DE10231725A1 - Schlüsselschalter - Google Patents

Schlüsselschalter Download PDF

Info

Publication number
DE10231725A1
DE10231725A1 DE2002131725 DE10231725A DE10231725A1 DE 10231725 A1 DE10231725 A1 DE 10231725A1 DE 2002131725 DE2002131725 DE 2002131725 DE 10231725 A DE10231725 A DE 10231725A DE 10231725 A1 DE10231725 A1 DE 10231725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cap
closing
locking
locking hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002131725
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231725B4 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Wieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10231725A priority Critical patent/DE10231725B4/de
Publication of DE10231725A1 publication Critical patent/DE10231725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231725B4 publication Critical patent/DE10231725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Schlüsselschalter mit einem Schließzylinder (1) vorgeschlagen, welcher in eine Schließzylinder-Aufnahme (5) einer Kappe (4) eingeführt ist und mit seinem Schließbart (2) mit einem Betätigungsglied (13) eines elektrischen Schaltgerätes zusammenarbeitet. Die Kappe (4) ist in einem Deckel (12) befestigt. Rasthaken (9, 10) an der Rückseite der Kappe (4) greifen in eine Befestigungsbohrung (3) des Schließzylinders (1) ein. Diese Rasthaken (9, 10) werden eng in Nuten (14, 15) des Deckels (12) geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüsselschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 195 45 632 C2 ist ein Schlüsselschalter mit einem Gehäuse bekannt, mit wenigstens einer darin angeordneten, von einem Betätigungselement betätigbaren Kontaktstelle, mit einer das Gehäuse abdeckenden, mittels Schrauben am Gehäuse verankerten Abdeckung und mit einem von einem Schlüssel betätigbaren Zylinderschloß, dessen Schließzylinder von einer an der Abdeckung angebrachten Sicherungsabdeckung gehalten ist und dessen Schließriegel mit dem Betätigungselement zur Betätigung der Kontaktstelle zusammenarbeitet. Die den Schließzylinder aufnehmende Sicherungsabdeckung greift mit Rasthaken in hierfür vorgesehene Ausnehmungen der Gehäuseabdeckung ein. Es ist ein mit dem Schließriegel zusammenwirkendes Sperrteil vorgesehen, welches in Schließstellung des Schließriegels die in das Gehäuse ragenden Rasthaken blockiert.
  • Ein derartiger Schlüsselschalter dient vornehmlich dazu, die Einschaltung oder Abschaltung von bestimmten elektrischen Verbrauchern oder Stromkreisen kontrolliert vorzunehmen, um hierdurch unerwünschte Manipulationen oder eine Nutzung zu unerwünschter Zeit bzw. durch Unbefugte zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselschalter der eingangs genannten Art mit vereinfachter Montagemöglichkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Montage des Schlüsselschalters ohne jede Verschraubungen erfolgt. Nachdem der Schließzylinder zunächst in die Schließzylinder-Aufnahme der Kappe eingeführt ist, greifen die Rasthaken der Kappe in die Befestigungsbohrung des Schließzylinders ein. In einem nächsten Schritt erfolgt die Befestigung der Kappe im Deckel, was vorzugsweise mittels Rasthaken geschieht, welche in entsprechende Ausnehmungen des Dekkels eingreifen. Gleichzeitig werden die den Schließzylinder arretierenden Rasthaken in Nuten des Deckels geführt. Diese Nuten verhindern nun zuverlässig jedes Zurückbiegen dieser Rasthaken und damit jede unzulässige Demontage des Schließzylinders aus dem Schlüsselschalter. Insgesamt ergeben sich reduzierte Montagekosten.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung (Explosionszeichnung) der Hauptkomponenten des Schlüsselschalters,
  • 2 die Rückseite einer Kappe mit einzusetzendem Schließzylinder,
  • 3 einen Schnitt durch den montierten Schlüsselschalter.
  • In 1 ist eine prinzipielle Darstellung (Explosionszeichnung) der Hauptkomponenten des Schlüsselschalters vor der Montage dargestellt. Es sind ein Schließzylinder 1, eine diesen Schließzylinder 1 aufnehmende Kappe 4 und ein Deckel 12 (Abdeckung) eines elektrischen Installationsgerätes zu erkennen, welcher diese Kappe 4 aufnimmt. Der Deckel 12 ist mit einem Betätigungsglied 13 eines Schaltgerätes versehen.
  • In 2 ist die Rückseite einer Kappe mit einzusetzendem Schließzylinder dargestellt. Die wannenförmig ausgebildete Kappe 4 weist eine zentral angeordnete Schließzylinder-Aufnahme 5 auf. Die Befestigung der Kappe 4 am Deckel 12 erfolgt unter Einsatz von drei an den Seitenwandungen der Kappe 4 angeordneten Rasthaken 6, 7, 8, welche in entsprechenden Ausnehmungen des Deckels 12 verrasten. Die Befestigung des in die Schließzylinder-Aufnahme 5 eingeführten Schließzylinders 1 erfolgt durch zwei an der Rückseite der Kappe 4 ausgebildete Rasthaken 9, 10, welche in eine Befestigungsbohrung 3 (bzw. in beide Endabschnitte dieser Befestigungsbohrung 3) des Schließzylinders 1 eingreifen.
  • 2 zeigt des weiteren einen Schließbart 2 des Schließzylinders 1, welcher mit dem Betätigungsglied 13 eines Schaltgerätes zusammenarbeitet, um derart die gewünschte elektrische Schalthandlung auszuführen. Mehrere Wandversteifungen 11 zwischen Seitenwandungen und Bodenwandung erhöhen die mechanische Stabilität, insbesondere Verwindungssteifigkeit der Kappe 4 und verhindern auf diese Weise eine Manipulation durch Zurückbiegen der Seitenwandungen, um in unzulässiger Weise die Befestigungen mittels Rasthaken 6, 7, 8 zu lösen.
  • In 3 ist ein Schnitt durch den montierten Schlüsselschalter dargestellt. Es ist zu erkennen, wie die beiden Rasthaken 9, 10 der Kappe 4 in die Befestigungsbohrung 3 des Schließzylinders 1 eingreifen. Der Deckel 12 ist mit Nuten 14, 15 zur relativ engen Führung der Rasthaken 8, 9 versehen. Nach erfolgtem Einstecken der Kappe 4 in den Deckel 12 können diese Rasthaken 9, 10 nicht mehr zurückgebogen werden, da die Nuten 14, 15 die Beweglichkeit der Rasthaken 9, 10 stark beschränken und ein derartiges Zurückbiegen zuverlässig verhindern. Die Möglichkeit einer Demontage des Schließzylinders 1 nach Einstecken der Kappe 4 in den Deckel 12 wird somit unterbunden.

Claims (3)

  1. Schlüsselschalter mit einem Schließzylinder (1), welcher in eine Schließzylinder-Aufnahme (5) einer Kappe (4) eingeführt ist und mit seinem Schließbart (2) mit einem Betätigungsglied (13) eines elektrischen Schaltgerätes zusammenarbeitet, wobei die Kappe (4) in einem Deckel (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rasthaken (9, 10) an der Rückseite der Kappe (4) in die Endabschnitte einer Befestigungsbohrung (3) des Schließzylinders (1) eingreifen und daß diese Rasthaken (9, 10) eng in Nuten (14, 15) des Deckels (12) geführt werden.
  2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) mittels Rasthaken (6, 7, 8) im Deckel (12) befestigt ist.
  3. Schlüsselschalter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wandversteifungen (11) zwischen Seitenwandungen und Bodenwandung der Kappe (4) vorgesehen sind.
DE10231725A 2002-07-13 2002-07-13 Schlüsselschalter Expired - Lifetime DE10231725B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231725A DE10231725B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Schlüsselschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231725A DE10231725B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Schlüsselschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231725A1 true DE10231725A1 (de) 2004-01-22
DE10231725B4 DE10231725B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=29761939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231725A Expired - Lifetime DE10231725B4 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Schlüsselschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231725B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1786009A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Claus Baumgart Schlüsselschalter
DE102019100305A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Claus Baumgart Schlüsselschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646015A1 (de) * 1975-10-01 1978-04-13 Oak Industries Inc Antistatisches schaltschloss
DE3002441C2 (de) * 1980-01-24 1982-09-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
DE3335867A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schluesselschalter
GB2175446A (en) * 1985-05-21 1986-11-26 Lowe & Fletcher Ltd Method of mounting a switch and a lock
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19545632C2 (de) * 1995-12-07 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646015A1 (de) * 1975-10-01 1978-04-13 Oak Industries Inc Antistatisches schaltschloss
DE3002441C2 (de) * 1980-01-24 1982-09-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
DE3335867A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-18 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schluesselschalter
GB2175446A (en) * 1985-05-21 1986-11-26 Lowe & Fletcher Ltd Method of mounting a switch and a lock
DE4240283C1 (de) * 1992-12-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19545632C2 (de) * 1995-12-07 2000-12-21 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1786009A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Claus Baumgart Schlüsselschalter
DE102019100305A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Claus Baumgart Schlüsselschalter
CN111415835A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 C·鲍姆加特 钥匙开关
EP3680927A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Claus Baumgart Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231725B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655815B1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens einer Verbindungsdose
DE102013114315A1 (de) Metallisches Schutzleiteranschlusselement und elektrische Reihenklemme
DE10231725A1 (de) Schlüsselschalter
DE102010035625A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE1630874A1 (de) Armaturenbrett fuer Kraftfahrzeuge
EP1587194A2 (de) Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP1912300B1 (de) Sammelschienenadapter
DE3829421C2 (de)
EP2092619B1 (de) Phasentrenneinrichtung für ein mehrphasiges schaltgerät
EP2707926A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
DE102019201179B3 (de) Kipphebelverbindung für elektrische Schalter
DE2911896A1 (de) Verschluss zwischen einem kasten, insbesondere fuer elektrische apparate, und einem deckel
DE102016100979B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE19836419C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE10340210B3 (de) Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung
EP0680123B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE102019100305A1 (de) Schlüsselschalter
DE102021104674A1 (de) Türöffner ohne Formschluss und ohne Abstützung am Schließblech
DE102013107704B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013112041A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017100070A1 (de) Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005032894A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verriegeln einer Verschlussplatte für eine Gehäuseöffnung
DE2842507A1 (de) Unterputz-schalter mit tragorgan
DE10340299A1 (de) Elektrischer Installationsschalter oder -taster in Unterputzausführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R071 Expiry of right