DE102017100070A1 - Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017100070A1
DE102017100070A1 DE102017100070.4A DE102017100070A DE102017100070A1 DE 102017100070 A1 DE102017100070 A1 DE 102017100070A1 DE 102017100070 A DE102017100070 A DE 102017100070A DE 102017100070 A1 DE102017100070 A1 DE 102017100070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
handle module
securing
fastening
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100070.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Lennhoff
Pedro DIAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102017100070.4A priority Critical patent/DE102017100070A1/de
Publication of DE102017100070A1 publication Critical patent/DE102017100070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türgriffmodul (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Trägerelement (6) und einen Befestigungsabschnitt (2), insbesondere ein Karosserieblech einer Kraftfahrzeugtür oder Klappe des Kraftfahrzeugs, der eine erste nach außen zur Umwelt gerichtete Wandung (3) aufweist und eine zweite Wandung (4) aufweist, die zur Bildung eines Montageraums (5) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Befestigungselement (13a, 13b) und mindestens ein Sicherungselement (14) vorgesehen ist, die miteinander verbindbar sind, wobei das Befestigungselement (13a, 13b) zuerst durch die erste Wandung (3) sowie durch das Trägerelement (6) von außen montierbar ausgebildet ist und danach das Befestigungselement (13a, 13b) mittels des innerhalb des Montageraums (5) angeordneten Sicherungselements (14) gegen eine Demontage sicherbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Trägerelement und einen Befestigungsabschnitt, insbesondere ein Karosserieblech einer Kraftfahrzeugtür oder Klappe des Kraftfahrzeugs, der eine erste nach außen zur Umwelt gerichtete Wandung aufweist und eine zweite Wandung aufweist, die zur Bildung eines Montageraums ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Türgriffmodul bekannt, welches eine als Türgriff ausgebildete Betätigungsvorrichtung und ein als Lagerbügel ausgestaltetes Trägermodul aufweist. Der Lagerbügel wird an einem Karosserieblech befestigt. Das Karosserieblech umfasst eine erste Wandung, die zur Umwelt nach außen hin gerichtet ist, und eine zweite Wandung, die zur Bildung eines Montageraums in einer Kraftfahrzeugtür ausgebildet ist. Wenn der Lagerbügel befestigt wird, wird dieser in den Montageraum eingeführt und von außen mittels Schrauben befestigt. Die Schrauben durchdringen zunächst das Karosserieblech, welches eine dafür vorgesehene Öffnung aufweist und danach den Lagerbügel. Die Schrauben werden durch eine am Trägerelement angeordnete Blende verdeckt. Um Zugriff zu den Schrauben zu erhalten, muss lediglich die Blende entfernt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Diebstahlsicherheit eines Türgriffmoduls zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Daher ist vorgesehen, dass mindestens ein Befestigungselement und mindestens ein Sicherungselement vorgesehen ist, die miteinander verbindbar sind, wobei das Befestigungselement zuerst durch die erste Wandung sowie durch das Trägerelement von außen montierbar ausgebildet ist und danach das Befestigungselement mittels des innerhalb des Montageraums angeordneten Sicherungselements gegen eine Demontage sicherbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass eine Demontage des Befestigungselements nur durch das Sicherungselement möglich ist. Da sich das Sicherungselement innerhalb des Montageraums befindet, wird in vorteilhafterweise verhindert, dass ein Dieb das Befestigungselement von außen her, und zwar einfach und ohne Gewalt entfernen kann. Dazu muss der Dieb das Sicherungselement betätigen. Um an das Sicherungselement zu gelangen, muss der Dieb in den Montageraum gelangen. Dies ist, insbesondere bei einer Kraftfahrzeugtür oder Klappe des Kraftfahrzeugs nur durchführbar, wenn die Kraftfahrzeugtür oder Klappe geöffnet ist, oder wenn der Befestigungsabschnitt, insbesondere die Karosserie beschädigt wird. Dies erfordert einen erhöhten Zeitaufwand für einen Dieb, den er in den seltensten Fällen hat. Folglich wird durch das erfindungsgemäße Türgriffmodul die Diebstahlsicherheit verbessert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Türgriffmoduls kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement, insbesondere drehbar oder schwenkbar, am Trägerelement angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafterweise erreicht, dass das Sicherungselement sicher gelagert ist und einfach für einen Werker betätigbar ist. Um eine feste und sichere Verbindung des Sicherungselements am Trägerelement bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement an dem Trägerelement, vorzugsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig, angeordnet, vorzugsweise befestigt, ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Türgriffmoduls kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement in einer ersten Stellung mit dem Befestigungselement verbindbar ausgebildet ist und in einer zweiten Stellung das Befestigungselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Sicherungselement verbindbar ist. Infolgedessen kann die Montage und insbesondere die Sicherung des Befestigungselements einfach und schnell von dem Werker durchgeführt werden.
  • Eine sichere und feste Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Befestigungselement kann gewährleistet werden, wenn das Sicherungselement mindestens einen Hohlraum aufweist, in welchem das Befestigungselement montierbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Türgriffmoduls kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement einen Verbindungsabschnitt, insbesondere einen Zapfen aufweist, der in der zweiten Stellung im Eingriff mit einer am Sicherungselement angeordneten Sicherungsausnehmung oder Sicherungsöffnung ist. Somit kann eine sichere und feste Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Befestigungselement bereitgestellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Türgriffmoduls kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement mindestens eine, insbesondere T-förmige, Sicherungsausnehmung oder mindestens eine, insbesondere T-förmige, Sicherungsöffnung aufweist und das Befestigungselement einen, insbesondere T-förmigen, Abschnitt aufweist. Aufgrund der, insbesondere T-förmigen, Ausbildung der Sicherungsausnehmung und des insbesondere T-förmigen Abschnitts des Befestigungselements ist es möglich, auf kostengünstige Art und Weise eine sichere, feste und stabile Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Sicherungselement bereitzustellen.
  • Damit das Befestigungselement einfach und sicher von dem Werker montiert werden kann, kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt mindestens eine Öffnung und/oder mindestens Ausnehmung aufweist, welche zum Halten und/oder Führen des Befestigungselements ausgebildet ist. Der Werker kann das Befestigungselement in die Öffnung und/oder Ausnehmung hineinführen. Dabei kann die Öffnung und/oder Ausnehmung gleichzeitig als Haltemittel und Führungsmittel dienen. Je nach Ausführung der Öffnung und/oder Ausnehmung kann diese auch als Führungskanal ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein Einfädeln des Befestigungselements in den Befestigungsabschnitt einfacher für den Werker durchzuführen.
  • Sehr kostengünstig und einfach kann das Türgriffmodul ausgebildet werden, wenn eine Schließeinheit, insbesondere ein Schließzylinder, vorgesehen ist, die am Trägerelement und/oder am Befestigungsabschnitt angeordnet ist und mittels des Befestigungselements und/oder des Sicherungselements befestigbar ist. Somit kann das Befestigungselement zwei Funktionen umfassen, nämlich zum einem die Befestigung des Trägerelements an dem Befestigungsabschnitt und zum anderen die Befestigung der Schließeinheit am Trägerelement und/oder am Befestigungsabschnitt.
  • Damit das Befestigungselement sicher innerhalb der Schließeinheit gelagert ist, kann vorgesehen sein, dass die Schließeinheit einen Führungsabschnitt, insbesondere einen Kanal, aufweist, der zur Führung des Befestigungselements ausgebildet ist. Des Weiteren ist durch einen Kanal sichergestellt, dass beim Montieren des Befestigungselements dieses auch schließlich im Eingriff mit dem Sicherungselement kommt, weil vorzugsweise der Kanal in die Nähe des Sicherungselements mündet. Dazu ist in der ersten Stellung des Sicherungselements der Kanal in geringer Entfernung zum Sicherungselement, insbesondere zur Sicherungsausnehmung oder Sicherungsöffnung beabstandet angeordnet.
  • Sehr kompakt und kostengünstig kann die Konstruktion des Türgriffmoduls ausgebildet sein, wenn die Schließeinheit einen Lagerabschnitt aufweist, der zum Lagern des Sicherungselements ausgebildet ist. Somit kann auf weitere Lagerelemente, welche an das Trägerelement und/oder an den Befestigungsabschnitt angeformt werden müssen, verzichtet werden. Alternativ kann jedoch auch auf diese Lösung zurückgegriffen werden.
  • Um das Sicherungselement zwischen den beiden Stellungen, und zwar der ersten Stellung und der zweiten Stellung, einfach und leicht zu bewegen, kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement mindestens einen Betätigungsabschnitt aufweist, der insbesondere zum Einführen eines Werkzeugs ausgebildet ist.
  • Eine stabile und feste Lagerung des Trägerelements kann weiter verbessert werden, wenn der Befestigungsabschnitt mindestens eine vorzugsweise separate Zusatzöffnung oder Zusatzausnehmung aufweist, die zum Befestigen des Trägerelements mit dem Befestigungsabschnitt dient. Dabei kann das Sicherungselement mindestens einen vorzugsweise als Zunge ausgebildeten Sicherungsabschnitt umfassen, welcher in der zweiten Stellung des Sicherungselements im Eingriff mit der Zusatzöffnung oder Zusatzausnehmung ist. Insbesondere die Zunge kann kostengünstig und einfach an das Sicherungselement angeformt werden.
  • Die Diebstahlsicherheit kann weiter verbessert werden, wenn das Sicherungselement unlösbar mit der Zusatzöffnung oder Zusatzausnehmung verbindbar ist, wobei die unlösbare Verbindung vorzugsweise als Rastverbindung ausgebildet ist. Wenn der Dieb es schaffen sollte, das Befestigungselement zu entfernen, müsste er zusätzlich noch die unlösbare Verbindung aufbrechen, welche sich ebenfalls im Montageraum befindet.
  • Die Konstruktion des Türgriffmoduls kann einfach und kompakt ausgebildet sein, wenn eine Betätigungsvorrichtung zum Entriegeln und/oder Verriegeln mindestens eines dem Kraftfahrzeug zugeordneten Kraftfahrzeugtürschlosses am Trägerelement angeordnet ist. Daher kann die Betätigungsvorrichtung als elektrisches Schaltelement, vorzugsweise als Mikroschalter und/oder Piezoschalter und/oder als induktiver Schalter und/oder als kapazitiver Schalter, ausgebildet sein. In diesem Fall kann man auf eine der Betätigungsvorrichtung zugeordnete komplizierte Hebelmechanik verzichten, welche die Konstruktion des Türgriffmoduls nur komplexer machen würde.
  • Um dem Dieb das Auffinden des Befestigungselements zu erschweren kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Befestigungselement durch eine Blende verdeckbar ist, welche am Trägerelement und/oder am Befestigungsabschnitt angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Türgriffmodul wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Türgriffmodul in einer perspektivischen Ansicht von außen,
    • 2 das erfindungsgemäße Türgriffmodul in einer perspektivischen Ansicht von hinten, wobei nur ein Befestigungsabschnitt des Türgriffmoduls visualisiert ist,
    • 3 das erfindungsgemäße Türgriffmodul in einer perspektivischen Ansicht von hinten,
    • 4 das erfindungsgemäße Türgriffmodul in einer perspektivischen Ansicht von hinten, ohne den Befestigungsabschnitt zu zeigen,
    • 5 das erfindungsgemäße Türgriffmodul in einer perspektivischen Ansicht von vorne, ohne den Befestigungsabschnitt zu zeigen,
    • 6 das erfindungsgemäße Türgriffmodul in einer perspektivischen Ansicht von vorne,
    • 7a das erfindungsgemäße Türgriffmodul aufweisend ein Sicherungselement in einer ersten Stellung in einer Schnittansicht A-A,
    • 7b das erfindungsgemäße Türgriffmodul aufweisend das Sicherungselement in einer zweiten Stellung in der Schnittansicht A-A,
    • 8a das erfindungsgemäße Türgriffmodul aufweisend das Sicherungselement in der ersten Stellung in einer Schnittansicht B-B,
    • 8b das erfindungsgemäße Türgriffmodul aufweisend das Sicherungselement in der zweiten Stellung in der Schnittansicht B-B,
    • 9a das erfindungsgemäße Türgriffmodul aufweisend das Sicherungselement in der ersten Stellung in einer Schnittansicht C-C,
    • 9b das erfindungsgemäße Türgriffmodul aufweisend das Sicherungselement in der zweiten Stellung in der Schnittansicht C-C,
    • 10 ein Sicherungselement des erfindungsgemäßen Türgriffmoduls,
    • 11 Befestigungselemente für das Sicherungselement des erfindungsgemäßen Türgriffmoduls, und
    • 12 das Befestigungselement und das Sicherungselement in der zweiten Stellung.
  • In den 1 bis 12 ist ein erfindungsgemäßes Türgriffmodul 1 für ein Kraftfahrzeug und einzelne Bauteile des Türgriffmoduls 1 visualisiert. Das Türgriffmodul 1 umfasst einen als Karosserieblech ausgebildeten Befestigungsabschnitt 2, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Karosserieblech einer Kraftfahrzeugtür des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Denkbar wäre es ebenfalls, dass das Karosserieblech einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 2 weist eine erste nach außen zur Umwelt gerichtete Wandung 3 auf, die von außen für einen Benutzer sichtbar ist und im Regelfall farblich lackiert ist. Ferner weist der Befestigungsabschnitt 2 eine zweite Wandung 4 auf, die zur Bildung eines Montageraums 5 dient. Des Weiteren umfasst das Türgriffmodul 1 ein als Lagerbügel ausgebildetes Trägerelement 6, dass in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Anordnen einer Betätigungsvorrichtung 7 zum Entriegeln und/oder Verriegeln mindestens eines dem Kraftfahrzeug zugeordneten Kraftfahrzeugtürschlosses dient. Die Betätigungsvorrichtung 7 ist als elektrisches Schaltelement 8, vorzugsweise als Mikroschalter ausgebildet. Zusätzlich kann das Trägerelement 6 zur Befestigung einer Schließeinheit 9, insbesondere zur Befestigung eines Schließzylinders 10 dienen, wobei die Schließeinheit 9 ebenfalls mechanisch und/oder elektrisch mit dem Kraftfahrzeugtürschloss gekoppelt ist, um dieses zu entriegeln und/oder zu verriegeln. Der Schließzylinder 10 ist in einem, vorzugsweise separaten Schließzylindergehäuse 11 angeordnet, welches direkt mit dem Trägerelement 6 kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist. Der Schließzylinder 10 weist an seinem Ende eine Kraftfahrzeugschlossbetätigungsvorrichtung 12, an welcher beispielsweise eine Stange oder ein Bowdenzug befestigt werden kann, welche mit dem Kraftfahrzeugtürschloss mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Ferner ist an der Schließeinheit 9 ein Führungsabschnitt 27 vorgesehen, der vorzugsweise als Kanal 28 ausgebildet ist.
  • Um das Trägerelement 6 mit dem Befestigungsabschnitt 2 fest und sicher zu verbinden, sind zwei Befestigungselemente 13a, 13b und ein Sicherungselement 14 vorgesehen. Die Befestigungselemente 13a, 13b weisen jeweils einen Verbindungsabschnitt 15a, 15b, insbesondere einen Zapfen 16a, 16b, auf, wobei die Verbindungsabschnitte 15a, 15b des jeweiligen Befestigungselements 13a, 13b an seinem distalen Ende T-förmig ausgebildet ist.
  • Das Sicherungselement 14 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist zumindest an seinen distalen Enden jeweils einen Hohlraum 18a, 18b auf, in welchem das jeweilige Befestigungselement 13a, 13b montierbar ist. Zwei Abschnitte einer Mantelfläche 19 des zylinderförmigen Sicherungselements 14 umfassen jeweils eine T-förmige Sicherungsöffnung 20a, 20b oder alternativ eine T-förmige Sicherungsausnehmung, die zur Verbindung mit dem jeweiligen T-förmigen Verbindungsabschnitt 15a, 15b des jeweiligen Befestigungselements 13a, 13b ausgebildet ist. Des Weiteren ist an dem Sicherungselement 14 ein Betätigungsabschnitt 21 vorgesehen, der insbesondere zum Einführen eines Werkzeugs ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsabschnitt 21 als Vielzahnausnehmung 22 für eine Schraubvorrichtung, insbesondere einen Schraubendreher ausgestaltet. Ferner umfasst das Sicherungselement 14 noch eine als Sicherungsabschnitt 23 ausgebildete Zunge 24, die vorzugsweise in der Mitte des Sicherungselements 14 angeordnet ist. Das am Trägerelement 6 drehbar oder schwenkbar kraftschlüssig und/oder formschlüssig angeordnete Sicherungselement 14 kann zusätzlich noch an der Schließeinheit 9 gelagert sein. Dazu umfasst die Schließeinheit 9 einen Lagerabschnitt 17, wobei der Lagerabschnitt 17 im vorliegenden Fall einstückig mit dem Schließzylindergehäuse 11 ausgebildet ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 2 weist in der erfindungsgemäße Ausführung des Türgriffmoduls 1 zwei Öffnungen 25a, 25b oder alternativ eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung auf, welche zum Halten und/oder Führen des Befestigungselements 13 ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst der Befestigungsabschnitt 2 eine separate Zusatzöffnung 26 oder alternativ eine separate Zusatzausnehmung, die zum Befestigen des Trägerelements 6 vorgesehen ist.
  • Um das Trägerelement 6 am Befestigungsabschnitt 2 zu befestigen, wird das Befestigungselement 13 zuerst durch die erste Wandung 3 sowie durch das Trägerelement 6 von außen montiert und danach wird das Befestigungselement 13 mittels des innerhalb des Montageraums 5 angeordneten Sicherungselements 14 gegen eine Demontage gesichert.
  • Das Trägerelement 6 wird daher zunächst in den Montageraum 5 eingeführt. Anschließend werden die Befestigungselemente 13a, 13b durch die jeweiligen Öffnungen 25a, 25b hindurchgeführt. Wenn das Trägerelement 6 eine Schließeinheit 9, insbesondere einen Schließzylinder 10 aufweist, wird das Befestigungselement 13a zusätzlich durch den Führungsabschnitt 27, insbesondere durch den Kanal 28 geführt, wobei der Führungsabschnitt zum Führen und ggf. Halten des Befestigungselements dient. Die Schließeinheit 9 wird somit diebstahlsicher mittels des Befestigungselements 13 und des Sicherungselements 14 am Trägerelement 6 und/oder am Befestigungsabschnitt 2 befestigt. Der Kanal 8 ist beabstandet zu dem Sicherungselement 14 angeordnet. In einer ersten Stellung, beispielsweise dargestellt in den 7a, 8a, und 9a, ist das Sicherungselement 14 mit dem Befestigungselement 13a, 13b verbindbar. Dabei wird der T-förmige Verbindungsabschnitt 15a, 15b in den jeweiligen Hohlraum18a, 18b, insbesondere in die Sicherungsöffnung 20a, 20b, welche T-förmig ausgebildet ist, hineingeführt. Anschließend nachdem beide Befestigungselemente 13a, 13b mit dem Sicherungselement 14 verbunden sind, wird mittels eines Werkzeugs, welches in den Betätigungsabschnitt 21 eingeführt wird, das Sicherungselement 14 in eine zweite Stellung gedreht oder geschwenkt, wobei in der zweiten Stellung die jeweiligen Befestigungselemente 13a, 13b im Eingriff mit einer der jeweiligen am Sicherungselement 14 angeordneten Sicherungsöffnung 20a, 20b ist. In der zweiten Stellung ist dann das Sicherungselement 14 kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem jeweiligen Befestigungselement 13a, 13b verbunden. Zusätzlich kann in der zweiten Stellung des Sicherungselements 14 dieses im Eingriff mit der Zusatzöffnung 26 des Befestigungsabschnitts 2 sein. Dabei fährt das vorzugsweise als Zunge 23 ausgebildete Sicherungselement 24 in die Zusatzöffnung 26 des Befestigungsabschnitts 2. Um das Türgriffmodul noch diebstahlsicherer zu gestalten, kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 14 unlösbar mit der Zusatzöffnung 26 oder alternativ Zusatzausnehmung verbindbar ist, wobei die unlösbare Verbindung vorzugsweise als Rastverbindung ausgebildet ist.
  • Schließlich kann aus Designgründen und zum Schutz der Befestigungselemente 13a, 13b eine nicht näher dargestellte Blende am Türgriffmodul 1 vorgesehen sein, durch welche die Befestigungselemente 13a, 13b verdeckt werden. Dazu kann die Blende am Trägerelement 6 und/oder am Befestigungsabschnitt 2 angeordnet werden. Darüber hinaus dient die Blende als weiterer Diebstahlschutz, weil die Befestigungselemente 13a, 13b auf den ersten Blick für einen Dieb unentdeckt bleiben.
  • Alternative Ausbildungen des Türgriffmoduls sind möglich, so dass die Betätigungsvorrichtung 7 auch als Piezoschalter und/oder als induktiver Schalter und/oder als kapazitiver Schalter ausgebildet ist.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass die Schließeinheit 9 zusätzlich oder alternativ am Befestigungsabschnitt 2, insbesondere am Karosserieblech angeordnet ist.
  • Es könnten auch zwei Betätigungsabschnitte 21 an dem Sicherungselement 14 vorgesehen sein, die jeweils an unterschiedlichen Seiten des Sicherungselements 14 angeordnet sind.
  • Denkbar ist es auch, lediglich ein Befestigungselement 13a zu verwenden. Dann könnte zusätzlich anstatt des Befestigungselements 13b eine simple Schraube verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türgriffmodul
    2
    Befestigungsabschnitt
    3
    erste Wandung
    4
    zweite Wandung
    5
    Montageraum
    6
    Trägerelement
    7
    Betätigungsvorrichtung
    8
    Schaltelement
    9
    Schließeinheit
    10
    Schließzylinder
    11
    Schließzylindergehäuse
    12
    Kraftfahrzeugschlossbetätigungsvorrichtung
    13a, 13b
    Befestigungselement
    14
    Sicherungselement
    15a, 15b
    Verbindungsabschnitt
    16a, 16b
    Zapfen
    17
    Lagerabschnitt
    18a, 18b
    Hohlraum
    19
    Mantelfläche des Sicherungselements 14
    20a, 20b
    Sicherungsöffnung
    21
    Betätigungsabschnitt
    22
    Vielzahnausnehmung
    23
    Sicherungsabschnitt
    24
    Zunge
    25a, 25b
    Öffnung
    26
    Zusatzöffnung
    27
    Führungsabschnitt
    28
    Kanal

Claims (18)

  1. Türgriffmodul (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Trägerelement (6) und einen Befestigungsabschnitt (2), insbesondere ein Karosserieblech einer Kraftfahrzeugtür oder Klappe des Kraftfahrzeugs; der eine erste nach außen zur Umwelt gerichtete Wandung (3) aufweist und eine zweite Wandung (4) aufweist, die zur Bildung eines Montageraums (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement (13a, 13b) und mindestens ein Sicherungselement (14) vorgesehen ist, die miteinander verbindbar sind, wobei das Befestigungselement (13a, 13b) zuerst durch die erste Wandung (3) sowie durch das Trägerelement (6) von außen montierbar ausgebildet ist und danach das Befestigungselement (13a, 13b) mittels des innerhalb des Montageraums (5) angeordneten Sicherungselements (14) gegen eine Demontage sicherbar ist.
  2. Türgriffmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14), insbesondere drehbar oder schwenkbar, am Trägerelement (6) angeordnet ist.
  3. Türgriffmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) an dem Trägerelement (6), vorzugsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig, angeordnet ist.
  4. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) in einer ersten Stellung mit dem Befestigungselement (13a, 13b) verbindbar ausgebildet ist und in einer zweiten Stellung das Befestigungselement (13a, 13b) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Sicherungselement (14) verbindbar ist.
  5. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) mindestens einen Hohlraum (18a, 18b) aufweist, in welchem das Befestigungselement (13a, 13b) montierbar ist.
  6. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13a, 13b) einen Verbindungsabschnitt (15a, 15b), insbesondere einen Zapfen, aufweist, der in der zweiten Stellung im Eingriff mit einer am Sicherungselement (14) angeordneten Sicherungsausnehmung oder Sicherungsöffnung (20a, 20b) ist.
  7. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) mindestens eine, insbesondere T-förmige, Sicherungsausnehmung (20a, 20b) oder mindestens eine, insbesondere T-förmige, Sicherungsöffnung (20a, 20b) aufweist und das Befestigungselement (13a, 13b) einen, insbesondere T-förmigen, Abschnitt aufweist.
  8. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) mindestens eine Öffnung (25a, 25b) und/oder mindestens Ausnehmung aufweist, welche zum Halten und/oder Führen des Befestigungselements (2) ausgebildet ist.
  9. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließeinheit (9), insbesondere ein Schließzylinder (10), vorgesehen ist, die am Trägerelement (6) und/oder am Befestigungsabschnitt (2) angeordnet ist und mittels des Befestigungselements (13a, 13b) und/oder des Sicherungselements (14) befestigbar ist.
  10. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (9) einen Führungsabschnitt (27), insbesondere einen Kanal (28), aufweist, der zur Führung des Befestigungselements (13a, 13b) ausgebildet ist.
  11. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (9) einen Lagerabschnitt (17) aufweist, der zum Lagern des Sicherungselements (14) ausgebildet ist.
  12. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) mindestens einen Betätigungsabschnitt (21) aufweist, der insbesondere zum Einführen eines Werkzeugs ausgebildet ist.
  13. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) mindestens eine vorzugsweise separate Zusatzöffnung (26) oder Zusatzausnehmung aufweist, die zum Befestigen des Trägerelements (6) mit dem Befestigungsabschnitt (2) dient.
  14. Türgriffmodul (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) mindestens einen vorzugsweise als Zunge (24) ausgebildeten Sicherungsabschnitt (23) umfasst, welcher in der zweiten Stellung des Sicherungselements (14) im Eingriff mit der Zusatzöffnung (26) oder Zusatzausnehmung ist.
  15. Türgriffmodul (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) unlösbar mit der Zusatzöffnung (26) oder Zusatzausnehmung verbindbar ist, wobei die unlösbare Verbindung vorzugsweise als Rastverbindung ausgebildet ist.
  16. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung (7) zum Entriegeln und/oder Verriegeln mindestens eines dem Kraftfahrzeug zugeordneten Kraftfahrzeugtürschlosses am Trägerelement (6) angeordnet ist.
  17. Türgriffmodul (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (21) als elektrisches Schaltelement, vorzugsweise als Mikroschalter und/oder Piezoschalter und/oder als induktiver Schalter und/oder als kapazitiver Schalter, ausgebildet ist.
  18. Türgriffmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungselement (13a, 13b) durch eine Blende verdeckbar ist, welche am Trägerelement (6) und/oder am Befestigungsabschnitt (2) angeordnet ist.
DE102017100070.4A 2017-01-04 2017-01-04 Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017100070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100070.4A DE102017100070A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100070.4A DE102017100070A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100070A1 true DE102017100070A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100070.4A Withdrawn DE102017100070A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100070A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269701B2 (de) Möbelscharnier
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2017211500A1 (de) Türgriffmodul für ein kraftfahrzeug
EP0894175B1 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
EP1780355B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
WO2005113922A1 (de) Griffmulde
EP1580354B1 (de) Beschlag
DE102017100070A1 (de) Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug
DE19802146A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Schranktür
EP1327042B1 (de) Sicherheitsmodul
DE10229449C5 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
EP2019404B1 (de) Schlüsselschalter
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP2946052B1 (de) Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
DE102012108991B4 (de) Schaltkontakt
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102016006374B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kfz-Türschloss und Kfz-Türschloss
EP1249565A1 (de) Schloss
DE10257176B4 (de) Schließanordnung
DE3541381C2 (de) Stulp für ein Einsteckschloß
DE202023103333U1 (de) Verriegelungsanordnung für einen Verteilerschrank
DE19820753C2 (de) Schloß, insbesondere Klappenschloß
DE102019100305A1 (de) Schlüsselschalter
EP2540938B1 (de) Türschloss
DE19743128B4 (de) Türschloßanordnung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned