DE10231660A1 - Mehrstations-HF-FMCW-Radarfrequenz-Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex - Google Patents

Mehrstations-HF-FMCW-Radarfrequenz-Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex

Info

Publication number
DE10231660A1
DE10231660A1 DE10231660A DE10231660A DE10231660A1 DE 10231660 A1 DE10231660 A1 DE 10231660A1 DE 10231660 A DE10231660 A DE 10231660A DE 10231660 A DE10231660 A DE 10231660A DE 10231660 A1 DE10231660 A1 DE 10231660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
signals
modulation
time
frequency signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10231660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231660B4 (de
Inventor
Donald E Barrick
Peter M Lilleboe
Calvin C Teague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codar Ocean Sensors Ltd
Original Assignee
Codar Ocean Sensors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codar Ocean Sensors Ltd filed Critical Codar Ocean Sensors Ltd
Publication of DE10231660A1 publication Critical patent/DE10231660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231660B4 publication Critical patent/DE10231660B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0218Very long range radars, e.g. surface wave radar, over-the-horizon or ionospheric propagation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • G01S7/0235Avoidance by time multiplex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/589Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems measuring the velocity vector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • G01S13/951Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use ground based
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/74Multi-channel systems specially adapted for direction-finding, i.e. having a single antenna system capable of giving simultaneous indications of the directions of different signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren für das HF-Radarfrequenz-Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex beschrieben. Es wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem Taktsignale aus den in einem GPS-Signal enthaltenen Zeitinformationen erzeugt werden. Hochfrequenzsignale werden in einer Reihenfolge gesendet und empfangen, deren Startzeiten durch die Taktsignale vorgeschrieben werden. Die Taktsignale steuern außerdem die Modulation der Hochfrequenzsignale. Die Hochfrequenzsignale werden mit einer Sweep-Modulation moduliert. Eine Vorrichtung zur Implementierung des Verfahrens enthält einen GPS-Empfänger, einen Automaten, einen Taktgenerator, einen Mikroprozessor, einen Speicherchip, einen Signalsynthesizer und ein digitales Datenausgabegerät. Der GPS-Empfänger extrahiert Zeitinformationen aus GPS-Signalen. Der Automat steuert Radarfunktionen als Funktion der Zeit. Der Mikroprozessor führt ein Modulations-Multiplexverfahren an Radarsignalen aus.

Description

    QUERVERWEIS(E) AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung hängt mit den folgenden Anmeldungen zusammen und nimmt gemäß 35 U. S. C. 119(e) und/oder 35 U. S. C. 120 Priorität über sie in Anspruch: die eigenen provisorischen US-laufenden Nummern 60/308,235, registriert am 26.7.2001, 60/315,567, registriert am 28.8.2001, 60/327,217, registriert am 4.10.2001; und die reguläre US-laufende Nummer 10/108,769, registriert am 28.3.2002, auf deren gesamte Inhalte hiermit ausdrücklich für alle Zwecke Bezug genommen wird.
  • HTNTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Radartechnik und insbesondere die Synchronisierung mehrerer Radareinrichtungen. Spezifisch betrifft eine bevorzugte Implementierung der Erfindung die Synchronisierung mehrerer Radareinrichtungen, die in demselben Frequenzband arbeiten.
  • 2. Stand der Technik
  • Niederfrequente Radareinrichtungen, die im MF-, HF- und VHF-Band betrieben werden, haben mehrere Verwendungszwecke. Die Hauptanwendung war jedoch bisher die Echtzeitabbildung von Strömungen der Meeresoberfläche und die lokale Wellenüberwachung von Küstenstationen. Zu diesem Zweck bieten diese niederfrequenten Radareinrichtungen viele Vorteile. (i) Mit an der Küste angeordneten Antennen sind sie in der Lage, in dem Oberflächenwellenausbreitungsmodus über den Horizont hinaus zu sehen; niedrigere Frequenzen erreichen größere Reichweiten. (ii) Nur mit diesen niedrigen Frequenzen können Oberflächenströmungen aus dem von den Meereswellen Bragg-gestreuten Echo extrahiert werden; die üblicheren Mikrowellen-Radareinrichtungen können keine Oberflächenströmungen messen, und es gibt keine alternativen kosteneffektiven Meßtechnologien. (iii) Verringerte Datenraten, die sich aus der niedrigen Frequenz und der einzigartigen FMCW-Signalmodulation und -verarbeitung ergeben, gestatten eine einfache, kostengünstige digitale Signalerzeugung und -verarbeitung. Die hier betrachteten Radareinrichtungen können in der Regel frequenzmäßig um in der Regel drei Größenordnungen weniger als die üblicheren Mikrowellenradareinrichtungen arbeiten. Es wurden mehr als 100 Küsten-HF-Radareinrichtungen aufgebaut und arbeiten nun zur Überwachung von Meeresoberflächenströmungen, und die Nachfrage nach mehr Einheiten wächst schnell. Diese Anzahl plus drei horizontübergreifende Raumwellen-Radareinrichtungen stellen zur Zeit in der Welt die Gesamtanzahl aller HF- Radareinrichtungen dar. Dies steht im Kontrast zu vielleicht 200 Millionen Mikrowellen-Radareinrichtungen, die weltweit aufgebaut sind und existieren.
  • Da die MF-/HF-/VHF-Bänder bisher für die meisten Radaranwendungen nicht benutzt wurden, wurden weder in den USA noch weltweit von der ITU (International Telecommunications Union) Frequenzbänder für Radareinrichtungen unterhalb von 430 MHz festgelegt. Somit müssen Benutzer "sekundäre Lizenzen" beantragen, d. h. sie können "primäre" Benutzer nicht stören. Um Störungen zu vermeiden, hätte jeder Benutzer gerne eine Frequenz getrennt von allen anderen HF-Radar-Benutzern (sowie von den herkömmlichen Funkbenutzern dieser Bänder). Das Problem verschlimmert sich durch die großen Signalbandbreiten, die im Gegensatz zu der Funkkommunikation für den Radarbetrieb benötigt werden. Um zum Beispiel eine Zelle mit 1 km Reichweite zu erzielen, benötigt man 150 kHz Bandbreite. Typische Funkkanäle nehmen 5 kHz Bandbreite oder weniger ein. Das heißt, daß ein Radarbenutzer das Monopol über 30 potentielle Funkkanäle hält. Schließlich nimmt bei HF (z. B. 5 MHz) eine gegebene feste Bandbreite (wie zum Beispiel 150 kHz) prozentual einen wesentlich größeren Anteil der Bandbreite als eine Mikrowelle (z. B. 5 GHz) ein. Durch all dies wird es deutlich, daß jeder neue Benutzer keine getrennte Frequenz für seine eigenen Zwecke erhalten wird; mehrere Benutzer müssen dieselbe Frequenz so gemeinsam benutzen, daß sie keine gegenseitigen Störungen verursachen.
  • Ein Verfahren hierfür ist Zeitmultiplex. Durch dieses Verfahren würden sich mehrere Radarstationen zeitlich eine Frequenz teilen, und es würde auf synchronisierte Weise jeweils nur eine Station auf einmal ausstrahlen. Es sind zwei Arten von Zeitmultiplex möglich:
    Stationssequenzen und Impuls-zu-Impuls-Verschachtelung.
  • Bei dem als Stations-Sequenz-Verfahren bezeichneten Zeitmultiplexverfahren sendet jede Radareinrichtung für eine Zeitspanne von mehreren Minuten gemäß einem sequentiellen Ablaufplan. Dadurch entsteht für die Abbildung von Oberflächenströmungen aus einem Meeresecho ein großer Nachteil. Die Qualität und Genauigkeit der Vektorabbildungen verbessert sich, wenn längere Echozeitreihen-Datenmengen verarbeitet werden. Derzeitige HF-Küstenradareinrichtungen, die sich als am effektivsten und akzeptabelsten erwiesen haben, arbeiten in kontinuierlichem Betrieb, wobei die Daten über Zeiträume von ein bis drei Stunden spektral verarbeitet und gemittelt werden. Das Sequenz-Verfahren für den Betrieb von sechs Radarstationen, damit alle dieselbe Frequenz, jeweils für eine Zeitspanne von zum Beispiel 10 Minuten, benutzen können, bedeutet, daß jede nur für ein Sechstel der Zeit eingeschaltet ist; das Abfallen der Datenqualität wäre signifikant.
  • Die Impuls-zu-Impuls-Verschachtelung könnte auf Systeme angewandt werden, bei denen entweder ein kurzer Impuls oder eine Sequenz codierter Impulse abgestrahlt wird. Das Echo der Emission einer gegebenen Station wird für eine gegebene Station über ein Intervall erfaßt, das der Zeit entspricht, die ein Signal benötigt, um den Weg zu und von der am weitesten entfernten Bereichszelle, aus der Daten erwartet werden, zurückzulegen. Am Ende dieser Zeit würde normalerweise die Wellenformemission wiederholt werden. Bei der Impuls-zu-Impuls- Verschachtelung sendet am Ende dieser Periode an der Radareinrichtung Nr. 1, anstatt sich zu wiederholen, die Radareinrichtung Nr. 2 ihre Wellenform, während die Radareinrichtung Nr. 1 still bleibt (wie auch etwaige zusätzliche Radareinrichtungen, die auf dieser Frequenz arbeiten). Als nächstes strahlt die Radareinrichtung Nr. 3 aus. Es wird genug Schutzzeit vorgesehen, um die Ausbreitungsdistanz zwischen den verschiedenen Radareinrichtungsstandorten zu berücksichtigen. Dieses Verfahren hat einen sogar noch größeren Nachteil als das Stations-Sequenz-Verfahren. Die Zeit an der Radareinrichtung Nr. 1 bis zu ihrer nächsten Emission nimmt proportional mit der Anzahl zu verschachtelnder Stationen (plus etwas mehr für die Schutzzonen) zu.
  • Dadurch verringert sich die von jeder Radareinrichtung ausgestrahlte Gesamtenergie entsprechend. Das Signal/Rausch-Verhältnis hängt jedoch direkt von der von der Radareinrichtung ausgestrahlten Gesamtenergie ab. Daher nimmt die maximale Distanz, innerhalb der qualitativ hochwertige Echos für einen gegebenen an der Radareinrichtung abgestrahlten Leistungspegel erhalten werden können, ab. Dieser Abstrich ist zu kostspielig.
  • Ein unbefriedigender Ansatz, mit dem das oben erwähnte Problem behandelt wird, ist normales Frequenzmultiplex. Das Problem bei diesem Verfahren besteht darin, daß der spektrale Abstand zwischen jeder Frequenz mindestens so groß wie die Signalbandbreite sein muß. Bei sechs Radareinrichtungen entspricht dies effektiv der Anforderung von sechs getrennten Frequenzen jeweils mit einem 150 kHz breiten Kanal (um dem obigen Beispiel zu folgen).
  • Ein weiteres wesentliches Hindernis bei der derzeitigen Technologie ist die ineffiziente Benutzung von spektralen Bandbreitenbetriebsmitteln durch mehrere Radarsender und -empfänger und daß nicht jeder Radar mit maximaler Effizienz arbeiten darf, so als ob keine der anderen Radareinrichtungen anwesend wäre.
  • Bisher wurden die Anforderungen einer effizienten Benutzung von Radarbetriebsmitteln und die Möglichkeit, wie oben erwähnt mehrere Radareinrichtungen mit maximaler Effizienz zu betreiben, noch nicht voll erfüllt. Es wird eine Lösung benötigt, die diese Anforderungen gleichzeitig in Angriff nimmt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden die folgenden Ausführungsformen benötigt. Natürlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • In einer Hinsicht ist die Erfindung eine Vorrichtung für das Mehrstations-Radarfrequenz-Sharing mit GPS- Zeitmodulationsmultiplex. Sie umfaßt einen GPS- Empfänger, einen Automaten, einen Taktgenerator, einen Mikroprozessor, einen Speicherchip, einen Signalsynthesizer und ein digitales Datenausgabegerät. Der GPS- Empfänger extrahiert Zeitinformationen aus GPS- Signalen. Der Automat steuert Radarfunktionen als Funktion der Zeit. Der Mikroprozessor führt ein Modulations-Multiplexverfahren an Radarsignalen aus.
  • In anderer Hinsicht ist die Erfindung ein Modulations- Multiplexverfahren für Mehrquellen-Funksignale auf der Grundlage von GPS-Signalen. Hochfrequenzsignale werden mit einer durch die Taktsignale vorgeschriebenen Rate gesendet und empfangen. Die Taktsignale steuern außerdem die Modulation der empfangenen Hochfrequenzsignale. Die gesendeten und empfangenen Hochfrequenzsignale werden mit Sweep-Modulation moduliert.
  • In anderer Hinsicht ist die Erfindung ein Modulations- Multiplexverfahren. N Radarstationen werden Zahlen von 0 bis N zugewiesen. Aufeinanderfolgende Sweep- Modulationsstartzeiten werden von 0 bis N numeriert, wobei jede numerierte Sweep-Zeit einer Radarstation derselben Nummer entspricht. Signale werden von der Radarstation in der Reihenfolge der entsprechenden Sweep-Zeit gesendet und empfangen.
  • Taktsignale vorgeschriebenen Zeitpunkten gesendet und empfangen. Die Taktsignale steuern außerdem die Start- und Endzeiten der Modulation der Hochfrequenzsignale. Die Hochfrequenzsignale werden mit Sweep-Modulation moduliert.
  • In einer anderen Hinsicht ist die Erfindung ein Verfahren zum Hochfrequenz-Sharing mit GPS- Zeitmodulations-Multiplex. Hochfrequenzsignale werden einem Modulations-Multiplexverfahren unterzogen und bezüglich Zeitverzögerung oder Frequenz versetzt. Die Hochfrequenzsignale werden dann demoduliert.
  • Diese und andere Ausführungsformen der Erfindung werden bei Betrachtung in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es versteht sich jedoch, daß die folgende Beschreibung zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und zahlreiche spezifische Einzelheiten dieser angibt, jedoch nur als Beispiel und nicht als Beschränkung angegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die die vorliegende Beschreibung begleitenden und Teil dieser bildenden Zeichnungen sollen bestimmte Aspekte der Erfindung abbilden. Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf eine oder mehrere dieser Zeichnungen in Kombination mit der hier angegebenen Beschreibung besser verständlich.
  • Fig. 1 zeigt eine Hardware- und Softwareausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt Wellenformsignale, die in eine Ausführungsform der Erfindung eintreten und diese verlassen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Erfindung und die verschiedenen Merkmale und vorteilhaften Einzelheiten dieser werden ausführlicher mit Bezug auf die nicht einschränkenden Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung im einzelnen behandelt werden, ausführlicher erläutert. Für Fachleute werden anhand dieser Offenlegung verschiedene Substitutionen, Modifikationen, Zusätze und/oder Umordnungen innerhalb des Gedankens und/oder Schutzumfangs des zugrundeliegenden erfindungsgemäßen Konzepts erkennbar.
  • Techniken der vorliegenden Offenlegung können eine einfache, kostengünstige aber genaue, universell verfügbare Zeitsteuerungsbasis (GPS) enthalten, die eine Synchronisierung mehrerer Rückstreu-Radarbenutzer ermöglicht.
  • Techniken der vorliegenden Offenlegung können auch eine Mischung von Mehrfach-Rückstreu- und bistatischen Endgeräten enthalten, die alle gleichzeitig arbeiten und sich dieselbe Frequenz teilen, aber Störungen untereinander vermeiden.
  • Eine einzigartige Gelegenheit entsteht durch die Wellenform- und Signalverarbeitung, die von allen Küsten-HF-Radareinrichtungen verwendet wird, die dem Prinzip CODAR SeaSonde folgen. Diese patentierte Technik (US-Patent Nr. 5,361,072) transformiert eine große HF-Bandbreite (z. B. 150 kHz) in eine sehr kleine Informationsbandbreite (z. B. 60 Hz) mittels des Demodulationsprozesses in dem Empfänger. Durch diesen Demodulationsprozeß kann man "die Modulation multiplexen", so daß mehrere Radareinrichtungen, die dieselben Signalformate benutzen, ihre HF-Signalbandbreite überlappen lassen können, ohne daß sich ihre Informationsbandbreiten gegenseitig stören. Der Anfang der Modulation jeder Station kann synchronisiert werden (durch Verwendung einer aus GPS abgeleiteten Zeitreferenz), so daß mehr als 100 Radareinrichtungen alle denselben 150-kHz-Kanal (um das obige Beispiel zu benutzen) verwenden können, aber die Leistung von einer in keiner Weise durch das Vorhandensein der anderen auf derselben Frequenz zur selben Zeit beeinträchtigt wird. Jede kann somit Daten zu 100% der Zeit sammeln und eine optimale Leistung erreichen, während ein wertvolles, begrenztes spektrales Betriebsmittel gemeinsam benutzt wird: nämlich ein einziger gekennzeichneter oder genehmigter Radarkanal. Dieses Modulations-Multiplexverfahren überwindet die Beschränkungen der oben besprochenen herkömmlichen Zeit- und Frequenzmultiplexverfahren.
  • Aspekte der Erfindung werden mit Bezug auf Fig. 1 und eine in Fig. 2 gezeigte Zeichnung der Signalwellenformen ausführlich erläutert. Das Blockschaltbild in Fig. 1 zeigt sowohl Hardwarekomponenten als auch Softwareschritte, die für die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Ganz links befinden sich die HF-Radarantennenelemente: Senden und Empfangen. Ganz rechts befindet sich die GPS-Antenne. Als Rechtecke mit scharfen Ecken gezeigte Blöcke sind Hardwarekomponenten. Rechtecke mit runden Ecken stellen alle Softwareschritte dar, die an den empfangenen Radardaten durchgeführt und auf einem Computer ausgeführt werden, der bei einer Ausführungsform in Echtzeit läuft. Linien, die die Blöcke des Diagramms verbinden, sind durchgezogen gezeigt, wenn die Signale analog sind, bei digitalen Signalen sind sie gestrichelt. Die konzeptuellen Schritte der Hardware und Software, die die vorliegende Erfindung realisieren, werden durch Bezugnahme auf die Signalskizzen der zweiten Figur klargestellt. Das Ausgangssignal des Radarempfänger- Desktop-Computers 10 sind die digitalen Informationen über die Oberflächenströmung oder Wellen, gezeigt als die gestrichelte Linie, die nach rechts aus dem Block 10 austritt.
  • Die Zeitquelle des Globalen Navigationssystems (GPS)
  • Beginnend ganz rechts vom Blockdiagramm in Fig. 1 treffen Signale 130 aus einer sichtbaren Konstellation von GPS-Satelliten auf die GPS-Antenne 1 auf und werden in den GPS-Empfänger 2 weitergeleitet. Der Empfänger 2 ist spezifisch so ausgelegt, daß er Zeitinformationen aus den GPS-Signalen extrahiert, im Gegensatz zu den weit üblicheren Positionsinformationen herkömmlicher GPS-Empfänger, die das Hauptziel und der Hauptverwendungszweck des GPS-Satellitennetzwerks waren. Um genaue Positionsinformationen zu liefern, führen die einzelnen Satelliten jedoch Zeitsteuerungssignale, die untereinander mit einer Präzision und Genauigkeit von einigen wenigen Nanosekunden synchronisiert sind. Bei einer Ausführungsform können diese Zeitsteuerungssignale in Intervallen von einer Sekunde zur Erde gesendet werden.
  • Abhängig von dem GPS-Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) werden die Impulspro-Sekunde-Positionen dieser Signale bezüglich der Zeit extrahiert und durch seinen Empfänger 2 ausgegeben. Da die momentane Zeitsteuerungsposition bei typischen SNR-Pegeln, die von kleinen erdgestützten Stationen verfügbar sind, nicht mit Nanosekundengenauigkeit bekannt ist, ist die Endstufe des GPS-Empfängers ein starkes Tiefpaßfilter, das als phasenverriegelter Oszillator (PLO) bezeichnet wird und die zeitliche Positionsgenauigkeit um Größenordnungen verbessert. Dieser PLO dient im wesentlichen als ein elektronisches Schwungrad mit großer Trägheit und kann eine Stunde oder mehr benötigen, um die für diese Anwendung gewünschte Zeitsteuerungsgenauigkeit von 1012 bis 1013 ppm zu erreichen.
  • Das AWG-Modul (Advanced Waveform Generator)
  • Konzepte, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, beginnen mit dem handelsüblichen AWG-Modul, das spezifisch von der CODAR Ocean Sensors, Ltd. (Los Altos, Kalifornien) für diese Anwendung entworfen und aufgebaut wird. Die Ausgangssignale von Block 2 sind: (i) ein hochstabiles 10-MHz-Taktsignal, das in einen weiteren phasenverriegelten Oszillator 3 weitergeleitet wird, und (ii) ein hochstabiler ein- Pulspro-Sekunde-Datenstrom, der dem Radar-Automaten 5 zugeführt wird. Das dem phasenverriegelten Oszillator 3 zugeführte 10-MHz-Signal wird in ein 120-MHz- Zeitsteuerungssignal umgesetzt, das zur Erzeugung des Radarträgers und anderer erforderlicher interner Frequenzen verwendet wird. Dieses 120-MHz-Bezugssignal wird zu dem Taktgenerator 4 weitergeleitet. Es wird heruntergeteilt, um eine Anzahl anderer Bezugsfrequenzen zu erzeugen, die von anderen Einrichtungen benötigt werden: (i) ein 12 MHz-Signal, das dem Mikroprozessor 7 zugeführt wird, (ii) eine 40-MHz-Referenz, die dem Radar-Automaten 5 zugeführt wird, und (iii) ein 60- oder 120-MHz-Signal, das direkt zu dem digitalen Signalsynthesizer (DSS) und seinen Oszillatoren 6 weitergeleitet wird.
  • Die Hauptfunktion des Radar-Automaten 5 besteht darin, der Radareinrichtung mitzuteilen, was sie als Funktion der Zeit tun soll. Zum Beispiel erzeugt er Signale, die die Senderausgangs- und Empfängereingangssignale ein- und ausschalten, so daß sie nicht gleichzeitig eingeschaltet sind. Außerdem schaltet er Schalter oder Gatter ein und aus, die Signale an verschiedenen Punkten in dem System weiter unterdrücken, durchlassen oder empfangen, wenn sie nicht erwünscht sind. Insbesondere bestimmt er den Start und das Ende der linearen Frequenz-Sweep-Modulation, die für die vorliegende Erfindung wichtig ist. Verschiedene Sweep- Startzeiten in verschiedenen Radareinrichtungen, die über die gemeinsame GPS-Zeitsteuerung synchronisiert werden, trennen die lokalen Meeresechoinformationen voneinander, so daß sie einander nicht stören.
  • Der durch den Speicherchip 8 unterstützte Mikroprozessor 7 ist die Schnittstelle zu den digitalen Teilen des Systems, wie zum Beispiel dem Desktop-Computer 10, der es dem Bediener ermöglicht, die Radareinrichtung zu steuern, und der die empfangenen Echosignale in Echtzeit verarbeitet. Seine Kommunikationsausgaben zu dem Computer weisen mehrere Formen auf: USB, serielle Ausgaben (z. B. RS-232), und System-Bussignale. Er kommuniziert außerdem über ein serielles RS-232-Kabel mit dem GPS-Empfänger 2. Schließlich sendet er Signale zu dem Sende/Empfangs-(T/R-)Schalter 9. Letzterer schaltet verschiedene Kanäle in dem Radarsender 11 und in dem Empfänger 12 ein und aus, die ihre Signale zu den entsprechenden Zeitpunkten während des Impulszyklus unterdrücken.
  • Die eigentlichen Hochfrequenz-(HF-)Signale, die vom Sender 11 und dem Empfänger 12 benötigt werden, werden in dem Direkt-Signalsynthesizer-(DSS-)Block 6 erzeugt. Diese Signale enthalten die Sweep- und Impulsmodulationen. Die Sweep-Spanne der Frequenz, das Sweep- Wiederholungsintervall, die Impuls- und Austastperioden und die Trägerfrequenz werden alle digital dargestellt und erzeugt, wodurch sichergestellt wird, daß jede periodische Wiederholung der Wellenform mit allen vorherigen Zyklen identisch ist. Dadurch wird garantiert, daß Sporne und andere Unzulänglichkeiten der Wellenform bis auf Gleichstrom (die Null-Doppler- Spektralposition) verschoben werden, damit sie nicht die Doppler-verschobenen Meeresechoinformationen verunreinigen. Trägerfrequenzen zwischen 0 und 75 MHz können über diesen DSS-Chip durch das CODAR-AWG-Modul erzeugt werden. Seine Ausgangssignale werden zu dem Sendeverstärker 11 weitergeleitet und durch die Sendeantenne 13 abgestrahlt. Kopien dieser Signale zusammen mit ihren Quadraturversionen werden in dem Empfänger 12 mit dem ankommenden Echo, Rauschen und anderen Radarsignalen, die in sein Antennensystem 14 eintreten, gemischt.
  • Alle diese in dem AWG-Block durchgeführten Funktionen werden als ein verschlossenes Modul mit einer Größe von 6 × 5 × 1 Zoll so wie bei den CODAR SeaSondes implementiert.
  • Modulations-Multiplexverfahren zur Ermöglichung eines Mehrfachstationsbetriebs
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die synchronisierte Zeitsteuerung der Sweep-Startzeiten der linearen Frequenzmodulation mehrerer Radarsender, die auf derselben Trägerfrequenz arbeiten. Aus demselben gemeinsamen GPS-Zeitsteuerungssignal in Warteschlangen eingereiht, werden sie so programmiert, daß sie zu genau festgelegten, etwas unterschiedlichen Zeitpunkten starten. Diese Zeitpunkte hängen von den Radarstandortgeometrien in bezug aufeinander ab, deren optimale Bestimmung im nächsten Abschnitt beschrieben wird. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Drei Signale 100, 110, 120 aus drei verschiedenen Radarsendern, die dieses Konzept verwenden, sind in Fig. 2 dargestellt. Das Signal 100, das von der Radareinrichtung ausgestrahlt wird, die als Bezug dient (Radareinrichtung Nr. 1), ist als die Sendeantenne 13 verlassend gezeigt. Das Signal 100 tritt unmittelbar in die Empfangsantenne 14 ein. Zeitlich sehr kurz danach folgen die Meeresechos aus der eigenen Sendung dieser Radareinrichtung. Die starken Direktsignale von Radareinrichtung Nr. 2 und Radareinrichtung Nr. 3 treten jedoch ebenfalls gleichzeitig in die Radarantenne 14 und auch in den Empfänger 12 ein. Man kann vorläufig annehmen, daß alle Signale der Einfachheit halber Dauerstrichsignale (CW), d. h. nicht gepulst sind, obwohl die Erfindung die standardmäßige impuls-torgeschaltete lineare FM-Modulation des US- Patents Nr. 5,361,072 abdeckt und mit dieser arbeitet.
  • Die drei oberen Tafeln von Fig. 2 zeigen übertriebene Kurven der Direktsignalwellenformen aus der Bezugsradareinrichtung Nr. 1 200, sowie der Radareinrichtung Nr. 2 210 und der Radareinrichtung Nr. 3 220, der Reihe nach von oben. Die Direktsignalquellen aus den Radareinrichtungen Nr. 2 210 und Nr. 3 220 sind am wichtigsten, statt ihrer jeweiligen Meeresechos. Ihre Meeresechos sind schwach und spektral ausreichend aufgefächert, so daß sie wahrscheinlich nicht als Radarstörung sichtbar werden. Die Figur zeigt, daß die potentiell störenden Direktsignalwellenformen aus den Radareinrichtungen Nr. 2 210 und Nr. 3 220 jeweils zeitlich etwas verzögert sind. In der Praxis beträgt für den Betrieb der CODAR SeaSonde die Sweep- Wiederholungsperiode 0,5 Sekunden, und die Sweep- Verzögerungen liegen in der Größenordnung von 1 Millisekunde; die in der zweiten und der dritten Tafel gezeigten Offsets sind hier übertrieben, um das Konzept darzustellen. Die Mittenträgerfrequenz kann in der Regel in der Nähe von 13 MHz liegen, und die Frequenz kann 50 kHz überstreichen; dies würde eine Bereichsauflösung von 3 km bereitstellen. Auf der Skizze gezeigte Einheiten sind willkürlich.
  • Im Empfänger wird das direkte Sendesignal, das gerade abgestrahlt wird 200, mit den empfangenen Signalen gemischt. Sowohl das Mischereingangssignal (Sendesignal) als auch die Empfängersignale weisen dieselben linearen sweep-frequenzmodulierten Wellenformen auf, die lediglich zeitlich voneinander verzögert sind. Die vierte Tafel von oben 230 zeigt die Momentanfrequenzen als Funktion der Zeit für die vorherigen drei Direktsignal-Wellenformtafeln.
  • Der Mischvorgang entfernt die Sweeps durch Subtrahieren der beiden Signalphasen. Wenn die demodulierten Ausgangssignale dieses Mischvorgangs als Frequenz der Signale als Funktion der Zeit aufgetragen werden, zeigt die unterste Tafel 240 die Ergebnisse für die Bezugsradareinrichtung 200 sowie die für die beiden störenden Signale 210, 220. Das Direktsignal nach der Demodulation fällt auf die Nullfrequenz, und die Meeresecho-Dopplerinformationen für die gesamte benutzbare Reichweitenspanne der Bezugsradareinrichtung liegen in der Regel innerhalb von 100 Hz von Gleichstrom (d. h. der Nullfrequenz).
  • In Fig. 1 trennt die Tiefpaßfilterung im Empfänger 12 sowie die digitale spektrale Verarbeitung in dem Computer/Prozessor 10 Echoinformationen einer Radareinrichtung, während alle störenden Direktsignale von den anderen Radareinrichtungen verworfen werden. Somit weisen die Radareinrichtungen Nr. 2 und Nr. 3 programmierte Offsets ihrer Sweep-Modulationsstarts auf, so daß ihre empfängerdemodulierten Ausgangssignale in einem Bereich, der sich nicht mit den Informationen aus der gewünschten Bezugsradareinrichtung überlappt, um mindestens 100 Hz getrennt sind. Obwohl mehrere Radareinrichtungen gleichzeitig denselben 50-kHz- Frequenzkanal nutzen und ihre Signale gegenseitig in ihre Empfänger eintreten, werden daher ihre demodulierten Informationsbänder deutlich durch die hinter der vorliegenden Erfindung stehenden GPSsynchronisierten Modulations-Multiplexkonzepte getrennt. Wenn die Sweep- oder HF-Bandbreite des Radarsignals 50 kHz und die Informationsbandbreite nach der Demodulation nur 50 Hz beträgt, können theoretisch sogar 50 000/50 = 1000 Stationen alle in demselben Frequenzkanal arbeiten, ohne gegenseitig ihre Informationen zu stören oder zu verschlechtern.
  • Wenn der Sweep-Modulation ein Impulsbetrieb überlagert wird, kann in der Praxis diese Anzahl auf 20 abfallen. Wenn jedoch mehr Radareinrichtungen geographisch in Bündeln von 20 gruppiert werden, um nur innerhalb jeder Gruppe GPS-synchronisiert zu werden, können jedoch Radareinrichtungen in ferneren geographischen Gruppierungen ungestraft arbeiten, da durch ihre Distanzen zu anderen Gruppen ihre Signale ausreichend schwach bleiben, so daß sie nicht stören. Somit kann man Hunderte von Radareinrichtungen, die über ein Land oder einen Kontinent verteilt sind, ohne gegenseitige Störungen auf demselben Frequenzkanal betreiben.
  • Methodologie für Offset-Modulationen zur Minimierung der Gesamt-Spektralbelegung durch mehrere Radareinrichtungen
  • Ein wichtiger Teil der Erfindung besteht darin, ein Schema zu finden, das die optimalen Startzeiten für die Sweep-Modulationen mehrerer Stationen bestimmt, um so die Gesamtanzahl ausstrahlender Stationen, die denselben Frequenzkanal benutzen, zu maximieren. Es wird hier eine Ausführungsform für ein solches Optimierungsschema beschrieben. Der Klarheit halber wird dann für drei Stationen entlang einer geraden Küstenlinie ein Beispiel gegeben.
  • Der hier beschriebene Algorithmus verwendet eine eingeschränkte Minimierung, wobei die zu minimierende Funktion die Sende-Sweep-Startzeit der letzten Station, der N-ten Station ist, wobei die erste Station zum "Nullzeitpunkt" startet und alle anderen Stationen Startzeiten zwischen Null und der der N-ten aufweisen. Wenn die betrachtete Stationsnummer als n dargestellt wird, variiert n zwischen 1 und N, und die aufeinanderfolgenden Sweep-Startzeiten werden vom Nullzeitpunkt (für die n = 1. Station) in zunehmender Reihenfolge von n angeordnet. Die Einschränkungen bestehen darin, daß für jede Station n der Zeitpunkt des Empfangs des Direktsignals von Station n+1 größer als der Zeitpunkt des Empfangs des fernsten erwarteten Ozeanechos von dem ausgestrahlten Signal der Station n ist. Die einer gegebenen Station zugewiesene Zahl n kann willkürlich sein; es sind für diese Zuweisung N- Fakultätpermutationen möglich. Wenn man alle diese möglichen Permutationen durchschreitet, findet man die beste Permutation in derjenigen, die der geringsten Gesamtzeit zwischen dem Sweep-Start für die 1. und die N-te Station entspricht. Es zeigt sich, daß die Ergebnisse in der Sendereihenfolge symmetrisch sind, d. h. wenn die Reihenfolge {1, 3, 4, 2} optimal ist, dann ergibt auch {2, 4, 3, 1} dasselbe optimale Ergebnis.
  • Es wurde das Werkzeug "Linear Programming" des handelsüblichen Softwarepakets Mathematica, das für PCs, Macintosh-Computer oder Workstations erhältlich ist, verwendet. Beim Einrichten der "constraint matrix" müssen die Zwischenstationsdistanzen und die von jeder erwartete maximale Echodistanz eingegeben werden.
  • Durch Verwendung dieser Methodologie zum Packen der Sweep-Startzeiten von N Stationen in die kleinstmögliche Zeitspanne packt man auch ihre Informationsbandbreite nach der Demodulation in die kleinstmögliche Bandbreite. Diese Beziehung zwischen Sweep-Startzeit und der demodulierten Frequenz, auf der das Signal erscheint, wurde im vorherigen Abschnitt behandelt. Anders ausgedrückt ermöglicht die Methodologie dieses Abschnitts das Packen der maximal möglichen Anzahl von Stationen an festen Standorten in einen gegebenen Informationsbandbreitenraum (z. B. 2 kHz) ohne wechselseitige Störungen. Diese Einschränkung ist sowohl für Rückstreu- als auch bistatische Radareinrichtungskonfigurationen anwendbar.
  • Zum Beispiel nehme man an, daß drei Stationen entlang einer geraden Nord-Süd-Küstenlinie in einem Abstand von ungefähr 30 km angeordnet sind. Man nehme an, daß diese Systeme Rückstreu-Radareinrichtungen sind (nicht bistatisch). Außerdem nehme man an, daß die maximale Reichweite für jede Radareinrichtung (d. h. die äußere Grenze für den Bereich, aus dem Echos gesammelt werden) 100 km beträgt. Als letztes wird angenommen, daß zwischen den Echos einer Radareinrichtung und der Direktsignal-Empfangszeit der nächsten Radareinrichtung keine Schutzzone besteht.
  • Es folgen die genauen Stationsstandorte (Längen- und Breitengrade), die in das Programm für eingeschränkte Minimierung eingegeben wurden:
    Station 1: 122°0' W; 36°43,782' N;
    Station 2: 122°0' W; 37°00,000' N;
    Station 3: 122°0' W; 37°16,218' N.
  • Die beste Lösung bezüglich des Packraums für Startzeiten wird gefunden, wenn die Stations-Abfolge als {1, 3, 2} oder {2, 3, 1} angeordnet wird. Die aufeinanderfolgenden Startzeiten in Mikrosekunden für ihre Sweeps lauten dann: {0, 466,67 und 1033,34}. Gemäß dem oben verwendeten Beispiel einer Sweep-Breite von 50 kHz, die Zellen mit 3 km Reichweite liefert, und einer Sweep-Wiederholungsrate von 2 Hz (entsprechend einem Sweep-Wiederholungsintervall von 0,5 Sekunden) bedeutet dies, daß die drei Stationen in eine demodulierte Informationsbandbreite von 103,34 Hz gepackt werden. Die Echos von jeder Radareinrichtung erzeugen eine Informationsinhaltsbandbreite, die sich nicht mit der von den beiden anderen überlappt.
  • Die derzeitige Verarbeitung des demodulierten Ausgangssignals von CODAR SeaSonde sichert eine Informationsbandbreite zwischen -2048 Hz und +2048 Hz, so daß die Inhalte aller drei Radareinrichtungen in die digitalisierte Signalinformationskapazität der Radareinrichtungen fallen, sich aber in diesem Band nicht überlappen.
  • Als letztes sollte beachtet werden, daß mindestens einer dieser drei ein bistatischer Sender sein könnte, wobei der bzw. die übrigen Empfänger nicht nur dessen eigene Rückstreu-Echos aufzeichnen, sondern auch die Echos von dem bzw. den bistatischen Sendern, mit denen er synchron und kohärent arbeitet. Dadurch kann ein Empfänger gleichzeitig mehr als einen Sender versorgen, wodurch man ein einfaches Rückstreu-Radarnetz mit stark vergrößerter Fähigkeit erhält, indem eine bistatische Verbesserung der Abdeckung, Auflösung und Genauigkeit hinzugefügt wird.
  • Die Begriffe ein oder eine, die hier verwendet werden, sind als eins oder mehr als eins definiert. Der hier verwendete Begriff mehrere ist als zwei oder mehr als zwei definiert. Der hier verwendete Begriff weiterer ist als mindestens ein zweites oder mehr definiert.
  • Praktische Anwendungen der Erfindung
  • Eine praktische Anwendung der Erfindung, die in der Technik wertvoll sein kann, besteht bei der Echtzeitabbildung von ozeanischen Oberflächenströmungen. Außerdem ist die Erfindung auch für die lokale Wellenüberwachung von Küstenradarstationen nützlich. Für Durchschnittsfachleute werden anhand der vorliegenden Beschreibung weitere Verwendungszwecke ersichtlich sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Folglich konzentrieren sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung auf die Möglichkeit, daß mehrere HF- Radareinrichtungen, die sich normalerweise gegenseitig stören könnten, ohne Leistungsverlust auf derselben Frequenz arbeiten können.
  • Alle offengelegten Ausführungsformen der hier offengelegten Erfindung können angesichts der vorliegenden Offenlegung ohne übermäßiges Experimentieren hergestellt und verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf hier angeführte theoretische Aussagen beschränkt.
  • LITERATURSTELLEN
  • Auf jede der folgenden Literaturstellen wird hiermit ausdrücklich und vollständig Bezug genommen.
  • US-Patente:
    3,882,506 1975; Mori et al.
    4,172,255; 1979; Barrick und Evans
    4,433,336 1984 Carr
    5,023,618 1991 Reits
    5,361,072 1994; Barrick et al.
    5,990,834; 1999: Barrick und Lipa
    1. Barrick, D. E. (1973), FM/CW radar signals and digital processing, NOAA Tech. Report ERL 283-WPL 26.
    2. Barrick, D. E. und M. W. Evans (1976), Implementation of coastal current mapping HF radar system, Progress Report Nr. 1, NOAA Tech. Report ERL 373-WPL 47.
    3. Lipa, B. J. & D. E. Barrick (1983), Least-squares methods for the extraction of surface currents from CODAR crossed-100p data: Application at ARSLOE, IEEE J. Oceanic Engr., Band OE-8, S. 226-253.
    4. Lipa, B. J. & D. E. Barrick (1986), Extraction of sea state from HF radar sea echo: Mathematical theory and modeling, Radio Sci., Band 21, S. 81-100.
    5. Barrick, D. E. und B. J. Lipa (1997), Evolution of bearing determination in HF current mapping radars, Oceanography, Band 10, Nr. 2, S. 72-75.

Claims (48)

1. Verfahren zum Hochfrequenz-Sharing mit Zeitmodulations-Multiplex, mit den folgenden Schritten:
Modulations-Multiplexen mehrerer Hochfrequenzsignale derselben Bandbreite; und
Demodulieren der mehreren Hochfrequenzsignale.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Modulations- Multiplexen der mehreren Hochfrequenzsignale die folgenden Schritte umfaßt:
Steuern eines Starts und eines Endes einer Modulation der mehreren Hochfrequenzsignale in mehreren Zeitintervallen, die durch mehrere Taktsignale vorgeschrieben werden; und
Modulieren der mehreren Hochfrequenzsignale durch Verwendung einer Sweep-Modulation.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Modulations- Multiplexen mit FMCW-Radarsignalen verwendet wird, die 100% der Zeit eingeschaltet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Modulations- Multiplexen mit gepulsten oder torgeschalteten FMCW- Signalen mit beliebigem Tastverhältnis verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mehreren Taktsignale durch die folgenden Schritte erzeugt werden:
Empfangen eines GPS-Signals;
Extrahieren von Zeitinformationen aus dem GPS-Signal; und
Erzeugen der mehreren Taktsignale aus den Zeitinformationen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem weiterhin die mehreren Hochfrequenzsignale gesendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mehreren Zeitintervalle außerdem durch eine Standortgeometrie mehrerer Standorte von mehreren Radarsendern, die die mehreren Hochfrequenzsignale senden, vorgeschrieben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Demodulieren der mehreren Hochfrequenzsignale das Empfangen der mehreren Hochfrequenzsignale umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Modulations-Multiplexen bistatische Sender verwendet werden, die gleichzeitig mit Rückstreu-Radareinrichtungen arbeiten.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Modulations-Multiplexen bistatische Sender verwendet werden, die gleichzeitig mit Rückstreu-Radareinrichtungen mit mehreren, sich dieselben Empfänger teilenden Sendern betrieben werden.
11. Computerprogramm mit computer- oder maschinenlesbaren Programmelementen, die für die Implementierung des Verfahrens von Anspruch 1 übersetzbar sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
13. Modulations-Multiplexverfahren mit den folgenden Schritten:
Steuern eines Starts und eines Endes einer Modulation mehrerer Hochfrequenzsignale in mehreren Zeitintervallen, die durch mehrere Taktsignale vorgeschrieben werden; und
Modulieren der mehreren Hochfrequenzsignale durch Verwendung einer Sweep-Modulation.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem weiterhin die mehreren Hochfrequenzsignale gesendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die mehreren Zeitintervalle außerdem durch eine Standortgeometrie mehrerer Standorte von mehreren Radarsendern, die die mehreren Hochfrequenzsignale senden, vorgeschrieben werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mehreren Hochfrequenzsignale dieselbe Bandbreite aufweisen.
17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Modulations- Multiplexen mit FMCW-Radarsignalen verwendet wird, die 100% der Zeit eingeschaltet sind.
18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Modulations- Multiplexen mit gepulsten oder torgeschalteten FMCW- Signalen mit beliebigem Tastverhältnis verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Modulations- Multiplexen für bistatische Sender verwendet wird, die gleichzeitig mit Rückstreu-Radareinrichtungen arbeiten.
20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mehreren Taktsignale durch die folgenden Schritte erzeugt werden:
Empfangen eines GPS-Signals;
Extrahieren von Zeitinformationen aus dem GPS-Signal; und
Erzeugen der mehreren Taktsignale aus den Zeitinformationen.
21. Computerprogramm mit computer- und maschinenlesbaren Programmelementen, die zur Implementierung des Verfahrens nach Anspruch 13 übersetzbar sind.
22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13.
23. Modulations-Multiplexverfahren mit den folgenden Schritten:
Darstellen mehrerer Radarstationen als mehrere ganze Zahlen von 0 bis N;
Ordnen mehrerer aufeinanderfolgender Sweep-Modulationsstartzeiten mit den mehreren ganzen Zahlen von 0 bis N,
wobei jede einzelne der mehreren aufeinanderfolgenden Sweep-Modulationsstartzeiten einer der mehreren Radarstationen, die einer der mehreren ganzen Zahlen entspricht, entspricht;
Senden mehrerer Signale von den mehreren Radarstationen, so wie es durch die mehreren aufeinanderfolgenden Sweep-Modulationsstartzeiten vorgeschrieben wird; und
Empfangen mehrerer Signale in den mehreren Radarstationen, so wie es durch mehrere aufeinanderfolgenden Sweep-Modulationsendzeiten vorgeschrieben wird;
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die mehreren Signale alle dieselbe Bandbreite aufweisen.
25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Ordnen der mehreren aufeinanderfolgenden Sweep-Modulationsstartzeiten das Testen aller möglichen N Permutationen umfaßt, um eine Sweep-Modulationsreihenfolge zu finden, die einer geringsten Gesamtzeit zwischen einer Sweep- Startzeit für eine erste Radarstation und einer Sweep- Startzeit für eine N-te Radarstation entspricht, um eine maximale Anzahl von Stationen in einen minimalen Informationsbandbreitenraum zu packen.
26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die mehreren aufeinanderfolgenden Sweep-Modulationsstartzeiten durch GPS-Signale vorgeschrieben werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die mehreren aufeinanderfolgenden Sweep-Modulationsstartzeiten außerdem durch relative Standortgeometrien der Radarstationen vorgeschrieben werden.
28. Computerprogramm mit computer- oder maschinenlesbaren Programmelementen, die zur Implementierung des Verfahrens von Anspruch 23 übersetzbar sind.
29. Verfahren zur Verwendung der GPS-Zeit zur Synchronisierung mehrerer Radareinrichtungen, wobei die mehreren Radareinrichtungen so aktiviert werden, daß sie in demselben Frequenzband arbeiten, mit den folgenden Schritten:
Empfangen eines GPS-Signals;
Extrahieren von Zeitinformationen aus dem GPS-Signal;
Erzeugen mehrerer Taktsignale aus den Zeitinformationen;
Steuern eines Starts und eines Endes einer Modulation mehrerer Hochfrequenzsignale in Zeitintervallen, die durch die mehreren Taktsignale vorgeschrieben werden; und
Modulieren der mehreren Hochfrequenzsignale durch Verwenden einer Sweep-Modulation.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die mehreren Hochfrequenzsignale FMCW-Radarsignale sind, die 100% der Zeit eingeschaltet sind.
31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die mehreren Hochfrequenzsignale gepulste oder torgeschaltete FMCW- Signale mit beliebigem Tastverhältnis sind.
32. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Verwendung der GPS-Zeit zur Synchronisierung mehrerer Radareinrichtungen für bistatische Sender verwendet wird, die gleichzeitig mit Rückstreu-Radareinrichtungen arbeiten.
33. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die mehreren Hochfrequenzsignale alle dieselbe Bandbreite aufweisen.
34. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem weiterhin die mehreren Hochfrequenzsignale gesendet werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem weiterhin die mehreren Hochfrequenzsignale empfangen werden.
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem weiterhin die mehreren Hochfrequenzsignale demoduliert werden.
37. Computerprogramm mit computer- oder maschinenlesbaren Programmelementen, die zur Implementierung des Verfahrens von Anspruch 29 übersetzbar sind.
38. Vorrichtung für das Mehrstations-Radarfrequenz- Sharing mit Zeitmodulation-Multiplex, umfassend:
einen Automaten, der Radarfunktionen als Funktion der Zeit steuert;
einen Taktgenerator;
einen Mikroprozessor zum Analysieren mehrerer Radarsignale;
einen Speicherchip;
einen Signalsynthesizer; und
ein digitales Datenausgabegerät.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, weiterhin umfassend:
einen Radarsender;
einen Radarempfänger; und
einen Sende-/Empfangsschalter.
40. Zeitmodulations-Multiplexverfahren, bei dem die Vorrichtung von Anspruch 38 verwendet wird.
41. Integrierte Schaltung, die die Vorrichtung von Anspruch 40 umfaßt.
42. Leiterplatte, die die integrierte Schaltung von Anspruch 41 umfaßt.
43. Vorrichtung für das Mehrstations-Radarfrequenz- Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex, umfassend:
einen GPS-Empfänger, der Zeitinformationen aus GPS- Signalen extrahiert;
einen phasenverriegelten Oszillator;
einen Automaten, der Radarfunktionen als Funktion der Zeit steuert;
einen Taktgenerator, der als seine Bezugszeit Informationen aus den GPS-Signalen verwendet;
einen Mikroprozessor, der so programmiert ist, daß er ein Modulations-Multiplexverfahren an Radarsignalen ausführt;
einen Speicherchip;
einen Signalsynthesizer; und
ein digitales Datenausgabegerät.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, wobei der GPS- Empfänger einen phasenverriegelten Oszillator enthält.
45. Vorrichtung nach Anspruch 43, weiterhin umfassend:
einen Radarsender;
einen Radarempfänger; und
einen Sende-/Empfangsschalter.
46. Zeitmodulations-Multiplexverfahren auf GPS-Basis, das die Verwendung der Vorrichtung von Anspruch 43 umfaßt.
47. Integrierte Schaltung, die die Vorrichtung von Anspruch 43 umfaßt.
48. Leiterplatte, die die integrierte Schaltung von Anspruch 47 umfaßt.
DE10231660.0A 2001-07-26 2002-07-12 Mehrstations-HF-FMCW-Radarfrequenz-Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex Expired - Lifetime DE10231660B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30823501P 2001-07-26 2001-07-26
US60/308235 2001-07-26
US31556701P 2001-08-28 2001-08-28
US60/315567 2001-08-28
US32721701P 2001-10-04 2001-10-04
US60/327217 2001-10-04
US10/108769 2002-03-28
US10/108,769 US6856276B2 (en) 2001-07-26 2002-03-28 Multi-station HF FMCW radar frequency sharing with GPS time modulation multiplexing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231660A1 true DE10231660A1 (de) 2003-03-06
DE10231660B4 DE10231660B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=27493654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231660.0A Expired - Lifetime DE10231660B4 (de) 2001-07-26 2002-07-12 Mehrstations-HF-FMCW-Radarfrequenz-Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6856276B2 (de)
JP (1) JP4036697B2 (de)
DE (1) DE10231660B4 (de)
GB (1) GB2383217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216278B3 (de) * 2015-08-26 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Radarüberwachung mit bistatischem FMCW-Radar

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071751A1 (en) * 2001-07-26 2003-04-17 Barrick Donald E. Ocean surface current mapping with bistatic HF radar
US7151483B2 (en) * 2004-05-03 2006-12-19 Raytheon Company System and method for concurrent operation of multiple radar or active sonar systems on a common frequency
FR2881531B1 (fr) * 2005-01-28 2007-03-16 Thales Sa Procede de couplage electromagnetique entre un radar en bande l et un equipement de radionavigation et dispositif d'autoprotection et de radionavigation
US7940206B2 (en) 2005-04-20 2011-05-10 Accipiter Radar Technologies Inc. Low-cost, high-performance radar networks
WO2007043475A1 (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Kabushiki Kaisha Toshiba レーダ装置とレーダサイト間調整方法
US7898344B2 (en) 2006-09-12 2011-03-01 Fujitsu Limited Phase-locked oscillator and multi-radar system using same
JP4983409B2 (ja) * 2007-06-04 2012-07-25 富士通株式会社 位相同期発振器及びそれを用いたマルチレーダシステム
US7688251B2 (en) * 2008-02-05 2010-03-30 CODAR Ocean Sensors, Ltd Systems and methods for monitoring river flow parameters using a VHF/UHF radar station
US8031109B2 (en) 2009-07-17 2011-10-04 Codar Ocean Sensors, Ltd. Combined transmit/receive single-post antenna for HF/VHF radar
WO2011050075A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Colorado State University Research Foundation Resolution enhancement system for networked radars
US8922421B2 (en) * 2009-12-10 2014-12-30 Lockheed Martin Corporation Method and system for use of GPS disciplined oscillators for coherent timing reference in distributed radar systems
EP2492709A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO FMCW-Radarsystem
CA2998949A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Accipiter Radar Technologies, Inc. Portable computing system and portable computer for use with same
EP4339645A2 (de) * 2011-10-19 2024-03-20 Balu Subramanya Richtungsgeschwindigkeits- und entfernungssensor
US8988230B2 (en) 2011-10-25 2015-03-24 Accipiter Radar Technologies Inc. Device and method for smart, non-habituating, automatic bird deterrent system
WO2013141924A2 (en) 2011-12-28 2013-09-26 Hrl Laboratories, Llc Coded aperture beam analysis method and apparatus
US9625720B2 (en) 2012-01-24 2017-04-18 Accipiter Radar Technologies Inc. Personal electronic target vision system, device and method
US9581681B2 (en) 2012-06-07 2017-02-28 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for processing coded aperture radar (CAR) signals
FR2995088B1 (fr) * 2012-08-28 2015-08-21 Rockwell Collins France Systeme pour proteger une plateforme aeroportee contre des collisions
US8860602B2 (en) 2012-10-09 2014-10-14 Accipiter Radar Technologies Inc. Device and method for cognitive radar information network
US11004337B2 (en) 2012-12-28 2021-05-11 Balu Subramanya Advanced parking management system
WO2015085120A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Lynch Jonathan J Methods and apparatus for processing coded aperture radar (car) signals
CN103630911B (zh) * 2013-12-11 2015-12-30 北京北斗星通导航技术股份有限公司 一种导航信号的处理方法及装置
US9442188B2 (en) * 2014-03-14 2016-09-13 Codar Ocean Sensors, Ltd. Negative pseudo-range processing with multi-static FMCW radars
US9791550B2 (en) 2014-07-23 2017-10-17 Honeywell International Inc. Frequency-Modulated-Continuous-Wave (FMCW) radar with timing synchronization
US9864043B2 (en) 2014-07-23 2018-01-09 Honeywell International Inc. FMCW radar with phase encoded data channel
KR101451788B1 (ko) 2014-07-25 2014-10-16 국방과학연구소 디지털 방식의 fmcw 전파고도계 및 그것의 고도 탐색방법
RU2587682C2 (ru) * 2014-08-08 2016-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Технологические системы защитных покрытий" Способ защиты контейнера для транспортирования и/или хранения отработавшего ядерного топлива (варианты)
US20160306034A1 (en) * 2014-12-23 2016-10-20 Infineon Technologies Ag RF System with an RFIC and Antenna System
US10725150B2 (en) 2014-12-23 2020-07-28 Infineon Technologies Ag System and method for radar
US10175352B2 (en) * 2015-05-12 2019-01-08 Maxlinear, Inc. Scalable architecture for an automotive radar system
CN104820219A (zh) * 2015-05-25 2015-08-05 扬州宇安电子科技有限公司 一种基于虚拟目标的有源雷达信标机及其处理方法
DE112016007092B4 (de) * 2016-08-25 2019-10-10 Mitsubishi Electric Corporation Radarvorrichtung
US10627509B2 (en) * 2016-09-15 2020-04-21 Codar Ocean Sensors, Ltd. Call-sign implementation optimized for FMCW HF oceanographic radars
DE102017215397A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Codar Ocean Sensors, Ltd. Für ozeanografische FMCW-HF-Radaranlagen optimierte Rufzeichen-Implementierung
RU2674464C2 (ru) * 2016-12-07 2018-12-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петрозаводский государственный университет" Корпус контейнера для перемещения и хранения радиоактивных материалов
JP7022916B2 (ja) * 2017-11-09 2022-02-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置及び到来方向推定装置
CN109085543B (zh) * 2018-08-24 2020-08-18 斯凯瑞利(北京)科技有限公司 线性调频信号发生器
CN109765520B (zh) * 2018-12-26 2023-02-24 西华大学 一种基于时间调制阵列谐波波束扫描的波达角估计方法
CN109799475A (zh) * 2018-12-26 2019-05-24 西华大学 一种基于时间调制阵列谐波能量检测的无线电测向方法
CN109633562B (zh) * 2019-01-14 2023-09-08 雷象科技(北京)有限公司 阵列天气雷达收发子阵水平旋转伺服方位同步装置和方法
CN110095818B (zh) * 2019-05-10 2020-12-29 中海油信息科技有限公司 一种基于超视距微波的探测方法
DE102019206806A1 (de) 2019-05-10 2020-11-12 Siemens Mobility GmbH Ermittlung der Geschwindigkeit und des Abstands von Objekten zu einem Sensorsystem
SE545649C2 (en) 2022-02-17 2023-11-21 Topgolf Sweden Ab Doppler radar coexistence

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882506A (en) 1974-02-20 1975-05-06 Taiyo Musen Co Ltd Antenna for direction finders with mast isolation
US4172225A (en) 1978-01-09 1979-10-23 Kevex Corporation Alpha particle x-ray energy analysis system
US4281409A (en) * 1979-06-25 1981-07-28 Schneider Kenneth S Method and apparatus for multiplex binary data communication
US4433336A (en) 1982-02-05 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Three-element antenna formed of orthogonal loops mounted on a monopole
US4613862A (en) * 1984-06-26 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Adaptive mutual interference suppression method
US4996533A (en) 1989-09-15 1991-02-26 Univ. Of Colo. Foundation, Inc. Single station radar ocean surface current mapper
NL8902628A (nl) 1989-10-24 1991-05-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Fm-cw radarapparaat.
JPH04313091A (ja) * 1991-04-10 1992-11-05 Honda Motor Co Ltd Fmレーダ装置
US5361072A (en) 1992-02-28 1994-11-01 Codar Ocean Sensors, Ltd. Gated FMCW DF radar and signal processing for range/doppler/angle determination
NO921193D0 (no) 1992-03-26 1992-03-26 Susar As System for paavisning, maaling og klassifisering av luftfenomener
US5252980A (en) 1992-07-23 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Target location system
DE4429419A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Ermittlung des Straßenzustandes einer Fahrbahn und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5701328A (en) 1994-12-23 1997-12-23 Stanford Telecommunications, Inc. Chirped spread spectrum positioning system
JP3081484B2 (ja) * 1995-01-27 2000-08-28 三洋電機株式会社 Fm多重信号の受信回路
US6307868B1 (en) * 1995-08-25 2001-10-23 Terayon Communication Systems, Inc. Apparatus and method for SCDMA digital data transmission using orthogonal codes and a head end modem with no tracking loops
JPH10170628A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Sony Corp 地域情報提供システム
WO1998038525A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem
US5990834A (en) 1997-08-29 1999-11-23 Codar Ocean Sensors, Ltd. Radar angle determination with music direction finding
JPH11264864A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Japan Radio Co Ltd Fm多重dgps受信機
US6232922B1 (en) 1998-05-12 2001-05-15 Mcintosh John C. Passive three dimensional track of non-cooperative targets through opportunistic use of global positioning system (GPS) and GLONASS signals
JP3460586B2 (ja) * 1998-07-09 2003-10-27 三菱電機株式会社 気象レーダネットワークシステム
US6150976A (en) 1998-08-12 2000-11-21 Aai Corporation Synthesis of overlapping chirp waveforms
JP2000184433A (ja) 1998-12-11 2000-06-30 Nec Corp Cdma移動通信システムにおける無線チャネル多重通信方式
KR20000047947A (ko) 1998-12-22 2000-07-25 윤종용 모듈 및 분산 구조를 가지는 기지국
US6137433A (en) 1999-03-18 2000-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Scatterometer with adaptable spatial resolution
US6462699B2 (en) * 1999-12-13 2002-10-08 University Corporation For Atomspheric Research Bistatic radar system for centralized, near-real-time synchronized, processing of data to identify scatterers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216278B3 (de) * 2015-08-26 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Radarüberwachung mit bistatischem FMCW-Radar

Also Published As

Publication number Publication date
GB0216999D0 (en) 2002-08-28
GB2383217A (en) 2003-06-18
US6856276B2 (en) 2005-02-15
DE10231660B4 (de) 2014-12-11
JP2003121538A (ja) 2003-04-23
GB2383217B (en) 2004-01-14
JP4036697B2 (ja) 2008-01-23
US20030025629A1 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231660B4 (de) Mehrstations-HF-FMCW-Radarfrequenz-Sharing mit GPS-Zeitmodulations-Multiplex
EP0169520B1 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
DE2448638C2 (de)
DE1934960C3 (de) Verfahren und Anordnung zum genauen Orten von Punkten
DE112013001102B4 (de) Radarvorrichtungen und -verfahren zur Verwendung mit Fortbewegungsmitteln
DE4021136C2 (de) Empfänger für die Datenübertragung im Bandspreizverfahren
DE602005003799T2 (de) Repeater-System für Positionierungssignal von Satelliten
DE2916602C3 (de) Räumliches Diversity-System für die TDMA-Nachrichtenübertragung
DE3546469C2 (de) Ionosphären-Echolotsystem
DE60013662T2 (de) Empfängereichungsverfahren für GLONASS
DE602004002713T2 (de) Radarvorrichtung
DE2652665A1 (de) Radargeraet, von dem pseudostatistisch kodierte signale abgestrahlt werden
DE2410500B2 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Trägerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE102009050796B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Signallaufzeit zwischen einem Sender und einem Empfänger
DE102007016565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Erfassen und Verfolgen von BOC-Signalen
EP0230923B1 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
DE1207978B (de) Doppler-Drehfunkfeuersystem
DE3242997A1 (de) Positionsbestimmungssystem
DE2335064C3 (de) Station für ein synchronisiertes Nachrichtenverkehrssystem
EP1582890B1 (de) Linear frequenzmoduliertes Impulsradar
DE2057776A1 (de) Radarsystem mit Puls-Pseudozufallsfolge
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE2028346C3 (de) Funkortungsverfahren zur Positionsbestimmung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
EP3589976A1 (de) Radar-system sowie verfahren zum betreiben eines radar-systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right