DE602004002713T2 - Radarvorrichtung - Google Patents

Radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002713T2
DE602004002713T2 DE602004002713T DE602004002713T DE602004002713T2 DE 602004002713 T2 DE602004002713 T2 DE 602004002713T2 DE 602004002713 T DE602004002713 T DE 602004002713T DE 602004002713 T DE602004002713 T DE 602004002713T DE 602004002713 T2 DE602004002713 T2 DE 602004002713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
antennas
channels
received
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002713D1 (de
Inventor
Osamu Isaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE602004002713D1 publication Critical patent/DE602004002713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002713T2 publication Critical patent/DE602004002713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine FM-CW-Radarvorrichtung, die eine frequenzmodulierte (FM) kontinuierliche Welle (CW) als Signal zum Senden verwendet, und speziell eine DBF-Radarvorrichtung, die digitale Strahlenformung durchführt.
  • Eine konventionelle DBF-Radarvorrichtung umfasst Folgendes: einen Senderteil zum Abstrahlen einer elektromagnetischen Welle als Sendesignal; eine Array-Antenne, die eine Mehrzahl von Antennenelementen zum Empfangen der von einem Objekt reflektierten elektromagnetischen Welle als empfangenes Signal umfasst; eine Mehrzahl von mit den jeweiligen Antennenelementen verbundenen Eingangsanschlüssen; einen Ausgangsanschluss, der durch ein Schaltmittel mit einem von einer Mehrzahl von Eingangsanschlüssen selektiv verbunden ist; und einen Empfängerteil, in dem das von dem Ausgangsanschluss erhaltene empfangene Signal abwärtsgewandelt wird, indem ein Abschnitt des gesendeten Signals und das resultierende Differenzsignal, das die Differenz zwischen dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal repräsentiert, in ein digitales Signal umgewandelt wird, wobei der Abstand zum Objekt oder seine relative Geschwindigkeit durch vorgeschriebenes Verarbeiten des von dem Empfängerteil erhaltenen digitalen Signals erkannt wird (siehe z.B. Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 11-160423).
  • Ein weiteres Beispiel für ein derartiges System wird in EP-A-1076244 offengelegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine DBF-Radarvorrichtung bereitzustellen, die hochgenaue Messungen erzielen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine frequenzmodulierte Dauerstrichradarvorrichtung vorgesehen, die Doppler-Strahlenformung durchführt und welche ein Sendesignal von einem Senderteil abstrahlt und das von einem Objekt reflektierte genannte Sendesignal durch Umschalten zwischen einer Mehrzahl von Antennen empfängt, wobei
    die genannte Mehrzahl von Antennen in eine Mehrzahl von Gruppen aufgeteilt ist, und wobei
    die genannte Radarvorrichtung Folgendes umfasst:
    einen Wahlschalterteil mit einer Mehrzahl von Wahlschaltern, jeweils zum sequentiellen und selektiven Schalten von Ausgangsanschlüssen der genannten Mehrzahl von Antennen, die in einer entsprechenden der genannten Gruppen enthalten ist, zum Verbinden mit einem Eingangsanschluss; eine Mehrzahl von Kanälen, die jeweils einen A-D-Wandler und einen Abwärtswandlungsteil zum Abwärtswandeln eines empfangenen Signals haben, das von jeder der genannten Antennen über einen entsprechenden der genannten Mehrzahl von Wahlschaltern an den genannten Eingangsanschluss angelegt wurde; und einen digitalen Signalverarbeitungsteil zum Empfangen eines Ausgangs von dem genannten A-D-Wandler von jedem der genannten Kanäle, um den Abstand zu dem genannten Objekt oder seine relative Geschwindigkeit zu erkennen; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Mehrzahl von Antennen, die in jeder der genannten Gruppen enthalten sind, eine gemeinsame Antenne ist, wobei die oder jede gemeinsame Antenne Teil von wenigstens zwei der genannten Gruppen bildet, und dadurch, dass der digitale Signalverarbeitungsteil ferner ausgeführt ist, um Korrekturen auf der Basis der Korrelation zwischen den jeweiligen Ausgängen von jedem der genannten Kanäle anzuwenden, die das gleiche Signal von der genannten wenigstens einen gemeinsamen Antenne empfingen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, weil wenigstens eine der Mehrzahl von Antennen von der Mehrzahl von Kanälen gemeinsam benutzt wird, durch Anwenden von Korrekturen hoch genaue Messungen erzielt werden.
  • Die obige Aufgabe und die obigen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen in Bezug auf die Begleitzeichnungen offensichtlicher, wobei:
  • 1A, 1B und 1C Darstellungen zum Erläutern des Prinzips von FM-CW-Radar sind, wenn die relative Geschwindigkeit in Bezug auf das Ziel 0 ist;
  • 2A, 2B und 2C Darstellungen zum Erläutern des Prinzips von FM-CW-Radar sind, wenn die relative Geschwindigkeit in Bezug auf das Ziel v ist;
  • 3 eine Darstellung ist, die ein Konfigurationsbeispiel für das FM-CW-Radar zeigt;
  • 4 eine Darstellung ist, die die Grundkonfiguration eines DBF-Radars (DBF: digitale Strahlenformung) zeigt;
  • 5 eine Darstellung ist, die ein modifiziertes Beispiel für das DBF-Radar zeigt;
  • 6 eine Darstellung ist, die einen Signalausgang von einem Schaltsignalgenerator und eine Wellenform zum Erläutern des Antennenschaltbetriebs zeigt;
  • 7 eine Darstellung ist, die die Wellenformen von abwärtsgewandelten Signalen zeigt;
  • 8 eine Darstellung ist, die eine Ausgestaltung einer Radarvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Darstellung ist, die die Konfiguration eines Verzweigungsmittels zeigt;
  • 10 eine Darstellung ist, die eine Radarvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall zeigt, in dem die Zahl der Kanäle 3 ist;
  • 11A und 11B Darstellungen zum Erläutern sind, wie Korrekturen angewendet werden.
  • Bevor die Radarvorrichtung der vorlegenden Erfindung beschrieben wird, wird das Prinzip von FM-CW-Radar und das Prinzip von DBF-Radar beschrieben.
  • Ein FM-CW-Radar (frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) misst den Abstand zu einem Zielobjekt, wie einem vorausfahrenden Fahrzeug, durch Senden einer kontinuierlichen Welle, die z.B. in einem Dreieckmuster frequenzmoduliert ist. Spezieller wird die gesendete Welle vom Radar von dem voraus befindlichen Fahrzeug reflektiert und das reflektierte Signal wird empfangen und mit dem gesendeten Signal gemischt, um ein Überlagerungssignal (Radarsignal) zu erzeugen. Dieses Überlagerungssignal wird zum Analysieren der Frequenz mit schneller Fourier-Transformation berechnet. Das frequenzanalysierte Überlagerungssignal weist eine Spitze auf, bei der die Leistung dem Ziel entsprechend groß wird. Die dieser Spitze entsprechende Frequenz wird Spitzenfrequenz genannt. Die Spitzenfrequenz trägt Informationen über Abstand, und die Spitzenfrequenz unterscheidet zwischen dem steigenden Abschnitt und dem fallenden Abschnitt der FM-CW-Dreieckwelle auf Grund des Doppler-Effekts, der mit der relativen Geschwindigkeit in Bezug auf das voraus befindliche Fahrzeug assoziiert ist. Den Abstand und die relative Geschwindigkeit in Bezug auf das voraus befindliche Fahrzeug erhält man aus den Spitzenfrequenzen in dem steigenden und fallenden Abschnitt. Wenn mehr als ein Fahrzeug vorausfährt, wird für jedes Fahrzeug ein Paar Spitzenfrequenzen im steigenden und fallenden Abschnitt erzeugt. Das Bilden von Paaren von Spitzenfrequenzen im steigenden und fallenden Abschnitt wird Paarbildung genannt.
  • 1A, 1B und 1C sind Darstellungen zum Erläutern des Prinzips von FM-CW-Radar, wenn die relative Geschwindigkeit in Bezug auf das Ziel 0 ist. Die gesendete Welle ist eine Dreieckwelle, deren Frequenz sich wie von einer durchgezogenen Linie in 1A gezeigt ändert. In der Figur ist f0 die Mittenfrequenz der gesendeten Welle, ?f ist die FM-Modulationsbreite und Tm ist die Wiederholungsperiode. Die gesendete Welle wird vom Ziel reflektiert und von einer Antenne empfangen; die empfangene Welle ist in 1A mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Die Umlaufzeit T zu und von dem Ziel wird mit T = 2r/C angegeben, worin r der Abstand (Reichweite) des Ziels und C die Geschwindigkeit der Funkwellenausbreitung ist.
  • Hier ist die empfangene Welle gegenüber dem gesendeten Signal gemäß dem Abstand zwischen dem Radar und dem Ziel frequenzverschoben (d.h. erzeugt eine Überlagerung).
  • Die Frequenzkomponente fb des Überlagerungssignals kann mit der folgenden Gleichung ausgedrückt werden: fb = fr = (4??f/C?Tm) rworin fr die reichweitenbedingte (abstandsbedingte) Frequenz ist.
  • 2A, 2B und 2C sind dagegen Darstellungen zum Erläutern des Prinzips von FM-CW-Radar, wenn die relative Geschwindigkeit in Bezug auf das Ziel v ist. Die Frequenz der gesendeten Welle ändert sich wie mit einer durchgezogenen Linie in 2A gezeigt. Die gesendete Welle wird vom Ziel reflektiert und von der Antenne empfangen; die empfangene Welle ist in 2A mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Hier ist die empfangene Welle gegenüber dem gesendeten Signal gemäß dem Abstand zwischen dem Radar und dem Ziel frequenzverschoben (d.h. erzeugt eine Überlagerung). In diesem Fall findet eine Doppler-Verschiebung statt, weil die relative Geschwindigkeit in Bezug auf das Ziel v ist, und die Überlagerungsfrequenzkomponente fb kann mit der folgenden Gleichung ausgedrückt werden: Fb = fr ± fd = (4??f/C?Tm) r ± (2?f0/C) vworin fr die abstandsbedingte Frequenz ist und fd die geschwindigkeitsbedingte Frequenz ist.
  • Die Symbole in der obigen Gleichung haben die folgenden Bedeutungen:
  • fb:
    Sendeüberlagerungsfrequenz
    fr:
    Reichweitenfrequenz (Abstandsfrequenz)
    fd:
    Geschwindigkeitsfrequenz
    f0:
    Mittenfrequenz der gesendeten Welle
    ?f:
    Frequenzmodulationsbreite
    Tm:
    Modulationswellenperiode
    C:
    Lichtgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Funkwelle)
    T:
    Umlaufzeit der Funkwelle zu und vom Zielobjekt
    r:
    Reichweite (Abstand) zum Zielobjekt
    v:
    Relative Geschwindigkeit in Bezug auf das Zielobjekt
  • 3 ist eine Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel für das FM-CW-Radar zeigt. Wie gezeigt, legt ein Modulationssignalgenerator MOD ein Modulationssignal an einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO zur Frequenzmodulation an und die frequenzmodulierte Welle wird von einer Sendeantenne AT abgestrahlt, während ein Abschnitt des gesendeten Signals getrennt und in einen Mischer MIX gespeist wird. Das vom Ziel reflektierte Signal wird von einer Empfangsantenne AR empfangen und das empfangene Signal wird im Mischer MIX mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators VCO gemischt, um ein Überlagerungssignal zu erzeugen. Das Überlagerungssignal wird durch einen Filter F geschickt und von einem A-D-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt; das digitale Signal wird dann an einen digitalen Signalprozessor DSP angelegt, in dem Signalverarbeitung wie eine schnelle Fourier-Transformation auf das digitale Signal angewendet wird, um den Abstand und die relative Geschwindigkeit zu erhalten.
  • Digitale Strahlenformung ist eine Technologie, in der von einer Array-Antenne mit einer Mehrzahl von Empfangsantennen empfangene Signale jeweils A-D-umgewandelt werden und in einen digitalen Signalverarbeitungsteil gespeist werden und in dem digitalen Signalverarbeitungsteil Einstellungen von charakteristischen Strahlenabtast- und Nebenkeuleneigenschaften usw. durchgeführt werden.
  • Ein DBF-Radar erzielt die Funktion von Phasenschiebern in einem Phased-Array-Antennen-Radar durch digitale Signalverarbeitung; die Grundkonfiguration des DBF-Radars ist in 4 dargestellt.
  • Wie gezeigt, legt ein Modulationssignalgenerator MOD ein Modulationssignal an einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO zur Frequenzmodulation an und die frequenzmodulierte Welle wird von einer Sendeantenne AT abgestrahlt, während ein Abschnitt des gesendeten Signals getrennt und in eine Mehrzahl von Mischern MIX1 bis MIXn gespeist wird. Von den Objekten reflektierte Signale werden von einer Mehrzahl von Empfangsantennen AR1 bis ARn empfangen und die empfangenen Signale von den jeweiligen Empfangsantennen werden über jeweilige Verstärker AMP1 bis AMPn in die jeweiligen Mischer MIX1 bis MIXn gespeist, wo die empfangenen Signale jeweils mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators VCO gemischt werden, um Überlagerungssignale zu erzeugen.
  • Die so erzeugten Überlagerungssignale werden durch jeweilige Filter F1 bis Fn geschickt und von jeweiligen A-D-Wandlern A/D1 bis A/Dn in digitale Signale umgewandelt, die an einen digitalen Signalprozessor DSP angelegt werden. Im DSP wird eine Phasenverschiebung (PH-SFT) auf das digitale Signal aus jedem Kanal angewendet und alle Kanäle werden kombiniert.
  • Das Merkmal der DBF ist, dass in einem einzigen Erfassungsprozess eine Mehrzahl von Strahlen geschaffen werden können, weil der Strahl, wenn die Signale von allen Empfangsantennen als digitale Signale aufgenommen worden sind, in jeder gewünschten Richtung auf der Basis der digitalen Signale synthetisiert werden kann.
  • Andererseits beschreibt die Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 11-160423 eine DBF-Radarvorrichtung, in der ein für jede Antenne der in 4 gezeigten DBF-Radarvorrichtung bereitgestellter Verstärker, Mischer, Filter usw. zusammengelegt sind. Um die vorliegende Erfindung leicht verständlich zu machen, wird eine derartige Radarvorrichtung in Bezug auf 5 erläutert.
  • In 5 ist Bezugsnummer 1 ein Senderteil, 2 ist ein Antennenteil, 3 ein Wahlschalterteil, 4 ein Empfängerteil und 5 ein digitaler Signalverarbeitungsteil. Im Senderteil 1 legt der Modulationssignalgenerator MOD ein Modulationssignal an den spannungsgesteuerten Oszillator VCO zur Frequenzmodulation an und die frequenzmodulierte Welle von f0 ± ?f/2 wird von der Sendeantenne AT abgestrahlt, während ein Abschnitt des gesendeten Signals getrennt und in einen Mischer 42 im Empfängerteil 4 gespeist wird. Von Objekten reflektierte Signale werden von der Mehrzahl von Empfangsantennen AR1 bis ARn im Antennenteil 2 empfangen und die empfangenen Signale von den jeweiligen Empfangsantennen werden über den Wahlschalterteil 3 in den Empfängerteil 4 gespeist.
  • Die Empfangsantennen umfassen n Empfangsantennen AR1 bis ARn, die dem ersten Kanal ch1 bis n-ten Kanal chn entsprechen. Der Wahlschalterteil 3 umfasst n Anschlussausgänge t1 bis tn, die den n Antennen entsprechen, und einen Eingangsanschluss T, der mit einem der Anschlüsse t1 bis tn verbunden ist, wobei die Verbindung von einem Schaltsignal, das von einem Schaltsignalgenerator 46 angelegt wird, zyklisch geschaltet wird. Die von den Empfangsantennen empfangenen Signale werden jeweils von einem Verstärker 41 verstärkt und im Mischer 42 mit einem Abschnitt des gesendeten Signals gemischt. Bei diesem Mischen wird das empfangene Signal abwärtsgewandelt, um ein Überlagerungssignal zu erzeugen, das die Differenz zwischen dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal bildet. Das Überlagerungssignal wird dann durch einen Verstärker 43 und einen Filter 44 geschickt und an einen A-D-Wandler 45 angelegt, wo es in Synchronismus mit der zeitlichen Steuerung des Schaltsignalausgangs aus dem Schaltsignalgenerator 46 in ein digitales Signal umgewandelt wird. Der digitale Signalverarbeitungsteit (DSP) 5 führt eine digitale Strahlenformung durch, indem er das digitale Überlagerungssignal vom A-D-Wandler 45 als ein Eingangssignal nimmt.
  • Verbindungsschalten wird unter Verwendung des Signalausgangs vom Schaltsignalgenerator 46 durchgeführt. Wie in 6 gezeigt wird, ist dieses Schaltsignal ein Taktsignal mit der Frequenz fsw und Kanalschalten erfolgt an jeder steigenden und fallenden Flanke des Schaltsignals mit der Frequenz fsw, wie von p1 bis pn auf ch1 bis chn gezeigt wird. Bei diesem Schalten wird ch1 während p1 (Zeit t1 bis t2) ausgewählt, ch2 wird während p2 (Zeit t2 bis t3) ausgewählt und chn wird gleichermaßen während pn (Zeit tn bis tn + 1) ausgewählt, aufeinanderfolgend zur Verbindung mit dem Verstärker 41. Das Zeitintervall jeder der Perioden p1 bis pn ist das gleiche, d.h. T1 und die Kanäle werden nacheinander mit der Periode T1 geschaltet, wie in 6 gezeigt wird.
  • Die Wellenformen der vom Mischer 42 abwärtsgewandelten Signale sind in 7 abgebildet. In 7 ist die Zeit entlang der Abszisse und die Spannung entlang der Ordinate aufgezeichnet. Vertikale Linien sind mit einer Beabstandung gleich der Kanalschaltperiode T1 gezeichnet, mit der der Wahlschalter das Schalten durchführt. Die Figur zeigt den Fall, bei dem die Zahl von Empfangskanälen n = 8 ist; wie gezeigt, werden die Phasen der von den jeweiligen Kanälen ch1 bis ch8 empfangenen Überlagerungssignale gegeneinander leicht verschoben. Die acht Kurven zeigen die durch Abwärtswandeln der auf den jeweiligen Kanälen empfangenen Signale erzeugten Überlagerungssignale. In dieser Ausgestaltung haben die vom Mischer 42 ausgegebenen Signale, weil das Kanalschalten mit der Periode T1 auf der Basis des Ausgangssignals vom Schaltsignalgenerator 46 durchgeführt wird, die in 7 mit dicken Linien gezeigten Wellenformen. Jedes Überlagerungssignal wird durch den Verstärker 43 und den Filter 44 geschickt und an den A-D-Wandler 45 angelegt. Im A-D-Wandler 45 wird das Überlagerungssignal in ein digitales Signal umgewandelt, das an den digitalen Signalprozessor (DSP) 5 angelegt wird. Im DSP wird auf das digitale Signal von jedem Kanal eine Phasenverschiebung (PH-SFT) angewendet und alle Kanäle werden kombiniert.
  • [Ausgestaltung 1]
  • 8 zeigt eine Ausgestaltung der Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Diese Radarvorrichtung unterscheidet sich dadurch von der Radarvorrichtung von 5, dass im Empfängerteil 4 eine Mehrzahl von Kanälen bereitgestellt sind, die jeweils einen Abwärtswandlungsteil haben, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dass die Mehrzahl von Kanälen wenigstens eine der Mehrzahl von Antennen gemeinsam nutzt.
  • In 8 sind zwei Abwärtswandlungsteile bereitgestellt und Bezugsnummer 1 gibt den Senderteil an, 2 den Antennenteil, 3 den Wahlschalterteil, 4 den Empfängerteil und 5 den digitalen Signalverarbeitungsteil (DSP) an. Im Senderteil 1 legt der Modulationssignalgenerator MOD ein Modulationssignal zur Frequenzmodulation an den spannungsgesteuerten Oszillator VCO an und die frequenzmodulierte Welle von f0 ± ?f/2 wird von der Sendeantenne AT abgestrahlt, während ein Abschnitt des gesendeten Signals getrennt und in Mischer 42A und 42B im Empfängerteil 4 gespeist wird. Von den Objekten reflektierte Signale werden von der Mehrzahl von Empfangsantennen im Antennenteil 2 empfangen und die empfangenen Signale von den jeweiligen Empfangsantennen werden über den Wahlschalterteil 3 in den Empfängerteil 4 gespeist.
  • Die Empfangsantennen sind in zwei Gruppen geteilt, wobei Gruppe A aus n Empfangsantennen AR11 bis AR1n besteht und Gruppe B aus n Empfangsantennen AR21 bis AR2n besteht. Der Atennenteil 2 weist ferner eine gemeinsame Antenne AR0 auf, die mit einem im Folgenden beschriebenen Verzweigungsmittel verbunden ist.
  • Der Wahlschalterteil 3 weist Ausgangsanschlüsse t11 bis t1n der Antennen in der Gruppe A, Ausgangsanschlüsse t21 bis t2n der Antennen in der Gruppe B und Anschlüsse t01 und t02 des Verzweigungsmittels 31 auf. SW1 ist ein Wahlschalter für die Gruppe A, mit dem die Verbindung zu den Anschlüssen t11 bis t1n und t01 mit einer vorgeschriebenen Periode sequentiell geschaltet wird, um die empfangenen Signale von den jeweiligen Antennen AR11 bis AR1n und der gemeinsamen Antenne AR0 sequentiell an den Empfängerteil anzulegen. Desgleichen ist SW2 ein Wahlschalter für Gruppe B, mit dem die Verbindung zu den Anschlüssen t21 bis t2n und t02 mit einer vorgeschriebenen Periode sequentiell geschaltet wird, um die empfangenen Signale von den jeweiligen Antennen AR21 bis AR2n und der gemeinsamen Antenne AR0 sequentiell an den Empfängerteil anzulegen.
  • Das Verzweigungsmittel 31, das in 9 gezeigt wird, weist einen Wahlschalter SW0 auf, durch den der Ausgang der gemeinsamen Antenne AR0 zwischen Anschluss t01 und Anschluss t02 geschaltet wird. Alternativ kann eine Hybridschaltung als Verzweigungsmittel verwendet werden.
  • Andererseits umfasst der Empfängerteil 4 zwei Kanäle:
    Kanal A weist einen Verstärker 41A, einen Mischer 42A als Abwärtswandler, einen Verstärker 43A, einen Filter 44A und einen A-D-Wandler 45A auf und Kanal B weist einen Verstärker 41B, einen Mischer 42B als Abwärtswandler, einen Verstärker 43B, einen Filter 44B und einen A-D-Wandler 45B auf.
  • In 8 beträgt die Zahl der Kanäle 2, es können aber drei oder mehr Kanäle bereitgestellt sein. In diesem Fall sind die Empfangsantennen in so viele Gruppen geteilt wie es Kanäle gibt und mit zunehmender Kanalzahl wird auch die Zahl der gemeinsamen Antennen und Verzweigungsmittel erhöht.
  • Die von den Antennen AR11 bis AR1n und der gemeinsamen Antenne AR0 im Antennenteil 2 angelegten empfangenen Signale werden von SW1 sequentiell und selektiv zum Anlegen an den Kanal A im Empfängerteil 4 geschaltet und desgleichen werden die von den Antennen AR21 bis AR2n und der gemeinsamen Antenne AR0 angelegten empfangenen Signale von SW2 sequentiell und selektiv zum Anlegen an den Kanal B im Empfängerteil 4 geschaltet.
  • Die Schaltvorgänge von SW1 und SW2 werden von dem z.B. in 6 gezeigten Taktsignal mit Frequenz fsw gesteuert, das vom Schaltsignalgenerator 46 ausgegeben wird. Das Umschalten von einer Antenne auf die nächste erfolgt an jeder der steigenden und fallenden Flanken des Taktsignals, d.h. das Kanalschalten wird mit der Periode T1 durchgeführt.
  • Die Signalausgabe vom Verstärker 41A wird in den als Abwärtswandler funktionierenden Mischer 42A gespeist, wo das Signal abwärtsgewandelt wird, indem es mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators VCO gemischt wird, und so ein Überlagerungssignal erzeugt wird. Die Wellenform des abwärtsgewandelten Signals ist die gleiche wie die in 7 gezeigte. Das Überlagerungssignal, dessen Wellenform in 7 mit einer dicken Linie gezeigt wird, wird dann durch den Verstärker 43A und den Filter 44A geschickt und an den A-D-Wandler 45A angelegt. Im A-D-Wandler 45A wird das Überlagerungssignal in ein digitales Signal umgewandelt, das an den digitalen Signalprozessor (DPS) 5 angelegt wird.
  • Die von den Antennen AR21 bis AR2n und der gemeinsamen Antenne AR0 im Antennenteil 2 angelegten empfangenen Signale werden von SW2 sequentiell und selektiv zum Anlegen an den Kanal B im Empfängerteil 4 geschaltet. Der Rest des Vorgangs ist wie der für den Kanal A beschriebene.
  • Wie in 8 gezeigt wird, wird von der Mehrzahl von Antennen die gemeinsame Antenne AR0 von den zwei Kanälen A und B, die jeweils einen Abwärtswandler haben, gemeinsam benutzt. In der Ausgestaltung von 8 wird eine Antenne gemeinsam benutzt, es können aber auch zwei oder mehr Antennen gemeinsam benutzt werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der in 8 gezeigten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das über den Schalter SW1 erhaltene empfangene Signal wird auf dem Kanal A abwärtsgewandelt und im A-D-Wandler umgewandelt und zur Verarbeitung an den DSP 5 angelegt. Desgleichen wird das über den Schalter SW2 angelegte empfangene Signal auf dem Kanal B abwärtsgewandelt und im A-D-Wandler umgewandelt und zur Verarbeitung an den DSP 5 angelegt.
  • In einer Radarvorrichtung variieren die charakteristischen Eigenschaften der Mischer usw. je nach der Umgebung, wie z.B. der Temperatur, und eine genaue Messung ist eventuell nicht möglich. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Messgenauigkeit verbessert werden, da in solchen Fällen Korrekturen angewendet werden.
  • Bezugnehmend auf 10 und 11A und 11B wird unten beschrieben, wie in der Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung Korrekturen angewendet werden. 10 zeigt den Fall, in dem die Zahl der Kanäle in der Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung 3 beträgt. Antennen (1) bis (9) sind in drei Gruppen (A), (B) und (C) eingeteilt und der Empfängerteil umfasst drei Kanäle (A), (B) und (C). In der Figur beträgt die Zahl der Antennen in jeder Gruppe drei oder vier, die Erfindung ist aber nicht auf diese spezielle Zahl begrenzt.
  • 11A und 11B zeigen, wie Korrekturen angewendet werden. 11A zeigt die über die Schalter SW1 bis SW3 an die jeweiligen Kanäle (A), (B) und (C) angelegten empfangenen Signale für den Fall, in dem Korrekturen angewendet werden. Wie in 11A gezeigt wird, werden die empfangenen Signale von den Antennen (1) bis (3) an den Kanal (A) angelegt, die empfangenen Signale von den Antennen (3) bis (6) werden an den Kanal (B) angelegt und die empfangenen Signale von den Antennen (6) bis (9) werden an den Kanal (C) angelegt.
  • Hier wird das empfangene Signal von der Antenne (3) an die beiden Kanäle (A) und (B) angelegt und das empfangene Signal von der Antenne (6) wird an die beiden Kanäle (B) und (C) angelegt.
  • Wenn eine bezeichnete der Mehrzahl von Antennen von jedem der Mehrzahl von Kanälen gemeinsam benutzt wird, wie oben gezeigt, kann man Korrelationen der Phasen- und Amplitudencharakteristik zwischen den jeweiligen Kanälen erhalten, indem auf verschiedenen Kanälen Überlagerungssignale für das gleiche empfangene Signal erzeugt werden, und Korrekturen können auf der Basis der Korrelationen angewendet werden. Infolgedessen nimmt die Messgenauigkeit nicht ab, selbst wenn sich die Umgebung ändert.
  • Andererseits zeigt 11B die über die Schalter SW1 bis SW3 an die jeweiligen Kanäle (A), (B) und (C) angelegten empfangenen Signale für den Fall, in dem keine Korrekturen angewendet werden. Wie in 11B gezeigt wird, teilen sich die jeweiligen Kanäle keine Antennen.
  • Da sich die Umgebung gewöhnlich langsam genug ändert, verglichen mit der Beobachtungszeit, braucht die Datenerfassung für Korrekturen zwischen Kanälen nicht für jede Beobachtung durchgeführt zu werden. Dementsprechend können Korrekturen angewendet werden, wenn ein Temperaturwechsel erkannt wird, oder in vorbestimmten Zeitintervallen.
  • Wenn nur ein den Abwärtswandler, Mischer usw. umfassender Kanal für die Mehrzahl von Antennen-Arrays bereitgestellt ist, wie in der Konfiguration von 5, muss das Schalten bei hoher Geschwindigkeit innerhalb des Messsektors durchgeführt werden, damit die Korrelation zwischen den jeweiligen Antennen-Arrays nicht gestört wird, und die resultierenden Signale sind wie in 7 gezeigt. Wenn jede Signalwellenform, die die Folge eines solchen Hochgeschwindigkeitsschaltens ist, gewissenhaft an den A-D-Wandler angelegt werden soll, wird die Bandbreite viel breiter als die tatsächliche Überlagerungsbandbreite und dies kann zu einer Verschlechterung des Rauschabstands führen.
  • Ein Verfahren zum Verringern der Zahl von zu schaltenden Kanälen innerhalb eines Datenerfassungssektors (Messsektors) für die gleiche Zahl von Antennen-Arrays wird z.B. in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 11-311668 beschrieben. In diesem Fall müssen, nachdem zunächst der Referenzkanal eingestellt wird, Kombinationen erwogen werden und die Verarbeitung der Synthese muss mit Daten von einer Mehrzahl von Sektoren (einer Mehrzahl von Frequenzmodulationen) durchgeführt werden.
  • Wenn Anwendungen wie kraftfahrzeugtechnisches Radar betrachtet werden, gibt es viele Zielobjekte mit großen Pegelschwankungen und großer relativer Geschwindigkeit und es ist schwierig, Gleichzeitigkeit zu gewährleisten; zudem ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von mit Messfehlern oder Empfindlichkeit assoziierten Problemen sehr groß. Selbst in Anwendungen, wo derartige Probleme nicht auftreten, nimmt, wenn die Zahl der Beobachtungssektoren verringert werden kann, die Zahl von Erkennungsergebnissen (erkannte Informationen) zu, die man innerhalb der gesamten Beobachtungszeit erreichen kann; infolgedessen wird es möglich, Verarbeitungsverfahren wie Mittelwertbildung anzuwenden, und das dient dazu, die Erkennungsgenauigkeit und -empfindlichkeit zu verbessern.
  • Wenn die Zahl der Kanäle aber einfach vergrößert wird (z.B. die Konfiguration von 4), wird das System wegen der in jedem Kanal bereitgestellen Temperatur- und Frequenzcharakteristik des Mischers usw. Änderungen in der Umgebung gegenüber empfindlicher und die Genauigkeit nimmt bei Änderung der Phasen- und Amplitudenbeziehungen zwischen den jeweiligen Kanälen ab. Um dieses Problem zu lösen, benutzen in der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Kanälen ein Antennen-Array und Überlagerungssignale werden auf verschiedenen Kanälen für dasselbe empfangene Signal erzeugt, wobei man, auf der Basis der Analyseergebnisse von diesen, die Korrelationen der Phasen- und Amplitudencharakteristik zwischen den jeweiligen Empfangskanälen erhält; diese Konfiguration dient zum Verhindern eines Genauigkeitsrückgangs selbst bei sich ändernder Umgebung.

Claims (4)

  1. Frequenzmodulierte Dauerstrichradarvorrichtung, die Doppler-Strahlenformung durchführt und welche ein Sendesignal von einem Senderteil (1) abstrahlt und das von einem Objekt reflektierte Sendesignal durch Umschalten zwischen einer Mehrzahl von Antennen (AR) empfängt, wobei die Mehrzahl von Antennen (AR) in eine Mehrzahl von Gruppen (AR1, AR2) aufgeteilt ist, und wobei die Radarvorrichtung Folgendes umfasst: einen Wahlschalterteil (3) mit einer Mehrzahl von Wahlschaltern (SW1, SW2), jeweils zum sequentiellen und selektiven Schalten von Ausgangsanschlüssen (t) der Mehrzahl von Antennen (AR), die in einer entsprechenden der Gruppen (AR1, AR2) enthalten ist, zum Verbinden mit einem Eingangsanschluss (41A, 41B); eine Mehrzahl von Kanälen (A, B), die jeweils einen A/D-Wandler (45A, 45B) und einen Abwärtswandlungsteil (42A, 42B) zum Abwärtswandeln eines empfangenen Signals haben, das von jeder der Antennen (AR) über einen entsprechenden der Mehrzahl von Wahlschaltern (SW1, SW2) an den genannten Eingangsanschluss (41A, 41B) angelegt wurde; und einen digitalen Signalverarbeitungsteil (5) zum Empfangen eines Ausgangs von dem A/D-Wandler (45A, 45B) von jedem der Kanäle, um den Abstand zu dem Objekt oder seine relative Geschwindigkeit zu erkennen; dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Mehrzahl von Antennen (AR), die in jeder der Gruppen (AR1, AR2) enthalten sind, eine gemeinsame Antenne (AR0) ist, wobei die oder jede gemeinsame Antenne (AR0) Teil von wenigstens zwei der Gruppen (AR1, AR2) bildet, und dadurch, dass der digitale Signalverarbeitungsteil (5) ferner ausgeführt ist, um Korrekturen auf der Basis der Korrelation zwischen den jeweiligen Ausgängen von jedem der Kanäle (A, B) anzuwenden, die das gleiche Signal von der wenigstens einen gemeinsamen Antenne (AR0) empfingen.
  2. Radarvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die gemeinsame Antenne (AR0) mit einem Verzweigungsmittel (31) versehen ist zum Verbinden des Ausgangs der Antenne mit jedem der Kanäle (A, B) durch Umschalten zwischen ihnen.
  3. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Verzweigungsmittel (31) ein Wahlschalter (SW0) ist.
  4. Radarvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Verzweigungsmittel (31) eine Hybridschaltung ist.
DE602004002713T 2003-04-03 2004-03-12 Radarvorrichtung Expired - Lifetime DE602004002713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003100299A JP4190335B2 (ja) 2003-04-03 2003-04-03 レーダ装置及びその信号処理方法
JP2003100299 2003-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002713D1 DE602004002713D1 (de) 2006-11-23
DE602004002713T2 true DE602004002713T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32844708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002713T Expired - Lifetime DE602004002713T2 (de) 2003-04-03 2004-03-12 Radarvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6859168B2 (de)
EP (1) EP1464986B1 (de)
JP (1) JP4190335B2 (de)
CN (1) CN100360955C (de)
DE (1) DE602004002713T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069905A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Ghz Tr Corporation Methods and apparatus for automotive radar sensors
JP4447946B2 (ja) * 2004-03-22 2010-04-07 富士通テン株式会社 レーダ装置
WO2005124388A1 (ja) * 2004-06-21 2005-12-29 Fujitsu Ten Limited レーダ装置
JP2006010329A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Fujitsu Ten Ltd レーダのタイミング調整方法およびタイミング自動調整機能を有するレーダ装置
US7612706B2 (en) * 2004-07-16 2009-11-03 Fujitsu Ten Limited Monopulse radar apparatus and antenna switch
US7710311B2 (en) * 2004-10-14 2010-05-04 Anritsu Corporation Short range radar small in size and low in power consumption and controlling method thereof
DE102004059915A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Radarsystem
JP4098318B2 (ja) * 2005-03-29 2008-06-11 本田技研工業株式会社 電子走査型ミリ波レーダ装置およびコンピュータプログラム
US7180447B1 (en) 2005-04-29 2007-02-20 Lockhead Martin Corporation Shared phased array beamformer
US7511666B2 (en) * 2005-04-29 2009-03-31 Lockheed Martin Corporation Shared phased array cluster beamformer
US7474262B2 (en) * 2005-07-01 2009-01-06 Delphi Technologies, Inc. Digital beamforming for an electronically scanned radar system
US7573420B2 (en) * 2007-05-14 2009-08-11 Infineon Technologies Ag RF front-end for a radar system
US7639171B2 (en) 2007-09-27 2009-12-29 Delphi Technologies, Inc. Radar system and method of digital beamforming
JP2010204003A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Hitachi Kokusai Electric Inc 複合機能レーダ装置
JP5264606B2 (ja) * 2009-04-22 2013-08-14 三菱電機株式会社 レーダ装置
KR101137088B1 (ko) * 2010-01-06 2012-04-19 주식회사 만도 통합 레이더 장치 및 통합 안테나 장치
JP5653726B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-14 株式会社デンソー レーダ装置
US8791854B2 (en) 2011-10-10 2014-07-29 Infineon Technologies Ag Automotive radar transmitter architecture
JP5825995B2 (ja) * 2011-11-25 2015-12-02 三菱電機株式会社 レーダ断面積計測装置
US9116227B2 (en) * 2012-02-22 2015-08-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid radar integrated into single package
US8988278B2 (en) * 2012-07-23 2015-03-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Digital beam forming using phased array architecture
KR20140144826A (ko) * 2013-06-12 2014-12-22 주식회사 만도 레이더 장치 및 안테나 장치
US9848370B1 (en) * 2015-03-16 2017-12-19 Rkf Engineering Solutions Llc Satellite beamforming
DE102015222884A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarsystem mit verschachtelt seriellem Senden und parallelem Empfangen
US10361482B2 (en) 2016-07-27 2019-07-23 Cisco Technology, Inc. Dynamic information storage to enable angle-of-arrival smart antennas
US10401475B2 (en) * 2016-12-06 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Multiple modulation element radar waveform generation
WO2020026916A1 (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 株式会社村田製作所 レーダ装置
US11105891B2 (en) 2018-12-13 2021-08-31 Semiconductor Components Industries, Llc Multi-input downconversion mixer
WO2020215270A1 (zh) * 2019-04-25 2020-10-29 深圳市大疆创新科技有限公司 雷达系统、雷达系统的信号采集方法、设备及存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184154A (en) * 1976-06-21 1980-01-15 International Telephone And Telegraph Corporation Range and angle determining Doppler radar
JP3525426B2 (ja) 1997-11-28 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
JP3534164B2 (ja) * 1998-04-28 2004-06-07 トヨタ自動車株式会社 Fm−cwレーダ装置
US6573859B2 (en) * 2000-02-07 2003-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radar apparatus
CN1150407C (zh) * 2000-09-29 2004-05-19 清华大学 时分复用信道的天线阵系统及其信号处理方法
US6750810B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-15 Hitachi, Ltd. Monopulse radar system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004309214A (ja) 2004-11-04
EP1464986B1 (de) 2006-10-11
EP1464986A1 (de) 2004-10-06
DE602004002713D1 (de) 2006-11-23
US6859168B2 (en) 2005-02-22
CN1536372A (zh) 2004-10-13
US20040207552A1 (en) 2004-10-21
JP4190335B2 (ja) 2008-12-03
CN100360955C (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002713T2 (de) Radarvorrichtung
DE102004006519B4 (de) Antennenanordnungsverfahren und Radarvorrichtung
DE102009024918B4 (de) Zielobjekterkennungsvorrichtung zur Erlangung von Informationen betreffend Zielobjekte basierend auf einer Korrelationsmatrix, die aus Signalwerten erhalten wird, welche reflektierten elektromagnetischen Wellen entsprechen
DE69818198T2 (de) Radargerät
DE102017221043B4 (de) Radarvorrichtung und-antennenvorrichtung dafür
EP2753950B1 (de) Abbildender radarsensor mit synthetischer vergrösserung der antennenapertur und zweidimensionaler strahlschwenkung
DE10243115B4 (de) Radarvorrichtung
DE69923815T2 (de) FM-CW Radarvorrichtung
DE69834711T2 (de) Mehrfachzugriff-diplex-dopplerradargerät
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
DE102011082242B4 (de) Radarvorrichtung
DE102020111533A1 (de) Mimo-radar-vorrichtungen und mimo-radar-verfahren
DE19905725A1 (de) Radargerät
EP2534730B1 (de) Radarsensor
DE102008056905A1 (de) Radarvorrichtung; Die ein vereinfachtes unterdrücken von Interferenzsignalkomponenten zulässt, welche sich aus einem empfangen von direkt gesendeten Radarwellen von einer anderen Radarvorrichtung ergeben
DE102012219765A1 (de) Radarvorrichtung mit verschiedenen betriebsmodi
DE102006032539A1 (de) FMCW-Radarsensor
DE102018212147A1 (de) Radarvorrichtung
DE102013212079A1 (de) Winkelauflösender Radarsensor
DE102011083756A1 (de) Radar-Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gruppencharakteristik eines Radars
DE102009000816A1 (de) Radarverfahren und -systeme mit zwei Betriebsarten
DE69726639T2 (de) Mehrstrahl-Radarsystem
WO2010066458A1 (de) Abbildender radarsensor mit digitaler strahlformung und synthetischer vergrösserung der antennenapertur
DE102011086113A1 (de) Radarvorrichtung
DE112018001287T5 (de) Radarschaltung, radarsystem und radarprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition