DE3335867A1 - Schluesselschalter - Google Patents

Schluesselschalter

Info

Publication number
DE3335867A1
DE3335867A1 DE19833335867 DE3335867A DE3335867A1 DE 3335867 A1 DE3335867 A1 DE 3335867A1 DE 19833335867 DE19833335867 DE 19833335867 DE 3335867 A DE3335867 A DE 3335867A DE 3335867 A1 DE3335867 A1 DE 3335867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
key switch
dipl
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833335867
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 4803 Steinhagen Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE8328372U priority Critical patent/DE8328372U1/de
Priority to DE19833335867 priority patent/DE3335867A1/de
Priority to EP84111583A priority patent/EP0143263B1/de
Priority to DE8484111583T priority patent/DE3460707D1/de
Priority to AT84111583T priority patent/ATE22195T1/de
Priority to ES1984290735U priority patent/ES290735Y/es
Publication of DE3335867A1 publication Critical patent/DE3335867A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, l'meiilaiiwiille, Cosimaslr. 81, L)-8 Münclicii 81
Hörmann KG - 5 - 12
Antriebs- und Steuerungstechnik Fl/st
4834 Harsewinkel 2
^5867
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüsselschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Schlüsselschalter der eingangs genannten Art (DE-OS 28 56 337) ist ein Profilhalbzylinderschloß an dem Gehäusedeckel nur von innen her lösbar befestigt, dessen Schloßbart in Drehstellungen außerhalb einer bestimmten Drehstellung eine Zwischenplatte hintergreift, an der der Schalter festgelegt ist. Der Gehäusedeckel ist mit von außen zugänglichen Schrauben lösbar. Lediglich das weitere Öffnen des den Schalter enthaltenden Gehäuseinnenraumes ist nur dann möglich, wenn man voraussetzt, daß der Gehäusedeckel mit dem Schloß nicht verdrehbar ist, derart, daß die Schrauben, mit denen die Zwischenplatte an dem den Gehäuseboden umfassenden Gehäuseteil festgelegt ist, nicht zugänglich werden. Auf jeden Fall ist es einem Unbefugten möglich, ohne Schlüssel den Gehäusedeckel zu lösen, so daß selbst bei nicht weitergehender Zugänglichkeit zum Gehäuseinnenraum nachteilige Witterungseinflüsse platzgreifen. Im übrigen besteht dieser bekannte Schlüsselschalter aus einer Vielzahl von Bauelementen, was herstellungstechnisch einen entsprechenden Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Öffnung des Gehäuses ohne Verdrehen des Schloßbartes in die bestimmte Drehstellung nicht möglich ist und der mit einem Minimum an Bauteilen erstellt ist.
Ausgehend von einem Schlüsselschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen Kennzeichen gelöst.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG -6- 3335öO7
Antriebs- und Steuerungstechnik
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schlüsselschalters wird erreicht, daß das Gehäuse überhaupt nicht unbefugt geöffnet werden kann, so daß auch der Versuch, den Schlüsselschalter ohne Schlüssel zu bedienen, Witterungseinflüsse ausschließt, die zur Beeinträchtigung bzw. ungewollter Schaltfunktion führen können. Vor allem aber ist der Schalter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß nur zwei Gehäuseteile erforderlich sind, die das Schloß und den Schalter aufnehmen, so daß die Herstellung des erfindungsgemäßen Schalters entsprechend einfach und billig ist, was auch die erforderlichen Befestigungsteile betrifft.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen AusfUhrungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Gehäusedeckelfrontseite des Ausführungsbeispieles;
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 eine Ansicht auf den den Gehäuseboden umfassenden Gehäuseteil mit dem Schalter im Gehäuseinnenraum; I
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3 bei ungeschnittenem Schalter mit auf das den Gehäuseboden aufweisenden Gehäuseteil aufgesetztem Gehäusedeckel.
Dipl.-Ing. Otto I1IUgCl, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG - 7 -
Antriebs- und Steuerungstechnik
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Gehäuse besteht aus einem Gehäusedeckel 2 und einem den Gehäuseboden 3 umfassenden Gehäuseteil 4 (Figur 3). In Figur 2 ist das den Gehäuseboden 3 umfassende Gehäuseteil 4 nicht dargestellt. Andererseits ist ein Blendschild 5 wiedergegeben, das die Oberfläche des Gehäusedeckels 2 allseitig übergreift und für den Fall vorgesehen ist, daß das Schaltergehäuse 1 insgesamt in sogenannter Unterputz-Installation eingebaut ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das den Gehäuseboden 3 umfassende Gehäuseteil 4 praktisch auf den Boden beschränkt, der Gehäusedeckel 2 umgreift also den Gehäuseinnenraum 6 fast vollständig. Es ist aber ohne weiteres möglich, das den Gehäuseboden 3 umfassende Gehäuseteil 4 topfartig auszubilden, auf dessen Außenrand dann der praktisch flach ausgebildete Gehäusedeckel 2 aufsetzbar ist. Es kann auch jede andere Trennfugenebene zwischen der Frontoberfläche 7 des Gehäusedeckels 2 und dem Gehäuseboden 3 gewählt werden.
Die Draufsicht gemäß Figur 1 auf die Frontseite 7 des Gehäuse deckeis 2 zeigt die Außenansicht des von außen zugänglichen Endes 8 des in eine Ausformung 9 des Gehäusedeckels 2 eingesetzten Profilhalbzylinderschlosses 10, wobei eine Gummidichtungsplatte 11, die in Figur 2 im Schnitt dargestellt ist, weggelassen wurde. Die Gummidichtungsplatte 11 ist kreisrund berandet und umgreift mit einer Ausnehmung das von außen zugängliche Ende 8 des Profilhalbzylinderschlosses 10 in dichter Zuordnung und ist in eine entsprechend kreisrund gestaltete Aussparung 12 derart eingepaßt, daß bei Aufschrauben des Blendschildes 5 und den dadurch auf die Gummidichtungsplatte ausgeübten Druck diese in dichtende Anlage an die Berandung der Aussparung 12 und diejenige des zugänglichen Endes 8 des Profilhalbzylinderschlosses 10 ange-
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palcnlanwiille, Cosiniastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG - 8 -
Antriebs- und Steuerungstechnik
preßt wird.
In Figur 1 sind Gewindebohrungen 13 für Schrauben ersichtlich, die die Gummidichtungsplatte 11 durchgreifen und der Festlegung des Blendschildes 5 dienen, wodurch die vorerwähnte dichtende Einbettung der Gummidichtungsplatte 11 in die Aussparung 12 und an das Ende 8 des Profilhalbzylinderschlosses 10 erreicht wird.
Die Ausformung 9 des Gehäusedeckels 2 (Figur 4) ist an die Querschnittsform des Profilhalbzylinderschlosses 10 angepaßt ausgebildet, so daß das Schloß in die Ausnehmung 9 leicht einsetzbar und entfernbar ist, ohne wesentliche Seitwärtsbewegungen ausführen zu können. Auch die Tiefe der Ausnehmung 9 ist entsprechend an das Schloß 10 angepaßt ausgebildet, obwohl das nicht wesentlich ist, jedoch wird dadurch die Bauhöhe des Schalters auf ein Minimum reduziert. Im Bodenbereich 14 der Ausnehmung 9 unterhalb des zylindrischen Teils des Profilhalbzylinderschlosses 10 ist eine Bohrung 15 vorgesehen, durch welche eine Schraube 16 geführt ist, die in ein Gewinde 17 eingeschraubt ist, das sich in einem Vorsprung 18 des Gehäusebodens 3 befindet. Die Schraube 16 ist demnach nur zugänglich, wenn das Profilhalbzylinderschloß 10 sich nicht in der Ausformung 9 befindet.
Die Figuren 3 und 4 lassen erkennen, daß der Bart 19 des Schlosses 10 im Zuge seiner Verdrehbewegung in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Schloßzylinders eine in der Seitenwandung der Ausformung 9 des Gehäusedeckels 2 vorgesehene Öffnung 20 durchgreift, wenn das Schloß 10 in eine Verdrehstellung beaufschlagt ist, in der sich der Schloßbart außerhalb der Drehstellung 21 befindet, in der er sich fluchtend innerhalb des länglichen Schloßansatzes 22 befindet
Dipl.-Ing. Olio Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG - 9 -
Antriebs- und Steuerungstechnik
In diesen anderen Drehstellungen des Schloßbartes 19 in Figur 3 strichpunktiert bei 23 und 24 wiedergegeben läßt sich das Schloß 10 nicht aus der Ausformung 9 entfernen, weil der Schloßbart 19 die Berandung der Öffnung 20 hintergreift. Damit läßt sich das Schloß 10 nur dann aus der Ausformung 9 ausheben, wenn der Schloßbart 19 sich in einer bestimmten Drehstellung 21 befindet, in der er hinsichtlich des Schloßzylinderprofiles innerhalb des Schloßzylinderansatzes 22 gelegen ist.
Um im Zuge der regulären Betätigung des Schlosses 10 nicht Gefahr zu laufen, daß das Schloß aus der Ausformung 9 ausgleitet, ist dieses mit Hilfe einer Kugel 27 und einer Madenschraube 28 dadurch festgelegt, daß die Kugel 27 seitlich in eine Bohrung 29 im Ansatz 22 des Schlosses 10 eingreift, wenn die Madenschraube 28 entsprechend weit in eine Sacklochbohrung 30 eingedreht ist. Die Sacklochbohrung 30 ist parallel zur Längsachse des Schloßzylinders in der Einbaulage geführt und weist einen Bohrungsboden 31 auf, der hinsichtlich der Längsachse der Sacklochbohrung 30 schräg zum Gehäuseboden 3 hin abfallend ausgebildet ist und seitlich in einem Durchbruch 32 mündet, der auf die Bohrung 29 im Ansatz 22 des Schloßprofiles 10 ausgerichtet ist. (Figur Die Kugel 27 ist im Durchmesser etwas größer als die Bohrung 29, so daß ein formschlüssiger Eingriff zwischen der Ausformung 9 und dem Schloß 10 über die Kugel 27 und die Bohrung 29 sichergestellt ist, so lange sich die Madenschraube 28 in entsprechender Verdrehposition befindet. Mit Zurückdrehen der Madenschraube kann die Kugel 27 in die Sacklochbohrung hinein zurückweichen, so daß sich das Schloß 10 aus der Ausnehmung 9 bei entsprechender Stellung des Schloßbartes 19 herausnehmen läßt.
Dipl.-lng. OtIo Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palenlanwälle, Cosimuslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG - 10 - o335o67
Antriebs- und Steuerungstechnik
Wie Figur 1 erkennen läßt, ist die Sachlochbohrung 30 und damit die Madenschraube 28 durch die Gummidichtungsplatte abgedeckt. Erst nach Entfernen dieser Dichtungsplatte 11 wird somit die Madenschraube 28 zugänglich. Löst ein Unbefugter diese Schraube ohne den Schlüssel für das Schloß zu besitzen,
so kann er die Arretierung des Schlosses zwar aufheben, doch läßt sich das Schloß 10 so lange nicht aus der Ausnehmung 9 herausnehmen, so lange der Schloßbart 19 die nach oben gerichtete Berandung der Öffnung 20 in der Seitenwand der Ausnehmung 9 hintergreift.
Der insgesamt mit 25 bezeichnete Schalter besteht im dargestellten AusfUhrungsbeispiel aus zwei Tastschalterelementen 33 und 34, die am Gehäuseboden 3 über einen vorspringenden Ansatz 35 festgelegt sind. Zwischen den Betätigungsgliedern 36, von denen nur eines dargestellt ist, und dem Schloßbart IS sind Betätigungsstege 37 aus elastisch verformbaren Kunststoff vorgesehen, die an dem Gehäuseboden 3 bzw. entsprechenden Vorsprüngen 38 an diesem klemmend gehalten sind und die die Verdrehbewegung des Schloßbartes 19 an die Betätigungsglieder 36 der Tastschalterelemente 33, 34 weiterleiten.
Der Gehäusedeckel 2 greift über eine Dichtlippe 39 an dem anderen, den Gehäuseboden 3 umfassenden Gehäuseteil 4 an, so daß insgesamt eine dichte Gehäuseausbildung sichergestellt werden kann. Die elektrische Zuführungsleitung wird durch eine im Gehäuseboden 3 oder einer der Seitenwandungen des Gehäusedeckels 2 ausgebildete Kabeldurchführung 40 dichtend geleitet, wie dies an sich bekannt ist. An zwei diagonal einander gegenüber liegendenden Eckbereichen des Gehäusebodens 3 sind Befestigungsbohrungen 41 vorgesehen, über welche das Gehäuse in Aufputz- oder Unterputz-Installation an eine Wand oder dergleichen anschraubbar ist. Der mit
Dipl.-Ing. OtIo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG - 11 -
Antriebs- und Steuerungstechnik
der Dichtleiste 39 versehene Rand, der vom Gehäuseboden aus gesehen aufwärts strebend ausgebildet ist, verläuft derart, daß die Befestigungsöffnungen 41 außerhalb des Gehäuses liegen, obwohl die Grundform des dem Gehäuseboden aufweisenden Gehäuseteils 4 auch im Bodenbereich rechteckig bleibt.

Claims (10)

  1. Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-Ing. Manlred Siiger, Palentanwiille, Cusiniaslr. 81, l)-8 München 81
    Hörmann KG 12.146
    Antriebs- und Steuerungstechnik Fl/st
    Harsewinkel 2
    Schlüsselschalter
    ANSPRUCHE
    Schlüsselschalter mit einem Gehäuse, einem ein Zylinderschloß (Profil Halbzylinderschloß) aufnehmenden Gehäusedeckel und einem in einem Gehäuseinnenraum angeordneten elektrischen Schalter mit einer oder mehreren Schaltstellungen, dessen Betätigungsausbildung(en) für den Angriff des Schloßbartes in dessen Verschwenkweg eingreifend angeordnet ist (sind), der eine Drehstellung aufweist, in der der Gehäuseinnenraum geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (2) an dem Gehäuseboden (3) durch eine Befestigungsausbildung, insbesondere wenigstens eine Schraube (16), lösbar festgelegt ist, deren Betätigungsende im Bodenbereich.(14) einer von der Gehäusedeckelaußenebene (7) aus in das Gehäuseinnere ragenden, an das Profil des Schloßhalbzylinders (10) angepaßten Ausformung (9) angeordnet ist, in welche der Schloßhalbzylinder (10) von der Gehäusedeckelaußenebene (7) her einsetzbar und nur in der bestimmten Drehstellung (21) herausnehmbar ist, der in anderen Verdrehstellungen wenigstens eine Seitenwandöffnung (20) der Ausformung (9) durchgreift.
  2. 2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schloßbart (19) in
    Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siiger, i'alcnlanwiille, Cosimaslr. 81, l)-8 München 81
    Hörmann KG - 2 -
    Antriebs- und Steuerungstechnik «1*5 <$ ρ Q fi 1J
    der bestimmten Drehstellung (21) in das Profil des Schloßhalbzylinders (22) eingeschwenkt ist.
  3. 3. Schlüsselschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter (25) an dem den Gehäuseboden (3) umfassenden Gehäuseteil (4) festgelegt ist.
  4. 4. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) zwei Tastschaltelemente (33, 34) umfaßt, zwischen deren Betätigungsgliedern (36) und dem Schloßbart (19) an dem den Gehäuseboden (3) umfassenden Gehäuseteil (4) gehaltene Betätigungsstege (37), insbesondere aus einem elastisch verformbaren Kunststoff; vorgesehen sind.
  5. 5. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderschloß (10) mittels einer von außerhalb des Gehäuses (1) her betätigbaren Verriegelung (27, 28) in seiner Einsetzlage in der Ausformung (9) des Gehäusedeckels (2) arretierbar ist.
  6. 6. Schlüsselschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Madenschraube (28) in eine parallel zur Längsachse des eingesetzten Schloßzylinders (10) verlaufende Gewindebohrung (30) eingeschraubt ist, deren dem Gehäuseboden (3) zugewandtes Ende etwa kegelförmig ausgebildet ist und an einer Kugel (27) angreift, die über einen seitlich der Gewindebohrung (30) angebrachten Durchbruch (32) auf eine Befestigungsbohrung (29) des Schloßhalbzylinders (10) zu versetzbar
    Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Palenlanwiille, Cosimaslr. 81, D-8 Iv
    Hörmann KG - 3 -
    Antriebs- und Steuerungstechnik
    ist, und zwar entlang eines zum Durchbruch (32) hin hinsichtlich der Längsachse der Gewindebohrung (30) schräg abfallend ausgebildeten Bohrungsbodens (31) der insoweit als Sackloch ausgebildeten Gewindebohrung (30).
  7. 7. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen zugängliche Ende (8) des eingesetzten Schloßzylinders (10) von einem Dichtungsbelag (11), vorzugsweise mit kreisrunder Außenberandung eingesetzt in eine entsprechend angepaßt bemessene Aussparung (12) im Gehäusedeckel (2), umfaßt ist.
  8. 8. Schlüsselschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsbelag (11), insbesondere aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi, das Gewindesackloch (30) der Madenschraube (28) überdeckend angeordnet ist.
  9. 9. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der mit einer Dichtleiste (39) versehenen Trennfuge zwischen dem Gehäusedeckel (2) und dem den Gehäuseboden (3) umfassenden Gehäuseteil (4) an diesem wenistens zwei Befestigungsbohrungen (41) vorgesehen sind, wobei insbesondere die Außenkontur des Gehäusebodens (3) einschließlich der die Befestigungsbohrungen (41) aufweisenden Abschnitte etwa rechteckförmig ausgebildet ist.
  10. 10. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von außen zugängliche Ende (8) des eingesetzten Schloßzylinders (10) von einem je nach Aufputz- oder
    Dipl.-Ing. OUo Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siigcr, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
    Antriebs- und Steuerungstechnik
    Unterputz-Einbauweise unterschiedlich bemessenen Blendschild (5) eingefaßt ist, dessen Befestigungsschrauben (13) insbesondere durch den Dichtungsbelag (11) geführt sind.
DE19833335867 1983-10-03 1983-10-03 Schluesselschalter Ceased DE3335867A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328372U DE8328372U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schlüsselschalter
DE19833335867 DE3335867A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schluesselschalter
EP84111583A EP0143263B1 (de) 1983-10-03 1984-09-27 Schlüsselschalter
DE8484111583T DE3460707D1 (en) 1983-10-03 1984-09-27 Key switch
AT84111583T ATE22195T1 (de) 1983-10-03 1984-09-27 Schluesselschalter.
ES1984290735U ES290735Y (es) 1983-10-03 1984-10-02 Conmutador de llave

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328372U DE8328372U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schlüsselschalter
DE19833335867 DE3335867A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schluesselschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335867A1 true DE3335867A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=25814547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8328372U Expired DE8328372U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schlüsselschalter
DE19833335867 Ceased DE3335867A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schluesselschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8328372U Expired DE8328372U1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Schlüsselschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0143263B1 (de)
DE (2) DE8328372U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830139A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Geba Elektromechanische Und El Schlüsselschaltervorrichtung
DE10231725A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710596U1 (de) * 1987-08-03 1988-12-01 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE4218660C1 (de) * 1992-06-05 1994-01-27 Eduard Schindler Profilzylinderschaltschloß
DE9403744U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Skultety Elektronik Gmbh Schlüsselschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640578A1 (de) * 1967-12-30 1970-12-17 Industriebedarf Handelsgmbh Schluesselbetaetigter Sicherheitsschalter
DE2856337A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Alltronik Gmbh Schluesselschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7206369U (de) * 1972-02-21 1972-05-25 Baumgart F
DE7426866U (de) * 1974-08-07 1974-11-07 Tekade Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh Sperrschloß für ein Funkgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640578A1 (de) * 1967-12-30 1970-12-17 Industriebedarf Handelsgmbh Schluesselbetaetigter Sicherheitsschalter
DE2856337A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-10 Alltronik Gmbh Schluesselschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
end *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830139A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Geba Elektromechanische Und El Schlüsselschaltervorrichtung
DE19830139B4 (de) * 1998-07-06 2017-01-19 Geba Elektromechanische und elektronische Schaltgeräte Fabrik GmbH Schlüsselschaltervorrichtung
DE10231725A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter
DE10231725B4 (de) * 2002-07-13 2009-04-02 Abb Ag Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143263A1 (de) 1985-06-05
EP0143263B1 (de) 1986-09-10
DE8328372U1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
EP0035175A1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0615716A1 (de) Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel
DE3335867A1 (de) Schluesselschalter
DE2742749A1 (de) Endschalter
DE102019206287B4 (de) Verschließvorrichtung
DE102014016899B3 (de) Hebe-Senk-Scharnier sowie Tür mit Hebe-Senk-Scharnier
EP0270802B1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
DE19815602A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Platte innerhalb eines Gehäuses
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE102012104615A1 (de) Türschließeinheit und Verfahren zum Montieren eines Türbetätigers an einer Montageplatte einer Türschließeinheit
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE3002441C2 (de) Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
EP0098365A2 (de) Zargenteil mit Schliessblech und/oder Schliessplatte
DE2911896A1 (de) Verschluss zwischen einem kasten, insbesondere fuer elektrische apparate, und einem deckel
DE19712683A1 (de) Einrichtung zum Halten eines Verriegelungselements einer Türe an der Türschwelle
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE2532549A1 (de) Befestigung eines gehaeuses, insbesondere fuer elektrische und elektronische geraete an einer flaeche, insbesondere einer wand
DE8211186U1 (de) Schalter mit einem in einem kastenartigen Gehäuse angeordneten Schaltereinsatz
DE19926240A1 (de) Schutzvorrichtung
DE1765396A1 (de) Kasten fuer elektrische Geraete,vorzugsweise Befehls- und Meldegeraete
DE7024599U (de) Wasserdichtes Installationsgerät
EP0021122A1 (de) Gehäuse für elektrische Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection