001-06-28 2007-01-02 Intel Corporation Antenna for wireless systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006621A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Breitbandige Antenne mit Rundstrahlcharakteristik

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. & JP 2002107439 A *
JP-Abstr. & JP 2002186018 A *
JP-Abstr. 2002107439 A
JP-Abstr. 2002186018 A

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200500608B (en) 2006-08-30
WO2004010724A1 (en) 2004-01-29
EP1525767A1 (de) 2005-04-27
DE10233172A1 (de) 2004-02-05
US7221962B2 (en) 2007-05-22
KR100728261B1 (ko) 2007-06-13
US20050186990A1 (en) 2005-08-25
DE60327531D1 (de) 2009-06-18
EP1525767B1 (de) 2009-05-06
CA2488285A1 (en) 2004-01-29
AU2003251460A1 (en) 2004-02-09
JP2005534217A (ja) 2005-11-10
AU2003251460B2 (en) 2008-01-31
CN1669348A (zh) 2005-09-14
CA2488285C (en) 2010-04-27
ATE431055T1 (de) 2009-05-15
KR20050014860A (ko) 2005-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122119T2 (de) Distributives intelligentes antennensystem
DE60034163T2 (de) Anordnung mit Satelliten auf geneigter, exzentrischer geosynchroner Umlaufbahn
DE19747065B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mit Kommunikationsstationen, digitaler Strahlformer und Kommunikationsstation
DE69734385T2 (de) Drahtlose Kommunikationssysteme
DE69827074T2 (de) Mehrkeulenantennensystem für zellulare Basisfunkstation
DE69838846T2 (de) Antennenterminal für kommunikationsysteme
EP0617861B2 (de) Verfahren zur verbesserung der funkzellenausleuchtung bei einem zellularen mobilfunksystem und vorrichtung zur ausübung des verfahrens
DE112008003521T5 (de) Techniken für die optimale Anordnung und Ausgestaltung von Schaltknoten in einer Infrastruktur in drahtlos arbeitenden Netzwerken
EP0657074A1 (de) Mobiles funknetz
DE69334039T2 (de) Mehrstrahlantenne für Satellitenempfang
DE10233172B4 (de) Telekommunikationssystem zur UMTS-Funkversorgung
DE69735018T2 (de) Interstitielle Sektoranordnung
DE4430832A1 (de) Mehrstrahlantenne, Sende-/Empfangseinrichtung und Betriebsverfahren dazu
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE102006038826A1 (de) Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal
DE2700325A1 (de) Ungerichtete ukw-breitbandantenne
DE3528974A1 (de) Funktelefonnetz fuer ein in funkzellen aufgeteiltes funkgebiet
EP0654201B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mikrozellulares gleichkanalfunksystem
EP0734194B1 (de) Funkkommunikationssystem mit zentraler Ausleuchtung durch Sektorantennen
EP0084112A1 (de) Antenne für Satellitenempfang
CN114759367B (zh) 一种多频人工介质多波束透镜天线及使用方法
EP0690643B1 (de) Anordnungen ortsfester Sendestationen eines flächendeckenden Funknetzes
DE4337244A1 (de) Mobilfunksystem mit einem Zwischenverstärker
Jayasuriya et al. Comparison of frequency sharing aspects of satellites in elliptical orbits and the geostationary orbit
Phillips VHF aerials for television broadcasting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final