DE1023087B - Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugefuehrt wird - Google Patents

Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugefuehrt wird

Info

Publication number
DE1023087B
DE1023087B DEN13360A DEN0013360A DE1023087B DE 1023087 B DE1023087 B DE 1023087B DE N13360 A DEN13360 A DE N13360A DE N0013360 A DEN0013360 A DE N0013360A DE 1023087 B DE1023087 B DE 1023087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
emitter
transistor
electrodes
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13360A
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Ferdinand Verkruissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1023087B publication Critical patent/DE1023087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6285Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen mittels einer Kette von durch Steuerspannungen gesteuerten Wechselkontakten zugeführt wird.
Solche Einrichtungen werden z. B. bei Anzeigeschaltungen für selbsttätige Fernsprechsysteme zur Besetzung einer freien Apparatur, z. B. eines Registers oder eines Anrufsuchers u. dgl., verwendet. Dabei wird häufig eine Kettenschaltung mechanischer Wechselkontakte benutzt, deren Arbeitskontakte mit dem beweglichen Teil des nächstfolgenden Wechselkontaktes verbunden sind, wobei die Wechselkontakte mittels Relais gesteuert werden.
Die Erfindung schafft eine Einrichtung, bei der die Wechselkontakte elektronisch gebildet sind. Die Einrichtung nach der Erfindung enthält eine Kette von Transistoren, deren Kollektorelektroden mit der Emitterelektrode des nächstfolgenden Transistors gekoppelt sind, wobei das Signal der Emitterelektrode des ersten Transistors der Kette zugeführt wird. Die Ausgangsleitungen sind dabei mit den Emitterelektroden verbunden, während die Basiselektroden mit den Kreisen verbunden sind, die für die Signalspannung eine niedrige Impedanz haben. Weiter sind die Steuerspannungen derart zwischen den Emitter- und Basiselektroden der verschiedenen Transistoren wirksam, daß im leitenden Zustand eines Transistors der Emitter-Basis-Kreis für das Signal einen Kurzschluß bildet und der Transistor das Signal auf die Emitterelektrode des nächstfolgenden Transistors überträgt, während in dem nichtleitenden Zustand des Transistors der mit der Emitterelektrode verbundenen Ausgangsleitung eine Signalspannung entnommen wird.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte Kettenschaltung wird durch eine Kette von Transistoren T1, T 2, T 3 des ρηρ-Typs gebildet. Die Kollektorelektroden el, c2, c3 sind über Kondensatoren C2, C 3, C 4 mit der Emitterelektrode t'2, t'3 des jeweils nächstfolgenden Transistors in der Kette gekoppelt. Die Emitterelektroden el, e2 und e3 sind über Widerstände 721, R2 und i?3 mit Steuerspannungsquellen B1, 52 und 53 und die Kollektorelektroden el, c2 und c3 sind mit einer Spannungsquelle V verbunden, deren Spannungen gegen Erde negativ sind. Die Basiselektroden bl, b2 und &3 sind mit Erde verbunden. Die Ausgangsleitungen L7I, U 2 und U3 sind über Kondensatoren CS, CQ und C7 mit den Emitterelektroden el, e2 und eZ gekoppelt. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist folgende :
Wenn die Steuerspamiungen der Quellen Bl, B 2 Einrichtung, durch die ein Signal
einer von einer Anzahl
Ausgangsleitungen zugeführt wird
Anmelder:
N, V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. März 1956
Arie Ferdinand Verkruissen, Eindhoven (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
und B'3 gegen Erde negativ sind, sind die Transistoren Tl, T2 und Γ3 gesperrt. Wird ein Signal, z.B. ein Impuls, der Eingangsklemme K der Kettenschaltung zugeführt, so wird er über die Kondensatoren Cl und C5 und die Ausgangsleitung Ul dem Signalempfänger ο11 zugeführt. Hat hingegen die Steuerspannung der Quelle Bl einen positiven Wert gegen Erde, so ist die Sperrschicht zwischen der Emitterelektrode e 1 und der Basiselektrode b 1 leitend, wodurch sie einen Kurzschluß gegen Erde bildet und der Kondensator C 5 kein Signal auf den Signalempfänger
51 überträgt. Der die erwähnte Sperrschicht durchfließende Signalstrom wird jedoch auf bekannte Weise von dem Transistor verstärkt, so daß die Signalspannung an der Kollektorelektrode c 1 auftritt und von dort über die Kondensatoren C 2 und C 6 und die Ausgangsleitung t/2 auf einen Sign al empfänger S2 übertragen wird. Wäre die Spannung der Quelle V 2 auch positiv gegen Erde gewesen, so wäre auf entsprechende Weise die Sperrschicht zwischen der Emitterelektrode e 2 und der Basiselektrode b 2 leitend gewesen und hätte einen Kurzschluß für die Signalspannung gegen Erde gebildet, und der Signalempfänger ^2 hätte kein Signal empfangen. Der Transistor
52 hätte das Signal übertragen und über die Kondensatoren C3 und Cl und die Ausgangsleitung Ui dem Signalempfanger 6*3 zugeführt.
Die Einrichtung kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise abgeändert werden.
709 S50/164

Claims (1)

  1. Es kann z.B. die Steuerspannungsquelle auch in den Basiskreis der Transistoren statt des Emitterkreises aufgenommen werden, wenn dafür gesorgt wird, daß der Innenwiderstand der Basiskreise hinreichend niedrig ist, was z. B. durch Überbrückung der Steuer-Spannungsquellen mittels Kondensatoren verwirklicht werden kann.
    Paten ta ν s PKUCH:
    Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen mittels einer Kette durch eine Steuerspannung gesteuerter Wechselkontakte zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kette von Transistoren (Tl, T2 und TS) vorhanden ist, deren Kollektorelektroden (el, c2, c3) mit den Emitterelektroden (e2, e3) des jeweils nächstfolgenden Transistors gekoppelt sind und das Signal der Emitterelektrode (e 1) des ersten Transistors (Tl) der Kette zugeführt ist, und daß die Ausgangsleitungen (Ul, U2, t/3) mit den Emitterelektroden (el, e2, e3) verbunden sind, während die Basiselektroden (bl,b2,bS) mit Kreisen verbunden sind, die für die Signalspannung eine niedrige Impedanz haben, und die Steuerspannungen (51, B 2, 53) zwischen den Emitterelektroden (el, e2, eS) und den Basiselektroden (6Ij b2, b3) der verschiedenen Transistoren derart wirksam sind, daß in dem leitenden Zustand eines Transistors der Emitter-Basis-Kreis einen Kurzschluß für das Signal bildet und das Signal von dem Transistor weiter leitbar und daß in dem nichtleitenden Zustand des Transistors eine Signalspannung der mit der Emitterelektrode verbundenen Ausgangsleitung entnehmbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 850/164 1.58
DEN13360A 1956-03-03 1957-02-26 Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugefuehrt wird Pending DE1023087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL803578X 1956-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023087B true DE1023087B (de) 1958-01-23

Family

ID=19836487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13360A Pending DE1023087B (de) 1956-03-03 1957-02-26 Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugefuehrt wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2860261A (de)
BE (1) BE555470A (de)
DE (1) DE1023087B (de)
FR (1) FR1167355A (de)
GB (1) GB803578A (de)
NL (2) NL90544C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224465A (de) * 1953-04-30
US2978595A (en) * 1957-05-02 1961-04-04 Ibm Transistor level shifter
US3026423A (en) * 1958-06-18 1962-03-20 Mcdonnell Aircraft Corp Active control circuit
DE2060786B2 (de) * 1970-12-10 1972-05-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zum zeitlichen integrieren einer mess-spannung
US3832647A (en) * 1973-11-13 1974-08-27 Bell Telephone Labor Inc Signal distribution network

Also Published As

Publication number Publication date
NL205106A (de)
NL90544C (de)
GB803578A (en) 1958-10-29
US2860261A (en) 1958-11-11
FR1167355A (fr) 1958-11-24
BE555470A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE1101826B (de) Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen
DE1023087B (de) Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugefuehrt wird
DE1002897B (de) Bistabile Kippschaltanordnung mit zwei Transistoren
DE1134709B (de) Elektronische Torschaltung
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE1133429B (de) Bistabile Transistor-Schaltung
DE954163C (de) Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen
DE1089424B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Fernsprechteilnehmerstellen
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
CH346249A (de) Einrichtung, durch die ein Signal einer von einer Anzahl Ausgangsleitungen zugeführt wird
DE1487108A1 (de) Elektronisches Relais
DE1614530C2 (de) Schaltungsanordnung zur zeitabhängigen Steuerung von Relais
DE2611038C2 (de) Kennzeichenempfänger und Kennzeichensender für analoge Schaltkennzeichen
DE912820C (de) Demodulator mit automatischem Pegelausgleich fuer Traegerfrequenz-Telegraphiesysteme
DE1254194B (de) Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers
DE1171007B (de) Zeitschalter in Gestalt eines Stromverstaerkungs-gliedes, vorzugsweise eines Transistors mit einem aus einem ohmschen Widerstand und einem Kondensator gebildeten Zeitkreis
DE2213628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls wesentlich verlängerten Ausgangsimpulses
DE3037973C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schleifenschlusses für eine Teilnehmerschaltung in einer Fernsprechanlage
DE1762330A1 (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmer
DE1185218B (de) Impulsgenerator mit einer Mehrzahl von Ausgangsklemmen, an denen waehrend eines Arbeitszyklus des Impulsgenerators je eine verschiedene Zahl von Impulsen auftritt
DE1196241B (de) Mit Stromuebernahme arbeitende Schaltungs-anordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen
DE1271180B (de) Schwellenwertschalter
DE3007624A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit sendeschaltmitteln und empfangsschaltmitteln fuer signale