DE102006038826A1 - Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal - Google Patents

Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal Download PDF

Info

Publication number
DE102006038826A1
DE102006038826A1 DE102006038826A DE102006038826A DE102006038826A1 DE 102006038826 A1 DE102006038826 A1 DE 102006038826A1 DE 102006038826 A DE102006038826 A DE 102006038826A DE 102006038826 A DE102006038826 A DE 102006038826A DE 102006038826 A1 DE102006038826 A1 DE 102006038826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpc
channel
information
cross
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038826A
Other languages
English (en)
Inventor
Jijun Luo
Jianming Dr. Pan
Peter Slanina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to DE102006038826A priority Critical patent/DE102006038826A1/de
Priority to PCT/EP2007/058396 priority patent/WO2008020016A1/de
Priority to US12/310,233 priority patent/US8447347B2/en
Priority to EP07788413A priority patent/EP2055128A1/de
Publication of DE102006038826A1 publication Critical patent/DE102006038826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/10Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using broadcasted information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Übertragen von Organisationsinformationen (info) zu zumindest zwei Kommunikationssystemen in einem Kanal (CPC) über eine Funkschnittstelle werden der Kanal (CPC) gerichtet ausgesendet und die übertragenen Organisationsinformationen abhängig von der Richtung der Aussendung gewählt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum richtungsabhängigen Aussenden von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal, wobei die Organisationsinformationen Funk-Kommunikationssysteme, insbesondere Mobilfunksysteme und drahtlose Zugangssysteme, und Systembetreiber betreffen, sowie Systemkomponenten zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine stetig steigende Anzahl unterschiedlicher Funk-Kommunikationssysteme, beispielhaft seien die Systeme nach den Standards GSM, IS-95, UMTS, CDMA2000, WLAN (IEEE 802.11) und WiMAX (IEEE 802.16) genannt, führt dazu, dass auch Teilnehmerendgeräte eine immer größere Anzahl dieser Systeme bzw. Standards unterstützen, und hierdurch dem Teilnehmer einen Zugang zu Kommunikationsnetzen in vielfältigster Weise ermöglichen. Zudem gehen Betreiber von Funk-Kommunikationssystemen zunehmend dazu über, Systeme unterschiedlicher Standards, mit der Möglichkeit, zwischen diesen Systemen zu Roamen, ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.
  • All dies kann jedoch nachteilig dazu führen, dass aufgrund der großen Auswahl verfügbarer Systeme, die zudem in der Regel in unterschiedlichen systemspezifischen Frequenzbändern arbeiten, der Zeitraum für einen Aufbau einer Verbindung durch ein Teilnehmerendgerät verlängert wird. Möchte der Teilnehmer beispielsweise einen hochdatenratigen Dienst nutzen, beispielhaft sei Videostreaming genannt, so kann ein derartiger Dienst potenziell von unterschiedlichen Systemen zur Verfügung gestellt werden. Sofern seitens des Teilnehmers kein spezifisches System vorausgewählt wurde, erfolgt seitens des Teilnehmerendgerätes während des Aufbaus der Verbindung eine Kontaktaufnahme zu verschiedenen Systemen, bzw. versucht das Teilnehmerendgerät zunächst, Signale von verschiedenen Systemen – beispielsweise des gleichen Betreibers – zu empfangen und anschließend ein für den gewählten Dienst geeignetes System auszuwählen.
  • Insbesondere wenn das Teilnehmerendgerät an einem Ort in Betrieb genommen wird, an dem es zuvor keinerlei Verbindung zu einem System unterhalten hat und somit nicht auf Erfahrungswerte aus vorherigen Verbindungen zurückgreifen kann, beispielsweise wenn sich der Teilnehmer nach einem Flug im Ausland befindet, kommt zudem gegebenenfalls erschwerend bzw. die Zugriffszeit verlängernd hinzu, dass nicht bekannt ist, mit welchem lokalen Betreiber der heimatliche Betreiber ein so genanntes Roamingabkommen geschlossen hat, um Kunden erniedrigte Verbindungsgebühren zu gewähren. In diesem Fall wird dem Teilnehmer gegebenenfalls mehrmals ein lokales System bzw. Betreiber vorgeschlagen, zu welchem der Teilnehmer dann entscheiden muss, ob ein Verbindungsaufbau erfolgen soll oder nicht.
  • Um die wachsende Anzahl Systeme für Teilnehmer bzw. Teilnehmerendgeräte übersichtlich zu gestalten, wurde unter anderem in dem Dokument „Global Pilot Mechanism" Tdoc SMG2 UMTS 52/97, ETSI STC SMG2 UMTS adhoc, 8.–10. April 1997, Lulea, Schweden, S. 1 und 2, bereits vorgeschlagen, einen weltweit einheitlichen Pilotkanal (Global Pilot Channel) auf einem einheitlichen Frequenzkanal bzw. in einem einheitlichen Frequenzspektrum einzuführen. Auf einem derartigen weltweiten Pilotkanal sollten Informationen über jeweils lokal verfügbare Funkzugangstechnologien (Radio Access Technology Indicator) sowie Verweise (Spectral Pointer) auf deren spektrale Lage übertragen werden, sodass ein Teilnehmerendgerät eine geeignete bzw. unterstützte Funkzugangstechnologie auswählen und darauf zugreifen kann. Unter Funkzugangstechnologien sind dabei Systeme unterschiedlicher Standards, beispielsweise GSM und UMTS, zu verstehen, welche wiederum in unterschiedlichen Frequenzbändern operieren. Die Aussendung des Pilotkanals sollte nach obigem Dokument entweder von den Betreibern selbst, die entsprechend auch Informationen von konkurrieren den Betreibern aussenden müssten, oder aber von einer nicht näher spezifizierten nationalen Instanz, beispielsweise der Regulierungsbehörde, erfolgen.
  • Ein weltweit einheitlicher Pilotkanal weist jedoch den Nachteil auf, dass mit steigender Anzahl unterschiedlicher Systeme und deren Ausdehnung auf eine größere Anzahl Frequenzbänder die Signalisierungslast ebenfalls stetig steigen würde. Weiterhin würde ein Teilnehmerendgerät, nachdem es mittels des Pilotkanals auf das Frequenzspektrum beispielsweise des GSM-Mobilfunksystems verwiesen wurde, weiterhin eine große Anzahl Messungen von Netzen unterschiedlicher Betreiber durchführen müssen, um ein für den gewünschten Dienst oder Tarif bzw. Vertrag geeignetes Betreibernetzwerk zu ermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie Komponenten anzugeben, welche einen effizienteren Betrieb eines derartigen übergreifenden Pilotkanals ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind abhängigen Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß werden Organisationsinformationen zu zumindest zwei Kommunikationssystemen in einem Kanal über eine Funkschnittstelle übertragen, wobei der Kanal gerichtet ausgesendet wird und die übertragenen Organisationsinformationen abhängig von der Richtung der Aussendung gewählt werden.
  • Die richtungsselektive Übertragung von Organisationsinformationen weist den Vorteil auf, dass gezielt nur die Organisationsinformationen, welche für den Abdeckungsbereich der gerichteten Aussendung von Bedeutung sind, übertragen werden. Hierdurch wird die Menge Organisationsinformationen vorteilhaft reduziert, in dessen Folge eine Auswertung der empfangenen Organisationsinformationen in einem Teilnehmerendgerät vorteilhaft beschleunigt und vereinfacht wird.
  • Der für die Übertragung der Organisationsinformationen verwendete Kanal kann dabei beispielsweise ein betreiber- und/oder systemübergreifender Pilotkanal sein. Dies bedeutet, dass der Kanal beispielsweise im Sinne des einleitend beschriebenen weltweiten Pilotkanals Organisationsinformationen zu allen in seinem funktechnischen Abdeckungsbereich befindlichen und öffentlich verfügbaren Kommunikationssystemen überträgt, und diese beispielsweise betreiberspezifisch strukturiert, oder dass der Kanal beispielsweise nur von dem jeweiligen Betreiber ausgesendet wird, sodass sich die darin übertragenen Organisationsinformationen ausschließlich auf die von dem Betreiber unterstützten Kommunikationssysteme bzw. von dessen Roamingpartnern beschränkt. Der Kanal kann somit von einer den existierenden Kommunikationssystemen übergeordneten Station, beispielsweise einer Rundfunksendestation eines öffentlichen oder privaten Rundfunksystems, oder auch von Systemstationen, beispielsweise Basisstationen, der Kommunikationssysteme des jeweiligen Betreibers ausgesendet werden.
  • Vorteilhaft kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine adaptive Anpassung des Umfangs der Organisationsinformationen an eine aktuelle Lastsituation der Kommunikationssysteme erfolgen. So können beispielsweise gezielt Organisationsinformationen zu einzelnen Funkzellen, Systemen oder Betreiber zeitabhängig ausgeblendet bzw. nicht übertragen werden, wenn in diesen aktuell eine Überlast oder bereits sehr hohe Last existiert. Ein den Kanal empfangendes Teilnehmerendgerät bekommt hierdurch keine Hinweise über diese Funkzellen, Systeme oder Betreiber für einen möglichen Zugriff, sodass sie auch nicht auf diese zwecks eines Verbindungsaufbaus auf diese zugreifen wird.
  • Vorteilhaft werden weiterhin die richtungsabhängigen Organisationsinformationen von einer zentralen Einrichtung der den Kanal aussendenden Station zur Verfügung gestellt, sodass auf Veränderungen von Systemkonfigurationen schnell reagiert werden kann. Die Organisationsinformationen können beispiels weise sowohl Informationen aus Netzwerkplanungen als auch stetig aktualisierte Informationen der jeweiligen Systemverwaltungen, beispielsweise O&M-(Operation and Maintenance) Daten der einzelnen Kommunikationssysteme sein.
  • Vorteilhaft wird mittels der gerichteten Aussendung der Organisationsinformationen zudem eine größere Reichweite erzielt, da die in der sendenden Station zur Verfügung stehende Sendeleistung auf die gerichtete Aussendung konzentriert werden kann. Weiterhin wird bei einer gerichteten Aussendung in der Regel ein so genannter Antennengewinn (engl. antenna gain) erzielt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden in dem Kanal als Organisationsinformationen zumindest Verweise auf kommunikationssystem- und/oder betreiberspezifische Kanäle übertragen. Hierdurch kann zusätzlich die Menge Organisationsinformationen vorteilhaft verringert und mithin die Zugriffszeiten verkürzt werden. Die Organisationsinformationen des Kanals verweisen dabei beispielsweise auf Pilot- bzw. Rundsendekanäle (engl. Broadcast Channel) des jeweiligen Systems bzw. des jeweiligen Betreibers, sofern dieser beispielsweise in gleicher Weise einen seine unterstützten Systeme umfassenden Kanal aussendet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung wird der Kanal von zumindest einer Funkzugangseinrichtung eines Kommunikationssystems und/oder einer Rundfunksendestation eines öffentlichen oder privaten Rundfunksystems ausgesendet. Insbesondere eine Nutzung von Rundfunksendestationen bietet dabei den Vorteil, dass mittels bereits vorhandener Einrichtungen große geographische Bereiche mit einer Funkzelle abgedeckt werden können. Eventuell durch die Größe der Funkzelle bedingte große Laufzeiten der ausgesendeten Signale wirken dabei nicht negativ, da die Signalübertragung ausschließlich in Abwärtsrichtung, d.h. in Richtung der Teilnehmerendgeräte erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung erfolgt die gerichtete Aussendung mittels adaptiver Strahlformung, geschalteten Strahls oder Sektorisierung. Ein geschalteter Strahl kann dabei im Sinne eines bekannten so genannten Switched Beam konfiguriert sein. Eine adaptive Strahlformung hingegen kann beispielsweise mittels so genannter intelligenter Antennen bzw. Antennenarrays verwirklicht werden. Sektorantennen, beispielsweise drei Antennen mit einem jeweiligen Raumwinkel von 120°, wiederum sind bereits aus dem Einsatz in bekannten Funk-Kommunikationssystemen bekannt.
  • Mit der Wahl der Breite des Strahls bzw. des Raumwinkels, den der Strahl bzw. Sektor abdeckt, kann beispielsweise die Menge der darin übertragenen Organisationsinformationen eingestellt werden, sodass eine für ein Teilnehmerendgerät optimal verarbeitbare Menge Organisationsinformationen übertragen wird. Diese Wahl der Breite des Strahl bzw. des Raumwinkels kann dabei auch adaptiv erfolgen, beispielsweise bei einer vorstehend beschriebenen Überlastsituation oder einer Ergänzung um weitere Systeme. Vorzugsweise werden empfangende Teilnehmerendgeräte über eine Periodizität der Aussendung des Kanals in eine bestimmte Richtung informiert, beispielsweise mittels einer speziellen Information in dem Kanal, sodass die Teilnehmerendgeräte nicht permanent den Kanal empfangen müssen, sondern vielmehr nur zu den Zeitpunkten, in denen der Kanal an ihrem aktuellen Aufenthaltsort auch empfangbar ist. In der übrigen Zeit können die Teilnehmerendgerät die Empfangseinrichtungen im Sinne einer so genannten Discontinuous Reception Prozedur abschalten und hierdurch vorteilhaft Energie sparen.
  • Weiterhin können die Organisationsinformationen in dem Strahl bzw. dem Raumwinkel auch zeitgesteuert übertragen werden. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass zu einem ersten Zeitpunkt der Strahl in eine bestimmte Richtung zeigt bzw. ein bestimmter Sektor aktiv ist, zu einem späteren zweiten Zeitpunkt jedoch der Strahl in eine andere Richtung zeigt bzw. ein anderer Sektor aktiv ist. Denkbar ist dabei eine Aussendung im Sine eines umlaufenden Strahls, ähnlich dem Lichtstrahl eines Leuchtturms. Vorteilhaft kann hierdurch die gegenseitige Interferenzbeeinflussung benachbarter Funkzellen trotz Verwendung gleicher Frequenzen verringert werden, da sich die Strahlen bzw. Sektoren benachbarter Funkzellen zu einem Zeitpunkt nicht überlagern. Denkbar ist dabei auch eine zeitgleiche Aussendung in zwei oder mehr Raumwinkel, dabei jedoch ebenfalls mit dem Ziel einer verringerten Interferenzbeeinflussung benachbarter Funkzellen. Die Breite des Strahls bzw. des Sektors sowie der Zeitraum, in dem der Strahl bzw. der Sektor an einem Ort empfangen werden kann, hängt dabei von der Menge zu übertragender Organisationsinformationen ab, wobei vorzugsweise sichergestellt werden sollte, dass ein den Kanal empfangendes Teilnehmerendgerät die darin beispielsweise periodisch übertragenen Organisationsinformationen während dieses Zeitraums vollständig empfangen kann.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung wird der Kanal in zumindest zwei Unterkanäle aufgeteilt, wobei in einem ersten Unterkanal Organisationsinformationen über flächendeckend verwirklichte Kommunikationssysteme und in einem zweiten Unterkanal Organisationsinformationen über lokal verwirklichte Kommunikationssysteme übertragen werden.
  • Diese Aufteilung kann dabei logisch erfolgen, beispielsweise mittels einer zeitlichen Struktur des Kanals, bei der in einem – periodisch wiederholt übertragenen – Übertragungsrahmen zunächst Organisationsinformationen zu flächendeckend verwirklichten Kommunikationssystemen, und darauf folgend Organisationsinformationen zu lokal verwirklichten Kommunikationssystemen übertragen werden. Hierdurch ist es für ein den Kanal empfangendes Teilnehmerendgerät, welches beispielsweise nur flächendeckend verwirklichte Kommunikationssysteme wie GSM oder UMTS unterstützt, vorteilhaft ausreichend, nur die es betreffenden Organisationsinformationen zu empfangen und auszuwerten, um die daraus folgende Auswahl eines geeigneten Systems und ein Zugriff auf dieses ausgewählte System zusätzlich zu beschleunigen.
  • Jedoch ist auch eine physikalische Aufteilung denkbar, gemäß einer weiteren Weiterbildung beispielsweise in Form unterschiedlicher Frequenzkanäle für die jeweiligen Organisationsinformationen zu flächendeckend und lokal verwirklichten Kommunikationssystemen. Vorteilhaft kann, wie in dem vorstehend beschriebenen Beispiel, ein lediglich flächendeckend verwirklichte Kommunikationssysteme unterstützendes Teilnehmerendgerät auf den Frequenzkanal mit den diese Kommunikationssysteme umfassenden Organisationsinformationen zugreifen.
  • Alternativ oder ergänzend ist zudem eine räumliche Aufteilung denkbar, beispielsweise durch Aussenden der jeweiligen Organisationsinformationen zu einem Zeitpunkt in unterschiedliche Richtungen.
  • Gemäß einer auf den vorstehenden Weiterbildungen basierenden Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine omnidirektionale Aussendung der Organisationsinformationen zu flächendeckend verwirklichten Kommunikationssystemen, währenddessen Organisationsinformationen zu lokal verwirklichten Kommunikationssystemen gerichtet ausgesendet werden. Dies ermöglicht einem Teilnehmerendgerät einen permanenten Zugriff auf die Organisationsinformationen zu flächendeckend verwirklichten Kommunikationssystemen, welches wiederum eine Beschleunigung der Auswahl und des Zugriffs auf ein ausgewähltes System ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden in dem systemübergreifenden Kanal zusätzlich Informationen über eine Richtung der Aussendung übertragen. Vorteilhaft kann diese Information von einem empfangenden Teilnehmerendgerät beispielsweise dazu verwendet werden, eine Positionsbestimmung durchzuführen. Hierzu ist beispielsweise der Empfang von Informationen – beispielsweise in Form eines relativen oder absoluten Winkels – von zwei oder drei derartigen Kanälen unterschiedlicher Stationen sowie eine Kenntnis deren Positionen erforderlich, um hieraus eine absolute oder relative Po sition des Teilnehmerendgerätes zu berechnen. Diese Information kann dabei Teil einer Identifikationsinformation des Kanals sein, beispielsweise indem die Identifikationsinformation richtungsabhängig gewählt bzw. verändert wird. Weiterhin kann die Information beispielsweise dazu verwendet werden, Feedbackinformationen seitens eines Teilnehmerendgerätes zu generieren und unter Angabe dieser Information oder einer berechneten Position des Teilnehmerendgerätes bereitzustellen, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden in dem systemübergreifenden Kanal Informationen bezüglich geographischer Anordnungen der Funk-Kommunikationssysteme übertragen. Derartige Informationen bezüglich geographischer Anordnungen können dabei beispielsweise geographische Koordinaten, welche die geographische Ausdehnung des Abdeckungsbereiches definieren, sein. Auch sind Angaben zu Standorten von Systemstationen möglich, anhand derer das Teilnehmerendgerät abschätzen kann, ob es sich potenziell in dem Abdeckungsbereich einer Systemstation befindet.
  • Diese erfindungsgemäße Weiterbildung ermöglicht einem Teilnehmerendgerät vorteilhaft eine gezielte Auswahl und Zugriff auf ein System, welches am aktuellen Ort des Teilnehmerendgerätes auch verfügbar ist. Dies ist unter anderem bezüglich lediglich lokal verfügbarer Systeme sinnvoll, welche unter Umständen nur einen zum Abdeckungsbereich der gerichteten Aussendung kleinen Abdeckungsbereich aufweisen. Beispielhaft sei ein lokales WLAN-System bestehend aus einer geringen Anzahl Netzzugangspunkten (engl. Access Point) mit einem Gesamtversorgungsbereich von wenigen Quadratkilometern, zu welchem in einem Kanal mit einer Reichweite von 50 Kilometern Organisationsinformationen ausgesendet werden, angenommen. In einem derartigen Fall kann das Teilnehmerendgerät anhand der Informationen zur geographischen Anordnung des WLAN-Systems prüfen, ob es sich aktuell in dessen Abdeckungsbereich befindet und, sofern dies der Fall ist, zu diesem weitergehende Messungen durchführen und schließlich darauf zugreifen. So fern es sich jedoch aktuell nicht in dem Abdeckungsbereich befindet, kann es dieses System für einen möglichen Zugriff ausschließen und stattdessen ein lokal verfügbares System auswählen. Dies wiederum beschleunigt vorteilhaft den Zugriff des Teilnehmerendgerät auf ein verfügbares System, da Fehlversuche bei einem Zugriff auf ein nicht verfügbares System vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung werden von einem den systemübergreifenden Kanal empfangenden Teilnehmerendgerät die Organisationsinformationen in dem systemübergreifenden Kanal mit von dem Teilnehmerendgerät durchgeführten Messungen verglichen. Anschließend werden ermittelte Abweichungen von dem Teilnehmerendgerät zu der den systemübergreifenden Kanal aussendenden Station und/oder mit dem Teilnehmerendgerät in Funkverbindung stehenden Station eines Kommunikationssystems signalisiert.
  • Die von dem Teilnehmerendgerät durchgeführten Messungen können dabei beispielsweise Feldstärkemessungen von Kanälen von Systemstationen sein, welche am aktuellen Aufenthaltsort des Teilnehmerendgerätes nach den Organisationsinformationen verfügbar sein sollen. Stellt das Teilnehmerendgerät fest, dass beispielsweise eine Angabe über einen geographischen Abdeckungsbereich eines Systems bzw. einer Station des Systems nicht korrekt ist, d.h. das Teilnehmerendgerät Signale des Systems nicht oder nicht mit hinreichender Qualität empfangen kann, obwohl dies nach den Organisationsinformationen der Fall sein sollte, so signalisiert es diese Feststellungen als Feedbackinformationen, welche in der die Organisationsinformationen verwaltenden Instanz entsprechend bei zukünftigen Aussendungen der Organisationsinformationen berücksichtigt werden können.
  • Hierzu ist es sinnvoll, dass das Teilnehmerendgerät gemeinsam mit den Feedbackinformationen Angaben bezüglich seiner aktuellen Position signalisiert. Dies können absolute Angaben, beispielsweise mittels Satellitenpositionierungsverfahren wie GPS oder Galileo berechnete geographische Koordinaten, aber auch relative Angaben sein, beispielsweise Angaben zu Zeitpunkten, zu denen ein oder mehrere systemübergreifende Kanäle empfangen wurden, oder zu Kanalidentifikationen, aus denen Richtungen bestimmt und systemseitig der Aufenthaltsortes des Teilnehmerendgerätes berechnet werden kann, welcher nachfolgend den Feedbackinformationen zugeordnet wird. Eine entsprechende Information über eine Richtung kann alternativ auch systemseitig bestimmt werden, beispielsweise indem die vorstehend beschriebene zusätzliche Information über die Richtung der Aussendung mittels einer absoluten oder relativen Zeitangabe verwirklicht ist. Empfängt das Teilnehmerendgerät den systemübergreifenden Kanal mitsamt einer Kanalidentifikation sowie einer derartigen Zeitangabe, so kann anhand dieser Daten netzseitig ermittelt werden, in welche Richtung zum Zeitpunkt des Empfangs durch das Teilnehmerendgerät der Kanal ausgesendet wurde.
  • Beispielsweise abhängig davon, wie der systemübergreifende Kanal ausgesendet wird, werden die Feedbackinformationen von dem Teilnehmerendgerät zu unterschiedlichen Stationen signalisiert. Wird der Kanal beispielsweise von einer Rundfunksendestation mit einer großen Sendereichweite in Abwärtsrichtung ausgesendet, so wird ein Teilnehmerendgerät meist nicht in der Lage sein, zu dieser Rundfunksendestation in Aufwärtsrichtung Feedbackinformationen zu übertragen, da seine Sendereichweite aufgrund der begrenzten Sendeleistung deutlich geringer ist. Zudem weisen Rundfunksendestationen in der Regel auch keine Empfangseinrichtungen auf, sondern senden Signale ausschließlich in Abwärtsrichtung. In diesem Fall kann das Teilnehmerendgerät die Feedbackinformationen beispielsweise nach Aufbau einer Verbindung zu einer Station eines ausgewählten Systems zu dieser übertragen, von wo es zu der die Organisationsinformationen verwaltenden Instanz weitergeleitet wird.
  • Alternativ zur Generierung von Feedbackinformationen durch ein Teilnehmerendgerät kann dies auch durch Systemstationen erfolgen. Hierzu sind Systemstationen mit systemspezifischen Empfängern, beispielsweise auch per Software auf unterschiedliche Systemstandards konfigurierbare Empfänger, so genannte Software-Radio, auszustatten, mittels denen eine Verfügbarkeit von benachbarten Systemen am jeweiligen Ort der Systemstation ermittelt werden kann, und entsprechende Feedbackinformationen zu der zentralen Instanz weitergereicht werden können.
  • Erfindungsgemäße Komponenten weisen jeweils Einrichtungen auf, welche eine Realisierung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte und deren Ausgestaltungen ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Dabei zeigen
  • 1 Abdeckungsbereiche verschiedener Systeme und Kanäle,
  • 2 die Struktur eines Rahmens eines systemübergreifenden Kanals,
  • 3a, 3b eine Rahmenstruktur von physikalisch oder logisch aufgeteilten systemübergreifenden Kanälen,
  • 4 eine koordinierte Aussendung von systemübergreifenden Kanälen durch benachbarte Stationen,
  • 5 eine alternative koordinierte Aussendung von systemübergreifenden Kanälen, und
  • 6 eine Anordnung von Systemkomponenten.
  • In 1 ist beispielhaft der Abdeckungsbereich eines systemübergreifenden Kanals CPC dargestellt. Es sei angenommen, dass mittels des systemübergreifenden Kanal CPC (Common Pilot Channel) im Sinne eines einleitend genannten weltweit einheitlichen Pilotkanals auf dem Staatsgebiets eines Landes, beispielsweise der Bundesrepublik Deutschland, Organisationsinformationen über die in dem Staatsgebiet operierenden Betreiber und Funk-Kommunikationssysteme ausgesendet werden. Dieser systemübergreifende Kanal CPC wird beispielsweise von öffentlichen oder privaten Rundfunksendestationen RFS ausge strahlt, um eine möglichst flächendeckende landesweite Empfangbarkeit zu gewährleisten. Dies kann entsprechend einem zellularen System erfolgen, d.h. mittels einer Vielzahl von Rundfunksendestationen RFS, welche ein jeweiliges Teilgebiet versorgen, wobei bei Nutzung eines landesweit gleichen Frequenzbandes eine Trennung zwischen den einzelnen Funkzellen beispielsweise mittels einer CDMA-Trennung (Code Division Multiple Access) erfolgt. Bekannte Prinzipien von so genannten Gleichwellensystemen sind in gleicher Weise anwendbar.
  • Entsprechend dem einleitend beschriebenen Vorschlag zur Realisierung eines weltweiten Pilotkanals ist ein derartiger systemübergreifender Kanal CPC vorzugsweise gemäß einer weltweit einheitlichen Struktur organisiert, d.h. er wird in einem einheitlichen Frequenzband bzw. in einer begrenzten Anzahl möglicher Frequenzbänder ausgestrahlt, und nutzt eine einheitlich konfigurierte Funkschnittstelle, d.h. eine einheitliche Kodierung, Modulation etc. Hierdurch wird vorteilhaft ein schneller und sicherer Zugriff von Teilnehmerendgeräten auf diesen Kanal ermöglicht.
  • Auf dem Gebiet eines Staates betreibt in der Regel eine Vielzahl von Betreibern Funk-Kommunikationssysteme, welche jeweils auch mehrere unterschiedliche Systemstandards unterstützen. Stellvertretend für das Versorgungsgebiet eines ersten Betreibers OP1 sind in 1 beispielhaft Funkzellen eines Mobilfunksystems nach dem GSM-Standard sowie Funkzellen eines lokalen drahtlosen Anschlussnetzes nach dem WLAN-Standard (IEEE 802.11) dargestellt. Bei einem landesweit operierenden Betreiber entspräche dessen Funkversorgungsbereich des GSM-Systems nahezu dem von Rundfunksendestationen RFS, sodass alternativ zu der dargestellten Ausstrahlung mittels Rundfunksendestationen RFS eine Aussendung des systemübergreifenden Kanals CPC durch Systemstationen der Betreiber selbst erfolgen kann.
  • Neben dem landesweit operierenden ersten Betreiber OP1 ist in der 1 beispielhaft noch der Versorgungsbereich eines zweiten, lokal operierenden Betreibers OP2 mit Funkzellen eines drahtlosen Anschlusssystems nach dem so genannten WiMAX-Standard (IEEE 802.16) dargestellt.
  • Beispielhaft ist weiterhin ein Teilnehmerendgerät UE (User Equipment) dargestellt, welches sich in dem Funkversorgungsbereich sowohl des systemübergreifenden Kanals CPC als auch in einer Funkzelle des GSM-Systems des ersten Betreibers OP1 befindet. Es sei für nachfolgende Erläuterungen angenommen, dass das Teilnehmerendgerät UE technisch zur Unterstützung der drei beispielhaft genannten Standards ausgebildet ist, wobei das Verfahren in gleicher Weise für Teilnehmerendgeräte, welche eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Standards unterstützen, durchführbar ist.
  • In der beispielhaften Situation der 1 sei ferner angenommen, dass das Teilnehmerendgerät UE erstmals eingeschaltet bzw. in Betrieb genommen wird. Dies tritt beispielsweise nach Kauf des Endgerätes durch den Teilnehmer oder nach Ankunft auf dem Flughafen nach einer Reise aus einem anderen Land bzw. einer längeren Außerbetriebnahme des Teilnehmerendgerätes. Für eine erste Kontaktaufnahme zu einem am aktuellen Aufenthaltsort der Teilnehmerendgerätes UE verfügbaren System wird sich das Teilnehmerendgerät UE zunächst auf das Frequenzband des systemübergreifenden Kanals CPC abstimmen, diesen empfangen und darin enthaltene Organisationsinformationen zu verfügbaren Betreibern und Systemen auswerten, sowie nachfolgend einen geeigneten oder, beispielsweise aufgrund von auf der SIM-Karte gespeicherten Betreiberinformationen oder Roamingabkommen von Betreibern, vorgegebenen Betreiber sowie ein von diesem unterstütztes System auswählen. Das Frequenzband sowie die Zugangstechnologie des systemübergreifenden Kanals CPC ist dem Teilnehmerendgerät UE dabei, wie vorstehend erwähnt, vorzugsweise per se bekannt, sodass ein gezielter und schneller Zugriff auf diesen Kanal CPC erfolgen kann.
  • Eine vorstehend beschriebene zellulare Struktur des systemübergreifenden Kanals CPC ermöglicht vorteilhaft, regionale bzw. örtliche Besonderheiten zu berücksichtigen, und hierdurch die in dem Kanal zu übertragende Informationsmenge zu begrenzen. So können beispielsweise für den Fall, dass ein Betreiber bzw. System örtlich begrenzt und somit ausschließlich in einer bestimmten der Vielzahl Zellen des systemübergreifenden Kanals CPC operiert, Organisationsinformationen in dieser Zelle ausgesendet werden, währenddessen in allen weiteren Zellen des systemübergreifenden Kanals CPC, in denen dieser Betreiber bzw. dieses System nicht operiert, keinerlei Organisationsinformationen zu diesem Betreiber bzw. System ausgesendet werden. Entsprechendes würde gelten, wenn ein Betreiber beispielsweise ausschließlich in Stadtgebieten drahtlose Anschlussnetze betreibt. In diesem Fall wäre es ausreichend, dass lediglich die Zellen des systemübergreifenden Kanals CPC, welche die betroffenen Stadtgebieten umfassen, Organisationsinformationen über diesen Betreiber und dessen drahtloses Anschlussnetz aussenden.
  • Auf das ausgewählte System wird das Teilnehmerendgerät UE vorzugsweise wiederum mittels eines in den Organisationsinformationen des systemübergreifenden Kanals CPC enthaltenen Verweises auf einen systemspezifischen Pilotkanal, Synchronisationskanal oder Steuerkanal verwiesen. Der Begriff Pilotkanal wird nachfolgend als Synonym für solche systemspezifischen Kanäle verwendet.
  • Für eine vereinfachte Beschreibung der Erfindung sind in der 1 nur Funkzellen von drei Systemen und zwei Betreibern dargestellt. Es ist jedoch klar, dass weitere flächendeckend oder lokal realisierte Systeme der gleichen oder weiterer Betreiber in der Realität existieren können, sodass sich örtliche Überschneidungen verschiedener Systeme ergeben, diese jedoch meist durch Nutzung unterschiedlicher Frequenzbänder getrennt werden.
  • In der 1 ist weiterhin eine gerichtete Abstrahlung des systemübergreifenden Kanals CPC beispielhaft dargestellt. Eine Strahlformung erfolgt dabei nach bekannten Prinzipien, beispielsweise mittels so genannter intelligenter Antennen (engl. Smart Antenne), welche eine quasi stufenlose Nachführung des Strahls ermöglicht, mittels eines so genannten geschalteten Strahls (engl. Switched Beam), welcher eine Ausrichtung des Strahl in diskreten Schritten ermöglicht, oder mittels Sektorantennen, welche jeweils einen festen Raumwinkel ausleuchten (beispielhaft in 5 dargestellt). Die Breite des in der 1 dargestellten Strahls, in dem der systemübergreifende Kanal CPC ausgesendet wird, im Sinne einer so genannten Hauptkeule (engl. Main Lobe) bzw. eines Hauptstrahls ist nur beispielhaft, d.h. sie kann beispielsweise abhängig von den physikalischen Eigenschaften der Antennen oder auch der Menge zu übertragender Organisationsinformationen und dem Zeitraum, in dem der Kanal CPC in eine bestimmte Richtung von der Rundfunksendestation RFS abgestrahlt wird, dimensioniert werden.
  • In dem Beispiel der 1 sei angenommen, dass der systemübergreifende Kanal CPC zu einem ersten Zeitpunkt t1 in eine erste Richtung bzw. einen ersten Raumwinkel ausgesendet wird, währenddessen er zu einem zweiten Zeitpunkt t2 in eine zweite, von der ersten Richtung unterschiedliche Richtung ausgesendet wird. Dies erfolgt beispielsweise im Sinne eines umlaufenden Strahls oder nach einem bestimmten Muster, sodass innerhalb eines bestimmten Zeitraumes die Zelle vollständig mit dem Strahl ausgeleuchtet wird. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Aussendung in zumindest zwei oder auch alle Richtungen zu einem Zeitpunkt erfolgen, beispielsweise abhängig davon, mit welchen Mitteln einer gegenseitigen Interferenzbeeinflussung zwischen benachbarten Zellen und Strahlen entgegengewirkt wird, wie es Bezug nehmend auf die 4 und 5 nachfolgend noch eingehender erläutert wird.
  • Nach der Erfindung erfolgt eine Auswahl der in dem systemübergreifenden Kanal CPC übertragenen Organisationsinformationen zu Betreibern und/oder Systemen abhängig von der Richtung der Aussendung des systemübergreifenden Kanals CPC. Nach dem Beispiel der 1 würde der systemübergreifende Kanal CPC zum Zeitpunkt t1 Organisationsinformationen zu dem GSM-System des ersten Betreibers sowie des WiMAX-Systems des zweiten Betreibers übertragen, da diese Systeme bzw. Betreiber von dem Strahl überstrichen werden. Zum Zeitpunkt t2 hingegen würde der systemübergreifende Kanal CPC Organisationsinformationen zu dem GSM-System sowie dem WLAN-System des ersten Betreibers übertragen, da nur diese Systeme bzw. nur der erste Betreiber zu diesem Zeitpunkt von dem Strahl überstrichen werden.
  • In 2 ist beispielhaft die Struktur eines Übertragungsrahmens r des systemübergreifenden Kanals CPC sowie dessen Inhalt zu den beiden beispielhaften Zeitpunkten t1 und t2 dargestellt. Eine Erweiterung des Übertragungsrahmens r durch andere als die dargestellten Felder oder eine unterschiedliche Struktur sind denkbar, im Rahmen der Erfindung jedoch ohne Bedeutung. Der Übertragungsrahmen r wird vorzugsweise periodisch wiederholt übertragen, wobei bei einer vorstehend beschriebenen zeitlich begrenzten richtungsabhängigen Aussendung ein Übertragungsrahmen von einem empfangenden Teilnehmerendgerät UE vollständig empfangbar sein sollte, um zu gewährleisten, dass das Teilnehmerendgerät UE alle darin übertragenen Organisationsinformationen empfangen und auswerten kann.
  • Begrenzt wird der Übertragungsrahmen r durch ein Start- und Ende-Feld End. Hierdurch wird gewährleistet, dass trotz unterschiedlicher zeitlicher Längen des Kanals CPC aufgrund der richtungsabhängigen unterschiedlichen Menge Organisationsinformationen, wie in den beiden Rahmen der 2 beispielhaft dargestellt, ein empfangendes Teilnehmerendgerät UE die Länge des Übertragungsrahmens r erfassen kann. Eine einheitliche Länge des Übertragungsrahmens r ist jedoch in gleicher Weise denkbar. In diesem Fall kann auf ein Ende-Feld End verzichtet werden. Eine einheitliche Länge kann beispielsweise mittels so genannter Füllinformation erzielt werden, d.h. für den Fall, dass weniger als eine Standardmenge Organisationsinformationen übertragen werden muss, werden überzählige Felder mit Redundanzinformationen bzw. Informationen ohne Bedeutung aufgefüllt.
  • Dem Start-Feld Start des Übertragungsrahmens r folgt ein Feld mit Angaben beispielsweise zu einer so genannten Länderkennung CC (engl. Country Code) sowie einer Identifikationsinformation CPC-ID, mittels der ein empfangendes Teilnehmerendgerät UE erkennen kann, welchen systemübergreifenden Kanal CPC es aktuell empfängt. Dies ist insbesondere für den Fall, dass sich das Teilnehmerendgerät UE in einem Abdeckungsbereich mehrerer systemübergreifender Kanäle befindet und einen geeigneten dieser Kanäle auswählen muss, erforderlich. Die Länderkennung CC kann von dem Teilnehmerendgerät UE beispielsweise dazu verwendet werden, einen Abgleich mit in dem Endgerät oder der SIM-Karte gespeicherten länderspezifischen Informationen, beispielsweise bezüglich Roamingabkommen mit dem Heimatbetreiber, durchzuführen, um nachfolgend einen geeigneten Betreiber bzw. System auszuwählen.
  • In den nachfolgenden Feldern des Übertragungsrahmens r werden Organisationsinformationen zu innerhalb des geographischen Abdeckungsbereiches des systemübergreifenden Kanals CPC verfügbaren Betreibern und Systemen übertragen. Nach dem Beispiel der 1 werden in dem Übertragungsrahmen r zum Zeitpunkt t1 zunächst Informationen info zu dem ersten Betreiber OP1, beispielsweise eine spezifische Betreiberkennung bzw. -identifikationsinformation, und nachfolgend Informationen info zu der von diesem Betreiber OP1 unterstützten Funkzugangstechnologie RAT1 (Radio Access Technologie), in diesem Fall das GSM-System GSM übertragen. Entsprechend wird nach einem Feld mit Informationen info zu dem zweiten Betreiber OP2 ein Feld mit Informationen info zu der von ihm unterstützten Funkzugangstechnologie RAT1, in diesem Fall zu dem WiMAX-System WIMAX übertragen. Alternativ zu der dargestellten Struktur können diese Felder auch kombiniert werden, d.h. in jedem Feld mit Angaben zu einem System wird beispielsweise eine Information über den dieses System unterstützenden Betreiber übertragen, wie es beispielhaft in den 3 darge stellt ist. Die Informationen info zu den Betreibern und Systemen können beispielsweise als Verweise (engl. Pointer) auf betreiber- und systemspezifische Kanäle bzw. Frequenzbänder, in denen diese ausgesendet werden, ausgestaltet sein.
  • Zum zweiten Zeitpunkt t2 werden in dem darunter dargestellten Übertragungsrahmen r, welcher aufgrund der geringeren Menge Organisationsinformationen kürzer als zum Zeitpunkt t1 ist, im Unterschied zum Übertragungsrahmen r zum Zeitpunkt t1 ausschließlich Informationen zu dem ersten Betreiber OP1 sowie den von diesem unterstützten GSM- und WiMAX-Systemen übertragen, da ein System des zweiten Betreibers innerhalb des Abdeckungsbereiches des systemübergreifenden Kanals CPC nicht verfügbar ist.
  • 3 zeigt zu vorstehend beschriebener Struktur alternative Strukturen von Übertragungsrahmen bei einer Aufteilung des systemübergreifenden Kanals CPC in physikalisch oder logisch getrennte Unterkanäle. Die Struktur der Unterkanäle in der 3a basiert dabei auf der Annahme, dass der systemübergreifende Kanal CPC in einen ersten Unterkanal CPC-o, in dem ausschließlich Organisationsinformationen zu flächendeckend realisierten Systemen übertragen werden, und einen zweiten Unterkanal CPC-d, in dem ausschließlich Organisationsinformationen zu lediglich lokal verwirklichten Systemen übertragen werden. Ferner sei angenommen, dass die Unterkanäle jeweils unterschiedliche Frequenzbänder f1, f2 nutzen, und dass der erste Unterkanal CPC-o omnidirektional, der zweite Unterkanal CPC-d hingegen gerichtet ausgestrahlt wird. Dies ist 1 beispielhaft dargestellt. Während der erste Unterkanal CPC-o zu dem ersten Zeitpunkt t1 in der gesamten Zelle der Rundfunksendestation RFS ausgestrahlt wird, wird der zweite Unterkanal CPC-d zu dem ersten Zeitpunkt t1 in die dargestellte Richtung und zu dem zweiten Zeitpunkt t2 in eine dargestellte andere Richtung ausgestrahlt.
  • Nach der 3a werden in dem Übertragungsrahmen r des ersten Unterkanals CPC-o, welcher in einem ersten Frequenzband f1 ausgesendet wird, zu den Zeitpunkten t1 und t2 somit neben einer Identifikationsinformation CPC-ID des ersten Unterkanals CPC-o Organisationsinformationen zu den flächendeckend verfügbaren Systemen nach den GSM- und UMTS-Standards des ersten OP1 und zweiten Betreibers OP2 in der Zelle der Rundfunksendestation RFS übertragen (Zellen des GSM-Systems des zweiten Betreibers OP2 sowie der UMTS-Systeme in 1 nicht dargestellt). In dem gerichtet ausgestrahlten zweiten Unterkanal CPC-d hingegen werden richtungsabhängig unterschiedliche Organisationsinformationen zu den Zeitpunkten t1 und t2 übertragen. So beinhaltet der Übertragungsrahmen des zweiten Unterkanals CPC-d zum ersten Zeitpunkt t1 lediglich Organisationsinformationen zu dem WIMAX-System des zweiten Betreibers OP2, währenddessen er zu dem zweiten Zeitpunkt t2 Organisationsinformationen zu dem WLAN-System des ersten Betreiber OPC1 beinhaltet.
  • Neben einer physikalischen Trennung der Unterkanäle CPC-o, CPC-d durch Nutzung unterschiedlicher Frequenzbänder f1, f2, ist, wie in 3b beispielhaft dargestellt, auch eine rein logische bzw. zeitliche Trennung der Unterkanäle denkbar. So werden zu dem beispielhaften ersten Zeitpunkt t1 der 1 zunächst in dem ersten Unterkanal CPC-o Organisationsinformationen zu den flächendeckend verfügbaren Systemen nach den GSM- und UMTS-Standards des ersten OP1 und zweiten Betreibers OP2 übertragen, und diesen Feldern des Kanals CPC nachfolgend erst ein Feld des zweiten Unterkanals CPC-d mit Organisationsinformationen zu dem in dem Abdeckungsbereich des Kanals CPC verfügbaren WIMAX-System des zweiten Betreibers OP2 übertragen. Entsprechend ist der darunter dargestellte Übertragungsrahmen zum zweiten Zeitpunkt t2 konfiguriert, wiederum mit dem Unterschied zum oberen Rahmen, dass in dem Abdeckungsbereich des Kanals CPC zu diesem beispielhaften zweiten Zeitpunkt t2 allein das WLAN-System des ersten Betreibers OP1 verfügbar ist. Bei einer gerichteten Aussendung des systemübergreifenden Kanals CPC entsprechend der Darstellung in 1 besteht der Übertragungsrahmen aus einem quasi statischen Teil, dem ersten Unterkanal CPC-o, welcher aufgrund der aus schließlichen Konzentration auf flächendeckend verfügbare Systeme keinen bzw. kaum inhaltlichen Änderungen unterliegt, und aus einem variablen Teil, dem zweiten Unterkanal CPC-d, welcher richtungsabhängig konfigurierte Organisationsinformationen beinhaltet.
  • Ein Teilnehmerendgerät UE, welches beispielsweise ausschließlich flächendeckend realisierte Systeme nach den GSM- und/oder UMTS-Standards unterstützt, kann sich somit auf den Empfang des Inhalts des ersten Unterkanals CPC-o beschränken, und somit die Zeit für die Auswahl und einen Zugriff auf ein ausgewähltes System vorteilhaft verkürzen. Hierzu ist es sinnvoll, dass, wie dargestellt, in einem Übertragungsrahmen zunächst Organisationsinformationen zu flächendeckend realisierten Systemen und erst anschließend Organisationsinformationen zu lediglich lokal verwirklichten Systemen übertragen werden.
  • Als gesonderte Information in dem ersten Feld eines Übertragungsrahmens oder als Teil der Identifikationsinformation CPC-ID des gerichtet ausgesendeten systemübergreifenden Kanals CPC bzw. des zweiten Unterkanals CPC-d kann zusätzlich eine Information über eine aktuelle Richtung der Aussendung dem empfangenden Teilnehmerendgerät signalisiert werden (nicht in Figuren dargestellt). Diese Information kann dabei beispielsweise eine Angabe eines relativen, beispielsweise im Sinne von relativ zu einem bestimmten vorgegebenen Winkel bzw. einer bestimmten Richtung, oder absoluten Winkels sein, wobei die Winkel vorzugsweise abhängig von der Breite bzw. dem Raumwinkel der gerichteten Abstrahlung in diskrete Wertebereiche unterteilt sind. Hierdurch ist ein diese Informationen von zwei oder drei Kanälen benachbarter Zellen empfangendes und in Kenntnis der Positionen der diese Kanäle aussendenden Stationen befindliches Teilnehmerendgerät in der Lage, seine Position zu bestimmen. Ebenfalls denkbar ist, dass das Teilnehmerendgerät die empfangenen Richtungsinformationen nach erfolgreichem Aufbau einer Verbindung zu einem System zu diesem signalisiert, welches dann die Berechnung der Position des Teilnehmerendgerätes basierend auf diesen Informationen durchführt.
  • Die Information über die aktuelle Richtung der Aussendung kann beispielsweise mittels einer richtungsabhängig gewählten bzw. veränderten Identifikationsinformation des Kanals CPC-ID verwirklicht werden. Wie nachfolgend noch eingehender beschrieben wird, kann eine derartige Positionsbestimmung beispielsweise dazu verwendet werden, positionsabhängige Feedbackinformationen für eine Aktualisierung von Organisationsinformationen in dem systemübergreifenden Kanal CPC zu generieren.
  • Die in den 2 und 3 beispielhaft angegebenen Felder eines Übertragungsrahmens r des systemübergreifenden Kanals CPC können weiterhin Informationen bezüglich geographischer Anordnungen des jeweiligen Funk-Kommunikationssystems beinhalten (nicht in Figuren dargestellt). Diese Informationen können dabei beispielsweise geographische Koordinaten, welche die geographische Ausdehnung des Abdeckungsbereiches definieren, sein. Auch ist, insbesondere im Zusammenhang mit einem Übertragungsrahmen nach 2, eine Angabe lediglich der Tatsache, dass es sich um ein flächendeckend oder um ein lediglich lokal realisiertes System handelt denkbar. Alternativ oder ergänzend sind zudem Angaben zu Standorten von Systemstationen denkbar, anhand derer das Teilnehmerendgerät abschätzen kann, ob es sich potenziell in dem Abdeckungsbereich einer Systemstation befindet.
  • Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen einem Teilnehmerendgerät eine gezielte Auswahl und Zugriff auf ein System, welches am aktuellen Ort des Teilnehmerendgerätes auch verfügbar ist. Dies ist unter anderem bezüglich lediglich lokal verfügbarer Systeme sinnvoll, welche unter Umständen nur einen vergleichsweise kleinen Abdeckungsbereich aufweisen. Ein derartiges System kann das beispielhaft in 1 dargestellte lokales WLAN-System sein, welches aus einer geringen Anzahl Netzzugangspunkten (engl. Access Point) besteht und lediglich einen Gesamtversorgungsbereich von wenigen Quadratkilometern aufweist. Es ist also wahrscheinlich, dass ein Teilnehmerendgerät UE, welches den systemübergreifenden Kanal CPC mit einer beispielhaften Reichweite von 50 Kilometern empfängt, sich nicht in dem Abdeckungsbereich des WLAN-Systems befindet, wie beispielhaft in 1 dargstellt, und somit auch nicht auf dieses zugreifen kann. In diesem Fall kann das Teilnehmerendgerät UE anhand der Informationen zur geographischen Anordnung des WLAN-Systems in dem systemübergreifenden Kanal CPC prüfen, ob es sich aktuell in dessen Abdeckungsbereich befindet und, sofern dies der Fall ist, zu diesem weitergehende Messungen durchführen und schließlich darauf zugreifen. Sofern es sich jedoch aktuell nicht in dessen Abdeckungsbereich befindet, kann es dieses System für einen möglichen Zugriff ausschließen und stattdessen ein am aktuellen Aufenthaltsort verfügbares System, beispielsweise das GSM-System, auswählen.
  • In der 4 ist beispielhaft die Koordinierung der gerichteten Abstrahlung des systemübergreifenden Kanals CPC1, CPC2, CPC3 in benachbarten Funkzellen dargestellt. Es sei dabei angenommen, dass die Funkzellen prinzipiell der Struktur des Beispiels der 1 entsprechen. Um für die Aussendung des systemübergreifenden Kanals in benachbarten Funkzellen ein gleiches Frequenzband nutzen zu können, erfolgt die gerichtete Abstrahlung des Kanals von den Rundfunksendestationen RFS1, RFS2, RFS3 beispielsweise derart, dass diese zu einen Zeitpunkt koordiniert in eine gleiche Richtung abstrahlen. Hierdurch werden vorteilhaft gegenseitige negative Beeinflussungen der Kanäle CPC1, CPC2, CPC3 vermieden, und auch Teilnehmerendgeräte UE empfangen zu einem Zeitpunkt immer nur einen systemübergreifenden Kanal. Alternativ zu einer Abstrahlung in eine gleiche Richtung können auch unterschiedliche Richtungen gewählt werden. Ziel ist in jedem Fall, dass sich die Aussendungen sich am Ort eines Teilnehmerendgerätes nicht überlagern.
  • In der 5 ist eine alternative Ausgestaltung zu der gerichteten Abstrahlung in 4, welche beispielsweise mittels so genannter intelligenter Antennen oder geschalteter Strahlen realisiert wird, dargestellt. In der 5 sei angenommen, dass die Antenneneinrichtungen der Rundfunksendestationen RFS1, RFS2, RFS3 jeweils drei Sektorantennen aufweisen, mit denen jeweils 120°-Sektoren abgedeckt werden. Die Abstrahlung der systemübergreifenden Kanäle CPC1, CPC2, CPC3 erfolgt entsprechend in diesen Sektoren. Die beispielhafte Abstrahlung des systemübergreifenden Kanals in den drei benachbarten Funkzellen ist nach der 5 derart koordiniert, dass die Stationen zu einem Zeitpunkt in einem gleichen Sektor abstrahlen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Aussendungen der benachbarten Stationen sich am Ort eines Teilnehmerendgerätes nicht überlagern und somit keine die Empfangsqualität beeinträchtigende Interferenz hervorrufen.
  • In der 4 ist weiterhin beispielhaft dargestellt, dass den systemübergreifenden Kanal CPC aussendende Rundfunksendestationen RFS1, RFS2, RFS3 mit einer zentralen Einrichtung, einem so genannten CPC-Server CPC-S verbunden sind. Dieser CPC-Server CPC-S stellt die in dem systemübergreifenden Kanal zu übertragenden richtungsabhängigen Informationen nach obiger Beschreibung zur Verfügung. Weiterhin kann von diesem Server auch die Steuerung der gerichteten Aussendung erfolgen, d.h. die Koordinierung, in welche Richtung benachbarte Rundfunksendestationen RFS1, RFS2, RFS3 zu einem Zeitpunkt senden sollen. Denkbar ist ebenfalls, dass mehrere system- oder betreiberindividuelle CPC-Server CPC-S vorgesehen sind, d.h. für jeden Systemstandard und/oder Betreiber eine Datenbasis generiert wird, in der die richtungsabhängigen Organisationsinformationen vorgehalten und für die Aussendung des systemübergreifenden Kanal CPC zur Verfügung gestellt werden.
  • Ergänzend ist in der 4 auch ein so genannter Feedbackkanal FC dargestellt, welcher von einem Teilnehmerendgerät UE für die Übertragung von Feedbackinformationen genutzt werden kann. Der Feedbackkanal FC besteht dabei zwischen dem Teil nehmerendgerät UE und der Rundfunksendestation RFS1 als die den systemübergreifenden Kanal CPC1 aussendende Station. Alternativ, wie in 5 dargestellt, kann der Feedbackkanal FC jedoch in gleicher Weise zwischen dem Teilnehmerendgerät UE und einer Systemstation BS UMTS, zu der das Teilnehmerendgerät UE eine Verbindung aufgebaut hat, bestehen. Da die Reichweite der Aussendung einer Rundfunksendestation RFS in der Regel deutlich größer als die Reichweite der Aussendung eines Teilnehmerendgerätes ist, erscheint die Übertragung die Übertragung von Feedbackinformationen zu einer Systemstation, zu der das Teilnehmerendgerät eine Verbindungsaufbau, dabei vorteilhafter. Zudem müssten Rundfunksendestationen, welche üblicherweise nicht für den Empfang von Signalen ausgerüstet sind, mit entsprechenden Einrichtungen zum Empfangen des Feedbackkanals ausgestattet werden.
  • Ein Teilnehmerendgerät generiert Feedbackinformationen mittels eines Vergleichs von in dem systemübergreifenden Kanal CPC empfangenen Organisationsinformationen und von ihm durchgeführten Messungen. Die Feedbackinformationen dienen einer Aktualisierung bzw. Korrektur der richtungsabhängigen Organisationsinformationen, beispielsweise in dem CPC-Server. Würde nach dem Beispiel der 1 das Teilnehmerendgerät UE Organisationsinformationen in dem gerichtet ausgesendeten systemübergreifenden Kanal CPC-d darüber empfangen, dass an dem aktuellen Aufenthaltsort ein WLAN-System verfügbar ist, so würden Messungen, beispielsweise Empfangsstärkemessungen, von Pilotkanälen dieses Systems zu dem Ergebnis führen, dass entgegen dem Inhalt der Organisationsinformationen tatsächlich kein WLAN-System verfügbar ist. Gemeinsam mit Informationen über die aktuelle Position würde das Teilnehmerendgerät diese Feststellung zu der Rundfunksendestation RFS oder einer Systemstation signalisieren, wobei die Ortsinformation auch nach einem vorstehend beschriebenen Verfahren ermittelt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Generierung von Feedbackinformationen durch Teilnehmerendgeräte können diese auch von Systemstationen selbst generiert werden. Hierzu sind in den Systemstationen Empfangseinrichtungen zum Empfangen des systemübergreifenden Kanals CPC sowie von systemspezifischen Kanälen wie beispielsweise Pilotkanälen vorzusehen. Eine Konfiguration der Empfangseinrichtungen auf unterschiedliche Systemstandards kann dabei beispielsweise gemäß den Prinzipien des so genannten Software-Radios, d.h. mittels Softwaremodul individuell konfigurierbare Empfangseinrichtungen, erfolgen. Die von den Systemstationen generierten Feedbackinformationen werden dann beispielsweise zu der den systemübergreifenden Kanal CPC aussendenden Rundfunksendestation RFS in einem Feedbackkanal FC oder auch direkt zu dem CPC-Server CPC-S signalisiert.
  • In der 6 sind schließlich Komponenten verschiedener Systeme sowie darin realisierte Einrichtungen dargestellt. Es sei wiederum die beispielhafte Situation der 1 angenommen. Ein Teilnehmerendgerät UE befindet sich in einem Abdeckungs- bzw. Funkversorgungsbereich sowohl einer Rundfunksendestation RFS als auch einer Basisstation BS eines GSM-Mobilfunksystems. Der Funkversorgungsbereich, auch Funkzelle genannt, bestimmt sich in der Regel nach einer vorgegebenen Empfangsqualität oder einem Empfangspegel, mit dem ein ausgesendeter Kanal empfangen werden kann. Ein solcher Kanal ist gemäß dem GSM-Standard der so genannte Rundsendekanal BCCH (Broadcast Control Channel), nach dem WLAN-Standard beispielsweise ein so genannter Pilotkanal PCH (Pilot Channel). Für den dargestellten Fall einer Aussendung des systemübergreifenden Kanals CPC durch eine Rundfunksendestation RFS wäre dies entsprechend der systemübergreifende Kanal CPC.
  • Neben einer Antenneneinrichtung A, welche beispielsweise als eine oder mehrere intelligente Antennen, als eine oder mehrere Antennen für geschaltete Strahlen, als ein so genanntes Antennenarray, oder als Sektorantennen ausgebildet sind, und welche beispielhaft als auf einem Mast verwirklicht dargestellt ist, weist die Rundfunksendestation RFS zumindest eine Sendeeinrichtung SE zum gerichteten Aussenden des systemüber greifenden Kanals CPC auf. Die Sendeeinrichtung SE umfasst dabei beispielsweise einen oder mehrere Leistungsverstärker, Einrichtungen zur Wandlung von Basisbandsignalen in ein oder mehrere verwendete Funkfrequenzbänder sowie bekannte Einrichtungen zum Steuern der gerichteten Abstrahlung des systemübergreifenden Kanals CPC. Eine Steuereinrichtung ST der Rundfunksendestation RFS steuert eine Auswahl der zu übertragenden Organisationsinformationen nach der Richtung der Aussendung, sodass bei Aussendung des systemübergreifenden Kanals CPC in eine bestimmte Richtung nur die für diese Richtung relevanten Organisationsinformationen bereitgestellt werden. Weiterhin weist die Rundfunksendstation RFS eine Schnittstelleneinrichtung IS für einen Austausch von Organisations- und Steuerungsinformationen mit einem zentralen Server CPC-S auf.
  • Der beispielhaft dargestellte zentrale Server CPC-S, weist ebenfalls eine Schnittstelleneinrichtung IS zur Kommunikation mit Rundfunksendestationen RFS auf. Über die Schnittstelleneinrichtung IS überträgt der Server CPC-S Organisationsinformationen zu der Rundfunksendestation RFS und empfängt beispielsweise vorstehend beschriebene Feedbackinformationen von der Rundfunksendestation RFS und/oder Systemstationen, beispielsweise der dargestellten Basisstation BS oder dem Netzzugangspunkt AP, welche in diesem Fall ebenfalls entsprechende Schnittstelleneinrichtungen IS aufweisen müssen (nicht dargestellt). Weiterhin weist der Server CPC-S eine Datenbank DB auf, in welcher Organisationsinformationen verknüpft mit jeweiligen Ortsinformationen gespeichert werden. Eine Steuereinrichtung ST des Servers CPC-S steuert beispielsweise die Übertragung und den Empfang von Organisationsinformationen über die Schnittstelleneinrichtung IS sowie eine Aktualisierung von Organisationsinformationen basierend auf Feedbackinformationen oder Informationen sonstiger Quellen, beispielsweise von Betreibern zur Verfügung gestellte Informationen über eine Netzplanung, insbesondere über einen Auf- und Abbau von Systemstationen. Mittels einer Steuerung der Übertragung von Organisationsinformationen zu der den systemübergreifen den Kanal CPC aussendenden Station kann beispielsweise auch gezielt eine Steuerung der Lastverteilung durchgeführt werden. Signalisiert beispielsweise das WLAN-System der 1, dass aktuell eine Überlastsituation in den Funkzellen des Systems existiert, so kann eine Aussendung von Organisationsinformationen zu diesem System gezielt unterdrückt werden, bis das System einen Aufbau neuer Verbindungen wieder unterstützen kann. Hierdurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass Teilnehmerendgeräte Zugriffsversuche auf ein bereits überlastetes System durchführen und somit zusätzlich die Systemlast erhöhen.
  • Systemstationen, wie die beispielhaft dargestellte Basisstation BS eines GSM-Systems und die Netzzugangspunktes AP, weisen jeweils Sende-SE und Empfangseinrichtungen EE für eine Kommunikation über die Funkschnittstelle mit Teilnehmerendgeräten UE auf. Mittels der Sendeeinrichtung SE sowie einer Antenneneinrichtung werden beispielsweise der Rundsendekanal BCCH und der Pilotkanal PCH von diesen Stationen nach dem unterstützten Systemstandard GSM bzw. WLAN ausgesendet. Denkbar ist nach vorstehender Beschreibung auch die Aussendung des systemübergreifenden Kanals CPC durch die Systemstationen BS, AP. Die Empfangseinrichtungen EE können nach vorstehend beschriebenen Beispielen neben den bekannten standardkonformen Kanälen auch Feedbackinformationen des Teilnehmerendgerätes UE in einem Feedbackkanal FC empfangen, welche die Stationen anschließend direkt oder über die Rundfunksendestation RFS zu dem Server CPC-S übertragen. Die Systemstationen BS, AP können auch selbst Einrichtungen zum Generieren von Feedbackinformationen aufweisen. So kann die Basisstation BS beispielsweise eine Empfangseinrichtung zum Empfangen sowohl des systemübergreifenden Kanals CPC als auch des Pilotkanals PCH des Netzzugangspunktes AP aufweisen. Nach einem Vergleich der in dem systemübergreifenden Kanal CPC übertragenen Organisationsinformationen zu einer potenziellen Verfügbarkeit des WLAN-Systems am Ort der Basisstation BS mit durchgeführten Messungen bezüglich einer tatsächlichen Empfangbarkeit des Pilotkanals PCH in einer Auswerteeinrichtung AW der Basissta tion BS wird eine entsprechende Feedbackinformation generiert und zu dem Server CPC-S signalisiert. Der Netzzugangspunkt AP kann in gleicher Weise mit derartigen Empfangs- und Auswerteeinrichtungen ausgestattet sein.
  • Das Teilnehmerendgerät UE weist in gleicher Weise wie die Systemstationen BS, AP Sende-SE und Empfangseinrichtungen EE zum Senden und Empfangen von Signalen über die Funkschnittstelle auf. Insbesondere ist die Empfangseinrichtung EE ausgestaltet zum Empfangen des systemübergreifenden Kanals CPC sowie Signalen nach den von der Basisstation BS sowie dem Netzzugangspunkt AP unterstützten Standards GSM und WLAN. Die Sendeeinrichtung SE ist in gleicher Weise für eine Kommunikation mit den Systemstationen BS, AP nach den unterstützten Standards GSM und WLAN, sowie für eine Übertragung von Feedbackinformationen in einem Feedbackkanal FC zu einer Systemstation BS oder der Rundfunksendestation RFS ausgestaltet. Die Generierung von Feedbackinformationen erfolgt entsprechend vorstehender Beschreibung in einer Auswerteeinrichtung AW des Teilnehmerendgerätes UE, welche vorzugsweise auch zur Auswertung der empfangenen Organisationsinformationen sowie zur Auswahl eines geeigneten Systems bzw. einer geeigneten Station für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung ausgestaltet ist.
  • Alle für die Beschreibung der Figuren verwendeten Namen und Bezeichnungen von Funkstandards und Systemkomponenten sind nicht als eine Beschränkung der Erfindung auf diese Standards zu verstehen. Vielmehr ist die Erfindung nach vorstehender Beschreibung in unterschiedlichsten Systemen und Konfigurationen von Systemen einsetzbar.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Übertragen von Organisationsinformationen (info) zu zumindest zwei Kommunikationssystemen in einem Kanal (CPC) über eine Funkschnittstelle, bei dem der Kanal (CPC) gerichtet ausgesendet wird, und die übertragenen Organisationsinformationen abhängig von der Richtung der Aussendung gewählt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Kanal (CPC) als Organisationsinformationen (info) zumindest Verweise auf kommunikationssystem- und/oder betreiberspezifische Kanäle (OP1-CPC, OP2-CPC) übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kanal (CPC) von zumindest einer Funkzugangseinrichtung (BS, AP) eines Kommunikationssystems und/oder einer Rundfunksendestation (RFS) eines öffentlichen oder privaten Rundfunksystems ausgesendet wird.
  4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die gerichtete Aussendung mittels adaptiver Strahlformung, geschalteten Strahls oder Sektorisierung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Kanal (CPC) in zumindest zwei Unterkanäle (CPC-d, CPC-o) aufgeteilt ist, wobei in einem ersten Unterkanal (CPC-o) Organisationsinformationen (info) über flächendeckend verwirklichte Kommunikationssysteme übertragen werden, und wobei in einem zweiten Unterkanal (CPC-d) Organisationsinformationen (info) über lokal verwirklichte Kommunikationssysteme übertragen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der erste Unterkanal (CPC-o) omnidirektional und der zweite Unterkanal (CPC-d) gerichtet ausgesendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der erste und der zweite Unterkanal (CPC-o, CPC-d) in unterschiedlichen Frequenzbändern (f1, f2) ausgesendet werden.
  8. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem in dem systemübergreifenden Kanal (CPC) Informationen über eine Richtung der Aussendung übertragen werden.
  9. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem in dem systemübergreifenden Kanal (CPC) Informationen bezüglich geographischer Anordnungen der Funk-Kommunikationssysteme übertragen werden.
  10. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem von einem den systemübergreifenden Kanal (CPC) empfangenden Teilnehmerendgerät (UE) die Organisationsinformationen (info) in dem systemübergreifenden Kanal (CPC) mit von dem Teilnehmerendgerät (UE) durchgeführten Messungen verglichen werden, und ermittelte Abweichungen von dem Teilnehmerendgerät (UE) zu der den systemübergreifenden Kanal (CPC) aussendenden Station (RFS) und/oder mit dem Teilnehmerendgerät (UE) in Funkverbindung stehenden Station (BS, AP) eines Kommunikationssystems signalisiert werden.
  11. Station (RFS, BS, AP) zum Übertragen von Organisationsinformationen (info) zu zumindest zwei Kommunikationssystemen in einem Kanal (CPC) über eine Funkschnittstelle, aufweisend zumindest eine Sendeeinrichtung (SE) zum gerichteten Aussenden des Kanals (CPC), und eine Steuereinrichtung (ST) zum Auswählen der zu übertragenden Organisationsinformationen (info) in Abhängigkeit von der Richtung der Aussendung.
  12. Station (RFS, BS, AB) nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend zumindest eine Einrichtung (IS) zum Austauschen von Organisationsinformationen mit einer zentralen Einrichtung (CPC-S) zum Verwalten der Organisationsinformationen (info).
  13. Station (RFS, BS, AP) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Sendeeinrichtung (SE) zum gerichteten Aussenden des Kanals (CPC) zumindest eine intelligente Antennen, ein Antennenarray oder Sektorantennen aufweist.
  14. Station (RFS, BS, AP) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, welche als eine Funkzugangseinrichtung eines Funk-Kommunikationssystems oder als eine Rundfunksendestation eines öffentlichen oder privaten Rundfunksystems ausgestaltet ist.
  15. Teilnehmerendgerät (UE), aufweisend zumindest eine Empfangseinrichtung (EE) zum Empfangen zumindest eines von einer Station (RFS, BS, AP) gerichtet ausgesendeten systemübergreifenden Kanals (CPC), eine Auswerteeinrichtung (AW) zum Auswerten von Organisationsinformationen (info) zu zumindest zwei Kommunikationssystemen in dem systemübergreifenden Kanal (CPC) und zum Auswählen eines Kommunikationssystems, und eine Sendeeinrichtung (SE) zum Aussenden von Signalen für einen Zugriff auf das ausgewählte Kommunikationssystem.
  16. Teilnehmerendgerät (UE) nach Anspruch 15, wobei die Auswerteeinrichtung (AW) weiterhin ausgestaltet ist zum Vergleichen empfangenen Organisationsinformationen (info) in dem systemübergreifenden Kanal (CPC) mit mittels der Empfangseinrichtung (EE) durchgeführten Messungen bezüglich zumindest einem Kanal (BCCH, PCH) zumindest einer Station (BS, AP), und die Sendeeinrichtung (SE) weiterhin ausgestaltet ist zum Signalisieren von ermittelten Ergebnissen des Vergleichs zu der den systemübergreifenden Kanal (CPC) aussendenden Station (RFS) und/oder zu einer mit dem Teilnehmerendgerät (UE) in Funkverbindung stehenden Station (BS, AP) eines Kommunikationssystems.
DE102006038826A 2006-08-18 2006-08-18 Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal Withdrawn DE102006038826A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038826A DE102006038826A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal
PCT/EP2007/058396 WO2008020016A1 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Richtungsabhängige aussendung von organisationsinformationen in einem systemübergreifenden kanal
US12/310,233 US8447347B2 (en) 2006-08-18 2007-08-14 Transmission of organizational information depending on the direction in a system-wide channel
EP07788413A EP2055128A1 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Richtungsabhängige aussendung von organisationsinformationen in einem systemübergreifenden kanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038826A DE102006038826A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038826A1 true DE102006038826A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38645755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038826A Withdrawn DE102006038826A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8447347B2 (de)
EP (1) EP2055128A1 (de)
DE (1) DE102006038826A1 (de)
WO (1) WO2008020016A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2327536T3 (es) * 2005-12-20 2009-10-30 NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG Procedimiento para establecer un enlace en sistemas de comunicaciones por radio.
DE102006038826A1 (de) * 2006-08-18 2008-05-15 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal
US8400974B2 (en) * 2009-07-30 2013-03-19 Apple Inc. Methods and apparatus for providing dynamic information in a wireless information channel
US8938237B2 (en) * 2010-03-24 2015-01-20 Nec Corporation Stamping mechanism for beacon message transmission
US8548465B2 (en) * 2010-04-23 2013-10-01 Apple Inc. Methods and apparatus for providing dynamic information in a wireless information channel
TWI555998B (zh) * 2015-06-26 2016-11-01 Ecolux Holding Co Ltd A positioning system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953325A (en) * 1997-01-02 1999-09-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Forward link transmission mode for CDMA cellular communications system using steerable and distributed antennas
US6108323A (en) * 1997-11-26 2000-08-22 Nokia Mobile Phones Limited Method and system for operating a CDMA cellular system having beamforming antennas
US20020177468A1 (en) * 2001-04-13 2002-11-28 Kddi Corporation Multi-beam cellular base station, mobile station and method for sending spread spectrum signal
US20030162551A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Ntt Docomo, Inc. Transmission control apparatus and transmission control method
EP1562306A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Alcatel Schnelle Strahlauswahl mit Makrodiversität

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519357C2 (sv) * 1991-08-29 2003-02-18 Ericsson Telefon Ab L M Cellindelat radiotelefonkommunikationssystem för mobilradiotelefonstationer av multimodtyp
US5404355A (en) * 1992-10-05 1995-04-04 Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. Method for transmitting broadcast information in a digital control channel
US6046990A (en) * 1995-11-15 2000-04-04 Ericsson, Inc. High-penetration transmission method for a radiocommunication system
US6414945B1 (en) * 1995-12-27 2002-07-02 Ericsson Inc. High power short message service using TDMA frames and/or broadcast control channel
US5822310A (en) * 1995-12-27 1998-10-13 Ericsson Inc. High power short message service using broadcast control channel
EP0920228A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Hewlett-Packard Company Erkennungsverfahren und Einrichtung für Information innerhalb mobilen zellularen Funknetzen
DE10025287B4 (de) * 2000-05-22 2006-06-08 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationssystem zur Schätzung einer Störungs-Kovarianzmatrix für die Abwärtsverbindung in zellularen Mobilfunknetzen mit adaptiven Antennen
US8019335B2 (en) * 2001-01-29 2011-09-13 Nokia Corporation Identifying neighboring cells in telecommunication network
EP1441468A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Daten in einem lokalen und einem supralokalen Funkkommunikationssystem und zugehöriges Netzwerk
US20050020240A1 (en) * 2003-02-07 2005-01-27 Darin Minter Private wireless network
CN100559766C (zh) * 2003-10-17 2009-11-11 艾利森电话股份有限公司 用于非对称双模无线电通信的方法和系统
DE10350890B4 (de) * 2003-10-31 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben zweier Funkkommunikationssysteme
KR100651532B1 (ko) 2004-08-14 2006-11-29 삼성전자주식회사 무선랜 연동을 위한 이동 통신 네트워크에서의 무선랜 정보의 전송 방법 및 장치
DE102006038826A1 (de) * 2006-08-18 2008-05-15 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953325A (en) * 1997-01-02 1999-09-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Forward link transmission mode for CDMA cellular communications system using steerable and distributed antennas
US6108323A (en) * 1997-11-26 2000-08-22 Nokia Mobile Phones Limited Method and system for operating a CDMA cellular system having beamforming antennas
US20020177468A1 (en) * 2001-04-13 2002-11-28 Kddi Corporation Multi-beam cellular base station, mobile station and method for sending spread spectrum signal
US20030162551A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Ntt Docomo, Inc. Transmission control apparatus and transmission control method
EP1562306A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Alcatel Schnelle Strahlauswahl mit Makrodiversität

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008020016A1 (de) 2008-02-21
US8447347B2 (en) 2013-05-21
US20100113083A1 (en) 2010-05-06
EP2055128A1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802152B1 (de) Aufbau einer Verbindung in Funk-Kommunikationssystemen
DE60037910T2 (de) Mobilstationsstandort in einem telekommunikationssystem
DE602005004619T2 (de) Zuweisung von Frequenzen mit begrenzter Leistung zur Verbesserung von Interzellinterferenzen
DE60035989T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rundsendung von systeminformation in einem zellularen kommunikationsnetz
EP1743438B1 (de) Verfahren zum empfangen von in einer folge gesendeten daten in einem mobilfunksystem mit empfangslücken
DE112014005005B4 (de) Einzelfrequenznetzwerkbroadcast für missionskritische Dienste über LTE
DE102010061020A1 (de) Verfahren zur Ablaufsteuerung von Kanalaktivitäten für mehrere Funkzugangsverfahren in einer Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtungen, welche selbige verwenden
DE102006038826A1 (de) Richtungsabhängige Aussendung von Organisationsinformationen in einem systemübergreifenden Kanal
WO2008135432A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems
EP1722583A1 (de) Beam-Hopping in einem Funkkommunikationssystem
WO2004039114A2 (de) Verfahren zur verwaltung von funkressourcen
EP1943853A1 (de) Intrafrequenz- und interfrequenzmessungen in einem funkkommunikationssystem
EP1543700B1 (de) Verfahren zum betrieben eines mobilfunksystems sowie einrichtung zum bestimmen einer teilgruppe von benachbarten funkzellen eines mobilfunksystems
DE112017006735T5 (de) Kommunikationsvorrichtungen, infrastrukturgeräte und verfahren
EP2704494B1 (de) Abschaltung von Ressourcen eines Funkzugangsnetzes bei geringer Netzauslastung
EP1915004B1 (de) Systemübergreifender aufwärtskanal für die funkkommunikation
EP2087757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weiterleitung von mbms-inhalten
DE10304645B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Handovers und entsprechende Netzeinrichtung und Teilnehmerstation
DE602004004239T2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Erleichterung der Netzwerkauswahl durch ein mobiles Endgerät für einen Packetdatenkommunikationsdienst
EP2482477B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nutzdatensignalen in einem Broadcast-Gleichfrequenz-Kommunikationsnetz
EP1304893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunkendgerätes, Mobilfunksystem, Funkfeststation, Rechner und Mobilfunkendgerät dafür
EP1064814A1 (de) Verfahren, mobilstation und netzeinrichtung zum verbindungsaufbau bei in einem dienstegebiet zur verfügung gestellten diensten
DE102010036948B4 (de) Kommunikationsanordnung
EP1641300A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2004071116A1 (de) Verfahren zur vorbereitung eines handovers und entsprechende netzeinrichtung und teilnehmerstation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee